WO2004100714A2 - Regal - Google Patents

Regal Download PDF

Info

Publication number
WO2004100714A2
WO2004100714A2 PCT/DE2004/000943 DE2004000943W WO2004100714A2 WO 2004100714 A2 WO2004100714 A2 WO 2004100714A2 DE 2004000943 W DE2004000943 W DE 2004000943W WO 2004100714 A2 WO2004100714 A2 WO 2004100714A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
individual pieces
connecting means
shelf according
floors
shelf
Prior art date
Application number
PCT/DE2004/000943
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2004100714A3 (de
Inventor
Gottfried Wanzl
Original Assignee
Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh filed Critical Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh
Priority to DE112004001353T priority Critical patent/DE112004001353D2/de
Publication of WO2004100714A2 publication Critical patent/WO2004100714A2/de
Publication of WO2004100714A3 publication Critical patent/WO2004100714A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B87/00Sectional furniture, i.e. combinations of complete furniture units, e.g. assemblies of furniture units of the same kind such as linkable cabinets, tables, racks or shelf units
    • A47B87/02Sectional furniture, i.e. combinations of complete furniture units, e.g. assemblies of furniture units of the same kind such as linkable cabinets, tables, racks or shelf units stackable ; stackable and linkable
    • A47B87/0207Stackable racks, trays or shelf units
    • A47B87/0223Shelves stackable by means of poles or tubular members as distance-holders therebetween

Definitions

  • the invention relates to a shelf with at least four tubular posts, formed from individual pieces, which are intended for supporting floors, the individual pieces being connected by connecting means which are inserted into the individual pieces and keeping the individual pieces at a distance, and the floors being connected to the connecting means are supported.
  • Shelves of this type are known in a wide variety of designs.
  • the object of the invention is to improve a shelf of the type present here in such a way that it can be designed in an aesthetically pleasing manner while maintaining its expediency and can be easily assembled and dismantled easily.
  • the proposed solution allows an aesthetically appealing design of the new shelf preferably because not only the posts, and thus the individual pieces, but also the connecting means and the bars, which are intended to form the floors, have a cylindrical cross section, so that all these cylindrical parts determine the shape of the shelf. Cylindrical parts, in turn, are easy to manufacture, which benefits the practicality of such a shelf. Finally, by using the individual pieces, which together with the connecting means form the posts, it is possible to easily assemble and dismantle the shelf, as also described below.
  • the invention is explained in more detail using exemplary embodiments. It shows
  • Figure 1 is a shelf with four posts and three floors. 2 shows two individual pieces with two connecting means and with part of a floor, and FIG. 3 shows an alternative embodiment based on FIG. 2.
  • the shelf 1 shown in FIG. 1 has four tubular posts 7, which are also formed from tubular individual pieces 8 and which carry three horizontally arranged levels 2.
  • the individual pieces 8 are connected by screwable connecting means 15, which are inserted into the individual pieces 8 and keep the individual pieces 8 at a distance.
  • the connecting means 15 form receptacles 17 located outside the individual pieces 8 for supporting and locking the floors 2.
  • the bars 3 and the longitudinal bars 4 are part of the floors 2, which can be designed differently and preferably be equipped with floors.
  • FIG. 2 shows a section of the connection area 14 between two individual pieces 8.
  • the upper end 9 of a lower individual piece 8 and the lower end 10 of an additional single piece 8 lying above it can be seen.
  • the individual pieces 8 are formed from tubes with a cylindrical cross section.
  • a screw element 20, which penetrates the two connecting means 15, is arranged on the longitudinal axis 12 of the individual pieces 8.
  • the screw element 20 is equipped with a thread 21 at both ends.
  • the screw element 20 is screwed to the two insertion nuts 13 via both threads 21.
  • the screw element 20 also has, between the two threads 21, but close to one of the two threads 21, a counter portion 22 which is intended to bear against one of the two insert nuts 13 and thus ensures a tight connection of the two individual pieces 8.
  • Each connecting means 15 has in the example, a quarter-circular receptacle section 16 which is open to the outside, so that a semicircular receptacle 17 which is open from the outside is formed in pairs to support two bars 3 which belong to a tier 2.
  • the tier 2 also includes longitudinal bars 4 which cross the two bars 3 and are fixedly connected to them, for example by welding, see also FIG. 1.
  • connection of two individual pieces 8 and thus the formation of the posts 7 and ultimately the formation of the shelf 1 begins in such a way that in the lower individual piece 8 the screw element 20 is screwed into the insert nut 13 in such a way that the counter section 22 lies firmly against the insert nut 13 , Subsequently, one of the two connecting means 15 is inserted with its plug-in section 18 ahead and with its opening 19 on the screw element 20, inserted into the individual piece 8 from above and aligned in such a way that its two mirror-image section 16 arranged in the mirror image assume the position as in FIG shown in the drawing. Together with the further individual pieces 8, which have also been prepared in this way, the two rods 3 of a tier 2 are now placed on the two receiving sections 16.
  • FIG. 3 also shows the connection area 14 between two individual pieces 8, which is basically constructed exactly as described in FIG. 2.
  • the rods 3 have at their ends 5, which are for inclusion in the receiving sections 16 of the Connecting means 15 are determined, a flattened section 6 on top and also below, so that the ends 5 of the rods 3 have a non-circular cross-section.
  • the contour of each receiving section 16 of each connecting means 15 is also correspondingly designed in cross section, so that in this exemplary embodiment the rods 3 are fully received by the receptacles. With this technical measure, a parallelogram-like movement of the shelf 1 is prevented with simple means.
  • the sections 6 are formed by two opposite, mirror-image shaped projections 6 'projecting from the cylindrical cross-sectional shape of the rods 3, which e.g. can be produced by a common stamping and embossing process.
  • the projections 6 ' extend parallel to the longitudinal axis 12 of the individual pieces 8.
  • a recess 23 is provided for receiving a projection 6' of each rod 3. In the assembled state of two individual pieces 8, see FIG. 2, the projections 6 'are received by the depressions 23.
  • the floors 2 have at least one bar 3 on at least one side.
  • the longitudinal bars 4 of these floors 2 are then shorter.
  • Fig. 3 such a series of two floors 2 is indicated.
  • the bar 3 with the longitudinal bar 4 shown on the left in the drawing belongs to a tier 2 arranged on the left and the bar 3 with the longitudinal bar 4 shown on the right is part of a tier 2 arranged on the right.
  • the outer sides of the tier 2 close with the outside of the shelf 1, the floors 2 again have two bars 3 at this point, which can accommodate 17 in the receptacles.
  • floors 2 with four bars 3, with three bars 3 and with two bars 3 are possible.
  • the invention leaves it to the person skilled in the art which further configurations are still possible. Separate feet intended for support on the floor can be provided, which are arranged on the lowest individual pieces 8. It is also possible to design the floors 2 differently and for a specific purpose. Furthermore, it is no problem to design the cross section of the individual pieces 8 and the cross section of the connecting means 15 other than cylindrical. Any geometrically regular or irregular cross-sectional shape is possible in the sense of a particularly aesthetically interesting design of the shelf 1.

Landscapes

  • Assembled Shelves (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Regal (1) mit wenigstens vier rohrförmigen, aus Einzelstücken (8) gebildeten Pfosten (7), die zum Tragen von Etagen (2) bestimmt sind, wobei die Einzelstücke (8) durch Verbindungsmittel (15) verbunden sind, die in die Einzelstücke (8) eingefügt sind und die Einzelstücke (8) auf Abstand halten und wobei die Etagen (2) an den Verbindungsmitteln (15) abgestützt sind. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass zwischen jedem Einzelstück (8) zwei Verbindungsmittel (15) angeordnet sind, welche Aufnahmeabschnitte (16) aufweisen, die paarweise jeweils eine Aufnahme (17) zum Abstützen von Stäben (3) bilden, die den Etagen (2) angehören.

Description

Regal
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Regal mit wenigstens vier rohrformigen, aus Einzelstücken gebildeten Pfosten, die zum Tragen von Etagen bestimmt sind, wobei die Einzelstücke durch Verbindungsmittel verbunden sind, die in die Einzelstücke eingefügt sind und die Einzelstücke auf Abstand halten und wobei die Etagen an den Verbindungsmitteln abgestützt sind.
Regale dieser Art sind in den verschiedensten Ausführungen bekannt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Regal der hier vorliegenden Art so zu verbessern, dass dieses unter Beibehaltung seiner Zweckmäßigkeit ästhetisch ansprechend gestaltbar ist und sich leicht aufbauen sowie leicht abbauen lässt.
Als Lösung wird vorgeschlagen, dass zwischen jedem Einzelstück zwei Verbindungsmittel angeordnet sind, welche Aufhahmeabschnitte aufweisen, die paarweise jeweils eine Aufnahme zum Abstützen von Stäben bilden, die den Etagen angehören.
Die vorgeschlagene Lösung lässt eine ästhetisch ansprechende Gestaltung des neuen Regales bevorzugt deshalb zu, weil nicht nur die Pfosten, und damit die Einzelstücke, sondern auch die Verbindungsmittel und die Stäbe, welche zur Bildung der Etagen bestimmt sind, einen zylindrischen Querschnitt aufweisen, so dass alle diese zylindrischen Teile formbestimmend für das Aussehen des Regals sind. Zylindrische Teile wiederum sind leicht herstellbar, was der Zweckmäßigkeit eines solchen Regales zu Gute kommt. Schließlich ist es durch die Verwendung der Einzelstücke, welche zusammen mit den Verbindungsmitteln die Pfosten bilden möglich, das Regal, wie auch nachfolgend beschrieben, leicht auf- und auch wieder leicht abzubauen. Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Regal mit vier Pfosten und drei Etagen; Fig. 2 zwei Einzelstücke mit zwei Verbindungsmitteln und mit einem Teil einer Etage sowie Fig. 3 eine alternative Ausbildung in Anlehnung an Fig. 2.
Das in Fig. 1 dargestellte Regal 1 weist vier rohrförmige, aus ebenfalls rohrformigen Einzelstücken 8 gebildete Pfosten 7 auf, die drei horizontal angeordnete Etagen 2 tragen. Die Einzelstücke 8 sind durch verschraubbare Verbindungsmittel 15 verbunden, die in die Einzelstücke 8 eingefügt sind und die Einzelstücke 8 auf Abstand halten. Die Verbindungsmittel 15 bilden außerhalb der Einzelstücke 8 befindliche Aufnahmen 17 zum Abstützen und Arretieren der Etagen 2. In den Aufnahmen 17 befinden sich Stäbe 3, die mit Längsstäben 4 verbunden sind. Die Stäbe 3 und die Längsstäbe 4 sind Bestandteil der Etagen 2, die verschiedenartig gestaltet und bevorzugt mit Böden ausgestattet werden können.
Fig. 2 zeigt im Schnitt den Verbindungsbereich 14 zwischen zwei Einzelstücken 8. Man erkennt das obere Ende 9 eines unteren Einzelstückes 8 und das untere Ende 10 eines darüberliegenden weiteren Einzelstückes 8. Die Einzelstücke 8 sind aus Rohren mit zylindrischem Querschnitt gebildet. In jedem Endbereich 11 eines Einzelstückes 8 befindet sich eine auf der Längsachse 12 der Einzelstücke 8 angeordnete, bekannte Einsetzmutter 13, die ortsfest angeordnet ist. Auf der Längsachse 12 der Einzelstücke 8 ist ein Schraubelement 20 angeordnet, welches die beiden Verbindungsmittel 15 durchdringt. Das Schraubelement 20 ist an seinen beiden Enden mit einem Gewinde 21 ausgestattet. Über beide Gewinde 21 ist das Schraubelement 20 mit den beiden Einsetzmuttern 13 verschraubt. Das Schraubelement 20 weist ferner zwischen den beiden Gewinden 21, jedoch nahe einem der beiden Gewinde 21, einen Konterabschnitt 22 auf, der zum Anliegen an einer der beiden Einsetzmuttern 13 bestimmt ist und somit für eine stramme Verbindung der beiden Einzelstücke 8 sorgt. Jedes Verbindungsmittel 15 weist im Beispiel einen viertelkreisförmigen, nach außen offenen Aufnahmeab- schnirt 16 auf, so dass paarweise je eine halbkreisförmige, von außen offene Aufnahme 17 zum Abstützen von zwei Stäben 3 gebildet ist, die einer Etage 2 angehören. Zur Etage 2 gehören auch Längsstäbe 4, welche die beiden Stäbe 3 kreuzen und mit diesen, etwa durch Verschweißen, ortsfest verbunden sind, siehe auch Fig. 1.
Das Verbinden zweier Einzelstücke 8 und damit das Bilden der Pfosten 7 sowie letztendlich das Bilden des Regales 1 beginnt derart, dass im unteren Einzelstück 8 das Schraubelement 20 so in die Einsetzmutter 13 einge- schraubt wird, dass der Konterabschnitt 22 an der Einsetzmutter 13 fest anliegt. Anschließend wird eines der beiden Verbindungsmittel 15 mit seinem Steckabschnitt 18 voraus und mit seinem Durchbruch 19 auf dem Schraubelement 20 geführt, von oben her in das Einzelstück 8 eingesetzt und so ausgerichtet, dass seine beiden spiegelbildlich angeordneten Aumahmeab- schnitte 16 jene Lage einnehmen, wie in der Zeichnung dargestellt. Zusammen mit den weiteren ebenfalls so vorbereiteten Einzelstücken 8 werden nun die beiden Stäbe 3 einer Etage 2 auf die beiden Aufnahmeabschnitte 16 gesetzt. Danach wird das weitere Verbindungsmittel 15 mit seinem Steckabschnitt 18 voraus in das untere Ende 10 des oberen Einzelstük- kes 8 eingesetzt und zusammen mit dem Einzelstück 8 ebenfalls unter Führung auf dem Schraubelement 20 auf das untere Einzelstück 8 so aufgesetzt, dass die beiden spiegelbildlich ausgebildeten Aufnahmeabschnitte 16, wie in der Zeichnung dargestellt, satt an den Stäben 3 anliegen. Durch Rechtsdrehen des oberen Einzelstückes 8 wird dieses mit Hilfe seiner Einsetz- mutter 13 mit dem Schraubelement 20 verschraubt, so dass das Verbindungsmittel 15 des oberen Einzelstückes 8 fest gegen die Stäbe 3 gepresst und somit über die Verbindungsmittel 15 eine stabile, spielfreie Verbindung zwischen beiden Einzelstücken 8 hergestellt wird. Entsprechendes gilt für alle Einzelstücke 8 des Regals 1.
In einer Ausgestaltung der Erfindung zeigt Fig. 3 ebenfalls den Verbindungsbereich 14 zwischen zwei Einzelstücken 8, der im Grunde genauso aufgebaut ist wie in Fig. 2 beschrieben. Allerdings weisen die Stäbe 3 an ihren Enden 5, die für die Aufnahme in die Aufnahmeabschnitte 16 der Verbindungsmittel 15 bestimmt sind, oben und auch unten einen abgeflachten Abschnitt 6 auf, so dass die Enden 5 der Stäbe 3 einen unrunden Querschnitt aufweisen. Entsprechend querschnittmäßig ist auch die Kontur eines jeden Aufhahmeabschnittes 16 eines jeden Verbindungsmittels 15 gestaltet, so dass auch bei diesem Ausführungsbeispiel die Stäbe 3 satt von den Aufnahmen aufgenommen sind. Mit dieser technischen Maßnahme wird ein parallelogrammartiges Bewegen des Regales 1 mit einfachen Mitteln verhindert.
Gleiches gilt auch, wenn man die beiden eben beschriebenen flachen Abschnitte 6 so ausbildet, wie dies im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 gezeigt ist. In diesem Fall werden die Abschnitte 6 durch zwei sich gegenüberliegende, spiegelbildlich geformte, von der zylindrischen Querschnittsform der Stäbe 3 abstehende Vorsprünge 6' gebildet, die z.B. durch einen gemeinsamen Stanz-Prägevorgang herstellbar sind. Die Vorsprünge 6' erstrecken sich dabei parallel zur Längsachse 12 der Einzelstücke 8. In den Aufhahmeabschnitten 16 eines jeden Verbindungsmittels 15 ist jeweils eine Vertiefung 23 zur Aufnahme von jeweils einem Vorsprung 6' eines jeden Stabes 3 vorgesehen. In montiertem Zustand zweier Einzelstücke 8, siehe Fig. 2, werden die Vorsprünge 6' von den Vertiefungen 23 aufgenommen.
Will man ein Regal 1 mit mehr als vier Pfosten 7 erstellen und damit Etagen 2 auf gemeinsamen horizontalen Ebenen aneinanderreihen, so weisen die Etagen 2 zumindest an einer Seite nur einen Stab 3 auf. Die Längsstäbe 4 dieser Etagen 2 sind dann kürzer. In Fig. 3 ist ein derartiges Aneinanderreihen zweier Etagen 2 angedeutet. Der in der Zeichnung links dargestellte Stab 3 mit Längsstab 4 gehört einer links angeordneten Etage 2 und der rechts dargestellte Stab 3 mit Längsstab 4 ist Bestandteil einer rechts ange- ordneten Etage 2. Schließen die äußeren Seiten der Etagen 2 mit den Au- ßenseiten des Regales 1 ab, weisen die Etagen 2 an dieser Stelle wieder zwei Stäbe 3 auf, die in den Aufnahmen 17 Platz finden. Je nach Aufbau des Regales 1 sind also Etagen 2 mit vier Stäben 3, mit drei Stäben 3 und mit zwei Stäben 3 möglich. Die Erfindung überläset es dem Fachmann, welche weitere Ausgestaltungen noch möglich sind. So können gesonderte, zum Abstützen am Fußboden bestimmte Füße vorgesehen sein, die an den untersten Einzelstücken 8 angeordnet sind. Auch ist es möglich, die Etagen 2 unterschiedlich und zweckbestimmt zu gestalten. Ferner ist es kein Problem, den Querschnitt der Einzelstücke 8 und den Querschnitt der Verbindungsmittel 15 anders als zylindrisch zu gestalten. Jede geometrisch regelmäßige oder auch unregelmäßige Querschnittsform ist im Sinne einer besonderen ästhetisch interessanten Gestaltung des Regales 1 möglich.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Regal (1) mit wenigstens vier rohrformigen, aus Einzelstücken (8) gebil- deten Pfosten (7), die zum Tragen von Etagen (2) bestimmt sind, wobei die Einzelstücke (8) durch Verbindungsmittel (15) verbunden sind, die in die Einzelstücke (8) eingefügt sind und die Einzelstücke (8) auf Abstand halten und wobei die Etagen (2) an den Verbindungsmitteln (15) abgestützt sind, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen jedem Einzelstück (8) zwei Verbindungsmittel (15) angeordnet sind, welche Aufhahmeab- schnitte (16) aufweisen, die paarweise jeweils eine Aufnahme (17) zum Abstützen von Stäben (3) bilden, die den Etagen (2) angehören.
2. Regal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Auf- nahmen (17) außerhalb der Einzelstücke (8) befinden.
3. Regal nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelstücke (8) in ihrem Inneren ortsfest angeordnete Einsetzmuttern (13) aufweisen.
4. Regal nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelstücke (8) mit Hilfe ihrer Einsetzmuttern (13) durch ein Schraubelement (20) verschraubbar sind, das die Verbindungsmittel (15) durchdringt.
5. Regal nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Schraubmittel (20) einen Konterabschnitt (22) aufweist, der zum Anliegen an eine Einsetzmutter (13) bestimmt ist.
6. Regal nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufhahmeabschnitte (16) eine viertelkreisförmige Kontur besitzen.
7. Regal nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stäbe (3) an ihren Enden (5) wenigstens einen abgeflachten Abschnitt (6) aufweisen und dass die Kontur der Aufhahmeabschnitte (16) der Querschnittskontur der Enden (5) der Stäbe (3) entsprechend angepasst ist.
8. Regal nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeder abgeflachte Abschnitt (6) durch einen Vorsprung 6' gebildet ist und dass an jedem Aufhahmeabschnitt (16) eines jeden Verbindungsmittels (15) jeweils eine Vertiefung (23) vorgesehen ist und jede Vertiefung (23) zur Aufnahme eines Vorsprunges (6') bestimmt ist.
9. Regal nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Etagen (2) entweder vier oder drei oder zwei Stäbe (3) aufweisen.
PCT/DE2004/000943 2003-05-15 2004-05-04 Regal WO2004100714A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112004001353T DE112004001353D2 (de) 2003-05-15 2004-05-04 Regal

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10321817.3 2003-05-15
DE2003121817 DE10321817A1 (de) 2003-05-15 2003-05-15 Regal

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2004100714A2 true WO2004100714A2 (de) 2004-11-25
WO2004100714A3 WO2004100714A3 (de) 2005-03-03

Family

ID=33440836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2004/000943 WO2004100714A2 (de) 2003-05-15 2004-05-04 Regal

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE10321817A1 (de)
WO (1) WO2004100714A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010011741U1 (de) * 2010-08-24 2011-12-05 Gerhard Brandl Variabler Tragaufbau für Hifi-/Videogeräte

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29901568U1 (de) * 1999-01-29 1999-07-08 Kwiatkowski Regal
US5957614A (en) * 1994-09-23 1999-09-28 Lignum Gmbh Connecting system for constructing accommodation units and assembling furniture
DE29914896U1 (de) * 1999-08-25 1999-12-16 Shiau Yaw Dong Regalsystem

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5957614A (en) * 1994-09-23 1999-09-28 Lignum Gmbh Connecting system for constructing accommodation units and assembling furniture
DE29901568U1 (de) * 1999-01-29 1999-07-08 Kwiatkowski Regal
DE29914896U1 (de) * 1999-08-25 1999-12-16 Shiau Yaw Dong Regalsystem

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004100714A3 (de) 2005-03-03
DE112004001353D2 (de) 2006-04-06
DE10321817A1 (de) 2004-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1199448B (de) Stapelbares Untergestell fuer Reihengestuehl od. dgl.
EP4039131B1 (de) Regalsystem
EP0743035B1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl, mit einer höhenverstellbaren Rückenlehnenkonstruktion
DE602005003313T2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Rahmenteilen
WO2004100714A2 (de) Regal
DE2746620A1 (de) Bauelementensatz
DE1554472B1 (de) Vorrichtung an Regalen od.dgl. zum leicht loesbaren Verbinden eines Pfostens mit einem Tragstueck
DE3632300A1 (de) Bausatz zur bildung von warenpraesentationsaufbauten
EP1665956A2 (de) Freischwingerstuhl
DE19931041C2 (de) Unterkonstruktion für ein Verkleidungssystem für eine Wanne
WO1999039612A1 (de) Bettgestell
DE102019007814B4 (de) Stapelbarer Einkaufswagen mit einer Trennwand
DE202010010429U1 (de) Vorrichtung zur Verlängerung eines Möbelfußes eines Möbelstücks
DE1806717U (de) Gitterrost sowie vorrichtung zu seiner herstellung.
DE4239821C2 (de) Bausatz zur Herstellung eines ein- oder mehrsitzigen Sitzmöbels
DE2703952C2 (de) Bettrahmen mit Federleisten
DE19511006A1 (de) Tisch
DE202011052321U1 (de) Einschubrahmen
DE2603719A1 (de) Sprung- oder federrahmen
DE102022126606A1 (de) Transportables Klettergestell, insbesondere für Kleinkinder
DE202005018657U1 (de) Stuhl mit Rohrgestell als Stütze
EP1512343B1 (de) Tisch mit einer Tischplatte
EP1421877A1 (de) Möbel unter Verwendung von Recycling-Kunststoff
EP1023857A1 (de) Gestell für eine Einrichtung zur Darbietung von Ware
DE2707427A1 (de) Verbundsystem aus getrennten grundbausteinen, insbesondere moebel

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REF Corresponds to

Ref document number: 112004001353

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060406

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112004001353

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase