WO2004097533A2 - Doppelseitiger tourbillon - Google Patents

Doppelseitiger tourbillon Download PDF

Info

Publication number
WO2004097533A2
WO2004097533A2 PCT/CH2004/000265 CH2004000265W WO2004097533A2 WO 2004097533 A2 WO2004097533 A2 WO 2004097533A2 CH 2004000265 W CH2004000265 W CH 2004000265W WO 2004097533 A2 WO2004097533 A2 WO 2004097533A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
balance
tourbillon
axis
platform
bearing
Prior art date
Application number
PCT/CH2004/000265
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2004097533A3 (de
Inventor
Rob E. A. Jansen
Louis Lagler
Original Assignee
Jansen Rob E A
Louis Lagler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jansen Rob E A, Louis Lagler filed Critical Jansen Rob E A
Priority to US10/554,904 priority Critical patent/US7744271B2/en
Priority to EP04730451A priority patent/EP1623282B1/de
Priority to AT04730451T priority patent/ATE443283T1/de
Priority to DE502004010073T priority patent/DE502004010073D1/de
Publication of WO2004097533A2 publication Critical patent/WO2004097533A2/de
Publication of WO2004097533A3 publication Critical patent/WO2004097533A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B17/00Mechanisms for stabilising frequency
    • G04B17/20Compensation of mechanisms for stabilising frequency
    • G04B17/28Compensation of mechanisms for stabilising frequency for the effect of imbalance of the weights, e.g. tourbillon
    • G04B17/285Tourbillons or carrousels

Definitions

  • the invention relates to a tourbillon, or a tourbillon module, and a clockwork with a tourbillon mechanism according to the preamble of the independent claims.
  • the balance and the locking mechanism are mounted on the turntable.
  • the axis of the balance (balance axis) is mounted entirely or at least on one side outside the bogie.
  • the balance and the locking mechanism are on the same side of the platform of the bogie, which leads to a one-sided weight concentration, which has a certain negative influence on the accuracy of the watch.
  • Another disadvantage is that due to the often nested design assembly and maintenance of the tourbillon are difficult.
  • the balance axis has a limited length, which has a negative effect on the load on the bearings.
  • the tourbillon according to the invention has a two-sided structure.
  • a central main bearing which serves to support the entire bogie, or the bogies, or platforms, is sandwiched in a vertical direction (with respect to the longitudinal direction of the balance axis) between balance and escapement.
  • the main bearing of the tourbillon is preferably a ball or plain bearing. This arrangement makes it possible to achieve an optimally balanced mass balance of the rotating parts of the tourbillon.
  • the main bearing has a sleeve-shaped main axis with a continuous opening, which forms an integral part of the bearing or is designed as a separate part.
  • the main axis connects two platforms (bogies) opposite each other with respect to the central main bearing.
  • a balance consisting of a balance wheel and a balance spring, is arranged on one platform, and an inhibiting mechanism is arranged on the opposite platform.
  • the balance and the locking mechanism are operatively connected to each other via a balance axis that runs inside the main bearing.
  • the balance axis is preferably supported by two opposite balance bearings, which are held by means of bridge structures arranged on the two opposite platforms.
  • At least one of the platforms preferably has an external toothing which is used for coupling to a clockwork train.
  • the described construction of a tourbillon according to the invention enables a modular, double-sided construction.
  • the entire tourbillon mechanism is combined in one module, which can be separated from the rest of the movement in a simple manner.
  • a module it is possible to arrange the tourbillon in the movement so that it can be detached from it freely without having to dismantle a large number of components of the watch.
  • the module is set up separately from the clockwork and can only be inserted at the end when the clock is assembled. Necessary tests and settings can thus be carried out independently.
  • a further embodiment has only one platform, on one side of which the balance with the balance spring and on the other side of the locking mechanism are arranged. The central platform has an opening through which the balance axis runs.
  • a bridge construction is arranged on each side of the platform, which is used to hold the opposite balance bearings.
  • the balance bearings are either centered or eccentric with respect to the platform. In the case of an eccentric arrangement, an additional circular movement is superimposed on the balance.
  • the platform preferably has an external toothing, which is used for coupling to a gear train of a clockwork. Another active connection is possible.
  • this embodiment has two opposite main bearings, which are preferably operatively connected to the bridge constructions and are arranged essentially at the level of the balance bearings. In certain embodiments, a coaxial arrangement of the balance bearings and the two main bearings is preferred. By accepting a one-sided mass distribution, there is the possibility of one-sided storage with only one bearing.
  • the balance axles have a maximized length because they extend over the entire height of the tourbillon. This has a positive effect on the load on the balance bearings, since the reaction forces arising as a result of the moments that occur are comparatively less. This makes it possible to make them smaller.
  • the two-sided tourbillon according to the invention enables a clock with a two-sided, respectively.
  • this construction offers the advantage that all essential parts of the tourbillon, in particular escapement, balance, balance spring and balance adjustment mechanism, as well as main and balance bearings for inspection, maintenance and adjustment are freely accessible.
  • At least one of the platforms is preferably detachably connected to the main axis. This makes it possible to easily assemble and maintain the tourbillon or main bearing.
  • the balance bearings are integrated in the sleeve-shaped main axis. This offers the possibility to dispense with the external bridge constructions, so that the view of the balance and the locking mechanism are even better.
  • At least one of the balance bearings is stationary, i.e. not rotatably connected to a base of the tourbillon or the clockwork.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a two-sided tourbillon mechanism, uneven-sided
  • Fig. 2 is a perspective view of the two-sided tourbillon mechanism according to
  • FIGS. 1 and 3 shows a section through the two-sided tourbillon mechanism according to FIGS. 1 and
  • Figure 1 shows a two-sided tourbillon mechanism 1 in a perspective view seen obliquely from above.
  • the embodiment shown is a tourbillon mechanism 1 which has a modular structure, respectively. is designed as a module that can be easily separated from the clockwork (not shown) and used again.
  • the clockwork has a preferably continuous opening in the board, which corresponds to the external dimensions of the tourbillon mechanism 1, in particular the diameter of the larger platforms 2.
  • the tourbillon mechanism can also be permanently installed in a clockwork if required, but this makes assembly and assembly more difficult.
  • a first platform 2 can be seen, on which three supports 4 are arranged, on which a first balance bearing holder 5 is fastened by means of three screws 9.
  • a first balance bearing 6 is arranged, which serves to support one end of a balance axis 7 (see FIG. 3).
  • the supports 4 and the balance bearing bracket 5 together form a first balance bearing bridge 8.
  • a balance 3, with a balance wheel 10 and a balance spring 11, is arranged on the balance bearing axis 7.
  • An inner end 45 (see FIG. 3) of the balance spring 11 is operatively connected to the balance 3.
  • An outer end 46 of the balance spring 11 is operatively connected to the balance bearing bridge 8 in the area of a fastening point 13.
  • a balance adjustment mechanism 12 is used to adjust the balance spring 1 1 or the balance 3.
  • the first platform 2 has an external toothing 15 which, in the installed state of the tourbillon module 1, meshes with a gear train of a clockwork (neither of which is shown in detail).
  • the tourbillon mechanism 1 is driven or the gear train of the watch is inhibited via the external toothing 15.
  • Other or alternative active connections with a clockwork are possible.
  • the first and the second platforms 2, 20, as well as the parts of the tourbillon mechanism 1 fastened / supported thereon, are rotatable about a first axis of rotation (main axis of rotation) zl via a main bearing 16 (see FIG. 3), which is fastened on a base 17 arranged.
  • the base 17 has fastening means, here in the form of openings 18, which are used to fasten the tourbillon mechanism 1 or the tourbillon module in a clockwork (not shown in more detail).
  • FIG 2 shows the tourbillon mechanism 1 of Figure 1 from the bottom.
  • An inhibiting mechanism 21 is arranged on a second platform 20.
  • An armature 22 is operatively connected to an armature wheel 23.
  • the armature wheel 23 is arranged on an armature wheel shaft 24 which is rotatably mounted in two armature bearings 25.
  • the armature wheel bearings 25 are fastened directly or indirectly on the second platform 20, so that the armature wheel shaft 24 is arranged to be rotatable relative to the second platform 20 about an axis of rotation z2.
  • An armature pinion 26 is seated on the armature wheel shaft 24, which meshes with a fixed gear 27 mounted on the base 17 and here internally toothed.
  • the armature 22 is fastened on an armature shaft 32 which is arranged in two armature bearings 33 so as to be rotatable about a third axis of rotation z3.
  • the armature 22 has at its inner end oriented towards the balance bearing axis 7 a groove into which a pin (both not visible) which is aligned in the z direction and fastened on the balance bearing axis 7 engages.
  • a pin both not visible
  • an externally toothed gear can also be used, which is operatively connected to or integrated into the base 17.
  • three second supports 28 are arranged here, which are used to fasten a second balance bearing bracket 29 by means of second screws 31.
  • the second supports 28 and the balance bearing bracket 29 together form a second balance bearing bridge 30.
  • the balance bearing bracket 29 is used here to hold a second balance bearing 34 and one of the two escape wheel bearings 25.
  • the balance bearings 6, 34 are typically from the state of the art Technically known ruby bearings, which are used to support the balance axis 7 in the axial (z) and radial directions (x, y). A rotation around the axis of rotation zl is not hindered.
  • the main bearing 16 is sandwiched between the two platforms 2, 20. With a corresponding configuration of the first and / or the second platform 20, the main bearing 16 is also largely freely accessible, at least in certain positions, so that maintenance and adjustment are possible.
  • FIG. 3 shows a sectional view through the tourbillon mechanism 1 according to FIGS. 1 and 2. The cut is made in such a way that the two axes of rotation z1 and z2 lie in the sectional plane.
  • the reference symbols correspond to the reference symbols used in FIGS. 1 and 2.
  • the first and second platforms 2, 20 are rigidly connected to one another by a main axis 35.
  • the main axis 35 is designed here as a sleeve and has a continuous opening 36.
  • the balance axis 7 is arranged in the interior of the opening 36 and is rotatably supported at both ends in the first and in the second balance bearing 6, 34 about the axis z1.
  • the main bearing 16 for the rotatable mounting of the main axis 35.
  • An inner ring 37 of the main bearing 16 is fastened on the main axis 35.
  • An adjusting ring 40 is used here to adjust the bearing play of the main bearing 16.
  • Balls 39 provide an operative connection between the rotatably arranged inner ring 37 and a fixed outer ring 38 of the main bearing 16 forth.
  • the outer ring 38 is connected to the base 17 of the tourbillon mechanism 1.
  • bearings are suitable in certain embodiments. If necessary, plain bearings can be used, provided that their friction does not have a negative effect on the accuracy. Standard ball bearings are preferably used.
  • the inner ring 37 of the ball bearing 16 and the main axis 35 can be formed in one piece if necessary.
  • the main axis 35 and the balance bearing axis are arranged coaxially with the z-axis (axis of rotation zl).
  • the balance wheel 10 is attached to the balance shaft 7.
  • the balance wheel 10 is operatively connected on the one hand to an inner end 45 of the balance spring 11 and on the other hand via the balance axis 7 to the locking mechanism 21.
  • An outer end 46 of the balance spring 1 1 is operatively connected to the balance bearing bridge 8 and the balance adjustment mechanism 12, which serves to adjust the balance spring 1 1 or the balance 10.
  • the balance axis 7 is in the area of the second platform 20 with the locking mechanism 21, which has an armature 22 and an armature wheel 23 fixed on an armature wheel axis 24.
  • the escape wheel axle 24 is rotatably mounted about a second axis z2 by means of two escape wheel bearings 25 fixedly arranged relative to the second platform 20.
  • the tourbillon mechanism 1 is driven by means of the gear mechanism of the clockwork (not shown in detail) via the external toothing 15 of the first platform 2.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Immobilizing And Processing Of Enzymes And Microorganisms (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Tourbillonmechanismus (1) mit mindestens einer Plattform (2, 20), wobei auf der einen Seite der mindestens einen Plattform (2, 20) eine Unruh (10) und auf der anderen Seite ein Hemmmechanismus (21) angeordnet ist.

Description

Doppelseitiger Tourbillon
Die Erfindung betrifft einen Tourbillon, respektive ein Tourbillonmodul, sowie ein Uhrwerk mit einem Tourbillonmechanismus gemäss dem Oberbegriff der unabhängigen Patentansprüche.
Aus dem Stand der Technik sind so genannte „Tourbillon"-Uhrwerke bekannt, bei denen die Unruh auf einem Drehgestell angeordnet ist. Im Unterschied zu einem konventionellen Uhrwerk ist bei einem solchen Uhrwerk der Pendelbewegung der Unruh eine Drehbewegung um die selbe oder eine zur Unruhachse parallele Drehachse überlagert, mit dem Ziel, lageabhängi- ge Ungenauigkeiten statistisch auszugleichen.
Herkömmliche Tourbillonkonstruktionen werden als fliegend, halbfliegend oder konventionell klassiert. Die Unterschiede der einzelnen Konstruktionsweisen beruhen auf der Anordnung der Lager, die zur Halterung des Drehgestells und der Unruh dienen. Eine gute Übersicht über unterschiedliche Tourbillons geht aus dem Buch „Das Tourbillon" von Reinhard Meis, 1993, Call- way Verlag München, hervor.
Bei einer so genannten fliegenden Tourbillonkonstruktion sind die Unruh und der Hemmmechanismus (in der Regel Ankerhemmung) auf dem Drehgestellt gelagert. Bei nichtfliegenden oder halbfliegenden Tourbillons ist die Achse der Unruh (Unruhachse) gänzlich oder zumindest einseitig ausserhalb des Drehgestells gelagert. Bei allen bekannten Tourbillonkonstruktionen befindet sich die Unruh und der Hemmmechanismus auf der selben Seite der Plattform des Drehgestells, was zu einer einseitigen Gewichtskonzentration führt, die einen gewissen negativen Einfluss auf die Ganggenauigkeit der Uhr aufweist Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass aufgrund der häufig verschachtelten Bauweise, sich der Zusammenbau und die Wartung des Tourbillons schwierig gestalten. Insbesondere bei fliegenden Tourbillons weist die Unruh- achse eine begrenzte Länge auf, die sich negativ auf die Belastung der Lager auswirkt.
Es ist Aufgabe der Erfindung einen Tourbillon, respektive ein Tourbillonmodul zu zeigen, das eine verbesserte Balance aufweist. Der erfindungsgemässe Tourbillon weist, im Unterschied zu den aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen, einen zweiseitigen Aufbau auf.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist ein zentrales Hauptlager, das zur Lagerung des gesamten Drehgestells, respektive der Drehgestelle, respektive Plattformen dient, in vertikaler Richtung (mit Bezug auf die Längsrichtung der Unruhachse) zwischen Unruh und Hemmung sandwichartig angeordnet. Beim Hauptlager des Tourbillons handelt es sich bevorzugt um ein Kugel- oder ein Gleitlager. Durch diese Anordnung besteht die Möglichkeit einen optimal ausbalancierten Masseausgleich der rotierenden Teile des Tourbillons zu realisieren.
Das Hauptlager weist bei dieser Ausführungsform im Innern eine hülsenförmige Hauptachse mit einer durchgehenden Öffnung auf, die ein integraler Bestandteil des Lagers bildet oder als separates Teil ausgebildet ist. Die Hauptachse verbindet zwei, bezüglich des zentralen Hauptlagers, gegenüber liegende Plattformen (Drehgestelle) miteinander. Auf der einen Plattform ist eine Unruh, bestehend aus einem Unruhrad und einer Unruhfeder, und auf der gegenüberliegenden Plattform ein Hemmmechanismus angeordnet. Die Unruh und der Hemmmechanismus sind über eine Unruhachse miteinander wirkverbunden, die im Innern des Hauptlagers verläuft. Die Unruhachse ist vorzugsweise durch zwei gegenüberliegende Unruhlager gelagert, die mittels auf den beiden gegenüberliegenden Plattformen angeordneten Brückkonstruktionen gehalten sind. Infolge des zweiseitigen Aufbaus des Tourbillonmechanismus besteht die Möglichkeit die gesamte Anordnung bezüglich dem Hauptlager optimal auszubalancieren. Vor- zugsweise weist zumindest eine der Plattformen eine Aussenverzahnung auf, die zur Kopplung mit einem Räderwerk eines Uhrwerks dient. Die beschriebene Konstruktion eines erfindungs- gemässen Tourbillons ermöglicht einen modularen, zweiseitig fliegenden Aufbau.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der gesamte Tourbillonmechanismus in einem Modul zusammenfasst, das auf einfache Art und Weise vom Rest des Uhrwerks getrennt werden kann. Als Modul besteht die Möglichkeit das Tourbillon so im Uhrwerk anzuordnen, dass es frei lösbar von diesem getrennt werden kann, ohne dass vorher eine Vielzahl von Bestandteilen der Uhr demontiert werden muss. Ebenso besteht der Vorteil, dass das Modul separiert vom Uhrwerk aufgebaut und bei der Montage der Uhr erst am Schluss in dieses eingesetzt werden kann. Notwendige Tests und Einstellungen können damit unabhängig durchgeführt werden. Eine weitere Ausführungsform weist nur eine Plattform auf, auf deren einen Seite die Unruh mit der Unruhfeder und auf deren anderen Seite der Hemmmechanismus angeordnet sind. Die zentrale Plattform weist eine Öffnung auf, durch welche die Unruhachse verläuft. Auf jeder Seite der Plattform ist eine Brückenkonstruktion angeordnet, die zur Halterung der gegenüber- liegenden Unruhlager dienen. Die Unruhlager sind bezüglich der Plattform entweder zentrisch oder exzentrisch angeordnet. Bei einer exzentrischen Anordnung wird der Unruh eine zusätzliche Kreisbewegung überlagert. Vorzugsweise weist die Plattform eine Aussenverzahnung auf, die zur Kopplung mit einem Räderwerk eines Uhrwerks dient. Eine andere Wirkverbindung ist möglich. Anstelle eines zentralen Hauptlagers weist diese Ausführungsform zwei gegenüberlie- gende Hauptlager auf, die vorzugsweise mit den Brückenkonstruktionen wirkverbunden und im Wesentlichen auf der Höhe der Unruhlager angeordnet sind. Bei gewissen Ausführungsformen wird eine koaxiale Anordnung der Unruhlager und der beiden Hauptlager bevorzugt. Unter Inkaufnahme einer einseitigen Masseverteilung besteht die Möglichkeit einer einseitigen Lagerung mit nur einem Lager.
Bei den beschriebenen Ausführungsformen weisen die Unruhachsen eine maximierte Länge auf, da sie sich über die gesamte Höhe des Tourbillons erstrecken. Dies wirkt sich positiv auf die Belastung der Unruhlager aus, da die infolge der auftretenden Momente entstehenden Reaktionskräfte vergleichsweise geringer sind. Dadurch besteht die Möglichkeit diese kleiner zu dimensionieren.
Der erfindungsgemässe zweiseitige Tourbillon ermöglicht es eine Uhr mit einem zweiseitigen, resp. beidseitig fliegenden Tourbillon zu bauen, die auf der Seite des Zifferblattes die Unruh und auf der dem Zifferblatt gegenüberliegenden Seite den Hemmmechanismus zeigt.
Zusätzlich bietet diese Konstruktion den Vorteil, dass alle wesentlichen Teile des Tourbillons, insbesondere Hemmung, Unruh, Unruhfeder und Unruhjustagemechanismus, sowie Haupt- und Unruhlager für Kontrolle, Wartung und Justage frei zugänglich.
Bei einem Aufbau mit zwei Plattformen ist vorzugsweise zumindest eine der Plattformen lösbar mit der Hauptachse verbunden. Damit besteht die Möglichkeit einer einfachen Montage und Wartung des Tourbillons, respektive des Hauptlagers. Bei einer weiteren Ausführungsform mit zwei Plattformen sind die Unruhlager in die hülsen- förmige Hauptachse integriert. Dies bietet die Möglichkeit auf die aussen liegenden Brückenkonstruktionen zu verzichten, so dass der Blick auf die Unruh und den Hemmmechanismus noch besser sind.
Bei einer weiteren Ausführungsform mit zwei Plattformen ist zumindest eines der Unruhlager stationär, d.h. nicht drehend mit einer Basis des Tourbillons, respektive dem Uhrwerk wirkverbunden. Obschon der Blick auf die Bestandteile damit beeinträchtigt ist, weist diese Ausführungsform eine Unruhachse mit maximaler Länge auf.
Anhand der nachfolgenden Figuren wird eine Ausführungsform der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines zweiseitigen Tourbillonmechanismus, unruhsei- tig;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des zweiseitigen Tourbillonmechanismus gemäss
Figur l , hemmungsseitig;
Fig. 3 einen Schnitt durch den zweiseitigen Tourbillonmechanismus gemäss Fig. 1 und
Fig. 2.
Figur 1 zeigt einen zweiseitigen Tourbillonmechanismus 1 in einer perspektivischen Darstellung von schräg oben gesehen. Es handelt sich bei der gezeigten Ausführungsform um einen Tourbillonmechanismus 1 der einen modularen Aufbau aufweist, resp. als Modul konzipiert ist, das einfach vom Uhrwerk (nicht näher dargestellt) separiert und wieder eingesetzt werden kann. Das Uhrwerk weist zu diesem Zweck eine vorzugsweise durchgängige Öffnung in der Platine auf, die mit den Aussenabmessungen des Tourbillonmechanismus 1 , insbesondere dem Durchmesser der grösseren Plattformen 2 korrespondiert. Selbstverständlich kann der Tourbillonmechanismus bei Bedarf auch fest in ein Uhrwerk eingebaut sein, was jedoch die Montage und den Aufbau schwieriger gestaltet.
Zu erkennen sind eine erste Plattform 2, auf welcher drei Stützen 4 angeordnet sind, auf denen eine erste Unruhlagerhalterung 5 mittels drei Schrauben 9 befestigt ist. In der Mitte der Unruh- lagerhalterung 5 ist ein erstes Unruhlager 6 angeordnet, das zur Lagerung des einen Endes einer Unruhachse 7 (vgl. Figur 3) dient. Die Stützen 4 und die Unruhlagerhalterung 5 bilden zusammen eine erste Unruhlagerbrücke 8. Eine Unruh 3, mit einem Unruhrad 10 und einer Unruhfeder 1 1 , ist auf der Unruhlagerachse 7 angeordnet. Ein inneres Ende 45 (vgl. Figur 3) der Unruhfeder 1 1 ist mit der Unruh 3 wirkverbunden. Ein äusseres Ende 46 der Unruhfeder 1 1 ist mit der Unruhlagerbrücke 8 im Bereich eines Befestigungspunktes 13 wirkverbunden. Ein Unruhjustagemechanismus 12 dient zum Justieren der Unruhfeder 1 1 , respektive der Unruh 3.
Die erste Plattform 2 weist eine Aussenverzahnung 15 auf, die im eingebauten Zustand des Tourbillonmoduls 1 mit einem Räderwerk eines Uhrwerks (beides nicht näher dargestellt) kämmt. Über die Aussenverzahnung 15 wird der Tourbillonmechanismus 1 angetrieben, respektive das Räderwerk der Uhr gehemmt. Andere, respektive alternative Wirkverbindungen mit einem Uhrwerk sind möglich.
Die erste und die zweite Plattform 2, 20, sowie die darauf befestigten/gelagerten Teile des Tourbillonmechanismus 1, sind über ein Hauptlager 16 (vgl. Figur 3), das auf einer Basis 17 befestigt ist, um eine erste Drehachse (Hauptdrehachse) zl drehbar angeordnet. Die Basis 17 weist Befestigungsmittel, hier in Form von Öffnungen 18 auf, die zur Befestigung des Tourbillonmechanismus 1 , respektive des Tourbillonmoduls, in einem Uhrwerk dienen (nicht näher dargestellt).
Figur 2 zeigt den Tourbillonmechanismus 1 aus Figur 1 von der Unterseite. Auf einer zweiten Plattform 20 ist ein Hemmmechanismus 21 angeordnet. Ein Anker 22 steht mit einem Ankerrad 23 in Wirkverbindung. Das Ankerrad 23 ist auf einer Ankerradwelle 24 angeordnet, welche in zwei Ankerlagern 25 drehbar gelagert ist. Die Ankerradlager 25 sind direkt oder indirekt auf der zweiten Plattform 20 befestigt, so dass die Ankerradwelle 24 gegenüber der zweiten Platt- form 20 drehbar um eine Drehachse z2 angeordnet ist. Auf der Ankerradwelle 24 sitzt ein Ankerritzel 26, das mit einem feststehenden, auf der Basis 17 montierten, hier innenverzahnten Zahnrad 27 in Eingriff steht. Der Anker 22 ist auf einer Ankerwelle 32 befestigt, die in zwei Ankerlagern 33 drehbar um eine dritte Drehachse z3 angeordnet ist. Der Anker 22 weist an seinem inneren, zur Unruhlagerachse 7 hin ausgerichteten Ende eine Nut auf, in welche ein in z-Richtung ausgerichteter, auf der Unruhlagerachse 7 befestigter Zapfen (beides nicht sichtbar) eingreift. Durch diese Wirkverbindung wird die Pendelbewegung der Unruh auf den Anker 22 und über diesen auf das Ankerrad 23 übertragen, respektive die Unruh 3 angetrieben (klassische Ankerhemmung). Anstelle des innenverzahnten Zahnrades 27 kann auch ein aussenver- zahntes Zahnrad verwendet werden, das mit der Basis 17 wirkverbunden oder in diese integriert ist.
Auf der zweiten Plattform 20 sind hier drei zweite Stützen 28 angeordnet, die zur Befestigung einer zweiten Unruhlagerhalterung 29 mittels zweiten Schrauben 31 dienen. Die zweiten Stützen 28 und die Unruhlagerhalterung 29 bilden zusammen eine zweite Unruhlagerbrücke 30. Die Unruhlagerhalterung 29 dient hier zur Halterung eines zweiten Unruhlagers 34, sowie einem der beiden Ankerradlager 25. Bei den Unruhlagern 6, 34 handelt es sich typischer Weise um aus dem Stand der Technik bekannte Rubinlager, welche zur Lagerung der Unruhachse 7 in axialer (z) und radialer Richtung (x, y) dienen. Eine Drehung um die Drehachse zl ist nicht behindert.
Wie zu erkennen ist, sind bei der gezeigten Ausführungsform der Erfindung um einen beidseitig fliegenden Tourbillon bei dem sowohl die Unruh 3 als auch der Hemmmechanismus 21 frei zugänglich sind. Das Hauptlager 16 ist zwischen den beiden Plattformen 2, 20 sandwichartig angeordnet. Bei einer entsprechenden Ausgestaltung der ersten und/oder der zweiten Plattform 20 ist auch das Hauptlager 16 zumindest in gewissen Positionen weitgehend frei zugänglich, so dass Wartung und Justage möglich sind.
Figur 3 zeigt eine Schnittdarstellung durch den Tourbillonmechanismus 1 gemäss den Figuren 1 und 2. Der Schnitt ist so gelegt, dass die beiden Drehachsen zl und z2 in der Schnittebene liegen. Die Bezugszeichen stimmen mit den in den Figuren 1 und 2 verwendeten Bezugszeichen überein. Die erste und die zweite Plattform 2, 20 sind durch eine Hauptachse 35 starr miteinander verbunden. Die Hauptachse 35 ist hier als Hülse ausgestaltet und weist eine durchgehende Öffnung 36 auf. Im Innern der Öffnung 36 ist die Unruhachse 7 angeordnet, die an beiden Enden im ersten und im zweiten Unruhlager 6, 34 um die Achse zl drehbar gelagert ist.
Das Hauptlager 16 die zur drehbaren Lagerung der Hauptachse 35. Ein Innenring 37 des Hauptlagers 16 ist auf der Hauptachse 35 befestigt. Ein Justierring 40 dient hier zum Einstellen des Lagerspiels des Hauptlagers 16. Kugeln 39 stellen eine Wirkverbindung zwischen dem drehbar angeordneten Innenring 37 und einem feststehenden Aussenring 38 des Hauptlagers 16 her. Der Aussenring 38 ist mit der Basis 17 des Tourbillonmechanismus 1 verbunden.
Bei gewissen Ausführungsformen sind andere Lager geeignet. Bei Bedarf können Gleitlager verwendet werden, sofern deren Reibung sich nicht negativ auf die Genauigkeit auswirken. Es werden vorzugsweise genormte Kugellager verwendet. Der Innenring 37 des Kugellagers 16 und die Hauptachse 35 können bei Bedarf einstückig ausgebildet sein.
Bei der beschriebenen Ausführungsform sind die Hauptachse 35 und die Unruhlagerachse koaxial zur z-Achse (Drehachse zl ) angeordnet.
Auf der Unruhachse 7 ist das Unruhrad 10 befestigt. Das Unruhrad 10 ist einerseits mit einem inneren Ende 45 der Unruhfeder 1 1 und andererseits über die Unruhachse 7 mit dem Hemmmechanismus 21 wirkverbunden. Ein äusseres Ende 46 der Unruhfeder 1 1 ist mit der Unruhlagerbrücke 8 und dem Unruhjustagemechanismus 12, der zum Justieren der Unruhfeder 1 1 , respektive der Unruh 10, dient, wirkverbunden.
Die Unruhachse 7 ist im Bereich der zweiten Plattform 20 mit dem Hemmmechanismus 21 , der einen Anker 22 und ein auf einer Ankerradachse 24 fixiertes Ankerrad 23 aufweist. Die Ankerradachse 24 ist mittels zwei gegenüber der zweiten Plattform 20 fest angeordneten Ankerradlagern 25 um eine zweite Achse z2 drehbar gelagert. Auf der Ankerradachse 24 ist das Ankerritzel 26 fixiert, das mit dem koaxial zur Achse z angeordneten, feststehenden innenverzahnten Zahnrad 27 kämt. Der Antrieb des Tourbillonmechanismus 1 erfolgt mittels des Ge- triebes des Uhrwerks (nicht näher dargestellt) über die Aussenverzahnung 15 der ersten Plattform 2. Dadurch wird bewirkt, dass sich die beiden über die Hauptachse 35 wirkverbundenen Plattformen 2, 20 um die Achse zl zu drehen beginnen. Diese Drehbewegung wird durch das mit dem feststehenden, hier innenverzahnten Zahnrad 27 in Eingriff stehenden Ankerritzel 26, respektive der über die Ankerhemmung 21 in Wirkverbindung stehende Unruh 3 begrenzt.
Für den Fachmann ist es selbstverständlich, dass sich weitere Ausführungsformen durch eine Kombination der beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung ergeben.

Claims

Patentansprüche
1 Tourbillonmechanismus (1 ) mit mindestens einer Plattform (2, 20), wobei auf der einen Seite der mindestens einen Plattform (2, 20) eine Unruh (10) und auf der anderen Seite der mindestens einen Plattform (2, 20) ein Hemmmechanismus (21 ) angeordnet ist, die miteinander wirkverbunden sind.
2 Tourbillonmechanismus (1 ) gemäss Patentanspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Plattform (2, 20) eine Öffnung (36) aufweist, durch welche eine Unruhachse (7) verläuft, welche die Unruh (10) und den Hemmmechanismus (21 ) miteinander wirkverbindet.
3 Tourbillonmechanismus (1 ) gemäss einem der vorangehenden Patentansprüche dadurch gekennzeichnet, dass auf jeder Seite der mindestens einen Plattform (2, 20) je eine Unruhlagerbrücke (8, 30) mit je einem Unruhlager (6, 34) angeordnet ist, die zur Lagerung der Unruhachse (7) um eine erste Drehachse (zl ) dienen.
4 Tourbillonmechanismus (1 ) gemäss Patentanspruch 3, gekennzeichnet durch eine erste und eine zweite Plattform (2, 20), die über eine hülsenförmige Hauptachse (35) mit einer durchgehenden Öffnung (36) starr miteinander verbunden sind, und einem Hauptlager (16), das zur drehbaren Lagerung der Hauptachse (35) gegenüber einer Basis (1 7) um die erste Drehachse (zl ) dient.
5 Tourbillonmechanismus (1 ) gemäss Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Hauptlager (16) ein Kugellager oder ein Gleitlager ist.
6 Tourbillonmechanismus (1 ) gemäss Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jede Unruhlagerbrücken (8, 30) ein Hauptlager aufweist, das zur drehbaren Lagerung einer Plattform (2, 20) um eine Drehachse (zl ) gegenüber einer Basis (17) dient.
7 Tourbillonmechanismus (1 ) gemäss einem der vorangehenden Patentansprüche, da- durch gekennzeichnet, dass eine Plattform (2, 20) eine Aussenverzahnung (1 5) aufweist, die zum Eingriff in ein Räderwerk eines Uhrwerks dient. Tourbillonmechanismus (1 ) gemäss einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tourbillonmechanismus (1 ) als Tourbillonmodul ausgestaltet ist, das von einem Uhrwerk lösbar ist.
Uhrwerk mit einem Tourbillonmechanismus (1 ) gemäss einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Vorderseite des Uhrwerks die Unruh (10) und auf der Rückseite des Uhrwerks (21 ) der Hemmmechanismus angeordnet ist.
PCT/CH2004/000265 2003-05-02 2004-04-30 Doppelseitiger tourbillon WO2004097533A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/554,904 US7744271B2 (en) 2003-05-02 2004-04-30 Double sided tourbillon
EP04730451A EP1623282B1 (de) 2003-05-02 2004-04-30 Doppelseitiger tourbillon
AT04730451T ATE443283T1 (de) 2003-05-02 2004-04-30 Doppelseitiger tourbillon
DE502004010073T DE502004010073D1 (de) 2003-05-02 2004-04-30 Doppelseitiger tourbillon

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH780/03 2003-05-02
CH7802003 2003-05-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2004097533A2 true WO2004097533A2 (de) 2004-11-11
WO2004097533A3 WO2004097533A3 (de) 2004-12-23

Family

ID=33315344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2004/000265 WO2004097533A2 (de) 2003-05-02 2004-04-30 Doppelseitiger tourbillon

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7744271B2 (de)
EP (1) EP1623282B1 (de)
AT (1) ATE443283T1 (de)
DE (1) DE502004010073D1 (de)
WO (1) WO2004097533A2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SG126103A1 (en) * 2005-03-30 2006-10-30 Montres Breguet Sa Watch including at least two regulating systems
US7527423B2 (en) 2004-04-15 2009-05-05 Montres Breguet Sa Watch comprising two tourbillons
CH700862A1 (fr) * 2009-04-29 2010-10-29 Richemont Int Sa Tourbillon sans le poids du balancier.
CN105659169A (zh) * 2013-11-04 2016-06-08 费迪南贝尔图计时器有限公司 陀飞轮机构
CH714839A1 (fr) * 2018-03-27 2019-09-30 Csem Centre Suisse Delectronique Et De Microtechnique Sa Garde-temps comportant un oscillateur mécanique.

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH701725B1 (fr) * 2006-09-25 2011-03-15 Franck Mueller Watchland S A Tourbillon pour pièce d'horlogerie.
CH705244B1 (fr) * 2011-07-07 2016-06-30 Gfpi S A Pièce d'horlogerie.
EP2725433B1 (de) * 2012-10-26 2015-04-29 Richemont International S.A. Bewegliches Tourbillon mit beweglicher Unruh für Uhrwerk
WO2015138877A1 (en) 2014-03-14 2015-09-17 New Chapter, Inc. Supplemental food
EP4194961A1 (de) * 2021-12-07 2023-06-14 H.K. Precision Technology Co. Ltd Regulierungseinheit für ein uhrwerk mit einem gestell, das mithilfe eines kugellagers drehbar montiert wird

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0727721A1 (de) * 1995-02-16 1996-08-21 National Electronics (Consolidated) Limited Elektrischer Uhrwerk, insbesondere Armbanduhr
CH691832A5 (fr) * 2000-08-30 2001-10-31 Franck Muller Watchland Sa Pièce d'horlogerie à tourbillon.
EP1276022A2 (de) * 2001-07-12 2003-01-15 Franck Muller-Watchland SA Mechanische Uhr

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1460492A1 (de) * 2003-03-20 2004-09-22 Manufacture Roger Dubuis S.A. Uhrmechanismus mit Tourbillon

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0727721A1 (de) * 1995-02-16 1996-08-21 National Electronics (Consolidated) Limited Elektrischer Uhrwerk, insbesondere Armbanduhr
CH691832A5 (fr) * 2000-08-30 2001-10-31 Franck Muller Watchland Sa Pièce d'horlogerie à tourbillon.
EP1276022A2 (de) * 2001-07-12 2003-01-15 Franck Muller-Watchland SA Mechanische Uhr

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7527423B2 (en) 2004-04-15 2009-05-05 Montres Breguet Sa Watch comprising two tourbillons
SG126103A1 (en) * 2005-03-30 2006-10-30 Montres Breguet Sa Watch including at least two regulating systems
US7350966B2 (en) 2005-03-30 2008-04-01 Montres Breguet Sa Watch including at least two regulating systems
CH700862A1 (fr) * 2009-04-29 2010-10-29 Richemont Int Sa Tourbillon sans le poids du balancier.
CN101876809A (zh) * 2009-04-29 2010-11-03 里奇蒙特国际股份有限公司 没有摆轮重量的陶比伦旋转机构
EP2246752A1 (de) * 2009-04-29 2010-11-03 Richemont International S.A. Tourbillonn ohne dem Unruhgewicht
US8439555B2 (en) 2009-04-29 2013-05-14 Richemont International Sa Tourbillon without the weight of the balance
CN105659169A (zh) * 2013-11-04 2016-06-08 费迪南贝尔图计时器有限公司 陀飞轮机构
CH714839A1 (fr) * 2018-03-27 2019-09-30 Csem Centre Suisse Delectronique Et De Microtechnique Sa Garde-temps comportant un oscillateur mécanique.
US11435697B2 (en) 2018-03-27 2022-09-06 CSEM Centre Suisse d'Electronique et de Microtechnique SA—Recherche et Développement Timepiece with a mechanical oscillator

Also Published As

Publication number Publication date
EP1623282B1 (de) 2009-09-16
ATE443283T1 (de) 2009-10-15
DE502004010073D1 (de) 2009-10-29
US20070041276A1 (en) 2007-02-22
US7744271B2 (en) 2010-06-29
WO2004097533A3 (de) 2004-12-23
EP1623282A2 (de) 2006-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1927036B1 (de) Schiefes tourbillon
EP1319997B1 (de) Konstantkraftvorrichtung
EP1623282B1 (de) Doppelseitiger tourbillon
EP1611488B1 (de) Tourbillon
DE3141051C2 (de)
DE60207267T2 (de) Uhrmechanismus und uhr
DE2704700C3 (de) Uhrwerk für eine besonders flache Uhr
CH693832A5 (de) Tourbillon.
EP1522003B1 (de) Tourbillon
DE112012000574B4 (de) Zweiachs-Tourbillon für eine mechanische Armbanduhr
CH710825B1 (de) Uhrwerk mit einem Übertragungsmechanismus mit schräg zur Zifferblattoberfläche gelegenem Tourbillon.
DE1901961B2 (de) Uhrwerk
CH700673A2 (de) Mechanisches manuelles oder automatisches Uhrwerk.
CH698315B1 (de) Uhr mit mehrachsigem Tourbillon, bei welcher die Zeit direkt an der Stellung der Drehgestelle abgelesen werden kann.
CH703800B1 (de) Mechanismus zur Bewegung eines Anzeigers einer Uhr.
CH705039B1 (de) Uhrwerk.
WO2005071498A1 (de) Tourbillon
DE2810960B2 (de) Stoßsicherung für Meßgeräte mit , Zifferblatt
CH709641A2 (de) Unruh mit Spiralfeder, Regler, Uhrwerk und Uhr.
DE2041114B2 (de) Gangregler fuer Zeitmessgeraete
DE648279C (de) Verbindungsglied zwischen einem Spiralfederende und dem unter Wirkung der Spiralfeder stehenden Teil eines Fliehpendels
DE1276556B (de) Lager fuer Uhrwerke
CH711774B1 (de) Stellvorrichtung für ein Uhrwerk.
AT512862B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein mechanisches Uhrwerk
AT236877B (de) Uhr mit mehreren Zifferblättern

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004730451

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004730451

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007041276

Country of ref document: US

Ref document number: 10554904

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10554904

Country of ref document: US