WO2004091933A2 - Vorrichtung zum zentrieren von speichenlaufrädern - Google Patents

Vorrichtung zum zentrieren von speichenlaufrädern Download PDF

Info

Publication number
WO2004091933A2
WO2004091933A2 PCT/EP2004/002047 EP2004002047W WO2004091933A2 WO 2004091933 A2 WO2004091933 A2 WO 2004091933A2 EP 2004002047 W EP2004002047 W EP 2004002047W WO 2004091933 A2 WO2004091933 A2 WO 2004091933A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wheel
spoke
centering
center
rim
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/002047
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2004091933A3 (de
Inventor
Willhelm Schon
Original Assignee
Willhelm Schon
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2003108992 external-priority patent/DE10308992A1/de
Application filed by Willhelm Schon filed Critical Willhelm Schon
Priority to DE112004000318T priority Critical patent/DE112004000318A5/de
Publication of WO2004091933A2 publication Critical patent/WO2004091933A2/de
Publication of WO2004091933A3 publication Critical patent/WO2004091933A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B31/00Apparatus or tools for assembling or disassembling wheels
    • B60B31/005Apparatus or tools for assembling or disassembling wheels especially for spoked wheels

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zentrieren von Speichenlaufrädern in verschiedensten Abmessungen im Durchmesser, Felgenbreite und Achslänge. So besteht die Gesamtvorrichtung, wie sie in der Bezeichnungsliste aufgeführt ist, aus den 1. Klemmhebel, 2. Gewindespindel, 3. Schieber, 4. fester Anschlag, 5. Holm mit Schlitten, 7. Handkurbel, 8. Schnecke, 9. Schneckenrad, 10. Führungsstangen, 11. Exenterhebel, 13. Mittenfinder, 14. Mittelholm, 15. Messuhren. Soll die Achse ( 6. Fig. 1) des Speichenrades mittels Klemmhebel 1 (Fig. 1) zwischen dem festen Anschlag 4 (Fig. 1) und Schieber 3. (Fig. 1) eingespannt werden, wird durch die Kurbel 7. (Fig. 2) bzw. durch die Gewindekurbel 16. (Fig. 4) die Holme 5. (Fig. 1. und 2.) so eingestellt, dass die Felge 12. (Fig. 3) mittig am Mittenfinder 13. (Fig. 3) anliegt. Der Mittenfinder kann jede beliebige Form haben, die geeignet ist, im Deckenbereich zwischen den Wulsten die Mittigkeit zu fixieren.

Description

Beschreibung
Vorrichtung zum Zentrieren von Speichenlauf rädern.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zentrieren von Speichenlaufrädem
~ in verschiedensten Abmessungen im Durchmesser, Felgenbreite und
Achslänge. Die Vorrichtung besteht im Wesentlichen aus 14
Einzelvorrichtungen bzw. mechanischen Teilen, die zum Teil kombinierbar sind, um Arbeiten gemeinsam ausführen zu können, wobei die mechanischen
Teile aus Metall oder einem vergleichbar festen Kunststoff bestehen. So m besteht die Gesamtvorrichtung, wie sie in der Bezeichnungsliste aufgeführt ist, aus den 1. Klemmhebel, 2. Gewindespindel, 3. Schieber, 4. fester Anschlag, 5.
Holm mit Schlitten, 7. Handkurbel, 8. Schnecke, 9. Schneckenrad, 10.
Führungsstangen, 11. Exenterhebel, 13. Mittenfinder, 14. Mittelholm, 15.
Messuhren. Die Teile 6. Radachse und 12. Felge sind Bestandteile des zu
15 zentrierenden Speichenrades.
Auf die Teile 7., 8., 9. 10. und 11. kann verzichtet werden, wenn durch die Schlitten von 5., eine Kurbel 16. mit Links-Rechtsgewinde eingebracht ist, die die Schlitten durch Kurbeldrehung zu- oder voneinander bewegt (Fig. 4).
20
Die einzustellenden Variablen sind der Achsdurchmesser, die Nabenbreite (Achslänge), der Raddurchmesser und die Felgenbreite, die in der Vorrichtung zu nur einer Konstanten gemacht werden.
5 Soll die Achse ( 6. Fig. 1) des Speichenrades mittels Klemmhebel 1 (Fig. 1) zwischen dem festen Anschlag 4. (Fig. 1) und Schieber 3. (Fig. 1) eingespannt werden, werden durch die Kurbel 7. (Fig. 2) bzw. durch die Gewindekurbel 16. (Fig. 4) die Holme 5. (Fig. 1. und 2.) so eingestellt, dass die Felge 12. (Fig. 3) mittig am Mittenfinder 13. (Fig. 3) anliegt. Der Mittenfinder kann jede beliebige
30 Form haben, die geeignet ist, im Deckenbereich zwischen den Wülsten die Mittigkeit zu fixieren. Soll ein Speichenrad zentriert werden, dessen Felge mit einer Decke versehen ist, kann die Mittigkeit der Felge durch Messen der Felgenbreite und Vorgabe der halben Breite der Felge auf der seitlichen Messuhr bestimmt werden. Ist das Einspannen erfolgt, wird durch einmaliges Drehen des Speichenrades an der Messuhr für den Höhenschlag, die Abweichung im Höhenschlag ermittelt und so der Nullpunkt erfasst. Ein außermittiges Zentrieren ist durch einfache Vorgabe der Außermittigkeit an der seitlichen Messuhr möglich. Der Seitenanschlag der Messuhr hat sofort die Referenz zum Nullpunkt.
Nach dem Zentrieren eines Speichenrades kann die beim Spannen der Speichen aufgetretene Torsion, ohne Ausspannen des Speichenrades, mit dem Hebel zum Walken von Speichenräder (Fig. 5) behoben werden, indem mit dem am Holm in der Zentriervorrichtung angesetzten Hebel, mit an ihm angebrachten Rollen (Fig. 5), die Felge gewalkt wird.
Stand der Technik: Vorrichtungen zum Zentrieren von Speichenräder sind bekannt. Hierbei wird das Zentrieren des Speichenrades entweder gelöst, indem eine Messeinrichtung nach dem Einspannen des Rades durch Annähern von außen an die Felge erfolgt oder dass ein Rad von beiden Seiten eingemessen wird und durch das Umdrehen des Raden die Mittigkeit ermittelt wird. Die Nachteile dieser Zentrierung sind der erhebliche Zeitaufwand und erhebliche Erfahrung, die mit langen Anlernzeiten verbunden ist. Ein weiterer Nachteil war die Behebung der Torsion der Speichen. Hier musste immer das Rad aus der Vorrichtung entnommen werden, um es nach dem Walken erneut zu justieren, da nach dem Walken nachzentriert werden muss.
Erfinderaufgabe war es daher, eine Vorrichtung zu entwickeln, die von einem Laien bedient werden kann und die es erlaubt, ein Speichenrad in beliebiger Größe in kurzer Zeit einzuspannen und zu zentrieren. Ein weiterer Vorteil bietet der Hebel zum Walken. Hierdurch entfällt das Ein- und Ausspannen des Rades, um die Torsion der Speichen zu beheben.
Dies ist mit der Erfindung der Vorrichtung zum Zentrieren von Speichenlaufrädern gelungen.
Die Vorteile, die sich aus dieser Erfindung ergeben sind die sofortige Einstellung der Mittigkeit beim Einspannen eines beliebig großen
Speichenrades, die Ermittlung der Nullstellung von der Achsenmitte zur Felge durch einmaliges Drehen des Rades (Höhenschlagermittlung), die Einspannung und Zentrierung des Speichenrades ohne Werkzeug, die Einspannung und Zentrierung des Speichenrades mit Reifendecke, die schnelle außermittige Zentrierung durch Messuhrvorgabe der
Verschiebungsstrecke aus der Mitte, die erhebliche Zeitersparnis beim Einspannen und Zentrieren sowie dem
Spannen der Speichen und die einfache Handhabung, die keine großen Anlernzeiten oder Kenntnisse voraussetzt.
Ein weiterer Vorteil ist das Walken der Felge ohne Ausspannen des Speichenrades mittels des Hebels zum Walken von Speichenrädern, womit die
Aufhebung der Speichentorsion in der Zentriervorrichtung behoben wird. Bezugsliste
Vorrichtung zum Zentrieren von Speichenlaufräc-ern.
1. Klemmhebel,
2. Gewindespindel,
3. Schieber,
4. fester Anschlag,
5. Holm mit Schlitten,
6. Radachse,
7. Handkurbel,
8. Schnecke,
9. Schneckenrad,
10. Führungsstangen,
11. Exenterhebel,
12. Felge,
13. Mittenfinder,
14. Mittelholm,
15. Messuhren,
16. Gewindekurbel.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Zentrieren von Speichenlaufrädern dadurch gekennzeichnet, dass die einzustellenden Variablen wie Achsdurchmesser, die Nabenbreite (Achslänge), der Raddurchmesser und die Felgenbreite, in der Vorrichtung zu nur einer Konstanten gemacht werden und der Höhenschlag nach dem Einspannen des Speichenrades mit nur einer Radumdrehung ermittelt wird.
2. Vorrichtung zum Zentrieren von Speichenlaufrädern nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Mittenfinder vor dem Festspannen der Achse den Nullpunkt der Speichenradfelge fixiert.
3. Vorrichtung zum Zentrieren von Speichenlaufrädern nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass das Fixieren der Mittigkeit der Speichenradfelge im Mittenfinder mittels Kurbel, Schnecke, Exenter und Gestänge bzw. durch die Gewindekurbel vorgenommen wird, wobei über die Schlitten der Abstand der Holme, auf dem die Achse des
Speichenrades befestigt wird, veränderbar ist.
4. Vorrichtung zum Zentrieren von Speichenlaufrädern nach Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Speichenradachse auf den Holmen mittels Klemmhebel und Schieber gegen den festen Anschlag gespannt wird.
5. Vorrichtung zum Zentrieren von Speichenlaufrädern nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Hebel zum Walken von Speichenräder nach dem Zentrieren eines Speichenrades die beim
Spannen der Speichen aufgetretene Torsion, ohne Ausspannen des Speichenrades behoben werden kann.
PCT/EP2004/002047 2003-03-01 2004-03-01 Vorrichtung zum zentrieren von speichenlaufrädern WO2004091933A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112004000318T DE112004000318A5 (de) 2003-03-01 2004-03-01 Verfahren und Vorrichtung zum Zentrieren von Speichenlaufrädern

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003108992 DE10308992A1 (de) 2003-03-01 2003-03-01 Vorrichtung zum Zentrieren von Speichenlaufrädern
DE10308992.6 2003-03-01
DE10350003.0 2003-10-26
DE10350003 2003-10-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2004091933A2 true WO2004091933A2 (de) 2004-10-28
WO2004091933A3 WO2004091933A3 (de) 2004-12-16

Family

ID=33300822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/002047 WO2004091933A2 (de) 2003-03-01 2004-03-01 Vorrichtung zum zentrieren von speichenlaufrädern

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112004000318A5 (de)
WO (1) WO2004091933A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105014409A (zh) * 2015-07-16 2015-11-04 佛山市普拉迪数控科技有限公司 一种手动夹紧器

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1009704A (fr) * 1948-06-18 1952-06-03 Machine à serrer les écrous des rayons et à centrer les roues de bicyclettes, vélomoteurs, motocyclettes, etc.
US4126942A (en) * 1976-09-17 1978-11-28 Holland Mechanics B.V. Apparatus for detecting lateral irregularities of the rim of a wire spoke wheel
EP0476749A1 (de) * 1990-09-18 1992-03-25 Holland Mechanics B.V. Verfahren und Vorrichtung zum Richten der Felge eines Speichenrades
EP0901911A2 (de) * 1997-09-09 1999-03-17 Günter Golz Zentriermaschine zum Nachspannen und Zentrieren von eingespeichten Laufrädern
DE19745179A1 (de) * 1997-10-13 1999-04-15 Eugen Fakler Vorrichtung zum Zentrieren von Laufrädern

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1009704A (fr) * 1948-06-18 1952-06-03 Machine à serrer les écrous des rayons et à centrer les roues de bicyclettes, vélomoteurs, motocyclettes, etc.
US4126942A (en) * 1976-09-17 1978-11-28 Holland Mechanics B.V. Apparatus for detecting lateral irregularities of the rim of a wire spoke wheel
EP0476749A1 (de) * 1990-09-18 1992-03-25 Holland Mechanics B.V. Verfahren und Vorrichtung zum Richten der Felge eines Speichenrades
EP0901911A2 (de) * 1997-09-09 1999-03-17 Günter Golz Zentriermaschine zum Nachspannen und Zentrieren von eingespeichten Laufrädern
DE19745179A1 (de) * 1997-10-13 1999-04-15 Eugen Fakler Vorrichtung zum Zentrieren von Laufrädern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105014409A (zh) * 2015-07-16 2015-11-04 佛山市普拉迪数控科技有限公司 一种手动夹紧器

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004091933A3 (de) 2004-12-16
DE112004000318A5 (de) 2008-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1307703B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zentrieren eines rades
DE3828181A1 (de) Messvorrichtung, insbesondere zur messung der durchmesser von walzen bei walzenschleifmaschinen
DE3813897A1 (de) Arbeitsgeraet
DE102005011313B3 (de) Vorrichtung zum spanlosen Richten von Felgen für Fahrzeuge wie Pkw-, Lkw-, Motorradfelgen oder dergleichen und Verfahren zum Richten derartiger Felgen
WO2004091933A2 (de) Vorrichtung zum zentrieren von speichenlaufrädern
DE102010017903A1 (de) Koordinatenmessgerät mit einem Bandantrieb für langgestreckte Schlitten
DE4123837C5 (de) Vorrichtung zur höheneinstellbaren Befestigung eines einen Schienenschalter aufnehmenden Gehäuses
DE19739336C2 (de) Zentriermaschine zum Nachspannen und Zentrieren von eingespeichten Laufrädern
DE2941032A1 (de) Vorrichtung zum spannen und halten von metallbandcoils
DE3136145A1 (de) Geraet zum pruefen der fahrwerksgeometrie von kraftfahrzeugen
DE850981C (de) Vorrichtung zum Strecken von vornehmlich im Strang-, Press- oder Ziehverfahren gewonnenen Profilen
DE1919945A1 (de) Vorrichtung zur Kontrolle des Nachlaufs an gelenkten Achsen von Kraftfahrzeugen
EP0767016A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen von Radien bei Biegeteilen
DE3210318A1 (de) Winkel- und spurmessvorrichtung fuer kfz-achsen bzw. -raeder
DE2038362A1 (de) Richtbank zum Richten von Fahrzeugkarosserien und Rahmen
DE836101C (de) Vorrichtung zur Ermittlung der genauen Speichenlaenge vor dem Einspannen von Speichenraedern
DE3740325A1 (de) Aufspannvorrichtung fuer insbesondere schwimmend gelagerte bremsbacken von kraftfahrzeugen, insbesondere lastkraftfahrzeugen
AT208094B (de) Vorrichtung zum Messen der Rad- und Achsstellungen eines Fahrzeuges
DE16178C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Wagenrädern
DE811784C (de) Rad mit geteilter Felge, insbesondere fuer Kleinraeder mit pneumatischen Reifen
EP1980818B1 (de) Verfahren zur Ermittlung des Sturzes und/oder der Spur und zugehörige Vorrichtung
DE1573552C (de) Federelement BT 19 05 71
AT15769B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufziehen von Radreifen.
DE238609C (de)
DE154785C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WA Withdrawal of international application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
REF Corresponds to

Ref document number: 112004000318

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080228

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8607