WO2004101299A1 - Radträgerlagerung mit pendelplatte - Google Patents

Radträgerlagerung mit pendelplatte Download PDF

Info

Publication number
WO2004101299A1
WO2004101299A1 PCT/EP2004/003215 EP2004003215W WO2004101299A1 WO 2004101299 A1 WO2004101299 A1 WO 2004101299A1 EP 2004003215 W EP2004003215 W EP 2004003215W WO 2004101299 A1 WO2004101299 A1 WO 2004101299A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wheel
bearing
wheel carrier
center
pendulum plate
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/003215
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Mosler
Original Assignee
Daimlerchrysler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimlerchrysler Ag filed Critical Daimlerchrysler Ag
Priority to EP04723546A priority Critical patent/EP1622780A1/de
Publication of WO2004101299A1 publication Critical patent/WO2004101299A1/de
Priority to US11/274,936 priority patent/US20060082094A1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/008Attaching arms to unsprung part of vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/051Trailing arm twist beam axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G3/00Resilient suspensions for a single wheel
    • B60G3/02Resilient suspensions for a single wheel with a single pivoted arm
    • B60G3/12Resilient suspensions for a single wheel with a single pivoted arm the arm being essentially parallel to the longitudinal axis of the vehicle
    • B60G3/14Resilient suspensions for a single wheel with a single pivoted arm the arm being essentially parallel to the longitudinal axis of the vehicle the arm being rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/10Independent suspensions
    • B60G2200/13Independent suspensions with longitudinal arms only
    • B60G2200/132Independent suspensions with longitudinal arms only with a single trailing arm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/40Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
    • B60G2200/46Indexing codes relating to the wheels in the suspensions camber angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/40Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
    • B60G2200/462Toe-in/out
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/14Mounting of suspension arms
    • B60G2204/148Mounting of suspension arms on the unsprung part of the vehicle, e.g. wheel knuckle or rigid axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/41Elastic mounts, e.g. bushings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/41Elastic mounts, e.g. bushings
    • B60G2204/4104Bushings having modified rigidity in particular directions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/422Links for mounting suspension elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/10Constructional features of arms
    • B60G2206/121Constructional features of arms the arm having an H or X-shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/50Constructional features of wheel supports or knuckles, e.g. steering knuckles, spindle attachments

Definitions

  • the invention relates to an independent suspension in oblique, longitudinal or composite handlebar design with a wheel bearing mounted on the vehicle body oblique, longitudinal or torsion beam, which has a mounted in several elastic pivot bearings wheel carrier, wherein the elastic pivot bearing at least partially of two concentric rings or a ring and a bolt between which at least partially an elastomeric body is permanently integrated.
  • the wheel carrier seen in the direction of travel in front of the wheel axis - on at least one elastic control bearing whose bearing pin lies with its center line in a vertical plane, which includes an angle of 30 ° to 50 ° with the direction of travel, supported on the handlebar.
  • the wheel carrier is - seen in the direction of travel behind the wheel axis - on a pendulum plate whose imaginary center plane with the direction of travel at an angle of 90 ° to 110 °, movably mounted on the handlebars.
  • the pendulum plate four elastic pivot bearings are integrated, whose
  • Half of the fasteners are attached to the handlebar and half to the wheel carrier.
  • the use of the pendulum plate results in a structurally very simple, yet comfortable Radffylagerung.
  • the pendulum plate for example, rectangular and symmetrical, can be used on each side of the vehicle.
  • the pendulum plate preassembled with the rubber bearings can be screwed to the handlebar and the wheel carrier easily and without tension.
  • the vertical tolerance compensation takes place via the rubber elements or via the elastomer body.
  • the pendulum requires little space in the rim area, even when used in a driven axle. It requires even less space if it is executed crescent-shaped or cranked from the side. Further details of the invention will become apparent from the dependent claims and the following description of a schematically illustrated embodiment.
  • FIG. 1 independent suspension in a dimetric representation
  • Figure 2 as Figure 1, viewing direction rotated by 180 °
  • FIG. 3 is a plan view of the independent wheel suspension
  • Figure 4 side view of Figure 1
  • Figure 5 rear view of Figure 1
  • FIG. 6 independent wheel suspension in a dimetric representation with a curved pendulum plate
  • the independent suspension shown in Figures 1-5 shows an example of the left part of a possibly driven torsion beam axle with pivotable against each other in pivot bearing trailing arms (20).
  • a wheel carrier (50) is elastically mounted on the trailing arm (20).
  • the trailing arm (20) comprises a longitudinal arm-like middle part (21) on which a pivot pin (22) is arranged in front of the wheel rotation axis (2).
  • the to the road surface (9) parallel to the direction of travel and vertically oriented pivot pin (22) has two pivot bearing points (23) and (24), over which it is mounted sliding or elastor ⁇ erSystemgelagert in a torsion beam tube or the pivot pin of the right arm.
  • the pivoting mobility between the two links is limited by a stabilizer, not shown.
  • the stabilizer is articulated on the handlebar (20) in the stabilizer bearing (26).
  • the left side of the torsion beam axle is on the vehicle body via a Swivel bearing (25) stored.
  • the respective pivot bearing (25) is located in front of the center line of the pivot pin (22).
  • the geometric center of the pivot bearing (25) is according to Figure 4 higher than the geometric centers of the pivot bearing points (23, 24). At the same time it (25) in the direction of travel (8) seen in front of the bearing points (23, 24), see. Figure 3.
  • the elastomeric body provided for the pivot bearing (25) is e.g. a longitudinal and transverse stiff rubber element.
  • the middle part (21) is angled towards the vehicle outside.
  • a Radleylager oder (31) is integrally formed.
  • the latter is essentially in the form of a short tube whose bore center line lies on the wheel rotation axis (2) or at least is in the immediate vicinity.
  • the level of the upper contour of the central portion (21) is below the lowest point of the central bore (32) of the Radmélager stressess (31).
  • the wheel carrier (50) is elastically mounted on the wheel carrier bearing body (31) in three places. These locations are the control bearing (54), the lower oscillating plate bearing (71) and the upper oscillating plate bearing (81). According to Figure 4, the control bearing (54) in front of the vertical (4) and below the horizontal wheel center transverse plane (3).
  • the lower pendulum plate bearing (71) is located behind the vertical wheel center transverse plane (4) and with respect to the height level, for example, at the level of the control bearing (54).
  • the upper pendulum plate bearing (81) is located at least in the construction position directly above the lower pendulum plate bearing (71) and above the horizontal wheel center transverse plane (3).
  • control bearing journal (35), cf. It is parallel to the road surface (9) and closes with the direction of travel (8) an angle of 20 ° to 50 °. In Figure 3, the angle is for example 50 degrees.
  • the center line (37) of the control journal (35) is eg. about 13% of the wheel diameter below the horizontal wheel center transverse plane (3). As a wheel diameter is denoted here in Figures 3, 4 and 5 dashed outlined tire outer diameter.
  • the center line (37) intersects the vertical wheel center transverse plane (4) at a distance of, for example, 26% of the wheel diameter behind the wheel center longitudinal plane (5).
  • two pendulum plate cantilevers (41) and (45) are arranged at the rear of the Radumblelager stresses (31) at the rear of the Radumblelager stresses (31) at the rear of the Radumblelager stresses (31) at the rear of the Radumblelager stresses (31) at the rear of the Radumblelager stresses (31) at the rear of the Radumblelager stresses (31) at the rear of the Radumblelager stresses (31) at the rear of the Radumblelager stresses (31) at the rear of the Radumble larger stresses (31) are arranged.
  • the upper cantilever (45) terminates in a through hole and the lower in a threaded blind hole. Both holes each have an at least in the construction position at least approximately parallel to the road surface (9) oriented center line (42, 46).
  • the center lines (42, 46) of the bore of the two pendulum plate cantilevers (41, 45) intersect the wheel center longitudinal plane (5) in front of the wheel axis of rotation (2) at an angle of e.g. 13 degrees of angle.
  • the two points of intersection are offset by approximately 66% of
  • the middle part (21) of the handlebar (20) is extended to the rear beyond the vertical wheel center transverse plane (4) out against the direction of travel (8), cf. FIGS. 3 and 4.
  • a shock absorber can be articulated on the handlebar (20) to a shock absorber journal (6).
  • the shock absorber not shown, which is offset relative to the Radmittenlnaturesebene (5) for example, 28% of the wheel diameter inwards, is inclined relative to the vertical, for example, by about 45 ° forward.
  • the wheel carrier (50) is likewise a substantially tubular component, which is elastically mounted outwardly offset on the wheel carrier bearing body (31). In the construction position, it lies almost congruent in front of the Radylager emotions (31).
  • the central bore (52) of the wheel carrier (50) is aligned, for example, with the central bore (32).
  • the distance between the Radylager emotions (31) and the at least approximately offset in parallel wheel carrier (50) is about 2% of the wheel diameter.
  • the wheel carrier (50) comprises a hub (51), a Steuerlagragragarmarm (55) with a
  • the example cranked Steuerlagerkragarm (55) protrudes in the direction of the control bearing pin (35), see. 3, so that the center line of the Steuerlagerauges (56) with the center line (37) of the control journal (35) is aligned.
  • the geometric center of the Steuerlagerauges (56) is located here, for example, about 13.5% of the wheel diameter of the vertical wheel center transverse plane (4).
  • On Steuerlagerzapfen (35) is received from the Steuerlagerauge (56) elastomeric body (61) with eg metallic Inner bush (60) arranged.
  • the elastomeric body (61) of the control bearing (54) is designed to be stiff in the vertical direction. In the horizontal directions, the longitudinal and transverse stiffnesses are matched to a specific self-steering behavior.
  • the control bearing causes a transverse, longitudinal and vertical support.
  • Axial bearing washers are arranged as mechanical stops on both sides of the elastomeric body (61) and the Steuerlagerauges (56).
  • an at least almost vertical pendulum plate carrier (80) is integrally formed in the rear region of the hub (51). He has at its upper free end a threaded bore and at its lower free end a through hole.
  • the center line (72) of the threaded bore lies, for example, in a plane (79), cf. FIG. 2, in which the center line (42) lies parallel to it.
  • the centerline (82) of the overlying throughbore is along with the centerline (46) in a plane (89).
  • the centerlines (82) and (46) are parallel to each other.
  • the levels (79) and (89) are parallel to each other and in the embodiment parallel to the road surface (9).
  • the center lines (72) and (82) form a vertical plane that intersects the wheel center longitudinal plane (5) in front of the wheel rotation axis (2).
  • the intersection line is e.g. about 18.5% of the wheel diameter in front of the wheel rotation axis (2).
  • the Radffylager stresses (31) is articulated in the region of the pendulum journals (41, 45) via a pendulum plate (70) with the wheel carrier (50).
  • a pendulum plate (70) in front of the pendulum cantilevers (41, 45) and the pendulum carrier plate (80) is arranged.
  • the pendulum plate (70) closes with the vertical wheel center transverse plane (4) in the Construction position, for example, an angle of about 13 degrees.
  • the pendulum plate (70) is for example a rectangular plate which carries at its four corners in each case a pendulum plate bearing eye (44, 48, 74, 84), see. Figure 2.
  • the bearing lugs (44, 48, 74, 84) have centerlines coinciding with the centerlines (42, 46, 72, 82) in the
  • Pendulum cantilevers (41, 45) and the pendulum plate carrier (80) integrated holes are congruent at least in the design situation. These center lines are oriented, for example, normal to the pendulum plate (70).
  • elastomeric body (75, 76, 85, 86) are inserted via separate sleeves or vulcanized directly.
  • the elastomer body (75, 76, 85, 86) have vulcanized inner bushes, by means of which they are fastened by means of screws (43, 47, 73, 83) on the handlebar (20) and on the wheel carrier (50).
  • the inner bushes project on both sides a few millimeters beyond the length of the oscillating plate bearing eyes (44, 48, 74, 84) measured along the center lines (42, 46, 72, 82).
  • the centers of the bearing lugs (44, 48) are, for example, offset by about 18.5% of the wheel diameter rearwardly behind the vertical wheel center transverse plane (4), while the corresponding offset of the centers of the bearing lugs (74, 84) e.g. about 8% of the wheel diameter. All four centers lie in a median plane (91) of the pendulum plate (70).
  • the screws (43) and (73) are screwed into the threaded hole of the Pendelplattenkragarms (41) and into the lower threaded bore of the shuttle plate carrier (80).
  • the upper ones Screws (47) and (83) fix the inner sleeves of the elastomeric bodies (85, 86) in the corresponding through holes of the upper pendulum cantilever (45) and the pendulum plate support by means of the nuts (77) and (87).
  • the rotating pole (10) is the intersection of a straight line with the road surface (9), wherein the straight line is formed by the intersection of the normal plane (38) with the median plane (91).
  • the wheel carrier (50) on the handlebar (20) is mounted so that it is very longitudinally soft behind the center of the wheel with high vertical and lateral stiffness promoting comfort.
  • the control bearing (54) is only slightly influenced by the lower (71) and upper oscillating plate bearing (81) in its effect.
  • the shuttle plate (70) pivots counterclockwise in plan view so that the outer shuttle plate eyes (74, 84) are moved rearwardly. Since the transverse movement of the control bearing (54) is greater than the transverse displacement of the outer Pendelplattenaugen (74, 84), the wheel (1) goes into toe.
  • a trailing arm (20) is shown, which forks in the direction of travel (8) in two link arms.
  • the one arm is oriented towards the center of the vehicle, while the other ends in the area in front of the wheel (1).
  • each handlebar bushings are arranged at the two free ends of the control arms.
  • the pendulum plate (70) is curved.
  • the center lines of the pendulum bearing eyes are not oriented normal to the central plane of the pendulum plate, but lie in at least two tangent planes to a cylinder having the Radcardachse (2) as the center line.
  • the center lines of the two upper pendulum plate eyes (48, 84) intersect behind the wheel rotation axis (2) still within the tire contour (11), while the center lines of the two lower pendulum bearing eyes (44, 74) in front of the Radcardachse (2) within the tire contour ( 11).
  • the center line (37) of the control bearing (54) includes with the road surface (9) an angle of 10 to 20 degrees. It falls off in the direction of the vertical wheel center transverse plane (4).
  • Pendulum plate cantilever 38 normal plane, back-up center plane Pendulum plate cantilever, lower, handlebar side Center line for threaded hole Screw, fastener Pendulum plate eye, inside, below
  • Pendulum plate cantilever top
  • handlebar side Center line for through hole Screw fixing element Pendulum plate eye
  • inside top

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einzelradaufhängung in Schräg-, Längs- oder Verbundlenkerbauweise mit einem radführenden am Fahrzeugaufbau gelagerten Schräg-, Längs- oder Verbundlenker, der einen in mehreren elastischen Schwenklagern gelagerten Radträger aufweist, wobei die elastischen Schwenklager zumindest bereichsweise aus zwei konzentrischen Ringen oder einem Ring und einem Bolzen bestehen, zwischen denen wenigstens bereichsweise ein Elastomerkörper unlösbar integriert ist. Dazu ist der Radträger vor der Raddrehachse über mindestens ein elastisches Steuerlager und hinter der Raddrehachse mittels einer Pendelplatte am Lenker abgestützt. In der Pendelplatte sind vier elastische Schwenklager integriert, deren Befestigungselemente zur Hälfte am Lenker und zur Hälfte am Radträger befestigt sind. Mit der vorliegenden Erfindung wird eine Einzelradaufhängung mit einem separat elastisch gelagerten Radträger entwickelt, die bei Seiten­, Längs- und Vertikalkräften einen hohen Fahrkomfort ermöglicht.

Description

Rad.trägerlagerung mit Pendelplatte
Beschreibung :
Die Erfindung betrifft eine Einzelradaufhängung in Schräg-, Längs- oder Verbundlenkerbauweise mit einem radführenden am Fahrzeugaufbau gelagerten Schräg-, Längs- oder Verbundlenker, der einen in mehreren elastischen Schwenklagern gelagerten Radträger aufweist, wobei die elastischen Schwenklager zumindest bereichsweise aus zwei konzentrischen Ringen oder einem Ring und einem Bolzen bestehen, zwischen denen wenigstens bereichsweise ein Elastomerkörper unlösbar integriert ist.
Aus der DE 198 32 384 Cl ist eine derartige Einzelradaufhängung bekannt. Sie weist einen annähernd um eine vertikale Achse schwenkbaren Radträger auf, wobei die Schwenkachse des Radträgers in Bezug auf die Fahrtrichtung hinter der Radachse liegt, während der Radträger vor der Radachse in Fahrzeugquerrichtung elastisch am Schräg-, Längs- oder Verbundlenker abgestützt ist. Da die Schwenklagerung durch ein formsteifes Viergelenk realisiert ist, neigt die Einzelradaufhängung besonders bei aktiven Bremsregelsystemen zu den Fahrkomfort beeinträchtigenden Längsschwingungen. Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Problemstellung zugrunde, eine Einzelradaufhängung mit einem separat elastisch gelagerten Radträger zu entwickeln, die bei Seiten-, Längs- und Vertikalkräften einen hohen Fahrkomfort ermöglicht .
Diese Problemstellung wird mit den Merkmalen des Hauptanspruches gelöst. Dazu ist der Radträger - in Fahrtrichtung gesehen vor der Raddrehachse - über mindestens ein elastisches Steuerlager, dessen Lagerzapfen mit seiner Mittellinie in einer Vertikalebene liegt, die mit der Fahrtrichtung einen Winkel von 30° bis 50° einschließt, am Lenker abgestützt. Der Radträger ist - in Fahrtrichtung gesehen hinter der Raddrehachse - über eine Pendelplatte, deren gedachte Mittelebene mit der Fahrtrichtung einen Winkel von 90° bis 110° einnimmt, am Lenker beweglich gelagert. In der Pendelplatte sind vier elastische Schwenklager integriert, deren
Befestigungselemente zur Hälfte am Lenker und zur Hälfte am Radträger befestigt sind.
Durch die Verwendung der Pendelplatte ergibt sich eine konstruktiv sehr einfache und doch komfortable Radträgerlagerung. Die Pendelplatte, die beispielsweise rechteckig und symmetrisch aufgebaut ist, kann auf jeder Fahrzeugseite verwendet werden. Die mit dem Gummilagern vormontierte Pendelplatte lässt sich problemlos und spannungsfrei mit dem Lenker und dem Radträger verschrauben. Der vertikale Toleranzausgleich erfolgt über die Gummielemente bzw. über die Elastomerkörper. Zudem benötigt die Pendelplatte auch bei Verwendung in einer angetriebenen Achse wenig Platz im Felgenbereich. Noch weniger Platz benötigt sie, wenn sie - von der Seite aus betrachtet - sichelförmig oder gekröpft ausgeführt wird. Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung einer schematisch dargestellten Ausführungsform.
Figur 1 Einzelradaufhängung in dimetrischer Darstellung; Figur 2 wie Figur 1, Blickrichtung um 180° gedreht; Figur 3 Draufsicht auf die Einzelradaufhängung; Figur 4 Seitenansicht von Figur 1; Figur 5 Rückansicht von Figur 1; Figur 6 Einzelradaufhängung in dimetrischer Darstellung mit gewölbter Pendelplatte,
Die in den Figuren 1-5 dargestellte Einzelradaufhängung zeigt beispielhaft den linken Teil einer ggf. angetriebenen Verbundlenkerachse mit gegeneinander in Schwenklagerstellen verschwenkbaren Längslenkern (20). Am Längslenker (20) ist ein Radträger (50) elastisch gelagert.
Der Längslenker (20) umfasst im Ausführungsbeispiel ein längslenkerartiges Mittelteil (21), an dem vor der Raddrehachse (2) ein Schwenkzapfen (22) angeordnet ist. Der zur Fahrbahnoberfläche (9) parallel und zur Fahrtrichtung senkrecht orientierte Schwenkzapfen (22) hat zwei Schwenklagerstellen (23) und (24), über die er gleitwälz oder elastorαerkörpergelagert in einem Verbundlenkerrohr oder dem Schwenkzapfen des rechten Lenkers gelagert ist. Die Schwenkbeweglichkeit zwischen beiden Lenkern wird durch einen nicht dargestellten Stabilisator eingeschränkt. Der Stabilisator ist am Lenker (20) im Stabilisatorlager (26) angelenkt. Die linke Seite der Verbundlenkerachse ist am Fahrzeugaufbau über ein Schwenklager (25) gelagert. Das jeweilige Schwenklager (25) liegt vor der Mittellinie des Schwenkzapfens (22) .
Die geometrische Mitte des Schwenklagers (25) liegt nach Figur 4 höher als die geometrischen Mitten der Schwenklagerstellen (23, 24) . Zugleich liegt sie (25) in Fahrtrichtung (8) gesehen vor den Lagerstellen (23, 24), vgl. Figur 3. Der für das Schwenklager (25) vorgesehene Elastomerkörper ist z.B. ein längs- und quersteifes Gummielement .
Im Bereich der Raddrehachse (2) ist das Mittelteil (21) zur Fahrzeugaußenseite hin abgewinkelt. An seinem abgewinkelten Ende ist ein Radträgerlagerkörper (31) angeformt. Letzterer hat im Wesentlichen die Form eines kurzen Rohres, dessen Bohrungsmittellinie auf der Raddrehachse (2) liegt oder sich zumindest in deren unmittelbaren Nähe befindet. Das Niveau der oberen Kontur des Mittelteils (21) liegt unterhalb des tiefsten Punktes der zentralen Bohrung (32) des Radträgerlagerkörpers (31).
Der Radträger (50) ist am Radträgerlagerkörper (31) an drei Stellen elastisch gelagert. Diese Stellen sind das Steuerlager (54), die untere Pendelplattenlagerung (71) und die obere Pendelplattenlagerung (81) . Nach Figur 4 liegt das Steuerlager (54) vor der vertikalen (4) und unterhalb der horizontalen Radmittenquerebene (3) . Die untere Pendelplattenlagerung (71) befindet sich hinter der vertikalen Radmittenquerebene (4) und bezüglich des Höhenniveaus beispielsweise auf dem Niveau des Steuerlagers (54). Die obere Pendelplattenlagerung (81) liegt zumindest in der Konstruktionslage direkt oberhalb der unteren Pendelplattenlagerung (71) und oberhalb der horizontalen Radmittenquerebene (3) . Im Bereich des Übergangs vom Mittelteil (21) zum Radträgerlagerkörper (31) befindet sich ein nach vorn abstehender Steuerlagerzapfen (35), vgl. u.a. Figur 3. Er liegt parallel zur Fahrbahnoberfläche (9) und schließt mit der Fahrtrichtung (8) einen Winkel von 20° bis 50° ein. In Figur 3 beträgt der Winkel beispielweise 50 Winkelgrade. Die Mittellinie (37) des Steuerlagerzapfens (35) liegt z.B.. ca. 13% des Raddurchmessers unterhalb der horizontalen Radmittenquerebene (3) . Als Raddurchmesser wird hier in den Figuren 3, 4 und 5 gestrichelt skizzierte Reifenaußendurchmesser bezeichnet. Die Mittellinie (37) schneidet die vertikale Radmittenquerebene (4) in einem Abstand von z.B. 26% des Raddurchmessers hinter der Rad- mittenlängsebene (5) .
An der Rückseite des Radträgerlagerkörpers (31) sind zwei Pendelplattenkragarme (41) und (45) angeordnet. Der obere Kragarm (45) endet in einer Durchgangsbohrung und der untere in einem Gewindesackloch. Beide Bohrungen haben jeweils eine wenigstens in der Konstruktionslage zumindest annähernd parallel zur Fahrbahnoberfläche (9) orientierte Mittellinie (42, 46) . Die Mittellinien (42, 46) der Bohrung der beiden Pendelplattenkragarme (41, 45) schneiden die Radmittenlängsebene (5) vor der Raddrehachse (2) in einem Winkel von z.B. 13 Winkelgraden. Die beiden Schnittpunkte liegen um ca. 66% des Raddurchmessers von der vertikalen Radmittenquerebene (4) nach vorn versetzt. Sie liegen in Vertikalrichtung um ca. 13% des Raddurchmessers oberhalb und unterhalb der horizontalen Radmittenquerebene (3).
Das Mittelteil (21) des Lenkers (20) ist nach rückwärts über die vertikale Radmittenquerebene (4) hinaus entgegen der Fahrtrichtung (8) verlängert, vgl. Figuren 3 und 4. An dieser Verlängerung, dem Federelementlagersitz (7), sitzt am Lenker (20) ein z.B. normal zur Fahrbahnoberfläche (9) orientiertes Federelement auf. Vor der vertikalen Radmittenquerebene (4) und unterhalb der horizontalen Radmittenquerebene (3) kann am Lenker (20) an einem Stoßdämpferlagerzapfen (6) ein Stoßdämpfer gelenkig angelenkt sein. Der nicht dargestellte Stoßdämpfer, der gegenüber der Radmittenlängsebene (5) um beispielsweise 28% des Raddurchmessers nach innen versetzt ist, ist gegenüber der Vertikalen z.B. um ca. 45° nach vorn geneigt.
Der Radträger (50) ist ebenfalls ein im Wesentlichen rohrförmiges Bauteil, das nach außen versetzt am Radträgerlagerkörper (31) elastisch gelagert ist. In der Konstruktionslage liegt er nahezu deckungsgleich vor dem Radträgerlagerkörper (31). Die zentrale Bohrung (52) des Radträgers (50) fluchtet beispielsweise mit der zentralen Bohrung (32) . Der Abstand zwischen dem Radträgerlagerkörper (31) und dem zumindest annähernd parallel versetzten Radträger (50) beträgt ca. 2% des Raddurchmessers. Der Radträger (50) umfasst eine Nabe (51), einen Steuerlagerkragarm (55) mit einem
Steuerlagerauge (56) und zwei z.B. vertikal übereinander angeordnete Pendelplattenkragarme (72, 82).
Der z.B. gekröpfte Steuerlagerkragarm (55) ragt in Richtung auf den Steuerlagerzapfen (35), vgl. Figur 3, so zu, dass die Mittellinie des Steuerlagerauges (56) mit der Mittellinie (37) des Steuerlagerzapfens (35) fluchtet. Die geometrische Mitte des Steuerlagerauges (56) befindet sich hierbei z.B. um ca. 13,5% des Raddurchmessers von der vertikalen Radmittenquerebene (4) entfernt. Am Steuerlagerzapfen (35) ist ein vom Steuerlagerauge (56) aufgenommener Elastomerkörper (61) mit z.B. metallischer Innenbuchse (60) angeordnet. Der Elastomerkörper (61) des Steuerlagers (54) ist in Vertikalrichtung steif ausgelegt. In den Horizontalrichtungen sind die Längs- und Quersteifigkeiten auf ein bestimmtes Eigenlenkverhalten abgestimmt. Somit bewirkt das Steuerlager eine Quer-, Längs- und Vertikalabstützung.
Ggf. sind beidseits des Elastomerkörpers (61) und des Steuerlagerauges (56) Axiallagerscheiben als mechanische Anschläge angeordnet.
Im hinteren Bereich der Nabe (51) ist ein zumindest nahezu vertikaler Pendelplattenträger (80) angeformt. Er hat an seinem oberen freien Ende eine Gewindebohrung und an seinem unteren freien Ende eine Durchgangsbohrung. Die Mittellinie (72) der Gewindebohrung liegt beispielsweise in einer Ebene (79), vgl. Figur 2, in der parallel zu ihr die Mittellinie (42) liegt. Auch die Mittellinie (82) der darüber angeordneten Durchgangsbohrung befindet sich zusammen mit der Mittellinie (46) in einer Ebene (89) . Die Mittellinien (82) und (46) verlaufen parallel zueinander. Die Ebenen (79) und (89) liegen parallel zueinander und im Ausführungsbeispiel parallel zur Fahrbahnoberfläche (9) . Gleichzeitig bilden die Mittellinien (72) und (82) eine Vertikalebene, die die Radmittenlängsebene (5) vor der Raddrehachse (2) schneidet. Die Schnittgerade liegt z.B. ca. 18,5% des Raddurchmessers vor der Raddrehachse (2).
Der Radträgerlagerkörper (31) ist im Bereich der Pendelkragarme (41, 45) über eine Pendelplatte (70) mit dem Radträger (50) gelenkig verbunden. Dazu ist die Pendelplatte (70) vor den Pendelkragarmen (41, 45) und der Pendelträgerplatte (80) angeordnet. Die Pendelplatte (70) schließt mit der vertikalen Radmittenquerebene (4) in der Konstruktionslage z.B. einen Winkel von ca. 13 Winkelgraden ein.
Die Pendelplatte (70) ist beispielsweise eine rechteckige Platte, die an ihren vier Ecken jeweils ein Pendelplattenlagerauge (44, 48, 74, 84) trägt, vgl. Figur 2. Die Lageraugen (44, 48, 74, 84) haben Mittellinien, die mit den Mittellinien (42, 46, 72, 82) der in den
Pendelkragarmen (41, 45) und dem Pendelplattenträger (80) integrierten Bohrungen zumindest in der Konstruktionslage deckungsgleich sind. Diese Mittellinien sind beispielsweise normal zur Pendelplatte (70) orientiert. In den Lageraugen (44, 48, 74, 84) der Pendelplatte (70) sind Elastomerkörper (75, 76, 85, 86) über separate Hülsen eingesetzt oder direkt einvulkanisiert. Die Elastomerkörper (75, 76, 85, 86) haben einvulkanisierte Innenbuchsen, über die sie mittels Schrauben (43, 47, 73, 83) am Lenker (20) und am Radträger (50) befestigt werden. Die Innenbuchsen stehen beidseitig wenige Millimeter über die entlang der Mittellinien (42, 46, 72, 82) gemessene Länge der Pendelplattenlageraugen (44, 48, 74, 84) über.
Die Mittelpunkte der Lageraugen (44, 48) befinden sich beispielsweise um ca. 18,5% des Raddurchmessers nach hinten versetzt hinter der vertikalen Radmittenquerebene (4), während der entsprechende Versatz der Mittelpunkte der Lageraugen (74, 84) z.B. ca. 8% des Raddurchmessers beträgt. Alle vier Mittelpunkte liegen in einer Mittelebene (91) der Pendelplatte (70) .
Bei der unteren Pendelplattenlagerung (71) werden die Schrauben (43) und (73) in die Gewindebohrung des Pendelplattenkragarms (41) und in die untere Gewindebohrung des Pendelplattenträgers (80) eingeschraubt. Die oberen Schrauben (47) und (83) fixieren die Innenhülsen der Elastomerkörper (85, 86) in den entsprechenden Durchgangsbohrungen des oberen Pendelkragarms (45) und des Pendelplattenträgers mittels der Muttern (77) und (87).
Durch die Verschraubung der Teile (31) und (50) mittels der Pendelplatte (80) entsteht ein Verbund, der in der Quer- und Vertikalrichtung sehr steif und in Längsrichtung sehr nachgiebig ist.
Nach Figur 3 liegt beispielsweise der momentane Drehpol (10) der Einzelradaufhängung bei Brems- und Seitenkräften auf der Fahrbahnoberfläche (9) auf der Fahrzeugaußenseite außerhalb des Latsches um ca. 21% des Raddurchmessers von der Radmittenlängsebene (5) entfernt. Er liegt nach hinten versetzt von der vertikalen Radmittenquerebene (4) um einen Betrag, der ca. 23% des Raddurchmessers entspricht. Der Drehpol (10) ist der Schnittpunkt einer Geraden mit der Fahrbahnoberfläche (9), wobei die Gerade durch den Schnitt der Normalebene (38) mit der Mittelebene (91) gebildet wird.
In der Summe ist der Radträger (50) am Lenker (20) so gelagert, dass er hinter der Radmitte bei hoher Vertikal- und Quersteifigkeit fahrkomfortfördernd sehr längsweich ist. Dadurch wird das Steuerlager (54) durch die untere (71) und obere Pendelplattenlagerung (81) in seiner Wirkung nur wenig beeinflusst.
Beim Bremsen wirkt auf den Radträger (50), an dem am Bremssattelflansch (33) der Bremssattel befestigt ist, nach Figur 4 ein Drehmoment entgegen dem Uhrzeigersinn. Die untere, äußere Schraube (73) bewegt sich im Elastomerkörper des Pendelplattenauges (74) entgegen der Fahrtrichtung (8) nach hinten, während sich die obere, äußere Schraube (83) gegenüber dem Elastomerkörper des Pendelplattenauges (84) nach vorn bewegt. Gleichzeitig bewegt sich das Steuerlagerauge (56) in Richtung des
Federelementlagersitzes (7), vgl. Figur 3. Dabei bewegt sich das Rad (1) in Vorspur.
Bei einer Kurvenfahrt, bei der das in Figur 3 dargestellte Rad (1) das kurvenäußere ist, bewirken die Seitenkräfte ein untersteuerndes Fahrverhalten. Das Rad (1) schwenkt um den Momentandrehpol (10) in Vorspur. Dies ermöglicht die elastische Führung des Steuerlagerauges (56) entlang der Mittellinie (37) des Steuerlagerzapfens (35). Aufgrund dieser elastischen Nachgiebigkeit und der hohen Quersteifigkeit der Pendelplattenlagerung (71, 81) bewegt sich nur der vordere Bereich des Radträgers (50) auf den Lenker (20) zu. Durch die Schrägstellung der Mittellinie (37) nach Figur 3 wandert der Radträger (50) unter Seitenkrafteinfluss gegenüber dem Radträgerlagerkörper (31) rückwärts. Folglich schwenkt die Pendelplatte (70) in der Draufsicht so entgegen dem Uhrzeigersinn, dass die äußeren Pendelplattenaugen (74, 84) nach hinten bewegt werden. Da die Querbewegung des Steuerlagers (54) größer ist als die Querverlagerung der äußeren Pendelplattenaugen (74, 84) geht das Rad (1) in Vorspur.
In Figur 6 wird ein Schräglenker (20) gezeigt, der sich in Fahrtrichtung (8) in zwei Lenkerarme gabelt. Der eine Lenkerarm ist hierbei zur Fahrzeugmitte hin orientiert, während der andere im Bereich vor dem Rad (1) endet. An den beiden freien Enden der Lenkerarme sind jeweils Lenkerbuchsen angeordnet. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Pendelplatte (70) gewölbt ausgebildet. Außerdem sind die Mittellinien der Pendellageraugen nicht normal zur mittleren Ebene der Pendelplatte orientiert, sondern liegen in mindestens zwei Tangentialebenen an einen Zylinder, der die Raddrehachse (2) als Mittellinie hat. Die Mittellinien der beiden oberen Pendelplattenaugen (48, 84) schneiden sich hinter der Raddrehachse (2) noch innerhalb der Reifenkontur (11), während sich die Mittellinien der beiden unteren Pendellageraugen (44, 74) vor der Raddrehachse (2) innerhalb der Reifenkontur (11) schneiden. Auch die Mittellinie (37) des Steuerlagers (54) schließt mit der Fahrbahnoberfläche (9) einen Winkel von 10 bis 20 Winkelgraden ein. Dabei fällt sie in Richtung auf die vertikale Radmittenquerebene (4) ab.
Durch die besondere Anordnung der Mittellinien der Pendellageraugen (44, 74, 48, 84) sind die obere (81) und unter Pendelplattenlagerung (71) für Rotationsbewegungen des Radträgers (50) um die Raddrehachse weicher ausgelegt. Der Verschwenkwinkel der Pendelplatte (70) ist gegenüber der Variante nach den Figuren 1 bis 5 größer.
Zugleich ist die Wirkebene der Pendelplatte (70) um ca. 5 bis 10° gegen die Raddrehachse (2) gekippt, d.h. die Mitten der oberen Pendellageraugen (48, 84) liegen näher an der vertikalen Radmittenquerebene als die Mitten der unteren Pendellageraugen (44, 74). Dadurch wird der Seitenkrafthebelarm vergrößert. Durch das Verschwenken des Steuerlagers (54) in die entsprechende Gegenrichtung werden die durch die Kippung der Pendelplatte (70) erzeugten Längskräfte zumindest teilweise ausgeglichen. Bezugszeichenliste :
1 Rad
2 Raddrehachse
3 Radmittenquerebene, horizontal
4 Radmittenquerebene, vertikal
5 Radmittenlängsebene
6 Stoßdämpferlagerzapfen
7 Federelementlagersitz
8 Fahrtrichtung
9 Fahrbahnoberfläche
10 Momentandrehpol
11 Radkontur
20 Lenker, Teil eines Verbundlenkers
21 Mittelteil, Längslenkerteil
22 Schwenkzapfen
23, 24 Lagerstellen für Wälz- oder Gleitlagerung
25 Schwenklager
26 Stabilisatorlager
31 Radträgerlagerkörper, ringförmig
32 Bohrung, zentral
33 Bremssattelflansch
35 Steuerlagerzapfen
36 Schraube
37 Mittellinie
38 Normalebene, Stützlagermittelebene Pendelplattenkragarm, unten, lenkerseitig Mittellinie für Gewindebohrung Schraube, Befestigungselement Pendelplattenauge, innen, unten
Pendelplattenkragarm, oben, lenkerseitig Mittellinie für Durchgangsbohrung Schraube, Befestigungselement Pendelplattenauge, innen, oben
Radträger Nabe Bohrung Steuerlager, Schwenklager Steuerlagerkragarm, gekröpft Steuerlagerauge
Innenbuchse Elastomerkörper
Pendelplatte untere Pendelplattenlagerung Mittellinie der Gewindebohrung Schraube, Befestigungselement Pendelplattenauge, außen, unten Elastomerkörper, außen, unten Elastomerkörper, innen, unten Mutter, Befestigungselement Ebene
Pendelplattenträger obere Pendelplattenlagerung Mittellinie der Bohrung Schraube, Befestigungselement Pendelplattenauge, außen, oben Elastomerkörper, außen, oben Elastomerkörper, innen, oben Mutter, Befestigungselement Ebene
Mittelebene von (70) Schnittgerade zu (38) und (91)

Claims

Patentansprüche :
1. Einzelradaufhängung in Schräg-, Längs- oder Verbundlenkerbauweise mit einem radführenden am Fahrzeugaufbau gelagerten Schräg-, Längs- oder Verbundlenker, der einen in mehreren elastischen Schwenklagern gelagerten Radträger aufweist, wobei die elastischen Schwenklager zumindest bereichsweise aus zwei konzentrischen Ringen oder einem Ring und einem Bolzen bestehen, zwischen denen wenigstens bereichsweise ein Elastomerkörper unlösbar integriert ist,
- wobei der Radträger (31) - in Fahrtrichtung (8) gesehen vor der Raddrehachse (2) - über mindestens ein elastisches Steuerlager (54), dessen Lagerzapfen (35) mit seiner Mittellinie (37) in einer Vertikalebene liegt, die mit der Fahrtrichtung (8) einen Winkel von 20° bis 50° einschließt, am Lenker (20) abgestützt ist,
- wobei der Radträger (31) - in Fahrtrichtung (8) gesehen hinter der Raddrehachse (2) - über eine Pendelplatte (70) , deren gedachte Mittelebene (91) mit der Fahrtrichtung (8) einen Winkel von 90° bis 110° einnimmt, am Lenker (20) beweglich gelagert ist,
- wobei in der Pendelplatte (70) vier elastische Schwenklager (74, 75; 44, 76; 84, 85; 48, 86) integriert sind, deren Befestigungselemente (73, 43, 83, 47) zur Hälfte am Lenker (20) und zur Hälfte am Radträger (31) befestigt sind.
2. Einzelradaufhängung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die zur Mittellinie (37) des Lagerzapfens (35) normale Stützlagermittelebene (38) mit der gedachte Mittelebene (91) in einer hinter der Raddrehachse (2) gelegenen Geraden (92) schneidet.
3. Einzelradaufhängung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gerade (92) die Fahrbahnoberfläche (9) hinter der vertikalen Radmittenquerebene (4) außerhalb der senkrechten Projektion der Radkontur (11) auf die Fahrbahnoberfläche (9) auf der vom Fahrzeug abgewandten Radseite schneidet.
4. Einzelradaufhängung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittellinien (42, 46, 72, 82) der Schwenklager der unteren (71) und oberen Pendelplattenlagerung (81) normal zur gedachten Mittelebene (91) der Pendelplatte (70) liegen.
5. Einzelradaufhängung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der in die Pendelplatte (70) integrierten Schwenklager (74, 75; 44, 76; 84, 85; 48, 86) Mittellinien hat, die zumindest annähernd parallel zur Fahrbahnoberfläche (9) orientiert sind.
6. Einzelradaufhängung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pendelplatte (70) eine rechteckige, ebene Platte ist.
7. Einzelradaufhängung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Pendelplatte (70) integrierten Schwenklager (74, 75; 44, 76; 84, 85; 48, 86) an den Ecken der Pendelplatte (70) sitzen.
8. Einzelradaufhängung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Radträger (31) im Wesentlichen rohrförmig gestaltet ist.
9. Einzelradaufhängung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerzapfen (35) des Steuerlagers (54) Teil des Lenkers (20) ist.
PCT/EP2004/003215 2003-05-15 2004-03-26 Radträgerlagerung mit pendelplatte WO2004101299A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04723546A EP1622780A1 (de) 2003-05-15 2004-03-26 Radträgerlagerung mit pendelplatte
US11/274,936 US20060082094A1 (en) 2003-05-15 2005-11-15 Independent wheel suspension system

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10321877.7 2003-05-15
DE10321877A DE10321877B4 (de) 2003-05-15 2003-05-15 Radträgerlagerung mit Pendelplatte

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US11/274,936 Continuation-In-Part US20060082094A1 (en) 2003-05-15 2005-11-15 Independent wheel suspension system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004101299A1 true WO2004101299A1 (de) 2004-11-25

Family

ID=33440845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/003215 WO2004101299A1 (de) 2003-05-15 2004-03-26 Radträgerlagerung mit pendelplatte

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20060082094A1 (de)
EP (1) EP1622780A1 (de)
DE (1) DE10321877B4 (de)
WO (1) WO2004101299A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010069303A1 (de) * 2008-12-18 2010-06-24 Zf Friedrichshafen Ag Verbundlenkerachse für ein fahrzeug
EP2497660A1 (de) * 2011-03-07 2012-09-12 Benteler Automobiltechnik GmbH Kraftfahrzeugachse mit virtueller Lenkachse

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10321878B4 (de) * 2003-05-15 2005-04-28 Daimler Chrysler Ag Einzelradaufhängung mit elastischer Radträgerlagerung
US7607670B2 (en) * 2005-04-20 2009-10-27 Ridewell Corporation Wedged axle connection
JP4765484B2 (ja) * 2005-08-25 2011-09-07 日産自動車株式会社 サスペンション装置
DE102007043121A1 (de) * 2007-09-10 2009-03-12 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Verbundlenkerachse mit elastisch aufgehängtem Radträger
DE102008001030A1 (de) * 2008-04-07 2009-10-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Gegenlenkende Fahrzeug-Hinterachse
DE102008031123A1 (de) 2008-07-02 2010-01-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Gegenlenkende Fahrzeug-Hinterachse
EP2340177B1 (de) 2008-09-26 2013-08-28 M.B. Gerrard V/Miles B. Gerrard Fahrzeugaufhängung
DE102015110036B3 (de) * 2015-06-23 2016-09-01 Benteler Automobiltechnik Gmbh Radaufhängung für eine Verbundlenkerachse
US9598104B1 (en) * 2015-11-30 2017-03-21 Arvinmeritor Technology, Llc Steering knuckle assembly having a stop bolt assembly and method of manufacture
DE102019203836A1 (de) * 2019-03-20 2020-09-24 Audi Ag Radaufhängung für eine Fahrzeugachse
US11428258B2 (en) * 2020-04-09 2022-08-30 Dana Heavy Vehicle Systems Group, Llc Steer axle assembly

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63270209A (ja) * 1987-04-28 1988-11-08 Mazda Motor Corp 自動車のサスペンション装置
JPH04287708A (ja) * 1991-03-18 1992-10-13 Daihatsu Motor Co Ltd 自動車のリヤサスペンション
JPH06183233A (ja) * 1993-01-22 1994-07-05 Mazda Motor Corp 自動車のサスペンション
FR2726227A1 (fr) * 1994-10-26 1996-05-03 Renault Suspension pour un train de roues arriere independantes de vehicule automobile
WO1997031794A1 (en) * 1996-02-29 1997-09-04 Netherlands Car B.V. A motor vehicle
US5685556A (en) * 1995-01-17 1997-11-11 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Vehicle suspension having bushings with different rigidities
DE19832384C1 (de) 1998-07-18 1999-11-04 Daimler Chrysler Ag Einzelradaufhängung in Schräg-, Längs- oder Verbundlenkerbauweise mit einem abgekoppelten Radträger
JP2000025438A (ja) * 1998-07-14 2000-01-25 Nissan Motor Co Ltd 車両用サスペンション装置
JP2002012015A (ja) * 2000-04-27 2002-01-15 Nissan Motor Co Ltd サスペンション装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58170606A (ja) * 1982-03-31 1983-10-07 Nissan Motor Co Ltd サスペンシヨンのロ−ルステアコントロ−ル機構
JPH021128Y2 (de) * 1984-09-07 1990-01-11
DE10119363A1 (de) * 2000-05-02 2001-11-08 Phoenix Ag Luftfederanordnung
DE10321878B4 (de) * 2003-05-15 2005-04-28 Daimler Chrysler Ag Einzelradaufhängung mit elastischer Radträgerlagerung
JP2005178410A (ja) * 2003-12-16 2005-07-07 Honda Motor Co Ltd ハイマウント型ダブルウイッシュボーン式サスペンション装置
US7152866B2 (en) * 2004-01-14 2006-12-26 Watson & Chalin Manufacturing, Inc. Steerable and liftable independent suspension system
DE102004007962B4 (de) * 2004-02-18 2006-06-14 Zf Friedrichshafen Ag Luftfeder mit einer Schutzhülse für einen Rollbalg
DE102004023561A1 (de) * 2004-05-13 2005-12-08 Vibracoustic Gmbh & Co. Kg Luftfederanordnung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63270209A (ja) * 1987-04-28 1988-11-08 Mazda Motor Corp 自動車のサスペンション装置
JPH04287708A (ja) * 1991-03-18 1992-10-13 Daihatsu Motor Co Ltd 自動車のリヤサスペンション
JPH06183233A (ja) * 1993-01-22 1994-07-05 Mazda Motor Corp 自動車のサスペンション
FR2726227A1 (fr) * 1994-10-26 1996-05-03 Renault Suspension pour un train de roues arriere independantes de vehicule automobile
US5685556A (en) * 1995-01-17 1997-11-11 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Vehicle suspension having bushings with different rigidities
WO1997031794A1 (en) * 1996-02-29 1997-09-04 Netherlands Car B.V. A motor vehicle
JP2000025438A (ja) * 1998-07-14 2000-01-25 Nissan Motor Co Ltd 車両用サスペンション装置
DE19832384C1 (de) 1998-07-18 1999-11-04 Daimler Chrysler Ag Einzelradaufhängung in Schräg-, Längs- oder Verbundlenkerbauweise mit einem abgekoppelten Radträger
JP2002012015A (ja) * 2000-04-27 2002-01-15 Nissan Motor Co Ltd サスペンション装置

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 0130, no. 67 (M - 798) 15 February 1989 (1989-02-15) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 0170, no. 92 (M - 1371) 23 February 1993 (1993-02-23) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 0185, no. 26 (M - 1683) 5 October 1994 (1994-10-05) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2000, no. 04 31 August 2000 (2000-08-31) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2002, no. 05 3 May 2002 (2002-05-03) *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010069303A1 (de) * 2008-12-18 2010-06-24 Zf Friedrichshafen Ag Verbundlenkerachse für ein fahrzeug
EP2497660A1 (de) * 2011-03-07 2012-09-12 Benteler Automobiltechnik GmbH Kraftfahrzeugachse mit virtueller Lenkachse
EP2952370A1 (de) * 2011-03-07 2015-12-09 Benteler Automobiltechnik GmbH Kraftfahrzeugachse mit virtueller lenkachse
EP2952369A1 (de) * 2011-03-07 2015-12-09 Benteler Automobiltechnik GmbH Kraftfahrzeugachse mit virtueller lenkachse

Also Published As

Publication number Publication date
EP1622780A1 (de) 2006-02-08
DE10321877A1 (de) 2004-12-09
DE10321877B4 (de) 2005-04-28
US20060082094A1 (en) 2006-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0656270B1 (de) Radaufhängung
EP1622781B1 (de) Lenker mit elastischer radtr gerlagerung
DE102005029641A1 (de) Radaufhängung
DE112011102186T5 (de) Aufhängungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102006016762A1 (de) Achsschenkel für ein Fahrzeug
EP2497660B1 (de) Kraftfahrzeugachse mit virtueller Lenkachse
DE102007043121A1 (de) Verbundlenkerachse mit elastisch aufgehängtem Radträger
DE19832384C1 (de) Einzelradaufhängung in Schräg-, Längs- oder Verbundlenkerbauweise mit einem abgekoppelten Radträger
DE112011102187T5 (de) Aufhängungsvorrichtung für Fahrzeuge
WO2004101299A1 (de) Radträgerlagerung mit pendelplatte
DE102012110463A1 (de) Aufhängungsarmvorrichtung für ein Fahrzeug
EP0806310B1 (de) Einzelradaufhängung für ein luftgefedertes, lenkbares Rad eines Omnibusses oder Lastkraftwagens
DE102015109533B4 (de) Gummi-Feststofflager zur Anordnung an einer Kraftfahrzeugachse
EP1123821B2 (de) Radaufhängung eines Kraftfahrzeug-Hinterrades mit fünf Lenkern
DE60004214T2 (de) Selbstlenkende achse
DE60306730T2 (de) Lenkeinrichtung für die Trage-Einrichtung der Hinterradnabe in Motorfahrzeugen
DE102005013374A1 (de) Halterung für einen um eine Schwenkachse schwenkbaren Lenker einer Radaufhängung eines Fahrzeugs
DE102010043428A1 (de) Radaufhängung für ein Fahrzeug
DE3912043A1 (de) Aufhaengung mit doppelten dreiecks-querlenkern
DE3152724C2 (en) Springing for a rigid axle with floating suspension
DE2402324A1 (de) Teilabhaengige radaufhaengung fuer kraftfahrzeuge
DE10249445A1 (de) Lenker mit Schwenkarm
WO1999054155A1 (de) Einzelradaufhängung in schräglenkerbauweise mit einem radführenden dreiecklenker und einem stablenker
DE19949451A1 (de) Kurbelschleifenachse mit zweiteiligen Quer- oder Schräglenkern
DE102016201251B4 (de) Radaufhängungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004723546

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11274936

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004723546

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11274936

Country of ref document: US

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2004723546

Country of ref document: EP