WO2004096329A1 - Spender mit einer die spendeöffnung abdeckenden schutzkappe - Google Patents

Spender mit einer die spendeöffnung abdeckenden schutzkappe Download PDF

Info

Publication number
WO2004096329A1
WO2004096329A1 PCT/EP2004/003937 EP2004003937W WO2004096329A1 WO 2004096329 A1 WO2004096329 A1 WO 2004096329A1 EP 2004003937 W EP2004003937 W EP 2004003937W WO 2004096329 A1 WO2004096329 A1 WO 2004096329A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
dispenser
protective cap
particular according
pull
push
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/003937
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alfred Von Schuckmann
Original Assignee
Alfred Von Schuckmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Von Schuckmann filed Critical Alfred Von Schuckmann
Publication of WO2004096329A1 publication Critical patent/WO2004096329A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators

Definitions

  • Dispenser with a protective cap covering the dispensing opening
  • the invention relates to a dispenser with a dispensing opening and a protective cap covering the dispensing opening, the protective cap for removal first being moved in an axial direction of the dispenser or of the dispenser section having the protective cap and then to a free position.
  • Such handy dispensers are available on the market. They are easy to carry and can be used after the protective cap has been removed. However, the protective cap is not connected and is therefore easily misplaced or lost. The further use of the unprotected dispenser is therefore questionable considering the minimum hygiene requirements. Handling also poses certain requirements, since removing the cap and assigning the same requires two-hand operation.
  • the object of the invention is to meet the problem explained with structurally simple means.
  • a generic dispenser of increased utility value is achieved: this is due to the captive assignment of the protective cap and the use-oriented positive control.
  • the free space following the removal of the protective cap in the axial direction is Are defined. Since the pulling / pushing element works in alternating directions, the protective cap is automatically returned to the lock via the positive control.
  • the perfectly functioning mechanism even arouses interest from the user, so that, following a certain play instinct, he does not easily forget to close the dispenser.
  • the dispenser has a dispenser section whose longitudinal axis encloses an angle of less than 180 ° with a dispenser body and that the pulling / pushing element is connected to an actuating element guided on the dispenser body.
  • a dispenser body of this type comparable to a pipe, lies well in the hand, both in terms of holding on and operating. So the actuator is placed on the main part of the dispenser, namely the trunk.
  • the best management options can be used here.
  • the invention proposes that the moving protective cap is in an end pivoting position below the dispenser section and set back to the dispensing opening.
  • the dispensing opening is surrounded by a donor neck with an oval cross section and that the closure cap has an adapted oval cross section and that the actuating member is connected to a long side of the closure cap via the pull / push member.
  • the oval cross-sectional shape of the donor neck which forms a mouthpiece, matches the shape of the mouth and thus allows a comfortable, tight close the donation opening.
  • the pulling / pushing element connected to the long side of the sealing cap leads to a stable, trowel-like sealing part for the dispenser.
  • the required flexibility of the pull / push member is achieved by means of a band-like configuration thereof, it also proving to be advantageous that the pull / push member has a curved cross section. This favors a stretched position in itself, but allows the necessary bending movement.
  • a band-like organ can be compared to the conventional steel measuring tape, possibly up to an automatic return to the basic position.
  • the invention proposes that the pull / push member is transverse to it
  • a deflection guide for the pull / push element is formed in the dispenser and that a steering configuration which interacts with the deflection guide is formed on the pull / push element.
  • the latter extends on the cap side with respect to the joint location and thus permits overlapping movement sequences with regard to the desired forced control.
  • the deflection guide is preceded by a straight guide in the push-out direction. This extends parallel to the axial direction of the dispenser section guiding the protective cap.
  • the steering shape is a pin. This is formed above the direction of extension of the pull / push member.
  • a pin can protrude on both sides of the band acting as a sliding block. Then there is an advantageous embodiment in that the pulling / pushing element continues on the operator side in a guide sleeve. This stabilizes the operating area. It is also expedient if a sliding button is formed on the guide sleeve. It is also provided that the slide button has a hump. The latter allows non-slip operation.
  • the guide sleeve is also used to give the slide button the most convenient position. For this purpose it is provided that the slide button is arranged horizontally at a distance from the pulling / pushing element in accordance with the diameter of the dispenser body.
  • a powerful application of the dispensing substance is achieved when the dispensing opening opens a suction opening and the guide sleeve, which is displaceable in the dispenser body, in the end pivoting position, opens a ventilation opening in a wall of the dispenser body. It is further suggested that a through opening corresponding to the ventilation sleeve is formed in the guide sleeve. If the sensor is not used, the ventilation opening is blocked by the guide sleeve. This way, no larger particles can get inside the dispenser. It is also conducive to leadership if the sliding button for connection to the guide sleeve or the pulling / pushing element passes through a sliding slot in the wall of the dispenser hull.
  • the corresponding penetration can at the same time contribute to the rotation locking and positioning of the guide sleeve, in that the sliding slot and / or a penetration web of the sliding button has a clamping shape for the brake holder of the pull / push element. This can be implemented, for example, in the form of a narrowing of the sliding slot.
  • 1 is a side view of the dispenser, with the protective cap closed, approximately natural size
  • FIG. 6 shows the dispenser in a side view like FIG. 1, but in the ready-to-use position, that is to say with the protective cap brought into an end pivoting position, enlarged,
  • Fig. 10 the same in the area of the hinge point, namely after the controlled pivoting of the protective cap into an end pivoting position and
  • the dispenser 1 which is designed as a manually operable inhalation device, has an essentially cylindrical dispenser body 2. It holds a cartridge 3. It is interchangeable.
  • the cartridge 3 is inserted in a falling manner and can be actuated via the floor 4 which is accordingly at the top by vertical displacement.
  • the stroke actuation acts on a valve 5 located at the bottom.
  • the latter is located in a base part 6 of the dispenser 1.
  • a spray opening 7 can also be seen there, directed towards a dispensing opening 8 of the dispenser 1.
  • the cartridge 3 resets after actuation via a return spring.
  • the dispensing opening 8 is covered by a protective cap 9 for times of non-use.
  • the latter is tightly closed on a donor section 10 protruding from the donor body 2. It is shaped into a donor neck, circumscribes an oval cross section and thus serves as the mouthpiece of the donor 1.
  • the oval, appropriately adapted cross section of the closure cap is clear from the drawing, as is the figure slight convergence of the cross sections towards the donation opening.
  • the protective cap 9 is automatically assigned to the dispenser body 2 so that it can be opened and closed.
  • the protective cap 9 is connected to a manually operable pull / push element 11.
  • the protective cap 9 For removal, the protective cap 9 first extends in the axial direction (arrow x) of the dispenser 1. This takes place on the dispenser section 10 up to the intermediate position shown in dash-dotted lines in FIG. 6. The protective cap 9 then comes into a free position, so that the mouthpiece, ie the dispenser section 10, can be freely enclosed with the lips of the mouth. According to the prior art, such a free position is, as it were, the removal of the protective cap 9. In the subject matter of the invention, however, the protective cap 9 remains tied and, in addition, the pulling / pushing member 11 via a positive control after reaching the free state removes the protective cap 9 from the Axial direction (arrow x) of the dispenser 1 moves out, in a folded end pivoting position, as can be seen, for example, from FIG. 6 and is designated there by 12. The protective cap 9 is located below the exposed dispenser section 10 and even set back in relation to the plane of the dispensing opening 8. This means enough immersion space for the user's chin.
  • the manageability of the dispenser 1 does not suffer from the repositioned protective cap 9, since the protective cap 9 located in the end pivoting position 12 leaves a handling space 13 under the lower end region of the dispenser body, more precisely the base part 6 closing it. Said end region is excluded from a lower transverse trough 14.
  • the latter allows the thumb 15 of an operating hand 16 of the user to be conveniently stored.
  • FIG. 11 The appropriate counterhold in the case of a grip handle is provided by an upper transverse recess 17 of the dispenser 1.
  • the middle finger 18 of the operating hand 16 is accommodated in this, for example.
  • the actuating end of the cartridge 3 also extends into the recessed upper end region of the dispenser body 2. It can thus also be operated with the middle finger 18.
  • the desired one-hand operation is reserved for the index finger 19 of the operating hand 16 to operate the pull / push member 11.
  • Said index finger 19 is seated on a front-facing, exposed sliding key 20.
  • the latter is based on a body-guided guide sleeve 21. It is also contoured in its upper end region in accordance with the upper transverse trough 17.
  • the slide button 20 also has a hump 22. This allows the index finger 19 to be placed on the sliding button 20 so that it cannot slide over, so that it can be conveniently displaced in a clamping handle, be it in the sense of exercising the pushing movement which can be developed from the basic position and the counter-pulling movement.
  • the actuating member 25 guided on the above-described dispenser body 2 is connected via the pull / push member 11 to the closure cap 9 which can be displaced over it, namely with a long side 26 of them. In relation to the position of use, it is the underside long side of the closure cap 9.
  • the pulling / pushing element 11 is designed like a band and has a curved cross section.
  • the cavity preferably lies inside the
  • the band-shaped pull / push element 11 has an articulation point 27 running transversely to its longitudinal extent.
  • the portion of the joint 27 on the fuselage side is a deflection guide 28 for the elastic band-like pull / push element 11.
  • the part of the joint 27 on the hinge side is formed by a steering formation 29 which interacts with the deflection guide 28.
  • the latter is located on the protective cap side with respect to the joint 27 9 referenced.
  • the deflection guide 28 is preceded by a straight guide 30 in the push-out direction.
  • the latter essentially coincides in space with the axial direction indicated by arrow x. According to FIG. 1, it is slightly sloping.
  • the longitudinal central axis of the dispenser section 10 closes with the vertical kalen longitudinal central axis of the donor body 2 an angle ⁇ of less than 180 °.
  • the angle ⁇ is recognizable approximately 100 °.
  • a larger jacket wall area is used on the protective cap side for the rooting connection of the section 11 'on the protective cap side.
  • the connection there is well over 110 °.
  • the connection is made symmetrically, also in the opposite direction, that is to say with respect to the section 11 "remote from the protective cap, only that the connection there goes back to about a third of the said angle.
  • This leads to a material-reduced one Film hinge 33 also becomes a kind of steering finger, as can be seen in Fig. 10.
  • the pushing movement in the opening direction acts with respect to film hinge 33 as a lever that rotates the steering formation 29 about its geometric axis y.
  • the path of the sliding button 20 of the actuating member 25 is dimensioned such that the section 11 ′ on the protective cap side extends into the lower folding position shown in FIG. 10, which cannot be exceeded in favor of the handling space 13.
  • the slide button 20 is horizontally spaced opposite to the pulling / pushing member 11 according to the diameter of the dispenser body 2.
  • the section 11 'of the pull / push member 11 on the protective cap side is of somewhat thicker design than the section 11' 'of the said member 11 which is connected behind the film hinge 33, the section 11' promoting the maneuverability, while the former is more like a trowel handle with respect to the closure cap 9 acts, so it is more stable within limits.
  • the pulling / pushing element 11 takes its guiding path below the dispensing opening 8.
  • the guides are provided in part by the base part 6 and the dispenser body 2. The corresponding parting line can be seen in the graphic representation.
  • the dispensing opening 8 is a suction opening. There must therefore be a sufficient connection to the atmosphere in order to be able to safely transport the atomized dose down to the lungs.
  • the procedure is such that the guide sleeve 21, which is displaceable in the dispenser body 2, in the end pivoting Position 12 releases a ventilation opening 35 in the dispenser fuselage wall 36. Said ventilation opening 35 is normally blocked by the band area of the pull / push element 11 which extends in front of it on the inside.
  • a passage opening 37 corresponding to the ventilation opening 35 is taken into account in the guide sleeve 21. It can be brought into a congruent position to the first opening.
  • sliding button 20 engages through a sliding slot 38 in the dispenser body wall 36 for connection to the guide sleeve 21 or the pulling / pushing element 11.
  • T-profile with regard to the cross-section of the sliding key 20, which fails with the adjoining wall area of the guide sleeve 21 in the sense of a double-T profile, the T-web being a penetration web 39.
  • the access web 39 of the slide button 20 is used in the sense of a clamp shape for the brake holder.
  • Slit-narrowing runners 40 hold the protective cap 9 "taken on a leash" in the use position of the dispenser 1 so that it is easy to use and clamped.
  • the clamp shape is designated as a whole by 41.
  • the handle hump 22 allows flanks to be used for either a downward shift or an upward shift of the slide button 20, in the one-hand operation of the inhalation device described above.

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Spender (1) mit einer Spendeöffnung (8) und einer die Spendeöffnung (8) abdeckenden Schutzkappe (9), wobei die Schutzkappe (9) zur Abnahme zunächst in eine Axialrichtung (Pfeil x) des Spenders (1) bzw. des die Schutzkappe (8) aufweisenden Spenderabschnitts (10) und dann bis in einen Freistand zu bewegen ist, und schlägt zur Erzielung einer gebrauchsvorteilhaften Lösung vor, dass die Schutzkappe (9) mit einem Zug- /Schub-Organ (11) verbunden ist und dass das Zug-/Schub-Organ (11) über eine Zwangssteuerung nach Erreichen des Freistandes die Schutzkappe (9) aus der Axialrichtung (Pfeil x) des Spenders (1) bewegt.

Description

Spender mit einer die Spendeöffnung abdeckenden Schutzkappe
Die Erfindung bezieht sich auf einen Spender mit einer Spendeöffnung und einer die Spendeöffnung abdeckenden Schutzkappe, wobei die Schutzkappe zur Abnahme zunächst in eine Axialrichtung des Spenders bzw. des die Schutzkappe aufweisenden Spenderabschnitts und dann bis in einen Freistand zu bewegen ist.
Solche handlich gestalteten Spender sind markterhältlich. Sie lassen sich be- quem mitführen und sind nach Abnahme der Schutzkappe einsatzfähig. Die Schutzkappe ist jedoch unverbunden und wird daher leicht verlegt oder sie geht verloren. Der weitere Gebrauch des so ungeschützten Spenders ist daher unter Berücksichtigung der Mindestforderungen an Hygiene bedenklich. Auch stellt die Handhabung gewisse Anforderungen, da das Abziehen der Kappe und Zuordnen derselben Zweihandbedienung erfordert.
Aufgabe der Erfindung ist es, dem erläuterten Problem mit baulich einfachen Mitteln zu begegnen.
Diese Aufgabe ist zunächst und im Wesentlichen bei einem Spender mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, dass die Schutzkappe mit einem Zug-/ Schub-Organ verbunden ist und dass das Zug-/ Schub-Organ über eine Zwangssteuerung nach Erreichen des Freistandes die Schutzkappe aus der Axialrichtung des Spenders bewegt.
Zufolge solcher Ausgestaltung ist ein gattungsgemäßer Spender erhöhten Gebrauchswerts erzielt: Der liegt in der unverlierbaren Zuordnung der Schutzkappe begründet sowie in der gebrauchsgerechten Zwangssteuerung. Der sich an das Abziehen der Schutzkappe in Axialrichtung anschließende Freistand ist definiert. Da das Zug-/ Schub-Organ richtungswechselnd funktioniert, wird über die Zwangssteuerung auch automatisch die Schutzkappe wieder schließgerecht zurückgeführt. Die einwandfrei funktionierende Mechanik lässt beim Benutzer sogar Interesse aufkommen, so dass er, einem gewissen Spieltrieb fol- gend, das Schließen des Spenders auch nicht so leicht vergisst.
Die Gegenstände der weiteren Ansprüche sind nachstehend in Bezug zu dem Gegenstand des Anspruches 1 erläutert, können aber auch in ihrer unabhängigen Formulierung von Bedeutung sein. So ist weiter so vorgegangen, dass der Spender einen Spenderabschnitt aufweist, dessen Längsachse mit einem Spenderrumpf einen Winkel von weniger als 180° einschließt und dass das Zug-/ Schub-Organ mit einem an dem Spenderrumpf geführten Betätigungsorgan verbunden ist. Ein einer Pfeife vergleichbarer Spenderkörper dieser Art liegt gut in der Hand, und zwar sowohl was das Festhalten angeht als auch die Bedienung betrifft. So ist das Betätigungsorgan am Hauptteil des Spenders, nämlich dem Rumpf platziert. Hierbei sind beste Führungsmöglichkeiten nutzbar. Um eine besonders gute Benutzungszugänglichkeit zu eröffnen, bringt die Erfindung in Vorschlag, dass die bewegte Schutzkappe sich in einer End-Verschwenkstellung unterhalb des Spenderabschnitts und zurückversetzt zur Spendeöffnung befindet. Das Kinn kommt ungestört unter. Gleichwohl bleibt die Möglichkeit des Zufassungsgriffes bestens erhalten, da die sich in der End-Verschwenkstellung befindliche Schutzkappe einen Handhabungsfreiraum unter dem Endbereich des Spenderrumpfes belässt. Zudem erweist es sich als vorteilhaft, dass die Spendeöffnung von einem Spenderhals mit ovalem Quer- schnitt umgeben ist und dass die Verschlusskappe einen angepasst ovalen Querschnitt aufweist und dass das Betätigungsorgan über das Zug-/ Schub-Organ mit einer Längsseite der Verschlusskappe verbunden ist. Die ovale Querschnittsform des ein Mundstück bildenden Spenderhalses kommt der Mundform entgegen und erlaubt so ein bequemes, dichtes Um- schließen der Spendeöffnung. Das mit der Längsseite der Verschlusskappe verbundene Zug-/ Schub-Organ führt zu einem gebrauchsstabilen, kellenartigen Verschlussteil für den Spender. Die erforderliche Flexibilität des Zug-/ Schub-Organs wird über eine bandartige Ausbildung desselben erreicht, wobei es sich weiter als vorteilhaft erweist, dass das Zug-/ Schub-Organ einen gekrümmt verlaufenden Querschnitt aufweist. Das begünstigt eine Strecklage in sich, lässt aber die notwendige Abknickbewegung zu. Ein solches bandartiges Organ ist dem gängigen Stahlmessband vergleichbar, gegebenenfalls bis hin zu einem selbsttätigen Zurückgehen in die Grundstellung. Weiter bringt die Erfindung in Vorschlag, dass das Zug-/ Schub-Organ eine quer zu seiner
Längserstreckung verlaufende Gelenkstelle aufweist. Die befindet sich an der Übergangsstelle zum Freistand und lässt sich bspw. als Filmscharnier realisieren. Weiter ist vorgesehen, dass in dem Spender eine Umlenkführung für das Zug-/ Schub-Organ ausgebildet ist und dass an dem Zug-/ Schub-Organ eine mit der Umlenkführung zusammenwirkende Lenkausformung ausgebildet ist. Letztere erstreckt sich kappenseitig bezüglich der Gelenkstelle und erlaubt so überlagernde Bewegungsabläufe im Hinblick auf die erstrebte Zwangssteuerung. Demgemäß ist es dabei weiter von Vorteil, dass der Umlenkführung eine Geradführung in Ausschieberichtung vorgeordnet ist. Die erstreckt sich paral- lel zur Axialrichtung des die Schutzkappe führenden Spenderabschnitts. Konkret ist die Lenkausformung ein Zapfen. Der ist quer zur Erstreckungsrichtung des Zug-/ Schub-Organs vorstehend ausgeformt. Ein Zapfen kann an beiden Seiten des Bandes als Kulissenstein fungierend vorstehen. Sodann besteht eine vorteilhafte Ausgestaltung darin, dass sich das Zug-/ Schub-Organ bedienseitig in eine Führungshülse fortsetzt. Das stabilisiert den Betätigungsbereich. Günstig ist es weiter, wenn eine Schiebetaste an der Führungshülse ausgebildet ist. Zudem ist vorgesehen, dass die Schiebetaste einen Griffhöcker aufweist. Letzterer erlaubt eine abgleitsichere Bedienung. Die Führungshülse ist im übrigen dazu genutzt, der Schiebetaste die bedienungsgünstigste Position zu geben. Dazu ist vorgesehen, dass die Schiebetaste entsprechend dem Durchmesser des Spenderrumpfes horizontal zu dem Zug-/ Schub-Organ beabstandet angeordnet ist. Eine kraftvolle Ausbringung der Spendesubstanz wird erreicht, wenn die Spendeöffnung eine Saugöffnung und die in dem Spenderrumpf verschieb- liehe Führungshülse in der End-Verschwenkstellung eine Belüftungsöffnung in einer Spenderrumpf -Wandung freigibt. Weiter wird in Vorschlag gebracht, dass in der Führungshülse eine der Belüftungshülse entsprechende Durchgangsöffnung ausgebildet ist. Bei Nichtgeberauch wird die Belüftungsöffnung durch die Führungshülse zugehalten. So können auch hierüber keine größeren Partikel in das Innere des Spenders geraten. Führungsförderlich ist es weiter, wenn die Schiebetaste zur Verbindung mit der Führungshülse bzw. dem Zug-/ Schub-Organ einen Verschiebeschlitz in der Spenderrumpf -Wandung durchgreift. Der entsprechende Durchgriff kann zugleich zur Drehsicherung und Positionierung der Führungshülse beitragen, indem der Verschiebeschlitz und/ oder ein Durchgriff steg der Schiebetaste eine Klemmausformung aufweist zur Bremshalterung des Zug-/ Schub-Organs. Die kann bspw. in Form einer Verengung des Verschiebeschlitzes realisiert sein.
Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand eines zeichnerisch ver- anschaulichten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 den Spender in Seitenansicht, und zwar bei geschlossener Schutzkappe, in etwa natürlicher Größe,
Fig. 2 den Spender in Vorderansicht,
Fig. 3 den Spender in Rückansicht,
Fig. 4 den Spender in Draufsicht, Fig. 5 den Spender in Unteransicht,
Fig. 6 den Spender in Seitenansicht wie Fig. 1, jedoch in Benutzungsbereit- Schaftsstellung befindlich, also bei in eine End-Verschwenkstellung gebrachter Schutzkappe, vergrößert,
Fig. 7 das Zug-/ Schub-Organ mit integraler Schutzkappe und Führungshülse in perspektivischer Darstellung, vergrößert,
Fig. 8 das Zug-/ Schub-Organ im Vertikalschnitt,
Fig. 9 das Zug-/ Schub-Organ im Bereich der Gelenkstelle, stark vergrößert,
Fig. 10 dasselbe im Bereich der Gelenkstelle, und zwar nach zwangsgesteuertem Verschwenken der Schutzkappe in eine End-Verschwenkstellung und
Fig. 11 ein mögliches Handhabungsbild in Perspektive.
Der als handbetätigbares Inhalationsgerät ausgebildete Spender 1 besitzt einen im Wesentlichen zylindrischen Spenderrumpf 2. Der nimmt eine Kartusche 3 auf. Die ist auswechselbar.
Die Kartusche 3 ist in stürzender Zuordnungsweise eingesetzt und lässt sich über den demgemäß oben liegenden Boden 4 durch Vertikalverlagerung betätigen. Die Hubbetätigung wirkt auf ein unten liegendes Ventil 5. Letzteres befindet sich in einem Basisteil 6 des Spenders 1. Bezüglich des Ventils 5 sei auf Fig. 11 verwiesen. Dort ist auch eine Sprühöffnung 7 erkennbar, gerichtet auf eine Spendeöffnung 8 des Spenders 1.
Die Kartusche 3 stellt sich nach Betätigung über eine Rückholfeder wieder zurück.
Die Spendeöffnung 8 ist für die Zeiten des Nichtgebrauchs durch eine Schutz- kappe 9 abgedeckt. Letztere steckt dichtschließend auf einem vom Spenderrumpf 2 abragenden Spenderabschnitt 10. Der ist zu einem Spenderhals geformt, umschreibt einen ovalen Querschnitt und dient so als Mundstück des Spenders 1. Der ovale, entsprechend angepasste Querschnitt der Verschlusskappe geht aus der zeichnerischen Darstellung klar hervor, ebenso die leichte Konvergenz der Querschnitte zur Spendeöffnung hin.
Die Schutzkappe 9 ist dem Spenderrumpf 2 automatisch offen- und schließbar zugeordnet. Dazu ist die Schutzkappe 9 mit einem handbetätigbaren Zug-/ Schub-Organ 11 verbunden.
Zur Abnahme fährt die Schutzkappe 9 zunächst in Axialrichtung (Pfeil x) des Spenders 1 aus. Das geschieht geführt auf dem Spenderabschnitt 10 bis in die in Fig. 6 strichpunktiert eingetragene Zwischenstellung. An diese anschließend gelangt die Schutzkappe 9 in einen Freistand, so dass man das Mundstück, d. h. den Spenderabschnitt 10, frei mit den Lippen des Mundes umschließen kann. Gemäß Stand der Technik ist ein solcher Freistand gleichsam das Weglegen der Schutzkappe 9. Beim Gegenstand der Erfindung bleibt die Schutzkappe 9 jedoch gefesselt und wobei zusätzlich das Zug-/ Schub-Organ 11 über eine Zwangssteuerung nach Erreichen des Freistandes die Schutzkappe 9 aus der Axialrichtung (Pfeil x) des Spenders 1 hinausbewegt, und zwar in eine abgeklappte End-Verschwenkstellung, wie sie bspw. aus Fig. 6 hervorgeht und dort mit 12 bezeichnet ist. Die Schutzkappe 9 befindet sich unterhalb des exponierten Spenderabschnitts 10 und sogar in Bezug auf die Ebene der Spendeöffnung 8 auch noch zurückversetzt. Das bedeutet genügend Eintauchraum für das Kinn des Benutzers.
Andererseits leidet aber auch die Handhabbarkeit des Spenders 1 nicht unter der umpositionierten Schutzkappe 9, da die sich in der End-Verschwenk- Stellung 12 befindliche Schutzkappe 9 einen Handhabungsfreiraum 13 unter dem unteren Endbereich des Spenderrumpfes, genauer des ihn abschließenden Basisteils 6 belässt. Besagter Endbereich ist zu einer unteren Quermulde 14 ausgenommen. Letzterer erlaubt das bequeme Einlagern des Daumens 15 einer Bedienungshand 16 des Benutzers. Es sei auf Fig. 11 verwiesen. Den passen- den Gegenhalt bei einem Zufassungsgriff stellt eine obere Quermulde 17 des Spenders 1. In dieser kommt bspw. der Mittelfinger 18 der Bedienungshand 16 unter.
In den gemuldeten oberen Endbereich des Spenderrumpfes 2 reicht auch das betätigungsseitige Ende der Kartusche 3. Es kann somit ebenfalls mit dem Mittelfinger 18 bedient werden.
In Praktizierung der erstrebten Einhandbedienung ist dabei dem Zeigefinger 19 der Bedienungshand 16 das Betätigen des Zug-/ Schub-Organs 11 vorbehalten. Besagter Zeigefinger 19 sitzt auf einer frontal gelegenen, exponierten Schiebetaste 20. Letztere geht von einer korpusgeführten Führungshülse 21 aus. Die ist ebenfalls in ihrem oberen Endbereich entsprechend der oberen Quermulde 17 konturiert. Die Schiebetaste 20 weist überdies einen Griffhöcker 22 auf. Der erlaubt das übergleitsichere Anlegen des Zeigefingers 19 an die Schiebetaste 20, so dass diese in einem Spanngriff bequem verlagerbar ist, sei es im Sinne der Ausübung der aus der Grundstellung entwickelbaren Schubbewegung als auch der ge- genläufigen Zugbewegung.
Die restlichen Finger, Ringfinger 23 und kleiner Finger 24, hintergreifen abstützend den Rücken des Spenders 1. Das am geschilderten Spenderrumpf 2 geführte Betätigungsorgan 25 ist über das Zug-/ Schub-Organ 11 mit der hierüber verlagerbaren Verschlusskappe 9 verbunden, und zwar mit einer Längsseite 26 derselben. Bezogen auf die Gebrauchsstellung ist es die unterseitige Längsseite der Verschlusskappe 9.
Das Zug-/ Schub-Organ 11 ist bandartig gestaltet und weist einen gekrümmt verlaufenen Querschnitt auf. Die Kavität liegt bevorzugt dem Inneren des
Spenderrumpfes 2 zugewandt. Die Krümmung verleiht dem bandartigen Körper die Tendenz einer linearen Streckausrichtung. Gleichwohl ist eine Quer- faltbarkeit des Bandes gegeben, dies ohne Nachteil. So weist das bandförmige Zug-/ Schub-Organ 11 eine quer zu seiner Längserstreckung verlaufende Ge- lenkstelle 27 auf. Der spenderrumpfseitige Anteil der Gelenkstelle 27 ist eine Umlenkführung 28 für das elastische bandartige Zug-/ Schub-Organ 11. Den bandseitigen Anteil der Gelenkstelle 27 bildet eine mit der Umlenkführung 28 zusammenwirkende Lenkausformung 29. Letztere liegt schutzkappenseitig bezüglich der Gelenkstelle 27. Es sei auf Fig. 9 verwiesen.
Der Umlenkführung 28 ist eine Geradführung 30 in Ausschieberichtung vorgeordnet. Letztere fällt raumparallel mit der durch Pfeil x bezeichneten Axialrichtung im Wesentlichen zusammen. Die ist gemäß Fig. 1 leicht abschüssig. Erkennbar schließt die Längsmittelachse des Spenderabschnitts 10 mit der verti- kalen Längsmittelachse des Spenderrumpfes 2 einen Winkel α von weniger als 180° ein. Erkennbar beträgt der Winkel α ca. 100°.
Im Anschluss an die abfallende Geradführung 30 geht diese über eine dem Scheitel des genannten Winkels α zugewandte konkave Bogenf ührung 31 über. Die nimmt Anschluss an eine vertikale Geradführung 32, über die das bandartige Zug-/ Schub-Organ 11 Anschluss an die beschriebene Führungshülse 21 nimmt. Hinsichtlich der beschriebenen Führungen 30 bis 32 ist auf eine zwän- gungsfreie, gut gleitende, nicht hobelnde Eigenschaft geachtet. Was die Lenkausformung 29 betrifft, so handelt es sich um einen im Grunde zylindrischen Zapfen. Der ist zweckmäßig paarig realisiert und erkennbar quer zur Erstreckungsrichtung des Zug-/ Schub-Organs 11 vorstehend ausgeformt (vergl. Fig. 7). Der so zwei Achsstummel schaffende Zapfen setzt sich also über die Breite des bandartigen Zug-/ Schub-Organs 11 fort. Dabei ist schutzkap- penseitig ein größerer Mantelwandbereich für den wurzelnden Anschluss des schutzkappenseitigen Abschnitts 11' genutzt. Die Anbindung geht dort gut über 110°. Auf die in Fig. 9 dargestellte Position bezogen, ist die Anbindung symmetrisch ausgeführt, ebenso in Gegenrichtung, also bezüglich des schutz- kappenfernen Abschnitts 11", nur dass die dortige Anbindung auf etwa ein Drittel des besagten Winkels zurückgeht. Das führt außer zu einem materialreduzierten Filmscharnier 33 auch zu einer Art Lenkfinger, wie sich das aus Fig. 10 ergibt. Die in Öffnungsrichtung gehende Schubbewegung wirkt bezüglich des Filmscharniers 33 wie ein Hebel, der die Lenkausformung 29 um ihre geometrische Achse y dreht. Die entsprechende Auswölbung kommt zustande, da der Bandabschnitt zwischen den Geradführungen 30 frei ausfalten kann und die Schubbegrenzung durch die Lenkausformung 27 gegeben ist. Bezüglich der Umlenkführung 28 ist noch festzuhalten, dass diese durch einen etwa 45° nach unten abgewinkelten Nischenabschnitt 34 der Geradführung 30 gebildet ist.
Der Weg der Schiebetaste 20 des Betätigungsgorgans 25 ist so bemessen, dass der schutzkappenseitige Abschnitt 11' in die aus Fig. 10 dargestellte Unterklappstellung reicht, die zugunsten des Handhabungsfreiraums 13 nicht überschreitbar ist.
Die Schiebetaste 20 ist entsprechend dem Durchmesser des Spenderrumpfes 2 zu dem Zug-/ Schub-Organ 11 horizontal beabstandet gegenüberliegend.
Der schutzkappenseitige Abschnitt 11' des Zug-/ Schub-Organs 11 ist etwas dicker ausgebildet als der hinter dem Filmscharnier 33 anschließende, schutz- kappenferne Abschnitt 11" des besagten Organs 11. Letzteres fördert die Lenkbarkeit, während ersteres mehr wie ein Kellenstiel bezüglich der Verschlusskappe 9 wirkt, also in Grenzen standstabiler ist.
Das Zug-/ Schub-Organ 11 nimmt seinen Führungsweg unterhalb der Spende- Öffnung 8 gelegen. Die Führungen sind anteilig vom Basisteil 6 und dem Spenderrumpf 2 gestellt. Die entsprechende Trennfuge ist der zeichnerischen Wiedergabe entnehmbar.
Wie weiter vor allen Dingen Fig. 3 entnehmbar, sind Vorkehrungen zur Erzie- lung eines ausreichenden Luftstroms getroffen. Wie schon ausgeführt, ist die Spendeöffnung 8 eine Saugöffnung. Es muss also ein ausreichender Anschluss an die Atmosphäre bestehen, um den sicheren Transport der zerstäubten Dosis lungentief aufnehmen zu können. Hierzu ist so vorgegangen, dass die in dem Spenderrumpf 2 verschiebliche Führungshülse 21 in der End-Verschwenk- Stellung 12 eine Belüftungsöffnung 35 in der Spenderrumpf-Wandung 36 freigibt. Besagte Belüftungsöffnung 35 ist normalerweise durch den sich innenseitig davor erstreckenden Bandbereich des Zug-/ Schub-Organs 11 zugehalten. Zur entsprechenden Freigabe ist in der Führungshülse 21 eine der Belüftungs- Öffnung 35 entsprechende Durchgangsöffnung 37 berücksichtigt. Die lässt sich in eine deckungsgleiche Lage zur erstgenannten Öffnung bringen.
Hinsichtlich der Schiebetaste 20 bleibt noch festzuhalten, dass diese zur Verbindung mit der Führungshülse 21 bzw. dem Zug-/ Schub-Organ 11 einen Ver- schiebeschlitz 38 in der Spenderrumpf- Wandung 36 durchgreift. Insoweit liegt bezüglich des Querschnitts der Schiebetaste 20 ein T-Profil vor, das mit dem anschließenden Wandungsbereich der Führungshülse 21 im Sinne einer Dop- pel-T-Profilierung ausfällt, wobei der T-Steg ein Durchgriffssteg 39 ist.
Der Durchgriffssteg 39 der Schiebetaste 20 ist im Sinne einer Klemmausformung zur Bremshalterung genutzt. Schlitzverengende Kufen 40 halten in Gebrauchsstellung des Spenders 1 die „an die Leine genommene" Schutzkappe 9 klemmend benutzungsbequem zurück. Die Klemmausformung ist als Ganzes mit 41 bezeichnet.
Der Griffhöcker 22 lässt Flanken für eine wahlweise Abwärtsverlagerung oder Aufwärtsverlagerung der Schiebetaste 20 nutzen, dies in der oben geschilderten Einhandbedienung des Inhalationsgeräts.
Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.

Claims

ANSPRÜCHE
1. Spender (1) mit einer Spendeöffnung (8) und einer die Spendeöffnung (8) abdeckenden Schutzkappe (9), wobei die Schutzkappe (9) zur Abnahme zu- nächst in eine Axialrichtung (Pfeil x) des Spenders (1) bzw. des die Schutzkappe (9) aufweisenden Spenderabschnitts (10) und dann bis in einen Freistand zu bewegen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzkappe (9) mit einem Zug-/ Schub-Organ (11) verbunden ist und dass das Zug-/ Schub-Organ (11) über eine Zwangssteuerung nach Erreichen des Frei- Standes die Schutzkappe (9) aus der Axialrichtung (Pfeil x) des Spenders (1) bewegt.
2. Spender nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Spender (1) einen Spenderabschnitt (10) aufweist, dessen Längsachse mit einem Spenderrumpf (2) einen Winkel (α) von weniger als
180° einschließt und dass das Zug-/ Schub-Organ (11) mit einem an dem Spenderrumpf (2) geführten Betätigungsorgan (25) verbunden ist.
3. Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die bewegte Schutzkappe (9) sich in einer End-Verschwenkstellung (12) unterhalb des Spenderabschnitts (10) und zurückversetzt zur Spendeöffnung (8) befindet.
4. Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die sich in der
End-Verschwenkstellung (12) befindliche Schutzkappe (9) einen Handhabungsfreiraum (13) unter dem Endbereich des Spenderrumpfes (2) belässt.
5. Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Spendeöffnung (8) von einem Spenderhals mit ovalem Querschnitt umgeben ist, dass die Verschlusskappe (9) einen angepasst ovalen Querschnitt aufweist und dass das Betätigungsorgan (25) über das Zug-/ Schub-Organ (11) mit einer Längsseite
(26) der Verschlusskappe (9) verbunden ist.
6. Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Zug-/ Schub-Organ (11) bandartig ausgebildet ist.
7. Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Zug-/ Schub-Organ (11) einen gekrümmt verlaufenden Querschnitt aufweist.
8. Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Zug-/ Schub-Organ (11) eine quer zu seiner Längserstreckung verlaufende Gelenkstelle (27) aufweist.
9. Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Spender (1) eine Umlenkführung (28) für das Zug-/ Schub-Organ (11) ausgebildet ist und dass an dem Zug-/ Schub-Organ (11) eine mit der Umlenkführung (28) zusam- menwirkende Lenkausformung (29) ausgebildet ist.
10. Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenkausformung (29) kappenseitig bezüglich der Gelenkstelle (27) ausgebildet ist.
11. Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Umlenkführung
(28) eine Geradführung (30) in Ausschieberichtung vorgeordnet ist.
12. Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenkausformung
(29) ein Zapfen ist.
13. Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen quer zur Längserstreckung des Zug-/ Schub-Organs (11) vorstehend ausgebildet ist.
14. Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass sich das
Zug-/ Schub-Organ (11) bedienungsseitig in eine Führungshülse (21) fortsetzt.
15. Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schiebetaste (20) an der Führungshülse (21) ausgebildet ist.
16. Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebetaste (20) ei- nen Griffhöcker (22) aufweist.
17. Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebetaste (20) entsprechend dem Durchmesser des Spenderrumpfes (2) horizontal zu dem Zug-/ Schub-Organ (11) beabstandet angeordnet ist.
18. Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Spendeöffnung (8) eine Saugöffnung ist und die in dem Spenderrumpf (2) verschiebliche Führungshülse (21) in der End-Verschwenkstellung (12) eine Belüftungsöffnung (35) in einer Spenderrumpf- Wandung (36) freigibt.
19. Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass in der Führungshülse (21) eine der Belüftungshülseöffnung (35) entsprechende Durchgangsöffnung
(37) ausgebildet ist.
20. Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebetaste (20) zur Verbindung mit der Führungshülse (21) bzw. dem Zug-/ Schub-Organ (11) einen Verschiebeschlitz (38) in der Spenderrumpf -Wandung (36) durchgreift.
21. Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschiebeschlitz
(38) und/ oder ein Durchgriffssteg (39) der Schiebetaste (20) eine Klemmausformung (41) aufweist zur Bremshalterung des Zug-/ Schub-Organs (11).
PCT/EP2004/003937 2003-04-25 2004-04-15 Spender mit einer die spendeöffnung abdeckenden schutzkappe WO2004096329A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003118797 DE10318797A1 (de) 2003-04-25 2003-04-25 Spender mit einer die Spendeöffnung abdeckenden Schutzkappe
DE10318797.9 2003-04-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004096329A1 true WO2004096329A1 (de) 2004-11-11

Family

ID=33154429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/003937 WO2004096329A1 (de) 2003-04-25 2004-04-15 Spender mit einer die spendeöffnung abdeckenden schutzkappe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10318797A1 (de)
WO (1) WO2004096329A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1970108B (zh) * 2005-10-11 2011-04-13 雅戈泰克股份公司 用于药品容器的重力驱动锁闭装置
US8251056B2 (en) 2005-09-08 2012-08-28 Glaxo Group Limited Inhaler
US8397714B2 (en) 2004-03-10 2013-03-19 Glaxo Group Limited Dispensing device
US9114221B2 (en) 2009-03-10 2015-08-25 Euro-Celtique S.A. Counter
US9415178B2 (en) 2009-03-10 2016-08-16 Euro-Celtique S.A. Counter
US9592355B2 (en) 2005-09-09 2017-03-14 Raymond John Bacon Dispenser
US9707360B2 (en) 2004-11-19 2017-07-18 Clinical Designs Limited Substance source

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0526824A2 (de) * 1991-08-07 1993-02-10 Becton, Dickinson and Company Spritze mit Zerstäuber
US5505194A (en) * 1994-03-23 1996-04-09 Abbott Laboratories Aerosol inhalation device having slideably and rotatably connected elliptical cylinder portions
US6182655B1 (en) * 1995-12-07 2001-02-06 Jago Research Ag Inhaler for multiple dosed administration of a pharmacological dry powder
US6213987B1 (en) * 1999-08-02 2001-04-10 Michael N. Hirsch Shroud for a used hypodermic syringe needle

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0526824A2 (de) * 1991-08-07 1993-02-10 Becton, Dickinson and Company Spritze mit Zerstäuber
US5505194A (en) * 1994-03-23 1996-04-09 Abbott Laboratories Aerosol inhalation device having slideably and rotatably connected elliptical cylinder portions
US6182655B1 (en) * 1995-12-07 2001-02-06 Jago Research Ag Inhaler for multiple dosed administration of a pharmacological dry powder
US6213987B1 (en) * 1999-08-02 2001-04-10 Michael N. Hirsch Shroud for a used hypodermic syringe needle

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8397714B2 (en) 2004-03-10 2013-03-19 Glaxo Group Limited Dispensing device
US9327087B2 (en) 2004-03-10 2016-05-03 Glaxo Group Limited Dispensing device
US9707360B2 (en) 2004-11-19 2017-07-18 Clinical Designs Limited Substance source
US8251056B2 (en) 2005-09-08 2012-08-28 Glaxo Group Limited Inhaler
US9592355B2 (en) 2005-09-09 2017-03-14 Raymond John Bacon Dispenser
US10369307B2 (en) 2005-09-09 2019-08-06 Clinical Designs Limited Dispenser
CN1970108B (zh) * 2005-10-11 2011-04-13 雅戈泰克股份公司 用于药品容器的重力驱动锁闭装置
US9114221B2 (en) 2009-03-10 2015-08-25 Euro-Celtique S.A. Counter
US9415178B2 (en) 2009-03-10 2016-08-16 Euro-Celtique S.A. Counter
US9987441B2 (en) 2009-03-10 2018-06-05 Euro-Celtique S.A. Counter

Also Published As

Publication number Publication date
DE10318797A1 (de) 2004-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT400810B (de) Inhalationsgerät
DE2755112C2 (de) Spendevorrichtung für die portionsweise Ausgabe flüssiger oder pastöser Seife od. dgl. Stoffe
EP0783443B1 (de) Vorrichtung zum betätigen von aerosolabgabegeräten
CH670048A5 (de)
DE2060583A1 (de) Verteiler
DE1917913A1 (de) Abgabevorrichtung fuer stroemende Medien,insbesondere fuer die Inhalationstherapie
DE2734953A1 (de) Inhalator, insbesondere tascheninhalator
DE2041411A1 (de) Verbesserter Druckbehaelter
WO2001047786A1 (de) Spender zur ausgabe von streifenelementen
DE3803229A1 (de) Spender zur portionierten ausgabe pastoeser massen
WO2004096329A1 (de) Spender mit einer die spendeöffnung abdeckenden schutzkappe
DE3124586C2 (de)
DE2312939C3 (de) Kindersichere Schutzkappe für in der Hand zu haltende Verteiler für Aerosol o.dgl
DE2121308C3 (de) Schützende Kopfabdeckung
CH619899A5 (de)
DE3026138C2 (de)
EP0365999A2 (de) Pflegeset insbesondere für den Reisebedarf
EP3459905B1 (de) Kellnermesser
DE2509804C3 (de) Spendevorrichtung für die portionsweise Ausgabe flüssiger oder pastöser Seife o.dgl. Stoffe
DE102004012470B4 (de) Betätigungshandgriff für eine Ortschaumdose, sowie Kombination aus einer Ortschaumdose mit einem Betätigungshandgriff
DE60309730T2 (de) Aerosol-spender und adapter dafür
EP0836810A1 (de) Zigarettenspender
DE3300190C2 (de)
EP0867205B1 (de) Tragbarer Auflade-Feuerlöscher
DE2601512C2 (de) Kanülenbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase