WO2004104337A1 - Treibstangengetriebe - Google Patents

Treibstangengetriebe Download PDF

Info

Publication number
WO2004104337A1
WO2004104337A1 PCT/EP2004/002104 EP2004002104W WO2004104337A1 WO 2004104337 A1 WO2004104337 A1 WO 2004104337A1 EP 2004002104 W EP2004002104 W EP 2004002104W WO 2004104337 A1 WO2004104337 A1 WO 2004104337A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drive rod
espagnolette
lever
transmission according
link
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/002104
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erol Albayrak
Horst Loos
Original Assignee
Siegenia-Aubi Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegenia-Aubi Kg filed Critical Siegenia-Aubi Kg
Priority to EP04716581A priority Critical patent/EP1627124B1/de
Priority to AT04716581T priority patent/ATE459773T1/de
Priority to PL04716581T priority patent/PL1627124T3/pl
Priority to DE502004010853T priority patent/DE502004010853D1/de
Publication of WO2004104337A1 publication Critical patent/WO2004104337A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/025Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening with pins engaging slots
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C7/00Fastening devices specially adapted for two wings
    • E05C7/04Fastening devices specially adapted for two wings for wings which abut when closed

Definitions

  • the invention relates to a drive rod transmission according to the preamble of claim 1.
  • a drive rod transmission which has a displaceable drive rod and a device or means which converts a rotary movement of an operating lever into a translational movement of the drive rod.
  • the device consists essentially of a pivot lever which is at one end in rotational driving with a shaft of the operating lever and at its other end a slidable in a slot of the pivot lever driver which engages in a link, which is drivingly connected to the drive rod.
  • the device is arranged so that the pivot lever and the drive rod are in parallel and mutually offset planes.
  • the axis of rotation of the pivot lever is aligned perpendicular to a flat side of the rectangular profiled drive rod, so that the entire device can be accommodated in a flat rosette-like housing.
  • the invention has for its object to provide a concealed espagnolette gear, which is particularly easy to manufacture and thereby manages without far-reaching rework on the wing and here in particular the folded edge.
  • pivot axis runs transversely to the displacement direction and the scenery perpendicular to the drive rod arranged along a folded edge, wherein the scenery partly above and below the
  • Driving rod extends, the waiver of large recesses on the wing is possible and the device can be at least partially mounted in the available space between the wing and frame.
  • a recess can be completely eliminated if the slide (13) is V-shaped and the driver (12) is designed as a non-rotatably mounted on the pivot lever (10) mounted rolling body.
  • the driver (12) is teardrop-shaped and is arranged so that the tapered end (25) at half the stroke of the espagnolette (1) in a Spitzaus biologyung (26) of the gate (13) is added ,
  • the necessary space can also be reduced perpendicular to the folded edge.
  • Particularly advantageous may be an arrangement in which the pivot axis is arranged in a plane lying in front of the folding edge. In this case, the extent to which the pivot lever protrudes maximally in the direction of the folded edge can be minimized.
  • the pivot lever engages through a recess in the drive rod during its pivoting movement. This can largely account for the processing of the drive rod except for the production of the recess. It is advantageous, however, to provide the drive rod with a pointing away from the pivot axis crank, as this sufficient space for attachment of possibly necessary components the drive rod is formed and the recess, which represents a weakening of the drive rod, can be reduced to a minimum.
  • the faceplate can be made without complex cranking.
  • the device is accommodated in a housing which can be fastened to the folded edge. This also a pleasing appearance of the espagnolette is achieved.
  • the housing In order to minimize the manufacturing effort or the installation cost of the window and the size of the required recess on the wing, the housing is located mainly in front of the faceplate. It is exploited that cover the faceplate and protruding before this housing portion after assembly the rear part of the transmission and the entire conception anyway very unreliable because the device is mechanically relatively simple. An additional recess for the housing is eliminated and the available space can be used to design the espagnolette gear completely.
  • the pivot axis consists of a polygonal pin which is rotatably mounted in the housing and rotatably connected to the pivot lever, an accurate assignment of the polygonal dome and the pivot lever is made and the commercial control lever can continue to be used.
  • FIG. 4 the drive rod transmission of FIG. 1 in a plan view
  • Fig. 5 shows another embodiment of an espagnolette
  • Fig. 6 is a cross section of the central portion of a double-winged
  • a faceplate with 2 and a drive rod is denoted by 3.
  • the espagnolette 1 is used for mounting on a folded edge, not shown here, of a wing of a window or a door.
  • the folded edge has a fitting groove, in which the drive rod 3 is received and covered by the face plate 2.
  • latch members are also attached, which can act together with fixedly mounted on a frame locking engagement in a locking position together.
  • the faceplate 2 is in the installed state approximately flush with the rebate surface of the wing and the espagnolette is in the region of the housing 4 on this rebate surface or the faceplate 2 on.
  • On the housing 4 projecting threaded holes 5 are provided, which
  • Screws of an operating lever for fixing the same can be assigned.
  • the operating lever also has a polygonal receptacle in a known manner, which receives the polygonal mandrel 6 at the free end 7.
  • About the control lever can be the multi-edged mandrel 6 to the Turn swivel axis 8.
  • the drive rod 3 has an approximately flat rectangular cross section with a longitudinal groove on the back and the pivot axis 8 is aligned approximately perpendicular to the narrow side of this cross section.
  • the espagnolette transmission 1 comprises means or device for converting the rotary motion into a translational movement, the structure of which is described below.
  • a pivot lever 10 is rotatably mounted, as shown in FIG. 2 can be seen.
  • Deadband connection can be achieved.
  • the end 9 of the polygonal dome 6 is assigned to one end of the pivot lever 10, while the other end 11 has a driver 12.
  • the driver 12 is designed as a pin and engages in a slot 13 of a guide piece 14 a.
  • the guide piece 14 is, as can be seen in Fig. 3, fixedly connected to the drive rod 3 and extends substantially perpendicular to the drive rod 3 and the face-plate. 2
  • the drive rod 3 is provided for receiving the guide piece 14 with a pointing away from the pivot axis 8 crank 15.
  • openings 16 for fixing the guide piece 14 made of sheet material and a recess 16 are provided.
  • the recess 16 is penetrated both by the guide piece 14 and upon rotation of the pivot axis 8 of the pivot lever 10.
  • the pivot lever 10 In the 90 ° position of the pivot axis 8, the pivot lever 10 is namely also pivoted by 90 ° relative to the illustration of FIG. 3 and the driver 12 is located at the lower end of the gate 13.
  • the pivot axis 8 is arranged in a plane lying in front of the folded edge 18 indicated here.
  • the measure 19, with which the pivot lever protrudes maximally in the direction of the folded edge 18 or immersed in the wing, can be minimized.
  • the fitting groove 20 indicated in FIG. 3 is to be excluded only slightly along the displacement region 21.
  • this recess can even be completely dispensed with, since the holes necessary for the passage of the polygonal dome 6 and the mounting screws of the operating lever anyway a partial opening of the fitting groove 20th cause.
  • the link 13 extends perpendicular to the drive rod 3, wherein the link 13 extends partially above and below the folded edge 18 and the drive rod 3.
  • FIG. 3 finally also shows that the housing 4, in which the device for converting the rotational movement in a translational movement indirectly via the face plate 2 is attached to the folded edge 18 and thereby the housing 4 mainly in front of the faceplate 2 and ., The folded edge 18 is located.
  • the housing 4 is up through the hood-like cover completed while the faceplate 2 forms the lower end. After installation of the drive rod gear 1, the entire device is received in the fitting groove 20, which is covered by the face plate 2. The penetration of dirt is made more difficult.
  • the pivot axis 8 consists of the polygonal mandrel 7, which is rotatably mounted in the housing 4 and connected to the pivot lever 10 exclusively pivotally.
  • the necessary pivot bearing of the polygonal dome 6 can in the simplest case of a rotatable and in the lateral
  • Housing wall axially secured socket consist, which is penetrated by the polygonal mandrel 6, so that the polygonal pin can possibly be supported thereon.
  • a faceplate 2 is provided, but this is not mandatory for the function of the drive rod drive 1.
  • the drive rod drive 1 can therefore also in such embodiments use in which no cuff rails are present, e.g. for aluminum window and door fittings with exposed drive rod.
  • the pivot lever 10 and the guide piece 14 can be as well as the drive rod 3 and the faceplate 2 cost-effectively by punching sheet metal or rods produce what in particular for the strength of the pivot lever 10 and the guide piece 14 is particularly advantageous.
  • the housing 4 can be manufactured as a molded part made of plastic or metal, since it has to absorb at most low forces.
  • the gate 13 is shown substantially V-shaped and thus has a right half of the crank 13a and a left crank 13b.
  • the gate 13 is shown substantially V-shaped and thus has a right half of the crank 13a and a left crank 13b.
  • the driver 12 is formed as a teardrop or cam-shaped rolling body and rotationally fixed to the - only partially visible in this figure - pivot lever 10 is attached.
  • the tapered end 25 of the driver 12 has away from the pivot axis 8 and is sized and matched to the backdrop that this end 25 dips into a recess 26 of the link 13 when the pivot lever in its 90 ° position and thus approximately in the middle the maximum executable stroke of the espagnolette 1 is.
  • the driver 12 rolls with its in the drawing downwardly facing side on the right boundary edge of the crank half 13a until the end 25 dips into the recess 26. If the pivot lever is now moved further, then also the driver 12 rotates counterclockwise out of the recess 26 and lies down with its in Fig. 5 upper surface of the pointed downwardly facing central portion 27 which separates the slide halves 13a and 13b.
  • the guide piece 14 is thereby further shifted to the right and the driver 12 rolls on the right boundary edge of the left half of the crank 13b, until the driver 12 na the upper end of the crank half 13 b abuts.
  • the drive rod gear 1 is mounted in an upright rail 140 of a wing 141.
  • the wing 141 is provided with a blow bar 142 which engages over an adjacent wing 143 so that the blow bar 142 covers the wing 143 - the so-called cuff wing - and covering a gap 144 lying between the wings 141, 143.
  • the blow bar 142 is arranged on the interior side recognizable viewing surfaces 145, 146 of the middle wing spars 140, 147 so that it is approximately centrally with respect to the overall view.
  • Control lever 148 via a rosette 150 which rotatably supports the operating lever 148.
  • the polygonal mandrel 6 likewise penetrates the blow bar 142 approximately in the center and that this lies overall in front of the folded edge 18 of the wing 141. This is also the pivot axis 8 of the pivot lever 10 in front of the folded edge 18th

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Extensible Doors And Revolving Doors (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Flexible Shafts (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Treibstangengetriebe (1) zur Verriegelung eines Flügels eines Fensters oder einer Tür, bestehend aus einer verschiebbaren Treibstange (3) und einer Vorrichtung oder Mittel, welche eine Drehbewegung eines Bedienungshebels o. dgl. in eine Translationsbewegung umwandelt. Die Vorrichtung oder Mittel bestehen aus einem Schwenkhebel (10), der an einem Ende in Drehmitnahme mit einer Welle (7) des Bedienhebels steht und an seinem anderen Ende (11) einen Mitnehmer (12) aufweist, der in eine Kulisse (13) eingreift, die mit der Treibstange (3) antriebsverbunden ist. Um ein Treibstangengetriebe zu schaffen, welches besonders einfach herzustellen ist und dabei ohne weitreichende Nacharbeiten am Flügel, insbesondere der Falzkante, auskommt ist vorgesehen, dass die Schwenkachse (8) quer zur Verschieberichtung und die Kulisse (13) senkrecht der längs einer Falzkante (18) angeordneten Treibstange (3) verläuft, wobei sich die Kulisse (13) teilweise oberhalb und unterhalb der Falzkante (18) erstreckt.

Description

Treibstangengetriebe
Gegenstand der Erfindung ist ein Treibstangengetriebe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiges Treibstangengetriebe ist bereits bekannt. In der DE
71 07 673 U1 ist ein Treibstangengetriebe offenbart geworden, welches eine verschiebbare Treibstange und eine Vorrichtung bzw. Mittel aufweist, welche eine Drehbewegung eines Bedienungshebels in eine Translationsbewegung der Treibstange umwandelt. Die Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einem Schwenkhebel, der an einem Ende in Drehmitnahme mit einer Welle des Bedienhebels steht und an seinem anderen Ende einen in einem Langloch des Schwenkhebels verschiebbaren Mitnehmer aufweist, der in eine Kulisse eingreift, die mit der Treibstange antriebsverbunden ist. Dabei ist die Vorrichtung so angeordnet, dass der Schwenkhebel und die Treibstange in parallelen und zueinander versetzt liegenden Ebenen liegen. Die Drehachse des Schwenkhebels ist senkrecht zu einer Flachseite der rechteckig profilierten Treibstange ausgerichtet, so dass die gesamte Vorrichtung in einem flachen rosettenartigen Gehäuse aufgenommen werden kann.
Nachteilig ist es dabei, dass das rosettenartige Gehäuse vergleichsweise breit aufbaut und die Treibstange offen auf der Stirnfläche des Flügels angebracht ist. Bei den heute üblichen Treibstangenbeschlägen liegt die Treibstange verdeckt in einer an der Falzkante angeordneten Beschlagnut des Flügels. Dadurch ergibt sich jedoch die Notwendigkeit, Ausnehmungen an dem Flügel vorzusehen, die zur Ausnahme des Gehäuses bzw. der Vorrichtung geeignet sind. Dies schwächt zum einen der Flügelquerschnitt und ist bei einigen
Flügelmaterialien - z.B. Hohlprofilen aus Metall oder Kunststoff - nur bedingt möglich, da in den Hohlräumen Metallverstärkungen vorgesehen werden oder die Bearbeitung der Profile sehr aufwendig ist. Ähnliche Ausgestaltungen betreffend die Vorrichtung finden sich auch in der deutschen Auslegeschrift 21 63 350, der DE-PS 1 222 819, der DE 3545 859 A1 und der deutschen Gebrauchsmusterschrift 1 984486. Alle diese Ausgestaltungen betreffen dabei Vorrichtungen, die in der Rosette eines Bedienungshebels untergebracht und damit an der Stirnfläche des Flügelrahmens montiert werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein verdeckliegendes Treibstangengetriebe anzugeben, welches besonders einfach herzustellen ist und dabei ohne weitreichende Nacharbeiten am Flügel und hier insbesondere der Falzkante auskommt.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt mit der Verwirklichung der Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1.
Dadurch, dass die Schwenkachse quer zur Verschieberichtung und die Kulisse senkrecht der längs einer Falzkante angeordneten Treibstange verläuft, wobei sich die Kulisse teilweise oberhalb und unterhalb der
Treibstange erstreckt, wird der Verzicht auf große Ausnehmungen an dem Flügel möglich und die Vorrichtung kann zumindest teilweise in den verfügbaren Zwischenraum zwischen Flügel und Rahmen angebracht werden.
Eine Ausnehmung kann vollständig entfallen, wenn die Kulisse (13) V-förmig ist und der Mitnehmer (12) als drehfest auf dem Schwenkhebel (10) angebrachter Abrollkörper ausgebildet ist.
Dabei kann auch vorgesehen werden, dass der Mitnehmer (12) tropfenförmig ist und so angeordnet ist, dass das sich verjüngende Ende (25) bei erreichen des halben Hubes des Treibstangengetriebes (1) in einer Spitzausnehmung (26) der Kulisse (13) aufgenommen ist.
Wenn die Treibstange einen flachrechteckigen Querschnitt aufweist und die Schwenkachse annähernd senkrecht zur Schmalseite des Querschnitts ausgerichtet ist kann der notwendige Bauraum auch senkrecht zur Falzkante reduziert werden.
Besonders vorteilhaft kann eine Anordnung sein, bei der die Schwenkachse in einer vor der Falzkante liegenden Ebene angeordnet ist. In diesem Einsatzfall kann das Maß, mit dem der Schwenkhebel in Richtung der Falzkante maximal vorsteht minimiert werden.
Dies ist auch von Vorteil, wenn Bedingungen vorliegen, wie in der EP 0 505 678 A1 beschrieben. Dabei sind die Mittelachsen der Schwenkachse einerseits und die Achse eines Treibstangengetriebes andererseits versetzt zueinander angeordnet. Zum Ausgleich des Achsversatzes ist in diesem Falle ein Zwischengetriebe vorgesehen, welches einen Ausgleich des Achsversatzes herbeiführt. Wenn der Achsversatz jedoch nur gering ausfällt, kann dieses Zwischengetriebe aufgrund der verwendeten Zahnräder nicht mehr verwendet werden. Andere Lösungen (z.B. WO 01/25576 A1) sind zwar auch für einen kleineren Achsversatz geeignet, stellen aber immer noch einen gewissen Aufwand bei der Herstellung dar. Durch die Anordnung der Achse vor der Falzkante, also vor der Falzfläche, kann in vielen Fällen auf die Verwendung eines Zwischengetriebes verzichtet werden. Die bekannten in einer Rosette untergebrachten Vorrichtungen nach dem eingangs genannten Stand der Technik lassen sich hier nicht verwenden, da die hierbei verwendeten Profile des Flügels in der Regel sehr schmal sind und/oder eine schmale Deckleiste zur Abdeckung des zwischen den Flügeln entstehenden Spaltes angebracht wird, auf der der Bedienhebel montiert werden muss.
Ferner kann vorgesehen werden, dass der Schwenkhebel bei seiner Schwenkbewegung eine Ausnehmung in der Treibstange durchgreift. Dadurch kann- bis auf die Herstellung der Ausnehmung - die Bearbeitung der Treibstange weitgehend entfallen. Vorteilhaft ist es aber, die Treibstange mit einer von der Schwenkachse wegweisenden Kröpfung zu versehen, da dadurch ausreichender Bauraum zur Befestigung ggf. notwendiger Bauteile an der Treibstange entsteht und die Ausnehmung, welche eine Schwächung der Treibstange darstellt, kann auf ein Minimum reduziert werden.
Um das Treibstangengetriebe auch bei den heute üblichen Profilierungen der Flügel verwenden zu können ist vorgesehen, dass der Schwenkhebel eine Stulpschiene durchgreift, welche eine die Treibstange aufnehmende
Beschlagnut an der Falzkante abdeckt. Die Stulpschiene kann dadurch ohne aufwendige Kröpfung hergestellt werden.
Um die Montage zu erleichtern und um ein Eindringen von Schmutz o.a. in die Vorrichtung nach einem gewissen Zeitablauf zu reduzieren ist vorgesehen, dass die Vorrichtung in einem Gehäuse aufgenommen ist, welches an der Falzkante befestigbar ist. Dadurch wird auch ein gefälliges Aussehen des Treibstangengetriebes erreicht.
Um den Herstellungsaufwand bzw. den Montageaufwand des Fensters und die Größe der erforderlichen Ausnehmung an dem Flügel zu minimieren liegt das Gehäuse überwiegend vor der Stulpschiene. Dabei wird ausgenutzt, dass die Stulpschiene und der vor diese ragende Gehäuseabschnitt nach der Montage den rückseitigen Teil des Getriebes abdecken und die gesamte Konzeption ohnedies sehr unanfällig ist weil die Vorrichtung mechanisch vergleichsweise einfach aufgebaut ist. Eine zusätzliche Ausnehmung für das Gehäuse entfällt und der verfügbare Bauraum kann zur Auslegung des Treibstangengetriebes vollständig genutzt werden.
Dadurch, dass die Schwenkachse aus einem Mehrkantdorn besteht, der in dem Gehäuse drehbar gelagert und mit dem Schwenkhebel drehfest verbunden ist, wird eine genaue Zuordnung des Mehrkantdoms und des Schwenkhebels hergestellt und die handelsüblichen Bedienhandhebel können weiter verwendet werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Figuren. Es zeigt Fig. 1 eine Treibstangengetriebe in einer dreidimensionalen Darstellung,
Fig. 2 das Treibstangengetriebe nach Fig. 1 ohne Gehäuse und mit einem in die entgegengesetzte Richtung weisenden Mehrkantdorn,
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie lll-lll in der Fig. 4,
Fig. 4 das Treibstangengetriebe nach der Fig. 1 in einer Draufsicht und
Fig. 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Treibstangengetriebes, und
Fig. 6 einen Querschnitt des mittleren Abschnitts eines zweiflügeligen
Fensters oder einer Tür.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Treibstangengetriebe 1 ist eine Stulpschiene mit 2 und eine Treibstange mit 3 bezeichnet. Das Treibstangengetriebe 1 dient zur Montage an einer hier nicht dargestellten Falzkante eines Flügels eines Fensters oder einer Tür. Die Falzkante weist dazu eine Beschlagnut auf, in der die Treibstange 3 aufgenommen und durch die Stulpschiene 2 abgedeckt wird. An der Treibstange sind hier ebenfalls nicht näher dargestellte Riegelglieder angebracht, die mit ortsfest an einem Blendrahmen angebrachten Riegeleingriffen in einer Verriegelungsstellung zusammen wirken können.
Die Stulpschiene 2 liegt im eingebauten Zustand annähernd bündig mit der Falzfläche des Flügels und das Treibstangengetriebe steht im Bereich des Gehäuses 4 über diese Falzfläche bzw. die Stulpschiene 2 über. An dem Gehäuse 4 sind vorstehende Gewindebohrungen 5 vorgesehen, denen
Schrauben eines Bedienhebels zur Befestigung desselben zugeordnet werden können. Der Bedienhebel weist in bekannter Weise ferner eine Mehrkantaufnahme auf, welche den Mehrkantdorn 6 an dem freien Ende 7 aufnimmt. Über den Bedienhebel lässt sich der Mehrkantdorn 6 um die Schwenkachse 8 drehen. Die Treibstange 3 weist einen annähernd flachrechteckigen Querschnitt mit einer längsverlaufenden Nut auf der Rückseite auf und die Schwenkachse 8 ist annähernd senkrecht zur Schmalseite dieses Querschnitts ausgerichtet.
Das Treibstangengetriebe 1 beinhaltet Mittel bzw. eine Vorrichtung zur Umwandlung der Drehbewegung in eine translatorische Bewegung, deren Aufbau im weiteren beschrieben ist. An dem Ende 9 des Mehrkantdoms 6 ist ein Schwenkhebel 10 drehfest angebracht, wie der Fig. 2 zu entnehmen ist. Die drehfeste Verbindung des Schwenkhebels 10 und des Endes 9 des Mehrkantdoms 6 kann beispielsweise durch eine Form- oder
Stoffschlussverbindung erzielt werden. Das Ende 9 des Mehrkantdoms 6 ist dabei einem Ende des Schwenkhebels 10 zugeordnet, während das andere Ende 11 einen Mitnehmer 12 aufweist. Der Mitnehmer 12 ist als Zapfen ausgebildet und greift in eine Kulisse 13 eines Führungsstücks 14 ein.
Das Führungsstück 14 ist, wie in der Fig. 3 erkennbar, fest mit der Treibstange 3 verbunden und verläuft im wesentlichen senkrecht zu der Treibstange 3 und der Stulpschiene2 . Die Treibstange 3 ist zur Aufnahme des Führungsstücks 14 mit einer eine von der Schwenkachse 8 wegweisenden Kröpfung 15 versehen. Im Bereich der Kröpfung 15 sind Öffnungen 16 zur Befestigung des aus Flachmaterial hergestellten Führungsstücks 14 sowie eine Ausnehmung 16 vorgesehen. Die Ausnehmung 16 wird sowohl von dem Führungsstück 14 als auch bei einer Drehung der Schwenkachse 8 von dem Schwenkhebel 10 durchgriffen. In der 90°-Stellung der Schwenkachse 8 ist der Schwenkhebel 10 nämlich ebenfalls um 90° gegenüber der Darstellung nach Fig. 3 verschwenkt und der Mitnehmer 12 liegt am unteren Ende der Kulisse 13. In dieser Stellung durchgreift sowohl der Schwenkhebel 10 als auch der Mitnehmer 14 die Ausnehmung 16. Der Schwenkhebel 10 durchgreift aber auch die Stulpschiene 3 in einer Ausnehmung 17, ebenso wie das Führungsstück 14, welches dadurch eine zusätzliche Führung an der Stulpschiene 2 erhält. Die Kröpfung 15 bewirkt, das die Ausnehmung 16 in Längsrichtung der Treibstange 3 kürzer bemessen werden kann, da der Schwenkhebel 10 erst bei einem größeren Schwenkwinkel auf die zurückweichende Treibstange 3 trifft. Dadurch wird eine übermäßige Schwächung der Treibstange 3 vermieden. Dazu trägt auch die doppelte Anbindung des Führungsstücks 14 auf beiden Seiten der Kulisse 13 bei, so dass das Führungsstück 14 als verstärkendes Glied die entstehenden Zug- und Druckkräfte jeweils in die angrenzenden Treibstangenbereiche einleitet.
Aus der Fig. 3 ist ferner erkennbar, dass die Schwenkachse 8 in einer vor der hier angedeuteten Falzkante 18 liegenden Ebene angeordnet ist. In diesem Einsatzfall kann das Maß 19, mit dem der Schwenkhebel in Richtung der Falzkante 18 maximal vorsteht bzw. in den Flügel eintaucht, minimiert werden. Dadurch ist die in der Fig. 3 angedeutete Beschlagnut 20 nur geringfügig entlang des Verschiebebereichs 21 auszunehmen. In einigen Anwendungsfällen, in denen die Schwenkbewegung der Schwenkachse 8 auf einen 90°-Winkel beschränkt ist, kann auf diese Ausnehmung sogar völlig verzichtet werden, da die zum Durchgriff des Mehrkantdoms 6 und der Befestigungsschrauben des Bedienhebels notwendige Bohrungen ohnehin eine teilweise Öffnung der Beschlagnut 20 bewirken.
Die Kulisse 13 verläuft senkrecht zu der Treibstange 3, wobei sich die Kulisse 13 teilweise oberhalb und unterhalb der Falzkante 18 bzw. der Treibstange 3 erstreckt. Dadurch kann einerseits das Maß 19 - wie bereits vorstehend beschrieben - gering gehalten werden und andererseits das Maß 22, mit dem das Gehäuse 4 über die Stulpschiene 2 und die Falzkante 17 übersteht, auf ein Minimum reduziert werden.
Aus der Fig. 3 geht schließlich auch noch hervor, dass das Gehäuse 4, in dem die Vorrichtung zur Umwandlung der Drehbewegung in eine translatorische Bewegung mittelbar über die Stulpschiene 2 an der Falzkante 18 befestigt ist und dabei das Gehäuse 4 überwiegend vor der Stulpschiene 2 bzw. der Falzkante 18 liegt. Dabei ist das Gehäuse 4 nach oben hin durch den haubenartigen Deckel abgeschlossen, während die Stulpschiene 2 den unteren Abschluss bildet. Nach der Montage des Treibstangengetriebes 1 ist die gesamte Vorrichtung in der Beschlagnut 20 aufgenommen, welche von der Stulpschiene 2 abgedeckt wird. Das Eindringen von Verschmutzungen wird dadurch erschwert.
Bezugnehmend auf die Fig. 1 und 2 sei noch darauf hingewiesen, dass die Schwenkachse 8 aus dem Mehrkantdorn 7 besteht, der in dem Gehäuse 4 drehbar gelagert und mit dem Schwenkhebel 10 ausschließlich schwenkbar verbunden ist. Die dazu notwendige Drehlagerung des Mehrkantdoms 6 kann im einfachsten Falle aus einer drehbaren und in der seitlichen
Gehäusewandung axial gesicherten Buchse bestehen, welche von dem Mehrkantdorn 6 durchgriffen wird, so dass sich der Mehrkantstift hieran ggf. abstützen kann.
Abschließend sei noch darauf hingewiesen, dass im dargestellten Ausführungsbeispiel eine Stulpschiene 2 vorgesehen ist, diese aber nicht zwingend für die Funktion des Treibstangenantriebs 1 ist. Der Treibstangenantrieb 1 kann daher auch bei solchen Ausführungen Verwendung, bei denen keine Stulpschienen vorhanden sind, z.B. bei Beschlägen für Fenster und Türen aus Aluminium mit offenliegender Treibstange.
In der Fig. 4 ist schließlich zu erkennen, das lediglich die Zapfen mit den Gewindebohrungen 5 seitlich über das Gehäuse 4 vorstehen. Da diese nicht mehr in die Beschlagnut 20 eingeführt werden müssen können diese an dem Gehäuse 4 außenseitig angebracht werden und benötigen keinen Bauraum innerhalb des Gehäuses 4.
Alle beschriebenen Bestandteile des Treibstangengetriebes 1 lassen sich auf einfache Weise herstellen. Der Schwenkhebel 10 und das Führungsstück 14 lassen sich ebenso wie die Treibstange 3 und die Stulpschiene 2 kostengünstig durch Stanzen aus Blech bzw. Stangen herstellen, was insbesondere für die Festigkeit des Schwenkhebels 10 und das Führungsstück 14 besonders vorteilhaft ist. Das Gehäuse 4 kann als Formteil aus Kunststoff oder Metall hergestellt werden, da es allenfalls geringe Kräfte aufnehmen muss.
In der Fig. 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel des Treibstangengetriebes 1 dargestellt. Hierin ist die Kulisse 13 im wesentlichen V-förmig dargestellt und weist somit eine rechte Kulissenhälfte 13a und eine linke Kulissenhälfte 13b auf. Durch die somit in Verschieberichtung der Treibstange 2 breite Abmessung der Kulisse 13 ist auch das Führungsstück 14 gegenüber der Ausführung nach Fig. 3 verbreitert ausgeführt.
Der Mitnehmer 12 ist als tropfen- oder nockenförmiger Abrollkörper ausgebildet und drehfest an dem - in dieser Figur nur teilweise sichtbaren - Schwenkhebel 10 befestigt. Das sich verjüngende Ende 25 des Mitnehmers 12 weist von der Schwenkachse 8 weg und ist so bemessen und auf die Kulisse abgestimmt, dass dieses Ende 25 in eine Spitzausnehmung 26 der Kulisse 13 eintaucht, wenn der Schwenkhebel in seiner 90°-Stellung und somit etwa mittig des maximal ausführbaren Hubes des Treibstangengetriebes 1 steht.
Auf dem Schaltweg ausgehend von der in der Fig. 5 dargestellten Ausgangslage rollt der Mitnehmer 12 mit seiner in der Zeichnung nach untenweisenden Seite auf der rechten Begrenzungskante der Kulissenhälfte 13a ab, bis das Ende 25 in die Spitzausnehmung 26 eintaucht. Wird der Schwenkhebel nun weiterbewegt, dann dreht sich damit auch der Mitnehmer 12 im Gegenuhrzeigersinn aus der Spitzausnehmung 26 heraus und legt sich mit seiner in der Fig. 5 oberen Fläche an den spitz nach unten weisenden Mittelabschnitt 27, der die Kulissenhälften 13a und 13b trennt.
Das Führungsstück 14 wird dadurch weiter nach rechts verschoben und der Mitnehmer 12 rollt auf der rechten Begrenzungskante der linken Kulissenhälfte 13b ab, bis der Mitnehmer 12 na das obere Ende der Kulissenhälfte 13b stößt. Durch die Aufteilung der Kulisse 13 in die geneigt verlaufenden • Kulissenhälften 13a und 13b wird die erforderliche Bautiefe des Treibstangengetriebes zusätzlich reduziert und ggf. notwendige Ausnehmungen können vollständig entfallen.
In der Fig. 6 ist das Treibstangengetriebe 1 in einem aufrechten Holm 140 eines Flügels 141 angebracht. Der Flügel 141 ist mit einer Schlagleiste 142 versehen, welche einen benachbarten Flügel 143 so übergreift, dass die Schlagleiste 142 den Flügel 143 - den sogenannten Stulpflügel - überdeckt und einen zwischen den Flügeln 141 , 143 liegenden Spalt 144 abdeckt. Um eine gefälliges Ansehen des Fensters zu erreichen ist die Schlagleiste 142 auf den rauminnenseitig erkennbaren Ansichtsflächen 145, 146 der mittleren Flügelholme 140, 147 so angeordnet, dass diese bezogen auf die Gesamtansicht etwa mittig liegt.
Auf der Schlagleiste 142 ist der Bedienhebel 148 angebracht, der in einer Aufnahme 149 den Mehrkantdorn 6 aufnimmt. Die Befestigung des
Bedienhebels 148 erfolgt über eine Rosette 150, welche den Bedienhebel 148 drehbar lagert.
Es ist erkennbar, dass der Mehrkantdorn 6 die Schlagleiste 142 ebenfalls etwa mittig durchdringt und dieser insgesamt vor der Falzkante 18 des Flügels 141 liegt. Damit liegt auch die Schwenkachse 8 des Schwenkhebels 10 vor der Falzkante 18.
Entsprechend der gewählten Anordnung können daher Mittel zur Umsetzung der Drehbewegung des Mehrkantdoms 6 und der Antriebsmechanik des Treibstangengetriebes 1 - z.B. wie in der EP 0505678 A1 oder der WO 01/25576 A1 beschrieben - entfallen. Die unmittelbare Anbindung ist daher kostengünstiger und reduziert den bei der Vielzahl der mechanischen Verbindung unvermeidlichen Schlupf, der zu einer Reduzierung des praktisch ausführbaren Hubes des Treibstangengetriebes 1 führt. Bezugszeichenliste
1 Treibstangengetriebe
2 Stulpschiene
3 Treibstange
4 Gehäuse
5 Gewindebohrung
6 Mehrkantdorn
7 Ende
8 Schwenkachse
9 Ende
10 Schwenkhebel
11 Ende
12 Mitnehmer
13 Kulisse
13a Kulissenhälfte
13b Kulissenhälfte
14 Mitnehmer
15 Kröpfung
16 Ausnehmung
17 Ausnehmung
18 Falzkante
19 Maß
20 Beschlagnut
21 Verschiebebereich
22 Maß
25 Ende
26 Spitzausnehmung
140 Holm
141 Flügel
142 Schlagleiste
143 Flügel 144 Spalt
145 Ansichtsfläche
146 Ansichtsfläche
147 Flügelholm
148 Bedienhebel
149 Aufnahme
150 Rosette

Claims

Patentansprüche
1. Treibstangengetriebe (1) zur Verriegelung eines Flügels eines Fensters oder einer Tür, bestehend aus einer verschiebbaren Treibstange (3) und einer Vorrichtung, welche eine Drehbewegung eines Bedienhebels o. dgl. in eine Translationsbewegung umwandelt, wobei die Vorrichtung aus einem Schwenkhebel (10) besteht, der an einem Ende in Drehmitnahme mit einer Welle (7) des Bedienhebels steht und an seinem anderen Ende (11) einen Mitnehmer (12) aufweist, der in eine Kulisse (13) eingreift, die mit der Treibstange (3) antriebsverbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (8) quer zur Verschieberichtung und die Kulisse (13) senkrecht der längs einer Falzkante (18) angeordneten Treibstange (3) verläuft, wobei sich die Kulisse (13) teilweise oberhalb und unterhalb der Falzkante (18) erstreckt.
2. Treibstangengetriebe bestehend aus einer verschiebbaren Treibstange (3) und einer Vorrichtung, welche eine Drehbewegung eines Bedienhebels o. dgl. in eine Translationsbewegung umwandelt, wobei die Vorrichtung aus einem Schwenkhebel (10) besteht, der an einem Ende in Drehmitnahme mit einer Welle (7) des Bedienhebels steht und an seinem anderen Ende (11) einen Mitnehmer (12) aufweist, der in eine Kulisse (13) eingreift, die mit der Treibstange (3) antriebsverbunden ist, insbesondere nach dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Kulisse (13) V-förmig ist und der
Mitnehmer (12) als drehfest auf dem Schwenkhebel (10) angebrachter Abrollkörper ausgebildet ist. Treibstangengetriebe nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (12) tropfenförmig ist und so angeordnet ist, dass das sich verjüngende Ende (25) bei erreichen des halben Hubes des Treibstangengetriebes (1) in einer Spitzausnehmung (26) der Kulisse (13) aufgenommen ist.
4. Treibstangengetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Treibstange (3) einen flachrechteckigen Querschnitt aufweist und die Schwenkachse (8) annähernd senkrecht zur Schmalseite des Querschnitts ausgerichtet ist.
5. Treibstangengetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (8) in einer vor der Falzkante (18) liegenden Ebene angeordnet ist.
6. Treibstangengetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkhebel (10) bei seiner Schwenkbewegung eine Ausnehmung (16) in der Treibstange (3) durchgreift.
7. Treibstangengetriebe nach einem der Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkhebel (10) eine Stulpschiene (2) durchgreift, welche eine die Treibstange (3) aufnehmende Beschlagnut (20) an der Falzkante (18) abdeckt.
8. Treibstangengetriebe nach einem der Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung in einem Gehäuse (4) aufgenommen ist, welches an der Falzkante (18) befestigbar ist.
9. Treibstangengetriebe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (4) überwiegend vor der Stulpschiene (2) liegt.
0. Treibstangengetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (8) aus einem Mehrkantdorn (6) besteht, der in dem Gehäuse (4) drehbar gelagert und mit dem Schwenkhebel (10) drehfest verbunden ist.
PCT/EP2004/002104 2003-05-22 2004-03-03 Treibstangengetriebe WO2004104337A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04716581A EP1627124B1 (de) 2003-05-22 2004-03-03 Treibstangengetriebe
AT04716581T ATE459773T1 (de) 2003-05-22 2004-03-03 Treibstangengetriebe
PL04716581T PL1627124T3 (pl) 2003-05-22 2004-03-03 Mechanizm z drążkiem napędowym
DE502004010853T DE502004010853D1 (de) 2003-05-22 2004-03-03 Treibstangengetriebe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10323704.6 2003-05-22
DE10323704A DE10323704B4 (de) 2003-05-22 2003-05-22 Treibstangengetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004104337A1 true WO2004104337A1 (de) 2004-12-02

Family

ID=33441277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/002104 WO2004104337A1 (de) 2003-05-22 2004-03-03 Treibstangengetriebe

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1627124B1 (de)
AT (1) ATE459773T1 (de)
DE (2) DE10323704B4 (de)
PL (1) PL1627124T3 (de)
RU (1) RU2337221C2 (de)
UA (1) UA85679C2 (de)
WO (1) WO2004104337A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2374969A1 (de) * 2010-04-08 2011-10-12 MACO Technologie GmbH Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen
DE102005000151B4 (de) * 2005-11-10 2014-10-09 Siegenia-Aubi Kg Treibstangengetriebe

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005000191A1 (de) * 2005-12-20 2007-06-21 Siegenia-Aubi Kg Treibstangengetriebe
DE202009002650U1 (de) 2009-02-26 2010-07-22 Siegenia-Aubi Kg Treibstangengetriebe

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7107673U (de) * 1971-06-24 Hahn F Gmbh Getriebe fur Steuergestange an Fenstern oder Türen
DE2163350A1 (de) * 1971-06-01 1973-01-04 Jakob Escher Befestigung fuer ein getriebegehaeuse und eine griffplatte
DE3937817A1 (de) * 1989-10-31 1991-05-16 Mila Beslag As Sperrbares getriebe fuer fensterbeschlaege

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1166658B (de) * 1959-09-15 1964-03-26 Aug Winkhaus Schloss Und Baube In ein Gehaeuse eingebautes, mittels eines schwenkbaren Handhebels zu betaetigendes Getriebe eines Beschlages fuer Fenster, Tueren od. dgl.
DE3545859A1 (de) * 1985-12-23 1987-07-02 Schuermann & Co Heinz Getriebehandhebel zur betaetigung von fenster- oder tuerbeschlaegen fuer drehbare, kippbare und drehkippbare fluegel
AT402835B (de) * 1994-12-21 1997-09-25 Roto Frank Eisenwaren Drückerbetätigbares mehrriegelschloss

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7107673U (de) * 1971-06-24 Hahn F Gmbh Getriebe fur Steuergestange an Fenstern oder Türen
DE2163350A1 (de) * 1971-06-01 1973-01-04 Jakob Escher Befestigung fuer ein getriebegehaeuse und eine griffplatte
DE3937817A1 (de) * 1989-10-31 1991-05-16 Mila Beslag As Sperrbares getriebe fuer fensterbeschlaege

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005000151B4 (de) * 2005-11-10 2014-10-09 Siegenia-Aubi Kg Treibstangengetriebe
EP2374969A1 (de) * 2010-04-08 2011-10-12 MACO Technologie GmbH Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
UA85679C2 (ru) 2009-02-25
EP1627124A1 (de) 2006-02-22
EP1627124B1 (de) 2010-03-03
RU2337221C2 (ru) 2008-10-27
DE502004010853D1 (de) 2010-04-15
PL1627124T3 (pl) 2010-07-30
DE10323704A1 (de) 2004-12-09
RU2005140085A (ru) 2006-05-10
DE10323704B4 (de) 2011-07-21
ATE459773T1 (de) 2010-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19846307C2 (de) Lüftungseinrichtung
DE2603240C2 (de) Beschlag für einen kipp- und schiebbaren Flügel von Fenstern, Türen o.dgl.
EP1625269B1 (de) Treibstangengetriebe
DE2439321A1 (de) In form eines fensters, einer tuere oder dergleichen ausgebildeter drehfluegel
EP1627124B1 (de) Treibstangengetriebe
DE4036250A1 (de) Verschluss fuer den fluegel, insbesondere schiebefluegel eines fensters, einer tuer o. dgl.
DE202013008784U1 (de) Beschlag eines zumindest hebbaren, vorzugsweise aber auch verschiebbaren Flügels von Fenstern oder Türen
EP2143859B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP1008713B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE60009792T2 (de) Vorrichtung zum Antrieb einer Nuss
DE19717351B4 (de) Klappschwingfenster
EP0945579A2 (de) Lüftungseinrichtung
EP3235988A1 (de) Fenstersystem und/oder türsystem
EP2374972B1 (de) Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen
EP2374969B1 (de) Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen
EP3018269B1 (de) Griffanordnung für ein fenster oder dergleichen sowie fenster oder dergleichen mit griffanordnung
WO2015176695A1 (de) Panik-schloss-vorrichtung für eine fluchttür eines sektional-tores oder eines sektional-hub-falttores
DE19852622C2 (de) Umlenkgetriebe zum versenkten Einbau in den Flügelrahmen bzw. Blendrahmen eines Fensters/einer Tür
DE3215452A1 (de) Eckumlenkung fuer treibstangenbeschlaege von fenstern, tueren od. dgl.
DE3234958C1 (de) Kantengetriebe mit Drehgriff an Flügelrahmen von Fenstern, Türen oder dgl.
EP0367842A1 (de) Handhebelgetriebe zum Aufschrauben auf den Flügelrahmen von Fenstern, Türen oder dergleichen
EP2374971B1 (de) Beschlag für fenster, türen oder dergleichen
WO2021234180A2 (de) Abdichtung vertikal verschieblicher fassadenkomponenten
DE102008062951B4 (de) Verriegelungsbeschlag mit einem schwenkbar an der Treibstange angeordneten Riegelelement
DE1962905C3 (de) Beschlag für Fenster, Türen o.dgl

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004716581

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005140096

Country of ref document: RU

Ref document number: 2005140085

Country of ref document: RU

Ref document number: A20051079

Country of ref document: BY

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004716581

Country of ref document: EP