CH698315B1 - Uhr mit mehrachsigem Tourbillon, bei welcher die Zeit direkt an der Stellung der Drehgestelle abgelesen werden kann. - Google Patents

Uhr mit mehrachsigem Tourbillon, bei welcher die Zeit direkt an der Stellung der Drehgestelle abgelesen werden kann. Download PDF

Info

Publication number
CH698315B1
CH698315B1 CH14472005A CH14472005A CH698315B1 CH 698315 B1 CH698315 B1 CH 698315B1 CH 14472005 A CH14472005 A CH 14472005A CH 14472005 A CH14472005 A CH 14472005A CH 698315 B1 CH698315 B1 CH 698315B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bogie
tourbillon
time
clock
clutch
Prior art date
Application number
CH14472005A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Perler
Original Assignee
Progress Watch Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Progress Watch Corp filed Critical Progress Watch Corp
Priority to CH14472005A priority Critical patent/CH698315B1/de
Publication of CH698315B1 publication Critical patent/CH698315B1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/20Indicating by numbered bands, drums, discs, or sheets
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B17/00Mechanisms for stabilising frequency
    • G04B17/20Compensation of mechanisms for stabilising frequency
    • G04B17/28Compensation of mechanisms for stabilising frequency for the effect of unbalance of the weights, e.g. tourbillon
    • G04B17/285Tourbillons or carrousels

Abstract

Die Erfindung besteht darin, eine Uhr mit einem dreiachsigen Tourbillon auszurüsten, bei welchem die Rotationszeiten so gewählt werden, dass das der Unruh am nächsten gelegene, Innere-Drehgestell (101) beispielsweise in einer Minute eine volle Umdrehung beschreibt. Diese Drehgeschwindigkeit wird mittels eines Getriebes (102) so untersetzt, dass das Mittlere-Drehgestell (103) in einer Stunde eine volle Umdrehung beschreibt. Die Drehgeschwindigkeit des Mittleren-Drehgestells (103) wird wiederum mittels eines Getriebes (104) so untersetzt, dass das Äussere-Drehgestell (105) in 12 oder 24 Stunden eine volle Umdrehung beschreibt.<br />Durch anbringen einer Minutenskala (106) am Äusseren-Drehgestell (105) und von Stunden-Indexen auf dem Zifferblatt (107) sowie eines Doppelzeigers (108) fest am Äusseren-Drehgestell (105), kann so eine Uhr mit dreiachsigem Tourbillon geschaffen werden, welche keine zusätzlichen Zeiger zur Anzeige der Zeit braucht.

Description


  [0001]    Die vorliegende Erfindung betrifft eine Uhr (vorzugsweise eine Armbanduhr) mit einem dreiachsigen Tourbillon, bei welcher die Zeit nicht aus der Stellung von Zeigern, sondern aus der Stellung von Teilen der Tourbillon-Konstruktion zueinander oder zum Zifferblatt abgelesen wird.

  

[0002]    Aus dem Stand der Technik sind Uhrwerke mit Tourbillons, die um mehr als eine Achse rotieren, bekannt. Bei keiner dieser Konstruktionen werden die Rotationszeiten, welche die Teile um bestimmte Achsen brauchen, so gewählt, dass die Uhrzeit direkt aus der Stellung des Tourbillons abgelesen werden kann.

  

[0003]    Bekannt sind Uhren mit einachsigem Tourbillon, bei welchen das Tourbillon in einer Minute eine volle Umdrehung macht, wo ein Teil des Tourbillon-Gestells als Zeiger ausgebildet ist oder auf deren Tourbillon-Achse ein Zeiger steckt und so als kleine Sekunden-Anzeige dient.

  

[0004]    Bei einachsigen Tourbillons macht die Unruh zusätzlich zur Schwingbewegung eine fortschreitende Rotationsbewegung, vorzugsweise um die Schwingachse der Unruh relativ zum Uhrengehäuse respektive der Platine. Durch diese fortschreitende Rotationsbewegung können Gangunterschiede, hervorgerufen durch Schwerpunktfehler der Unruh, in verschiedenen Lagen der Uhr ausgeglichen werden.

  

[0005]    Bei zwei- oder dreiachsigen Tourbillons wird das Gestell des Tourbillons in weiteren Drehgestellen aufgenommen, diese Drehgestelle vollführen ihrerseits Rotationsbewegungen um weitere Achsen.

  

[0006]    Durch solche mehrachsige Tourbillons werden im Idealfall alle lagebedingten Gangabweichungen ausgeglichen und eine solche Uhr läuft unabhängig von ihrer Lage immer mit der gleichen Genauigkeit.

  

[0007]    Stand der Technik sind dabei sowohl Konstruktionen von mehrachsigen Tourbillons, bei welchen die Rotationsachsen senkrecht zueinander stehen, als auch solche, wo die Rotationsachsen einen andern Winkel zueinander aufweisen.

  

[0008]    Fig. 1 zeigt die wesentlichen Teile eines Uhrwerks mit dreiachsigem Tourbillon zur direkten Anzeige der Zeit.

  

[0009]    Die Erfindung besteht darin, eine Uhr mit einem dreiachsigen Tourbillon auszurüsten, bei welchem die Rotationszeiten so gewählt werden, dass das der Unruh am nächsten gelegene, Innere-Drehgestell 1 (101) beispielsweise in einer Minute eine volle Umdrehung beschreibt.

  

[0010]    Diese Drehgeschwindigkeit wird mittels eines Getriebes (102) so untersetzt, dass das Mittlere-Drehgestell (103) in einer Stunde eine volle Umdrehung beschreibt.

  

[0011]    Die Drehgeschwindigkeit des Mittleren-Drehgestells (103) wird wiederum mittels eines Getriebes (104) so untersetzt, dass das Äussere-Drehgestell (105) in 12 oder 24 Stunden eine volle Umdrehung beschreibt.

  

[0012]    Durch anbringen einer Minutenskala (106) am Äusseren-Drehgestell 1 (105) und von Stunden-Indexen auf dem Zifferblatt (107) sowie eines Doppelzeigers (108) fest am Äusseren-Drehgestell (105), kann so eine Uhr mit dreiachsigem Tourbillon geschaffen werden, welche keine zusätzlichen Zeiger zur Anzeige der Zeit braucht.

  

[0013]    Dies ermöglicht es, das Tourbillon entsprechend grösser und markanter in der Uhr anzuordnen, da kein Platz für Zeiger gebraucht wird.

  

[0014]    Bevorzugterweise werden das Innere-Drehgestell (101) und das Äussere-Drehgestell (105) fliegend, also mit einem Wälzlager gelagert, damit die freie Sicht auf die Komponenten des Tourbillons und die Anzeige-Organe Minutenskala (106) und Doppelzeiger (108) nicht durch Teile der Platine und Brücken behindert wird, wie dies bei einer Lagerung der Drehgestelle mit beidseitigen Lagerzapfen der Fall ist.

  

[0015]    Die Fig. 2a, 2b, 2czeigen den Aufbau des dreiachsigen Tourbillons ohne die restlichen Teile des Uhrwerks, dabei zeigt Fig. 2a das Äussere-Drehgestell (105), welches in 12 oder 24 Stunden eine Rotation macht.

  

[0016]    Fig. 2b zeigt das Äussere-Drehgestell (105), in welches das Mittlere-Drehgestell (103) eingebaut ist. Das Mittlere Drehgestell (103) macht in 60 Minuten eine Rotation.

  

[0017]    Fig. 2c schliesslich zeigt das komplette Tourbillon mit Äusserem-Drehgestell (105), in welches das Mittlere-Drehgestell (103) eingebaut ist. In das Mittlere-Drehgestell(103) wiederum ist das Innere-Drehgestell (101) montiert. Dabei macht das Innere-Drehgestell (101) vorzugsweise in einer Minute eine Rotation, dies ist jedoch nicht zwingend.

  

[0018]    Fig. 3 zeigt eine bevorzugte Ausführung der Uhr gemäss Patentanspruch 1 von oben. Fig. 4 zeigt die gleiche Ausführung des Uhrwerks von unten. Dabei ist das dreiachsige Tourbillon in der Stellung dargestellt, die es einnimmt, wenn die Uhrzeit 1:50 oder 13:50 abgelesen werden kann. Die Ablesung der Zeit erfolgt über den Doppelzeiger (108) dessen äussere Spitze nahe dem Index für 2 Uhr auf dem Zifferblatt (107) ist und dessen innere Spitze auf der Minutenskala (106) 50 Minuten anzeigt.

  

[0019]    Fig. 5 zeigt eine bevorzugte Ausführung der Uhr gemäss Patentanspruch 1, von oben, wobei das Zifferblatt (107) ausgeblendet ist und die Stellung des Tourbillons 3 Uhr entspricht, damit die Teile des Tourbillons parallel zum Uhrwerk liegen. In der dargestellten Ausführung wird das dreiachsige Tourbillon durch zwei Federhäuser(57) angetrieben, es sind auch Ausführungen mit nur einem oder mehr als zwei Federhäusern möglich.
Fig. 6 zeigt das Uhrwerk von unten, wobei die Federhausbrücke (73) ausgeblendet ist, die Stellung des Tourbillons entspricht, ebenso wie in Fig. 5, 3 Uhr. In den Fig. 5 und 6befindet sich die Aufzugswelle (64) in ihrer inneren, gedrückten Endlage.

  

[0020]    Die Funktionen des Schiebetriebs (60) der die Drehung an der Aufzugswelle (64) auf den Aufzugstrieb (59) überträgt und so ein Aufziehen der Federhäuser (57) ermöglicht, sind dem Fachmann bekannt, auf eine ausführliche Beschreibung wird daher verzichtet. Die Sperrkegel welche ein Ablaufen der Energie der Federhäuser (57) durch Eingriff in die Sperrräder (67) verhindern, sind nicht dargestellt.

  

[0021]    In dieser Ausführung weist das Uhrwerk zwei Federhäuser (57) auf. Die beiden Federhäuser (57) greifen in ein gemeinsames untersetzendes 8-Tage-Rad (55) ein, welches die Gangdauer des Uhrwerks wesentlich erhöht. Das 8-Tage-Rad (55) greift in das Wippenrad (54) ein.

  

[0022]    Das Wippenrad (54) ist auf der gleichen Achse drehend gelagert wie die Antriebs-Wippe (53). Die Antriebs-Wippe (53) trägt an ihrem freien Ende das Obere-Antriebsrad (50), welches sich mit dem Wippenrad (54) in permanentem Eingriff befindet.

  

[0023]    Das Obere-Antriebsrad (50) ist mit seiner Welle durch die Antriebs-Wippe (53) hindurch fest mit dem Unteren-Antriebsrad (52) verbunden.

  

[0024]    Das Drehmoment der Federhäuser (57) wird mittels 8-Tage-Rad (55), Wippenrad (54), Oberes-Antriebsrad (50) und Unteres-Antriebsrad (52) auf den Antriebs-Zahnkranz (48) des Äussersten Drehgestells (105) übertragen. Bei dieser Drehmoment-Transmission wird die Antriebs-Wippe (53) permanent in die Endstellung gedrückt, welche einen korrekten Eingriff zwischen Unterem-Antriebsrad (52) und Antriebs-Zahnkranz (48) ergibt.

  

[0025]    Fig. 7 zeigt eine bevorzugte Ausführung des Uhrwerks von oben, wobei die Teile des Aufzugsmechanismus sind in der Position, Aufzugswelle (64) ist in ihrer äusseren, gezogenen Endlage dargestellt sind. Damit die Teile besser sichtbar sind, ist das Kronrad (66) ausgeblendet.
Fig. 8zeigt das Uhrwerk von Fig. 7von unten.

  

[0026]    Wird die Aufzugswelle (64) in die äussere Endlage, Zeigerstellen gezogen, so wird der Aufzugs-Stellhebel (62) so gedreht, dass er die Aufzugs-Wippe (63) den Schiebetrieb (60) auf dem Vierkant der Antriebswelle (60) nach vorne drückt, wie dies dem Fachmann bestens bekannt ist.

  

[0027]    Der Schiebetrieb (60) kommt dabei mit dem ersten Zeitstellrad (72) in Eingriff, eine Drehung an der Aufzugswelle (64) wird über den Schiebetrieb (60), das erste Zeitstellrad (72) und weitre Zeitstellräder (70), auf den Oberen-Zeitstelltrieb (71) übertragen. Der Oberen-Zeitstelltrieb (71) ist fest mit dem Unteren-Zeitstelltrieb (69) auf der Werkunterseite verbunden. Der Untere-Zeitstelltrieb (69) greift in den Antriebskranz (48) des Äusseren-Drehgestells (105) ein.

  

[0028]    Damit eine Verstellung der angezeigten Zeit des mehrachsigen Tourbillons möglich ist, darf eine Drehung des Äusseren-Drehgestells (105) über dessen Antriebskranz (48) weder durch die Hemmung im Inneren-Drehgestell (101) noch durch die Antriebskraft der Federhäuser (57) verunmöglicht werden.

  

[0029]    Damit die Verstellung der angezeigten Zeit des mehrachsigen Tourbillons nicht durch die Hemmung des Inneren-Drehgestells (101) verhindert wird, muss im Reduktionsgetriebe (102) zwischen dem Inneren-Drehgestell (101) und dem Mittleren-Drehgestell (103) ein Rad mit einer Rutschkupplung (35) versehen sein. Diese Rutschkupplung kann gleich ausgeführt sein wie die dem Fachmann bekannte Rutschkupplung zwischen Minutenrohr und Mitnehmerrad bei herkömmlichen Zeiger-Uhren.

  

[0030]    Damit die Verstellung der angezeigten Zeit des mehrachsigen Tourbillons nicht durch die Antriebskraft der Federhäuser (57), die über das Untere-Antriebsrad (52) in den Antriebskranz (48) des Äusseren-Drehgestells (105) eingreift, verhindert wird, kann entweder eine Rutschkupplung zwischen dem Oberen-Antriebsrad (50) und Unteren-Antriebsrad (52) eingebaut werden.

  

[0031]    Eine andere, bevorzugte Lösung besteht darin, dass die Aufzugswippe (63) neben dem für die Bewegung des Schiebetriebs (60) gebrauchten Hebelarm, hinter dem Drehpunkt verlängert wird. Am Ende dieses Hebelarms weist die Aufzugswippe (63) eine Partie auf, die nach unten durch die Platine ragt.

  

[0032]    Diese zapfenförmige Partie der Aufzugswippe (63) ist drehend mit einen Kupplungshebel (75) verbunden. Der Kupplungshebel (75) wird in einem Schlitz der Federhausbrücke (73) geführt. Wird die Aufzugswelle (64) in ihre äussere Endlage gezogen, so wird durch die Rotationsbewegung der Aufzugswippe (63) der Kupplungshebel (75) in Richtung der Aufzugswelle (64) gezogen. Das vordere Ende des Kupplungshebels (75) ist bogenförmig und zieht das Untere-Antriebsrad (52) aus seinem Eingriff mit dem Antriebskranz (48).
Diese Bewegung des Oberen-Antriebsrad (50) und Unteren-Antriebsrad (52) wird durch die Antriebs-Wippe (53) ermöglicht.

   In der bogenförmigen Partie des Kupplungshebels (75) werden vorzugsweise spitzenförmige Partien ausgebildet, welche in die Zahnung des Untere-Antriebsrad (52) greifen, damit das Drehmoment der Federhäuser (57), das auf das Untere-Antriebsrad (52) übertragen wird, nicht unkontrolliert abläuft.

Claims (6)

1. Uhr mit dreiachsigem Tourbillon, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehgestelle (101, 103 und 105) des Tourbillon unterschiedliche Rotationszeiten haben und so ein direktes Ablesen der Uhrzeit aus der Tourbillon-Stellung erlaubt.
2. Uhr gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehgeschwindigkeit des Inneren-Drehgestell (101), durch ein Untersetzungsgetriebe so untersetzt ist, dass das Mittlere-Drehgestell (103) in 60 Minuten und das Äussere-Drehgestell (105) in 12 oder 24 Stunden eine volle Umdrehung machen.
3. Uhr Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Untersetzungsgetriebe (102) zwischen Inneren-Drehgestell (101) und Mittleren-Drehgestell (103) ein Rad als Rutschkupplung (35) ausgebildet ist, um das Verstellen der angezeigten Uhrzeit zu ermöglichen.
4. Uhr nach einem der Patentansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass beim Ziehen der Aufzugswelle (64) der Antrieb (55, 54, 52 und 50) vom Federhaus (57) mittels einer Aufzugswippe (63) und einem Kupplungshebel (75) aus dem Antriebskranz (47) des Äusseren-Drehgestells( 105) entkoppelt wird.
5. Uhr nach einem der Patentansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellung der angezeigten Uhrzeit durch eine Rutschkupplung zwischen einem Oberen-Antriebsrad (50) und einem Unteren-Antriebsrad (52) ermöglicht wird.
6. Uhr nach einem der Patentansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein fest am Äusseren-Drehgestell (105) angebrachter Doppelzeiger (108) gleichzeitig die Ablesung der Stunde auf dem Zifferblatt (107) und der Minutenskala (106) erlaubt.
CH14472005A 2005-09-06 2005-09-06 Uhr mit mehrachsigem Tourbillon, bei welcher die Zeit direkt an der Stellung der Drehgestelle abgelesen werden kann. CH698315B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH14472005A CH698315B1 (de) 2005-09-06 2005-09-06 Uhr mit mehrachsigem Tourbillon, bei welcher die Zeit direkt an der Stellung der Drehgestelle abgelesen werden kann.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH14472005A CH698315B1 (de) 2005-09-06 2005-09-06 Uhr mit mehrachsigem Tourbillon, bei welcher die Zeit direkt an der Stellung der Drehgestelle abgelesen werden kann.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH698315B1 true CH698315B1 (de) 2009-07-15

Family

ID=40848439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH14472005A CH698315B1 (de) 2005-09-06 2005-09-06 Uhr mit mehrachsigem Tourbillon, bei welcher die Zeit direkt an der Stellung der Drehgestelle abgelesen werden kann.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH698315B1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013004782A1 (fr) * 2011-07-07 2013-01-10 Gfpi S.A. Piece d'horlogerie
EP2741150A1 (de) * 2012-12-06 2014-06-11 Richemont International S.A. Mehrfachkäfig-Tourbillon, Uhrwerk und Uhr, die ein solches Mehrfachkäfig-Tourbillon umfasst
CH710836A1 (fr) * 2015-03-11 2016-09-15 Jacob & Co Sa Mécanisme de tourbillon.
EP4239416A1 (de) * 2022-03-02 2023-09-06 Richemont International SA Uhrwerk mit einem mechanismus zur bewegung eines oszillators
RU220877U1 (ru) * 2023-07-03 2023-10-09 Общество с ограниченной ответственностью "Константин Чайкин" Механизм двойной индикации с плавным и дискретным положением индикаторов на циферблате часов

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013004782A1 (fr) * 2011-07-07 2013-01-10 Gfpi S.A. Piece d'horlogerie
CH705244A1 (fr) * 2011-07-07 2013-01-15 Gfpi S A Pièce d'horlogerie
CN103620510A (zh) * 2011-07-07 2014-03-05 Gfpi公司 计时器
CN103620510B (zh) * 2011-07-07 2016-01-06 Gfpi公司 计时器
EP2741150A1 (de) * 2012-12-06 2014-06-11 Richemont International S.A. Mehrfachkäfig-Tourbillon, Uhrwerk und Uhr, die ein solches Mehrfachkäfig-Tourbillon umfasst
CH710836A1 (fr) * 2015-03-11 2016-09-15 Jacob & Co Sa Mécanisme de tourbillon.
EP4239416A1 (de) * 2022-03-02 2023-09-06 Richemont International SA Uhrwerk mit einem mechanismus zur bewegung eines oszillators
CH719469A1 (fr) * 2022-03-02 2023-09-15 Richemont Int Sa Mouvement horloger avec un mécanisme de déplacement d'un oscillateur.
RU220877U1 (ru) * 2023-07-03 2023-10-09 Общество с ограниченной ответственностью "Константин Чайкин" Механизм двойной индикации с плавным и дискретным положением индикаторов на циферблате часов

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007042797B4 (de) Uhr
EP1491972B1 (de) Uhr mit Rattrapantenfunktion und entsprechender Rattrapanten-Mechanismus
DE01811165T1 (de) Kalendermechanismus für eine Uhr
CH713659A1 (de) Uhr mit digitaler Zeitanzeige.
EP2642355A1 (de) Chronographenuhr mit einstellbarer Countdownanzeige
CH698315B1 (de) Uhr mit mehrachsigem Tourbillon, bei welcher die Zeit direkt an der Stellung der Drehgestelle abgelesen werden kann.
DE602004006280T2 (de) Aufzieh-zustandsanzeigermechanismus für eine mechanische uhr
DE60036603T2 (de) Anzeigemechanismus der Gangreserve einer Uhr und mit diesem Mechanismus versehene Uhr
DE102006008699B3 (de) Einstellvorrichtung für die Justierung der Zeigerstellung bei mechanischen Uhren
DE102008000540B4 (de) Chronograph
EP1623282B1 (de) Doppelseitiger tourbillon
DE102006008700B3 (de) Einstellvorrichtung mit einem Planetengetriebe für die Justierung der Zeigerstellung bei mechanischen Uhren
CH700673A2 (de) Mechanisches manuelles oder automatisches Uhrwerk.
CH699259B1 (de) Anzeigemechanismus für astronomische Daten in Uhren.
CH705039B1 (de) Uhrwerk.
EP0947894A2 (de) Anzeigestellvorrichtung für eine Uhr
CH701284B1 (de) Uhr mit Kleinzeiger-Anzeigemechanismus.
CH376059A (de) Uhr mit Verstellvorrichtung für eine Datumscheibe
DE1798302A1 (de) Armbanduhr
CH709641A2 (de) Unruh mit Spiralfeder, Regler, Uhrwerk und Uhr.
DE548112C (de) Uhr mit Ruettelaufzug
CH715497A2 (de) Gangreserveanzeigevorrichtung für Armbanduhren.
DE295809C (de)
DE1523778B2 (de) Kalenderuhr
CH706024A2 (de) Armbanduhr mit mechanischem Aufzug.

Legal Events

Date Code Title Description
PCAR Change of the address of the representative

Free format text: CALIBRUM SA;WEIHERWEG 10A;2562 PORT (CH)

NV New agent

Ref country code: CH

Representative=s name: HEPP WENGER RYFFEL AG

PL Patent ceased
AEN Modification of the scope of the patent

Free format text: DAS PATENT IST AUFGRUND DES WEITERBEHANDLUNGSANTRAGS VOM 31.05.2012 REAKTIVIERT WORDEN.

PUE Assignment

Owner name: BESSEM AND HANDL SARL, CH

Free format text: FORMER OWNER: PROGRESS WATCH CORPORATION, US

PL Patent ceased
AECN Continuation of proceedings agreed

Free format text: DAS PATENT IST AUFGRUND DES WEITERBEHANDLUNGSANTRAGS VOM 25. JUNI 2014 REAKTIVIERT WORDEN.