WO2004089755A2 - Vorrichtung und verfahren zum automatischen bündeln oder umhüllen oder markieren von gegenständen - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum automatischen bündeln oder umhüllen oder markieren von gegenständen Download PDF

Info

Publication number
WO2004089755A2
WO2004089755A2 PCT/EP2004/003800 EP2004003800W WO2004089755A2 WO 2004089755 A2 WO2004089755 A2 WO 2004089755A2 EP 2004003800 W EP2004003800 W EP 2004003800W WO 2004089755 A2 WO2004089755 A2 WO 2004089755A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tape
pressure roller
adhesive tape
flat conductor
objects
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/003800
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2004089755A3 (de
Inventor
Heinrich Billing
Markus Reisinger
Original Assignee
Wella Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wella Aktiengesellschaft filed Critical Wella Aktiengesellschaft
Priority to EP04726512A priority Critical patent/EP1611012B1/de
Priority to DE502004002907T priority patent/DE502004002907D1/de
Publication of WO2004089755A2 publication Critical patent/WO2004089755A2/de
Publication of WO2004089755A3 publication Critical patent/WO2004089755A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/04Applying separate sealing or securing members, e.g. clips
    • B65B51/06Applying adhesive tape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B27/00Bundling particular articles presenting special problems using string, wire, or narrow tape or band; Baling fibrous material, e.g. peat, not otherwise provided for
    • B65B27/10Bundling rods, sticks, or like elongated objects
    • B65B27/105Bundling rods, sticks, or like elongated objects by means of adhesive tape

Definitions

  • the He Indation relates to a device according to the preamble of claim 1.
  • Cable sets with flat conductor technology are increasingly used in all areas of vehicles and devices. To assemble these lines, it is often necessary to partially cover certain areas with adhesive tape. This achieves one or more desired properties at the corresponding points on the line. State of the art is that this adhesive tape is applied manually by hand.
  • a device forming the genus is known from EP0219739A1, with which only elongated objects can be bundled or encased or marked in a round shape.
  • the invention is therefore based on the object to provide a device or a method that goes beyond bundling (wrapping, marking) of objects in a round shape or that bundles or wrapping or marking objects with an adhesive tape essential rectangular cross section - such as flat cables - automatically performed.
  • an upper pressure roller and a lower axially parallel pressure roller which correspond to a carriage, are arranged, for example, a more than 360 degree wrap (for example up to 450 degrees) of the adhesive tape is possible.
  • the device is provided with a programming device for specifying a tape advance length, for specifying a width of a flat conductor to be processed, for specifying a cutting time and a slide stroke, and for specifying a corresponding sequence of a third drive for the tape dispenser, a second drive for the carriage and a first drive for the lower pressure roller, the
  • Programming device works either in the "step repetition” mode or in the "sequence” mode.
  • the synchronization of tape dispensing and tying the adhesive tape ensures that the adhesive tape is tucked onto the top of the flat conductor free of folds and perpendicular to the longitudinal axis of the flat conductor.
  • Embodiment; 16 is a flow chart, and FIGS. 17-33 are assembled with adhesive tape in different views
  • the device 20 is characterized in that the objects 30 have an essentially rectangular or flat cross section, - that an upper pressure roller 6 and an axially parallel, lower pressure roller 7 are arranged, which correspond to a slide 2.2.1 and a pressure device 9 such that, for example, the adhesive tape 31 is wrapped more than 360 degrees, - that the programming / Control device 35 controls the following parameters:
  • the programming device 35 synchronizes tape dispensing and tying the adhesive tape 31 in order to achieve a wrinkle-free tying of the adhesive tape 31 at right angles to the longitudinal axis of the object on the upper ropes of the object 30, and - that a resilient adjustment of the gap 36 between the two
  • Pressure rollers 6, 7 are provided in order to encase objects 30 of different heights.
  • FIG. 1 shows a side view of an embodiment of a device 20 for automatically bundling or wrapping (wrapping 36) or marking objects 30 with a substantially rectangular cross section, such as flat conductors 30.1, 30.2, 30.3, with several in parallel in a plane arranged wires or film conductors by means of an adhesive tape 31, which can be used, for example, for marking, isolating, protecting, fixing, shaping and grouping.
  • the device 20 is provided with a tape dispensing device 1 with a cutting device 25 (upper knife 4, lower knife 5) for the adhesive tape 31 of an adhesive tape roll 11.
  • the device 20 has carriage 2.2.1, a compression spring 3, a first (pneumatic) drive 8 for a lower pressure roller 7, a second (pneumatic) drive 10 for carriage 2.2.1 and a third
  • FIG. 2 shows a front view of the device 20 according to FIG. 1.
  • Two side-by-side clamping jaws 13, 13.1 made of metal are moved pneumatically by means of a pneumatic cylinder 14 (FIG. 5) to fix the flat conductor 30.1 (FIG. 8) on the carriage 2.2.1, an elastic layer below the clamping jaws 13, 13.1 26 and below a hard plastic part 27 are arranged. An elastic fixing of the flat conductor 30.1 with the hard plastic part 27 is thereby achieved.
  • the device 20 is connected via a line 18 to a control device 35 (FIG. 6).
  • FIG. 3 shows a side view of the front part of the device 20 with an upper pressure roller 6 raised by means of a swivel joint 16.
  • a resilient adjustment of a gap Y between the upper and the lower pressure roller 6, 7 by means of a compression spring 3 flat conductors 30.1 of different height can be obtained , 30.2,30.3 or rectangular objects 30 are encased or bundled or marked.
  • FIG 4 shows a side view of the front part of the device 20 with a lowered upper pressure roller 6.
  • FIG. 5 shows a partial side view of the device 20 with clamping jaws 13, 13.1, which are moved from an open to a lowered position by a controllable pneumatic cylinder 14 via a guide 15.
  • the clamping jaws 13, 13.1 are used to hold objects 30 or flat conductors 30.1, 30.2, 30.3 to be bandaged or wrapped.
  • FIG. 6 shows a programmable control device 35 with a touchscreen 19 (display), a compressed air reservoir 23 (shown in broken lines), which is connected to a compressed air line 18 of a compressed air generator, not shown, a power supply connection 21 and a foot switch 22.
  • a specific program example is shown on the touch screen 19.
  • the control device 35 of the device 20 serves for specifying a tape advance length X, for specifying a width B of a flat conductor 30.1 to be processed, for specifying a cutting time and a slide stroke, and for specifying a corresponding sequence of a third drive 12 for the tape dispensing device 1, a second drive 10 for the carriage 2.2.1 and a first drive 8 for the lower pressure roller 7, the control device 35 either in the "step repetition" mode (the same flat conductor 30.1 is encased at different points, for example always step 3) or in the "sequence" mode ( a number of different flat conductors 30.1 are encased one behind the other, for example steps 1 to 4) always work.
  • Fig. 7 The corresponding sheath 36 on a flat conductor 30.1 comes about by first fixing the flat conductor 30.1 with two clamping jaws 13, 13.1, right and left on the slide to be wrapped on a carriage 2.2.1.
  • Fig. 8 Now depending on the type of wrapping or depending on the respective width B and height H of the flat conductor 30.1, the adhesive tape 31 in the manner with a
  • Tape pre-dispensing length X pre-dispensed so that it hangs with a lower, first end 32 in front of the two axially parallel pressure rollers 6, 7.
  • One or more flat conductors 30.1 are moved together with an adhesive tape 31 by pressure rollers 6, 7 which adjust in height to the cross section.
  • the casing 36 can be partially - with a gap - or overlapping.
  • a branch can be made on one side of the cross section to be wrapped, in order, for example, to produce a fold fixation (FIGS. 29 to 32).
  • a synchronization of tape dispensing and tugging on the adhesive tape 31 ensures that the adhesive tape 31 is tucked free of folds and is perpendicular to the longitudinal axis of the cross section to be wrapped.
  • the device 20 allows processing of tape 31 that is continuously adhesive on one side.
  • the device 20 in a perspective view obliquely from the front.
  • the device 20 for guiding an elongated object 30, the device 20 in the area of the carriages 2, 2 Guide rods 29 provided.
  • the device 20 is provided with a housing which is provided with a handle 17 for opening.
  • 15a shows the device 20 according to FIG. 15, but with an object 30 (flat conductor 30.1, 30.2, 30.3), which is already provided with a covering 36 or wrapping or marking.
  • object 30 flat conductor 30.1, 30.2, 30.3
  • FIG. 16 shows as a method for using the device 20 with at least the features of claim 1 a flow chart of a temporal sequence of a bandaging 36 or sheathing 36 of one or more objects 30 or flat conductors 30.1.
  • the individual process steps are as follows:
  • the device 20 can, for example, provide the following modes of operation
  • Flat conductors 30.1, 30.2 with reference to FIGS. 17 to 33 (in FIGS. 17 to 30 sections of flat conductors 30.1, 30.1, 30.2 are shown, the flat conductors 30.1, 30.1, 30.2 are provided with contact plugs 51, 51.1, 51.2):
  • edge protection 54 of predominantly thin, rectangular objects 30, 30.1.
  • Fig. 31 u. 32 in different views: creating a folding radius 57.
  • Blower nozzle strip 10 Second drive / slide 2 1 1 roll of tape

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Vorrichtung (20) mit einer Programmierungseinrichtung (35)zum automatischen Bündeln oder Umhüllen oder Markieren von Gegenständen (30) mittels eines einseitig klebenden Bands (31), wobei eine Bandspendeeinrichtung 1 mit einer Abschneideinrichtung (4,5) für das Band (31) vorgesehen ist, - dass die Gegenstände (30) einen im wesentlichen rechteckigen oder flachförmigen Querschnitt aufweisen, - dass eine obere Andrückrolle (6) und eine achsparallele, untere Andrückrolle (7) angeordnet sind, die mit einem Schlitten (2,2.1) und einer Andrückeinrichtung (9) derart korrespondieren, dass beispielsweise eine mehr als (360) Grad-Umschlingung des Klebebands (31) erfolgt, - dass die ProgrammierungsSteuereinrichtung (35) eine Synchronisation von Bandspenden und Anbügeln des Klebebands (31) erfolgt, um ein faltenfreies und rechtwinklig zur Gegenstandslängsachse verlaufendes Anbügeln des Klebebandes (31) an der Oberseite des Gegenstands (30) zu erreichen, und - dass ein federndes Anpassen des Spalts (36) zwischen den beiden Andrückrollen (6, 7) vorgesehen ist, um unterschiedlich hohe Gegenstände (30) zu umhüllen.

Description

Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Bündeln oder Umhüllen oder Markieren von Gegenständen
Die Er indung betrifft eine Vorrichtung nach der Gattung des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Kabelsätze in Flachleitertechnik werden in steigendem Maße in allen Bereichen von Fahrzeugen und Geräten eingesetzt. Zum Konfektionieren dieser Leitungen ist es oftmals notwendig bestimmte Bereiche partiell mit Klebeband zu umhüllen. Damit wird an den entsprechenden Stellen der Leitung eine oder mehrere gewünschte Eigenschaften erzielt. Stand der Technik ist, dass dieses Klebeband manuell von Hand aufgebracht wird.
Eine die Gattung bildende Vorrichtung ist aus der EP0219739A1 bekannt, mit der sich lediglich längliche Gegenstände in runder Form bündeln oder umhüllen oder markieren lassen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung beziehungsweise ein Verfahren zu schaffen, die über ein Bündeln (Umhüllen, Markieren) von Gegenständen in runder Form hinausgeht beziehungsweise, die mit einem Klebeband ein Bündeln oder Umhüllen oder ein Markieren von Gegenständen mit einem im wesentlichen rechteckigen Querschnitt - wie beispielsweise von Flachleitungen - automatisch durchführt.
Gelöst wird diese Aufgabe nach dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 beziehungsweise nach dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 5. Weitere Ausbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Dadurch, dass eine obere Andrückrolle und eine untere achsparallele Andrückrolle angeordnet sind, die mit einem Schlitten korrespondieren, ist beispielsweise eine mehr als 360 Grad-Umschlingung (beispielsweise von bis zu 450 Grad) des Klebebands möglich.
Die Vorrichtung ist mit einer Programmierungseinrichtung versehen zur Vorgabe einer Bandvorspendelänge, zur Vorgabe einer Breite eines zu bearbeitenden Flachleiters, zur Vorgabe eines Schneidzeitpunktes und eines Schlittenhubs, sowie zur Vorgabe eines korrespondierenden Ablaufes eines dritten Antriebs für die Bandspendeeinrichtung, eines zweiten Antriebs für den Schlitten und eines ersten Antriebs für die untere Andrückrolle, wobei die
Programmierungseinrichtung entweder im Modus "Schrittwiederholung" oder im Modus "Sequenz" arbeitet.
Durch Antreiben der unteren Andrückrolle und deren Drehrichtungsänderung wird ein rechtwinklig zur Flachleiterlängsachse und faltenfreies Anbugeln des Klebebands an der Unterseite des Flachleiters gewährleistet.
Durch Synchronisation von Bandspenden und Anbugeln des Klebebands wird ein faltenfreies und rechtwinklig zur Flachleiterlängsachse verlaufendes Anbugeln des Klebebands an der Oberseite des Flachleiters gewährleistet.
Durch beispielsweise federndes Anpassen eines Spalts zwischen den beiden Andrückrollen können unterschiedlich hohe Flachleiter bzw. rechteckige Gegenstände umhüllt oder gebündelt oder markiert werden.
Gegenüber dem Anbringen der Umhüllung von Hand weist das maschinelle Anbringen folgende Vorteile auf: - Deutlich höhere Verarbeitungsgeschwindigkeit.
- Deutlich bessere Qualität der Umhüllung ( faltenfrei, rechtwinklig, usw.).
- Genaue Bandlängenkontrolle, dadurch Bandkostensenkung.
Die Erfindung wird an Hand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben.
Es zeigt:
Fig. 1 -15a in verschiedenen Ansichten und Darstellungen ein
Ausführungsbeispiel; Fig. 16 ein Flussdiagramm, und Fig. 17 - 33 in verschiedenen Ansichten mit Klebeband konfektionierte
Flachleiter.
Die Vorrichtung 20 zeichnet sich dadurch aus, - dass die Gegenstände 30 einen im wesentlichen rechteckigen oder flachförmigen Querschnitt aufweisen, - dass eine obere Andrückrolle 6 und eine achsparallele, untere Andrückrolle 7 angeordnet sind, die mit einem Schlitten 2,2.1 und einer Andrückeinrichtung 9 derart korrespondieren, dass beispielsweise eine mehr als 360 Grad- Umschlingung des Klebebands 31 erfolgt, - dass die Programmierungs-/Steuereinrichtung 35 folgende Parameter steuert:
- Bandvorspendelänge X,
- Breite B eines zu bearbeitenden Gegenstands 30,
- Schneidzeitpunkt und Schlittenhub,
- korrespondierender Ablauf eines dritten Antriebs 12 für die Bandspendeeinrichtung 1 , eines zweiten Antriebs 10 für den Schlitten 2 und eines ersten Antriebs 8 für die untere Andrückrolle 7,
- dass ein Antreiben der unteren Andrückrolle 7 und deren Drehrichtungsänderung erfolgt, um ein faltenfreies und rechtwinklig zur Flachleiterlängsachse verlaufendes Anbugeln des Klebebands 31 an einer Unterseite 33 des Gegenstands 30 zu erreichen,
- dass mittels der Programmierungseinrichtung 35 eine Synchronisation von Bandspenden und Anbugeln des Klebebands 31 erfolgt, um ein faltenfreies und rechtwinklig zur Gegenstandslängsachse verlaufendes Anbugeln des Klebebandes 31 an der Oberseile des Gegenstands 30 zu erreichen, und - dass ein federndes Anpassen des Spalts 36 zwischen den beiden
Andrückrollen 6,7 vorgesehen ist, um unterschiedlich hohe Gegenstände 30 zu umhüllen.
Die Fig. 1 zeigt in einer Seitenansicht ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung 20 zum automatischen Bündeln oder Umhüllen (Umhüllung 36) oder Markieren von Gegenständen 30 mit einem im wesentlichen rechteckigen Querschnitt, wie beispielsweise Flachleiter 30.1 ,30.2,30.3, mit mehreren in einer Ebene parallel nebeneinander angeordneten Adern oder Folienleitern mittels eines Klebebands 31 , womit beispielsweise ein Markieren, Isolieren, Schützen, Fixieren, Formen und Gruppieren durchgeführt werden kann. Die Vorrichtung 20 ist mit einer Bandspendeeinrichtung 1 mit einer Abschneideinrichtung 25 (Obermesser 4, Untermesser 5) für das Klebeband 31 einer Klebebandrolle 11 versehen. Die Vorrichtung 20 weist Schlitten 2,2.1 , eine Druckfeder 3, einen ersten (pneumatischen) Antrieb 8 für eine untere Andrückrolle 7, einen zweiten (pneumatischen) Antrieb 10 für den Schlitten 2,2.1 und einen dritten
(pneumatischen) Antrieb 12 für die Bandspendeeinrichtung 1 sowie als eine Bandumlenkhilfe eine Blasdüsenleiste 9 auf. Eine Drehrichtungsumkehr der unteren Andrückrolle 7 zusammen mit der Blasleiste 9 bewirkt eine Abkantung des Klebebands 31. In den meisten Fällen kann allein durch die Drehrichtungsumkehr der unteren Andrückrolle 7 eine Abkantung des Klebebands 31 erzielt werden. Um alle Klebebandsorten (Flexibilität, Stärke usw.) verarbeiten zu können, ist die Blasdüsenleiste 9 vorteilhaft.
Fig. 2 zeigt einer Frontansicht die Vorrichtung 20 nach der Fig.1. Zwei nebeneinander angeordnete Spannbacken 13,13.1 aus Metall werden pneumatisch mittels eines Pneumatikzylinders 14 (Fig. 5) nach unten bewegt zum Fixieren des Flachleiters 30.1 (Fig. 8) auf den Schlitten 2,2.1 , wobei unterhalb der Spannbacken 13,13.1 eine elastische Schicht 26 und darunter ein Hartkunststoffteil 27 angeordnet sind. Dadurch wird ein elastisches Fixieren des Flachleiters 30.1 mit dem Hartkunststoffteil 27 erreicht. Für einen pneumatischen Betrieb ist die Vorrichtung 20 über eine Leitung 18 mit einer Steuereinrichtung 35 (Fig. 6) verbunden.
Fig. 3 zeigt in einer Seitenansicht den vorderen Teil der Vorrichtung 20 mit einer über ein Drehgelenk 16 angehobenen oberen Andrückrolle 6. Durch ein mittels einer Druckfeder 3 federndes Anpassen eines Spalts Y zwischen der oberen und der unteren Andrückrolle 6,7 können unterschiedlich hohe Flachleiter 30.1 ,30.2,30.3 bzw. rechteckige Gegenstände 30 umhüllt oder gebündelt oder markiert werden.
Fig. 4 zeigt in einer Seitenansicht den vorderen Teil der Vorrichtung 20 mit einer gesenkten oberen Andrückrolle 6.
Fig. 5 zeigt in einer seitlichen Teilansicht die Vorrichtung 20 mit Spannbacken 13,13.1 , die durch einen steuerbaren Pneumatikzylinder 14 über eine Führung 15 von einer offenen in eine gesenkte Position bewegt werden. Die Spannbacken 13,13.1 dienen zum Festhalten von zu bandagierenden oder zu umhüllenden Gegenständen 30 bzw. Flachleitern 30.1 ,30.2,30.3.
Fig. 6 zeigt eine programmierbare Steuereinrichtung 35 mit einem Touchscreen 19 (Display), einem (gestrichelt dargestellten) Druckluftspeicher 23, der mit einer Druckluftleitung 18 eines nicht dargestellten Druckluftgenerators verbunden ist, einem Stromnetzanschluss 21 und einem Fußschalter 22. Auf dem Touchscreen 19 ist ein konkretes Programm-Beispiel dargestellt. Die Steuereinrichtung 35 der Vorrichtung 20 dient zur Vorgabe einer Bandvorspendelänge X, zur Vorgabe einer Breite B eines zu bearbeitenden Flachleiters 30.1 , zur Vorgabe eines Schneidzeitpunktes und eines Schlittenhubs, sowie zur Vorgabe eines korrespondierenden Ablaufes eines dritten Antriebs 12 für die Bandspendeeinrichtung 1 , eines zweiten Antriebs 10 für den Schlitten 2,2.1 und eines ersten Antriebs 8 für die untere Andrückrolle 7, wobei die Steuereinrichtung 35 entweder im Modus "Schrittwiederholung" (derselbe Flachleiter 30.1 wird an verschiedenen Stellen umhüllt, beispielsweise immer Schritt 3) oder im Modus "Sequenz" (eine Reihe von unterschiedlichen Flachleitern 30.1 werden hintereinander umhüllt, beispielsweise immer Schritt 1 bis 4) arbeitet.
Fig. 7: Die entsprechende Umhüllung 36 an einem Flachleiter 30.1 kommt dadurch zustande, dass der Flachleiter 30.1 zunächst mit zwei Spannbacken 13,13.1 , rechts und links an der zu umhüllenden Stelle auf einem Schlitten 2,2.1 fixiert wird.
Fig. 8: Jetzt wird je nach Umhüllungsart bzw. je nach der jeweiligen Breite B und Höhe H des Flachleiters 30.1 das Klebeband 31 in der Weise mit einer
Bandvorspendelänge X vorgespendet, dass es mit einem unteren, ersten Ende 32 vor den zwei achsparallel zueinander stehenden Andrückrollen 6,7 hängt.
Fig. 9: Wird nun der Schlitten 2 mit dem aufgespannten Flachleiter 30.1 in die Vorrichtung 1 bewegt, trifft der Flachleiter 30.1 zunächst auf das vor den Andrückrollen 6,7 hängende Klebeband 31.
Fig. 10: Bewegt sich der Schlitten 2 nun weiter zwischen die beiden Andrückrollen 6,7, wird das Klebeband 31 an beiden langen Seiten des Flachleiters 30.1 angedrückt bzw. angebügelt.
Fig. 11 : Ist eine komplette Umhüllung 36 des Flachleiters 30.1 erwünscht, wird das Klebeband 31 in der Weise abgelängt, dass nach Passieren der Andrückrollen 6,7 ein zweites Ende 34 des Klebebands 31 über den Flachleiter 30.1 übersteht. Fig. 12 bis 14: Durch einen Luftstrom 24 einer Blasdüsenleiste 9 (Fig. 12), gekoppelt mit einer Drehrichtungsumkehr der unteren Andrückrolle 7, wird das überstehende zweite Ende 34 des Klebebands 31 in der Weise bewegt (Fig. 13), dass es beim erneuten Passieren durch die Andrückrollen 6,7 in entgegengesetzter Richtung an die Unterseite 33 des Flachleiters 30.1 angedrückt bzw. angebügelt wird (Fig. 14).
Ein oder mehrere Flachleiter 30.1 werden zusammen mit einem Klebeband 31 durch sich in der Höhe des Querschnitts anpassende Andrückrollen 6,7 bewegt.
Durch entsprechende Bereitstellung des Klebebands 31 und Verändern der drei miteinander abgestimmten Antriebe 8,10,12 können unterschiedliche Querschnitte von Flachleitern 30.1 mit einer Umhüllung 36 versehen werden.
Durch entsprechende Bereitstellung des Klebebands 31 vor und nach den Andrückrollen 6,7 können unterschiedliche Arten von Umhüllungen 36 um Flachleitern 30.1 erzeugt werden (Fig. 17 bis 33).
Die Umhüllung 36 kann partiell - mit einer Lücke - oder überlappend ausgeführt sein.
Durch die Vorrichtung 20 kann durch einfaches Überlappen des Klebebands 31 eine Abzweigung am zu umhüllenden Querschnitt nach einer Seite hergestellt werden, um damit beispielsweise eine Faltfixierung herzustellen (Fig. 29 bis 32).
Durch eine Synchronisation von Bandspenden und Anbugeln des Klebebands 31 wird ein faltenfreies und rechtwinklig zur Längsachse des zu umhüllenden Querschnitts verlaufendes Anbugeln des Klebebands 31 gewährleistet.
Die Vorrichtung 20 erlaubt eine Verarbeitung von durchgängig einseitig klebendes Band 31.
Fig. 15 zeigt die Vorrichtung 20 in einer perspektivischen Darstellung schräg von vorn. Zum Führen eines länglichen Gegenstands 30 ist die Vorrichtung 20 im Bereich der Schlitten 2,2.1 mit jeweils einer Führungskante 28 eines Führungsstabs 29 versehen. Die Vorrichtung 20 ist mit einem Gehäuse versehen, das zum Öffnen mit einem Griff 17 versehen ist.
Fig. 15a zeigt die Vorrichtung 20 nach der Fig. 15, jedoch mit einem Gegenstand 30 (Flachleiter 30.1 ,30.2,30.3), der bereits mit einer Umhüllung 36 bzw. Umwicklung bzw. Markierung versehen ist.
Fig. 16 zeigt als Verfahren zur Verwendung der Vorrichtung 20 mit mindestens den Merkmalen des Anspruchs 1 ein Flussdiagramm eines zeitlichen Ablaufs einer Bandagierung 36 bzw. Umhüllung 36 eines oder mehrerer Gegenstände 30 bzw. Flachleitern 30.1. Bei to erfolgt der Start (101 ), bei t1 = 1s wird das Klebeband geschnitten (108), und bei t2 = 2s ist das Ende (1 15) des Bandagierprozesses erreicht. Die einzelnen Verfahrensschritte sind wie folgt:
100 Flachleiter einlegen,
101 Start,
102 Flachleiter spannen,
103 Klebeband vorspenden,
104 Schlitten vorwärts (S/ synchron mit 105,106), 105 Andrückrolle vorwärts,
106 Klebeband spenden,
107 Stopp,
108 Klebeband schneiden,
109 Schlitten vorwärts (S/ synchron mit 1 12), 110 Schlitten rückwärts,
111 Blasdüsenleiste/ blasen,
112 Andrückrolle vorwärts,
1 13 Andrückrolle rückwärts,
114 Flachleiter entspannen, 115 Ende,
116 Flachleiter entnehmen.
Durch die Vorrichtung 20 können beispielsweise folgende Arbeitsweisen an
Flachleitern 30.1 ,30.2 an Hand der Fig. 17 bis 33 (in den Fig. 17 bis 30 sind Abschnitte von Flachleitern 30.1 ,30.1 ,30.2 dargestellt, wobei die Flachleiter 30.1 ,30.1 ,30.2 mit Kontaktsteckern 51 ,51.1 ,51.2 versehen sind) ausgeführt werden:
Fig. 17-19 in verschiedenen Ansichten: Markieren und Isolieren von beispielsweise Kontaktbrücken 52 oder anderen leitenden Verbindungselementen 53.
Fig. 20-22 in verschiedenen Ansichten: Kantenschutz 54 von vorwiegend dünnen, rechteckigen Gegenständen 30,30.1.
Fig. 23-25 in verschiedenen Ansichten: Bündeln bzw. Gruppieren von mehreren Flachleitungen 30.1 ,30.2 oder anderen rechteckigen Gegenständen 30.
Fig. 26-28 in verschiedenen Ansichten: Begrenzen von Schlitzen 55 in vorwiegend axialer Richtung von Flachleitern 30.1.
Fig. 29 u. 30 in verschiedenen Ansichten: Fixieren von Faltungen 56.
Fig. 31 u. 32 in verschiedenen Ansichten: Herstellen eines Faltradius 57.
Fig. 33: Formen von (sieben) einzelnen Rundleitern 58 zu einer umwickelten Flachleitung 30.3 mit einer Breite B.
Bezugszeichenliste:
1 Bandspendeeinrichtung
2 Schlitten
2.1 Schlitten
3 Druckfeder
4 Obermesser
5 Untermesser
6 Obere Andrückrolle
7 Untere Andrückrolle
8 Erster Antrieb/ untere Andrückrolle 7
9 Blasdüsenleiste 10 Zweiter Antrieb/ Schlitten 2 1 1 Klebebandrolle
12 Dritter Antrieb/ Bandspendeeinrichtung 1
13 Spannbacke
13.1 Spannbacke
14 Pneumatikzylinder
15 Führung
16 Drehgelenk
17 Griff
18 Leitung
19 Touchscreen/Display
20 Vorrichtung
21 Stromnetzanschluss
22 Fußschalter
23 Druckluftspeicher
24 Luftstrom
25 Abschneideinrichtung
26 Elastische Schicht
27 Hartkunststoffteil
28 Führungskante
29 Führungsleiste
30 Gegenstand
30.1 Flachleiter
30.2 Flachleiter
30.3 Flachleiter
31 Klebeband
32 Erstes Ende/ Klebeband 31
33 Unterseite/ Flachleiter 30
34 Zweites Ende/ Klebeband 31
35 Steuereinrichtung
36 Umhüllung
51 Kontaktstecker
51.1 Kontaktstecker
51.2 Kontaktstecker
52 Kontaktbrücke
53 Verbindungselement
54 Kantenschutz 55 Schlitz
56 Faltung
57 Faltradius
58 Rundleiter
100 Flachleiter einlegen
101 Start
102 Flachleiter spannen
103 Klebeband vorspenden
104 Schlitten vorwärts
105 Andrückrolle vorwärts
106 Klebeband spenden
107 Stopp
108 Klebeband schneiden
109 Schlitten vorwärts
110 Schlitten rückwärts
11 1 Blasdüsenleiste/ blasen
112 Andrückrolle vorwärts
113 Andrückrolle rückwärts
114 Flachleiter entspannen
115 Ende
116 Flachleiter entnehmen
B Breite/ Flachleiter 30
H Höhe/ Flachleiter 30
S Synchroner Ablauf
X Bandvorspendelänge
Y Spalt/Andrückrollen 6, 7

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung (20) mit einer Programmierungseinrichtung (35) zum automatischen Bündeln oder Umhüllen oder Markieren von Gegenständen (30) mittels eines einseitig klebenden Bands (31 ), wobei eine Bandspendeeinrichtung (1 ) mit einer Abschneideinrichtung (4,5) für das Band (31 ) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet,
- dass die Gegenstände (30) einen im wesentlichen rechteckigen oder flachförmigen Querschnitt aufweisen,
- dass eine obere Andrückrolle (6) und eine achsparallele, untere Andrückrolle (7) angeordnet sind, die mit einem Schlitten (2,2.1 ) und einer Andrückeinrichtung (9) derart korrespondieren, dass beispielsweise eine mehr als 360 Grad- Umschlingung des Klebebands (31 ) erfolgt,
- dass die Programmierungs-/Steuereinrichtung (35) folgende Parameter steuert:
- Bandvorspendelänge (X),
- Breite (B) eines zu bearbeitenden Gegenstands (30), - Schneidzeitpunkt und Schlittenhub,
- korrespondierender Ablauf eines dritten Antriebs (12) für die Bandspendeeinrichtung (1 ), eines zweiten Antriebs (10) für den Schlitten (2) und eines ersten Antriebs (8) für die untere Andrückrolle (7),
- dass ein Antreiben der unteren Andrückrolle (7) und deren Drehrichtungsänderung erfolgt, um ein faltenfreies und rechtwinklig zur
Flachleiterlängsachse verlaufendes Anbugeln des Klebebands (31 ) an einer Unterseite (33) des Gegenstands (30) zu erreichen,
- dass mittels der Programmierungseinrichtung (35) eine Synchronisation von Bandspenden und Anbugeln des Klebebands (31 ) erfolgt, um ein faltenfreies und rechtwinklig zur Gegenstandslängsachse verlaufendes Anbugeln des
Klebebandes (31 ) an der Oberseite des Gegenstands (30) zu erreichen, und
- dass ein federndes Anpassen des Spalts (36) zwischen den beiden Andrückrollen (6,7) vorgesehen ist, um unterschiedlich hohe Gegenstände (30) zu umhüllen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass als Gegenstände (30) Flachleiter (30.1 ,30.2,30.3) vorgesehen sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Programmierungseinrichtung (35) entweder im Modus "Schrittwiederholung" oder im Modus "Sequenz" arbeitet.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass als Bandumlenkhilfe eine Blasdüsenleiste (9) vorgesehen ist.
5. Verfahren unter Verwendung der Vorrichtung mit mindestens den Merkmalen des Anspruchs 1 , dadurch gekennzeichnet, dass folgende Schritte vorgesehen sind: a) Flachleiter einlegen (100), b) Start (101), c) Flachleiter spannen (102), d) Klebeband vorspenden (103), e) Schlitten vorwärts (104) (S/ synchron mit 105,106), f) Andrückrolle vorwärts (105), g) Klebeband spenden (106), h) Stopp (107), i) Klebeband schneiden (108), j) Schlitten vorwärts (109 (S/ synchron mit 112), k) Schlitten rückwärts (1 10),
I) Blasdüsenleiste/ blasen (11 1 ), m) Andrückrolle vorwärts (112), n) Andrückrolle rückwärts (1 13), o) Flachleiter entspannen (114), p) Ende (115), q) Flachleiter entnehmen (116).
PCT/EP2004/003800 2003-04-08 2004-04-08 Vorrichtung und verfahren zum automatischen bündeln oder umhüllen oder markieren von gegenständen WO2004089755A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04726512A EP1611012B1 (de) 2003-04-08 2004-04-08 Vorrichtung und verfahren zum automatischen bündeln oder umhüllen oder markieren von gegenständen
DE502004002907T DE502004002907D1 (de) 2003-04-08 2004-04-08 Vorrichtung und verfahren zum automatischen bündeln oder umhüllen oder markieren von gegenständen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10315909.6 2003-04-08
DE10315909 2003-04-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2004089755A2 true WO2004089755A2 (de) 2004-10-21
WO2004089755A3 WO2004089755A3 (de) 2004-11-25

Family

ID=33016203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/003800 WO2004089755A2 (de) 2003-04-08 2004-04-08 Vorrichtung und verfahren zum automatischen bündeln oder umhüllen oder markieren von gegenständen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1611012B1 (de)
AT (1) ATE353824T1 (de)
DE (2) DE502004002907D1 (de)
WO (1) WO2004089755A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105047329A (zh) * 2015-07-21 2015-11-11 平湖迪工机械制造有限公司 一种电缆绕铜带装置
CN107298211A (zh) * 2017-07-14 2017-10-27 芜湖德丰汽车零部件有限公司 一种包装机
CN109533494A (zh) * 2018-12-29 2019-03-29 苏州市贵翔精密机械有限公司 高效全自动封箱装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106275631A (zh) * 2016-09-16 2017-01-04 天津工业大学 一种全自动打包捆扎机扎带扎紧检测装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0219739A1 (de) 1985-10-17 1987-04-29 Wella Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Bündeln oder Umwickeln von länglichen Dingen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04239414A (ja) * 1991-01-24 1992-08-27 Sekisui Chem Co Ltd 粘着テープを使用した結束装置及び結束方法
JPH05254514A (ja) * 1992-03-10 1993-10-05 Mitsubishi Electric Corp 線材結束方法
JP2820878B2 (ja) * 1993-12-06 1998-11-05 住友電装株式会社 電線束へのテープ巻付け装置及びその方法並びに電線束へのテープ結束装置
JPH1120333A (ja) * 1997-07-03 1999-01-26 Tomei Eng:Kk 端面シール装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0219739A1 (de) 1985-10-17 1987-04-29 Wella Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Bündeln oder Umwickeln von länglichen Dingen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105047329A (zh) * 2015-07-21 2015-11-11 平湖迪工机械制造有限公司 一种电缆绕铜带装置
CN107298211A (zh) * 2017-07-14 2017-10-27 芜湖德丰汽车零部件有限公司 一种包装机
CN109533494A (zh) * 2018-12-29 2019-03-29 苏州市贵翔精密机械有限公司 高效全自动封箱装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004018070A1 (de) 2004-10-21
DE502004002907D1 (de) 2007-03-29
EP1611012A2 (de) 2006-01-04
WO2004089755A3 (de) 2004-11-25
EP1611012B1 (de) 2007-02-14
ATE353824T1 (de) 2007-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3838706C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kabelbaumes und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0120251B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umwickeln von vorzugsweise quaderförmigen Gegenständen mit einem bahnförmigen Umwickelmaterial
EP0705491B1 (de) Konfektioniertes kabel, insbesondere für den schaltschrank- und steuerungsbau, verfahren zu seiner herstellung und bearbeitungssvorrichtung hierfür
DE2932963A1 (de) Mehradriges kabel sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung desselben
CH666441A5 (de) Vorrichtung zum schneiden mindestens eines segmentes von einem kontinuierlichen strang.
WO1998006155A1 (de) Verfahren und verdrillvorrichtung zum verdrillen von mindestens zwei einzelleitungen
DE3337853A1 (de) Verfahren zum binden eines buendels elektrischer leitungen sowie zugehoerige vorrichtung
DE60206212T2 (de) Verfahren und Maschine zum Entmanteln von elektrischen Kabeln
DE102011015060A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Rundbürsten
WO2004089755A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum automatischen bündeln oder umhüllen oder markieren von gegenständen
DE3814864C2 (de) Verpackungsmaschine für Packgut
AT400497B (de) Vorrichtung zum einfädeln und ziehen einer einziehfeder in elektrische installationsrohre bzw. aus diesen
DE3121660A1 (de) "verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von isoliertem draht"
EP0800476B1 (de) Verfahren zum binden von gebündelten gegenständen, insbesondere kabelstücken, sowie dazugehörige vorrichtung und ein bindematerial
CH685236A5 (de) Schneidgerät zum Schneiden von Stücken aus Weichmaterial.
EP0499042B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kabelbaumes und Vorrichtung dazu
DE3315336A1 (de) Kombinierte vorrichtung zum programmierten abschneiden
DE3047838A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kabelbaeumen
DE20301985U1 (de) Vorrichtung zur Vereinzelung von mehreren in einem Kabelmantel verdrillt angeordneter Litzen
DE4313072A1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Bündeln, Markieren und Isolieren von länglichen Gegenständen mittels eines einseitig klebenden Bands
DE202011004383U1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Rundbürsten
DE4435090C1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von für die Montage vorgefertigten, flexiblen, in der Länge zugeschnittenen, elektrischen Litzenleitungen
DE4013345C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Folienbahnen an Verpackungsmaschinen
DE3136207C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Rollen aus Drahtgeflecht
AT254964B (de) Verfahren zur Ummantelung gebündelter Leitungen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004726512

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004726512

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2004726512

Country of ref document: EP