WO2004097093A2 - Fadenliefergerät und kabel für ein solches - Google Patents

Fadenliefergerät und kabel für ein solches Download PDF

Info

Publication number
WO2004097093A2
WO2004097093A2 PCT/EP2004/002744 EP2004002744W WO2004097093A2 WO 2004097093 A2 WO2004097093 A2 WO 2004097093A2 EP 2004002744 W EP2004002744 W EP 2004002744W WO 2004097093 A2 WO2004097093 A2 WO 2004097093A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
delivery device
thread delivery
cable
guide element
contact pin
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/002744
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2004097093A3 (de
Inventor
Richard Kaufmann
Friedrich Dinkelmann
Original Assignee
Memminger-Iro Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Memminger-Iro Gmbh filed Critical Memminger-Iro Gmbh
Priority to US10/553,565 priority Critical patent/US20060231662A1/en
Priority to EP04721190A priority patent/EP1618237A2/de
Publication of WO2004097093A2 publication Critical patent/WO2004097093A2/de
Publication of WO2004097093A3 publication Critical patent/WO2004097093A3/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/38Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B15/48Thread-feeding devices

Definitions

  • the invention relates to a thread delivery device with electrical components and a cable for contacting such a thread delivery device.
  • Thread delivery devices are used, for example, on knitting machines or on other textile machines to deliver a thread, for example with a predetermined tension or in a prescribed quantity, to a point consuming the thread.
  • the thread delivery devices pull the thread from a spool of thread and hold it ready on a drum for consumption by the thread consuming machine or deliver it this.
  • Such thread delivery devices are usually attached in large numbers on a corresponding holder, for example a so-called machine ring. They have a clamp for this.
  • thread delivery devices In addition to the mechanical connection to the textile machine, such thread delivery devices generally also require an electrical connection in order to be able to connect existing electrical components.
  • a yarn delivery device in the form of a storage feeder which has a yarn delivery drum controlled by an electric motor.
  • the drum and the motor are fastened to a horizontally extending holder which has a downward-opening jaw-like clamp at one free end.
  • a hook-like leg of this clamp has a clamping screw, the axis of which is oriented transversely to the opening direction of the mouth.
  • On the side opposite the clamping screw several contact pins are arranged, which have sharpened tips. They serve to pierce the insulation of a cable and to contact the conductors present in the cable.
  • the cable is a ribbon cable, which is arranged on a carrier (machine ring) with a rectangular cross-section.
  • the contacts are axially movably mounted in at least one embodiment, so that they can be pushed back a little when reefing on the cable.
  • connection of a thread delivery device to a textile machine must therefore be carried out with care.
  • the level of care with which the thread delivery device can be used cannot be predetermined by the manufacturer of the thread delivery device.
  • the thread delivery device according to the invention has a fastening clamp with contact pins. These are preferably arranged in a fixed position. In individual cases, however, it may also be expedient to arrange the contact pins so that they can move axially.
  • a guide element is assigned to the individual contact pin or the contact pins (if there are several), which guides the cable when the contact pins are inserted, in particular with respect to the transverse direction of the conductor.
  • the guide element is preferably adapted to the contour of the conductor.
  • the conductor is formed, for example, by a flat cable with a rectangular cross section. Accordingly, the guide element then has a mouth with an approximately rectangular or trapezoidal cross-section, which largely corresponds to that of the flat cable.
  • the leadership Rungselement is only movably mounted longitudinally, but not transversely to the contact pins, so that it holds the cable when piercing so that the contact pins meet the conductor or the conductor of the cable safely.
  • the guide element is mounted stationary with respect to the base body, the contact pins being mounted so as to be axially movable. In the rest position, they are withdrawn so far that they do not protrude into the interior of the guide element.
  • the cable can thus be inserted into the guide element by placing the thread delivery device on the machine ring.
  • the thread delivery device is first fixed.
  • a deflection mechanism can cause the contact pins to be advanced axially and thus to penetrate the cable.
  • a separate actuating means such as a lever, e.g. to be activated via a cam drive or a separate screw, i.e. pierce the interior enclosed by the guide element in a mouth-like manner in order to contact the cable.
  • the contact pins can be fixed and the guide element can be arranged to be movable.
  • the guide element is preferably mounted in a resilient manner, a spring means serving to tension the guide element in a receiving position. In the receiving position it is in front of the tips of the contact pins. It ensures that the cable or another conductor is inserted into the guide element can without getting caught on the tips of the contact pins and thereby being pushed out of its desired position. Even if the cable on the machine ring (mounting rail) of the textile machine is held only relatively loosely, for example by means of cable ties, correct contacting of the conductor of the cable is possible, even if the thread delivery devices are installed with a certain negligence.
  • the contact pins can be connected to various electrical components of the thread delivery device, such as, for example, an electrical switch, a sensor, a display device, a motor, a magnetic coupling or the like.
  • the line belonging to the textile machine, which is contacted by the contact pins, preferably leads to central control thereof. Individual lines can be connected to a voltage supply.
  • the lines can be signal lines and / or supply lines.
  • the contact pins are preferably designed as piercing contact pins in the manner of needles. They can have a round or angular (flat) cross section, for example to pierce a conductor. This is particularly useful if the conductor is designed as a strand. It is also possible to design the piercing contacts as insulation displacement contacts, for example in the form of longitudinally slotted contact tongues. They pierce cable insulation and pick up the conductor in their slot, contacting it.
  • a ribbon cable with one, two or more conductors can be used as the cable.
  • the ribbon cable has a preferably rectangular cross section (with rounded corners).
  • the guide element ensures here that the contact pins hit the conductors when piercing.
  • this has recesses on at least the side facing the piercing contacts, which guide the piercing contacts and the cable relative to one another when piercing.
  • the recesses are, for example, grooves arranged parallel to the conductors, which can be formed in one flat side of the cable or in both flat sides lying opposite one another. With regard to a plane oriented radially to the conductor and at right angles on the flat side, the grooves are preferably arranged in the center of this plane.
  • the grooves can be assigned to some of the conductors or to all conductors.
  • it has two thicker conductors, which are designed as strands, which serve, for example, as supply lines, and one or more thinner strands, which serve, for example, as a signal line.
  • the flat sides of the cable are provided with grooves only in the area of the signal lines, the outer contour of the cable otherwise hardly deviating from the rectangle.
  • FIG. 1 is a schematic side view of a thread delivery device with a belt drive
  • FIG. 2 shows a thread delivery device with a motor drive in a schematic side view
  • FIG. 3 shows a clamp of the thread delivery device according to FIG. 1 or FIG. 2 for mechanical fastening and for electrical contacting of the thread delivery device in a schematic side view on another scale
  • FIG. 4 shows the clamp according to FIG. 3 when slipped over a mounting rail or a machine ring in a partially sectioned side view
  • FIG. 5 shows the clamp according to FIG. 4 when fastened to the machine ring
  • FIG. 6 shows the clamp in the clamped state in a partially sectioned side view
  • Figure 7 shows an embodiment of a cable for contacting yarn delivery devices, on an enlarged scale and in a sectional view and
  • Figure 8 shows a modified embodiment of a yarn delivery device with movably mounted contact pins in a partially broken side view.
  • FIG. 1 illustrates a thread delivery device 1 which has a basic body 2 in the form of a holder or housing which can be fastened with a clamp 3 to a mounting rail or a machine ring 4 of a textile machine, such as a knitting machine.
  • the base body 2 projects cantilevered from the clamp 3 and carries a thread delivery device 5.
  • this is formed by a thread delivery wheel 6 arranged below the base body 2, which is supported by a rotatably mounted axle 7 which penetrates the base body 2 vertically.
  • This carries at its upper end above the base body 2 one or more pulleys 8, 9, which can optionally be coupled to the axis 7 via a clutch disc 11.
  • the thread feed wheel 6 can be assigned a thread brake 12, which is arranged on the free end of the base body 2 remote from the clamp 3, as well as one or more thread feeler levers 13, 14, which are arranged in front of and behind the thread feed wheel 6 in the thread travel path and on the Base body 2 are pivotally mounted.
  • a signal lamp 16 is arranged on a preferably vertically downward extension 15 of the otherwise essentially horizontally arranged base body 2, which is switched on and off by the thread feeler lever 13 and / or 14.
  • a flat cable 17 is arranged on the machine ring. 4 This is somewhat fixed to the machine ring 4, for example with cable ties, adhesive strips or the like.
  • Terminal 3 is formed by an open mouth.
  • This includes a leg 18, which first extends approximately horizontally in a straight extension of the base body 2 and then extends vertically downward at an angle.
  • the leg 18 defines a mouth 19, the vertical height of which is approximately as large as the height of the machine ring 4 and the horizontal width of which is greater than the width of the flat cable 17 and that of the machine ring 4 taken together.
  • the mouth 19 has approximately a rectangular contour.
  • a clamping screw 21, which is seated in a horizontally oriented threaded bore of the leg 18, is used to clamp the thread delivery device 1 on the machine ring 4.
  • the threaded bore and the clamping screw 21 are arranged approximately centrally in the mouth 19.
  • the flat cable 17 is arranged on the side of the machine ring 4 facing away from the clamping screw 21.
  • contact pins 22, 23, 24, 25 shown in FIGS. 3 and 4 are arranged, which are held on the base body 2 at a distance parallel to one another and electrically insulated from one another. They extend towards the leg 18 and are oriented essentially parallel to the clamping screw 21.
  • the contact pins 22 to 25 are preferably held stationary and arranged vertically one above the other. However, you can also with respect to the longitudinal direction of the flat cable 17, ie perpendicular to the plane of the drawing in FIG. 4, so that the stitch holes to be formed on the flat cable 17 are at a greater distance from one another.
  • Each contact pin 22 to 25 preferably has a length such that it does not touch the flat cable 17 when it is inserted into the open mouth 19 with the machine ring 4.
  • the contact pins 22 to 25 are provided at their respective free ends 26, 27, 28, 29 with a tip which is suitable for piercing the insulating jacket 31 of the flat cable 17.
  • a plurality of conductors 32, 33, 34, 35 are arranged, which are preferably formed by a copper strand. The vertical spacing of the conductors 32 to 35 coincide with the vertical spacing of the contact pins 22 to 25.
  • the tips 26 to 29 of the contact pins 22 to 25 protrude into a mouth-like recess 36, the size of which slightly exceeds that of the cross section of the flat cable 17. However, the tips 26 to 29 do not protrude from this recess 36.
  • a chamber in the manner of a vertical slot is formed in the wall in question, in which the recess 36 is formed, in which a guide element 37 is seated.
  • This guide element 37 which is preferably made of plastic, has a mouth 41 delimited at the top and bottom by two projections 38, 39, the size of which corresponds to the cross section of the flat cable 17 and which opens toward the clamping screw 21.
  • the guide element 37 has a substantially flat contact surface 42, which is penetrated by bores 43, 44, 45, 46.
  • the bores accommodate the contact pins 22 to 25, as can be seen in particular from FIG. 1. 3, 4 and 5, the guide element 37 is illustrated in its receiving position. It is movably mounted along the contact pins 22 to 25 and is held on a spring arm 47 which is integrally formed thereon. This is also shown in Figure 1.
  • the guide element 37 is thereby movable so far that it can be pressed into the slot-like recess in which the contact pins 22 to 25 are seated. His back 48 can thereby be brought closer to the bottom 49 of the recess in question.
  • the thread delivery device 1 described so far is mounted on a machine ring 4 as follows:
  • the clamping screw 21 is first screwed out of the mouth 19 so far that the mouth 19 is completely released.
  • the thread delivery device 1 is placed with its clamp 3 onto the machine ring 4 from above.
  • the flat cable 17 lies opposite the mouth 41 of the guide element 37. This state can be seen from FIG. 1 as well as from FIG. 4. If the fastening screw 21 is now tightened somewhat, the flat cable 17 enters the mouth 41 of the guide element 37, as shown in FIG. 5.
  • the guide element 37 which is guided precisely in the vertical direction by its spring arm 47, picks up the flat cable 17 between the projections 38 and 39 and, if necessary, corrects its height, so that its conductors 32 to 35 precisely at the level of the contact pins 22, 23, 24, 25 stand.
  • FIG. 2 illustrates a modified embodiment of the thread delivery device, in which the thread delivery device 5 is driven by a motor 53. This sits on top of the base body 2 and replaces the pulleys 8, 9 according to FIG. 1.
  • the motor 53 is controlled, for example, by thread tension sensors on the thread delivery device 1, which are not illustrated in any more detail.
  • the flat cable 17 on the machine ring 4 again serves to supply power to the motor 53. The same is contacted in the manner described above.
  • the terminal 3 and the electrical contacting device formed by it is designed according to Figures 3 to 6. Reference is made accordingly to these figures and their description and additionally to the description of FIG. 1.
  • FIG. 7 shows a modified embodiment of the flat cable 17 as a flat cable 54.
  • the flat cable 54 has an insulating jacket 31, the cross section of which has an approximately rectangular outline.
  • Several, for example six, wires 55, 56, 57, 58, 59, 60 are accommodated in the jacket 31, which are designed, for example, as copper strands.
  • the cores 55 to 60 are each Weil surrounded by its own insulation 61, 62, 63, 64, 65, 66.
  • the insulation 61 to 66 can be multicolored. All cores 55 to 60 are arranged in a common vertical plane 67, which is oriented parallel to the flat sides 68, 69 of the flat cable 54.
  • the wires 55, 56 serve, for example, as energy supply lines and have a larger cross section
  • the wires 57 to 60 can serve as signal lines and have a correspondingly smaller cross section.
  • the center distances of the wires 57 to 60 are also less than the center distances of the wires 55, 56.
  • the center distances of the wires 57 to 60 can be less than half the thickness of the flat cable 54, ie less than the distance of the vertical plane 67 from one of the flat sides 69 or 68. The safe and correct contacting of the wires 57 to 60 is in these circumstances by grooves
  • the groove 71 is arranged approximately in the center of a radial plane 79 of the wire 57, which is perpendicular to the vertical plane 67. Correspondingly, the groove 71 is at the same height as the wire 57.
  • the grooves are also located
  • the grooves 75 to 78 are also at the same height with the wires 57 to 60.
  • FIG. 8 illustrates a further embodiment of a thread delivery device 1. If this corresponds to the thread delivery devices described above, reference is made to the above description using the same reference numerals. Deviating from the previous illustration, the following applies:
  • the guide element 37 is formed by a corresponding contour 81 in the side wall of the mouth 19 facing the flat cable 17.
  • the contact pins 22, 23, 24, 25 are in the rest position outside the contour 81. They are carried by a carrier 82, on which they are fixedly spaced parallel to one another and are kept insulated.
  • the contact pins 22, 23, 24, 25 are connected to a further electrical circuit (not shown), the motor 53, the signal lamp 16 and / or another electrical device via flexible line means (flexible printed circuit board or the like).
  • the carrier 82 is guided by a guide device 83.
  • the guide device 83 is indicated in FIG. 8 by two slide guides which are arranged at both ends of the carrier 82.
  • resilient webs or similar means can also be used here, via which the carrier 82 can be connected to the base body 2.
  • a separate drive which is formed in the present exemplary embodiment by a rotatably mounted eccentric 84, is used for actuation, ie for the specific insertion of the contact pins 22, 23, 24, 25 into the flat cable 17.
  • the eccentric 84 is formed by a cam 85 which is connected in a rotationally fixed manner to a hand lever or a similar actuating element, which is not further illustrated. It serves to move the carrier 82 axially.
  • Spring means which are not further illustrated biases the carrier 82 into its retracted position illustrated in FIG. 8, in which the contact pins 22, 23, 24, 25 do not penetrate into the mouth 41.
  • the cam 85 is pivoted, this causes the carrier 32 to move axially, as a result of which the contact pins 22, 23, 24, 25 penetrate into the mouth 41.
  • the thread delivery device 1 according to FIG. 8 is used as follows:
  • an actuating device which moves the carrier 82 towards the flat cable 17, with no retraction being provided or by means of a spring means. It's alterna- tiv possible to provide an actuator that acts both pushing and pulling, such as a toggle drive, a screw drive, a link guide or the like.
  • the thread delivery device 1 has a clamp 3 for attachment to a machine ring 4.
  • contact pins 22 to 25 are arranged, which are used for piercing into a flat cable 17 held on the machine ring 4.
  • a guide element 37 which is movably mounted on or near the clamp, serves for the correct orientation of the flat cable 17 before and during the piercing process. In the vertical direction, it is preferably held by a spring arm 47.
  • the flat cable 17 preferably has grooves on its flanks, which can also serve for the correct orientation of the flat cable before and during the piercing process.
  • the tips of the contact pins 22 to 25 find in the grooves, which thereby cause the alignment of the flat cable 17 or 54.

Abstract

Das erfindungsgemässe Fadenliefergerät (1) weist eine Klemme (3) zur Befestigung auf einem Maschinenring (4) auf. An der Klemme (3) sind Kontaktstifte angeordnet, die zum Einstechen in ein an dem Maschinenring (4) gehaltenes Flachkabel (17) dienen. Zur lagerichtigen Orientierung des Flachkabels (17) vor und während des Einstechvorgangs dient ein Führungselement (37), das an oder bei der Klemme beweglich gelagert ist. In Vertikalrichtung ist es vorzugsweise durch einen Federarm (47) gehalten. Das Flachkabel (17) weist an seinen Flanken vorzugsweise Rillen auf, die ebenfalls zur lagerichtigen Orientierung des Flachkabels vor und während des Einstechvorgangs dienen können. In die Rillen finden die Spitzen der Kontaktstifte, die dadurch die Ausrichtung des Flachkabels (17 oder 54) bewirken.

Description

Fadenlieferqerät und Kabel für ein solches
Die Erfindung betrifft ein Fadenliefergerät mit elektrischen Komponenten sowie ein Kabel zum Kontaktieren eines solchen Fadenliefergeräts.
Fadenliefergeräte werden z.B. an Strickmaschinen oder an anderen Textilmaschinen dazu verwendet, einen Faden beispielsweise mit vorgegebener Spannung oder in vorgeschriebener Menge an eine Faden verbrauchende Stelle zu liefern. Die Fadenliefergeräte ziehen den Faden von einer Garnspule ab und halten ihn auf einer Trommel zum Verbrauch durch die Faden verbrauchende Maschine bereit oder liefern ihn an diese. Solche Fadenliefergeräte sind meist in größerer Anzahl auf einem entsprechenden Halter, beispielsweise einem so genannten Maschinenring, befestigt. Sie weisen dazu eine Klemme auf. Außer der mechanischen Verbindung zur Textilmaschine benötigen solche Fadenliefergeräte in der Regel auch eine elektrische Verbindung, um vorhandene elektrische Komponenten anschließen zu können.
Aus der DE-OS 21 48 653 ist ein Fadenliefergerät in Form eines Speicherfournisseurs bekannt, der eine durch einen Elektromotor gesteuert angetriebene Fadenliefertrommel aufweist. Die Trommel und der Motor sind an einem sich horizontal erstreckenden Halter befestigt, der an einem freien Ende eine sich nach unten öffnende maulartige Klemme aufweist. Ein hakenartiger Schenkel dieser Klemme weist eine Klemmschraube auf, deren Achse quer zur Öffnungsrichtung des Mauls orientiert ist. An der der Klemmschraube gegenüber liegenden Seite sind mehrere Kontaktstifte angeordnet, die zugeschärfte Spitzen aufweisen. Sie dienen dazu, die Isolierung eines Kabels zu durchstechen und die in dem Kabel vorhandenen Leiter zu kontaktieren. Das Kabel ist ein Flachbandkabel, das an einem Träger (Maschinenring) mit rechteckigem Querschnitt angeordnet ist. Die Kontakte sind bei zumindest einer Ausführungsform axial beweglich gelagert, damit diese beim Auf reffen auf das Kabel noch etwas zurück geschoben werden können.
Beim Kontaktieren kommt es darauf an, dass die Kontaktstifte den in dem Kabel verborgenen Leiter sicher treffen. Deshalb ist der Anschluss eines Fadenliefergeräts an eine Textilmaschine mit Sorgfalt auszuführen. Das Maß der Sorgfalt mit dem das Fadenliefergerät eingesetzt wird kann jedoch vom Hersteller des Fadenliefergeräts nicht vorherbestimmt werden.
Davon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, ein Fadenliefergerät zu schaffen, das sich auf besonders einfache und sichere Weise mechanisch und elektrisch richtig an eine Textilmaschine anschließen lässt .
Darüber hinaus ist es Aufgabe der Erfindung, ein Kabel zu schaffen, das auf wenig fehlerträchtige Weise einen sicheren Anschluss des Fadenliefergeräts an eine Textilmaschine unterstützt.
Diese Aufgabe wird mit einem Fadenliefergerät nach Anspruch 1 sowie zusätzlich oder alternativ mit einem Kabel nach Anspruch 14 gelöst :
Das erfindungsgemäße Fadenliefergerät weist eine Befestigungsklemme mit Kontaktstiften auf. Diese sind vorzugsweise ortsfest angeordnet. In Einzelfällen kann es jedoch auch zweckmäßig sein, die Kontaktstifte axial beweglich anzuordnen.
Dem einzelnen Kontaktstift oder den Kontaktstiften (falls mehrere vorhanden sind) ist ein Führungselement zugeordnet, das das Kabel beim Einstechen der Kontaktstifte insbesondere bezogen auf die Querrichtung des Leiters führt. Das Führungselement ist dabei vorzugsweise der Kontur des Leiters angepasst. Der Leiter ist z.B. durch ein Flachkabel mit rechteckigem Querschnitt gebildet. Entsprechend weist das Führungselement dann ein Maul mit einem etwa rechteckigen oder auch trapezförmigen Querschnitt auf, der dem des Flachkabels weitestgehend entspricht . Das Füh- rungselement ist lediglich längs, nicht aber quer zu den Kontaktstiften beweglich gelagert, wodurch es das Kabel beim Einstechen so festhält, dass die Kontaktstifte den oder die Leiter des Kabels sicher treffen.
Bei einer ersten Ausführungsform ist das Führungselement in Bezug auf den Grundkörper ortsfest gelagert, wobei die Kontaktstifte axial beweglich gelagert sind. Sie sind dabei in Ruhestellung so weit zurückgezogen, dass sie nicht in den Innenraum des Führungselements ragen. Somit kann das Kabel in das Führungselement eingelegt werden, indem das Fadenliefergerät auf den Maschinenring aufgesetzt wird. Beim Eindrehen der Befestigungsschraube wird dadurch zuerst das Fadenliefergerät fixiert. Beim weiteren Eindrehen der Befestigungsschraube kann durch eine Umlenkmechanik bewirkt werden, dass die Kontaktstifte axial vorgeschoben werden und somit in das Kabel einstechen. Alternativ ist es jedoch auch möglich, die Kontaktstifte durch ein gesondertes Betätigungsmittel, wie beispielsweise einen Hebel z.B. über einen Nockentrieb oder eine gesonderte Schraube zu aktivieren, d.h. in den von dem Führungselement maulartig umschlossenen Innenraum einzustechen, um das Kabel zu kontaktieren.
Alternativ können die Kontaktstifte ortsfest und dafür das Führungselement beweglich angeordnet werden. Dies gilt insbesondere für besonders einfache und robuste Ausführungsformen. Hierbei ist das Führungselement vorzugsweise federnd gelagert, wobei ein Federmittel dazu dient, das Führungselement in eine Aufnahmeposition hin zu spannen. In der Aufnahmeposition steht es vor den Spitzen der Kontakt - stifte. Es sorgt dadurch dafür, dass das Kabel oder ein sonstiger Leiter in das Führungselement eingelegt werden kann, ohne dabei an den Spitzen der Kontaktstifte hängen zu bleiben und dadurch aus seiner Solllage heraus gedrängt zu werden. Auch wenn das Kabel an dem Maschinenring (Tragschiene) der Textilmaschine nur relativ lose, beispielsweise mittels Kabelbindern gehalten ist, ist dadurch eine korrekte Kontaktierung der Leiter des Kabels möglich und zwar auch dann wenn beim Installieren der Fadenliefergeräte mit einer gewissen Nachlässigkeit zu Werke gegangen wird.
Die Kontaktstifte können mit verschiedenen elektrischen Komponenten des Fadenliefergeräts, wie beispielsweise einem elektrischen Schalter, einem Sensor, einer Anzeigeeinrichtung, einem Motor, einer Magnetkupplung oder ähnlichem verbunden sein. Die zu der Textilmaschine gehörige Leitung, die von den Kontaktstiften kontaktiert wird, führt vorzugsweise zu einer zentralen Steuerung derselben. Einzelne Leitungen können mit einer Spannungsversorgung verbunden sein. Die Leitungen können Signalleitungen und/oder Versorgungsleitungen sein.
Die Kontaktstifte sind vorzugsweise als Einstechkontaktstifte nach Art von Nadeln ausgebildet. Sie können einen runden oder eckigen (flachen) Querschnitt aufweisen, um beispielsweise einen Leiter zu durchbohren. Dies ist insbesondere dann zweckmäßig, wenn der Leiter als Litze ausgeführt ist. Es ist auch möglich, die Einstechkontakte als Schneidklemmkontakte auszubilden, beispielsweise in Form von längs geschlitzten Kontaktzungen. Diese durchstechen eine Kabelisolation und nehmen den Leiter in ihrem Schlitz auf, wobei sie ihn kontaktieren.
Als Kabel kann ein Flachbandkabel mit ein, zwei oder mehreren Leitern zur Anwendung kommen. Das Flachbandkabel weist einen vorzugsweise rechteckigen Querschnitt (mit abgerundeten Ecken) auf. Das Führungselement stellt hier sicher, dass die Kontaktstifte die Leiter beim Einstechen treffen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Kabels weist dieses an zumindest der den Einstechkontakten zugewandten Seite Ausnehmungen auf, die die Einstechkontakte und das Kabel beim Einstechen relativ zueinander führen. Die Ausnehmungen sind beispielsweise parallel zu den Leitern angeordnete Rillen, die in einer Flachseite des Kabels oder auch in beiden einander gegenüber liegenden Flachseiten ausgebildet sein können. Bezüglich einer radial zu dem Leiter orientierten und rechtwinklig auf der Flachseite stehenden Ebene sind die Rillen vorzugsweise mittig zu dieser Ebene angeordnet. Die Rillen können einigen der Leiter oder auch allen Leitern zugeordnet sein. Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Kabels weist dieses zwei dickere, als Litzen ausgebildete, Leiter auf, die beispielsweise als Versorgungsleitungen dienen sowie ein oder mehrere dünnere Litzen, die beispielsweise als Signalleitung dienen. Die Flachseiten des Kabels sind hier lediglich im Bereich der Signalleitungen mit Rillen versehen, wobei die Außenkontur des Kabels ansonsten kaum vom Rechteck abweicht.
Weitere Einzelheiten vorteilhafter Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus Unteransprüchen, aus der Zeichnung und/oder aus der Beschreibung.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung veranschaulicht. Es zeigen:
Figur 1 ein Fadenliefergerät mit Bandantrieb in einer schematisierten Seitenansicht, Figur 2 ein Fadenliefergerät_ mit Motorantrieb in einer schematisierten Seitenansicht,
Figur 3 eine Klemme des Fadenliefergeräts nach Figur 1 oder Figur 2 zur mechanischen Befestigung und zur elektrischen Kontaktierung des Fadenliefergeräts in einer schematisierten Seitenansicht in einem anderen Maßstab,
Figur 4 die Klemme nach Figur 3 beim Überstülpen über eine Tragschiene oder einen Maschinenring in teilweise geschnittener Seitenansicht,
Figur 5 die Klemme nach Figur 4 beim Befestigen an dem Maschinenring,
Figur 6 die Klemme in festgespanntem Zustand in teilweise geschnittener Seitenansicht,
Figur 7 eine Ausführungsform eines Kabels zur Kontaktierung von Fadenliefergeräten, in einem vergrößerten Maßstab und in Schnittdarstellung und
Figur 8 eine abgewandelte Ausführungsform eines Fadenliefergeräts mit beweglich gelagerten Kontaktstiften in einer teilweise aufgebrochenen Seitenansicht.
In Figur 1 ist ein Fadenl-iefergerät 1 veranschaulicht, das einen Grundkorper 2 in Form eines Halters oder Gehäuses aufweist, der oder das mit einer Klemme 3 an einer Tragschiene oder einem Maschinenring 4 einer Textilmaschine, wie beispielsweise einer Strickmaschine, zu befestigen ist. Der Grundkörper 2 ragt von der Klemme 3 freitragend aus und trägt eine Fadenliefereinrichtung 5. Bei der Ausführungsform gemäß Figur 1 wird diese durch ein unterhalb des Grundkörpers 2 angeordnetes Fadenlieferrad 6 gebildet, das von einer den Grundkörper 2 vertikal durchsetzenden drehbar gelagerten Achse 7 getragen ist. Diese trägt an ihrem oberen Ende oberhalb des Grundkörpers 2 ein oder mehrere Riemenscheiben 8, 9, die über eine Kupplungsscheibe 11 wahlweise mit der Achse 7 kuppelbar sind. Dem Fadenlieferrad 6 können eine Fadenbremse 12, die an dem von der Klemme 3 abliegenden freien Ende des Grundkörpers 2 angeordnet ist, sowie ein oder mehrere Fadenfühlhebel 13, 14 zugeordnet sein, die beispielsweise vor und hinter dem Fadenlieferrad 6 in dem Fadenlaufweg angeordnet und an dem Grundkörper 2 schwenkbar gelagert sind. Sie sind mit im Inneren des Grundkörpers 2 angeordneten Schaltern 13a, 14a verbunden, die einen elektrischen Stromkreis öffnen oder schließen, wenn der entsprechende Fadenfühlhebel 13 oder 14 unter Wirkung seines Eigengewichts und/oder einer unterstützenden Feder aus einer angehobenen Position in eine frei herabhängende Position schwenkt. Zum Anzeigen dieses Zustands ist an einem sich vorzugsweise vertikal nach unten erstreckenden Fortsatz 15 des ansonsten im Wesentlichen horizontal angeordneten Grundkδrpers 2 eine Signallampe 16 angeordnet, die von dem Fadenfühlhebel 13 und/oder 14 ein- und ausgeschaltet wird. Zur Spannungsversorgung der Signallampe 16 und/oder zur Signalisierung des Zustand's des Fadenfühlhebels 13 und/oder des Fadenfühlhebels 14 ist an dem Maschinenring 4 ein Flachkabel 17 angeordnet. Dieses ist beispielsweise mit Kabelbindern, Klebestreifen oder ähnlichem an dem Maschinenring 4 einigermaßen fixiert.
Die Klemme 3 wird durch ein nach unten offenes Maul gebildet. Zu diesem gehört ein Schenkel 18, der sich zunächst in gerader Verlängerung des Grundköpers 2 etwa horizontal und dann rechtwinklig abgewinkelt vertikal nach unten erstreckt. Der Schenkel 18 definiert ein Maul 19, dessen vertikale Höhe etwa so groß ist wie die Höhe des Maschinenrings 4 und dessen horizontale Breite größer ist als die Breite des Flachkabels 17 und die des Maschinenrings 4 zusammen genommen. Das Maul 19 weist in Seitenansicht etwa eine rechteckige Kontur auf. Zum Festklemmen des Fadenliefergeräts 1 auf dem Maschinenring 4 dient eine Klemmschraube 21, die in einer horizontal orientierten Gewindebohrung des Schenkels 18 sitzt. Die Gewindebohrung und die Klemmschraube 21 sind dabei in dem Maul 19 etwa mittig angeordnet .
Das Flachkabel 17 ist auf der der Klemmschraube 21 abgewandten Seite des Maschinenrings 4 angeordnet. An dieser Seite des Mauls 19 sind aus den Figuren 3 und 4 ersichtliche Kontaktstifte 22, 23, 24, 25 angeordnet, die im Abstand parallel zueinander und elektrisch voneinander isoliert an dem Grundkörper 2 gehalten sind. Sie erstrecken sich auf den Schenkel 18 zu und sind dabei im Wesentlichen parallel zu der Klemmschraube 21 ausgerichtet. Die Kontaktstifte 22 bis 25 sind vorzugsweise ortsfest gehalten und vertikal übereinander angeordnet. Sie können allerdings auch bezogen auf die Längsrichtung des Flachkabels 17, d.h. in Figur 4 senkrecht zur Zeichenebene, gegeneinander versetzt sein, so dass die an dem Flachkabel 17 auszubildenden Stichlöcher einen größeren Abstand zueinander erhalten. Jeder Kontaktstift 22 bis 25 weist vorzugsweise eine solche Länge auf, dass er das Flachkabel 17 nicht berührt, wenn dieses mit dem Maschinenring 4 in das offene Maul 19 eingeführt wird. Die Kontaktstifte 22 bis 25 sind an ihrem jeweiligen freien Ende 26, 27, 28, 29 mit einer Spitze versehen, die dazu geeignet ist, den isolierenden Mantel 31 des Flachkabels 17 zu durchstechen. In diesem Mantel 31 sind mehrere Leiter 32, 33, 34, 35 angeordnet, die vorzugsweise durch eine Kupferlitze gebildet werden. Die Vertikalabstände der Leiter 32 bis 35 stimmen dabei mit den Vertikalabständen der Kontaktstifte 22 bis 25 überein.
Die Spitzen 26 bis 29 der Kontaktstifte 22 bis 25 ragen in eine maulartige Ausnehmung 36, deren Größe die den Querschnitt des Flachkabels 17 geringfügig übersteigt. Die Spitzen 26 bis 29 ragen jedoch nicht aus dieser Ausnehmung 36 heraus. Im Bereich der Kontaktstifte 22 bis 25 ist in der betreffenden Wand, in der die Ausnehmung 36 ausgebildet ist, eine Kammer nach Art eines vertikalen Schlitzes ausgebildet, in der ein Führungselement 37 sitzt. Dieses vorzugsweise aus Kunststoff ausgebildete Führungselement 37 weist ein oben und unten von zwei Vorsprüngen 38, 39 begrenztes Maul 41 auf, dessen Größe dem Querschnitt des Flachkabels 17 entspricht und das sich zu der Klemmschraube 21 hin öffnet. Das Führungselement 37 weist zwischen den Vorsprüngen 38, 39 eine im Wesentlichen ebene Anlagefläche 42 auf, die von Bohrungen 43, 44, 45, 46 durchsetzt ist. Die Bohrungen nehmen die Kontaktstifte 22 bis 25 auf, wie insbesondere aus Figur 1 hervorgeht . In den Figuren 3, 4 und 5 ist das Führungselement 37 in seiner Aufnahmeposition veranschaulicht. Es ist längs der Kontaktstifte 22 bis 25 beweglich gelagert und dazu an einem einstückig angeformten Federarm 47 gehalten. Dieser geht auch aus Figur 1 hervor. Das Führungselement 37 ist dadurch soweit beweglich, dass es in die schlitzartige Ausnehmung eingedrückt werden kann, in der die Kontaktstifte 22 bis 25 sitzen. Sein Rücken 48 kann dadurch an den Boden 49 der betreffenden Ausnehmung angenähert werden.
Das insoweit beschriebene Fadenliefergerät 1 wird wie folgt auf einen Maschinenring 4 montiert:
Zur Montage wird die Klemmschraube 21 zunächst so weit aus dem Maul 19 herausgeschraubt, dass das Maul 19 vollständig freigegeben ist. In diesem Zustand wird das Fadeliefergerät 1 mit seiner Klemme 3 von oben her auf den Maschinenring 4 aufgesetzt. Dabei liegt das Flachkabel 17 dem Maul 41 des Führungselements 37 gegenüber. Dieser Zustand ist aus Figur 1 wie auch aus Figur 4 ersichtlich. Wird nun die Befestigungsschraube 21 etwas angezogen, tritt das Flachkabel 17, wie Figur 5 zeigt, in das Maul 41 des Führungselements 37 ein. Das durch seinen Federarm 47 in Vertikalrichtung präzise geführte Führungselement 37 nimmt dabei das Flachkabel 17 zwischen den Vorsprüngen 38 und 39 auf und korrigiert, falls erforderlich, dessen Höhe, so dass seine Leiter 32 bis 35 präzise auf Höhe der Kontaktstifte 22, 23, 24, 25 stehen.
Wird die Befestigungsschraube 21 nun weiter angezogen, werden das Flachkabel 17 und das Führungselement 37, wie Figur 6 zeigt, auf die Kontaktstifte 22 bis 25 aufgeschoben. Während das Führungselement 37 in der die Kontaktstif- te 22 bis 25 umgebenden Ausnehmung verschwindet, tritt das Flachkabel 17 in die Ausnehmung 36 ein, die oben und unten von stufenförmigen Anschlägen 51, 52 begrenzt ist. Die Kontaktstifte 22 bis 25 durchdringen dabei den Mantel 31 des Flachkabels 17 und stechen in die Leiter 32 bis 35 ein. Dieser Zustand ist in Figur 6 veranschaulicht. Dabei wird alsbald der Maschinenring 4 gegen die Anschläge 51 bis 52 gespannt, deren Anlageflächen in einer gemeinsamen Ebene liegen, wodurch auch die mechanische Befestigung des Fadenliefergeräts 1 erzielt wird.
Figur 2 veranschaulicht eine abgewandelte Ausführungs- form des Fadenliefergeräts, bei dem der Antrieb der Fadenliefereinrichtung 5 durch einen Motor 53 erfolgt. Dieser sitzt oben auf dem Grundkörper 2 und ersetzt die Riemenscheiben 8, 9 gemäß Figur 1. Der Motor 53 wird beispielsweise durch nicht weiter veranschaulichte Fadenspannungs- sensoren an dem Fadenliefergerät 1 gesteuert. Zur Energieversorgung des Motors 53 dient wiederum das Flachkabel 17 an dem Maschinenring 4. Die Kontaktierung desselben erfolgt in der vorstehend beschriebenen Weise. Die Klemme 3 und die durch sie gebildete elektrische Kontaktierungseinrichtung ist gemäß den Figuren 3 bis 6 ausgebildet. Auf diese Figuren und deren Beschreibung sowie ergänzend auf die Beschreibung der Figur 1 wird entsprechend verwiesen.
In Figur 7 ist eine abgewandelte Ausführungsform des Flachkabels 17 als Flachkabel 54 veranschaulicht. Das Flachkabel 54 weist einen isolierenden Mantel 31 auf, dessen Querschnitt einen etwa rechteckigen Umriss aufweist. In dem Mantel 31 sind mehrere, beispielsweise sechs Adern 55, 56, 57, 58, 59, 60 untergebracht, die beispielsweise als Kupferlitzen ausgeführt sind. Die Adern 55 bis 60 sind je- weils von einer eigenen Isolierung 61, 62, 63, 64, 65, 66 umgeben. Die Isolierungen 61 bis 66 können mehrfarbig ausgebildet sein. Alle Adern 55 bis 60 sind in einer gemeinsamen Vertikalebene 67 angeordnet, die perallel zu den Flachseiten 68, 69 des Flachkabels 54 orientiert ist. Während die Adern 55, 56 beispielsweise als Energieversorgungsleitungen dienen und einen größeren Querschnitt aufweisen können die Adern 57 bis 60 als Signalleitungen dienen und einen entsprechend geringeren Querschnitt aufweisen. Entsprechend sind auch die Mittenabstände der Adern 57 bis 60 geringer als die Mittenabstände der Adern 55, 56. Die Mittenabstände der Adern 57 bis 60 können geringer sein als die halbe Dicke des Flachkabels 54, d.h. geringer als der Abstand der Vertikalebene 67 von einer der Flachseiten 69 oder 68. Die sichere und korrekte Kontaktierung der Adern 57 bis 60 wird unter diesen Umständen durch Rillen
71, 72, 73, 74, 75 sowie 76, 77, 78 erleichtert, die in der Flachseite 68 bzw. 69 ausgebildet sind. Dabei ist wenigstens eine der beiden Flachseiten 68, 69 mit entsprechenden Rillen versehen. Die Rille 71 ist etwa mittig zu einer Radialebene 79 der Ader 57 angeordnet, die rechtwinklig auf der Vertikalebene 67 steht. Entsprechend liegt die Rille 71 auf gleicher Höhe mit der Ader 57. Ebenso liegen die Rillen
72, 73, 74 auf gleicher Höhe mit den Adern 58, 59, 60. Auch die Rillen 75 bis 78 liegen auf gleicher Höhe mit den Adern 57 bis 60.
Ein solches Flachkabel 54 ist besonders gut zum Anstechen mit und ohne Führungselement 37 geeignet. Die Rillen 71 bis 74 führen anstechende Kontaktstifte. Umgekehrt orientiert sich das Flachkabel 54, wenn die Kontaktstifte wie Zinken eines Kamms in die Rillen 71 bis 74 finden, in seiner Höhe automatisch lagerichtig zu den Kontaktstiften. Figur 8 veranschaulicht eine weitere Ausführungsform eines Fadenliefergeräts 1. Soweit dieses mit den vorstehend beschriebenen Fadenliefergeräten übereinstimmt, wird auf die vorstehende Beschreibung unter Zugrundelegung gleicher Bezugszeichen verwiesen. Abweichend von der vorigen Darstellung gilt folgendes:
Bei dem Fadenliefergerät nach Figur 8 ist das Führungselement 37 durch eine entsprechende Kontur 81 in der dem Flachkabel 17 zugewandten Seitenwand des Mauls 19 gebildet. Die Kontaktstifte 22, 23, 24, 25 sind in Ruheposition außerhalb der Kontur 81. Sie sind von einem Träger 82 getragen, an dem sie im Abstand parallel zueinander ortsfest gelagert und isoliert gehalten sind. Über flexible Leitungsmittel (flexible Leiterplatte oder ähnliches) sind die Kontaktstifte 22, 23, 24, 25 mit einer weiteren, nicht dargestellten elektrischen Schaltung, dem Motor 53, der Signallampe 16 und/oder einer anderweitigen elektrischen Einrichtung verbunden. Der Träger 82 ist durch eine Führungseinrichtung 83 bzgl . der Kontaktstifte 22, 23, 24, 25 axial beweglich gelagert. Die Führungseinrichtung 83 ist in Figur 8 durch zwei Gleitführungen angedeutet, die an beiden Enden des Trägers 82 angeordnet sind. Alternativ können hier auch federnde Stege oder ähnliche Mittel dienen, über die der Träger 82 mit dem Grundkörper 2 verbunden sein kann. Zur Betätigung, d.h. zum gezielten Einstechen der Kontaktstifte 22, 23, 24, 25 in das Flachkabel 17 dient ein gesonderter Antrieb, der im vorliegenden Ausführungsbei- spiel durch einen drehbar gelagerten Exzenter 84 gebildet ist. Der Exzenter 84 wird durch einen Nocken 85 gebildet, der drehfest mit einem Handhebel oder einem ähnlichen, nicht weiter veranschaulichten Betätigungsorgan verbunden ist. Er dient dazu, den Träger 82 axial zu verschieben. Ein nicht weiter veransc aulichte Federmittel spannt den Träger 82 in seine in Figur 8 veranschaulichte Rückzugsposition vor, in der die Kontaktstifte 22, 23, 24, 25 nicht in das Maul 41 eindringen. Wird der Nocken 85 jedoch geschwenkt, bewirkt dies eine axiale Verschiebung des Trägers 32, wodurch die Kontaktstifte 22, 23, 24, 25 in das Maul 41 eindringen.
Das Fadenliefergerät 1 gemäß Figur 8 wird wie folgt verwendet :
Soll es auf dem Maschinenring 4 montiert werden wird es, wie Figur 8 veranschaulicht, auf diesen aufgesetzt. Der Träger 82 befindet sich dabei in der dargestellten Rückzugsstellung, so dass das Maul 41 frei ist. Nun wird die Befestigungsschraube 42 festgezogen, wodurch das Fadenliefergerät 1 auf dem Maschinenring 4 festgespannt wird. Das Flachkabel 17 liegt dabei in dem Maul 41 und ist noch nicht kontaktiert. Durch eine Drehung des Nockens 85 werden die Kontaktstifte 22, 23, 24, 25 axial verschoben, so dass sie in das Flachkabel 17 eindringen und dessen Leiter 32, 33, 34, 35 kontaktieren. Der Nocken 85 bleibt entweder durch seine Formgebung oder durch eine gesonderte Rast- oder Feststelleinrichtung in dieser Position stehen. Es ist jedoch auch möglich, von einer solchen Feststellung abzusehen und sich darauf zu verlassen, dass die in das Flachkabel 17 eingestochenen Kontaktstifte 22, 23, 24, 25 reibschlüssig am Platz bleiben.
Bei der Ausführungsform gemäß Figur 8 ist eine Betätigungseinrichtung vorgesehen, die den Träger 82 auf das Flachkabel 17 zubewegt, wobei ein Rückziehen nicht vorgesehen ist oder durch ein Federmittel erfolgt. Es ist alterna- tiv möglich, eine Betätigungseinrichtung vorzusehen, die sowohl schiebend als auch ziehend wirkt, wie beispielsweise ein Kniehebelantrieb, ein Gewindetrieb, eine Kulissenführung oder dergleichen.
Das erfindungsgemäße Fadenliefergerät 1 weist eine Klemme 3 zur Befestigung auf einem Maschinenring 4 auf. Bei der Klemme 3 sind Kontaktstifte 22 bis 25 angeordnet, die zum Einstechen in ein an dem Maschinenring 4 gehaltenes Flachkabel 17 dienen. Zur lagerichtigen Orientierung des Flachkabels 17 vor und während des Einstechvorgangs dient ein Führungselement 37, das an oder bei der Klemme beweglich gelagert ist. In Vertikalrichtung ist es vorzugsweise durch einen Federarm 47 gehalten. Das Flachkabel 17 weist an seinen Flanken vorzugsweise Rillen auf, die ebenfalls zur lagerichtigen Orientierung des Flachkabels vor und während des Einstechvorgangs dienen können. In die Rillen finden die Spitzen der Kontaktstifte 22 bis 25, die dadurch die Ausrichtung des Flachkabels 17 oder 54 bewirken.
Bezugs zeichenliste
1 Fadenliefergerät
2 Grundkörper
3 Klemme
4 Maschinenring
5 Fadenliefereinrichtung
6 Fadenlieferrad
7 Achse
8, 9 Riemenscheibe
11 Kupplung
12 Fadenbremse
13, 14 Fadenfühlhebel
15 Fortsatz
16 Signallampe
17 Flachkabel
18 Schenkel
19 Maul
21 Klemmschraube
22, 23, 24, 25 Kontaktstifte
26, 27, 28, 29 Spitze
31 Mantel
32, 33, 34, 35 Leiter
36 Ausnehmung
37 Führungselement
38, 39 Vorsprünge 1 Maul 2 Anlagefläche 3, 44, 45, 46 Bohrungen 7 Federarm 8 Rücken 9 Boden 1, 52 Anschläge Motor
Flachkabel , 56, 57, 58, 59, 60 Ader , 62, 63, 64, 65, 66 Isolierung
Vertikalebene , 69 Flachseite , 72, 73, 74, Rillen , 76, 77, 78 Rillen
Radialebene
Kontur
Träger
Führungseinrichtung
Exzenter
Nocken

Claims

Patentansprüche :
1. Fadenliefergerät (1)
mit einem Grundkörper (2) , der eine Fadenliefereinrichtung (5) und wenigstens eine elektrische Einrichtung (14a, 53) aufweist,
mit einer Befestigungsklemme (3), die zur Befestigung des Fadenliefergeräts (1) an einer Textilmaschine vorgesehen ist,
mit wenigstens einem bei der Befestigungsklemme (3) angeordneten Kontaktstift (22, 23, 24, 25), der zur Kontaktierung eines Leiters (32, 33, 34, 35) eingerichtet ist, und
mit einem Führungselement (37) , das zu dem Kontaktstift (22, 23, 24, 25) benachbart angeordnet ist, wobei das Führungselement (37) und der Kontaktstift (22, 23, 24, 25) in Bezug aufeinander beweglich gelagert sind.
2. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Einrichtung ein Schalter
(14a) und/oder ein Sensor und/oder ein Motor (53) ist.
3. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (37) in Bezug auf den Grundkörper (2) beweglich gelagert ist.
4. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktstift (22, 23, 24, 25) in Bezug auf den Grundkörper (2) axial beweglich gelagert ist.
5. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsklemme (3) ein nach unten offenes Maul (19) aufweist.
6. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsklemme (3) eine Klemmschraube
(21) aufweist, deren Achse sich quer zu seiner Öffnungsrichtung erstreckt .
7. Fadenliefergerät nach /Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Kontaktstift (22, 23, 24, 25) quer zu der Öffnungsrichtung des Mauls (19) erstreckt.
8. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktstift (22, 23, 24, 25) ortsfest gelagert ist.
9. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Kontaktstift (22, 23, 24, 25) in einen von dem Maul (19) umschlossenen Innenraum hinein erstreckt .
10. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Kontaktstifte (22, 23, 24, 25) vorgesehen sind, die parallel und im Abstand zueinander angeordnet sind, um unterschiedliche Leiter (32, 33, 34, 35) zu kontaktieren.
11. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktstift (22, 23, 24, 25) ein Einstechkontakt ist.
12. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiter (32, 33, 34, 35) in einem Kabel (17) zusammengefasst sind.
13. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kabel (17) einen Rechteckquerschnitt aufweist .
14. Kabel (54), insbesondere zum Anschluss von Fadenliefergeräten,
mit einem isolierenden Mantel (31) , der mehrere Leiter (55, 56, 57, 58, 59, 60) umschließt und im Querschnitt einen rechteckigen Umriss aufweist,
mit in- dem Mantel (31) vorgesehenen Vertiefungen (71, 72, 73, 74, 75, 76, 77, 78), die neben den Leitern (55, 56, 57, 58, 59, 60) angeordnet und diesen zugeordnet sind, um Einstechkontakte beim Einstechen zu führen.
15. Kabel nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen (71, 72, 73, 74, 75, 76, 77, 78) zueinander parallel angeordnete Rillen sind.
16. Kabel nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Rillen (71, 72, 73, 74, 75, 76, 77, 78) auf einer Flachseite (68, 69) des Mantels (31) angeordnet sind.
17. Kabel nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Rillen (71, 72, 73, 74, 75, 76, 77, 78) auf einander gegenüberliegenden Flachseiten (68, 69) des Kabels (54) angeordnet sind, wobei jeweils zwei Rillen (71, 75) und ein Leiter (_57) in einer gemeinsamen Ebene (79) angeordnet sind.
18. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (37) parallel zu dem Kontaktstift (22, 23, 24, 25) beweglich gehalten ist.
19. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (37) auf eine Aufnahmepo- sition hin federnd vorgespannt ist.
20. Fadenliefergerät nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (37) ein der Kabelkontur angepasstes Maul (41) aufweist.
21. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (37), wenn es sich in Aufnahmeposition befindet, den Leiter von dem Kontakt- stift (22, 23, 24, 25) trennt.
PCT/EP2004/002744 2003-04-26 2004-03-17 Fadenliefergerät und kabel für ein solches WO2004097093A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/553,565 US20060231662A1 (en) 2003-04-26 2004-03-17 Thread feeding device and cable for the same
EP04721190A EP1618237A2 (de) 2003-04-26 2004-03-17 Fadenliefergerät und kabel für ein solches

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10318931A DE10318931B4 (de) 2003-04-26 2003-04-26 Fadenliefergerät
DE10318931.9 2003-04-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2004097093A2 true WO2004097093A2 (de) 2004-11-11
WO2004097093A3 WO2004097093A3 (de) 2005-01-20

Family

ID=33393906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/002744 WO2004097093A2 (de) 2003-04-26 2004-03-17 Fadenliefergerät und kabel für ein solches

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20060231662A1 (de)
EP (1) EP1618237A2 (de)
CN (1) CN1780949A (de)
DE (1) DE10318931B4 (de)
TW (1) TWI271375B (de)
WO (1) WO2004097093A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010091521A1 (de) * 2009-02-13 2010-08-19 Rotorcraft Ag Rundstrickmaschine mit integrierten streckwerken

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102800387B (zh) * 2012-08-15 2015-01-07 广州广日电气设备有限公司 室内电缆
CN117550421B (zh) * 2024-01-11 2024-03-22 江苏寻与纺织科技有限公司 一种纺织线牵引装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2148653A1 (de) * 1971-09-29 1973-04-12 Rosen Karl I J Fadenliefervorrichtung fuer textilmaschinen
DE19613385A1 (de) * 1996-04-03 1997-10-09 Liba Maschf Kettenwirkmaschine mit mindestens einer Busleitungen aufweisenden Legebarre

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2318966A1 (de) * 1973-04-14 1974-10-24 Horst Paepke Fadenfoerdervorrichtung fuer strickmaschinen
DE2365251C2 (de) * 1973-04-30 1983-02-17 Aktiebolaget Iro, Ulricehamn Fadenliefervorrichtung für Textilmaschinen
DE2608590C3 (de) * 1976-03-02 1980-08-28 Memminger Gmbh, 7290 Freudenstadt Fadenliefervorrichtung
DE3416195A1 (de) * 1984-05-02 1985-11-14 Gustav 7290 Freudenstadt Memminger Fadenliefervorrichtung fuer fadenverarbeitende textilmaschinen, bspw. rundstrick- oder -wirkmaschinen
KR930003806B1 (ko) * 1989-06-17 1993-05-13 유재풍 편물기용 전자동 실 공급장치
US5367122A (en) * 1991-06-07 1994-11-22 Olano Luis A R De Ornamental electrical molding
DE4206607A1 (de) * 1991-09-26 1993-04-01 Erich Roser Fadenliefergeraet fuer fadenverbrauchende textilmaschinen
SE511091C2 (sv) * 1993-04-21 1999-08-02 Sipra Patent Beteiligung Garnmatare för textilmaskiner
DE4336994C1 (de) * 1993-10-29 1995-03-30 Heinrich Fabschitz Fadenliefervorrichtung mit stufenlos einstellbarer Fadenabzugspannung
DE9408447U1 (de) * 1994-05-21 1994-09-01 Gabriele Derksen Lichttechnik Adergruppe zur Strom- bzw. Spannungsversorgung von Stiftsockellampen
TW498903U (en) * 1999-01-22 2002-08-11 Ren-Huei Chen Constant-quantity and adjustable-quantity yarn-feeding device
US6270032B1 (en) * 1999-04-03 2001-08-07 Jen Hui Chen Variable or steady yarn feeding apparatus
US6102320A (en) * 1999-06-02 2000-08-15 Chen; Jen Hui Fabric yarn supply apparatus with dual feeding features
DE19932481A1 (de) * 1999-07-12 2001-01-18 Memminger Iro Gmbh Fadenliefergerät für Textilmaschinen
US6178783B1 (en) * 2000-03-09 2001-01-30 Chung-Min Lin Yarn feeder for knitting machine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2148653A1 (de) * 1971-09-29 1973-04-12 Rosen Karl I J Fadenliefervorrichtung fuer textilmaschinen
DE19613385A1 (de) * 1996-04-03 1997-10-09 Liba Maschf Kettenwirkmaschine mit mindestens einer Busleitungen aufweisenden Legebarre

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010091521A1 (de) * 2009-02-13 2010-08-19 Rotorcraft Ag Rundstrickmaschine mit integrierten streckwerken

Also Published As

Publication number Publication date
TW200500287A (en) 2005-01-01
TWI271375B (en) 2007-01-21
EP1618237A2 (de) 2006-01-25
CN1780949A (zh) 2006-05-31
WO2004097093A3 (de) 2005-01-20
DE10318931B4 (de) 2005-10-20
US20060231662A1 (en) 2006-10-19
DE10318931A1 (de) 2004-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3505092C2 (de)
DE1465444A1 (de) Gewebte elektronische Schaltung
WO1999048174A1 (de) Mehrfachstecker für unterschiedliche verbindungssysteme
DE2600101A1 (de) Maschine zum einsetzen von anschlusskontakten an vorbereiteten leitungsdraehten in ein steckergehaeuse
EP1133813B1 (de) Vorrichtung zum kontaktieren einer elektrischen leitung, insbesondere einer flachbandleitung
EP0163116B1 (de) Diodenstecker
DE2254395A1 (de) Abzweig- oder verteilerdose
EP1686382A2 (de) Prüfsonde-Antriebsvorrichtung
EP1180966A1 (de) Elektrische schneidkontaktierung, insbesondere für medizinische einmalartikel wie fetale skalp-elektroden
WO1981001082A1 (en) Electrical coupling device
DE1465095C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elek* trischen Verbinden zweier auf einer Schaltplatte befindlicher Anschlußzapfen
DE3933942C2 (de)
WO2004097093A2 (de) Fadenliefergerät und kabel für ein solches
DE2024122A1 (de) Vorrichtung an Textilmaschinen zum Ab stellen bei Fadenbruch oder Auslauf der Vor lagespule
DE3942520A1 (de) Aus einem metallischen werkstoff bestehende anschlussklemme
DE1774456A1 (de) Verdrahtungsmaschine
DE19604615C1 (de) Kontaktierungseinrichtung
DE1102233B (de) Stromentnahmevorrichtung fuer eine Steckschienenleiste
DE3406761A1 (de) Nadelfadenwaechter fuer stickmaschinen
CH383458A (de) Elektrisches Anschlussorgan für zweipolige Flach- bzw. Spalt- und Feederkabel
DE3336215C2 (de) Fadenwächter für ein Spinnmaschinen-Streckwerk
DE3816965C2 (de) Vorrichtung zur ermittlung von fadenbruch bei einer ringspinn- oder zwirnmaschine
CH665226A5 (de) Spinn- oder zwirnmaschine mit einer versorgungsleitung.
EP0552655B1 (de) Mehrfachsteckdose
DE4013648A1 (de) Vorrichtung zur fadenabtastung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004721190

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20048111723

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006231662

Country of ref document: US

Ref document number: 10553565

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004721190

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10553565

Country of ref document: US