WO2004085973A2 - Wasserzählerarmatur - Google Patents

Wasserzählerarmatur Download PDF

Info

Publication number
WO2004085973A2
WO2004085973A2 PCT/EP2004/002696 EP2004002696W WO2004085973A2 WO 2004085973 A2 WO2004085973 A2 WO 2004085973A2 EP 2004002696 W EP2004002696 W EP 2004002696W WO 2004085973 A2 WO2004085973 A2 WO 2004085973A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
water meter
core
fitting according
feature
water
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/002696
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2004085973A3 (de
Inventor
Gerhard Hege
Ralf Fesser
Guenter Behm
Willi Jung
Jürgen Westphal
Andreas Wagner
Original Assignee
Invensys Metering Systems Gmbh Ludwigshafen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Invensys Metering Systems Gmbh Ludwigshafen filed Critical Invensys Metering Systems Gmbh Ludwigshafen
Publication of WO2004085973A2 publication Critical patent/WO2004085973A2/de
Publication of WO2004085973A3 publication Critical patent/WO2004085973A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F15/00Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
    • G01F15/18Supports or connecting means for meters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/06Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects using rotating vanes with tangential admission
    • G01F1/07Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects using rotating vanes with tangential admission with mechanical coupling to the indicating device

Definitions

  • the invention relates to water meter fittings according to the preamble of claim 1.
  • thermoplastic materials that are food-safe and sufficiently temperature-resistant and that are relatively easy to process. Due to the relatively low compressive strength of plastics against metals, they have to be manufactured with large wall thicknesses. In addition, housing shapes must be selected that are characterized by increased pressure resistance.
  • a typical example of such a housing made of plastic is shown in FR 28 06 474 A.
  • the lower housing part of an impeller meter is shown.
  • the bottom of the lower housing part is designed as an ellipsoid of revolution.
  • the walls are extremely thick.
  • the nozzle that receives the measuring mechanism is designed with a multiple thread.
  • DE 299 23 950 U shows a meter for flowable media, which has a metal housing pot into which the plastic pipe connections and the plastic measuring chamber are subsequently inserted or sealed. Since the metal pot guarantees pressure resistance in this meter design, the wall thickness of the plastic parts can be significantly reduced. However, it is disadvantageous that a large number of metal and plastic parts have to be put together, O-rings having to be inserted as seals in each contact surface. This leads to a high, unaffordable assembly effort. Such counters could therefore not prevail in practice.
  • DE 100 38 598 A shows a counter in a coaxial design, releasably attached to a single-pipe connector.
  • the connection between the one-pipe connector and the meter is made by a screw ring.
  • the screw ring has at least one insert made of metal, which is at least partially surrounded by plastic. Otherwise, the single-pipe connector and the meter are of conventional design.
  • EP 1 197 733 A shows a single-pipe connector made from a food-safe plastic.
  • the screw threads in the pipe connection piece and the screw thread into which the coaxial meter is screwed are made of metal.
  • the present invention has for its object to provide a water meter fitting of the type mentioned that the pressure-resistant properties of metal and combines the food safety of plastic and allows the assembly effort to be further reduced compared to conventional manufacturing technology.
  • the housing has a core made of metal, which is overmolded with food-safe, sufficiently temperature-resistant plastic in such a way that the metal of the core does not come into contact with the water at any point ,
  • the metal core which brings about the compressive strength is in any case encapsulated on all sides in the water-carrying area with food-safe and preferably also temperature-resistant plastic, so that there is absolute and uncompromising conformity with the applicable drinking water directives. Furthermore, the corrosion resistance is easy to maintain even in damp environments.
  • the plastic can be processed with minimal wall thicknesses.
  • the core can be made from inexpensive steel grades.
  • the connection device to which the other fittings are attached is implemented in the metallic core and not in the plastic. This avoids the problems inherent in plastics that flow at long pressures. At the same time, the connection device serves to position the core exactly in the injection mold.
  • the core is designed as a cage.
  • a cage can be formed, for example, by steel wires which are fastened to the connecting device. Wires can be shaped very easily. In addition, they do not hinder the distribution of the plastic injected into the mold and combine optimally with the plastic.
  • the core is designed as a pot.
  • Such pots can be easily produced by deep drawing.
  • the pot advantageously has openings.
  • the core has suitable protuberances, for example in the form of nozzles.
  • the water meter fitting is a meter housing, is circular-cylindrical and has a flat bottom.
  • This housing shape corresponds to that of the well-known apartment and house water meter made of brass.
  • the connecting device is formed by a bayonet.
  • the connecting device can be formed by a screw thread.
  • the connecting device can also be formed by a snap ring which snaps into a circumferential groove in the core.
  • the plastic is advantageously a polypropylene, which can optionally be reinforced with glass fiber.
  • Such plastics are commercially available.
  • the water meter fitting is preferably part of the lower part of an impeller meter.
  • the lower part of the measuring chamber and its hydraulic internals are molded directly into the plastic.
  • the pressure-resistant lower part of the housing and the lower part of the measuring chamber can be produced in a single injection molding process without additional effort.
  • the lower part of the measuring chamber is closed by a measuring chamber cover advantageously made of plastic, an O-ring producing the seal.
  • the measuring chamber cover is supported from above by a metallic pressure plate, which is anchored to the connecting device, for example the bayonet.
  • the water meter fitting can be part of a one-pipe connector.
  • the connection device is formed at the upper end of the core as a screw thread, into which a coaxial counter can be screwed.
  • the water meter fitting is part of such a coaxial meter.
  • the metallic core is provided with an external thread, which can be screwed into the internal thread of the one-pipe connector.
  • the water meter fitting is part of an annular piston meter housing and / or an annular piston meter measuring chamber.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section along the line I-I in Fig. 3 through the lower part of a single-jet impeller meter
  • FIG. 3 shows a section along the line III-III through the lower housing part of FIG. 1,
  • Fig. 5 shows a longitudinal section through a single pipe connector
  • Fig. 6 shows a longitudinal section through a coaxial meter housing.
  • FIG. 1 to 3 show, as a first example of a water meter fitting, three orthogonal sections I-I, II-II, III-III through a lower part 10 of a single-jet impeller meter.
  • a circular cylindrical housing 11 with a flat bottom can be seen
  • the lower housing part 10 consists of a pot-shaped core 1 made of metal, which has a number of openings, for example in the area of the inlet and outlet connections 12, 13.
  • the metal core 1 is in all parts exposed to water on all sides with a food-safe and sufficiently temperature-resistant plastic molded.
  • the plastic forms the inner and outer shape including the measuring chamber with its hydraulic internals 16.
  • the core 1 ensures the pressure resistance. This allows the plastic parts to be manufactured with minimal wall thicknesses.
  • the core 1 can be produced from an inexpensive steel quality, for example from simple deep-drawing steel.
  • the upper end of the pot in the area of the connecting piece 15 is shaped into a bayonet catch 2. At this point and only here the metal parts are freely accessible.
  • the bayonet catch 2 therefore has a high strength.
  • a protuberance 3 is formed on the core 1, which additionally reinforces the inlet connector 12.
  • the metallic core 1 has openings not only in the area of the inlet and outlet connections 12, 13 but also at other points. These openings allow the plastic in the injection mold to flow freely where it is needed, for example to the inlet and outlet connections 12, 13.
  • FIGS. 1 to 3 show a longitudinal section through a single-jet impeller meter 40 in a dry-running design, produced using the lower housing part 10 according to FIGS. 1 to 3.
  • the lower housing part 10 is initially closed with a measuring chamber cover 41, with an O-ring 42 providing the seal manufactures.
  • a metal pressure plate 43 is anchored to the bayonet catch 2 and supports the measuring chamber cover 41.
  • a counter 44 is placed on the measuring chamber cover 41 and is covered by a hood 45.
  • the O-ring 42 also prevents the water flowing through the counter 40 from penetrating to the bayonet catch 2 in the pressure plate 43.
  • FIG. 5 shows a one-pipe connector 20 as an example of a further water meter fitting.
  • a pot-shaped core 1 made of metal is provided which does not come into contact with water, since it is encapsulated with plastic on all sides.
  • protuberances 3, 4 are provided on the core, which reinforce the connections 12, 13.
  • the upper end of the core 1 is formed in the area of the connecting piece 15 as a screw thread 2 '.
  • FIG. 6 shows, as a third exemplary embodiment of a water meter fitting, a housing of a multi-jet coaxial meter 30 in a dry-running version.
  • the pot-shaped core 1 made of metal is provided, the bottom of which reinforces the pressure plate 14 'between the measuring chamber and the counter.
  • the free end of the core 1 is formed in the area of the connecting piece 15 as an external thread 2 ′′.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung sind Wasserzählerarmaturen, deren Gehäuse (11) aus Kunststoff besteht mit einem Kern (1) aus Metall.

Description

Beschreibung:
Wasserzählerarmatur
TΘsfemöscGΩΘS d£<-M tϊ
Die Erfindung betrifft Wasserzählerarmaturen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Zum Erfassen des Wasserverbrauchs, gleichgültig ob Kalt- oder Warmwasser, und zum Zu- und Ableiten des Wassers sind diverse Wasserzählerarmaturen bekannt. Dazu zählen die eigentlichen Wasserverbrauchszähler in ihren verschiedenen Bauformen und Funktionstypen sowie geeignete Anschlussarmaturen.
Ursprünglich waren diese Armaturen aus Metall, meist Messing, hergestellt. Nachdem erkannt wurde, dass Messung unter ungünstigen Umständen Metallionen in das Wasser abgibt, begann eine Suche nach alternativen Materialien. Dabei richtete sich die Aufmerksamkeit der Fachwelt auf thermoplastische Kunststoffe, die lebensmittelecht und ausreichend temperaturfest sind und sich relativ leicht verarbeiten lassen. Aufgrund der relativ geringen Druckfestigkeit von Kunststoffen gegenüber Metallen müssen diese mit großen Wandstärken hergestellt werden. Außerdem müssen Gehäuseformen gewählt werden, die sich durch eine erhöhte Druckbeständigkeit auszeichnen.
Stand der Technik:
Ein typisches Beispiel für ein solches aus Kunststoff hergestelltes Gehäuse zeigt die FR 28 06 474 A. Dargestellt ist das Gehäuseunterteil eines Flügelradzählers. Zum Erreichen einer verbesserten Druckbeständigkeit ist der Boden des Gehäuseunterteils als Rotationsellipsoid ausgebildet. Die Wände sind extrem dick. Der Stutzen, der das Messwerk aufnimmt, ist mit einem vielgängigen Gewinde ausgebildet. Insgesamt ergibt sich ein voluminöses Gehäuse großer Höhe, dessen Bauform von der der bekannten Haus- und Wohnungswasserzähler derart abweicht, dass ein Austausch nicht ohne weiteres möglich ist. Selbstverständlich hat es nicht an Versuchen gefehlt, die Druckfestigkeit von Metall und die Lebensmittelechtheit von Kunststoff miteinander zu kombinieren. So zeigt beispielsweise die DE 299 23 950 U einen Zähler für fließfähige Medien, der einen Gehäusetopf aus Metall besitzt, in den die aus Kunststoff bestehenden Rohranschlussstutzen und die ebenfalls aus Kunststoff bestehende Messkammer nachträglich eingesetzt bzw. eingedichtet sind. Da bei dieser Zählerkonstruktion der Metalltopf die Druckfestigkeit garantiert, können die Wandstärken der Kunststoffteile deutlich verringert werden. Nachteilig ist jedoch, dass eine Vielzahl von Metall- und Kunststoffteilen zusammengesetzt werden müssen, wobei in jeder Berührungsfläche O-Ringe als Dichtungen eingelegt werden müssen. Dies führt zu einem hohen, nicht mehr bezahlbaren Montageaufwand. Derartige Zähler konnten sich daher in der Praxis nicht durchsetzen.
Die DE 100 38 598 A zeigt einen Zähler in Koaxial-Ausführung, lösbar befestigt auf einem Einrohr-Anschlussstück. Die Verbindung zwischen Einrohr-Anschlussstück und Zähler wird durch einen Schraubring hergestellt. Dabei besitzt der Schraubring mindestens ein Einlegeteil aus Metall, das zumindest teilweise von Kunststoff umgeben ist. Im übrigen sind das Einrohr-Anschlussstück und der Zähler in herkömmlicher Bauart ausgeführt.
Die EP 1 197 733 A zeigt ein Einrohr-Anschlussstück, hergestellt aus einem lebensmittelechten Kunststoff. Die Schraubgewinde in den Rohranschlussstutzen und das Schraubgewinde, in das der Koaxialzähler eingeschraubt wird, sind aus Metall hergestellt. Um zu verhindern, dass bei hohem Leitungsinnendruck die Kunststoffteile aufgeblasen werden, so dass sich die Metallteile lösen können und die Armatur undicht wird, wird vorgeschlagen, die Kunststoffteile im Bereich der Schraubgewinde durch außen herumgelegte Stahlbänder zu verstärken.
In derselben Schrift wird weiterhin vorgeschlagen, im Bereich der Schraubgewinde in den Kunststoff Metallringe oder Metalldrähte als Verstärkungselemente einzuarbeiten. Allerdings gibt die Schrift kein Herstellungsverfahren für diesen Vorschlag an.
J a s£@Qluϊis der Ξr iiiäueiig:
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Wasserzählerarmatur der eingangs genannten Art anzugeben, die die druckfesten Eigenschaften von Metall und die Lebensmittelechtheit von Kunststoff kombiniert und den Montageaufwand gegenüber der herkömmlichen Herstellungstechnik noch weiter reduzieren lässt.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Wasserzählerarmatur mit den Merkmalen:
- ein becherförmiges Gehäuse mit
— gegebenenfalls einem Zu- und/oder einem Ablaufstutzen
— und einem Anschlussstutzen zum auswechselbaren Anbringen einer weiteren Armatur,
- das Gehäuse besitzt einen Kern aus Metall, der mit lebensmittelechtem, ausreichend temperaturbeständigem Kunststoff derart umspritzt ist, dass das Metall des Kerns an keiner Stelle mit dem Wasser in Kontakt kommt, im Bereich des Anschlussstutzens ist am Kern eine mit der weiteren Armatur korrespondierende Verbindungsvorrichtung angeformt.
Dank der vorliegenden Erfindung ist der die Druckfestigkeit bewirkende Metallkern jedenfalls im wasserführenden Bereich allseitig mit lebensmittelechtem und vorzugsweise auch temperaturbeständigem Kunststoff umspritzt, so dass eine absolute und kompromisslose Konformität mit den geltenden Trinkwasserrichtlinien besteht. Des weiteren ist die Korrosionsfestigkeit auch in feuchten Umgebungen problemlos einzuhalten. Der Kunststoff kann mit minimalen Wandstärken verarbeitet werden. Der Kern kann aus preiswerten Stahlqualitäten hergestellt werden. Die Verbindungsvorrichtung, an der die weiteren Armaturen befestigt werden, wird im metallischen Kern und nicht im Kunststoff realisiert. Dadurch wird die den Kunststoffen immanente Problematik umgangen, bei lange anliegenden Drücken zu fließen. Gleichzeitig dient die Verbindungsvorrichtung dazu, den Kern in der Spritzgussform exakt zu positionieren.
Gemäß einer ersten Ausgestaltung der Erfindung ist der Kern als Käfig ausgebildet. Ein solcher Käfig kann beispielsweise durch Stahldrähte gebildet sein, die an der Verbindungsvorrichtung befestigt sind. Drähte lassen sich sehr einfach in Form bringen. Außerdem behindern sie die Verteilung des in die Form eingespritzten Kunststoffes nicht und verbinden sich optimal mit dem Kunststoff.
Gemäß einer alternativen Ausgestaltung ist der Kern als Topf ausgebildet. Derartige Töpfe lassen sich leicht durch Tiefziehen herstellen. Um das Fließen des Kunststoffs in der Spritzgussform nicht zu behindern, besitzt der Topf vorteilhafterweise Durchbrechungen.
Um die Druckfestigkeit der Wasserzählerarmatur auch im Bereich des Zu- und/oder Ablaufstutzens zu erhöhen, besitzt der Kern passende Ausstülpungen, beispielsweise in Form von Düsen.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist die Wasserzählerarmatur ein Zählergehäuse, ist kreiszylindrisch und besitzt einen flachen Boden. Diese Gehäuseform entspricht der der bekannten aus Messing hergestellten Wohnungs- und Hauswasserzähler. Dadurch lassen sich die aus dem erfindungsgemäßen Komposit hergestellten Wasserzähler problemlos gegen die herkömmlichen, aus Messing hergestellten Wasserzähler austauschen.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Verbindungsvorrichtung gebildet durch ein Bajonett.
Alternativ hierzu kann die Verbindungsvorrichtung durch ein Schraubgewinde gebildet sein.
Schließlich kann die Verbindungsvorrichtung auch durch einen Sprengring gebildet sein, der in eine umlaufende Nut im Kern einschnappt.
Vorteilhafterweise ist der Kunststoff ein Polypropylen, welches gegebenenfalls mit Glasfaser verstärkt sein kann. Solche Kunststoffe sind handelsüblich.
Vorzugsweise ist die Wasserzählerarmatur Bestandteil des Unterteils eines Flügelradzählers.
In diesem Fall sind gemäß einer bevorzugten Weiterbildung hierzu das Messkammerunterteil und dessen hydraulische Einbauten direkt in den Kunststoff eingeformt. Auf diese Weise lassen sich das druckfeste Gehäuseunterteil und das Messkammerunterteil in einem einzigen Spritzvorgang ohne zusätzlichen Aufwand herstellen. Gemäß einer Weiterbildung hierzu ist das Messkammerunterteil durch einen vorteilhafterweise aus Kunststoff bestehenden Messkammerdeckel verschlossen, wobei ein O-Ring die Abdichtung herstellt. Der Messkammerdeckel wird von oben durch eine metallische Druckplatte gestützt, die an der Verbindungsvorrichtung, beispielsweise dem Bajonett, verankert ist.
Alternativ kann die Wasserzählerarmatur Bestandteil eines Einrohr-Anschlussstutzens sein. In diesem Fall wird die Verbindungsvorrichtung am oberen Ende des Kerns als Schraubgewinde ausgebildet, in das ein Zähler in Koaxial-Ausführung eingeschraubt werden kann.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Wasserzählerarmatur Bestandteil eines solchen Koaxialzählers. In diesem Fall ist der metallische Kern mit einem Außengewinde versehen, welches in das Innengewinde des Einrohranschlussstücks eingeschraubt werden kann.
Schließlich besteht die Möglichkeit, dass die Wasserzählerarmatur Bestandteil eines Ringkolbenzählergehäuses und/oder einer Ringkolbenzählermesskammer ist.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen:
Anhand der Zeichnung soll die Erfindung in Form von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Es zeigen
Fig. 1 einen Längsschnitt entlang der Linie I-I in Fig. 3 durch das Unterteil eines Einstrahl-Flügelradzählers,
Fig. 2 einen Querschnitt entlang der Linie II-II durch das Gehäuseunterteil der Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III durch das Gehäuseunterteil der Fig. 1,
Fig. 4 einen Längsschnitt durch einen Einstrahl-Flügelradzähler mit Messwerk,
Fig. 5 einen Längsschnitt durch ein Einrohr-Anschlussstück und
Fig. 6 einen Längsschnitt durch ein Koaxialzählergehäuse. Wege zur Ausführung der Erfindung und gewerbliche Verwertbarkeit:
Die Fig. 1 bis 3 zeigen als erstes Beispiel für eine Wasserzählerarmatur drei orthogonale Schnitte I-I, II-II, III-III durch ein Unterteil 10 eines Einstrahl- Flügelradzählers. Man erkennt ein kreiszylindrisches Gehäuse 11 mit ebenem Boden
14, mit einem Zulaufstutzen 12, einem Ablaufstutzen 13 und einem Anschlussstutzen
15, der eine weitere Armatur aufnehmen kann.
Das Gehäuseunterteil 10 besteht aus einem topfförmigen Kern 1 aus Metall, der eine Anzahl von Durchbrechungen besitzt, beispielsweise im Bereich der Zu- und Ablaufstutzen 12, 13. Der metallische Kern 1 ist in allen dem Wasser ausgesetzten Teilen allseitig mit einem lebensmittelechten und ausreichend temperaturfesten Kunststoff umspritzt. Der Kunststoff bildet die innere und äußere Form einschließlich der Messkammer mit ihren hydraulischen Einbauten 16. Der Kern 1 sorgt für die Druckfestigkeit. Dadurch lassen sich die Kunststoffteile mit minimalen Wandstärken herstellen. Außerdem kann der Kern 1 aus einer preiswerten Stahlqualität hergestellt werden, beispielsweise aus einfachem Tiefziehstahl.
Das obere Topfende im Bereich des Anschlussstutzens 15 ist zu einem Bajonettverschluss 2 geformt. An dieser Stelle und nur hier sind die Metallteile frei zugänglich. Der Bajonettverschluss 2 besitzt daher eine hohe Festigkeit.
Im Bereich des Zulaufstutzens 12 ist am Kern 1 eine Ausstülpung 3 angeformt, die den Zulaufstutzen 12 zusätzlich verstärkt.
Wie insbesondere Fig. 1 erkennen lässt, besitzt der metallische Kern 1 nicht nur im Bereich von Zu- und Ablaufstutzen 12, 13 sondern auch an weiteren Stellen Durchbrechungen. Diese Durchbrechungen ermöglichen es, dass der Kunststoff in der Spritzgussform ungehindert dort hin fließen kann, wo er benötigt wird, beispielsweise zu den Zu- und Ablaufstutzen 12, 13.
Fig. 4 zeigt einen Längsschnitt durch einen Einstrahl-Flügelradzähler 40 in Trockenläufer-Ausführung, hergestellt unter Verwendung des Gehäuseunterteils 10 nach den Fig. 1 bis 3. Das Gehäuseunterteil 10 ist zunächst mit einem Messkammerdeckel 41 verschlossen, wobei ein O-Ring 42 die Abdichtung herstellt. Eine Druckplatte 43 aus Metall ist mit dem Bajonettverschluss 2 verankert und stützt den Messkammerdeckel 41. Auf den Messkammerdeckel 41 ist ein Zählwerk 44 aufgesetzt, welches von einer Haube 45 abgedeckt ist.
Der O-Ring 42 verhindert auch das Vordringen des den Zähler 40 durchfließenden Wassers zum Bajonettverschluss 2 in der Druckplatte 43.
Fig. 5 zeigt als Beispiel für eine weitere Wasserzählerarmatur ein Einrohr- Anschlussstück 20. Auch hier ist ein topfförmiger Kern 1 aus Metall vorgesehen, der nicht mit Wasser in Berührung kommt, da er allseitig mit Kunststoff umspritzt ist. Im Bereich von Zu- und Ablaufstutzen 12, 13 sind am Kern 1 Ausstülpungen 3, 4 vorgesehen, die die Stutzen 12, 13 verstärken.
Das obere Ende des Kerns 1 ist im Bereich des Anschlussstutzens 15 als Schraubgewinde 2' ausgebildet.
Fig. 6 zeigt als drittes Ausführungsbeispiel für eine Wasserzählerarmatur ein Gehäuse eines Mehrstrahl-Koaxialzählers 30 in Trockenläufer-Ausführung. Auch hier ist der topfförmige Kern 1 aus Metall vorgesehen, wobei dessen Boden die Druckplatte 14' zwischen Messkammer und Zählwerk verstärkt. Das freie Ende des Kerns 1 ist im Bereich des Anschlussstutzens 15 als Außengewinde 2" ausgebildet.

Claims

Patentansprüche:
1. Wasserzählerarmatur (10, 20, 30), im wesentlichen umfassend ein becherförmiges Gehäuse (11) mit
— gegebenenfalls einem Zu- und/oder einem Ablaufstutzen (12, 13)
— und einem Anschlussstutzen (15) zum auswechselbaren Anbringen einer weiteren Armatur, gekennzeichnet durch die Merkmale: das Gehäuse (11) besitzt einen Kern (1) aus Metall, der mit lebensmittelechtem, ausreichend temperaturbeständigem Kunststoff derart umspritzt ist, dass das Metall des Kerns (1) an keiner Stelle mit dem
Wasser in Kontakt kommt, im Bereich des Anschlussstutzens (15) ist am Kern (1) eine mit der weiteren Armatur korrespondierende Verbindungsvorrichtung (2, 2', 2") angeformt.
2. Wasserzählerarmatur nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch das Merkmal: der Kern (1) ist als Käfig ausgebildet.
3. Wasserzählerarmatur nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch das Merkmal: der Kern (1) ist als Topf ausgebildet.
4. Wasserzählerarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch das Merkmal: der Kern (1) besitzt Ausstülpungen (3) im Bereich von Zu- und/oder Ablaufstutzen (12, 13).
5. Wasserzählerarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch die Merkmale: das Gehäuse (11)
— ist kreiszylindrisch
— und besitzt einen flachen Boden (14).
6. Wasserzählerarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch das Merkmal: die Verbindungsvorrichtung (2) ist gebildet durch ein Bajonett oder ein Schraubgewinde.
7. Wasserzählerarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch das Merkmal: die Verbindungsvorrichtung (2) ist gebildet durch einen Sprengring und eine umlaufende Nut.
8. Wasserzählerarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch das Merkmal: der Kunststoff ist ein Polypropylen.
9. Wasserzählerarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch das Merkmal: das Gehäuse (11) ist Bestandteil des Unterteils eines Flügelradzählers, das Messkammerunterteil und die hydraulischen Einbauten (16) sind in den Kunststoff (11) eingeformt.
10. Wasserzählerarmatur nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch die Merkmale: das Messkammerunterteil ist durch einen Messkammerdeckel (41) verschlossen, ein O-Ring (42) dichtet die Messkammer ab, eine Druckplatte (43)
— ist an der Verbindungsvorrichtung (2) verankert
— und stützt den Messkammerdeckel (41).
11. Wasserzählerarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch das Merkmal: das Gehäuse (11) ist Bestandteil eines Einrohr-Anschlussstücks (20), eines Koaxialzählers (30) oder eines Ringkolbenzähler.
PCT/EP2004/002696 2003-03-25 2004-03-16 Wasserzählerarmatur WO2004085973A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10313499.9 2003-03-25
DE2003113499 DE10313499A1 (de) 2003-03-25 2003-03-25 Wasserzählerarmatur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2004085973A2 true WO2004085973A2 (de) 2004-10-07
WO2004085973A3 WO2004085973A3 (de) 2005-02-17

Family

ID=32980713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/002696 WO2004085973A2 (de) 2003-03-25 2004-03-16 Wasserzählerarmatur

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10313499A1 (de)
WO (1) WO2004085973A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7973673B2 (en) 2007-04-02 2011-07-05 Itron, Inc. Automated meter reader direct mount endpoint module
EP2244078B1 (de) * 2009-04-21 2016-06-22 QUNDIS GmbH Wasser /Wärmezähler mit einem Gebergehäuse und Verfahren zur Herstellung eines Gebergehäuses

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005022836B4 (de) * 2005-05-11 2007-04-05 Sivilia Tuch Wasserdosierer als Vorsatz für alle gängigen Wasserhahnanschlüsse
DE202011104053U1 (de) 2011-08-04 2011-09-23 E. Wehrle Gmbh Kopfverschraubung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2940076A1 (de) * 1979-10-03 1981-04-16 Walter 4052 Korschenbroich Anton Wasserzaehlergehaeuse
EP1041365A1 (de) * 1999-03-31 2000-10-04 Hans-Holger Körner Zähler für fliessfähige Medien
DE10038598A1 (de) * 2000-08-08 2002-02-28 Hydrometer Gmbh Flüssigkeitszähler
US6474132B1 (en) * 1997-08-07 2002-11-05 Tuthill Corporation Precalibrated flow meter
EP1293760A1 (de) * 2001-09-14 2003-03-19 Actaris S.A.S. Verfahren zum Herstellen von Bauteilen von Flüssigkeitszählern aus kunststoff und Bauteile von Flüssigkeitszählern hergestellt mit einem solchen Verfahren

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2940076A1 (de) * 1979-10-03 1981-04-16 Walter 4052 Korschenbroich Anton Wasserzaehlergehaeuse
US6474132B1 (en) * 1997-08-07 2002-11-05 Tuthill Corporation Precalibrated flow meter
EP1041365A1 (de) * 1999-03-31 2000-10-04 Hans-Holger Körner Zähler für fliessfähige Medien
DE10038598A1 (de) * 2000-08-08 2002-02-28 Hydrometer Gmbh Flüssigkeitszähler
EP1293760A1 (de) * 2001-09-14 2003-03-19 Actaris S.A.S. Verfahren zum Herstellen von Bauteilen von Flüssigkeitszählern aus kunststoff und Bauteile von Flüssigkeitszählern hergestellt mit einem solchen Verfahren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7973673B2 (en) 2007-04-02 2011-07-05 Itron, Inc. Automated meter reader direct mount endpoint module
EP2244078B1 (de) * 2009-04-21 2016-06-22 QUNDIS GmbH Wasser /Wärmezähler mit einem Gebergehäuse und Verfahren zur Herstellung eines Gebergehäuses

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004085973A3 (de) 2005-02-17
DE10313499A1 (de) 2004-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2244078B1 (de) Wasser /Wärmezähler mit einem Gebergehäuse und Verfahren zur Herstellung eines Gebergehäuses
DE10306873B4 (de) Wasserzähler mit nach aussen gedichtetem Messeinsatz
EP1614951B1 (de) Wandarmatur zur Bildung eines fluidführenden Anschlusses
DE3732703C2 (de)
WO2004085973A2 (de) Wasserzählerarmatur
DE102005001828A1 (de) Armatur zur Bildung eines fluidführenden Anschlusses
EP2639364B1 (de) Armaturengrundkörper für eine Sanitärarmatur
EP2022900B1 (de) Sanitärarmatur
EP3139138A1 (de) Messarmatur für einen durchflussmesser
EP2093515B1 (de) Teilbaueinheit für eine Kompaktheizungsanlage
EP1161600B1 (de) Sanitärarmatur und verfahren zum zusammenbau
DE102010008733A1 (de) Wendelumhüllter Schlauch
EP1798485B1 (de) Flüssigkeitsverteiler
DE202012004630U1 (de) Betonrohr mit aus Kunststoff bestehender Außenauskleidung
DE2923628A1 (de) Durchflussmessgeraet
DE19830307C2 (de) Heizkörperventil für Heizungsanlagen
DE10038598B4 (de) Flüssigkeitszähler
DE102006030669B4 (de) Messeinsatz für Flüssigkeitszähler
EP2295888B1 (de) Wassererwärmer
CH700440A2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Aufputz-Sanitärarmatur.
EP2683975B1 (de) Wendelumhüllter schlauch
EP1318243B1 (de) Einheit bestehend aus einer Unterputz-Sanitärarmatur und einer Vorrichtung zur Montage der Unterputz-Sanitärarmatur
DE7604311U1 (de) Heisswasserbereiter
DE3049501A1 (de) Anschlussteil aus kunststoff fuer schlaeuche, insbesondere armierte sanitaerschlaeuche
DE3606550C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase