WO2004088093A1 - Drehkolbenmaschine - Google Patents

Drehkolbenmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2004088093A1
WO2004088093A1 PCT/CZ2004/000016 CZ2004000016W WO2004088093A1 WO 2004088093 A1 WO2004088093 A1 WO 2004088093A1 CZ 2004000016 W CZ2004000016 W CZ 2004000016W WO 2004088093 A1 WO2004088093 A1 WO 2004088093A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
piston
guide
axes
rotation
cylinder
Prior art date
Application number
PCT/CZ2004/000016
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eduard Zelezny
Original Assignee
TOLAROVÁ, Simona
Zelezny, Filip
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to EP04723152A priority Critical patent/EP1616079B1/de
Priority to AU2004225863A priority patent/AU2004225863A1/en
Priority to DK04723152.7T priority patent/DK1616079T3/da
Priority to SI200431884T priority patent/SI1616079T1/sl
Priority to EA200501546A priority patent/EA007694B1/ru
Priority to ES04723152T priority patent/ES2384077T3/es
Priority to AT04723152T priority patent/ATE549486T1/de
Application filed by TOLAROVÁ, Simona, Zelezny, Filip filed Critical TOLAROVÁ, Simona
Priority to CA2521036A priority patent/CA2521036C/en
Priority to JP2006504220A priority patent/JP4665897B2/ja
Priority to US10/551,785 priority patent/US7726957B2/en
Priority to PL04723152T priority patent/PL1616079T3/pl
Priority to MXPA05010533A priority patent/MXPA05010533A/es
Priority to NZ543326A priority patent/NZ543326A/en
Priority to BRPI0409083-7A priority patent/BRPI0409083A/pt
Publication of WO2004088093A1 publication Critical patent/WO2004088093A1/de
Priority to IL171209A priority patent/IL171209A/en
Priority to EGNA2005000602 priority patent/EG23783A/xx
Priority to NO20055059A priority patent/NO338176B1/no
Priority to AU2010202225A priority patent/AU2010202225B2/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/22Rotary-piston machines or engines of internal-axis type with equidirectional movement of co-operating members at the points of engagement, or with one of the co-operating members being stationary, the inner member having more teeth or tooth- equivalents than the outer member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C17/00Arrangements for drive of co-operating members, e.g. for rotary piston and casing
    • F01C17/06Arrangements for drive of co-operating members, e.g. for rotary piston and casing using cranks, universal joints or similar elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Definitions

  • the piston performs a simple rotational movement.
  • the piston is here eccentrically in an annular shell and is equipped with retractable seal ß n, which adapt to the changing distance between the piston and the annular shell and at the same time delimiting the changing work spaces between the piston and cylinder jacket.
  • ß n retractable seal
  • the piston performs a composite rotational movement, ie a rolling movement. This rolls - especially with the help of gears - a larger circle (for example, a central circular gear of an internal gear) on a stationary smaller circle (for example, a circular gear of an external toothing) from.
  • the ratios of the diameters of the two circles determine the vertex number 'of the piston describe a matching curve, and the number of delimited by the piston Workrooms. If this ratio is 2: 1, the piston has two vertices and delimits two work spaces, if this ratio is 3: 2, the piston has three vertices and delimits three work spaces, etc.
  • the advantage of this arrangement is that the shell curvature is geometric position of the vertexes of the piston can be adjusted, so that fill the exhaust gaskets, which are located in the vertices of the piston, only .. ein..ger.inge and. nearly. unchanging distance, between the vertices and the mantle.
  • a disadvantage is that if there are more than two vertex points, the jacket curvature has a very unfavorable for the combustion chamber shape, and beyond the ratio between the largest and smallest volume of the working space is limited in principle. Therefore, such an arrangement - as has been shown in practice - not suitable for internal combustion engines.
  • a two vertex arrangement can provide a more favorable combustion space and a better ratio between the largest and smallest working space, but it also results in an unfavorable ratio of the piston area loaded by the working pressure to the maximum critical diameter of the shaft. on which the piston is located. Therefore, such an arrangement is not suitable for motors, but only for blowers or pumps and compressors with low working pressure.
  • a machine with a rotary piston mounted in the cylinder This machine is characterized by the fact that the piston in the cylinder on the one hand rotatable about two together parallel axes which are perpendicular to the side walls of the cylinder, and on the other hand slidably mounted in two directions which are both perpendicular to each other and to the parallel axes of rotation stored.
  • Another feature of the invention is that the machine is equipped with two guide shafts with parallel axes of rotation.
  • the guide shafts in a direction perpendicular to the rotational axes with guide elements are provided (for example pins) to which in a slidable manner via sliding elements.
  • piston eg, sockets
  • the piston is located on a supporting eccentric (connected to a support shaft) parallel in at least one side wall of the cylinder
  • the eccentric eccentricity is equal to half the distance between the axes of rotation
  • the invention is characterized in that at least one of the guide shafts is constructed as a guide ring which is constructed in the Side wall is rotatably mounted, and on its front side facing the piston, it is provided with guide elements (for example lugs or grooves) on which slide elements (for example grooves or noses) are placed, which are connected to the piston.
  • the guide ring is provided on its side facing away from the piston with further supporting guide elements, which are perpendicular to the guide elements on the piston side facing are located and in which a rotatably mounted slider is arranged on the guide eccentric, which in turn is mounted on the support shaft parallel to the supporting eccentric and rotated by 180 degrees.
  • the machine is characterized by the fact that the spaces between the sliding elements (for example pegs or noses) on one side and between the guiding elements (for example bushes or grooves) on the other side are closed and with openings for - The inlet and outlet of lubricant are equipped.
  • Figure 1 shows a schematic machine construction according to this invention
  • Figure 2 shows the machine construction of this invention in section
  • Figure 3 shows another embodiment of this machine where the guide shafts are formed as guide rings and the piston is further supported on the supporting eccentric connected to the support shaft.
  • Other designs are shown schematically in Figures 4 and 5 and in Figure 6 in section.
  • the space between a connecting line of the vertices of the piston 2 and the shell 1 increases from its minimum to its maximum, while the space between the second connecting line from its maximum on Minimum reduced.
  • the shell 1 and / or the side wall 11 of the cylinder is provided on one side with an inlet opening and on the opposite side with an outlet opening for a liquid or gaseous medium, then this medium begins by rotation of only one of the waves on the suck one side into the space between mantle 1 and piston 2 and on the displace the opposite side from this room.
  • the machine works as a pump or compressor.
  • At least one of the guide shafts 71, 81 is modified as a hollow shaft, namely as a guide ring 72, 82 which is likewise rotatably mounted in the side wall 11 and which is likewise equipped with a guide element 51, 61, which is connected to the sliding element 31, 41 in the piston 2.
  • the piston itself is rotatably mounted (for example by means of a bearing) on the supporting eccentric 10, which is located on the support shaft 91, which is rotatably mounted in at least one side wall 11.
  • the support shaft .91 at least passes through a guide ring 72, 82, and the axis lies in the plane of the axes 7, 8 of the guide rings 72, 82, in the middle between them.
  • the eccentricity of the supporting eccentric 10 is equal to half the distance between the axes 7, 8.
  • the center of the supporting eccentric 10 moves along the coinci ming path with the Center of the piston 2.
  • the load of the piston 2 is then completely transmitted through the supporting eccentric 10 and the support shaft 91, so that the guide rings 72, 82 are not loaded by the pressure on the piston.
  • large pressures on the piston However, the guide ring 72 can not be moved as the guide shaft 71 in the embodiment in Figure 2 ,.
  • both guide rings In the embodiment with bearing eccentric 10 and the support shaft 91 is according to the example of the .Aus arrangement a further feature of the invention is that the function of both guide rings is connected such that the guide ring 72, 82 mounted only on one side of the piston 2 and after 6 is modified such that, in addition to the guide element 51, 61, which is located on the side facing the piston, also on the side facing away from the piston, a supporting guide element 52, 62, in which on the auxiliary eccentric 15 a slidable slider 14 is mounted.
  • This auxiliary eccentric 15 has the same eccentricity as the supporting eccentric 10 and is fixedly arranged on the support shaft 91 and rotated by 180 ° relative to the supporting eccentric 10.
  • the rotary piston engine according to this invention both in the examples of the embodiment and in other claims resulting from the patent claims, has its advantages in comparison with previously known piston engines in that it is smaller, lighter and perfectly balanced than the sliding piston engines, Compared with geared machines has a higher performance and lower noise, compared to machines with rolling on sprockets piston less noise, a better ratio between maximum and minimum size of the working space and a lower consumption of lubricants and there is no dependence between diameter of the shaft and the loaded piston surface, which can be used at high pressures, (for example in internal combustion engines) or at very high pressures (for example with hydraulic pumps).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Drehkolbenmaschine, insbesondere Kompressor, Pumpe oder Motor, mit einem Drehkolben durch den Arbeitsräume mit sich änderndem Volumen abgegrenzt werden und bei der sich der Kolben (2) in einem Zylinder (1) mit zwei Seitenwänden und gekrümmtem Mantel befindet, und zwar einerseits drehbar um zwei gemeinsame parallele Rotationsachsen (7, 8) senkrecht zu den Seitenwänden des Zylinders und andererseits verschiebbar in zwei Richtungen senkrecht sowohl zueinander als auch zu den parallelen Rotationsachsen. Der Kolben (2) ist hierbei mit zwei Führungswellen (71, 81) mit parallelen Rotationsachsen versehen, wobei die Führungswellen (71, 81) in Richtung senkrecht zu den Rotationsachsen (7, 8) mit Führungselementen (5, 6), mit Vorteil Gleiter oder Zapfen, versehen sind, auf denen der Kolben (2) mit Hilfe von Gleitelementen (3, 4), mit Vorteil Furchen oder Buchsen, verschiebbar aufgesetzt ist.

Description

DREHKOLBENMASCHINE
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Drehkolbenmaschine mit einem Drehkolben, durch den Arbeitsräume mit sich änderndem Volumen abgegrenzt werden (zum Beispiel Kompressor, Pumpe oder Motor) , und bei der sich der Kolben in einem Zylinder mit zwei Seitenwänden und gekrümmtem Mantel befindet, dessen Krümmung die geometrische Stelle der Scheitelpunkte des Kolbens bei dessen Rotationsbewegung darstellt.
Es sind bereits Konstruktionen bekannt, bei denen der Kolben eine einfache Rotationsbewegung ausführt. Der Kolben befindet sich hier exzentrisch in einem ringförmigen Mantel und ist mit ausziehbaren Dichtungßn ausgestattet, die sich an die sich ändernde Entfernung zwischen dem Kolben und dem ringförmigen Mantel anpassen und gleichzeitig die sich ändernden Arbeitsräume zwischen Kolben und Zylindermantel abgrenzen. Eine derartige Anordnung erlaubt jedoch keine großen Drücke bzw. Temperaturen, daher sind diese nur als Gebläse einsetzbar. Des Weiteren sind Konstruktionen bekannt, bei denen der Kolben eine zusammengesetzte Rotationsbewegung., d.h. eine Rollbewegung ausführt. Hierbei rollt - vor allem mit Hilfe von Zahnrädern - ein größerer Kreis (zürn Beispiel ein zentrisches Kreisrad einer Innenverzahnung) an einem unbeweglichen kleineren Kreis (zum Beispiel zentrisches Kreisrad einer Außenverzahnung) ab. Die Verhältnisse der Durchmesser beider Kreise bestimmen die Scheitelpunktanzahl ' des Kolbens, die eine übereinstimmende Kurve beschreiben, sowie die Anzahl der durch den Kolben abgegrenzten Arbeitsräume. Wenn dieses Verhältnis 2:1 beträgt, hat der Kolben zwei Scheitelpunkte und grenzt zwei Arbeitsräume ab, wenn dieses Verhältnis 3:2 beträgt, hat der Kolben drei Scheitelpunkte und grenzt drei Arbeitsräume ab usw. Der Vorteil dieser Anordnung besteht darin, dass die Mantelkrümmung als geometrische Stelle der Scheitelpunkte des Kolbens angepasst werden kann, damit füllen die ausziehbaren Dichtungen, die in den Scheitelpunkten des Kolbens angeordnet sind, nur..eine..ger.inge und. fast. nveränderliche .Entfernung, zwischen den Scheitelpunkten und dem Mantel aus. Ein Nachteil besteht jedoch darin, dass, wenn mehr als zwei Kolbenscheitelpunkte vorliegen, die Mantelkrümmung eine für den Verbrennungsraum sehr ungünstige Form aufweist, und darüber hinaus das Verhältnis zwischen größtem und kleinstem Volumen des Arbeitsraumes prinzipiell eingeschränkt ist. Daher ist eine derartige Anordnung - wie sich in der Praxis gezeigt hat - nicht geeignet für Verbrennungsmotoren. Eine Anordnung mit zwei Scheitelpunkten kann jedoch einen günstigeren Verbrennungsraum und ein besseres Verhältnis zwischen größtem und kleinstem Arbeitsraum bieten, es ergibt sich jedoch - ebenfalls aus dem Prinzip bedingt - ein ungünstiges Verhältnis der Kolbenfläche, belastet durch den Arbeitsdruck, zum größtmöglichen kritischen Durchmesser der Welle, auf der sich der Kolben befindet. Daher ist eine derartige Anordnung nicht geeignet für Motoren, sondern nur für Gebläse oder Pumpen und Kompressoren mit kleinem Arbeitsdruck.
Die Nachteile des bisherigen Standes der Technik werden durch eine Maschine mit einem im Zylinder gelagerten Drehkolben beseitigt. Diese Maschine zeichnet sich dadurch aus, dass der Kolben im Zylinder einerseits drehbar um zwei gemeinsam parallele Achsen, die senkrecht zu den Seitenwänden des Zylinders verlaufen, und andererseits verschiebbar in zwei Richtungen, die sowohl senkrecht gegeneinander als auch zu den parallelen Rotationsachsen verlaufen, gelagert ist. Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist, dass die Maschine mit zwei Führungswellen mit parallelen Rotationsachsen ausgestattet ist. Hierbei sind die Führungswellen in senkrechter Richtung zu den Rotationsachsen mit Führungselementen (zum Beispiel Zapfen) ausgestattet, auf die in verschiebbarer Weise über Gleitelemente"- (zum Beispiel Buchsen) der Kolben-aufgesetzt* ist. Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, dass eine der Führungswellen in der Zylinderwand verschiebbar in Richtung der, durch die Rotationsachsen gelegten Ebene, gelagert ist. Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist, dass sich der Kolben auf einem tragenden Exzenter (verbunden mit einer Tragwelle) befindet, der in mindestens einer Seitenwand des Zylinders parallel zu den Rotationsachsen des Kolbens und zwischen diesen Achsen drehbar gelagert ist. Hierbei ist die Außermittigkeit des tragenden Exzenters gleich der Hälfte der Entfernung zwischen den Rotationsachsen. Die Erfindung zeichnet sich weiterhin dadurch aus, dass mindestens eine der Führungswellen als Führungsring konstruiert ist, der in der Seitenwand drehbar gelagert ist, und an seiner dem Kolben zugewandten Frontseite mit Führungseleraenten (zum Beispiel Nasen oder Furchen) ausgestattet ist, auf denen Gleitelemente (zum Beispiel Furchen oder Nasen) aufgesetzt sind, die mit dem Kolben verbunden sind. Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, dass der Führungsring auf seiner dem Kolben abgewandten Seite mit weiteren unterstützenden Führungselementen versehen ist, die sich senkrecht zu den Führungselementen auf der dem Kolben zugewandten Seite befinden und in denen ein drehbar gelagerter Gleiter auf dem Führungsexzenter angeordnet ist, der wiederum auf der Tragwelle parallel zum tragenden Exzenter aufgesetzt und um 180 Grad gedreht ist. In seinem letzten Merkmal zeichnet sich die Maschine dadurch aus, dass die Räume zwischen den Gleitelementen (zum Beispiel Zapfen oder Nasen) auf der einen Seite und zwischen den Führungselementen (zum Beispiel Buchsen oder Furchen) auf der anderen Seite geschlossen sind und mit Öffnungen- für-- den Eintritt und Austri-tt von Schmiermittel ausgestattet sind.
Die Erfindung ist auf den beigefügten Zeichnungen näher dargestellt, auf denen die Abbildung 1 eine schematische Maschinenkonstruktion nach dieser Erfindung und die Abbildung 2 die Maschinenkonstruktion nach dieser Erfindung im Schnitt zeigen. Die Abbildung 3 zeigt eine andere Ausführung dieser Maschine, wo die Führungswellen als Führungsringe gebildet sind und der Kolben ferner auf dem tragenden mit der Tragwelle verbundenen Exzenter gelagert ist. Weitere Ausführungen sind auf den Abbildungen 4 und 5 schematisch und auf der Abbildung 6 im Schnitt gezeigt.
Nach der Abbildung 1 ist der Kolben 2 im gekrümmten Mantel 1 des Zylinders angeordnet, der Kolben 2 ist mit zueinander senkrecht stehenden Furchen 3, 4 ausgestattet, die die Gleitelemente des Kolbens 2 bilden. Mit diesen Furchen 3, 4 ist der Kolben 2 auf zwei Führungselementen 5, 6 gelagert, die immer mit einer der Wellen 71, 81 fest verbunden sind, deren Achsen 7, 8 parallel verlaufen. Auf der Abbildung 2 wird der Mantel 1 des Zylinders an beiden Seiten durch Seitenwände 11 abgeschlossen, in denen die Wellen 71, 81 drehbar gelagert sind. Die Anordnung der Gleitelemente 3, 4 und der Führungselemente 5, 6 auf den gegenüberliegenden Seiten des Kolbens und auf den Wellen 71, 81 wird auf Bild 4 und Bild 5 dargestellt. Bei der Drehung mit einer der Wellen 71, 81 dreht sich damit auch das fest verbundene Führungselement 5, 6, das dann den Kolben mit Hilfe des betreffenden Gleitelementes 3, 4 (zum Beispiel Furchen) dreht. Der Kolben dreht sich dann mit Hilfe seines zweiten Gleitelementes 4, 3, des zweiten Führungselementes 6, 5 -und der zweiten Welle- 81, -71 auc -um - die zweite Achse 8, 7. Wenn sich die Scheitelpunkte in gleicher Entfernung von der Mitte des Kolbens 2 befinden, beschreiben beide eine übereinstimmende Krümmung des Mantels 1, die dann zusammen mit der Verbindungslinie beider Scheitelpunkte zwei voneinander getrennte Räume bildet. Die parallel laufende Rotationsbewegung des Kolbens 2 um zwei parallele Achsen 7, 8 bewirkt, dass bei der Bewegung entlang des Mantels 1 sich eine gekrümmte Verbindungslinie der Scheitelpunkte des Kolbens 2 von diesem Mantel 1 entfernt, während die andere Verbindungslinie sich diesem Mantel 1 annähert. Bei Drehung der Wellen um 360° und damit des Kolbens um 90° vergrößert sich der Raum zwischen einer Verbindungslinie der Scheitelpunkte des Kolbens 2 und dem Mantel 1 von seinem Minimum auf sein Maximum, während sich der Raum zwischen der zweiten Verbindungslinie von seinem Maximum auf sein Minimum verkleinert. Wenn der Mantel 1 und/oder die Seitenwand 11 des Zylinders auf der einen Seite mit einer Eintrittsöffnung und auf der gegenüberliegenden Seite mit einer Austrittsöffnung für ein flüssiges oder gasförmiges Medium versehen ist, dann beginnt sich dieses Medium durch Drehung von nur einer der Wellen auf der einen Seite in den Raum zwischen Mantel 1 und Kolben 2 anzusaugen und auf der gegenüberliegenden Seite aus diesem Raum zu verdrängen. In diesem Fall arbeitet die Maschine als Pumpe oder Kompressor. Wird auf der einen Seite des Zylinders in den Raum zwischen Mantel 1 und Kolben 2 ein Druckmedium zugeführt, dann entsteht durch seinen Druck auf die durch die Verbindungslinie der Scheitelpunkte und der Breite des Kolbens 1 gegebene Fläche eine Kraft,- die außerhalb der einen Rotationsachse 7 hindurchgeht und somit einen Moment zu dieser Achse hervorruft. Durch diesen Moment drehen sich die Welle 71 und damit auch der Kolben 2 und die zweite Welle 81. Bei der Einrichtung entsprechend der Erfindung kann die Entfernung zwischen den Parallelachsen 7, 8 der Wellen 71, 81 in der Ebene, durch die beide Achsen 7, 8 gehen, kontinuierlich, und dass auch während des Betriebes der Maschine, geändert werden. Es ist offensichtlich, dass die Welle 81, gegen die der Kolben 2 beweglich in senkrechter Richtung auf der Geraden zwischen den Scheitelpunkten gelagert ist, gegenüber der Seitenwand 11 des Zylinders nur mit einem Freiheitsgrad (drehbar) gelagert sein muss, während die zweite Welle 71, gegen die der Kolben 2 beweglich in Richtung seiner Scheitelpunkte gelagert ist, in der Seitenwand 11 mit zwei Freiheitsgraden gelagert sein kann, einerseits drehbar, andererseits verschiebbar in der Ebene beider Achsen 7, 8, siehe dazu die Abbildung 2. Durch Änderung der Entfernung zwischen beiden Achsen 7, 8 kann sich kontinuierlich und während des Betriebes der Maschine sowohl das Verhältnis zwischen dem maximalen und minimalen Raum zwischen der Verbindungslinie der Scheitelpunkte und dem gekrümmten Mantel, und damit auch die Menge des angesaugten oder expandierenden und herausgedrückten Mediums, als auch die Größe des Momentes zur Achse 7 ändern. Bei einer hintereinander geschalteten Konstruktion von mindestens zwei derart angeordneten Maschinen entsprechend der Erfindung (zum Beispiel eine Maschine als Pumpe und die zweite Maschine als Motor für ein gasförmiges oder flüssiges Medium) ändert sich bei Bewegung von mindestens einer Welle 71 gegenüber der Welle 81 kontinuierlich sowohl die Umdrehungszahl als auch das Verhältnis der Momente beider verbundener Maschinen. Bei einer Anordnung, wie im vorherigen Beispiel beschrieben, wird die Welle 71 durch eine Kraft belastet, die durch den Druck auf den Kolben» 2. gegeben ist. Zu deren Entlastung ,wird_ entsprechend eines weiteren Merkmals der Erfindung mindestens eine der Führungswellen 71, 81 als Hohlwelle modifiziert, namentlich als Führungsring 72, 82, der ebenfalls drehbar in der Seitenwand 11 gelagert ist und der ebenfalls mit einem Führungselement 51, 61 ausgestattet ist, das mit dem Gleitelement 31, 41 im Kolben 2 verbunden ist. Der Kolben selbst ist drehbar gelagert (zum Beispiel mit Hilfe eines Lagers) auf dem tragenden Exzenter 10, der sich auf der Tragwelle 91 befindet, die in mindestens einer Seitenwand 11 drehbar gelagert ist. Die Tragwelle .91 geht mindestens durch .einen Führungsring 72, 82, und die Achse liegt in der Ebene der Achsen 7, 8 der Führungsringe 72, 82, und zwar in der Mitte zwischen ihnen. Die Außermittigkeit des tragenden Exzenters 10 ist gleich der halben Entfernung zwischen den Achsen 7, 8. Bei der Rotation des Kolbens 2, der durch die Führungsringe 72, 82 geführt wird, bewegt sich der Mittelpunkt des tragenden Exzenters 10 entlang des übereinsti menden Weges mit dem Mittelpunkt des Kolbens 2. Die Belastung des Kolbens 2 wird dann komplett über den tragenden Exzenter 10 und die Tragwelle 91 übertragen, damit werden die Führungsringe 72, 82 durch den Druck am Kolben nicht belastet. Bei der Ausführung nach der Abbildung 3 können große Drücke auf den Kolben ausgeübt werden, der Führungsring 72 kann jedoch nicht wie die Führungswelle 71 bei der Ausführung auf der Abbildung 2, verschoben werden. Entsprechend der Erfindung können jedoch die Vorteile beider beschriebenen Ausführungen derart kombiniert werden, dass nur ein Führungsring 82 verwendet wird und die Führungswelle 71 belassen wird, die in beiden Seitenwänden 11 gelagert ist und hierbei durch den Führungsring 82 geht. In diesem Fall wird weder die Tragwelle -91 noch- der Exzenter 10 verwendet, die- Belastung des- Kolbens wird jedoch durch die ausreichend dimensionierte und beidseitig gelagerte Welle 71 übertragen. Bei der Ausführung mit tragendem Exzenter 10 und der Tragwelle 91 besteht nach dem Beispiel der .Ausführung ein weiteres Merkmal der Erfindung darin, dass die Funktion beider Führungsringe derart verbunden wird, dass der Führungsring 72, 82 nur an einer Seite des Kolbens 2 angebracht und nach der Abbildung 6 derart modifiziert ist, dass er neben dem Führungselement 51, 61, das sich auf der dem Kolben zugewandten Seite befindet, darüber hinaus auf der dem Kolben abgewandten Seite noch ein unterstützendes Führungselement 52, 62 besitzt, in dem auf dem Hilfsexzenter 15 ein verschiebbarer Gleiter 14 gelagert ist. Dieser Hilfsexzenter 15 hat die gleiche Außermittigkeit wie der tragende Exzenter 10 und ist fest auf der Tragwelle 91 angeordnet und um 180° gegenüber dem tragenden Exzenter 10 gedreht. Somit können beide Führungsringe an'' einem der beiden Stellen ihrer Einbringung vereinigt werden. Es ist natürlich o fensichtlich, dass es aus Produktionsgründen günstiger ist, den vereinigten Führungsring an der Stelle des Führungsringes 82 unterzubringen, d.h. in der Art und Weise, dass sein Führungselement 61 im Gleitelement 41 des Kolbens 2 verschiebbar gelagert ist in senkrechter Richtung zur Geraden, die beide Scheitelpunkte des Kolbens 2 verbindet. Alle Maschinen mit sich bewegenden Bestandteilen haben viele Stellen, die geschmiert bzw. gekühlt werden müssen. Bei einer Maschine entsprechend der Erfindung muss jedoch keine eigenständige Pumpeinrichtung eingesetzt werden, denn gemäß eines der Merkmale der Erfindung können die sich ändernden Räume zwischen bestimmten sich zueinander bewegenden Bestandteilen, zum Beispiel zwischen den Gleitelementen 3, 4, 31, 41 bzw. dem Gleiter 14 auf der einen Seite und zwischen den Führungselementen 5, 6, 51, 61, 52, 62 auf der anderen Seite, als Pumpeinrichtungen für Schmiermittel und/oder Kühlmedium verwendet werden mit der Maßgabe, dass diese Räume an den Seiten abgeschlossen sind und mit Eintritts- und Austrittsöffnungen für das angeführte Medium versehen werden. Dadurch entfallen nicht nur die sonst meist teuren und schweren Pumpeinrichtungen, sondern darüber hinaus kann beim Hineinpumpen des Mediums in die Maschine das Schmiermittel und/oder Kühlmedium über die Schmier- und/oder Kühlstelle mit Unterdruck eingeführt werden, damit ist der Verbrauch dieser Medien nur sehr gering.
Die Drehkolbenmaschine nach dieser Erfindung zeigt sowohl nach den Beispielen der Ausführung als auch nach anderen sich aus den Patentansprüchen ergebenden Ausführungen' -im Vergleich mit bisher bekannten Kolbenmaschinen seine Vorteile darin, dass sie gegenüber den Maschinen mit verschiebbarem Kolben kleiner, leichter und vollkommen ausgewogen ist, gegenüber Zahnradmaschinen eine höhere Leistung und geringere Lärmentwicklung aufweist, gegenüber Maschinen mit an Zahnrädern abrollendem Kolben eine geringere Lärmentwicklung, ein besseres Verhältnis zwischen maximaler und minimaler Größe des Arbeitsraumes sowie einen geringeren Verbrauch an Schmiermitteln aufweist und es besteht keine Abhängigkeit zwischen Durchmesser der Welle und der belasteten Kolbenfläche, was einen Einsatz bei hohen Drücken, (zum Beispiel bei Verbrennungsmotoren) oder bei sehr hohen Drücken (zum Beispiel bei Hydraulikpumpen) ermöglicht.

Claims

Patentansprüche
Drehkolbenmaschine,- insbesondere ein Kompressor, eine Pumpe oder ein Motor, mit einem Drehkolben, durch den Arbeitsräume mit sich änderndem Volumen abgegrenzt werden, wobei der Kolben in einem Zylinder mit zwei Seitenwänden und einem gekrümmten Mantel angeordnet ist g e k e n n z e i c h n e t d a d u r c h, dass der Kolben (2) im Zylinder (1, 11) einerseits drehbar um zwei gemeinsam parallele, senkrecht zu den Seitenwänden (11) des Zylinders liegende Rotationsachsen (7,8) und andererseits verschiebbar in zwei sowohl zueinander als auch zu den parallelen Rotationsachsen (7, 8) senkrechten Richtungen gelagert ist.
2. Drehkolbenmaschine nach dem Anspruch 1, g e k e n n z e i c h n e t d a d u r c h, dass sie mit zwei Führungswellen (71, 81) mit parallelen Rotationsachsen (7, 8') versehen ist, wobei die Führungswellen (71, 81) in Richtung senkrecht zu den Rotationsachsen (7, 8) mit Führungselementen (5, 6) , mit Vorteil Gleiter oder Zapfen, versehen sind, auf denen der Kolben (2) mit Hilfe von Gleitelementen (3, 4) , mit Vorteil Furchen oder Buchsen, verschiebbar aufgesetzt ist.
3. Drehkolbenmaschine nach dem Anspruch 2, g e k e n n z e i c h n e t d a d u r c h, dass eine der Führungswellen (71, 81) in der Seitenwand (11) des Zylinders verschiebbar in Richtung der Ebene gelagert ist, in der die Rotationsachsen (7, 8) liegen.
4. Drehkolbenmaschine nach 'dem Anspruch 2, g e k e n n z e i c h n e t d a d u r c h, dass der Kolben (2) drehbar auf einem tragenden Exzenter (10) gelagert ist, der mit einer Tragwelle (91) verbunden ist, die wiederum drehbar in mindestens einer Seitenwand (11) des Zylinders parallel zu den Rotationsachsen (7, 8) des Kolbens (2) und zwischen diesen Achsen (7, 8) gelagert ist, wobei die Außermittigkeit des tragenden Exzenters (10) gleich der Hälfte der Entfernung zwischen den Rotationsachsen (7, 8) -ist. - - - -
5.' Drehkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 4, g e k e n n z e i c h n e t d a d u r c h, dass mindestens eine der Führungswellen (71, 81) als Führungsring (72, 82) gestaltet ist, der drehbar in der Seitenwand (11) gelagert ist und auf seiner dem Kolben (2) zugewandten Frontseite mit einem Führungselement (51, 61) , mit Vorteil Nase oder Furche, versehen ist, auf dem die mit dem Kolben (2) verbundenen Gleitelemente (31, 41) , mit Vorteil Furchen oder Nasen,, aufgesetzt sind.
6. Drehkolbenmaschine nach dem Anspruch 5, g e k e n n z e i c h n e t d a d u r c h, dass der Führungsring (72, 82) auf seiner dem Kolben (2) abgewandten Frontseite mit weiteren unterstützenden Führungselementen (52, 62) versehen ist, die ''senkrecht zu den Führungselementen (51, 61) auf der dem Kolben (2) zugewandten Seite angeordnet sind, und auf denen ein auf dem Führungsexzenter (15) gelagerter unterstützender Gleiter (14) gelagert ist, der auf einer Tragwelle (91) parallel zum dem tragenden Exzenter (10) und um 180 Grad zu dem tragenden Exzenter (10) gedreht aufgesetzt ist.
7. Drehkolbenmaschine nach dem Anspruch 2, 5 oder 6, g e k e n n z e i c h n e t d a d u r c h, dass die Räume zwischen den Gleitelementen (3, 4, 31, 41) , mit Vorteil Zapfen oder Nasen, bzw. dem unterstützenden Gleiter (14) einerseits und den Führungselementen (5, 6, 51, 61, 52, 62) , mit Vorteil Buchsen oder Furchen, andererseits geschlossen sind und mit Öffnungen für den Eintritt und Austritt von Schmiermittel versehen sind.
PCT/CZ2004/000016 2003-04-01 2004-03-25 Drehkolbenmaschine WO2004088093A1 (de)

Priority Applications (18)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NZ543326A NZ543326A (en) 2003-04-01 2004-03-25 Rotating piston machine in which the piston rotates about two parallel axes of rotation
DK04723152.7T DK1616079T3 (da) 2003-04-01 2004-03-25 Rotationsstempelmaskine
SI200431884T SI1616079T1 (sl) 2003-04-01 2004-03-25 Stroj z vrteäśim se batom
EA200501546A EA007694B1 (ru) 2003-04-01 2004-03-25 Механизм с вращающимся поршнем
ES04723152T ES2384077T3 (es) 2003-04-01 2004-03-25 Máquina de émbolo giratorio
AT04723152T ATE549486T1 (de) 2003-04-01 2004-03-25 Drehkolbenmaschine
US10/551,785 US7726957B2 (en) 2003-04-01 2004-03-25 Rotating piston machine with dual suspension
CA2521036A CA2521036C (en) 2003-04-01 2004-03-25 Rotating piston machine with dual suspension
JP2006504220A JP4665897B2 (ja) 2003-04-01 2004-03-25 回転ピストンを備えた機械
EP04723152A EP1616079B1 (de) 2003-04-01 2004-03-25 Drehkolbenmaschine
PL04723152T PL1616079T3 (pl) 2003-04-01 2004-03-25 Maszyna z tłokiem obrotowym
MXPA05010533A MXPA05010533A (es) 2003-04-01 2004-03-25 Maquina con piston rotatorio.
AU2004225863A AU2004225863A1 (en) 2003-04-01 2004-03-25 Rotating piston machine
BRPI0409083-7A BRPI0409083A (pt) 2003-04-01 2004-03-25 engenho com pistão rotativo
IL171209A IL171209A (en) 2003-04-01 2005-09-29 Rotating piston machine
EGNA2005000602 EG23783A (en) 2003-04-01 2005-10-01 Rotating piston machine
NO20055059A NO338176B1 (no) 2003-04-01 2005-10-31 Roterende stempelmaskin
AU2010202225A AU2010202225B2 (en) 2003-04-01 2010-05-31 Rotating piston machine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CZ20030926A CZ297786B6 (cs) 2003-04-01 2003-04-01 Stroj s otácivým pístem
CZPV2003-926 2003-04-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004088093A1 true WO2004088093A1 (de) 2004-10-14

Family

ID=33102933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CZ2004/000016 WO2004088093A1 (de) 2003-04-01 2004-03-25 Drehkolbenmaschine

Country Status (24)

Country Link
US (1) US7726957B2 (de)
EP (1) EP1616079B1 (de)
JP (1) JP4665897B2 (de)
KR (1) KR100962750B1 (de)
CN (1) CN100408810C (de)
AT (1) ATE549486T1 (de)
AU (2) AU2004225863A1 (de)
BR (1) BRPI0409083A (de)
CA (1) CA2521036C (de)
CZ (1) CZ297786B6 (de)
DK (1) DK1616079T3 (de)
EA (1) EA007694B1 (de)
EG (1) EG23783A (de)
ES (1) ES2384077T3 (de)
IL (1) IL171209A (de)
MX (1) MXPA05010533A (de)
NO (1) NO338176B1 (de)
NZ (1) NZ543326A (de)
PL (1) PL1616079T3 (de)
PT (1) PT1616079E (de)
SI (1) SI1616079T1 (de)
UA (1) UA85554C2 (de)
WO (1) WO2004088093A1 (de)
ZA (1) ZA200508826B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1711686A1 (de) * 2003-08-27 2006-10-18 KCR Technologies PTY Ltd Drehmechanismus
WO2009103766A2 (de) * 2008-02-19 2009-08-27 Guenther Eggert Steuerung einer kreiskolbenmaschine
WO2015086887A1 (en) * 2013-12-12 2015-06-18 Steammotor Finland Oy Ab Ltd Locating device of rotary piston mechanism

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100370112C (zh) * 2006-09-07 2008-02-20 江平 杠杆型旋转活塞内热蒸汽发动机
US8539931B1 (en) * 2009-06-29 2013-09-24 Yousry Kamel Hanna Rotary internal combustion diesel engine
CZ302673B6 (cs) * 2010-06-30 2011-08-24 Jihostroj A.S. Pístní tesnení pro stroj s otácivým pístem a stroj s tímto tesnením
CZ302652B6 (cs) * 2010-06-30 2011-08-17 Jihostroj A.S. Stroj s otácivým pístem
US10001123B2 (en) 2015-05-29 2018-06-19 Sten Kreuger Fluid pressure changing device
US11035364B2 (en) 2015-05-29 2021-06-15 Sten Kreuger Pressure changing device
CZ308430B6 (cs) * 2016-11-08 2020-08-19 ÄŚeskĂ© vysokĂ© uÄŤenĂ­ technickĂ© v Praze Stroj s krouživým pohybem pístu v křivkovém válci

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB146237A (en) * 1918-02-05 1920-12-30 Benjamin Rene Planche Improvements in or relating to rotary pumps and engines
DE522299C (de) * 1926-12-30 1931-04-10 Ind General Res Corp Soc Gen E Drehkolbenverdichter, dessen Kolbenquerschnitt im Umfang aus zwei mit ihren Enden aneinanderliegenden Kreisbogen gebildet wird
FR907575A (fr) * 1944-04-24 1946-03-15 Perfectionnements aux machines rotatives
DE1121932B (de) * 1954-03-11 1962-01-11 Michael Frager Rotierende Verdraengermaschine
US4008988A (en) * 1974-12-16 1977-02-22 Putz A Frank Rotary piston expansible chamber device
US4300874A (en) * 1978-06-12 1981-11-17 Capella Inc. Rotary machine with lenticular rotor and a circular guide member therefor

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1310157A (en) * 1919-07-15 Planoorapii co
CN2065675U (zh) * 1989-10-04 1990-11-14 于学文 双缸双气室旋转发动机
WO1991005143A1 (en) * 1989-10-04 1991-04-18 Archimedes Associates, Inc. Rotary piston machine
CN1065123A (zh) * 1991-03-20 1992-10-07 杨中杰 三角回旋机械
SU1831587A3 (ru) * 1991-05-05 1993-07-30 German A Chikin Роторный гидронасос
RU2096662C1 (ru) * 1993-02-02 1997-11-20 Чикин Герман Германович Роторно-поршневой насос-компрессор
RU2106532C1 (ru) * 1993-09-16 1998-03-10 Чикин Герман Германович Роторный гидронасос
RU2095631C1 (ru) * 1995-06-06 1997-11-10 Михаил Иванович Енов Роторная компрессорно-расширительная установка
RU2109149C1 (ru) * 1996-03-12 1998-04-20 Михаил Иванович Енов Роторный двигатель внутреннего сгорания

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB146237A (en) * 1918-02-05 1920-12-30 Benjamin Rene Planche Improvements in or relating to rotary pumps and engines
DE522299C (de) * 1926-12-30 1931-04-10 Ind General Res Corp Soc Gen E Drehkolbenverdichter, dessen Kolbenquerschnitt im Umfang aus zwei mit ihren Enden aneinanderliegenden Kreisbogen gebildet wird
FR907575A (fr) * 1944-04-24 1946-03-15 Perfectionnements aux machines rotatives
DE1121932B (de) * 1954-03-11 1962-01-11 Michael Frager Rotierende Verdraengermaschine
US4008988A (en) * 1974-12-16 1977-02-22 Putz A Frank Rotary piston expansible chamber device
US4300874A (en) * 1978-06-12 1981-11-17 Capella Inc. Rotary machine with lenticular rotor and a circular guide member therefor

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1711686A1 (de) * 2003-08-27 2006-10-18 KCR Technologies PTY Ltd Drehmechanismus
EP1711686A4 (de) * 2003-08-27 2010-08-11 Kcr Technologies Pty Ltd Drehmechanismus
WO2009103766A2 (de) * 2008-02-19 2009-08-27 Guenther Eggert Steuerung einer kreiskolbenmaschine
WO2009103766A3 (de) * 2008-02-19 2010-10-21 En3 Gmbh Energy Engines Engineering Steuerung einer kreiskolbenmaschine
CN102084087A (zh) * 2008-02-19 2011-06-01 En3股份有限公司 旋转活塞机械的控制装置
CN102084087B (zh) * 2008-02-19 2015-01-07 En3股份有限公司 旋转活塞机械的控制装置
AU2009216710B2 (en) * 2008-02-19 2015-01-15 En3 Gmbh; Energy Engines Engineering Control of a rotary engine
US9091169B2 (en) 2008-02-19 2015-07-28 En3 Gmbh Fluid flow in a control arrangement for a rotary piston engine
WO2015086887A1 (en) * 2013-12-12 2015-06-18 Steammotor Finland Oy Ab Ltd Locating device of rotary piston mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
CA2521036A1 (en) 2004-10-14
EA007694B1 (ru) 2006-12-29
ES2384077T3 (es) 2012-06-29
CN100408810C (zh) 2008-08-06
JP4665897B2 (ja) 2011-04-06
CZ2003926A3 (en) 2004-11-10
CZ297786B6 (cs) 2007-03-28
SI1616079T1 (sl) 2012-09-28
IL171209A (en) 2011-06-30
EP1616079A1 (de) 2006-01-18
PL1616079T3 (pl) 2012-10-31
EA200501546A1 (ru) 2006-06-30
NO20055059D0 (no) 2005-10-31
NZ543326A (en) 2010-03-26
ZA200508826B (en) 2008-01-30
AU2010202225B2 (en) 2011-05-19
CN1768192A (zh) 2006-05-03
EP1616079B1 (de) 2012-03-14
NO338176B1 (no) 2016-08-01
US7726957B2 (en) 2010-06-01
AU2004225863A1 (en) 2004-10-14
BRPI0409083A (pt) 2006-05-02
AU2010202225A1 (en) 2010-06-24
EG23783A (en) 2007-08-13
US20070128063A1 (en) 2007-06-07
CA2521036C (en) 2011-11-29
UA85554C2 (ru) 2009-02-10
KR20050111630A (ko) 2005-11-25
NO20055059L (no) 2005-12-20
DK1616079T3 (da) 2012-07-02
ATE549486T1 (de) 2012-03-15
MXPA05010533A (es) 2006-03-09
JP2006523279A (ja) 2006-10-12
KR100962750B1 (ko) 2010-06-09
PT1616079E (pt) 2012-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1628385C3 (de) AuBenachsiger Drehkolbenverdichter mit Kämmeingriff und einem Verstellschieber
DE1936431A1 (de) Radialkolbenmaschine
DE3432915A1 (de) Innenachsige drehkolbenmaschine
DE2450418A1 (de) Drehkolbenmaschine
DE2603323A1 (de) Vorrichtung zum kuehlen von luft
DE2216579A1 (de) Achsialkolbenverdichter
DE4200305A1 (de) Regelbare fluegelzellenpumpe in kompakter bauweise
EP1616079B1 (de) Drehkolbenmaschine
DE4326323A1 (de) Taumelscheibenverdichter
DE60223150T2 (de) System zur konstruktion von pumpen, verdichtern und kraftmaschinen
CH661318A5 (de) Rotationskolbenmaschine.
DE60129857T2 (de) Kugelförmige fluidmaschine mit durchflussregelungsvorrichtung
DE102012009794A1 (de) Hydrostatische Radialkolbenmaschine und Kolben für eine hydrostatische Radialkolbenmaschine
WO2001036789A1 (de) Drehkolbenvorrichtung
DE2248137B2 (de) Kurbelschleifengetriebe für Kolbenkompressoren
DE3401064A1 (de) Stroemungsmittelpumpe
DE4112063C2 (de) Rotationskolbenkompressor
DE2454956A1 (de) Mehrstufiger hubkolbenkompressor
DE4224075A1 (de) Hydraulisches Antriebs- und Bremssystem
DE2911655A1 (de) Rollkolbenpumpe
DE4326407C2 (de) Hubkolben-Kältemittelverdichter mit ansaugseitigem Drehschieber
EP0510009A1 (de) Drehschiebermaschine.
DE102008047516B4 (de) Pumpe
DE202004004231U1 (de) Volumenstromveränderbare Verdrängerpumpe
DE10356183B4 (de) Hydrostatischer Motor mit radialer Verteilung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 171209

Country of ref document: IL

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/2005/010533

Country of ref document: MX

Ref document number: 2006504220

Country of ref document: JP

Ref document number: 2521036

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020057018829

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20048092347

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005/08826

Country of ref document: ZA

Ref document number: 543326

Country of ref document: NZ

Ref document number: 200508826

Country of ref document: ZA

Ref document number: 2004225863

Country of ref document: AU

Ref document number: 2154/KOLNP/2005

Country of ref document: IN

Ref document number: 2004723152

Country of ref document: EP

Ref document number: 200501546

Country of ref document: EA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2004225863

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20040325

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004225863

Country of ref document: AU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020057018829

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004723152

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0409083

Country of ref document: BR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007128063

Country of ref document: US

Ref document number: 10551785

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10551785

Country of ref document: US