DE19924513C1 - Vorrichtung zur Herstellung von Dialysesalzlösungen - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von Dialysesalzlösungen

Info

Publication number
DE19924513C1
DE19924513C1 DE19924513A DE19924513A DE19924513C1 DE 19924513 C1 DE19924513 C1 DE 19924513C1 DE 19924513 A DE19924513 A DE 19924513A DE 19924513 A DE19924513 A DE 19924513A DE 19924513 C1 DE19924513 C1 DE 19924513C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
container
ultrapure water
mixing
quick
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924513A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Kahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19924513A priority Critical patent/DE19924513C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19924513C1 publication Critical patent/DE19924513C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1654Dialysates therefor
    • A61M1/1656Apparatus for preparing dialysates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1654Dialysates therefor
    • A61M1/1656Apparatus for preparing dialysates
    • A61M1/1666Apparatus for preparing dialysates by dissolving solids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1654Dialysates therefor
    • A61M1/1656Apparatus for preparing dialysates
    • A61M1/1668Details of containers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3379Masses, volumes, levels of fluids in reservoirs, flow rates
    • A61M2205/3382Upper level detectors

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Bereitstellung einer Salzkonzentratlösung (2) für Dialysezwecke aus einem Salzkonzentrat (14) und aus extern bereitgestelltem Reinstwasser (1) in einem durchsichtigen Behälter (8) mit einer oberen, mit einem Deckel (10) verschließbaren Salzbeschickungsöffnung und mit zwei Anschlußstutzen (11, 12), von denen sich einer am tiefsten Behälterbereich befindet; über die Anschlußstutzen (11, 12) ist der Behälter (8) zeitweilig mit einer Reinstwasserzuleitung (21), einer Konzentratlösungsleitung (23), die an mindestens ein Dialysegerät führt und gegebenenfalls einer Entsorgungsleitung (22) verbunden; an dem Behälter (8) sind eine Mischvorrichtung (6) und ein Pegelsensor (7) angeordnet, die mit einer Steuervorrichtung (15) verbunden sind, die weiterhin mit einem Magnetventil (9) in der Reinstwasserzuleitung (21) verbunden ist, wobei zwischen den Anschlußstutzen (11, 12) eine Verbindungsleitung (5) angeordnet ist, in deren tiefsten Bereich eine Schnellschlußkupplung (4) angeordnet ist und in der eine Pumpe (6) als die Mischvorrichtung angeordnet ist und daß der Behälter derart dimensioniert ist und der Pegelsensor (7) an dem Behälter (8) jeweils in einer solchen Höhe anzuordnen ist, daß beim Ansprechen des Pegelsensors (8) eine solche Menge oder mehrerer solcher Mengen Salzkonzentrat, die jeweils für eine Dialyseprozedur erforderlich ist, damit herzustellen ist oder sind.

Description

Vorrichtung zur Bereitstellung einer Salzkonzentratlösung für Dialysezwecke aus Salz und Reinstwasser, umfassend, einen durch­ sichtigen Behälter mit einer oberen, mit einem Deckel ver­ schließbaren Salzbeschickungsöffnung und mit zwei Anschluß­ stutzen, von denen sich einer am tiefsten Behälterbereich befindet und über die der Behälter zeitweilig mit einer Reinst­ wasserzuleitung, einer Konzentratlösungsleitung, die an mindes­ tens ein Dialysegerät führt, und gff. mit einer Entsorgungs­ leitung verbindbar ist, eine Mischvorrichtung, einen Pegelsensor und eine Steuervorrichtung, die mit der Mischvorrichtung, dem Pegelsensor und einem Magnetventil in der Reinstwasserzuleitung verbunden ist.
Vorrichtungen zur Herstellung von Salzlösung sind bisher vorwiegend zur Nutzung in Dialysezentren mit einem relativ großen Mengenbedarf für viele Dialysegeräte bekannt. DE 34 07 147 A1 beschreibt eine derartige Vorrichtung, die zur Beschickung mehrerer Dialysegeräte mit einem Fassungsvermögen von ca. 50 l ausgelegt ist. Hier wird die Salzlösung durch Mischen eines Flüssigkonzentrates mit Reinstwasser, das in Kliniken und Dialysezentren üblicherweise in Versorgungsanlagen nach dem Prinzip der Umkehrosmose hergestellt wird und also vorliegt, hergestellt.
Die eingangs bezeichnete Vorrichtung zur Herstellung kleinerer Mengen von Salzlösung beschreibt DE 34 48 502 C2. Dort wird ein mit Konzentratsalz beaufschlagter Behälter mit Reinstwasser bis zum Erreichen eines maximalen Füllstandes befüllt. Durch Rühren wird eine Salzlösung bestimmter, durch Messung der elektrischen Leitfähigkeit ermittelter Zusammensetzung, hergestellt. Danach kann die Salzlösung dem Dialysegerät zugeführt werden. Nach Unterschreiten eines minimalen Füllstandes wird die Entnahme unterbrochen, es wird erneut Reinstwasser zugeführt, bis der maximale Füllstand erreicht ist. Nun beginnt die Herstellung erneut auf oben dargestellte Weise, und diese Prozedur wird solange wiederholt, wie der Salzvorrat reicht.
Nachteilig an einer derartigen Anordnung ist die Abnahme von Salzlösung wechselnder Konzentration, wodurch zum einen eine Messung selbiger vor der Bereitstellung am Dialysegerät und zum anderen eine laufende Kontrolle oder Regelung des Mischungs­ verhältnisses zwischen der abgenommenen Salzlösung und dem beizumischenden Reinstwasser für eine benötigte Konzentration im Dialysegerät notwendig ist.
Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, eine sehr einfache Vorrichtung zur Herstellung einer Salzlösung standartisierter Konzentration für mindestens eine Anwendung an einem Dialysegerät zu schaffen, die am Verwendungsort unter Nutzung von bereitgestelltem Reinstwasser durch Mischen mit Konzentratsalz in einem bestimmten berechenbaren Verhältnis herstellbar ist und den Aufwand für den Transport und entstehende Abfallmengen minimiert.
Die Aufgabe wird gelöst, indem zwischen den Anschlußstutzen eine Verbindungsleitung angeordnet ist, in der eine Pumpe als Mischvorrichtung und in deren tiefsten Bereich eine Schnell­ schlußkupplung angeordnet ist, und daß der Behälter derart dimensioniert ist und der Pegelsensor an dem Behälter in einer solchen Höhe angeordnet ist, daß beim Ansprechen des Pegel­ sensors die Menge oder mehrere solcher Mengen Salzkonzentrat­ lösung, die jeweils für eine Dialyseprozedur erforderlich ist, damit herstellbar ist oder sind.
Die Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einem Behälter mit einem zu öffnenden Deckel zum Schutz gegen äußere Einflüsse und zur Zugabe der rezeptbedingten Inhaltsstoffe der Salzlösung und mit zwei Stutzen zum Ein- bzw. Ableiten von Flüssigkeiten, von denen einer vorteilhaft im oberen Bereich und einer an der tiefsten Stelle des Behälters angeordnet ist.
Der Behälter besteht aus einem konzentratresistenten Material, vorzugsweise aus hochqualitativem Glas, und hat mindestens die Größe zur Aufnahme der Menge für eine Anwendung in einem Dialysegerät, in der Regel 6-7 l oder ein Mehrfaches davon.
Die Salzlösung wird, in Abhängigkeit von der Rezeptur, aus Reinstwasser, einem Salz und Zusatzstoffen, vorwiegend Elektro­ lyten, durch Mischen hergestellt.
Das in relativ großen Mengen zur Herstellung der Salzlösung benötigte Reinstwasser wird in medizinischen Einrichtungen, die Dialysen durchführen, in der Regel selbst durch Umkehrosmose aus Leitungswasser hergestellt. Das Salz ist bevorzugt Kochsalz und liegt chargiert für eine bestimmte Zahl von Dialysebehandlungen abgepackt in Pulverform vor. Dieses steht, wie auch die Zusätze, in pharmaziehandelsüblichen Verpackungen zur Verfügung.
Die Befüllung mit Reinstwasser, die Entnahme von hergestellter Salzlösung sowie die Entleerung des Spülwasser erfolgt erfindungsgemäß über einen Anschluß, der im tiefsten, von Flüssigkeit durchströmten Bereich der Vorrichtung, vorteilhaft an einem Gehäuse, das das Ganze umschließt, angeordnet ist. Dieser Anschluß ist bevorzugt ein Schnellverschluß-Kupplungs­ anschluß, der durch ein Ventil verschlossen ist, wenn er unbenutzt ist. Die Kupplung ist konzentratresistent vorzugsweise aus Kunststoff oder Edelstahl und weist zur Verhinderung von "Keimecken" keine Toträume auf.
Die Anordnung des Kupplungsanschlusses im tiefsten, von Flüssig­ keit durchströmten Bereich der Vorrichtung ermöglicht ein vollständiges Leerlaufen per Schwerkraft.
An den Kupplungsanschluß werden, entsprechend des jeweilig ablaufenden Vorgangs, mit Gegenkupplungen unterschiedliche Leitungen angeschlossen, die die Vorrichtung mit vor- bzw. nachgeschalteten Vorrichtungen verbinden. Diese drucklosen Leitungen sind bevorzugt als Schläuche ausgebildet und bestehen aus Silikon, die Zuführungsleitungen sind druckfeste gewebe­ armierte Schläuche.
Die Stutzen am Behälter und der Kupplungsanschluß sind mitein­ ander durch eine Verbindungsleitung, bevorzugt einen aus Silikon gefertigten Schlauch, verbunden, wobei bevorzugt zwischen dem vorzugsweise im oberen Bereich des Behälters angeordneten Stutzen und dem Kupplungsanschluß eine salzresistente Pumpe angeordnet ist. Die Verbindungsleitung und die in ihr angeordnete Pumpe dienen in der Vorrichtung als Einrichtung zum Mischen. Eine Zeitsteuerung der Pumpe sorgt für eine zeitlich ausreichende Umwälzung der Salzlösung bis zur vollständigen Auflösung. Das Kochsalz und weitere Zusatzstoffe werden über die Deckelöffnung des Behälters nach Beginn des Mischvorgangs dem Reinstwasser zugesetzt. Die Homogenität der Lösung ist durch die durchsichtige Behälterwandung vorteilhaft überprüfbar.
Die Herstellung der Standard-Salzlösung erfolgt durch mengen­ gerecht gesteuerte Zugabe des Reinstwassers und der Salzcharge sowie gegebenenfalls der Zusatzstoffe.
Zur mengengerechten Befüllung weist die Vorrichtung eine Einrichtung zur Füllstandsbegrenzung auf, die aus einem, vorzugsweise höhenverstellbaren, Füllstandskontrollsensor, der bei Erreichen des Sollfüllstandes ein Signal an eine Steuerungseinrichtung sendet, und einem, in der Vorrichtung angeordneten, Ventil im Reinstwasserzulauf, das nach Signal des Füllstandskontrollsensors, durch die Steuereinrichtung ange­ steuert, schließt, besteht.
Der Füllstandskontrollsensor ist bevorzugt außen an der Behälterwandung angeordnet, um diesen von Einflüssen durch die Salzlösung frei zu halten. Eine bevorzugte Meßmethode ist eine kapazitive Messung.
Das Ventil in der Reinstwasserzulaufleitung ist zweckmäßig elektrisch ansteuerbar. In einer möglichen Ausführung ist das Ventil ein Magnetventil.
In einer weiteren Ausführung wird die Spülung mit einer geringen Wassermenge in kürzerer Zeit durchgeführt, wozu im oberen Bereich, vorzugsweise mittig im Deckel, eine Sprühdüse ange­ ordnet ist, die über eine Schlauchkupplung oder fest mit dem Reinstwasseranschluß zu verbinden oder ständig verbunden ist. Das Reinstwasser wird zeitgesteuert über wenige Sekunden der Düse zugeführt und fließt innen an der Behälterwandungen, diese reinigend, herab und wird durch den bodenseitigen Abfluß der Entsorgungsleitung zugeführt und abgeleitet. Die Ablaufsteuerung dieses Spülvorganges besteht somit in einer simplen Zeitsteuer­ schaltung des Reinstwasserventils.
In einer für den Betrieb vereinfachten Version ist der Ausgang des Magnetventils innerhalb des Gehäuses stets mit der Zuleitung der Sprühdüse verbunden, und durch diesen wird auch der Befüll­ vorgang vorgenommen. Es entfällt dann vor und nach dem Befüllen das An- und Abkuppeln des Reinstwasseranschlusses.
Dementsprechend entfallen die Kupplungsstücke in der Leitung zwischen dem Ventil und der Düse.
Ausführungsbeispiele sind nachfolgend anhand beigefügter Figuren erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen schematischen Aufbau einer Vorrichtung zur Herstellung einer Salzlösung,
Fig. 2 einen Schaltplan der Steuerung der Vorrichtung und
Fig. 3 einen schematischen Aufbau einer Variante der Vorrichtung.
Fig. 1 zeigt einen, in einem Gehäuse (13) angeordneten, Behälter (8) mit einem, zur Vermeidung von nicht durchmischten Bereichen und von Ablagerungen, zylindrischen Querschnitt und einem kegelförmig ausgeführten Boden. Der Behälter besteht aus hochqualitativem Glas. Ein abnehmbarer Deckel (10) verschließt den Behälter (8) von oben.
Der Behälter (8) weist zwei Stutzen (11, 12) auf, von denen einer (12) an der tiefsten Stelle und der andere (11) im oberen Bereich des Behälters (8) seitlich angeordnet ist. Diese beiden Stutzen sind durch einer Verbindungsleitung (5) verbunden. In der Verbindungsleitung (5) ist eine, mittels Ventil verschließbare Schnellschlußkupplung (4) eingebunden, die abweichend von der Schemadarstellung an der tiefsten von Flüssigkeit durchströmten Stelle der Vorrichtung angeordnet ist und somit eine Leerung des Systems durch Schwerkraft ermöglicht. Die Schnellschlußkupplung (4) dient zum Anschluß aller Zu- und Ableitungen (21, 22, 23) für Flüssigkeiten (1, 2, 3) zu und von der Vorrichtung. Diese weisen jeweils Gegenkupplungen zur Schnellschlußkupplung (4) auf und werden entsprechend der jeweils ablaufenden Herstellungsschritte der Salzlösung an die Schnellschlußkupplung angekoppelt.
Die Reinstwasserzuleitung (21) weist einen Druckminderer (31) und ein Magnetventil (9) auf, das zur mengenbedarfsgerechten Befüllung (B) des Behälters (8) mittels einer Vorrichtung zur Füllstandsbegrenzung gesteuert wird. Die Vorrichtung zur Füllstandsbegrenzung weist außerhalb des Behälters (8) einen Sensor (7) auf, der mittels kapazitiver Messung das Über­ schreiten eines Sollfüllstandes erfaßt. Der Sensor (7) ist vorzugsweise höhenverschieblich angeordnet und ermöglicht derart die Erzielung verschiedener Sollfüllstände zur Herstellung einer oder mehrere Dialyseportionen. Das Signal des Sensors wird der Steuerung (15) übermittelt, die ihrerseits das Magnetventil (9) steuert.
Das zur Salzlösungsherstellung notwendig Mischen (MI) wird in der Vorrichtung durch eine Kreislauffahrweise durch den Behälter (8) und die Verbindungsleitung (5) realisiert. Die Verbindungs­ leitung (5) weist dazu in den Teil zwischen Schnellschluß­ kupplung (4) und dem oberen Anschlußstutzen (11) eine Kreisel­ pumpe (6) auf. Diese erlaubt im Stillstand ein Rückwärtsdurch­ strömen, wodurch eine restlose Entleerung erbracht wird.
Zur Befüllung (B) mit der erforderlichen Menge Reinstwasser (1) wird die Zulaufleitung (21) auf die Schnellschlußkupplung (4) gesteckt und der Reinstwasserzulauf per Zulaufstarttaste (S1) in der Steuerung (15) gestartet, wodurch das Magnetventil (9) öffnet. Bei dieser Anordnung der Vorrichtung strömt das Reinstwasser (1) von der Schnellschlußkupplung (4) durch beide Teile des Verbindungsschlauches (5), also auch durch die Kreiselpumpe (6) hindurch. Bei Erreichen des bestimmten Sollfüllstandes sendet der Sensor (7) ein Signal an die Steuerung (15), und diese steuert das Magnetventil (9) in der Zuleitung (21) des Reinstwassers (1) an. Anschließend an das Befüllen (B) wird die Zulaufleitung (21) von der Schnell­ schlußkupplung (4) getrennt.
Durch Betätigen der Mischstarttaste (S2) wird der Mischvorgang (MI) gestartet. Die Kreiselpumpe (6) arbeitet und fördert die Flüssigkeit aus dem Behälter (8) durch die Verbindungsleitung (5) in den Behälter (8) zurück.
Unmittelbar nach dem Start werden das in Beuteln abgepackte Salz und die in Beuteln oder Flaschen vorliegenden Zusätze, vornehmlich Elektrolyte, nach zuvor geöffneten Deckel (10) in das bewegte Reinstwasser (1) in den Behälter (8) gegeben und es ergibt sich die vorher berechnete Gesamtmenge gemäß Rezeptur.
Eine Voreinstellung der Mischzeit in der Steuerung (15) sorgt für eine ausreichende Vermischung zu homogener Lösung (14) im Behälter (8) bis zur automatischen Beendigung des Mischens über einen Zeitschalter Z1. Eine optische Kontrolle durch die Glaswände des Behälters (8) zeigt, daß die Inhaltsstoffe vollständig gelöst sind.
Zur Versorgung des Dialysegerätes wird der Salzlösungsschlauch (22) an die Schnellschlußkupplung (4) gekoppelt. Die produzierte Salzlösung (2) gelangt nun - zweckmäßigerweise über ein geeigneten Filter - in das Dialysegerät und wird dort mit Reinstwasser (1) zu Dialysierlösung vermischt.
Nach beendeter Entnahme der Salzlösung (2) werden die nicht verbrauchte Reste der Salzlösung über den Abflußschlauch (23), der zuvor aufgesteckt wird, entleert und dann werden alle von Flüssigkeit durchströmten Teile der Vorrichtung gespült.
Zum Spülen (SP) wird die Zulaufleitung (21) an die Schnell­ schlußkupplung (4) angeschlossen und die Spülstarttaste (S3) betätigt. Dadurch öffnet das Magnetventil (9) in der Zulaufleitung (21) und der Behälter (8) wird über die Verbindungsleitung (5) mit Reinstwasser (1) gefüllt.
Nach Erreichen des Füllstandes, der bei der Befüllung (B) für die Herstellung der Lösung (14) erreicht wurde, wird der Reistwasserzulauf verzögert abgeschaltet, indem ein Zeitverzögerungsglied (NTC) das Schließen des Magnetventils (9) in der Zuleitung (21) des Reinstwassers (1) verzögert abschaltet, wodurch ein höherer als der vorherige Füllstand im Behälter (8) erreicht wird. Dadurch wird eine ausreichende Reinigung der Behälterwände gewährleistet.
Wenn die Reinstwasserbefüllung beendet ist, startet die Steuerung (15) den Mischvorgang (MI) und durch Einschalten der Pumpe (6) die Flüssigkeit spült für eine voreingestellte Zeit den Behälter (8), die Verbindungsleitung (5) und die Kreisel­ pumpe (6). Die Flüssigkeit wird anschließend über die, zuvor an die Schnellschlußkupplung (4) angeschlossene, Abflußleitung (23) abgeleitet.
Dieser Vorgang läßt sich beliebig oft wiederholen, um die Vorrichtung für den nächsten Herstellungsvorgang vorzubereiten.
Die Kontrolleuchten (L1-L4) zeigen jeweils den Betriebszustand an, so daß der jeweilige Bediener stets weiß, welcher Anschluß an die Schnellschlußkupplung (4) angeschlossen werden muß. Ist das Mischen der Salzlösung beendet, so leuchtet keine Leuchte und die Dialyseleitung kann angeschlossen werden.
Nachfolgend ist die Steuerung der in der Vorrichtung nachein­ ander ablaufenden Prozesse an Fig. 2 erläutert.
Zum Befüllen (B) des Behälters (8) mit Reinstwasser (1) wird die Zulaufstarttaste (S1) betätigt. Das in Reihe zu diesem geschaltene Zulaufrelais (R1) zieht an, der parallel zur Zulaufstarttaste (S1) geschaltene Zulaufselbsthaltekontakt (R1H) hält dies und ein zweiter Zulaufkontakt (R1A) bewirkt das Öffnen des in Reihe geschaltenen Magnetventils (9) in der Zuleitung (21) des Reinstwassers (1). Parallel zum Magnetventil (9) wird die Zulaufkontrollampe (L1) eingeschaltet.
Bei Erreichen des Sollfüllstandes im Behälter (8) spricht der Sensor (7) der Füllstandkontrollschaltung an und schaltet das in Reihe zu diesem geschaltete Füllstandsrelais (R3) ein. Dadurch öffnet der in Reihe mit dem ersten Zulaufselbsthaltekontakt (R1H) geschaltene Füllstandsruhekontakt (R3R) und bewirkt das Abfallen des Zulaufrelais (R1). Der zweite Zulaufkontakt (R1A) öffnet, das in Reihe zu diesem geschaltenen Magnetventil (9) in der Zuleitung (21) des Reinstwassers (1) schließt und die, ebenfalls in Reihe zu diesem geschaltene, Zulaufkontrollampe (L1) erlischt.
Zum Mischen (MI) des Reinstwassers (1) und des Konzentratsalzes (17) im Behälter (8) wird der Mischstarttaster (S2) betätigt. Das in Reihe zu diesem geschaltene Mischrelais (R2) zieht an und bewirkt das Schließen des parallel zum Mischstarttaster (S2) geschalteten Mischselbsthaltekontakte (R2H). In Reihe zu einem Mischrelaisarbeitskontakt (R2A) ist zum einen der Motor (M) der Kreiselpumpe (6) in der Verbindungsleitung (5) und ein Misch­ zeitrelais (Z1) geschalten. Eine parallel zum Mischrelais (R2) geschaltete Mischkontrollampe (L2) leuchtet während des Misch­ vorgangs.
Nach Ablauf der vorgegebenen Sollzeit für den Mischvorgang (MI) zieht das Mischzeitrelais (Z1) an, ein in Reihe zum Mischrelais (R2) geschalteter Zeitrelaisruhekontakt (Z1) öffnet und bewirkt das Abfallen des Mischrelais (R2) und so das Öffnen der dazu­ gehörigen Mischselbsthalteschalter (R2H) und das Abschalten des Motors (M) der Kreiselpumpe (6) in der Verbindungsleitung (5). Die Mischkontrollampe (L2) erlischt.
Der Vorgang des Befüllens (B) des Behälters (8) für das Spülen (SP) wird durch Betätigen des Spülstarttasters (S3) gestartet.
Das in Reihe zum Spülstarttasters (S3) geschaltene Spülrelais (R4) spricht an und schaltet den, parallel zum Spülstarttasters (S3) geschaltenen Spülselbsthaltekontakt (R4H). Ein zweiter Spülrelaiskontakt (R4A) bewirkt das Öffnen des in Reihe geschaltenen Magnetventils (9) in der Zuleitung (21) des Reinstwassers (1). Mit dem Spülrelais (R4) wird die Zulauf­ kontrollampe (L1) eingeschalten. Bei Erreichen des Sollfüll­ standes für den Befüllvorgang im Behälter (8) spricht der Sensor (7) der Füllstandkontrollschaltung an und das in Reihe zu diesem geschaltene Füllstandsrelais (R3) wird eingeschalten. Ein Füllstandsrelaiskontakt (R3A) steuert ein Zeitverzögerungsrelais (R5) an. Dessen Kontakt (R5K) liegt als Ruhekontakt (R5R) mit dem Spülselbsthaltekontakt (R4H) in Reihe zum Spülrelais (R4) und als Arbeitskontakt (R5A) in Reihe zum Mischrelais (R2). Somit fällt nach der Zeitverzögerung das Spülrelais (R4) ab. Dadurch schließt das in Reihe zu dem Spülrelaisarbeitskontakt (R4A) geschalteten Magnetventil (9) in der Zuleitung (21) des Reinstwassers (1). Die Befüllung (B) zum Spülen (SP) ist abgeschlossen und die Zulaufkontrollampe (L1) und die Spülkontrollampe (L4) erlöschen.
Durch den Arbeitskontakt (R5A) wird der Mischvorgang (MI) des Spülens (SP) bewirkt. Dieser läuft analog des Mischens zur Herstellung der Salzlösung (14) ab. Die Mischkontrollampe (L2) leuchtet.
Weil das Befüllen beim Spülvorgang um die Ansprechzeit des Zeitverzögerungsrelais (R5) länger dauert, steigt der Pegel über die Füllhöhe, die die Salzlösung vorher im Behälter hatte, und so wird eine vollständige Reinigung bewirkt.
Am Beispiel des Zeitverzögerungsrelais (R5) ist gezeigt, wie die Verzögerung bewirkt wird. Mit seiner Wicklung ist ein Widerstand (NTC) mit negativem Temperaturkoeffizient geschaltet, der sich durch den steigenden Stromfluß erwärmt bis das Relais (R5) anzieht. Mit einem Arbeitskontakt (R5H) wird der Vorwiderstand (NTC) gebrückt, so daß das Relais voll versorgt ist und ganz durchzieht. Gleichzeitig kühlt sich der nun stromlose Widerstand (NTC) ab.
Fig. 3 zeigt eine Variante der Vorrichtung, die einen geringeren Reinstwasserverbrauch beim Spülen hat. Hierzu ist in der Mitte des Deckels (10) eine Sprühdüse (30) angeordnet, die über eine Anschlußleitung (42) mit dem Ausgang des Magnetventils (9) zu verbinden ist. Dieses Ventil (9) wird zum Spülen kurzzeitig geöffnet und das versprühte Wasser fließt innen an der Wandung des Behälters (8) herab und reinigt diese. Das Spülwasser wird bodenseitig abgeführt und durch die Abflußleitung (22) abge­ leitet.
Die Verbindung zwischen dem Magnetventil (9) und der Anschluß­ leitung (42) der Sprühdüse (30) kann mittels des Schlauches (21) über eine Schnellschlußkupplung (41), die vorzugsweise höher als die Sprühdüse (30) am Gehäuse (13) angeordnet ist, erfolgen. Bevorzugt ist jedoch eine feste Verbindung (43), die strich­ punktiert gezeichnet ist, zwischen dem Magnetventil (9) und der Sprühdüse (30) hergestellt. Der externe Schlauch (21) kann dann entfallen, und es muß nur alternativ entweder die Dialyse­ anschlußleitung (23) oder die Abflußleitung (22) an die Schnellschlußkupplung (4) angeschlossen werden.

Claims (18)

1. Vorrichtung zur Bereitstellung einer Salzkonzentratlösung (2) für Dialysezwecke aus Salz (14) und Reinstwasser (1), umfassend,
  • - einen durchsichtigen Behälter (8)
  • - mit einer oberen, mit einem Deckel (10) verschließbaren Salzbeschickungsöffnung und
  • - mit zwei Anschlußstutzen (11, 12), von denen sich einer am tiefsten Behälterbereich befindet und über die der Behälter (8) zeitweilig mit einer Reinstwasserzuleitung (21), einer Konzentratlösungsleitung (23), die an mindestens ein Dia­ lysegerät führt, und ggf. mit einer Entsorgungsleitung (22) verbindbar ist,
  • - eine Mischvorrichtung,
  • - einen Pegelsensor (7) und
  • - eine Steuervorrichtung (15), die mit der Mischvorrichtung, dem Pegelsensor (7) und einem Magnetventil (9) in der Reinst­ wasserzuleitung (21) verbunden ist,dadurch gekennzeichnet,
  • - daß zwischen den Anschlußstutzen (11, 12) eine Verbindungs­ leitung angeordnet ist, in der eine Pumpe (6) als Mischvor­ richtung und in deren tiefsten Bereich eine Schnellschluß­ kupplung (4) angeordnet ist, und
  • - daß der Behälter (8) derart dimensioniert ist und der Pegel­ sensor (7) an dem Behälter (8) in einer solchen Höhe ange­ ordnet ist, daß beim Ansprechen des Pegelsensor (7) die Menge oder mehrere solcher Mengen Salzkonzentratlösung, die jeweils für eine Dialyseprozedur erforderlich ist, damit herstellbar ist oder sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsleitung (5) aus Schlauchabschnitten besteht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlauchabschnitte aus Silikongummi bestehen.
4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentratlösungsleitung (23) und/oder die Reinstwasserzuleitung (21) und/oder die Entsorgungsleitung (22) Schlauchleitungen sind, die endseitig eine Gegenkupplung zu der Schnellschlußkupplung (4) tragen.
5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (6) im Stillstand leerfließend ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (6) eine Kreiselpumpe ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Pegelsensor (7) ein kapazitiver Sensor ist, der außenseitig der Behälterwandung des Behälters (8) oder an der Verbindungsleitung (5) angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung (15) eine erste Ablaufsteuerung für ein Befüllen (B) mit Reinstwasser, eine zweite Ablaufsteuerung für ein Mischen (MI) und eine dritte Ablaufsteuerung für ein Spülen (SP) mit Reinstwasser enthält.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Ablaufsteuerung (B) durch einen ersten Taster (S1) betätigt in einen Einschaltzustand bringbar ist, bei dem das Magnetventil (9) offen gehalten wird, bis der Pegelsensor (7) anspricht.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Ablaufsteuerung (MI) durch einen zweiten Taster (S2) betätigt in einen Einschaltzustand bringbar ist, bei dem die Pumpe (6) solange angesteuert wird, bis eine Zeitschaltung (Z1) diese abschaltet.
11. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Ablaufsteuerung (SP) durch einen dritten Taster (S3) betätigt in einen Einschaltzustand bringbar ist, bei dem das Magnetventil (9) solange geöffnet ist, bis der Pegelsensor (7) anspricht und weiter geöffnet gesteuert ist, bis eine zweite Zeitschaltung (NCT, R5) diese abschaltet, worauf die zweite Ablaufsteuerung (MI) eingeschaltet wird.
12. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die drei Ablaufsteuerungen jeweils eine zugehörige Signalleuchte (L1-L3) ansteuern.
13. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Gehäuse (13) aufweist, das die Schnellschlußkupplung (4) trägt, einen Einblick auf den Behälter (8) frei läßt, und die Taster (S1-S3) sowie die Kontrolleuchten (L1-L3) diesen zugeordnet zugänglich frontseitig trägt.
14. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im oberen Bereich des Behälters (8) eine Sprühdüse (30) angeordnet ist, die mit einer Verbindungsleitung (43) mit dem Magnetventil (9) verbindbar ist und in der Steuer­ vorrichtung (15) eine Spülablaufsteuerung enthalten ist, die ausgelöst mit einer Zeitablaufschaltung das Magnetventil (9) kurzzeitig geöffnet steuert.
15. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprühdüse (30) im Deckel (10) angeordnet ist.
16. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprühdüse (30) im Behälter (8) zentral angeordnet ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsleitung (43) unmittelbar an den Ausgang des Magnetventils (9) angeschlossen ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsleitung (42) an eine, ober­ halb der Sprühdüse (30) im Gehäuse (13) angeordnete Schnell­ schlußkupplung (41) geführt ist, an die die Reinstwasser­ zuleitung (21) ankuppelbar ist.
DE19924513A 1999-05-28 1999-05-28 Vorrichtung zur Herstellung von Dialysesalzlösungen Expired - Fee Related DE19924513C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924513A DE19924513C1 (de) 1999-05-28 1999-05-28 Vorrichtung zur Herstellung von Dialysesalzlösungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924513A DE19924513C1 (de) 1999-05-28 1999-05-28 Vorrichtung zur Herstellung von Dialysesalzlösungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19924513C1 true DE19924513C1 (de) 2000-08-10

Family

ID=7909490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924513A Expired - Fee Related DE19924513C1 (de) 1999-05-28 1999-05-28 Vorrichtung zur Herstellung von Dialysesalzlösungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19924513C1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002098489A1 (en) * 2001-06-05 2002-12-12 Gambro Lundia Ab Device for preparing dialysate for a dialysis machine
EP1312386A3 (de) * 2001-10-30 2003-10-08 GML Aktiengesellschaft für Medizintechnik und Logistikmanagement Behältnis mit Bestandteilen eines Konzentrats, insbesondere mit Bestandteilen eines sauren Konzentrats für eine Dialysierflüssigkeit sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Konzentrats
US8425767B2 (en) 2007-05-25 2013-04-23 Gambro Lundia Ab Device for connecting to a liquid source
CN109602966A (zh) * 2017-04-11 2019-04-12 日机装株式会社 透析用粉剂的溶解装置及透析用粉剂的溶解方法
CN110799240A (zh) * 2017-06-28 2020-02-14 费森尤斯医疗护理德国有限责任公司 腹膜透析系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3407147A1 (de) * 1983-03-01 1984-09-06 Sartorius GmbH, 3400 Göttingen Geraet zur aufbereitung medizinischer infusionsloesungen
DE3448502C2 (de) * 1984-12-01 1998-10-22 Fresenius Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Dialysierflüssigkeit

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3407147A1 (de) * 1983-03-01 1984-09-06 Sartorius GmbH, 3400 Göttingen Geraet zur aufbereitung medizinischer infusionsloesungen
DE3448502C2 (de) * 1984-12-01 1998-10-22 Fresenius Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Dialysierflüssigkeit

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002098489A1 (en) * 2001-06-05 2002-12-12 Gambro Lundia Ab Device for preparing dialysate for a dialysis machine
US7077956B2 (en) 2001-06-05 2006-07-18 Gambro Lundia Ab Device for preparing dialysate for a dialysis machine
EP1312386A3 (de) * 2001-10-30 2003-10-08 GML Aktiengesellschaft für Medizintechnik und Logistikmanagement Behältnis mit Bestandteilen eines Konzentrats, insbesondere mit Bestandteilen eines sauren Konzentrats für eine Dialysierflüssigkeit sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Konzentrats
US8425767B2 (en) 2007-05-25 2013-04-23 Gambro Lundia Ab Device for connecting to a liquid source
CN109602966A (zh) * 2017-04-11 2019-04-12 日机装株式会社 透析用粉剂的溶解装置及透析用粉剂的溶解方法
CN110799240A (zh) * 2017-06-28 2020-02-14 费森尤斯医疗护理德国有限责任公司 腹膜透析系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007009269B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen und/oder Entleeren eines Dialysegerätes
DE4142089C2 (de) Vorrichtung zum Entsorgen von Körperausscheidungen im medizinischen Bereich
DE4138140C2 (de) Vorrichtung zur Desinfektion von Hämodialysegeräten mit einem pulverförmigen Konzentrat
EP0345713B1 (de) Reinigungs- und Desinfektionsmaschine für medizinische Geräte und Instrumente, insbesondere für Anästhesieschläuche, Katheter und Endoskope
DE60128584T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum mischen und verteilen einer aufschlämmungslösung
EP0121085B1 (de) Gerät zur Aufbereitung medizinischer Infusionslösungen
EP0483059B1 (de) Maschine zum Reinigen von schlauchfoermigen Artikeln
DE2027087A1 (de) Vorrichtung zur Pentonaaldialyse
DE4000410C2 (de) Endoskop mit einem Instrumentierkanal
EP3345518B1 (de) Reinigungssystem
DE4102055A1 (de) Desinfektionsvorrichtung fuer endoskope
EP0491981B1 (de) Automatische Anlage zur Herstellung von Konzentraten durch Mischung von Flüssigkeit mit löslichem Feststoff
DE19924513C1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Dialysesalzlösungen
DE3400263C2 (de)
WO2016188845A1 (de) Verfahren zur reinigung von automaten für die herstellung von heissgetränken und damit ausgerüsteter automat
DE3443911C2 (de) Einrichtung zum Herstellen von flüssigem Konzentrat aus pulverförmigem Konzentratsalz für die Zubereitung von Dialysierflüssigkeit
EP3713618A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung des dialysates
EP3903938A1 (de) Wasseraufbereitungsmodul
DE3420278A1 (de) Medizinisches behandlungsgeraet, insbesondere fuer die hno-behandlung
EP0536645A2 (de) Bereitstellung der bei der Bikarbonat-Hämodialyse benötigten Bikarbonatlösung am Dialysegerät
DE19982513B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen einer Flüssigkeitscharge
DE4125223C2 (de) Pflegeeinrichtung zur Pflege ärztlicher und/oder zahnärztlicher Instrumente in einem Spülbehälter
CH690311A5 (de) Dosiergerät für Desinfektionsmittel.
EP4117747B1 (de) Konnektionselement und konnektionssystem für eine blutbehandlungsvorrichtung
WO2000001624A1 (de) Elektrisch betriebenes haushaltsgerät zum diskontinuierlichen bzw. zum portionsweisen aufreinigen von wasser

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee