WO2004101005A1 - Reinigungsvorrichtung zum reinigen von gefässen und geräten, insbesondere für nmr-röhrchen, mittels reinigungsflüssigkeit - Google Patents

Reinigungsvorrichtung zum reinigen von gefässen und geräten, insbesondere für nmr-röhrchen, mittels reinigungsflüssigkeit Download PDF

Info

Publication number
WO2004101005A1
WO2004101005A1 PCT/DE2004/000903 DE2004000903W WO2004101005A1 WO 2004101005 A1 WO2004101005 A1 WO 2004101005A1 DE 2004000903 W DE2004000903 W DE 2004000903W WO 2004101005 A1 WO2004101005 A1 WO 2004101005A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
opening
unit
drain pipe
receiving unit
cleaning
Prior art date
Application number
PCT/DE2004/000903
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sebastian Dörr
Martin Klussmann
Gerald Wittmann
Original Assignee
Technische Universität Darmstadt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universität Darmstadt filed Critical Technische Universität Darmstadt
Publication of WO2004101005A1 publication Critical patent/WO2004101005A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/0804Cleaning containers having tubular shape, e.g. casks, barrels, drums
    • B08B9/0813Cleaning containers having tubular shape, e.g. casks, barrels, drums by the force of jets or sprays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/04Heat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/18Liquid substances or solutions comprising solids or dissolved gases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/26Accessories or devices or components used for biocidal treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L13/00Cleaning or rinsing apparatus
    • B01L13/02Cleaning or rinsing apparatus for receptacle or instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/20Targets to be treated
    • A61L2202/23Containers, e.g. vials, bottles, syringes, mail
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/20Targets to be treated
    • A61L2202/24Medical instruments, e.g. endoscopes, catheters, sharps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/56Labware specially adapted for transferring fluids
    • B01L3/569Glassware

Definitions

  • the present invention relates to a cleaning device unit, a cleaning device and a method for cleaning, sterilizing and / or disinfecting vessels and devices, in particular NMR tubes and spectrometer cuvettes, and / or medical vessels and devices.
  • the cleaning agent must be added manually to this device and the entire apparatus ture after cleaning each individual NMR tube and discard the collected cleaning agent or prepare it separately. Depending on the cleaning agent used or depending on the quality of the cleaning agent used, a different cleaning success can occur, so that a constant cleaning quality is not automatically guaranteed.
  • cleaning devices which can already be produced from plastic wash bottles are also described to avoid damage to NMR tubes (see also SpectroscopyNow. Com). With these devices, a plastic cannula is inserted into an upside-down NMR tube.
  • Such cleaning devices have the same shortcomings as the glass devices described above.
  • the commonly used organic cleaning agents contain components such as e.g. Plasticizers that can detach from the plastic, which falsify the measurement result and render it worthless.
  • the present invention was therefore based on the object of making available a cleaning device for vessels, in particular measuring vessels, which is not encumbered with the disadvantages of the prior art and in particular enables thorough, gentle and non-manual cleaning, with a constant cleaning success also simultaneous cleaning of several vessels is guaranteed and, moreover, the consumption of cleaning agents can be significantly reduced.
  • the present invention was also based on the object of providing a method for cleaning vessels, in particular measuring vessels, with which even very sensitive, high-quality measuring vessels can be cleaned reliably, in particular also in a continuous manner.
  • a cleaning device unit for cleaning vessels and devices comprising at least one receiving unit for at least one vessel to be cleaned, at least one drain pipe with at least a first opening in or outside the receiving unit and at least one second opening outside the receiving unit, the first opening being able to be arranged above the second opening, so that liquid can be transferred via the first opening through the drain pipe to the second opening, the drain pipe being in particular at least partially in the receiving unit runs and is spaced from the inner wall of the receiving unit in such a way that a vessel to be cleaned can be placed over the first opening of the drain pipe and / or wherein a device or vessel can be arranged at least partially below the first opening of the drain pipe in the receiving unit; at least one supply unit to the receiving unit, connectable or connected to the receiving unit, in particular via a connection area, the connection or the connecting area between the receiving unit and the supply unit below the first opening of the drain pipe, in particular below the edge of a receptacle
  • openings, structural elements or objects deeper or below or higher or above each other refer to an orientation of the cleaning device unit when used as intended and exclusively characterizes the relative arrangement to one another and not at the same time whether, e.g. an opening or an object are arranged above or below one another along a common vertical axis.
  • the receiving unit and the supply unit are aligned essentially vertically and at a distance from one another.
  • the drain pipe can extend within the receiving unit over its entire length or, preferably in a lower section of the receiving unit, can be led out of the latter through the wall of the receiving unit without leakage occurring in the wall of the receiving unit.
  • the drain pipe is expediently guided on the inside along the entire receiving unit and only passes through the wall of the same in the connection area in order to discharge the cleaning liquid supplied via the first opening of the drain pipe.
  • the receiving unit extends beyond the first opening of the section of the drain pipe present in the receiving unit at least in such a way or can be extended, in particular with at least one attachment piece, that the opening of the receiving unit or the attachment piece is higher than that Overflow can be arranged.
  • the overflow is always arranged higher than the first, that is to say the upper opening of the drain pipe, so that condensed cleaning liquid is always first discharged via this first opening and not via the overflow.
  • the receiving unit or its opening or the opening of the attachment piece is arranged at a height which is above that of the overflow, so that it is ensured that condensed cleaning liquid which accumulates in the receiving unit is not uncontrolled via the opening of the receiving unit or the attachment the cleaning device unit emerges, but first via the opening of the drain pipe and, if its capacity is insufficient, also via the overflow.
  • the cleaning device unit has a line attachment which connects to the overflow and has at least one opening which can be arranged deeper than the connection between the receiving unit and the feed unit or deeper than the connection area.
  • the line attachment is provided for supplying evaporated cleaning agent via its lower opening to the supply unit or the opening of the supply unit, where it can be condensed via a cooling device.
  • the second opening of the drain pipe is present in or opens into the line attachment and in particular can be arranged deeper than the connection between the receiving unit and the feed unit or deeper than the connection area.
  • the outlet pipe emerging from the receiving unit or the connection area is preferably guided in such a way that it opens into the line attachment or is continued in regions thereof, so that liquid escaping from the second opening of the outlet pipe can escape via the opening of the line attachment.
  • the drain pipe has at least one pipe sink, in particular outside the receiving unit and / or the line attachment.
  • the construction of the cleaning device according to the invention allows vaporized cleaning agent to ultimately be fed via the line unit to the receiving unit, in the form of condensed liquid, in which it is returned to the line unit via the drain pipe.
  • evaporated cleaning liquid in the same through the second opening of the drain pipe arrives and disturbs a smooth reflux of the cleaning liquid discharged via the first opening, in particular if the evaporated cleaning agent penetrates into the area of the drain pipe which is arranged within the receiving unit.
  • an essentially U-shaped pipe section in the form of a pipe sink is preferably inserted in that section of the drain pipe which extends between the receiving unit or the connection area and the line attachment. Beyond this pipe section, which essentially functions as a siphon, no evaporated cleaning agent gets into the higher-lying sections of the drain pipe during normal cleaning operation.
  • the receiving unit, the connecting region and the supply unit together form an essentially U-shaped cross-sectional shape at least in regions.
  • Particularly suitable cleaning device units also have at least one sieve bottom in the receiving unit, which is arranged or can be arranged in particular closer to the connection area than to the first opening of the drain pipe.
  • Another aspect of the invention takes into account that the opening of the recording unit or of the attachment piece can be sealed.
  • the opening of the receiving unit or the attachment piece is not closed, the distilled cleaning liquid collected in the supply unit and fed to the receiving unit is also carried up along the outside of the vessel to be cleaned, at least up to the height of the first opening of the drain pipe.
  • the cleaning device unit has at least one cleaning agent outlet in or on the connection area, the supply unit and / or the receiving unit with at least one reversibly closable closure, which can be connected or connected in particular to the line attachment.
  • Um for example After the end of a cleaning process to remove excess cleaning liquid from the receiving and supply unit, a detergent drain is provided in a section of the receiving unit, supply unit and / or connection area, in particular the connection area, which is as deep as possible, which preferably opens into the line attachment. In this way, drained cleaning liquid can be returned directly to an appropriate template, for example a distillation template, via the opening of the line attachment.
  • At least some areas of the line attachment, the overflow, the feed unit, the connection area, the receiving unit, the drain pipe and / or the detergent drain are suitably made of glass, ceramic and / or a plastic material, in particular a partially or perhalogenated polymer.
  • Perfluorinated polymers in particular polytetrafluoroethylene (PTFE), are preferably used as plastic materials.
  • PTFE polytetrafluoroethylene
  • other polymers in particular solvent- and / or chemical-resistant polymers, are of course also suitable for the cleaning device unit according to the invention or its components listed above.
  • the cleaning device unit according to the invention essentially consists of glass or plastic, in particular Teflon.
  • the drain pipe, the part of the drain pipe running in the receiving unit or at least a section of the part of the drain pipe running in the receiving unit, in particular a section extending from the first opening of the drain pipe is made of a plastic material or this includes. Suitable plastic materials correspond to those mentioned above, with Teflon being preferred.
  • a solvent-resistant plastic By using a solvent-resistant plastic, the risk of chipping in the area of the first opening of the drain pipe and in particular in the vessels to be put on, such as NMR tubes, is markedly reduced without the cleaning action being restricted in any way.
  • cleaning device units have proven to be particularly suitable if they have a drain pipe, the second opening of which in the region of the opening of the line attachment. zes lies or extends beyond it. In this way, the second opening can be extended into a detergent template adjoining the opening of the line attachment or can protrude into the latter.
  • the length of the drain pipe is chosen such that the second opening is not immersed in the cleaning agent during the cleaning process. If the second opening is in the area of the opening of the line attachment or below or if the second opening is extended into this area, it has been found that the rate of suction of the cleaning agent from the drain pipe increases markedly, as a result of which the cleaning cycle time can be shortened.
  • the section of the drain pipe present in the line attachment or at least part of this section, in particular a section extending to the second opening of the drain pipe is made of a plastic material, in particular a partially or perhalogenated polymer, or comprises this, or that the section of the drain pipe present in the line attachment can be extended with at least one tube or hose made of or comprising plastic material, in particular made of a partially or perhalogenated polymer, in particular up to the area of the opening of the line attachment or extending beyond it.
  • a suitable opening for example from a section of the drain pipe made of glass, with a suitable hose, in particular from a plastic material, e.g. as described above, extended into the region of the opening of the line unit or beyond it.
  • the drain pipe again opens into a detergent supply.
  • the length can be easily adjusted.
  • the susceptibility to breakage or damage is greatly reduced.
  • the opening of the feed unit can be moved northwards such that liquid can be transferred, driven by gravity, via the feed unit into the connection area and the receiving unit.
  • the cleaning device unit according to the invention drives evaporated cleaning liquid via the line attachment, the overflow and the opening of the supply unit to a condensation device, so that condensed liquid enters the supply unit via the opening.
  • the device, when used as intended is arranged in such a way that the condensed liquid drops fall directly into it through the opening of the supply unit.
  • At least regions of the feed unit, the overflow and the line attachment together form an essentially U-shaped cross-sectional shape.
  • the first opening of the drain pipe is above the opening of the receiving unit or can be arranged and / or that the drain pipe can be arranged at least up to the sieve bottom or up to the connecting area within the receiving unit at a substantially fixed position at a distance from the inner wall of the receiving unit is.
  • Such cleaning device units in which the edge of the first opening of the drain pipe is designed such that a vessel resting on this opening does not close this opening have also proven to be particularly useful.
  • the edge of the first opening of the drain pipe cannot be arranged in an essentially horizontal plane, at least in regions, when used as intended.
  • the first opening of the drain pipe is chamfered, so that the edge takes the form of an ellipse. In this way, a receptacle which is put over the drain pipe and is to be cleaned only comes into contact or comes into contact with a section of the edge of the first opening and is therefore not able to close this opening before or during the cleaning operation. Rather, the distilled detergent runs smoothly back into a detergent supply through the first opening of the drain pipe.
  • Another advantageous embodiment has at least two, in particular three, four, five or more, drain pipes, each containing a first opening, or at least two sections of receiving units, each containing a first opening, in a receiving unit.
  • three or four drain pipes can be arranged in a receiving unit and placed separately with vessels.
  • a vessel can also be placed over two or more drain pipes.
  • expedient Design is provided that the sections of the drain pipes adjoining the first opening in each case, in particular in the lower region, of the receiving unit are brought together to form a single drain pipe, which in turn can open into the line attachment.
  • a cleaning device comprising at least one cleaning device unit according to the invention, at least one heating source, a cleaning agent template which can be heated by the heating source and which can be connected to the line attachment of the cleaning device unit, in particular via its opening, and at least one condensation unit, in particular one Reflux cooler which can be brought into connection with the supply unit via the opening, in particular can be placed thereon.
  • the detergent supply with the line attachment, the feed unit with the condensation unit, the take-up unit with the attachment piece and / or the attachment piece with a sealing plug can be connected to one another in an essentially liquid-tight and / or gas-tight manner and can be connected to one another by means of ground connections, in particular glass sections ,
  • the cleaning device unit according to the invention or the cleaning device according to the invention can be used for cleaning, sterilizing and / or disinfecting devices or vessels, in particular spectrometer measuring vessels, for example NMR tubes or ESR tubes, and / or medical vessels and devices, in particular syringes or cannulas , are used, the vessel or device being introduced into a receiving unit and arranged at least in regions deeper than the first opening of the drain pipe, in particular being slipped over the drain pipe; wherein the cleaning agent in the cleaning agent template is heated by a heating source, so that cleaning agent evaporates, the evaporated cleaning agent condenses in the condensing unit by means of cooling, the condensed cleaning agent is collected in the supply unit and the supply unit and the receiving unit are filled with the collected cleaning agent; and wherein the collected cleaning agent is returned to the cleaning agent supply through the first opening of the drain pipe.
  • spectrometer measuring vessels for example NMR tubes or ESR tubes
  • medical vessels and devices in particular syringes or cannulas
  • the cleaning agent can be present in liquid or gaseous form in a template or can be generated and / or can be used in liquid or gaseous form for cleaning vessels and devices in the receiving unit. It is also possible to use gaseous components dissolved in a liquid cleaning agent for cleaning purposes. It has been found to be particularly suitable if the vessel or device has at least one opening and is slipped with this opening over the first opening of the drain pipe within the receiving unit, in particular to such an extent that a vessel wall or a vessel bottom is approximately at the level the first opening of the drain pipe or at least partially rest or rest on it.
  • the receiving unit or the attachment piece on the receiving unit is open or closed at the beginning and / or during the cleaning process or is opened or closed.
  • the detergent drain is opened at least temporarily to drain detergent present in the receiving unit and the feed unit.
  • the device or devices and / or vessels are removed during operation of the cleaning device and / or exchanged for devices or vessels to be cleaned.
  • the cleaning agent comprises hydrogen, anions, cations, radicals, in particular hydrogen or oxygen radicals, and or carbenes, in particular dichlorocarbenes, or that cleaning agents or additives are used which, in particular thermally or in the presence of a suitable reagent, in particular of metal hydrides or alkali or alkaline earth metal hydroxides, hydrogen, anions, cations, radicals and / or carbenes, in particular dihalocarbenes.
  • a suitable reagent in particular of metal hydrides or alkali or alkaline earth metal hydroxides
  • hydrogen, anions, cations, radicals and / or carbenes in particular dihalocarbenes.
  • the production of carbenes is known to the person skilled in the art.
  • Stabilized carbenes ie those with electron-withdrawing substituents, for example dichlorocarbene, are preferred.
  • Radicals for example hydrogen or oxygen scraps, are also used as reactive cleaning components.
  • Hydrogen radicals can be obtained in a detergent template, for example from calcium hydride and methanol.
  • a detergent template for example from calcium hydride and methanol.
  • the use of, for example, radicals, carbenes or reactive gases such as hydrogen as a cleaning agent or cleaning agent component in the method according to the invention or with the cleaning device according to the invention is particularly suitable for sterilization and / or disinfection, in particular of medical devices and / or vessels. Accordingly, the term cleaning device in the sense of the invention can be used synonymously with a sterilization or disinfection device.
  • a mono- or polyalcohol in particular methanol
  • methanol is used as the cleaning agent or cleaning agent component, at least intermittently, in the presence of at least one metal hydride compound, in particular calcium hydride, or that as a cleaning agent or cleaning agent component, at least intermittently, haloform Compounds, especially chloroform, are used in the presence of a base, especially alkali or alkaline earth metal hydroxides, for example sodium hydroxide.
  • the cleaning agent is distilled in the cleaning agent template in the presence of a water-binding compound, in particular in the presence of metal hydrides, phosphorus oxides, magnesium sulfate, calcium sulfate, sodium sulfate, potassium carbonate, sodium hydroxide, potassium hydroxide, calcium oxide or molecular sieves.
  • a water-binding compound in particular in the presence of metal hydrides, phosphorus oxides, magnesium sulfate, calcium sulfate, sodium sulfate, potassium carbonate, sodium hydroxide, potassium hydroxide, calcium oxide or molecular sieves.
  • the present invention was based on the surprising finding that freshly distilled detergent can be used directly for cleaning spectrometer vessels without the detergent containing residues having to be discarded immediately, with a consistently good cleaning result.
  • the solvent used for cleaning is returned to the distillation receiver immediately after cleaning, so that the boiling point is always used to ensure that high-purity solvent is used.
  • the continuous removal of the cleaning agent via the first opening of the drain pipe permanently prevents a locally very high concentration of contamination or even saturation of the solution in the area of the dissolved or detached contaminants.
  • the choice of the cleaning agent already makes it possible to determine the temperature of the same in the area of the receiving unit for the vessels to be cleaned.
  • the cooling power of the condensation unit is usually sufficient to condense the evaporated solvent, but not to cool it down to room temperature, for example.
  • the condensate collected in the receiving unit is at a predetermined, adjustable, elevated temperature. More demanding cleaning tasks can therefore only be solved by changing to a cleaning agent with a higher boiling temperature.
  • Another advantage of the device according to the invention and the method according to the invention is that it can be set in a simple manner whether only the inside of the vessel or whether the outside of the vessel is also to be cleaned at the same time. For this it is only necessary to either close or open the take-up unit either at the start of distillation or the accumulation of cleaning liquid in the take-up unit.
  • FIG. 1 shows a schematic cross-sectional drawing of a cleaning device unit according to the invention
  • FIG. 2 shows a further embodiment of a cleaning device according to the invention.
  • Fig. 3 is a schematic cross-sectional drawing of an attachment part.
  • the cleaning device unit 100 has a receiving unit 2, a feed unit 4 to the receiving unit 2, which are connected to one another via a connecting area 6, an overflow 8, a line attachment 10 and a drain pipe 12.
  • the receiving unit 2, the connection area 6 and the feed unit 4 are essentially U-shaped, the receiving unit 2 and the feed unit 4 being able to be brought into an essentially vertical position, in particular when used as intended.
  • the drain pipe 12 is arranged such that between the outer wall of the drain pipe 12 and the inner wall of the receiving unit 2 a gap remains that is sufficient to slip a measuring vessel, for example an NMR tube, preferably over its entire length.
  • the diameter of the drain pipe is thus smaller than that of the vessel to be cleaned, at least in the area in the receiving unit 2 into which the vessel to be cleaned is to be introduced.
  • Particularly reliable and gentle handling of the vessel to be cleaned is possible that the drain pipe 12 protrudes slightly beyond the opening 14 of the receiving unit 2, so that the first opening 16 of the drain pipe 12 is arranged above the opening 14.
  • the drain pipe 12, which runs essentially parallel to the wall of the receiving unit 2 can be guided via the connection area 6 into the line attachment 10, in which it is present at least in sections essentially parallel to the wall thereof.
  • the first opening 16 of the drain pipe 12 is arranged above the second opening 18 of the same when oriented according to use.
  • the connecting piece between that part of the drain pipe 12 in the receiving unit 2 and that part which is present in the line attachment 10 is, in a preferred embodiment, attached essentially horizontally and has a U-shaped curved segment 20 in the form of a pipe sink, which is intended to prevent that boiling cleaning agent passes through the second opening 18 of the drain pipe 12 into the part of the drain pipe 12 which is present in the receiving unit 2. It has proven to be advantageous to also design that section of the cleaning device unit 100, comprising the feed unit 4, the overflow 8 and the line attachment 10, in a substantially U-shaped cross section.
  • the feed unit 4 has an upper opening 22, which is arranged such that at least some of the liquid penetrating through this opening does not pass through the overflow 8 into the line attachment 10, but via the feed unit 4 and the connection area 6 into the receiving unit 2 arrives.
  • a sieve plate 24 in particular in the region of the transition to the connection region 6.
  • a simple drain tap 28 is sufficient to close or open the drain line 26.
  • This is preferably not made of glass, but from a plastic, in particular a perfluorinated plastic such as polytetrafluoroethylene (Teflon).
  • Lubrication can be dispensed with by dispensing with a glass drain tap, thereby avoiding contamination of the cleaning agent with components of the lubricant.
  • the lower opening of the line attachment 10, the opening 22 of the supply unit 4 and the opening 14 of the receiving unit 2 are for liquid-tight coupling to other device components or vessels are preferably designed as conically shaped glass sections.
  • the drain pipe 12 can also extend with its second opening 18 beyond the end of the opening 48 of the line attachment 10, for example in order to be able to protrude into a detergent template (not shown). This can be brought about, for example, by extending the drain pipe 12 present in the line attachment 10 by means of a hose, in particular a Teflon hose.
  • FIG. 2 shows a cleaning device 1 according to the invention, containing the cleaning device unit 100 according to the invention and further components.
  • the line attachment 10 is connected via a ground glass connection known to the person skilled in the art to the detergent receiver 30 in the form of a distillation flask, which in turn is heated via the heating pad 32.
  • a reflux cooler 34 is placed in the opening 22 of the feed unit 4, again in a liquid-tight manner, via a ground glass connection, which, like the feed unit 4, is fixed to a holding rod 40 by means of clamp closures 36, 38.
  • the supply and discharge hoses for the cooling water to be conducted through the reflux condenser are not shown in FIG. 2.
  • An attachment piece 42 for extending the receiving unit 2 is placed on the receiving unit 2. Here, too, a ground joint in turn ensures a liquid-tight connection. In the embodiment shown in Fig. 2, the top piece 42 is closed with an end plug 44.
  • the attachment piece 42 is also shown in detail in FIG. 3.
  • an NMR tube 46 is first placed on a section of the drain pipe 12 present in the receiving unit 2 and pushed so far over the drain pipe 12 into the receiving unit 2 until the bottom of the NMR tube 46 on the first opening 16 or a portion of the tapered edge of the first opening 12 of the drain pipe 12 comes to rest.
  • the opening of the NMR tube 46 is then approximately in the lower third of the acquisition unit 2.
  • This section of the drain pipe 12 can be made of glass and preferably of a solvent-resistant plastic material, in particular Teflon (not shown).
  • an upper section of the drain pipe it is possible for such an upper section of the drain pipe to be placed on, for example, an opening attachment, for example made of glass, which is present in the lower region of the receiving unit. Then an attachment piece 42 is placed on the receiving unit 2. It is important to ensure that the attachment piece 42 has a length sufficient to allow the liquid level in it to rise to a level above that of the overflow 8 lies. Because, depending on the distillation speed and quantity, it can happen that condensed liquid cannot be discharged via the first opening 16 of the drain pipe 12 at the same speed as this is fed to the receiving unit 2.
  • the cleaning agent is brought to the boil in the distillation flask 30 and passes via the line attachment 10 and the overflow 8 and the opening 22 of the feed unit 4 to the reflux condenser 34, where it condenses and drips into the feed unit 4.
  • the NMR tube is also possible to insert the NMR tube into the receiving unit 2 after distillation has begun, but it has proven to be advantageous if the liquid level in the U-profile consisting of the receiving unit 2, the connecting area 6 and the supply unit 4 is not yet high reached, which lies above the opening of the NMR tube 46 placed over the drain pipe 12.
  • the U-profile mentioned is slowly filled with the distilled cleaning agent, at least until the liquid level has reached the level of the first opening 16 of the drain pipe 12.
  • the cleaning device 1 or the cleaning device unit is designed such that the first opening 16 of the drain pipe 12 is below the overflow 8 when used according to the invention.
  • the distilled cleaning liquid is essentially exclusively returned via the drain pipe 12 into the line attachment 10 and thus the cleaning agent supply 30.
  • Impurities in the NMR tubes are continuously removed and remain in the cleaning agent reservoir 30 as substances which are not very volatile under the heating conditions.
  • the cleaning process runs continuously, always using, since distilled, cleaned solvent.
  • a cleaned vessel can be easily replaced with a vessel to be cleaned while distillation is in progress.
  • the cleaning process runs completely automatically and does not have to be monitored.
  • the entire cleaning device can already be switched off by removing or switching off the heating source from the detergent supply. It is also particularly advantageous that vessels and devices are cleaned and disinfected using one and the same device and / or can be sterilized, usually the desired use can already be set via the choice of cleaning agent.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Reinigungsvorrichtungseinheit zum Reinigen von Gefässen und Geräten, insbesondere Messgefässen für die Spektrometrie sowie medizinischen Gefässen und Geräten, umfassend mindestens eine Aufnahmeeinheit (2) für mindestens ein zu reinigendes Gefäss oder Gerät; mindestens ein Ablaufrohr (12) mit mindestens einer ersten Öffnung (16) in der oder ausserhalb der Aufnahmeeinheit (2) und mindestens einer zweiten Öffnung (18) ausserhalb der Aufnahmeeinheit, wobei die erste Öffnung (16) oberhalb der zweiten Öffnung (18) anordbar ist, so dass Flüssigkeit über die erste Öffnung (16) durch das Ablaufrohr (12) zur zweiten Öffnung (18) transferierbar ist, wobei das Ablaufrohr (12) insbesondere zumindest bereichsweise in der Aufnahmeeinheit verläuft und derart von der Innenwandung der Aufnahmeeinheit (2) beabstandet ist, dass ein zu reinigendes Gefäss über die erste Öffnung (16) des Ablaufrohres (12) auf dieses stülpbar ist; mindestens eine Zuleitungseinheit (4) zur Aufnahmeeinheit (2), verbunden mit der Aufnahmeeinheit (2), wobei die Verbindung (6) zwischen der Aufnahmeeinheit (2) und der Zuleitungseinheit (4) unterhalb der ersten Öffnung (16) des Ablaufrohres (12), insbesondere unterhalb des Gefässrandes eines auf das Ablaufrohr aufstülpbaren, zu reinigenden Gefässes, anordbar ist, wobei die Zuleitungseinheit (4) mindestens eine erste Öffnung (22) zur Einbringung von Flüssigkeit, die höher als die erste Öffnung (16) des Ablaufrohres (12) anordbar ist, aufweist; und mindestens einen Überlauf (8), der oberhalb der ersten Öffnung (16) des Ablaufrohres (12) und unterhalb der ersten Öffnung (22) zur Einbringung von Flüssigkeit anordbar ist.

Description

REINIGUNGSVORRICHTUNG ZUM REINIGEN VON GEFÄSSEN UND GERÄTEN, INSBESONDERE FÜR NMR-RÖHRCHEN, MITTELS REINIGUNGSFLÜSSIGKEIT
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Reinigungsvorrichtungseinheit, eine Reinigungsvorrichtung sowie ein Verfahren zum Reinigen, Sterilisieren und/oder Desinfizieren von Gefäßen und Geräten, insbesondere NMR-Röhrchen und Spektrometer-Küvetten, und/oder medizinischen Gefäßen und Geräten.
In der Spektrometrie werden regelmäßig sehr hohe Anforderungen an die Qualität und Reinheit der verwendeten Meßgefäße gestellt. Rückstände von vorhergehend untersuchten Meß proben sind tunlichst zu vermeiden, können sie doch das spektroskopische Meßergebnis erheblich verfälschen und eine erneute Messung, zumeist unter nochmaliger Herstellung der Meßprobe, erforderlich machen. Zur Vermeidung einer unsachgemäßen und unvollständigen Reinigung ist regelmäßig nicht nur ein hoher Zeitaufwand erforderlich, auch die eingesetzten Reinigungsmittel haben hohen Qualitätsstandards zu genügen und dürfen z.B. nicht über Bestandteile verfugen, die nach dem Reinigungsvorgang an dem gereinigten Gefäß haften bleiben. Hinzu kommt, daß Meßgefäße für die Spektroskopie, wie z.B. NMR-Röhrchen, selber bereits relativ kostenintensiv und zudem sehr bruchempfindlich sind und zur Rissbildung sowie zum Absplittern von Bestandteilen des Einfullrandes neigen. Solche Meßröhrchen sind daher nach jeder Messung mit großer Sorgfalt mit einer nicht geringen Menge an Reinigungsflüssigkeit zu spülen. Die mit Rückständen versehene Reinigungsflüssigkeit ist regelmäßig als Sondermüll zu entsorgen oder separat aufzubereiten.
Zur Reinigung von NMR-Röhrchen sind bereits solche Reinigungsvorrichtungen kommerziell erhältlich, bei denen Reinigungsmittel über das Anlegen eines Vakuums, beispielsweise eines Wasserstrahlpumpen- oder Membranpumpenvakuums, durch das zu reinigende NMR- Röhrchen geleitet wird. Wie dem Technical Information Bulletin AL-112 (Aldrich NMR- Tube Cleaner and Accessories) der Firma SIGMA-Aldrich zu entnehmen ist, wird bei dieser Vorrichtung ein NMR-Röhrchen in einem verschließbaren Rohr über eine darin befindliche oben offene Kanüle gestülpt, so daß zwischen der Außenwand der Kanüle und der Innenwand des NMR-Röhrchens ein dünner Spalt verbleibt, durch den Reinigungsmittel aus einem mit der Kanüle verbundenen Reinigungsmittelreservoir mittels Anlegen eines Vakuums geführt wird. Das Reinigungsmittel ist bei diesem Gerät manuell zuzuführen und die gesamte Appara- tur nach dem Reinigen jedes einzelnen NMR-Röhrchens zu reinigen sowie das gesammelte Reinigungsmittel zu verwerfen bzw. gesondert aufzubereiten. Je nach verwendetem Reinigungsmittel bzw. in Abhängigkeit von der Qualität des verwendeten Reinigungsmittels kann sich ein unterschiedlicher Reinigungserfolg einstellen, so daß nicht automatisch eine gleichbleibende Reinigungsqualität gewährleistet ist.
Anstelle von Reinigungsgeräten aus Glas werden zur Vermeidung der Beschädigung von NMR-Röhrchen auch bereits aus Plastikspritzflaschen herstellbare Reinigungsvorrichtungen beschrieben (s.a. SpectroscopyNow. Com). Bei diesen Geräten wird eine Plastikkanüle in ein auf den Kopf gestelltes NMR-Röhrchen eingeführt. Derartige Reinigungsvorrichtungen sind jedoch mit den gleichen Mängeln behaftet wie die vorhergehend beschriebenen Geräte aus Glas. Zusätzlich besteht die Gefahr, daß die üblicherweise verwendeten organischen Reinigungsmittel Bestandteile, wie z.B. Weichmacher, aus dem Kunststoff herauslösen können, welche das Meßergebnis verfälschen und wertlos machen.
Der vorliegenden Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, eine Reinigungsvorrichtung für Gefäße, insbesondere Meßgefäße, verfügbar zu machen, die nicht mit den Nachteilen des Stands der Technik behaftet ist und insbesondere eine gründliche, schonende und nicht manuelle Reinigung ermöglicht, wobei ein gleichbleibender Reinigungserfolg auch bei gleichzeitiger Reinigung von mehreren Gefäßen gewährleistet wird und überdies der Verbrauch an Reinigungsmittel erheblich gesenkt werden kann.
Der vorliegenden Erfindung lag ferner die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Reinigen von Gefäßen, insbesondere Meßgefäßen, zur Verfügung zu stellen, mit dem sich auch sehr empfindliche, hochwertige Meßgefäße zuverlässig, insbesondere auch auf kontinuierliche Weise, reinigen lassen.
Demgemäß wurde eine Reinigungsvorrichtungseinheit zum Reinigen von Gefäßen und Geräten, insbesondere von Meßgefäßen für die Spektrometrie sowie medizinischen Gefäßen und Geräten, gefunden, umfassend mindestens eine Aufhahmeeinheit für mindestens ein zu reinigendes Gefäß, mindestens ein Ablaufrohr mit mindestens einer ersten Öffnung in der oder außerhalb der Aufnahmeeinheit und mindestens einer zweiten Öffnung außerhalb der Aufnahmeeinheit, wobei die erste Öffnung oberhalb der zweiten Öffnung anordbar ist, so daß Flüssigkeit über die erste Öffnung durch das Ablaufrohr zur zweiten Öffnung transferierbar ist, wobei das Ablaufrohr insbesondere zumindest bereichsweise in der Aufnahmeeinheit ver- läuft und derart von der Innenwandung der Aufhahmeeinheit beabstandet ist, daß ein zu reinigendes Gefäß über die erste Öffnung des Ablaufrohres auf dieses stülpbar ist und/oder wobei ein Gerät oder Gefäß zumindest teilweise unterhalb der ersten Öffnung des Ablaufrohres in der Aufhahmeeinheit anordbar ist; mindestens eine Zuleitungseinheit zur Aufhahmeeinheit, verbindbar oder verbunden mit der Aufhahmeeinheit, insbesondere über einen Verbindungsbereich, wobei die Verbindung oder der Verbindungsbereich zwischen der Aufhahmeeinheit und der Zuleitungseinheit unterhalb der ersten Öffnung des Ablaufrohres, insbesondere unterhalb des Gefäßrandes eines auf das Ablaufrohr aufstülpbaren, zu reinigenden Gefäßes, anordbar oder angeordnet ist, wobei die Zuleitungseinheit mindestens eine erste Öffnung zur Einbringung von Flüssigkeit, die höher als die erste Öffnung des Ablaufrohres anordbar ist, aufweist; und mindestens einen Überlauf, der oberhalb der ersten Öffnung des Ablaufrohres und unterhalb der ersten Öffnung zur Einbringung von Flüssigkeit anordbar ist.
Eine Anordnung von z.B. Öffnungen, konstruktiven Elementen oder Gegenständen tiefer oder unterhalb bzw. höher oder oberhalb voneinander bezieht sich vorliegend, sofern nicht anders beschrieben, auf eine Ausrichtung der Reinigungsvorrichtungseinheit bei bestimmungsgemäßem Gebrauch und kennzeichnet ausschließlich die relative Anordnung zueinander und nicht gleichzeitig auch, ob z.B. eine Öffnung oder ein Gegenstand entlang einer gemeinsamen vertikalen Achse über- oder untereinander angeordnet sind.
Die Aufhahmeeinheit und die Zuleitungseinheit sind bei bestimmungsgemäßem Gebrauch in einer Ausführui gsfoπn im wesentlichen vertikal und beabstandet voneinander ausgerichtet. Das Ablaufrohr kann sich innerhalb der Aufhahmeeinheit über deren gesamte Länge erstrecken oder, vorzugsweise in einem unteren Abschnitt der Aufhahmeeinheit, durch die Wandung der Aufhahmeeinheit, aus dieser herausgeführt werden, ohne daß es in der Wandung der Aufhahmeeineheit zu einer Leckage kommt. Zweckmäßigerweise wird das Ablaufrohr entlang der gesamten Aufhahmeeinheit innenliegend geführt und tritt erst in dem Verbindungsbereich durch die Wandung desselben hindurch, um die über die erste Öffnung des Ablaufrohres zugeführte Reinigungsflüssigkeit abzuführen.
Dabei kann gemäß einer erfindungsgemäßen Ausfuhrungsform vorgesehen sein, daß sich die Aufiiahmeeinheit über die erste Öffnung des in der Aufhahmeeinheit vorliegenden Abschnitts des Ablaufrohres hinaus zumindest derart erstreckt oder verlängerbar ist, insbesondere mit mindestens einem Aufsatzstück, daß die Öffnung der Aufhahmeeinheit oder des Aufsatzstückes höher als der Überlauf anordbar ist. Bei bestimmungsgemäßer Ausrichtung der erfin- dungsgemäßen Reinigungsvorrichtungseinheit ist der Überlauf stets höher angeordnet als die erste, d.h. obere Öffnung des Ablaufrohres, so daß kondensierte Reinigungsflüssigkeit zunächst stets über diese erste Öffnung und nicht über den Überlauf abgeführt wird. Die Aufnahmeeinheit bzw. deren Öffnung oder die Öffnung des Aufsatzstückes ist auf einer Höhe angeordnet, die oberhalb der des Überlaufes liegt, so daß sichergestellt ist, daß kondensierte Reinigungsflüssigkeit, die sich in der Aufhahmeeinheit ansammelt, nicht unkontrolliert über die Öffnung der Aufhahmeeinheit oder des Aufsatzes der Reinigungsvorrichtungseinheit austritt, sondern zunächst über die Offiiung des Ablaufrohres und, falls dessen Kapazität nicht ausreicht, zusätzlich auch über den Überlauf.
Gemäß einer besonders geeigneten Weiterbildung der Erfindung verfügt die Reinigungsvorrichtungseinheit über einen Leitungsaufsatz, der sich an den Überlauf anschließt und über mindestens eine Öffnung verfugt, die tiefer als die Verbindung zwischen der Aufnahmeeinheit und der Zuleitungseinheit oder tiefer als der Verbindungsbereich anordbar ist. Der Leitungsaufsatz ist dafür vorgesehen, verdampftes Reinigungsmittel über dessen untere Öffnung der Zuleitungseinheit bzw. der Öffnung der Zuleitungseinheit, wo es über eine Kühlvorrichtung kondensiert werden kann, zuzuführen.
Gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die zweite Öffnung des Ablaufrohres in dem Leitungsaufsatz vorliegt oder in diesen mündet und insbesondere tiefer als die Verbindung zwischen der Aufhahmeeinheit und der Zuleitungseinheit oder tiefer als der Verbindungsbereich anordbar ist. Das aus der Aufhahmeeinheit oder dem Verbindungsbereich austretende Ablaufrohr wird vorzugsweise derart geführt, daß es in den Leitungsaufsatz einmündet bzw. bereichsweise in diesem fortgeführt wird, so daß aus der zweiten Öffnung des Ablaufrohres heraustretende Flüssigkeit über die Öffnung des Leitungsaufsatzes austreten kann.
Dabei kann vorgesehen sein, daß das Ablaufrohr mindestens eine Rohrsenke, insbesondere außerhalb der Aufhahmeeinheit und/oder des Leitungsaufsatzes, aufweist.
Die Konstruktion der erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtungseinlieit erlaubt es, verdampftes Reinigungsmittel über die Leitungseinheit letztendlich der Auf ahmeeinheit, und zwar in Form kondensierter Flüssigkeit zuzuführen, in der diese über das Ablaufrohr wieder in die Leitungseinheit rücküberf hrt wird. Bei dieser Konstruktion ist es theoretisch möglich, daß verdampfte Reinigungsflüssigkeit über die zweite Öffnung des Ablaufrohres in dasselbe gelangt und einen reibungslosen Rückfluß der über die erste Offiiung abgeführten Reinigungsflüssigkeit stört, insbesondere wenn das verdampfte Reinigungsmittel bis in den Bereich des Ablaufrohres vordringt, der innerhalb der Auf ahmeeinheit angeordnet ist. Um dieses zu verhindern, wird vorzugsweise in demjenigen Abschnitt des Ablaufrohres, der sich zwischen der Aufhahmeeinheit bzw. dem Verbindungsbereich und dem Leitungsaufsatz erstreckt, ein im wesentlichen U-förmiger Rohrabschnitt in Form einer Rohrsenke eingefugt. Über diesen im wesentlichen in der Weise eines Syphons fungierenden Rohrabschnitt hinaus gelangt bei normalem Reinigungsbetrieb kein verdampftes Reinigungsmittel in die höher gelegenen Abschnitte des Ablaufrohres.
Ferner hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn die Aufiiahmeeinheit, der Verbindungsbereich und die Zuleitungseinheit zusammen zumindest bereichsweise eine im wesentlichen U- förmige Querschnittsform bilden.
Besonders geeignete Reinigungsvorrichtungseinheiten verfugen weiterhin über mindestens einen Siebboden in der Aufhahmeeinheit, der insbesondere näher zum Verbindungsbereich als zur ersten Offiiung des Ablaufrohres angeordnet oder anordbar ist.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung berücksichtigt, daß die Offiiung der Auf ahmeeinheit oder des Aufsatzstückes dichtend verschließbar ist. Ein dampf- bzw. flüssigkeitsdichter Verschluß der Öffnung der Aufnahmeeinheit oder des Aufsatzstückes, insbesondere bereits bei Aufnahme des Reinigungsbetriebs, führt dazu, daß die sich ansammelnde kondensierte Reinigungsflüssigkeit sich im wesentlichen nur in dem Bereich zwischen der Außenwand des Ablaufrohres und der Innenwand des zu reinigenden, über das Ablaufrohr gestülpten Gefäßes in der Aufhahmeeinheit befindet und entlang dieses Spaltes bis zur ersten Öffnung des Ablaufrohres transportiert wird. Wird gemäß einer weiteren Umgestaltung die Öffnung der Aufhahmeeinheit oder des Aufsatzstückes nicht verschlossen, so wird die in der Zuleitungseinheit aufgefangene und der Aufhahmeeinheit zugeführte destillierte Reinigungsflüssigkeit auch entlang der Außenseite des zu reinigenden Gefäßes zumindest bis auf die Höhe der ersten Öffnung des Ablaufrohres hochgeführt.
In einer weiteren Ausführungsform verfügt die Reinigungsvorrichtungseinheit über mindestens einen Reinigungsmittelablauf in oder an dem Verbindungsbereich, der Zuleitungseinheit und/oder der Aufhahmeeinheit mit mindestens einem reversibel verschließbaren Verschluß, der insbesondere mit dem Leitungsaufsatz verbindbar oder verbunden ist. Um, beispielsweise nach der Beendigung eines Reinigungsvorgangs, überschüssige Reinigungsflüssigkeit aus der Aufnahme- und der Zuleitungseinheit abzuführen, ist in einem möglichst tiefliegenden Abschnitt von Aufiiahmeeinheit, Zuleitungseinheit und/oder Verbindungsbereich, insbesondere des Verbindungsbereichs, ein Reinigungsmittelablauf vorgesehen, der vorzugsweise in den Leitungsaufsatz mündet. Abgelassene Reinigungsflüssigkeit kann auf diese Weise direkt über die Offiiung des Leitungsaufsatzes in eine entsprechende Vorlage, z.B. eine Destilliervorlage, rücküberführt werden.
Geeigneter Weise ist bzw. sind zumindest der Leitungsaufsatz, der Überlauf, die Zuleitungseinheit, der Verbindungsbereich, die Aufhahmeeinheit, das Ablaufrohr und/oder der Reinigungsmittelablauf zumindest bereichsweise aus Glas, Keramik und/oder einem Kunststoffmaterial, insbesondere einem partiell oder perhalogenierten Polymer, gefertigt. Bevorzugt kommen als Kunststoffmaterialien perfluorierte Polymere, insbesondere Polytetrafluoroethylen (PTFE), zum Einsatz. Daneben sind selbstverständlich auch weitere Polymere, insbesondere lösungsmittel- und/oder chemikalienresistente Polymere für die erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtungseinheit oder deren oben aufgeführten Komponenten geeignet. Beispielsweise kommen als Polymere Polyketone, insbesondere alternierende Kohlenmonoxid/Olefin- Copolymere wie Kohlenmonoxid/Ethylen-Copolymere, oder Polyamide, Polyoxyalkylene, insbesondere Polyoxymethylene, Polystyrol, syndiotaktisches Polystyrol, Polyolefine, Po- - lyphenylenether oder schlagzähmodifizierte Varianten der vorgenannten Polymere oder deren Mischungen in Betracht. In einer Ausführungsform besteht die erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtungseinheit im wesentlichen aus Glas oder aus Kunststoff, insbesondere Teflon.
Als besonders vorteilhaft hat sich herausgestellt, wenn das Ablaufrohr, der in der Aufhahmeeinheit verlaufende Teil des Ablaufrohres oder zumindest ein Abschnitt des in der Aufhahmeeinheit verlaufenden Teils des Ablaufrohres, insbesondere ein sich von der ersten Öffnung des Ablaufrohres erstreckender Abschnitt, aus einem Kunststoffmaterial gefertigt ist oder dieses umfasst. Geeignete Kunststoffmaterialien entsprechen den vorhergehend genannten, wobei Teflon bevorzugt ist. Durch Verwendung eines lösemittelresistenten Kunststoffs wird die Gefahr von Absplitterungen im Bereich der ersten Öffnung des Ablaufrohres sowie insbesondere bei den aufzustülpenden Gefäßen wie NMR-Röhrchen merklich reduziert, ohne daß die Reinigungswirkung in irgendeiner Weise eingeschränkt wird.
Ferner erweisen sich solche Reinigungsvorrichtungseinheiten als besonders geeignet, die über ein Ablaufrohr verfügen, dessen zweite Öffnung im Bereich der Öffnung des Leitungsaufsat- zes liegt oder sich über diese hinaus erstreckt. Auf diese Weise kann die zweite Öffnung bis in eine sich an die Öffnung des Leitungsaufsatzes anschließende Reinigungsmittelvorlage verlängert werden bzw. in diese hineinragen. Vorteilhafterweise wird die Länge des Ablaufrohres dabei derart gewählt, daß die zweite Öffnung nicht in das Reinigungsmittel während des Reinigungsvorgangs eintaucht. Befindet sich die zweite Öffnung im Bereich der Öffnung des Leitungsaufsatzes oder darunter oder wird die zweite Öffnung in diesen Bereich verlängert, wurde gefunden, daß sich die Absauggeschwindigkeit des Reinigungsmittels aus dem Ablaufrohr merklich erhöht, wodurch sich die Reinigungszykluszeit verkürzen läßt.
Dabei kann vorgesehen sein, daß der in dem Leitungsaufsatz vorliegende Abschnitt des Ablaufrohres oder zumindest ein Teil dieses Abschnitts, insbesondere ein sich bis zur zweiten Öffnung des Ablaufrohres erstreckender Abschnitt, aus einem Kunststoffinaterial, insbesondere einem partiell oder perhalogenierten Polymer, gefertigt ist oder dieses umfaßt, oder daß der in dem Leitungsaufsatz vorliegende Abschnitt des Ablaufrohres mit mindestens einem Rohr oder Schlauch aus oder umfassend Kunststoffmaterial, insbesondere aus einem partiell oder perhalogenierten Polymer, verlängerbar, insbesondere bis in den Bereich der Öffnung des Leitungsaufsatzes oder sich über diese hinaus erstreckend, ist.
Gemäß einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung wird somit auf eine in der Leitungseinheit befindliche zweite Öffnung, beispielsweise von einem aus Glas gefertigten Abschnitt des Ablaufrohres stammend, mit einem passenden Schlauch, insbesondere aus einem Kunststoffmaterial, z.B. wie vorangehend beschrieben, in den Bereich der Öffnung der Leitungseinheit oder über diese hinaus verlängert. In letzterem Fall mündet das Ablaufrohr wiederum in einer Reinigungsmittelvorlage. Bei Verwendung einer Verlängerung oder eines Abschnitts aus Kunststoffmaterial kann die Länge auf einfache Weise angepasst werden. Außerdem wird die Anfälligkeit gegen Bruch oder Beschädigung stark reduziert.
Des weiteren hat es sich als besonders zweckmäßig erwiesen, wenn zumindest der Leitungsaufsatz, der Überlauf, die Zuleitungseinheit, der Verbindungsbereich, die Aufhahmeeinheit, das Ablaufrohr und/oder der Reinigungsmittelablauf im wesentlichen einstückig gefertigt sind.
Erfindungsgemäß ist weiterhin vorgesehen, daß die Öffnung der Zuleitungseinheit derart a- nordbar ist, daß Flüssigkeit schwerkraftgetrieben über die Zuleitungseinheit in den Verbindungsbereich und die Aufhahmeeinheit transferierbar ist. Bei dem bestimmungsgemäßen Be- trieb der erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtungseinheit gelangt verdampfte Reinigungsflüssigkeit über den Leitungsaufsatz, den Überlauf und die Öffnung der Zuleitungseinheit zu einer Kondensationsvorrichtung, so daß kondensierte Flüssigkeit über die Öffnung der Zuleitungseinheit in diese eintritt. Hierbei hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die Vorrichtung bei bestimmungsgemäßen Gebrauch derart angeordnet ist, daß die kondensierten Flüssigkeitstropfen durch die Öffnung der Zuleitungseinheit direkt in dieselbe fallen.
Gemäß einer zweckmäßigen Ausgestaltung ist vorgesehen, daß zumindest Bereiche der Zuleitungseinheit, des Überlaufs und des Leitungsaufsatzes zusammen eine im wesentlichen U- förmige Querschnittsform bilden.
Des weiteren kann vorgesehen sein, daß die erste Öffnung des Ablaufrohres oberhalb der Offiiung der Auf ahmeeinheit vorliegt oder anordbar ist und/oder daß das Ablaufrohr zumindest bis zum Siebboden oder bis zu dem Verbindungsbereich innerhalb der Aufhahmeeinheit beabstandet zu der Innenwandung der Aufhahmeeinheit im wesentlichen lagefixiert anordbar ist.
Als besonders zweckmäßig haben sich auch solche Reinigungsvorrichtungseiriheiten erwiesen, bei denen der Rand der ersten Öffnung des Ablaufrohres derart gestaltet ist, daß ein auf dieser Öffnung aufliegendes Gefäß diese Öffnung nicht verschließt. Dabei kann z.B. vorgesehen sein, daß der Rand der ersten Öffnung des Ablaufrohres bei bestimmungsgemäßem Gebrauch zumindest bereichsweise nicht in einer im wesentlichen horizontalen Ebene anordbar ist. hi einer Ausfuhrungsform ist die erste Öffnung des Ablaufrohres abgeschrägt, so daß der Rand die Form einer Ellipse annimmt. Auf diese Weise kommt ein auf das Ablaufrohr aufgestülptes, zu reinigendes Gefäß nur mit einem Abschnitt des Randes der ersten Öffnung in Berührung bzw. zur Anlage und ist somit nicht in der Lage, diese Öffnung vor oder während des Reinigungsbetriebs zu verschließen. Vielmehr läuft das destillierte Reinigungsmittel problemlos über die erste Öffnung des Ablaufrohres zurück in eine Reinigungsmittelvorlage.
Eine weitere, vorteilhafte Ausführuiigsfonn verfügt über mindestens zwei, insbesondere drei, vier, fünf oder mehr, Ablaufrohre, enthaltend jeweils eine erste Öffnung, oder mindestens zwei Abschnitte von Aufiiahmeeinheiten, enthaltend jeweils eine erste Öffnung, in einer Aufnahmeeinheit. Beispielsweise lassen sich drei oder vier Ablaufrohre in einer Aufiiahmeeinheit anordnen und separat mit Gefäßen überstülpen. Selbstverständlich kann ein Gefäß auch über zwei oder mehrere Ablaufrohre gestülpt werden. Gemäß einer weiteren, zweckmäßigen Aus- gestaltung ist vorgesehen, die sich an die jeweils erste Öffnung anschließenden Abschnitte der Ablaufrohre, in , insbesondere dem unteren Bereich, der Aufhahmeeinheit zusainmenzuführen zu einem einzigen Ablaufrohr, das wiederum in den Leitungsaufsatz münden kann.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine Reinigungsvorrichtung vorgeschlagen, umfassend mindestens eine erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtungseinheit, mindestens eine Heizquelle, eine durch die Heizquelle beheizbare Remigungsmittelvorlage, die mit dem Leitungsaufsatz der Reinigungsvorrichtungseinheit, insbesondere über dessen Öffnung, verbindbar ist, und mindestens eine Kondensationseinheit, insbesondere einen Rückflußkühler, die über die Öffnung der Zuleitungseinheit mit dieser in Verbindung bringbar, insbesondere auf diese aufsetzbar, ist.
Dabei kann vorgesehen sein, daß die Reinigungsmittelvorlage mit dem Leitungsaufsatz, die Zuleitungseinheit mit der Kondensationseinheit, die Aufiiahmeeinheit mit dem Aufsatzstück und/oder das Aufsatzstück mit einem Verschlußstopfen über Schliffverbindungen, insbesondere Glasschliffe, im wesentlichen flüssigkeits- und/oder gasdicht ineinanderfügbar und miteinander verbindbar sind.
Die erfindungsgemäße Reiniguiigsvorrichtungseinheit bzw. die erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung können zur Reinigung, Sterilisation und/oder Desinfektion von Geräten oder Gefäßen, insbesondere von Spektrometer-Meßgefäßen, beispielsweise NMR-Röhrchen oder ESR-Röhrchen, und/oder von medizinischen Gefäßen und Geräten, insbesondere Spritzen oder Kanülen, eingesetzt werden, wobei das Gefäß oder Gerät in eine Aufhahmeeinheit eingebracht und zumindest bereichsweise tiefer als die erste Öffnung des Ablaufrohres angeordnet, insbesondere über das Ablaufrohr gestülpt, wird; wobei das Reinigungsmittel in der Reinigungsmittelvorlage über eine Heizquelle erhitzt wird, so daß Reinigungsmittel verdampft, das verdampfte Reinigungsmittel in der Kondensationseinheit mittels Kühlens kondensiert, das kondensierte Reinigungsmittel in der Zuleitungseinheit aufgefangen und die Zuleitungseinheit und die Aufiiahmeeinheit mit dem aufgefangenen Reinigungsmittel befüllt werden; und wobei das aufgefangene Reinigungsmittel über die erste Öffnung des Ablaufrohres in die Reinigungsmittelvorlage rückgeführt wird. Das Reinigungsmittel kann flüssig oder gasförmig in einer Vorlage vorliegen oder erzeugt werden und/oder in flüssiger oder gasförmiger Form zur Reinigung von Gefäßen und Geräten in der Aufhahmeeinheit zum Einsatz kommen. Gleichfalls ist es möglich, in einem flüssigen Reinigunsmittel gelöste gasförmige Komponenten zu Reinigungszwecken zu verwenden. Als besonders geeignet hat sich dabei herausgestellt, wenn das Gefäß oder Gerät mindestens eine Offiiung aufweist und mit dieser Öffnung über die erste Öffnung des Ablaufrohres innerhalb der Auf ahmeeinheit gestülpt wird, insbesondere so weit, daß eine Gefäßwand oder ein Gefäßboden sich in etwa auf der Höhe der ersten Öffnung des Ablaufrohres befinden oder auf dieser zumindest partiell an- oder aufliegen.
Dabei kann vorgesehen sein, daß die Aufhahmeeinheit oder das Aufsatzstück auf der Auf- nahmeeinheit zu Beginn und/oder während des Reinigungsvorgangs offen oder geschlossen vorliegen oder geöffnet oder geschlossen werden.
Ferner ist es möglich, daß vor Entnahme des gereinigten Gefäßes oder Gerätes der Reinigungsmittelablauf zumindest zeitweise zum Ablassen von in der Aufiiahmeeinheit und der Zuleitungseinheit vorliegendem Reinigungsmittel geöffnet wird.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, daß das oder die Geräte und/oder Gefäße während des Betriebs der Reinigungsvorrichtung entnommen und/oder gegen zu reinigende Geräte oder Gefäße ausgetauscht werden.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung berücksichtigt, daß das Reinigungsmittel Wasserstoff, A- nionen, Kationen, Radikale, insbesondere Wasserstoff- oder Sauerstoffradikale, und oder Carbene, insbesondere Dichlorcarbene, umfaßt oder daß Reinigungsmittel oder Zusätze eingesetzt werden, die, insbesondere thermisch oder in Gegenwart eines geeigneten Reagenzes, inbesondere von Metallhydriden oder Alkali- oder Erdalkalihydroxiden, Wasserstoff, Anio- nen, Kationen, Radikale und/oder Carbene, insbesondere Dihalogencarbene, freisetzen. Die Herstellung von Carbenen ist dem Fachmann bekannt. Bevorzugt sind stabilisierte Carbene, d.h. solche mit elektronenziehenden Substituenten, z.B. Dichlorcarben. Als reaktive Reinigungskomponenten wird des weiteren auf Radikale, z.B. Wasserstoff- oder Sauerstoffrakika- le, zurückgegriffen. Wasserstoffradikale lassen sich in einer Reinigungsmittelvorlage z.B. aus Calciumhydrid und Methanol gewinnen. Der Einsatz von z.B. Radikalen, Carbenen oder reaktiven Gasen wie Wasserstoff als Reinigungsmittel oder Reinigungsmittelbestandteil in dem erfindungsgemäßen Verfahren bzw. mit der erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung ist be-sonders zur Sterilisation und/oder Desinfektion, insbesondere von medizinischen Geräten und /oder Gefäßen, geeignet. Demnach ist der Begriff Reinigungs Vorrichtung im Sinne der Erfindung gleichbedeutend mit Sterilisations- oder Desinfektionsvorrichtung verwendbar. Dabei kann in einer Ausgestaltung vorgesehen sein, daß als Reinigungsmittel oder Reinigungsmittelbestandteil, zumindest intervallweise, ein Mono- oder Polyalkohol, insbesondere Methanol, eingesetzt wird in Gegenwart von mindestens einer Metallhydridverbindung, insbesondere Calciumhydrid, oder daß als Reinigungsmittel oder Reinigungsmittelbestandteil, zumindest intervallweise, Haloform-Verbindungen, insbesondere Chloroform, eingesetzt wird in Gegenwart einer Base, insbesondere von Alkali- oder Erdalkalihydroxiden, z.B. von Natriumhydroxid.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird das Reinigungsmittel in der Reinigungsmittelvorlage in Gegenwart einer wasserbindenden Verbindung, insbesondere in Gegenwart von Metallhydriden, Phosphoroxiden, Magnesiumsulfat, Calciumsulfat, Natriumsulfat, Kali- umcarbonat, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Calciumoxid oder Molekularsieben, destilliert. Auf diese Weise lassen sich im wesentlichen wasserfreie Reinigungsmittel sicherstellen, wodurch die Kontamination der zu reinigenden Gefäße mit Wasser, das z.B. von der Gefäßoberfläche absorbiert wird, vermieden werden kann. Dieses ist insbesondere von Vorteil, wenn Wassersignale die beabsichtigte Messung stören würde.
Der vorliegenden Erfindung lag die überraschende Erkenntnis zugrunde, daß sich frisch destilliertes Reinigungsmittel unmittelbar zur Reinigung von Spektrometergefäßen einsetzen läßt, ohne daß das mit Rückständen versetzte Reinigungsmittel unmittelbar zu verwerfen ist, wobei sich gleichzeitig ein gleichbleibend guter Reinigungserfolg einstellt. Das zur Reinigung eingesetzte Lösungsmittel wird nach der Reinigung unmittelbar wieder der Destillationsvorlage zugeführt, so daß über die Einstellung der Siedetemperatur stets sichergestellt ist, daß hochreines Lösungsmittel zum Einsatz kommt. Durch die kontinuierliche Abführung des Reinigungsmittels über die erste Öffnung des Ablaufrohres wird permanent verhindert, daß es im Bereich der auf- bzw. abgelösten Verunreinigungen zu einer lokal sehr hohen Konzentration an Verunreinigung oder gar zu einer Sättigung der Lösung kommt. Ferner gelingt es bereits, über die Wahl des Reinigungsmittels die Temperatur desselben im Bereich der Aufhahmeeinheit für die zu reinigenden Gefäße zu bestimmen. Denn üblicherweise reicht die Kühlkraft der Kondensationseinheit zwar aus, das verdampfte Lösungsmittel zu kondensieren, nicht jedoch um es z.B. auf Raumtemperatur abzukühlen. Damit befindet sich aber in Abhängigkeit von dem gewählten Reinigungsmittel das aufgefangene Kondensat in der Aufhahmeeinheit bei einer vorgegebenen, einstellbaren erhöhten Temperatur. Anspruchsvollere Reinigungsaufgaben lassen sich folglich bereits nur durch den Wechsel zu einem Reinigungsmittel mit einer höheren Siedetemperatur lösen. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung bzw. des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß auf einfache Weise eingestellt werden kann, ob nur die Innenseite des Gefäßes oder ob gleichzeitig auch die Außenseite des Gefäßes mitgereinigt werden soll. Hierfür ist ausschließlich erforderlich, die Aufhahmeeinheit entweder bei Beginn der Destillation bzw. des Ansammeins von Reinigungsflüssigkeit in der Aufhahmeeinheit zu verschließen oder zu öffnen.
Schließlich gelingt es, mit der erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung nicht nur Gefäße jedweder Art, insbesondere Meßgefäße für die Spektrometrie, gründlich zu reinigen, vielmehr kann diese Vorrichtung auch dazu genutzt werden, gleichzeitig oder in einem Folgeschritt, diese Gefäße, insbesondere auch medizinische Gefäße oder Geräte, zu desinfizieren bzw. zu sterilisieren.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Abbildungen näher erläutert. Dabei zeigen
Fig. 1 eine schematische Querschnittszeichnung einer erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtungseinheit;
Fig. 2 eine weitere Ausführungsforin einer erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung; und
Fig. 3 eine schematische Querschnittszeichnung eines Aufsatzteils.
Wie Fig. 1 zu entnehmen ist, verfügt die erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtungseinheit 100 über eine Aufhahmeeinheit 2 eine Zuleitungseinheit 4 zu der Aufhahmeeinheit 2, die über einen Verbindungsbereich 6 miteinander verbunden sind, einen Überlauf 8, einen Leitungsaufsatz 10 und ein Ablaufrohr 12. Die Aufhahmeeinheit 2, der Verbindungsbereich 6 und die Zuleitungseinheit 4 sind im wesentlichen U-förmig ausgestaltet, wobei die Aufhahmeeinheit 2 und die Zuleitungseinheit 4, insbesondere beim bestimmungsgemäßen Gebrauch, in eine im wesentlichen vertikale Lage bringbar sind. In der Aufhahmeeinheit 2 ist das Ablaufrohr 12 derart angeordnet, daß zwischen der Außenwandung des Ablaufrohres 12 und der Innenwandung der Aufhahmeeinheit 2 ein umseitiger Spalt verbleibt, der ausreicht, um ein Meßgefäß, z.B. ein NMR-Röhrchen, vorzugsweise über seine gesamte Länge überzustülpen. Somit ist der Durchmesser des Ablaufrohres zumindest in dem Bereich in der Aufhahmeeinheit 2, in den das zu reinigende Gefäß einzuführen ist, kleiner als der des zu reinigenden Gefäßes. Eine besonders zuverlässige und schonende Handhabung des zu reinigenden Gefäßes gelingt da- durch, daß das Ablaufrohr 12 geringfügig über die Öffnung 14 der Aufnahmeeinheit 2 hinausragt, so daß die erste Öffnung 16 des Ablaufrohres 12 über der Öffnung 14 angeordnet ist. Das im wesentlichen parallel zur Wandung der Aufhahmeeinheit 2 verlaufende Ablaufrohr 12 kann über den Verbindungsbereich 6 in den Leitungsaufsatz 10 geführt werden, in welchem es zumindest abschnittsweise im wesentlichen parallel zu dessen Wandung vorliegt. Ferner ist die erste Öffnung 16 des Ablaufrohres 12 bei gebrauchsgemäßer Ausrichtung oberhalb der zweiten Öffnung 18 desselben angeordnet. Das Verbindungsstück zwischen demjenigen Teil des Ablaufrohres 12 in der Aufhahmeeinheit 2 und demjenigen Teil, der in dem Leitungsaufsatz 10 vorliegt, ist in einer bevorzugten Ausgestaltung im wesentlichen waagerecht angebracht und verfügt über ein U-förmiges Bogensegment 20 in Form einer Rohrsenke, das verhindern soll, daß siedendes Reinigungsmittel über die zweite Öffnung 18 des Ablaufrohres 12 in den Teil des Ablaufrohres 12 gelangt, der in der Aufhahmeeinheit 2 vorliegt. Als vorteilhaft hat sich erwiesen, auch denjenigen Abschnitt der Reinigungsvorrichtungseinheit 100, umfassend die Zuleitungseinheit 4, den Überlauf 8 und den Leitungsaufsatz 10, im Querschnitt im wesentlichen U-förmig auszugestalten. Dabei verfugt die Zuleitungseinheit 4 über eine obere Öffnung 22, die derart angeordnet ist, daß zumindest ein Teil der durch diese Öffnung schwerkraftgetrieben eindringenden Flüssigkeit nicht über den Überlauf 8 in den Leitungsaufsatz 10, sondern über die Zuleitungseinheit 4 und den Verbindungsbereich 6 in die Aufhahmeeinheit 2 gelangt. Zur Stabilisierung der Aufhahmeeinheit 2 hat es sich als vorteilhaft erwiesen, insbesondere im Bereich des Übergangs zu dem Verbindungsbereich 6, einen Siebboden 24 vorzusehen. Mit Hilfe einer Ablaufleitung 26, die den Verbindungsbereich 6 mit dem Leitungsaufsatz 10 verbindet, ist es auf einfache Weise möglich, Flüssigkeit, die sich in dem U-förmigen Profil aus Aufhahmeeinheit 2, Verbindungsbereich 6 und Zuleitungseinheit 4 angesammelt hat, abzulassen. Dieses kann insbesondere beim Einsetzen des zu reinigenden Gefäßes von Hilfe sein, da sich der Lösungsmittelpegel in dem beschriebenen U-Rohr unterhalb der Offiiung des auf das Ablaufrohr aufgestülpten Gefäßes befinden sollte, damit dieses einwandfrei mit destilliertem Reinigungsmittel gefüllt werden kann. Zum Verschließen bzw. Öffnen der Ablaufleitung 26 reicht bereits ein einfacher Ablaufhahn 28 aus. Dieser ist vorzugsweise nicht aus Glas, sondern aus einem Kunststoff, insbesondere einem perfluoriertem Kunststoff wie Polytetrafluoroethylen (Teflon), gefertigt. Durch Verzicht auf einen Glas- ablaufhahn kann auf eine Schmierung verzichtet werden, wodurch eine Kontamination des Reinigungsmittels mit Bestandteilen des Schmiermittels umgegangen wird. Die untere Öffnung des Leitungsaufsatzes 10, die Öffnung 22 der Zuleitungseinheit 4 sowie die Öffnung 14 der Aufhahmeeinheit 2 sind zur flüssigkeitsdichten Kopplung an weitere Gerätebestandteile oder Gefäße vorzugsweise als konisch geformte Glasschliffe ausgestaltet. Das Ablaufrohr 12 kann ferner mit seiner zweiten Öffnung 18 über das Ende der Öffnung 48 des Leitungsaufsatzes 10 hinausgehen, um z.B. in eine Reinigungsmittelvorlage hineinragen zu können (nicht abgebildet). Dieses kann beispielsweise durch eine Verlängerung des in dem Leitungsaufsatz 10 vorliegenden Ablaufrohr 12 mittels eines Schlauches, insbesondere eines Teflonschlauches, bewirkt werden.
Fig. 2 zeigt eine erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung 1, enthaltend die erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtungseinheit 100 sowie weitere Komponenten. Der Leitungsaufsatz 10 ist über eine dem Fachmann bekannte Glasschliffverbindung mit der Reinigungsmittelvorlage 30 in Form eines Destillationskolbens verbunden, welcher wiederum über das Heizkissen 32 erwärmt wird. In die Öffnung 22 der Zuleitungseinheit 4 ist, wiederum flüssigkeitsdicht, über eine Glasschliffverbindung ein Rückflußkühler 34 aufgesetzt, der ebenso wie die Zuleitungseinheit 4 über Klemmverschlüsse 36, 38 an einer Haltestange 40 fixiert ist. Die Zu- und Ableitungsschläuche für das durch den Rückflußkühler zu leitende Kühlwasser sind in Fig. 2 nicht abgebildet. Auf die Aufhahmeeinheit 2 ist ein Aufsatzstück 42 zur Verlängerung der Aufhahmeeinheit 2 aufgesetzt. Auch hier sorgt eine Schliffverbindung wiederum für eine flüssigkeitsdichte Verbindung. In der in Fig. 2 dargestellten Ausfuhrungsform ist das Aufsatzstück 42 mit einem Abschlußstopfen 44 verschlossen. Das Aufsatzstück 42 findet sich des weiteren im Detail in Fig. 3 abgebildet.
Im Folgenden wird die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung 1 beispielhaft beschrieben. In einem ersten Schritt wird zunächst ein NMR-Röhrchen 46 auf einen in der Aufhahmeeinheit 2 vorliegenden Abschnitt des Ablaufrohres 12 aufgesetzt und so weit über das Ablaufrohr 12 in die Aufhahmeeinheit 2 hineingeschoben, bis der Boden des NMR- Röhrchens 46 auf der ersten Öffnung 16 bzw. einem Abschnitt des angeschrägten Randes der ersten Öffnung 12 des Ablaufrohres 12 zur Anlage gelangt. Die Öffnung des NMR- Röhrchens 46 liegt dann etwa im unteren Drittel der Auf ahmeeinheit 2 vor. Dieser Abschnitt des Ablaufrohres 12 kann aus Glas sowie vorzugsweise aus einem lösemittelresistenten Kunststoffmaterial, insbesondere Teflon, gefertigt sein (nicht abgebildet). Beispielsweise ist es möglich, daß ein derartiger oberer Abschnitt des Ablaufrohres auf z.B. einen im unteren Bereich der Aufnahmeeinheit vorliegenden Öffnungsansatz, z.B. aus Glas, aufgesetzt wird. Sodann wird ein Aufsatzstück 42 auf die Aufnahmeeinheit 2 aufgesetzt. Hierbei ist darauf zu achten, daß das Aufsatzstück 42 über eine Länge verfügt, die ausreicht, den Flüssigkeitsspiegel in demselben auf eine Höhe steigen lassen zu können, die oberhalb der des Überlaufs 8 liegt. Denn je nach der Destillationsgeschwindigkeit und -menge kann es vorkommen, daß kondensierte Flüssigkeit nicht mit der gleichen Geschwindigkeit über die erste Öffnung 16 des Ablaufrohres 12 abgeführt werden kann, wie diese der Aufhahmeeinheit 2 zugeführt wird. Das Reinigungsmittel wird in dem Destillationskolben 30 zum Sieden gebracht und gelangt über den Leitungsaufsatz 10 und den Überlauf 8 sowie die Öffnung 22 der Zuleitungseinheit 4 bis zum Rückflusskühler 34, wo es kondensiert und in die Zuleitungseinheit 4 hineintropft. Selbstverständlich ist es auch möglich, das NMR-Röhrchen nach begonnener Destillation in die Aufhahmeeinheit 2 einzuführen, allerdings hat es sich hierbei als vorteilhaft erwiesen, wenn der Flüssigkeitspegel in dem U-Profil aus Auf ahmeeinheit 2, Verbindungsbereich 6 und Zuleitungseinheit 4 noch nicht eine Höhe erreicht hat, die oberhalb der Öffnung des über das Ablaufrohr 12 gestülpten NMR-Röhrchens 46 liegt. Das genannte U-Profil wird langsam mit dem destillierten Reinigungsmittel gefüllt, und zwar wenigstens solange, bis der Flüssigkeitspegel die Höhe der ersten Offiiung 16 des Ablaufrohres 12 erreicht hat. Erfindungsgemäß ist die Reinigungsvorrichtung 1 bzw. die Reinigungsvorrichtungseinheit derart konzipiert, daß die erste Öffnung 16 des Ablaufrohres 12 bei erfindungsgemäßem Gebrauch unterhalb des Überlaufs 8 vorliegt. Auf diese Weise wird die destillierte Reinigungsflüssigkeit im wesentlichen ausschließlich über das Ablaufrohr 12 in den Leitungsaufsatz 10 und damit die Reinigungsmittelvorlage 30 rücküberführt. Verunreinigungen der NMR-Röhrchen werden kontinuierlich abtransportiert und verbleiben als unter den Heizbedingungen schwer flüchtige Substanzen in der Reinigungsmittelvorlage 30.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es möglich, Geräte und Gefäße, insbesondere Spektrometriegefäße, mit Hilfe einer Reinigungsvorrichtung zu reinigen, bei der das Reinigungsmittel kontinuierlich destilliert wird. Demgemäß läuft auch der Reinigungsprozess kontinuierlich ab, stets unter Verwendung von, da destilliert, gereinigtem Lösungsmittel. Zudem kann ohne weiteres bei laufender Destillation ein gesäubertes Gefäß gegen ein zu reinigendes Gefäß ausgetauscht werden. Hierfür sollte regelmäßig nur darauf geachtet werden, daß der Flüssigkeitspegel in dem U-Profil aus Aufhahmeeinheit 2, Verbindungsbereich 6 und Zuleitungseinheit 4 geringer ist als die Öffnung des auf das Ablaufrohr 12 aufgestülpten Gefäßes. Der Reinigungsvorgang läuft vollständig automatisch ab und muß nicht überwacht werden. Die gesamte Reinigungsvorrichtung läßt sich bereits dadurch abschalten, daß die Heizquelle von der Reinigungsmittelvorlage entfernt oder ausgeschaltet wird. Von besonderem Vorteil ist ebenfalls, daß mit ein und derselben Vorrichtung Gefäße und Geräte gereinigt, desinfiziert und/oder sterilisiert werden können, hl der Regel läßt sich der gewünschte Verwendungszweck bereits über die Wahl des Reinigungsmittels einstellen.
Wie in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen sowie den Zeichnungen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in jeder beliebigen Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren jeweiligen Ausführungsformen wesentlich sein.
Bezugszeichenliste
Reinigungsvorrichtung Aufiiahmeeinheit Zuleitungseinheit Verbindungsbereich Überlauf Leitungsaufsatz Ablaufrohr Öffnung der Aufhahmeeinheit erste Öffnung des Ablaufrohres zweite Öffnung des Ablaufrohres Rohrsenke Offiiung der Zuleitungseinheit Siebboden Reinigungsmittelablauf Verschluß des Reinigungsmittelablaufs Reinigungsmittel vorläge Heizquelle Kondensationseinheit Klemmverschluß Klemmverschluß Haltestange Aufsatzstück Verschlußstopfen NMR-Röhrchen Reinigungsvorrichtungseinheit

Claims

Patentansprüche
1. Reinigungsvorrichtungseinheit (100) zum Reinigen von Gefäßen und Geräten, insbesondere Meßgefäßen für die Spektrometrie sowie medizinischen Gefäßen und Geräten, umfassend mindestens eine Aufiiahmeeinheit (2) für mindestens ein zu reinigendes Gefäß oder Gerät; mindestens ein Ablaufrohr (12) mit mindestens einer ersten Öffnung (16) in der oder außerhalb der Aufhahmeeinheit (2) und mindestens einer zweiten Öffnung (18) außerhalb der Aufhahmeeinheit (2), wobei die erste Öffnung (16) oberhalb der zweiten Öffnung (18) anordbar ist, so daß Flüssigkeit über die erste Öffnung (16) durch das Ablaufrohr (12) zur zweiten Offiiung (18) transferierbar ist, wobei das Ablaufrohr (12) zumindest bereichsweise in der Aufiiahmeeinheit (2) verläuft und zumindest bereichsweise derart von der Innenwandung der Aufhahmeeinheit (2) beabstandet ist, daß ein zu reinigendes Gefäß über die erste Öffnung (16) des Ablaufrohres (12) auf dieses stülpbar ist und/oder wobei ein Gerät oder Gefäß zumindest teilweise unterhalb der ersten Öffnung (16) des Ablaufrohres (12) in der Aufhahmeeinheit (2) anordbar ist; mindestens eine Zuleitungseinheit (4) zur Auf ahmeeinheit (2), verbindbar oder verbunden mit der Aufhahmeeinheit (2), insbesondere über einen Verbindungsbereich (6), wobei die Verbindung oder der Verbindungsbereich (6) zwischen der Aufhahmeeinheit (2) und der Zuleitungseinheit (4) unterhalb der ersten Öffnung (16) des Ablaufrohres (12), insbesondere unterhalb des Gefäßrandes eines auf das Ablaufrohr (12) aufstülpbaren, zu reinigenden Gefäßes, anordbar oder angeordnet ist, wobei die Zuleitungseinheit (4) mindestens eine erste Öffnung (22) zur Einbringung von Flüssigkeit, die höher als die erste Öffnung (16) des Ablaufrohres (12) anordbar ist, aufweist; und mindestens einen Überlauf (8), der oberhalb der ersten Öffnung (16) des Ablaufrohres (12) und unterhalb der ersten Öffnung (22) zur Einbringung von Flüssigkeit anordbar ist.
2. Reinigungsvorrichtungseinheit (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Auf ahmeeinheit (2) über die erste Öffnung (16) des in der Aufhahmeeinheit vorliegenden Abschnitts des Ablaufrohres (12) hinaus zumindest derart erstreckt oder verlängerbar ist, insbesondere mit mindestens einem Aufsatzstück (42), daß die Öffnung (14) der Aufhahmeeinheit (2) oder des Aufsatzstückes (42) höher als der Überlauf (8) anordbar ist.
3. Reinigungsvorrichtungseinheit (100) nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen Leitungsaufsatz (10), der sich an den Überlauf (8) anschließt und über mindestens eine Öffnung (48) verfügt, die tiefer als die Verbindung zwischen der Aufhahmeeinheit (2) und der Zuleitungseinheit (4) oder tiefer als der Verbindungsbereich (6) anordbar ist.
4. Reinigungsvorrichtungseinheit (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Öffnung (18) des Ablaufrohres (12) in dem Leitungsaufsatz (10) vorliegt oder in diesen mündet und insbesondere tiefer als die Verbindung zwischen der Aufhahmeeinheit (2) und der Zuleitungseinheit (4) oder tiefer als der Verbindungsbereich (6) anordbar ist.
5. Reinigungsvorrichtungseinheit (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ablaufrohr (12) mindestens eine Rohrsenke (20), insbesondere außerhalb der Aufnahmeeinheit (2) und/oder des Leitungsaufsatzes (10), aufweist.
6. Reinigungsvorrichtungseinheit (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufhahmeeinheit (2), der Verbindungsbereich (6) und die Zuleitungseinheit (4) zusammen zumindest bereichsweise eine im wesentlichen U-förmige Quersclinittsform bilden.
7. Reinigungsvorrichtungseinheit (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens einen Siebboden (24) in der Aufhahmeeinheit (2), der insbesondere näher zum Verbindungsbereich (6) als zur ersten Öffnung (16) des Ablaufrohres (12) angeordnet oder anordbar ist.
8. Reinigungsvorrichtungseinheit (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (14) der Aufhahmeeinheit (2) oder des Aufsatzstückes (42) dichtend verschließbar ist.
. Reinigungsvorrichtungseinheit (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens einen Reinigungsmittelablauf (26) in oder an dem Verbindungsbereich (6), der Zuleitungseinheit (4) und/oder der Aufhahmeeinheit (2) mit mindestens einem reversibel verschließbaren Verschluß (28), der insbesondere mit dem Leitungsaufsatz (10) verbindbar oder verbunden ist.
10. Reinigungsvorrichtungseinheit (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest der Leitungsaufsatz (10), der Überlauf (8), die Zuleitungseinheit (4), der Verbindungsbereich (6), die Aufhahmeeinheit (2), das Ablaufrohr (12) und/oder der Reinigungsmittelablauf (26) zumindest bereichsweise aus Glas, Keramik und/oder einem Kunststoffmaterial, insbesondere einem partiell oder perhalogenierten Polymer, gefertigt ist bzw. sind.
11. Reinigungsvorrichtungseinheit (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ablaufrohr (12), der in der Aufhahmeeinheit verlaufende Teil des Ablaufrohres (12) oder zumindest ein Abschnitt des in der Aufhahmeeinheit (2) verlaufenden Teils des Ablaufrohres (12), insbesondere ein sich von der ersten Öffnung (16) des Ablaufrohres (12) erstreckender Abschnitt, aus einem Kunststoffmaterial gefertigt ist oder dieses umfasst.
12. Reinigungsvorrichtungseinheit (100) nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Öffnung (18) des Ablaufrohres (12) im Bereich der Öffnung (48) des Leitungsaufsatzes (10) vorliegt oder sich über diese hinaus erstreckt.
13. Reinigungsvorrichtungseinheit (100) nach einem der Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der in dem Leitungsaufsatz (10) vorliegende Abschnitt des Ablaufrohres (12) oder zumindest ein Teil dieses Abschnitts, insbesondere ein sich bis zur zweiten Öffnung (18) des Ablaufrohres (12) erstreckender Abschnitt, aus einem Kunststoffmaterial, insbesondere einem partiell oder perhalogenierten Polymer, gefertigt ist oder dieses umfaßt, oder daß der in dem Leitungsaufsatz (10) vorliegende Abschnitt des Ablaufrohres (12) mit mindestens einem Rohr oder Schlauch aus oder umfassend Kunststoffmaterial, insbesondere aus einem partiell oder perhalogenierten Polymer, verlängerbar, insbesondere bis in den Bereich der Öffnung (48) des Leitungsaufsatzes (10) oder sich über diese hinaus erstreckend, ist.
14. Reinigungsvorrichtungseinheit (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest der Leitungsaufsatz (10), der Überlauf (8), die Zuleitungseinheit (4), der Verbindungsbereich (6), die Aufhahmeeinheit (2), das Ablaufrohr (12) und/oder der Reini- gungsmittel-ablauf (26) im wesentlichen einstückig gefertigt sind.
15. Reinigungsvorrichtungseinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (22) der Zuleitungseinheit (4) derart anordbar ist, daß Flüssigkeit schwerkraftgetrieben über die Zuleitungseinheit (4) in den Verbindungsbereich (6) und die Aufnahmeeinheit (2) transferierbar ist.
16. Reinigungsvorrichtungseinheit (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest Bereiche der Zuleitungseinheit (4), des Überlaufs (8) und des Leitungsaufsatzes (10) zusammen eine im wesentlichen U-formige Querschnittsform bilden.
17. Reinigungsvorrichtungseinheit (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Öffnung (16) des Ablaufrohres (12) oberhalb der Öffnung (14) der Aufnahmeeinheit (2) vorliegt oder anordbar ist und/oder daß das Ablaufrohr (12) zumindest bis zum Siebboden (24) oder bis zu dem Verbindungsbereich (6) innerhalb der Aufhahmeeinheit (2) beabstandet zu der Innenwandung der Aufhahmeeinheit (2) im wesentlichen lagefixiert anordbar ist.
18. Reinigungsvorrichtungseinheit (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand der ersten Öffnung (16) des Ablaufrohres (12) derart gestaltet ist, daß ein auf dieser Öffnung auflegbares oder aufstülpbares Gefäß diese Öffnung nicht verschließt.
19. Reinigungsvorrichtungseinheit (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand der ersten Öffnung (16) des Ablaufrohres (12) bei bestimmungsgemäßem Gebrauch zumindest bereichsweise nicht in einer im wesentlichen horizontalen Ebene a- nordbar ist.
20. Reinigungsvorrichtungseinheit (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens zwei, insbesondere drei, vier, fünf oder mehr, Ablaufrohre, enthaltend jeweils eine erste Öffnung, oder mindestens zwei Abschnitte von Aufiiahmeeinheiten, enthaltend jeweils eine erste Öffnung, in einer Aufhahmeeinheit.
21. Reinigungsvorrichtung (1), umfassend mindestens eine Reinigungsvorrichtungseinheit (100) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, mindestens eine Heizquelle, eine durch die Heizquelle (32) beheizbare Reinigungsmittelvorlage (30), die mit dem Leitungsaufsatz der Reinigungsvorrichtungseinl eit (100), insbesondere über dessen Öffnung, verbindbar ist, und mindestens eine Kondensationseinheit (34), insbesondere einen Rückflußkühler, die über die Öffnung (22) der Zuleitungseinheit mit dieser in Verbindung bringbar, insbesondere auf diese aufsetzbar, ist.
22. Reinigungsvorrichtung (1) nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungsmittelvorlage (30) mit' dem Leitungsaufsatz (10), die Zuleitungseinheit (4) mit der Kondensationseinheit (34), die Aufhahmeeinheit (2) mit dem Aufsatzstück (42) und/oder das Aufsatzstück (42) mit einem Verschlußstopfen (44) über Schliffverbindungen, insbesondere Glasschliffe, im wesentlichen flüssigkeits- und/oder gasdicht ineinanderfügbar und miteinander verbindbar sind.
23. Verwendung der Reinigungsvorrichtungseinheit (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 20 oder der Reinigungsvorrichtung (1) gemäß Anspruch 21 oder 22 zur Reinigung, Sterilisation und/oder Desinfektion von Spektrometer-Meßgefäßen, insbesondere NMR- Röhrchen oder ESR-Röhrchen, und/oder medizinischen Gefäßen oder Geräten, insbesondere Spritzen oder Kanülen.
24. Verfahren zum Reinigen, Desinfizieren und/oder Sterilisieren eines oder mehrerer Gefäße oder Geräte, insbesondere von Spektrometer-Meßgefäßen oder medizinischen Gefäßen oder Geräten, mit einer Reinigungsvorrichtungseinheit gemäß einem der Ansprüche 1 bis 20 oder einer Reinigungsvorrichtung gemäß Anspruch 21 oder 22, wobei das Gefäß oder Gerät in eine Aufhahmeeinheit eingebracht und zumindest bereichsweise tiefer als die erste Öffnung des Ablaufrohres angeordnet, insbesondere über das Ablaufrohr gestülpt, wird; wobei das Reinigungsmittel in der Reinigungsmittelvorlage über eine Heizquelle erhitzt und/oder erzeugt wird, so daß Reinigungsmittel verdampft, das verdampfte Reinigungsmittel in der Kondensationseinheit mittels Kühlen kondensiert, das kondensierte Reinigungsmittel in der Zuleitungseinheit aufgefangen und die Zuleitungseinheit und die Aufnahmeeinheit mit dem aufgefangenen Reinigungsmittel befüllt werden; und wobei das aufgefangene Reinigungsmittel über die erste Öffnung des Ablaufrohres in die Reinigungsmittelvorlage rückgeführt wird.
25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Gefäß oder Gerät mindestens eine Öffnung aufweist und mit dieser Öffnung über die erste Öffnung des Ablaufrohres innerhalb der Auf ahmeeinheit gestülpt wird, insbesondere so weit, daß eine Gefäßwand oder ein Gefäßboden sich in etwa auf der Höhe der ersten Öffnung des Ablaufrohres befinden oder auf dieser zumindest partiell an- oder aufliegen.
26. Verfahren nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufiiahmeeinheit oder das Aufsatzstück auf der Auf ahmeeinheit zu Beginn und oder während des Reinigungsvorgangs offen oder geschlossen vorliegen oder geöffnet oder geschlossen werden.
27. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß vor Entnahme des gereinigten Gefäßes oder Gerätes der Reinigungsmittelablauf zumindest zeitweise geöffnet wird zum Ablassen von in der Aufhahmeeinheit und der Zuleitungseinheit vorliegendem Reinigungsmittel.
28. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Geräte und/oder Gefäße während des Betriebs der Reinigungsvorrichtung entnommen und/oder gegen zu reinigende Geräte oder Gefäße ausgetauscht werden.
29. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß das Reinigungsmittel Wasserstoff, Anionen, Kationen, Radikale, insbesondere Wasserstoff- oder Sauerstoffradikale, und/oder Carbene, insbesondere Dichlorcarbene, umfaßt oder daß Reinigungsmittel oder Zusätze eingesetzt werden, die, insbesondere thermisch oder in Gegenwart eines geeigneten Reagenzes, inbesondere von Metallhydriden oder Alkali- oder Erdalkalihydroxiden, Wasserstoff, Anionen, Kationen, Radikale und/oder Carbene, insbesondere Dihalogencarbene, freisetzen.
30. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß als Reinigungsmittel oder Reinigungsmittelbestandteil, zumindest intervallweise, ein Mono- oder Polyalkohol, insbesondere Methanol, eingesetzt wird in Gegenwart von mindestens einer Metallhydridverbindung, insbesondere Calciumhydrid, oder daß als Reinigungsmittel oder Reinigungsmittelbestandteil, zumindest intervallweise, Haloform- Verbindungen, insbesondere Chloroform, eingesetzt wird in Gegenwart einer Base, insbesondere von Alkali- oder Erdalkalihydroxiden.
31. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Reinigungsmittel in der Reinigungsmittelvorlage in Gegenwart einer wasserbmdenden Verbindung, insbesondere in Gegenwart von Metallhydriden, Phosphoroxiden, Magnesiumsulfat, Calciumsulfat, Natriumsulfat, Kaliumcarbonat, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Calciumoxid oder Molekularsieben, destilliert wird.
PCT/DE2004/000903 2003-05-09 2004-04-30 Reinigungsvorrichtung zum reinigen von gefässen und geräten, insbesondere für nmr-röhrchen, mittels reinigungsflüssigkeit WO2004101005A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10320774A DE10320774B3 (de) 2003-05-09 2003-05-09 Reinigungsvorrichtung, insbesondere für NMR-Röhrchen
DE10320774.0 2003-05-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004101005A1 true WO2004101005A1 (de) 2004-11-25

Family

ID=32520196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2004/000903 WO2004101005A1 (de) 2003-05-09 2004-04-30 Reinigungsvorrichtung zum reinigen von gefässen und geräten, insbesondere für nmr-röhrchen, mittels reinigungsflüssigkeit

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10320774B3 (de)
WO (1) WO2004101005A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106862213A (zh) * 2017-04-01 2017-06-20 四川唯怡饮料食品有限公司 一种回收玻璃瓶再利用废旧标贴脱除作业用脱标装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007031961A1 (de) * 2007-07-10 2009-01-15 Krones Ag Behälterbehandlungsmaschine und Förderleitungsabschnitt

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4310010A (en) * 1980-01-07 1982-01-12 Svoboda Melora J Apparatus for cleaning closed-end tubes
EP0345713A2 (de) * 1988-06-06 1989-12-13 Hans Biermaier Reinigungs- und Desinfektionsmaschine für medizinische Geräte und Instrumente, insbesondere für Anästhesieschläuche, Katheter und Endoskope
DE4104628A1 (de) * 1990-06-26 1992-01-09 Pruefgeraete Werk Medingen Gmb Vorrichtung zur spuelung eines probenahmesystems
US6090213A (en) * 1998-06-10 2000-07-18 Moyers; Lee Ultrasonic parts cleaning system
US20010036422A1 (en) * 1997-04-04 2001-11-01 Szu-Min Lin Method and apparatus for sterilizing a lumen device

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4310010A (en) * 1980-01-07 1982-01-12 Svoboda Melora J Apparatus for cleaning closed-end tubes
EP0345713A2 (de) * 1988-06-06 1989-12-13 Hans Biermaier Reinigungs- und Desinfektionsmaschine für medizinische Geräte und Instrumente, insbesondere für Anästhesieschläuche, Katheter und Endoskope
DE4104628A1 (de) * 1990-06-26 1992-01-09 Pruefgeraete Werk Medingen Gmb Vorrichtung zur spuelung eines probenahmesystems
US20010036422A1 (en) * 1997-04-04 2001-11-01 Szu-Min Lin Method and apparatus for sterilizing a lumen device
US6090213A (en) * 1998-06-10 2000-07-18 Moyers; Lee Ultrasonic parts cleaning system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106862213A (zh) * 2017-04-01 2017-06-20 四川唯怡饮料食品有限公司 一种回收玻璃瓶再利用废旧标贴脱除作业用脱标装置
CN106862213B (zh) * 2017-04-01 2023-04-18 四川唯怡饮料食品有限公司 一种回收玻璃瓶再利用废旧标贴脱除作业用脱标装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE10320774B3 (de) 2004-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60306232T2 (de) Wattebauscheinrichtung und Verfahren
EP0888553B1 (de) Vorrichtung zur reinigung von pipettiernadeln oder rührern
DE2312010C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entnahme einer Flüssigkeitsprobe aus einem Behälter
DE69635583T2 (de) Vorrichtung zur einführung und/oder entnahme eines mediums in einen/aus einem behälter
EP0345713B1 (de) Reinigungs- und Desinfektionsmaschine für medizinische Geräte und Instrumente, insbesondere für Anästhesieschläuche, Katheter und Endoskope
EP0343261A1 (de) Dissolutionstestgerät
DE3438878A1 (de) Vorrichtung zum desinfizieren von endoskopen
DE3905622A1 (de) Vorrichtung zum einspritzen einer festgelegten fluessigkeitsmenge, sowie einspritzduese hierfuer
EP0959711A1 (de) Reinigungsvorrichtung für einen trockenrasierapparat
DE4221102A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung ärztlicher Instrumente
EP0963167A1 (de) Reinigungsvorrichtung für einen trockenrasierapparat
DE4138672A1 (de) Aerztliche behandlungseinrichtung, insbesondere fuer chirurgische zwecke, mit einer versorgungsleitung in form einer flexiblen rohrleitung und verfahren zum reinigen der flexiblen rohrleitung
DE10320774B3 (de) Reinigungsvorrichtung, insbesondere für NMR-Röhrchen
EP1766420B1 (de) Einrichtung und verfahren zur automatischen untersuchung von blutproben
DE3238679C2 (de) Verfahren zum Reinigen rohrförmiger Probenbehälter eines automatischen Analysiergerätes
EP0047408B1 (de) Verfahren zum Entleeren, Reinigen, Desinfektion von Hygiene-Gefässen im Pflegesektor ohne Kontaminierung der äusseren Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE4116544C1 (en) Operating oven for cooking food by hot air, steam or both - providing offtake for fumes and condensate leading to condenser with water bath
DE3801237C1 (en) Apparatus for collecting and removing paint lye sludge produced during the chamber pressure-water cleaning of building areas
EP2407253A2 (de) Abflussvorrichtung für einen Trockensieb-Reinigungskopf
DE19924513C1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Dialysesalzlösungen
EP0536645A2 (de) Bereitstellung der bei der Bikarbonat-Hämodialyse benötigten Bikarbonatlösung am Dialysegerät
EP2905087A1 (de) Waschgerät
DE102004013304B4 (de) Anordnung und Verfahren zum Entfernen von Ablagerungen aus einem Tank
DE2622691C2 (de) Probenanalysegerät mit einer Sonde
DE4323507A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Pflege, Reinigung und/oder Desinfektion von Absauganlagen in zahnärztlichen Praxen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase