WO2004098983A1 - Kraftfahrzeug - Google Patents

Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2004098983A1
WO2004098983A1 PCT/EP2004/003045 EP2004003045W WO2004098983A1 WO 2004098983 A1 WO2004098983 A1 WO 2004098983A1 EP 2004003045 W EP2004003045 W EP 2004003045W WO 2004098983 A1 WO2004098983 A1 WO 2004098983A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
seats
driver
motor vehicle
backrest
vehicle according
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/003045
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Schmid
Marco Schulz
Original Assignee
Daimlerchrysler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimlerchrysler Ag filed Critical Daimlerchrysler Ag
Publication of WO2004098983A1 publication Critical patent/WO2004098983A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/42Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects convertible from one use to a different one
    • B60P3/423Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects convertible from one use to a different one from transport of persons to transport of goods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3002Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
    • B60N2/3004Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only
    • B60N2/3009Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis
    • B60N2/3013Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis the back-rest being hinged on the vehicle frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3038Cushion movements
    • B60N2/304Cushion movements by rotation only
    • B60N2/3045Cushion movements by rotation only about transversal axis
    • B60N2/305Cushion movements by rotation only about transversal axis the cushion being hinged on the vehicle frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/32Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use
    • B60N2/36Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/806Head-rests movable or adjustable
    • B60N2/874Head-rests movable or adjustable movable to an inoperative or stowed position
    • B60N2/876Head-rests movable or adjustable movable to an inoperative or stowed position specially adapted for rear seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D47/00Motor vehicles or trailers predominantly for carrying passengers
    • B62D47/003Motor vehicles or trailers predominantly for carrying passengers convertible in order to modify the number of seats

Definitions

  • the invention relates to a motor vehicle with a driver's cab and with a loading area according to the kind defined in the preamble of claim 1.
  • a generic motor vehicle is known from DE 100 17 712 AI.
  • a rear part can be brought into a rear position in the rear area of the motor vehicle or into a roof position on the vehicle roof, a rear seat of the motor vehicle having a backrest which is provided with a partition for closing the driver's cabin.
  • a disadvantage of this motor vehicle is that the movement of the rear part onto the vehicle roof increases the motor vehicle in such a way that normal driving is no longer possible. Furthermore, even when the rear part is pivoted upward, there is only a limited loading area.
  • a similar motor vehicle is shown in DE 100 28 780 AI.
  • a loading area can be made accessible from the outside by moving various body elements.
  • a partition on the backrest of the rear row of seats closes the driver's cab opposite the load compartment. It is therefore an object of the present invention to provide a motor vehicle with a driver's cab and with a loading area, in which the loading area can be enlarged at the expense of the driver's cabin, with a completely closed driver's cab also being provided in the enlarged state of the loading area.
  • the second movable partition according to the invention in the longitudinal direction of the vehicle in front of the rear row of seats ensures that the driver's cabin is closed to the outside even when the backrest is folded forward and enlarges the loading area.
  • This is advantageously a structurally very simple solution, which can also be designed to be very user-friendly.
  • the seat surface of the rear row of seats can be folded down at least in the direction of the row of seats located in front of it.
  • the second partition is arranged on the seat surface of the rear row of seats.
  • the arrangement of the second partition on the foldable seat surface means that the partition in the state in which the rear row of seats offers space for people is in a position in which it does not represent any disturbance in the interior of the motor vehicle.
  • the seat is folded forward, there is both the advantage of a larger loading area and a very user-friendly arrangement and easy access to the partition.
  • FIG. 1 shows the motor vehicle according to the invention with the rear row of seats in a first position
  • FIG. 2 shows the motor vehicle according to the invention with the rear row of seats in a second position
  • Fig. 3 shows the motor vehicle according to the invention with the rear row of seats in a third position.
  • FIG. 1 shows a motor vehicle 1 which has a body 2 with a driver's cab 3 and a loading space or a loading area 4 accessible from the outside.
  • the driver's cabin 3 is bounded at the front by respective A-pillars 5, between which there is a windshield 6.
  • the rear boundary of the driver's cab 3 is formed by respective C-pillars 7, with respective B-pillars 8 being arranged between the A-pillars 5 and the C-pillars 7. Due to the side view in which the motor vehicle 1 is shown, only one of the A-pillars 5, B-pillars 8 and C-pillars 7 can of course be seen.
  • the upper limit of the driver's cab 3 forms a fixed roof 9.
  • a front row of seats 10 and a rear row of seats 11 there are two rows of seats, namely a front row of seats 10 and a rear row of seats 11.
  • a driver 12 and a passenger 13 on the front row of seats 10
  • a passenger 14 is on the rear row of seats 11 at the rear
  • the driver's cabin 3 is closed off by a movable partition 15, which is attached to the rear row of seats 11. is brought.
  • a movable partition 15 which is attached to the rear row of seats 11.
  • the rear row of seats 11 can be folded down as described below.
  • the rear row of seats 11 has a backrest 18 and a seat 19 which can be folded down in the direction of the front row of seats 10, the partition 15 described above being assigned to the backrest 18.
  • these two parts could also be connected to one another via kinematics (not shown), for example in the form of a four-bar linkage.
  • the first partition 15 is first retracted and the seating area 19 is folded forward toward the front row of seats 10. Then one or more headrests 20 attached to the backrest 18 are folded forward. This state of the rear row of seats 11, which only represents an intermediate position, is shown in FIG. 2.
  • the backrest 18 is folded forward in the direction of the front row of seats 10, which is shown in FIG. 3. It can also be seen there that the first partition 15 of the backrest 18 comes to rest on a foot 21 of the seat surface 19 in the folded state thereof and forms with it a part of the completely flat loading surface 4 which is enlarged compared to the state of FIG. 1.
  • a second movable partition 22 is arranged on the seat area 19, which is behind the front row of seats 10 can be extended.
  • the second partition 22 can also be connected to the seat 19 by means of kinematics.
  • a completely closed loading area 4 is formed in this way by the second partition wall 22, the foot 21 and the backrest 18.
  • the first partition 15 and the second partition 22 each have guides 23 and 24 in the present embodiment, in which displaceable, transparent or opaque panes 25 and 26 or the like. Walls are arranged.
  • the guides 23 and 24 are those parts which are rigidly connected to the backrest 18 or the seat surface 19 of the rear row of seats 11 or by means of kinematics.
  • the panes 25 and 26 are received in receptacles 27 and 28 of a guide frame 29 which, as can be seen in FIGS. 1, 2 and 3, extends over the entire rear row of seats 11 in the longitudinal direction of the roof 9.
  • the movement of the disks 25 and 26 into their closed position takes place in each case by a displacement in the guides 23 and 24.
  • the guide frame 29, which has the shape of an inverted U in cross section, can alternatively also be designed in two parts to form the receptacles 27 and 28.
  • the receptacles 27 and 28 can also accommodate the disks 25 and 26 on their respective sides and thus for a tight closure of the driver's cab 3 both in the reduced state of the loading area 4 according to FIG. 1 and in the enlarged state to ensure the loading area 4 according to FIG. 3.
  • the guide frame 29 provides for an additional stiffness Body 2, on the other hand, he can ensure the tightness of the driver's cabin 3 by means of sealing profiles (not shown) on the receptacles 27 and 28.
  • the attachment of the second partition 22 to the seat surface 19 could also be accommodated on the front row of seats 10 or at another suitable location within the driver's cab 3 in order to lock the latter to the rear relative to the loading surface 4.
  • the attachment of the second partition 22 to the underside of the seat surface 19 is particularly space-saving and there is no hindrance for the rear passengers 14 when the rear row of seats 11 is folded back.
  • Folding the rows of seats 10 and 11 and / or moving the partitions 15 and 22 can be done both manually and automatically, i.e. by means of drive devices, not shown.

Abstract

Bei einem Kraftfahrzeug mit einer Fahrerkabine (3) und mit einer Ladefläche (4), welche sich an die Fahrerkabine (3) anschliesst, befinden sich innerhalb der Fahrerkabine (3) wenigstens zwei hintereinander angeordnete Sitzreihen (10,11). Die hintere Sitzreihe (11) weist eine Sitzfläche (19) und eine zumindest in Richtung der sich davor befindlichen Sitzreihe (10) umklappbare Rückenlehne (18) auf. Der Rückenlehne (18) ist eine bewegliche Trennwand (15) zugeordnet, welche in ihrem ausgefahrenen Zustand die Fahrerkabine (3) verschliesst. In Fahrzeuglängsrichtung ist vor der hinteren Sitzreihe (11) eine zweite bewegliche Trennwand (22) angeordnet, welche dafür vorgesehen ist, im nach vorne geklappten Zustand der Rückenlehne (18) die Fahrerkabine (3) zu verschliessen.

Description

DaimlerChrysler AG
Kraftfahrzeug
Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einer Fahrerkabine und mit einer Ladefläche nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art.
Ein gattungsgemäßes Kraftfahrzeug ist aus der DE 100 17 712 AI bekannt. Dabei kann ein Heckteil in eine Heckposition im Heckbereich des Kraftfahrzeugs oder in eine Dachposition auf das Fahrzeugdach gebracht werden, wobei eine hintere Sitzbank des Kraftfahrzeugs eine Rückenlehne aufweist, die mit einer Trennwand zum Abschließen der Fahrerkabine versehen ist .
Nachteilig ist bei diesem Kraftfahrzeug allerdings, dass durch die Bewegung des Heckteils auf das Fahrzeugdach das Kraftfahrzeug derart erhöht wird, dass ein normales Fahren nicht mehr möglich ist. Des weiteren ergibt sich auch im nach oben geschwenkten Zustand des Heckteils nur eine beschränkte Ladefläche.
Ein ähnliches Kraftfahrzeug zeigt die DE 100 28 780 AI. Hierbei kann durch Verschieben verschiedener Karosserieelemente eine Ladefläche von außen her zugänglich gemacht werden. Im geöffneten Zustand des Laderaums verschließt eine an der Rückenlehne der hinteren Sitzreihe angebrachte Trennwand die Fahrerkabine gegenüber dem Laderaum. Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Kraftfahrzeug mit einer Fahrerkabine und mit einer Ladefläche zu schaffen, bei welchem die Ladefläche auf Kosten der Fahrerkabine vergrößert werden kann, wobei auch im vergrößerten Zustand der Ladefläche eine vollständig geschlossene Fahrerkabine gegeben sein soll.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die in Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst.
Die erfindungsgemäße zweite bewegliche Trennwand in Fahrzeuglängsrichtung vor der hinteren Sitzreihe sorgt dafür, dass auch im nach vorne geklappten, die Ladefläche vergrößernden Zustand der Rückenlehne die Fahrerkabine nach außen abgeschlossen ist. Hierbei handelt es sich vorteilhafterweise um eine konstruktiv sehr einfache Lösung, die außerdem sehr bedienerfreundlich ausgeführt sein kann.
Um die Ladefläche noch weiter vergrößern zu können, kann in einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen sein, dass die Sitzfläche der hinteren Sitzreihe zumindest in Richtung der sich davor befindlichen Sitzreihe umklappbar ist.
In diesem Zusammenhang ist es als besonders vorteilhaft anzusehen, wenn die zweite Trennwand an der Sitzfläche der hinteren Sitzreihe angeordnet ist. Durch die Anordnung der zweiten Trennwand an der umklappbaren Sitzfläche ist die Trennwand in dem Zustand, in dem die hintere Sitzreihe Platz für Personen bietet, in einer Stellung, in der sie keinerlei Störung im Innenraum des Kraftfahrzeugs darstellt. Dagegen ergibt sich in dem nach vorne geklappten Zustand der Sitzfläche sowohl der Vorteil einer größeren Ladefläche als auch eine sehr bedienerfreundliche Anordnung und leichte Zugänglichkeit der Trennwand. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den restlichen Unteransprüchen sowie aus dem nachfolgend anhand der Zeichnung prinzipmäßig dargestellten Ausführungsbeispiel .
Dabei zeigen:
Fig. 1 das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug mit der hinteren Sitzreihe in einer ersten Stellung;
Fig. 2 das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug mit der hinteren Sitzreihe in einer zweiten Stellung; und
Fig. 3 das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug mit der hinteren Sitzreihe in einer dritten Stellung.
Fig. 1 zeigt ein Kraftfahrzeug 1, welches eine Karosserie 2 mit einer Fahrerkabine 3 und einem Laderaum bzw. einer von außen zugänglichen Ladefläche 4 aufweist. Die Fahrerkabine 3 ist nach vorne von jeweiligen A-Säulen 5 begrenzt, zwischen welchen sich eine Windschutzscheibe 6 befindet. Die hintere Begrenzung der Fahrerkabine 3 bilden jeweilige C-Säulen 7, wobei zwischen den A-Säulen 5 und den C-Säulen 7 jeweilige B-Säulen 8 angeordnet sind. Aufgrund der Seitenansicht, in der das Kraftfahrzeug 1 dargestellt ist, ist selbstverständlich nur jeweils eine der A-Säulen 5, B-Säulen 8 und C- Säulen 7 erkennbar. Die obere Begrenzung der Fahrerkabine 3 bildet ein festes Dach 9.
Innerhalb der Fahrerkabine 3 befinden sich zwei Sitzreihen, nämlich eine vordere Sitzreihe 10 und eine hintere Sitzreihe 11. Auf der vorderen Sitzreihe 10 befinden sich im vorliegenden Fall ein Fahrer 12 und ein Beifahrer 13, auf der hinteren Sitzreihe 11 befindet sich ein Passagier 14. Nach hinten wird die Fahrerkabine 3 von einer beweglichen Trennwand 15 abgeschlossen, welche an der hinteren Sitzreihe 11 ange- bracht ist. Selbstverständlich können sich in der Fahrerkabine 3 auch drei und mehr Sitzreihen befinden, die nachfolgende Beschreibung der hinteren Sitzreihe 11 gilt dann jeweils für die hinterste Sitzreihe.
Um die Ladefläche 4, welche nach hinten von einer hinteren Bordwand 16 und seitlich von jeweiligen seitlichen Bordwänden 17 begrenzt ist, vergrößern zu können, ist die hintere Sitzreihe 11 wie nachfolgend beschrieben umklappbar. In diesem Zusammenhang spielt es keine Rolle, ob die hintere Sitzreihe 11 als durchgehende Bank ausgebildet ist oder mehrere Einzelsitze aufweist. Die hintere Sitzreihe 11 weist eine Rückenlehne 18 und eine in Richtung der vorderen Sitzreihe 10 umklappbare Sitzfläche 19 auf, wobei die oben beschriebene Trennwand 15 der Rückenlehne 18 zugeordnet ist. Anstatt der starren Anbringung der ersten Trennwand 15 an der Rückenlehne 18 könnten diese beiden Teile auch über eine nicht dargestellte Kinematik, beispielsweise in Form eines Viergelenks, miteinander verbunden sein.
Zur Vergrößerung der Ladefläche 4 wird zunächst die erste Trennwand 15 eingefahren und die Sitzfläche 19 nach vorne in Richtung der vorderen Sitzreihe 10 umgeklappt. Anschließend werden eine oder mehrere, an der Rückenlehne 18 angebrachte Kopfstützen 20 nach vorne umgeklappt. Dieser Zustand der hinteren Sitzreihe 11, der lediglich eine Zwischenposition darstellt, ist in Fig. 2 gezeigt.
Anschließend wird die Rückenlehne 18 in Richtung der vorderen Sitzreihe 10 nach vorne geklappt, was in Fig. 3 dargestellt ist. Dort ist ebenfalls erkennbar, dass die erste Trennwand 15 der Rückenlehne 18 im umgeklappten Zustand derselben an einem Fuß 21 der Sitzfläche 19 zu liegen kommt und mit demselben einen Teil der gegenüber dem Zustand von Fig. 1 vergrößerten, vollkommen ebenen Ladefläche 4 bildet. Um die Fahrerkabine 3 in dem vergrößerten Zustand der Ladefläche 4 gegen Einflüsse von außen, wie z.B. Geruch, Temperatur, Lärm, Niederschlag, Fahrtwind usw. zu schützen, ist an der Sitzfläche 19 eine zweite bewegliche Trennwand 22 angeordnet, welche hinter der vorderen Sitzreihe 10 ausgefahren werden kann. Auch die zweite Trennwand 22 kann mit der Sitzfläche 19 über eine Kinematik verbunden sein. Durch die zweite Trennwand 22, den Fuß 21 und der Rückenlehne 18 wird auf diese Weise eine vollständig abgeschlossene Ladefläche 4 gebildet .
Die erste Trennwand 15 und die zweite Trennwand 22 weisen in der vorliegenden Ausführungsform jeweils Führungen 23 und 24 auf, in denen verschiebliche, durchsichtige oder undurchsichtige Scheiben 25 und 26 oder dgl . Wände angeordnet sind. Hierbei sind die Führungen 23 und 24 diejenigen Teile, die mit der Rückenlehne 18 bzw. der Sitzfläche 19 der hinteren Sitzreihe 11 starr oder über eine Kinematik verbunden sind. In ihrem ausgefahrenen Zustand werden die Scheiben 25 und 26 in Aufnahmen 27 und 28 eines Führungsrahmens 29 aufgenommen, welcher sich, wie in den Figuren 1, 2 und 3 erkennbar, über die gesamte hintere Sitzreihe 11 in Längsrichtung des Daches 9 erstreckt. Die Bewegung der Scheiben 25 und 26 in ihre Schließposition erfolgt jeweils durch ein Verschieben in den Führungen 23 und 24.
Der Führungsrahmen 29, der im Querschnitt die Form eines umgekehrten U aufweist, kann alternativ dazu auch zweiteilig ausgeführt sein, um die Aufnahmen 27 und 28 zu bilden. Zusätzlich zur Führung an der Oberseite können die Aufnahmen 27 und 28 die Scheiben 25 und 26 auch an ihren jeweiligen Seiten aufnehmen und somit für einen dichten Abschluss der Fahrerkabine 3 sowohl in dem verkleinerten Zustand der Ladefläche 4 gemäß Fig. 1 als auch in dem vergrößerten Zustand der Ladefläche 4 gemäß Fig. 3 zu sorgen. Der Führungsrahmen 29 sorgt dabei zum einen für eine zusätzliche Steifheit der Karosserie 2, zum anderen kann er durch nicht dargestellte Dichtprofile an den Aufnahmen 27 und 28 die Dichtheit der Fahrerkabine 3 gewährleisten.
Alternativ zu der Anbringung der zweiten Trennwand 22 an der Sitzfläche 19 könnte diese auch an der vorderen Sitzreihe 10 oder an einem anderen geeigneten Ort innerhalb der Fahrerkabine 3 untergebracht sein, um dieselbe nach hinten gegenüber der Ladefläche 4 zu verschließen. Allerdings ist die Anbringung der zweiten Trennwand 22 an der Unterseite der Sitzfläche 19 besonders platzsparend und es entsteht im zurückgeklappten Zustand der hinteren Sitzreihe 11 keinerlei Behinderung für die Fondpassagiere 14.
Das Umklappen der Sitzreihen 10 und 11 und/oder das Bewegen der Trennwände 15 und 22 kann sowohl manuell als auch automatisch, d.h. mittels nicht dargestellter Antriebseinrichtungen, erfolgen.

Claims

Dai lerChrysler AGPatentansprüche
1. Kraftfahrzeug mit einer Fahrerkabine und mit einer Ladefläche, welche sich an die Fahrerkabine anschließt, wobei sich innerhalb der Fahrerkabine wenigstens zwei hintereinander angeordnete Sitzreihen befinden, wobei die hintere Sitzreihe eine Sitzfläche und eine zumindest in Richtung der sich davor befindlichen Sitzreihe umklappbare Rückenlehne aufweist, wobei der Rückenlehne eine bewegliche Trennwand zugeordnet ist, welche in ihrem ausgefahrenen Zustand die Fahrerkabine verschließt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass in Fahrzeuglängsrichtung vor der hinteren Sitzreihe (11) eine zweite bewegliche Trennwand (22) angeordnet ist, welche dafür vorgesehen ist, im nach vorne geklappten Zustand der Rückenlehne (18) die Fahrerkabine (3) zu verschließen.
2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Sitzfläche (19) der hinteren Sitzreihe (11) zumindest in Richtung der sich davor befindlichen Sitzreihe (10) umklappbar ist.
3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die zweite Trennwand (22) an der Sitzfläche (19) der hinteren Sitzreihe (11) angeordnet ist.
4. Kraftfahrzeug nach Anspruch 2 oder 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Sitzfläche (19) der hinteren Sitzreihe (11) im nach vorne geklappten Zustand mit der ersten Trennwand (15) eine vollständig abgeschlossene Ladefläche (4) bildet.
5. Kraftfahrzeug nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Sitzfläche (19) der hinteren Sitzreihe (11) einen Fuß (21) aufweist, welcher im nach vorne geklappten Zustand der Sitzfläche (19) und der Rückenlehne (18) die vollständig abgeschlossene Ladefläche (4) bildet.
6. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Fahrerkabine (3) mit einem entlang eines Daches (9) der Fahrerkabine (3) verlaufenden Führungsrahmen (29) versehen ist.
7. Kraftfahrzeug nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Führungsrahmen (29) Aufnahmen (27,28) für die Trennwände (15,22) aufweist.
8. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Trennwände (15,22) Führungen (23,24) und darin verschieblich angeordnete Scheiben (25,26) aufweisen.
9. Kraftfahrzeug nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Führungen (23,24) der Trennwände (15,22) mit der Rückenlehne (18) bzw. der Sitzfläche (19) starr verbunden sind.
0. Kraftfahrzeug nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Führungen (23,24) der Trennwände (15,22) mit der Rückenlehne (18) bzw. der Sitzfläche (19) über jeweilige Kinematiken verbunden sind.
PCT/EP2004/003045 2003-05-09 2004-03-23 Kraftfahrzeug WO2004098983A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10320751.1 2003-05-09
DE10320751A DE10320751A1 (de) 2003-05-09 2003-05-09 Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004098983A1 true WO2004098983A1 (de) 2004-11-18

Family

ID=33394360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/003045 WO2004098983A1 (de) 2003-05-09 2004-03-23 Kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10320751A1 (de)
WO (1) WO2004098983A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2926041A1 (fr) * 2008-01-08 2009-07-10 Peugeot Citroen Automobiles Sa Vehicule automobile de type a benne ouverte vers le haut, appele pick-up.
FR2971208A1 (fr) * 2011-02-04 2012-08-10 Peugeot Citroen Automobiles Sa Siege de vehicule a assise a tige(s) de support de dossier escamote

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2964068B1 (fr) * 2010-08-27 2012-09-28 Peugeot Citroen Automobiles Sa Partie arriere de l'habitacle d'un vehicule automobile comprenant un appui-tete

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001028806A1 (en) * 1999-10-15 2001-04-26 Tenn Peter T Vehicle back
US6260916B1 (en) * 2000-04-03 2001-07-17 General Motors Corporation Vehicle body panel and window system
EP1176060A2 (de) * 2000-07-26 2002-01-30 Meritor Light Vehicle Technology, LLC Rekonfigurierbare Zwischenwand für ein Kraftfahrzeug
EP1234757A1 (de) * 2001-02-26 2002-08-28 Peugeot Citroen Automobiles SA Personenkraftwagen , umwandelbar von einem Kombi in einem Pickup
EP1234702A1 (de) * 2001-02-26 2002-08-28 Peugeot Citroen Automobiles SA Kombi-Kraftfahrzeug mit einem variablen Dach/Heckbereich
US6513863B1 (en) * 2002-02-22 2003-02-04 General Motors Corporation Vehicle interior door apparatus and interlock system

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001028806A1 (en) * 1999-10-15 2001-04-26 Tenn Peter T Vehicle back
US6260916B1 (en) * 2000-04-03 2001-07-17 General Motors Corporation Vehicle body panel and window system
EP1176060A2 (de) * 2000-07-26 2002-01-30 Meritor Light Vehicle Technology, LLC Rekonfigurierbare Zwischenwand für ein Kraftfahrzeug
EP1234757A1 (de) * 2001-02-26 2002-08-28 Peugeot Citroen Automobiles SA Personenkraftwagen , umwandelbar von einem Kombi in einem Pickup
EP1234702A1 (de) * 2001-02-26 2002-08-28 Peugeot Citroen Automobiles SA Kombi-Kraftfahrzeug mit einem variablen Dach/Heckbereich
US6513863B1 (en) * 2002-02-22 2003-02-04 General Motors Corporation Vehicle interior door apparatus and interlock system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2926041A1 (fr) * 2008-01-08 2009-07-10 Peugeot Citroen Automobiles Sa Vehicule automobile de type a benne ouverte vers le haut, appele pick-up.
FR2971208A1 (fr) * 2011-02-04 2012-08-10 Peugeot Citroen Automobiles Sa Siege de vehicule a assise a tige(s) de support de dossier escamote

Also Published As

Publication number Publication date
DE10320751A1 (de) 2004-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0554694B1 (de) Fahrzeugdach
EP1151884B1 (de) Fahrzeug mit einem öffnenden Fahrzeugdach
DE10233029B4 (de) Fahrzeug mit veränderbarem Heckaufbau
EP0992384B1 (de) Personenkraftwagen mit einem verschwenkbaren Fliessheckscheibenrahmen
DE102005028193A1 (de) Freiluftsystem für Kraftfahrzeuge
EP2626236B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Sitzbank
EP1495887A2 (de) Kraftfahrzeug mit verbesserter Heckfunktionalität
DE10227891B4 (de) Fahrzeugdach für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE19811814A1 (de) Personenkraftwagen
DE102005037911B3 (de) Dachsystem für einen Personenkraftwagen
DE4325306C2 (de) Windschottanordnung für ein Cabriolet
DE102005002935A1 (de) Kraftfahrzeug mit mehreren Dachelementen
DE10345122B4 (de) Steilheckfahrzeug, insbesondere PKW, mit offenem Aufbau
WO2006072272A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem öffnungsfähigen dach
WO2004098983A1 (de) Kraftfahrzeug
DE10308061A1 (de) Kraftfahrzeug mit Ladepritsche
DE19824404A1 (de) Kraftfahrzeug mit zumindest einer als Schiebetür ausgebildeten Seitentür
DE60206818T2 (de) Personenkraftwagen, umwandelbar von einem Kombi in einen Pickup
DE19820338B4 (de) Kraftfahrzeug
DE19811884B4 (de) Personenkraftwagen
DE60207916T2 (de) Personenkraftwagen , umwandelbar von einem Kombi in einem Pickup
DE102020106917A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer geschlossenen Fahrzeugkabine
DE102004009049B4 (de) Fahrzeugdach mit mindestens zwei verstellbaren Dachteilen
DE10327355B4 (de) Cabriolet-Verdeckanordnung
DE10355056B3 (de) Kraftfahrzeugsitz mit verschiebbarer Rückseitenabdeckung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase