WO2004085516A1 - Organopolysiloxan / polyharnstoff / polyurethan-blockcopolymere - Google Patents

Organopolysiloxan / polyharnstoff / polyurethan-blockcopolymere Download PDF

Info

Publication number
WO2004085516A1
WO2004085516A1 PCT/EP2004/002532 EP2004002532W WO2004085516A1 WO 2004085516 A1 WO2004085516 A1 WO 2004085516A1 EP 2004002532 W EP2004002532 W EP 2004002532W WO 2004085516 A1 WO2004085516 A1 WO 2004085516A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
carbon atoms
general formula
organopolysiloxane
polyurea
block copolymers
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/002532
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Oliver SCHÄFER
Franz Csellich
Sabine Delica
Andrea Kneissl
Original Assignee
Consortium für elektrochemische Industrie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Consortium für elektrochemische Industrie GmbH filed Critical Consortium für elektrochemische Industrie GmbH
Priority to JP2006500057A priority Critical patent/JP2006521420A/ja
Priority to EP04719405A priority patent/EP1606335A1/de
Publication of WO2004085516A1 publication Critical patent/WO2004085516A1/de
Priority to US11/235,613 priority patent/US20060036055A1/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/42Block-or graft-polymers containing polysiloxane sequences
    • C08G77/458Block-or graft-polymers containing polysiloxane sequences containing polyurethane sequences
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/0895Manufacture of polymers by continuous processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/61Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/42Block-or graft-polymers containing polysiloxane sequences
    • C08G77/452Block-or graft-polymers containing polysiloxane sequences containing nitrogen-containing sequences
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/10Block- or graft-copolymers containing polysiloxane sequences

Definitions

  • the invention relates to a first object.
  • polyurethanes and silicone elastomers are complementary in a wide range.
  • Polyurethanes are characterized by their excellent mechanical strength, elasticity and very good adhesion, abrasion resistance and simple processing by extrusion from the melt.
  • Silicone elastomers on the other hand, have excellent temperature, UV and weathering stability. They maintain their elastic properties at lower temperatures and therefore do not tend to become brittle. In addition, they have special water-repellent and non-stick surface properties.
  • the combination of urethane and silicone polymers should make materials with good mechanical properties accessible, which at the same time are characterized by greatly simplified processing options compared to silicones, but still have the positive properties of silicones.
  • the combination of the advantages of both systems can lead to compounds with low glass transition temperatures, low surface energies, improved thermal and photochemical stabilities, low water absorption and physiologically inert materials. Sufficient tolerances could only be achieved by producing simple polymer blends in a few special cases. Only with the production of. Described in I. Yilgör, Polymer, 1984 (25), 1800 and in EP-A-250248
  • Polydiorganosiloxane-urea block copolymers have achieved this goal.
  • the polymer building blocks are ultimately implemented using a comparatively simple polyaddition, such as is used for the production of polyurethanes.
  • aminopropyl-terminated polysiloxanes were used as starting materials for the siloxane-urea copolymers as siloxane building blocks. These formed the soft segments in the copolymers, analogous to the polyethers in pure polyurethane systems.
  • Common diisocyanates were used as hard segments, these also being added by adding diamines, e.g. 1, 6-diaminohexane or dihydroxy compounds such as e.g. Butanediol can be modified to achieve higher strengths.
  • the reaction of the amino compounds with isocyanates takes place spontaneously and generally does not require a catalyst.
  • the silicone and isocyanate polymer building blocks can be mixed in a wide range without problems.
  • the mechanical properties are determined by the ratio of the different polymer blocks silicone soft segments and urea hard segments and essentially by the diisocyanate used.
  • the strong interactions of the hydrogen bonds between the urea units result in thermoplastic materials.
  • the production can be carried out batchwise in solution, but also continuously, e.g. described in European patent EP 0 822 951.
  • the equilibration reaction described in EP 0 250 248 is a very lengthy reaction which also requires the use of a very expensive starting material such as bisa inopropyltetramethyldisiloxane and special catalysts which have to be synthesized separately. This is not economically feasible. Furthermore, relatively large amounts of preferably between 500 and 1000 ppm of catalyst are used in the equilibration reaction. The catalyst is thermally deactivated at the end of the equilibration reaction, which leads to degradation products and thus impurities in the end product, which have an impact on the thermal stability of the materials produced in this way. During the thermal
  • the silicone oils produced in this way tend to take on a clearly visible discoloration in the form of a yellow tinge.
  • These degradation products are also responsible for a strong inherent smell of the materials synthesized from them. This smell is clearly noticeable and also leads to irritation for the user or processor of these materials.
  • the materials produced according to EP 0 822 951 generally have softening ranges above 100 ° C, which when used as e.g. Hot melt adhesive or matrix material for moisture-crosslinking siloxane masses would require application temperatures of well over 120 ° C, which in some cases with common hot melt metering systems. cannot be reached, or is too warm for plastic parts to be bonded, since these then begin to melt themselves.
  • organopolysiloxane / polyurea / polyurethane block copolymer which show a significantly reduced yellow tinge and do not evaporate any irritating substances. Furthermore, they should still soften below 100 ° C and thus a processing temperature below 1D0 ° r. anfwpiqpn.
  • the task was surprisingly achieved by using bisaminomethyl-terminated siloxanes as starting materials for the preparation of the copolymers, which are accessible in very good purity without the addition of catalysts.
  • R is a monovalent hydrocarbon radical or hydrocarbon oxy radical, optionally substituted by fluorine or chlorine, or having 1 to 20 carbon atoms
  • R 2 is a monovalent hydrocarbon radical, optionally substituted by fluorine or chlorine, having 1 to 20
  • R 4 is a monovalent hydrocarbon radical with 1 to 20, optionally substituted by fluorine or chlorine
  • Z is an oxygen atom or an amino group -NR'-
  • R ' is hydrogen or an alkyl radical having 1 to 10 carbon atoms
  • Y is a divalent hydrocarbon radical with 1 to 20, optionally substituted by fluorine or chlorine
  • D an alkylene radical which is optionally substituted by fluorine, chlorine, C 1 -C 6 -alkyl or C 1 -C 6 alkyl ester and has from 1 to 700
  • B is a functional or non-functional organic or organosilicon radical
  • n is a number from 1 to 4000
  • a is a number of at least 1
  • b is a number from 0 to 40
  • c is a number from 0 to 30
  • d is a number greater than 0.
  • R is preferably a monovalent, hydrocarbon radical or a hydrocarbon oxy radical having 1 to 6 carbon atoms, in particular unsubstituted.
  • Particularly preferred radicals R are methyl, ethyl, vinyl, phenyl, methoxy and ethoxy radicals.
  • R 2 and R 4 preferably denote a monovalent
  • Hydrocarbon radical with 1 to 6 carbon atoms in particular unsubstituted or hydrogen.
  • Particularly preferred radicals R 2 and R 4 are hydrogen.
  • Z is preferably an oxygen atom or an NH group.
  • D is preferably an alkylene radical having at least 2, in particular at least 4, carbon atoms and at most 12 carbon atoms. D is furthermore preferably a polyoxyalkylene radical, in particular polyoxyethylene radical or
  • the radical D is preferably not substituted.
  • n preferably denotes a number of at least 3, in particular at least 25 and preferably at most 800, in particular at most 400, particularly preferably at most 250.
  • A is preferably a number of at most 100.
  • b preferably means a number of at most 50 in.qhp.Rnnrlprp c preferably means a number of at most 10, in particular at most 5.
  • the polydiorganosiloxane-urea copolymer of the general formula (1) shows good mechanical properties with good processing properties.
  • the invention further relates to a process for the preparation of organopolysiloxane / polyurea / polyurethane block copolymers of the general formula (1)
  • R, R2, R3, R4, Z, R ', Y, D, B, n, a, b, c and d have the meaning given above and
  • R 3 is a monovalent hydrocarbon radical with 1 to 20 carbon atoms or hydrogen, optionally substituted by fluorine or chlorine.
  • R 3 is preferably a monovalent, hydrocarbon radical having 1 to 6 carbon atoms, in particular unsubstituted. Particularly preferred radicals R 3 are methyl, ethyl or isopropyl groups.
  • the preparation of the bisaminomethylpolydiorganosiloxane of the general formula (4) is inexpensive, proceeds under mild reaction conditions and leads to products which are colorless and odorless.
  • the resulting by-product is an alcohol and can remain in the product, but is preferably removed, for example, by treating the product under reduced pressure on a thin layer.
  • the content of cyclic silicone compounds in the bisaminomethylpolydiorganosiloxane of the general formula (4) is particularly low, since these have already been removed at the stage of the silanol-terminated starting materials of the general formula (3).
  • the Bisaminomethylpolydiorganosiloxane of the general formula (4) furthermore contains neither equilibration catalysts or their residues, since the reaction of silanol groups with the aminosilane of the general formula (2) takes place in a very short time without catalysis.
  • These functionalized silicone oils and their secondary products are therefore odorless and colorless.
  • the polymerization products contain a particularly low proportion of cyclic siloxane compounds due to the reaction with polyisocyanates. A content below 2% by weight is preferred and a content of ⁇ 0.5% by weight is particularly preferred.
  • the silanes of the general formula (2) and the educts containing silanol groups are used in equimolar ratios, since the
  • the content of active hydrogen in the starting material terminated with silanol is preferably determined, for example by titration or spectroscopy, so that an at least equimolar amount of silane can be added.
  • a small amount of remaining silanol groups of up to 5 mol% in the synthesized aminosilicones can still be tolerated for further use.
  • materials with Si-OH contents of less than 1 mol% are preferably used.
  • Bisaminomethyl-terminated siloxanes of the general formula (4) are obtained in high purity, which are outstandingly suitable for the production of high-molecular siloxane-urea block copolymers.
  • a small excess of the silane of the general formula (2) is preferably used, which is then carried out in a simple additional process step, for example by adding small amounts of water or by distillation can be removed.
  • This reaction can be carried out either at room temperature or with heating.
  • chain extenders such as dihydroxy compounds or water in addition to the urea groups, a further improvement in the mechanical properties can be achieved. In this way, materials can be obtained that are mechanically comparable to conventional silicone rubbers, but have increased transparency and in which no additional active filler has to be incorporated.
  • the chain extenders preferably have the general formula (6)
  • diisocyanates of the general formula (5) to be used are aliphatic compounds such as isophorone diisocyanate, hexamethylene-1, 6-diisocyanate, tetramethylene-1, 4-diisocyanate and methylene dicyclohexy-4, 4 - diisocyanate or aromatic compounds such as methylene diphenyl 4,4 ⁇ - diisocyanate, 2, 4-toluene diisocyanate, 2, 5-toluene diisocyanate, 2, 6-toluene diisocyanate, m-phenylene diisocyanate, p-phenylene diisocyanate, m-xylene diisocyanate, tetramethyl-m-xylene diisocyanate or mixtures of these isocyanates.
  • aliphatic compounds such as isophorone diisocyanate, hexamethylene-1, 6-diisocyanate, tetramethylene-1, 4-diisocyan
  • alkylenes of the general formula (6) are preferably polyalkylenes or polyoxyalkylenes. These are preferably largely free of contamination from mono-, tri- or higher-functional polyoxyalkylenes.
  • Polyester polyols, polycaprolactone diols but also ⁇ , ⁇ -OH-terminated polyalkylenes based on polyvinyl acetate, polyvinyl acetate ethylene copolymers, polyvinyl chloride copolymer, polyisobutyl diols can be used.
  • Polyoxyalkyls are preferably used, particularly preferred
  • Polypropylene glycols Such compounds are commercially available as base materials, inter alia, for flexible polyurethane foams and for coating applications with molecular weights Mn of up to over 10,000. Examples include the BAYCOLL® polyether polyols and polyester polyols from Bayer AG, Germany or the Acclaim® polyether polyols from Lyondell Inc., USA. Monomeric ⁇ , ⁇ -alkylene diols, such as ethylene glycol, propanediol, butanediol or hexanediol, can also be used. Furthermore, dihydroxy compounds in the context of the invention are likewise to be understood as bishydroxyalkyl silicones, such as those e.g. by the company Goldschmidt under the name Tegomer H-Si 2111, 2311 and 2711.
  • copolymers of the general formula (1) described above can be prepared both in solution and in
  • Solid substance continuously or discontinuously. It is essential that the selected polymer mixture is mixed optimally and homogeneously under the reaction conditions and that phase incompatibility is prevented, if necessary, by solubilizers.
  • the production depends on the solvent used. If the proportion of hard segments such as urethane or urea units is large, then a solvent with a high solubility parameter such as dimethylacetamide may have to be selected. THF has proven to be sufficiently suitable for most syntheses. All components are preferably dissolved in an inert solvent. Synthesis without solvent is particularly preferred.
  • the homogenization of the mixture is of crucial importance during the reaction.
  • the polymerization can also be controlled by the choice of the reaction sequence in a step synthesis.
  • heated reactors such as e.g. Extruder used. It should be noted that the oxygen content in the reaction mixture to be extruded or its components is as low as possible in order to avoid possible yellowing of the polymer.
  • Reproducibility generally takes place with the exclusion of moisture and under protective gas, usually nitrogen or argon.
  • the reaction is preferably carried out, as is customary in the production of polyurethanes, by adding a catalyst.
  • Suitable catalysts for the preparation are dialkyltin compounds, such as dibutyltin dilaurate, dibutyltin diacetate, or tertiary amines such as N, N-dimethylcyclohexanamine, 2-dimethylaminoethanol, 4-dimethylaminopyridine.
  • Preferred applications of the polydiorganosiloxane-urea copolymers of the general formula (1) are uses as a component in adhesives and sealants, as a base material for thermoplastic elastomers such as, for example, cable coverings, hoses, seals, keyboard mats, for membranes, such as selectively gas-permeable membranes, as additives in Polymer blends, or for coating applications, for example in non-stick coatings, tissue-compatible coatings, flame-retardant coatings and as biocompatible materials.
  • Other possible applications are sealants, additives for polymer processing. anti-foulin ⁇ Coatings, cosmetics, personal care products, paint additives, auxiliary agents in detergents and textile processing, for modifying resins or for modifying bitumen.
  • thermoplastic materials in sealants, adhesives, as a material for fibers, as a plastic additive, e.g. as an impact improver or flame retardant, as a material for defoamer formulations, as a high-performance polymer (thermoplastic, thermoplastic elastomer, elastomer), as packaging material for electronic components , in insulation or shielding materials, in cable sheaths, in antifouling materials, as an additive for cleaning, cleaning or care products, as an additive for personal care products, as a coating material for wood, paper and cardboard, as a mold release agent, as a biocompatible material in medical applications such as contact lenses, as a coating material for textile fibers or textile fabrics, as a coating material for natural materials such as leather and furs, as a material for membranes and as a material for photoactive systems, for example for lithographic processes, optical data backup or optical data transmission.
  • thermoplastic thermoplastic elastomer, elastomer
  • packaging material for electronic components in insulation or shielding materials, in cable
  • Example 1 1500 g of bishydroxy-terminated polydimethylsiloxane with a molecular weight of 3150 g / mol were placed in a 2000 ml flask with a dropping funnel and reflux condenser. Then 116 q aminomethvldimethvlmethoxvsilan were at room temperature added dropwise and then left to stand for 2 hours. The methanol by-product was then removed in vacuo. This gave a bisaminomethyl-terminated polydimethylsiloxane with a molecular weight of 3280 g / mol, which according to 9 Si-NMR was free of Si-OH groups.
  • Example 3 40 g of bisaminomethyl-terminated PDMS (Example 1, molecular weight 3280 g / mol) in a solvent mixture of 80 ml of dry THF and 20 ml of dimethylacetamide were placed in a 250 ml flask with a dropping funnel and reflux condenser. A solution of 2.33 g of methylene di-p-phenyldiisocyanate in 20 ml of dry THF was then added dropwise at room temperature and the mixture was then boiled under reflux for 1 hour. After the solution had cooled, the polymer was precipitated by dropping it into hexane. A was obtained which showed a softening range at 144 ° C. in the TMA.
  • Example 3 a bisaminomethyl-terminated PDMS with a molecular weight of 3280 g / mol (analogously to Example 1) or 11000 g / mol (analogously to Example 2) was used with the diisocyanates isophorone diisocyanate (IPDI), hexamethylene-1,6-diisocyanate
  • HMDI tetramethylene-1,4-diisocyanate
  • TDI tetramethylene-1,4-diisocyanate
  • TXDI tetramethyl-m-xylene diisocyanate
  • H12MDI methylene-bis- (4-isocvanatocvclohexane
  • Nitrogen atmosphere metered the diisocyanate in the first heating zone and the aminomethyl-terminated silicone oil with a molecular weight of 3280 g / mol from Example 1 in the second heating zone.
  • the temperature profile of the heating zones was programmed as follows: Zone 1 45 ° C, Zone 2 100 ° C, Zone 3 150 ° C, Zone 4 140 ° C, Zone 5 140 ° C, Zone 6 130 ° C. The speed was 50 rpm.
  • the diisocyanate methylene bis (4-isocyanatocyclohexane)
  • Example 17 32 g of bisaminomethyl-terminated PDMS with a molecular weight of 3280 g / mol and 0.9 g of butanediol in a solvent mixture of 80 ml of dry THF and 20 ml of dimethylacetamide were placed in a 250 ml flask with a dropping funnel and reflux condenser. After adding 3 drops of dibutyltin dilaurate, a solution of 4.5 g of isophorone diisocyanate (IPDI) in 20 ml of dry THF was added dropwise at room temperature and then boiled under reflux for 2 hours. After the solution had cooled, the polymer was precipitated by dropping it into hexane. A copolymer with a molecular weight of 63000 g / mol was obtained.
  • IPDI isophorone diisocyanate
  • methylene-bis (4-isocyanatocyclohexane (H12MDI) was heated in a nitrogen atmosphere in the first heating zone and an aminopropyl-terminated silicone oil (produced by equilibration according to EP 0 250 248, molecular weight 3250 g / mol)
  • the temperature profile of the heating zones was programmed as follows: Zone 1 30 ° C, Zone 2 100 ° C, Zone 3 150 ° C, Zone 4 180 ° C, Zone 5 170 ° C, Zone 6 140 ° C.
  • the speed was 50 rpm, the diisocyanate was metered in zone 1 at 304 mg / min and the amine oil (3250 g / mol) was metered in zone 2 at 3.5 g / min
  • a polydimethylsiloxane-polyurea block copolymer with a softening temperature of 133 ° C. could be removed from the extruder.
  • the materials based on the aminomethyl-terminated PDMS have lower softening ranges, a lower 100% modulus, lower Shore A hardness, lower intrinsic color and a lower intrinsic odor.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Organopolysiloxan/Polyharnstoff/Polyurethan-Blockcopolymere der allgemeinen Formel (1) B-{[NR4-CR22-SiR2-(O-SiR2) n-CR22-NR4-CO-NH-Y-NH-CO]a-[Z-D-Z-CO-NH- Y-NH-CO]b-[NR4-CR22-SiR2-(O-SiR2)n-CR22-NR4-CO-NH-Y-NH-CO-NH-Y-NH- CO]c}d-B, die aus der Umsetzung von Aminomethyl-terminierten Polydimethylsiloxanen mit Diisocyanaten und gegebenenfalls Kettenverlängeren erhalten werden, ein Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung.

Description

Organopolysiloxan/Polyharnstoff/Polyurethan-Blockcopolymere
Die Erfindung betrifft
Organopolysiloxan/Polyharnstoff/Polyurethan-Blockcopolymere der allgemeinen Formel (1)
B- { [NR -CR2 2-SiR2- (0-SiR2) n-CR2 2-NR4-CO-NH-Y-NH-CO] a- [Z-D-Z-CO-NH- Y-NH-CO] b- [NR4-CR2 2-SiR2- (0-SiR2) n-CR2 2-NR -CO-NH-Y-NH-CO-NH-Y-NH- CO] c}d-B,
die aus der Umsetzung von Aminomethyl-terminierten Polydimethylsiloxanen mit Diisocyanaten und gegebenenfalls Kettenverlängeren erhalten werden, ein Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung.
Die Eigenschaften von Polyurethanen und Siliconelastomeren sind in weiten Bereichen komplementär. Polyurethane zeichnen sich durch ihre hervorragende mechanische Festigkeit, Elastizität und eine sehr gute Haftung, Abriebfestigkeit sowie eine einfache Verarbeitung durch Extrusion aus der Schmelze aus. Siliconelastomere dagegen besitzen eine ausgezeichnete Temperatur, UV-, und Bewitterungsstabilität . Dabei behalten sie ihre elastischen Eigenschaften bei tieferen Temperaturen bei und neigen deshalb auch nicht zur Versprödung. Daneben besitzen sie spezielle wasserabweisende und antihaftende Oberflächeneigenschaften.
Daher sollte die Kombination von Urethan- und Silicon-Polymeren Materialien mit guten mechanischen Eigenschaften zugänglich machen, die sich zugleich durch eine gegenüber den Siliconen stark vereinfachten Verarbeitungsmöglichkeiten auszeichnen, jedoch weiterhin die positiven Eigenschaften der Silicone besitzen. Die Kombination der Vorteile beider Systeme kann zu Verbindungen mit niedrigen Glastemperaturen, geringen Oberflächenenergien, verbesserten thermischen und photochemischen Stabilitäten, geringer Wasseraufnahme und physiologisch inerten Materialien führen. Durch Herstellung von einfachen Polymerblends konnte nur in wenigen speziellen Fällen ausreichende Verträglichkeiten erreicht werden. Erst mit der in I. Yilgör, Polymer, 1984 (25), 1800 und in EP-A-250248 beschriebenen Herstellung von
Polydiorganosiloxan-Harnstoffblockcopolymeren konnte dieses Ziel erreicht werden. Die Umsetzung der Polymerbausteine erfolgt letztlich nach einer vergleichsweise einfachen Polyaddition, wie sie für die Herstellung von Polyurethanen angewendet wird. Dabei wurden als Ausgangsmaterialien für die Siloxan-Harnstoff-Copolymere als Siloxanbausteine Aminopropylterminierte Polysiloxane verwendet. Diese bildeten die Weichsegmente in den Copolymeren, analog zu den Polyethern in reinen Polyurethansystemen. Als Hartsegmente wurden gängige Diisocyanate eingesetzt, wobei diese auch noch durch Zusatz von Diaminen, wie z.B. 1, 6-Diaminohexan oder Dihydroxyverbindungen wie z.B. Butandiol zur Erreichung höherer Festigkeiten modifiziert werden können. Die Umsetzung der Aminoverbindungen mit Isocyanaten erfolgt dabei spontan und benötigt in aller Regel keinen Katalysator.
Die Silicon- und Isocyanat-Polymerbausteine sind in einem weiten Bereich problemlos mischbar. Die mechanischen Eigenschaften werden durch das Verhältnis der unterschiedlichen Polymerblöcke Silicon-Weichsegmente und Harnstoff-Hartsegmente und wesentlich durch das verwendete Diisocyanat bestimmt. Durch die starken Wechselwirkungen der Wasserstoffbrücken zwischen den Harnstoffeinheiten werden thermoplastische Materialien erhalten. Dabei kann die Herstellung diskontinuierlich in Lösung aber auch kontinuierlich wie z.B. im europäischen Patent EP 0 822 951 beschrieben, durchgeführt werden.
Sowohl bei Yilgör et al . als auch in den europäischen Patenten EP 0 250 248 und EP 0 822 951 werden die als Edukt verwendeten Aminopropyl-funktionellen Siloxane über
Äquilibrierungsreaktionen aus Siloxancyclen und Bisaminopropyltetramethyldisiloxan hergestellt. Die über diese Äquilibrierungsreaktionen hergestellten difunktionelle Siliconöle haben jedoch mehrere Nachteile.
Die in EP 0 250 248 beschriebene Äquilibrierungsreaktion ist eine sehr langwierige Reaktion, bei der außerdem ein sehr teures Edukt wie Bisa inopropyltetramethyldisiloxan und spezielle Katalysatoren verwendet werden müssen, welche extra synthetisiert werden müssen. Dies ist nicht wirtschaftlich durchführbar. Weiterhin werden bei der Äquilibrierungsreaktion relativ große Mengen von vorzugsweise zwischen 500 und 1000 ppm an Katalysator eingesetzt. Der Katalysator wird am Ende der Äquilibrierungsreaktion thermisch deaktiviert, was zu Abbauprodukten und somit Verunreinigungen im Endprodukt führt, die Auswirkungen auf die thermische Beständigkeit der so hergestellten Materialien haben. Während der thermischen
Behandlung neigen die so hergestellten Siliconöle dazu, eine deutlich sichtbare Verfärbung in Form eines Gelbstiches anzunehmen. Diese Abbauprodukte sind ebenfalls für einen starken Eigengeruch der daraus synthetisierten Materialien verantwortlich. Dieser Eigengeruch ist deutlich wahrnehmbar und führt darüber hinaus zu Reizungen beim Anwender oder Verarbeiter dieser Materialien.
Die nach EP 0 822 951 hergestellten Materialien besitzen dabei in der Regel Erweichungsbereiche über 100°C, was bei der Verwendung als z.B. Schmelzkleber oder Matrixmaterial für feuchtigkeitsvernetzende Siloxanmassen Anwendungstemperaturen von deutlich über 120 °C erfordern würde, was mit gängigen Hot- melt-Dosiersystemen z.T. nicht erreicht werden kann, oder für zu verklebende Kunststoffteile zu warm ist, da diese dann selbst zu schmelzen beginnen.
Es bestand daher die Aufgabe
Organopolysiloxan/Polyharnstoff/Polyurethan-Blockcopolymer herzustellen, die einen deutlich verringerten Gelbstich zeigen und keine reizenden Stoffe ausdünsten. Weiterhin sollten sie noch unter 100°C erweichen und somit eine VerarbeitunσstertvDeratur vnn unter 1D0°r. anfwpiqpn. Die Aufgabe konnte überraschenderweise dadurch gelöst werden, dass als Edukt für die Herstellung der Copolymere Bisaminomethyl-terminierte Siloxane verwendet wurden, die ohne den Zusatz von Katalysatoren in sehr guter Reinheit zugänglich sind.
Gegenstand der Erfindung sind daher
Organopolysiloxan/Polyharnstoff/Polyurethan-Blockcopolymere der allgemeinen Formel (1)
B-{ [NR4~CR2 2-SiR2- (0-SiR2)n-CR2 2-NR4-CO-NH-Y-NH-CO] a- [Z-D-Z-CO-NH- Y-NH-CO]b- [NR4~CR2 2-SiR2- (0-SiR2) n-CR2 2-NR4-CO-NH-Y-NH~CO-NH-Y-NH- CO]c}d~B
wobei
R einen einwertigen, gegebenenfalls durch Fluor oder Chlor substituierten Kohlenwasserstoffrest oder Kohlenwasserstoff-oxy-rest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeutet, R2 einen einwertigen, gegebenenfalls durch Fluor oder Chlor substituierten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20
Kohlenstoffatomen oder Wasserstoff bedeutet, R4 einen einwertigen, gegebenenfalls durch Fluor oder Chlor substituierten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20
Kohlenstoffatomen oder Wasserstoff bedeutet, Z ein Sauerstoffatom oder eine Aminogruppe -NR'-, R' Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen,
Y einen zweiwertigen, gegebenenfalls durch Fluor oder Chlor substituierten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20
Kohlenstoffatomen, D einen gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Cι-C6-Alkyl- oder Cι-C6-Alkylester substituierten Alkylenrest mit 1 bis 700
Kohlenstoffatomen, in dem einander nicht benachbarte
Methyleneinheiten durch Gruppen -0-, -COO-, -OCO-, oder -
OCOO-. ersetzt sein können. B einen funktioneilen oder nicht-funktionellen organischen oder siliziumorganischen Rest, n eine Zahl von 1 bis 4000, a eine Zahl von mindestens 1, b eine Zahl von 0 bis 40, c eine Zahl von 0 bis 30 und d eine Zahl größer 0 bedeuten.
Vorzugsweise bedeutet R einen einwertigen, Kohlenwasserstoffrest oder einen Kohlenwasserstoff-oxy-rest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere nicht substituiert. Besonders bevorzugte Reste R sind Methyl-, Ethyl-, Vinyl-, Phenyl-, Methoxy- und Ethoxyreste.
Vorzugsweise bedeuten R2 und R4 einen einwertigen,
Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere nicht substituiert oder Wasserstoff. Besonders bevorzugte Reste R2 und R4 sind Wasserstoff.
Vorzugsweise bedeutet Z ein Sauerstoffato oder eine NH-Gruppe.
Vorzugsweise bedeutet D einen Alkylenrest mit mindestens 2, insbesondere mindestens 4 Kohlenstoffatomen und höchstens 12 Kohlenstoffatomen. Weiterhin bevorzugt bedeutet D einen Polyoxyalkylenrest, insbesondere Polyoxyethylenrest oder
Polyoxypropylenrest mit mindestens 20, insbesondere mindestens 100 Kohlenstoffatomen und höchstens 800, insbesondere höchstens 200 Kohlenstoffatomen. Vorzugsweise ist der Rest D nicht substituiert .
n bedeutet vorzugsweise eine Zahl von mindestens 3, insbesondere mindestens 25 und vorzugsweise höchstens 800, insbesondere höchstens 400, besonders bevorzugt höchstens 250.
Vorzugsweise bedeutet a eine Zahl von höchstens 100.
Wenn b ungleich 0, bedeutet b vorzugsweise eine Zahl von höchstens 50. in.qhp.Rnnrlprp
Figure imgf000006_0001
c bedeutet vorzugsweise eine Zahl von höchstens 10, insbesondere höchstens 5.
Das Polydiorganosiloxan-Harnstoff-Copolymer der allgemeinen Formel (1) zeigt gute mechanische Eigenschaften bei guten Verarbeitungseigenschaften .
Überraschenderweise wurde weiterhin gefunden, dass bei Verwendung eines Aminomethyl-terminierten Polydimethylsiloxans (PDMS) die resultierenden Polyharnstoff-Siloxancopolymere weichere Materialien als bei Verwendung Aminopropyl- terminierter PDMS erhalten werden. Dies zeigt sich nicht nur in einem niedrigeren Anfangsmodul, sondern auch in geringeren Shore-Härten. Dies ist von Vorteil in niedermoduligen
Dichtstoffanwendungen sowie in Anwendungen, bei denen der weiche Griff der Copolymere ein entscheidendes Anwendungskriterium ist wie es beispielsweise in Textilanwendungen der Fall ist.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxan/Polyharnstoff/Polyurethan- Blockcopolymeren der allgemeinen Formel (1)
B- { [NR4-CR2 2-SiR2- (0-SiR2) n~CR22-NR4-CO-NH-Y-HH-CO] a- [Z-D-Z-CO-NH- Y-NH-CO]b- [NR4-CR 2-SiR2- (0-SiR2) n-CR2 2-NR -CO-NH-Y-NH-CO-NH-Y-NH- CO] c}d-B
umfassend zwei Schritte, wobei im ersten Schritt ein Silan der allgemeinen Formel (2 )
(R30) R2SiCR2 2NHR4
mit siliziumorganischer Verbindung der allgemeinen Formel (3) ,
Figure imgf000007_0001
zu Bisaminomethvlpolvdiorσanosiloxan der allσemeinen Fo mel .4. HR4N-CR2 2- [SiR20] nSiR2-CR2 2-NHR4
umgesetzt wird, und im zweiten Schritt das Bisaminomethylpolydiorganosiloxan der allgemeinen Formel ( 4 ) mit Diisocyanat der allgemeinen Formel ( 5 )
OCN-Y-NCO
und gegebenenfalls Wasser oder Verbindungen der allgemeinen Formel (6)
HZ-D-ZH
als Kettenverlängerer, polymerisiert wird, wobei R, R2, R3, R4, Z, R' , Y, D, B, n, a, b, c sowie d die oben genannte Bedeutung haben und
R3 einen einwertigen, gegebenenfalls durch Fluor oder Chlor substituierten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder Wasserstoff bedeutet.
Vorzugsweise bedeutet R3 einen einwertigen, Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere nicht substituiert. Besonders bevorzugte Reste R3 sind Methyl-, Ethyl- oder iso-Propylgruppen.
Die Herstellung des Bisaminomethylpolydiorganosiloxans der allgemeinen Formel (4) ist kostengünstig, verläuft unter milden Reaktionsbedingungen und führt zu Produkten, die farblos und geruchsfrei sind. Das entstehende Nebenprodukt ist ein Alkohol und kann im Produkt verbleiben, wird jedoch bevorzugt beispielsweise durch Behandeln des Produktes bei reduziertem Druck an einem Dünnschichter entfernt. Der Gehalt an cyclischen Siliconverbindungen im Bisaminomethylpolydiorganosiloxan der allgemeinen Formel (4) ist besonders gering, da diese schon auf der Stufe der Silanol-terminierten Edukte der allgemeinen Formel (3) entfernt wurden. Das Bisaminomethylpolydiorganosiloxan der allgemeinen Formel (4) enthält ferner weder Äquilibrierungskatalysatoren oder deren Reste, da die Umsetzung von Silanol-Gruppen mit dem Aminosilan der allgemeinen Formel (2) unkatalysiert in sehr kurzer Zeit erfolgt. Daher sind diese funktionalisierten Siliconöle und deren Folgeprodukte geruchsfrei und farblos. Hinzu kommt, dass die Polymerisationsprodukte durch die Umsetzung mit Polyisocyanaten einen besonders geringen Anteil an cyclischen Siloxanverbindungen enthalten. Bevorzugt ist hier ein Gehalt unter 2 Gew.-% und besonders bevorzugt ist ein Gehalt von < 0.5 Gew.-%.
Idealerweise werden im ersten Schritt die Silane der allgemeinen Formel (2) und die Silanol-Gruppen enthaltenden Edukte in äquimolaren Verhältnissen eingesetzt, da so die
Entfernung überschüssigen Silans unterbleiben kann. Hierzu wird vorzugsweise der Gehalt an aktivem Wasserstoff im Silanol terminiertem Edukt beispielsweise durch Titration oder Spektroskopie bestimmt, um so eine zumindest äquimolare Menge an Silan zugeben zu können. Eine geringe Menge an verbleibenden Silanolgruppen von bis zu 5 mol-% in den synthetisierten Aminosiliconen kann jedoch für die weitere Verwendung noch toleriert werden. Bevorzugt werden jedoch Materialien mit Si- OH-Gehalten von weniger als 1 mol-% verwendet. Man erhält Bisaminomethyl-terminierte Siloxane der allgemeinen Formel (4) in hoher Reinheit, welche sich ausgezeichnet zur Herstellung hochmolekularer Siloxan-Harnstoff-Blockcopolymere eignen.
Zur Erreichung kürzerer Reaktionszeiten bei der Herstellung hochreiner Bisaminomethyl-terminierter Silicone der allgemeinen Formel (4) wird vorzugsweise ein kleiner Überschuss des Silans der allgemeinen Formel (2) erwendet, welcher anschließend in einem einfachen zusätzlichen Verfahrensschritt beispielsweise durch Zugabe kleiner Mengen an Wasser oder durch Destillation entfernt werden kann. Diese Reaktion kann dabei entweder bei Raumtemperatur oder unter Erhitzen durchgeführt werden. Durch den Einsatz von Kettenverlängerern wie Dihydroxyverbindungen oder Wasser zusätzlich zu den Harnstoffgruppen kann weiterhin eine deutliche Verbesserung der mechanischen Eigenschaften erreicht werden. So können Materialien erhalten werden, die in den mechanischen Eigenschaften mit herkömmlichen Siliconkautschuken durchaus vergleichbar sind, jedoch eine erhöhte Transparenz aufweisen und in die kein zusätzlicher aktiver Füllstoff eingearbeitet werden muss.
Vorzugsweise weisen die Kettenverlängerer die allgemeine Formel (6)
HZ-D-ZH,
auf, wobei D und Z die vorstehenden Bedeutungen aufweisen. Falls Z die Bedeutung 0 hat, kann der Kettenverlängerer der allgemeinen Formel (6) auch vor der Umsetzung im zweiten Schritt mit Diisocyanat der allgemeinen Formel (5) umgesetzt werden.
Beispiele für die zu verwendenden Diisocyanate der allgemeinen Formel (5) sind aliphatische Verbindungen wie Isophorondiiscyanat, Hexamethylen-1, 6-diisocyanat, Tetramethylen-1, 4-diisocyanat und Methylendicyclohexy-4, 4 - diisocyanat oder aromatische Verbindungen wie Methylendiphenyl- 4, 4 λ-diisocyanat, 2, 4-Toluoldiisocyanat, 2, 5-Toluoldiisocyanat, 2, 6-Toluoldiisocyanat, m-Phenylendiisocyanat, p- Phenylendiisocyanat, m-Xyloldiisocyanat, Tetramethyl-m- xyloldiisocyanat oder Mischungen dieser Isocyanate. Ein
Beispiel für kommerziell erhältliche Verbindungen sind die Diisocyanate der DESMODUR®-Reihe (H,I,M,T,W) der Bayer AG, Deutschland. Bevorzugt sind aliphatische Diisocyanate, bei denen Y ein (Cyclo-) Alkylenrest ist, da diese Materialien verbesserte UV-Stabilitäten zeigen, welche bei einer Außenanwendung der Polymere von Vorteil ist. Die α, ω-OH-terminierten Alkylene der allgemeinen Formel (6) sind bevorzugt Polyalkylene oder Polyoxyalkylene. Diese sind vorzugsweise weitgehend frei von Kontaminationen aus mono-, tri- oder höherfunktionellen Polyoxyalkylenen sein. Hierbei können Polyetherpolyole, Polytetramethylendiole,
Polyesterpolyole, Polycaprolactondiole aber auch α,ω-OH- terminierte Polyalkylene auf Basis von Polyvinylacetat, Polyvinylacetatethylencopolymere, Polyvinylchloridcopolymer, Polyisobutyldiole eingesetzt werden. Bevorzugt werden dabei Polyoxyalkyle verwendet, besonders bevorzugt
Polypropylenglykole. Derartige Verbindungen sind als Basismaterialien unter anderem für Polyurethan-Weichschäume und für Beschichtungsanwendungen kommerziell mit Molekularmassen Mn bis über 10 000 erhältlich. Beispiele hierfür sind die BAYCOLL® Polyetherpolyole und Polyesterpolyole der Bayer AG, Deutschland oder die Acclaim® Polyetherpolyole der Lyondell Inc., USA. Es können auch monomere α, ω-Alkylendiole, wie Ethylenglykol, Propandiol, Butandiol oder Hexandiol eingesetzt werden. Weiterhin sind als Dihydroxyverbindungen im Sinne der Erfindung ebenfalls Bishydroxyalkylsilicone zu verstehen, wie sie z.B. von der Firma Goldschmidt unter dem Namen Tegomer H-Si 2111, 2311 und 2711 vertrieben werden.
Die Herstellung der oben beschriebenen Copolymere der allgemeinen Formel (1) kann sowohl in Lösung als auch in
Festsubstanz, kontinuierlich oder diskontinuierlich erfolgen. Wesentlich dabei ist, dass für die gewählte Polymermischung unter den Reaktionsbedingungen eine optimale und homogene Durchmischung der Bestandteile erfolgt und eine Phasenunverträglichkeit gegebenenfalls durch Lösungsvermittler verhindert wird. Die Herstellung hängt dabei vom verwendeten Lösungsmittel ab. Ist der Anteil der Hartsegmente wie Urethan- oder Harnstoffeinheiten groß, so muss gegebenenfalls ein Lösungsmittel mit einem hohen Löslichkeitsparameter wie beispielsweise Dimethylacetamid gewählt werden. Für die meisten Synthesen hat sich THF als ausreichend gut geeignet erwiesen. Vorzugsweise werden alle Bestandteile in einem inerten Lösungsmittel gelöst. Besonders bevorzugt ist eine Synthese ohne Lösungsmittel.
Für die Reaktion ohne Lösungsmittel ist die Homogenisierung der Mischung von entscheidender Bedeutung bei der Umsetzung. Ferner kann die Polymerisation auch durch die Wahl der Reaktionsfolge bei einer Stufensynthese gesteuert werden. Hier werden für gewöhnlich geheizte Reaktoren wie z.B. Extruder verwendet. Dabei ist zu beachten, dass der Sauerstoff-Gehalt in der zu extrudierenden Reaktionsmischung oder deren Komponenten möglichst gering, um evtl. Vergilbungen des Polymeren zu vermeiden.
Die Herstellung sollte daher für eine bessere
Reproduzierbarkeit generell unter Ausschluss von Feuchtigkeit und unter Schutzgas, üblicherweise Stickstoff oder Argon erfolgen.
Die Umsetzung erfolgt vorzugsweise, wie bei der Herstellung von Polyurethanen üblich, durch Zugabe eines Katalysator. Geeignete Katalysatoren für die Herstellung sind Dialkylzinnverbindungen, wie beispielsweise Dibutylzinndilaurat, Dibutylzinndiacetat, oder tertiäre Amine wie beispielsweise N,N- Dimethylcyclohexanamin, 2-Dimethylaminoethanol, 4- Dimethylaminopyridin .
Bevorzugte Anwendungen der Polydiorganosiloxan-Harnstoff- Copolymere der allgemeinen Formel (1) sind Verwendungen als Bestandteil in Kleb- und Dichtstoffen, als Basisstoff für thermoplastische Elastomere wie beispielsweise Kabelumhüllungen, Schläuche, Dichtungen, Tastaturmatten, für Membranen, wie selektiv gasdurchlässige Membranen, als Zusatzstoffe in Polymerblends, oder für Beschichtungsanwendungen z.B. in Antihaftbeschichtungen, gewebeverträglichen Überzügen, flammgehemmten Überzügen und als biokompatible Materialien. Weitere Anwendungsmöglichkeiten sind Dichtstoffe, Additive für die Polvmerverarbeitunσ. anti-foulinσ Überzüge, Kosmetika, Körperpflegemittel, Lackadditive, Hilfsstoff in Waschmitteln und Textilbearbeitung, zum Modifizieren von Harzen oder zur Bitumenmodifizierung. Der Einsatz dieser thermoplastischen Materialien ist in vielen Anwendungen denkbar: in Dichtmassen, Klebstoffen, als Material für Fasern, als Kunststoffadditiv z.B. als Schlagzähverbesserer oder Flammschutzmittel, als Material für Entschäumerformulierungen, als Hochleistungspolymer (Thermoplast, thermoplastisches Elastomer, Elastomer) , als Verpackungsmaterial für elektronische Bauteile, in Isolationsoder Abschirmungsmaterialien, in Kabelummantelungen, in Antifoulingmaterialien, als Additiv für Putz-, Reinigungs- oder Pflegemittel, als Additiv für Körperpflegemittel, als Beschichtungsmaterial für Holz, Papier und Pappe, als Formentrennmittel, als biokompatibles Material in medizinischen Anwendungen wie Kontaktlinsen, als Beschichtungsmaterial für Textilfasern oder textile Gewebe, als Beschichtungsmaterial für Naturstoffe wie z.B. Leder und Pelze, als Material für Membranen und als Material für photoaktive Systeme z.B. für lithographische Verfahren, optische Datensicherung oder optische Datenübertragung.
Alle vorstehenden Symbole der vorstehenden Formeln weisen ihre Bedeutungen jeweils unabhängig voneinander auf.
In den folgenden Beispielen sind, falls jeweils nicht anders angegeben, alle Mengen- und Prozentangaben auf das Gewicht bezogen und alle Drücke 0,10 MPa (abs.) . Alle Viskositäten wurden bei 20 °C bestimmt. Die Molekularmassen wurden mittels GPC in Toluol (0,5 ml/min) bei 23°C bestimmt (Säule: PLgel Mixed C + PLgel 100 A, Detektor: RI ERC7515) . Die Erweichungsbereiche wurden durch Thermisch Mechanische Analyse (TMA) bestimmt.
Beispiel 1 In einem 2000 ml-Kolben mit Tropftrichter und Rückflusskühler wurden 1500g Bishydroxy-terminiertes Polydimethylsiloxan mit einem Molekulargewicht 3150 g/mol vorgelegt. Anschließend wurden bei Raumtemperatur 116 q Aminomethvldimethvlmethoxvsilan zugetropft und danach 2 Stunden stehen gelassen. Anschließend wurde das Nebenprodukt Methanol im Vakuum abgezogen. Man erhielt so ein Bisaminomethyl-terminiertes Polydimethylsiloxan mit einem Molekulargewicht von 3280 g/mol, das laut 9Si-NMR frei von Si-OH-Gruppen war.
Beispiel 2
In einem 2000 ml-Kolben mit Tropftrichter und Rückflusskühler wurden 1080 g Bishydroxy-terminiertes Polydimethylsiloxan mit einem Molekulargewicht von 10800 g/mol vorgelegt. Anschließend wurde bei einer Temperatur von 60°C 23,6 g
Aminomethyldimethylmethoxysilan zugetropft und danach 5 Stunden bei 60 °C gerührt, wobei gebildetes Methanol aus der Reaktionsmischung unter leichtem Vakuum abgezogen wurde. Nach dem Abkühlen erhielt man ein Bisaminomethyl-terminiertes
Polydimethylsiloxan mit einem Molekulargewicht von 11000 g/mol, das laut 29Si-NMR frei von Si-OH-Gruppen war.
Beispiel 3 In einem 250 ml-Kolben mit Tropftrichter und Rückflusskühler wurden 40 g Bisaminomethyl-terminiertes PDMS (Beispiel 1, Molekulargewicht 3280 g/mol) in einem Lösungsmittelgemisch aus 80ml trockenem THF und 20 ml Dimethylacetamid vorgelegt. Anschließend wurde bei Raumtemperatur eine Lösung von 2,33 g Methylendi-p-phenyldiisocyant in 20 ml trockenem THF zugetropft und danach 1 Stunde unter Rückfluss gekocht. Nach dem Abkühlen der Lösung wurde das Polymer durch Eintropfen in Hexan ausgefällt. Man erhielt ein welches in der TMA einen Erweichungsbereich bei 144 °C zeigte.
Beispiele 4-9 (nicht erfindungsgemäß) :
Analog zu Beispiel 3 wurde ein Bisaminomethyl-terminiertes PDMS mit einem Molekulargewicht von 3280 g/mol (analog Beispiel 1) oder 11000 g/mol (analog Beispiel 2) mit den Diisocyanaten Isophorondiisocyanat (IPDI) , Hexamethylen-1, 6-diisocyanat
(HMDI), Tetramethylen-1, 4-diisocyanat (TDI) , Tetramethyl-m- xyloldiisocyanat (TMXDI) oder Methylen-bis- (4- Isocvanatocvclohexan (H12MDI) umgesetzt.
Figure imgf000015_0001
Beispiel 13 :
In einem Zweiwellenkneter der Firma Collin, Ebersberg/Deutschland, mit 6 Heizzonen wurde unter
Stickstoffatmosphäre in der ersten Heizzone das Diisocyanat und in der zweiten Heizzone das Aminomethyl-terminierte Siliconöl mit einem Molekulargewicht von 3280 g/mol aus Beispiel 1 dosiert. Das Temperaturprofil der Heizzonen war wie folgt programmiert: Zone 1 45°C, Zone 2 100°C, Zone 3 150°C, Zone 4 140°C, Zone 5 140°C, Zone 6 130°C. Die Drehzahl betrug 50 u/min. Das Diisocyanat (Methylen-bis- (4-Isocyanatocyclohexan) ) wurde in Zone 1 mit 304 mg/min dosiert und das Bisaminomethyl- terminierte Siliconöl wurde in Zone 2 mit 3,5 g/min dosiert. An der Düse des Extruders konnte ein Polydimethylsiloxan-
Polyharnstoff-Blockcopolymer mit einer Erweichungstemperatur von 105 °C abgenommen werden. Beispiel 14:
Analog zu Beispiel 13 wurden in einem Zweiwellenkneter der Firma Collin, Ebersberg/Deutschland mit 6 Heizzonen unter Stickstoffatmosphäre mit einem Temperaturprofil (Zone 1 30 °C, Zone 2 90°C, Zone 3 120°C, Zone 4 130°C, Zone 5 100°C, Zone 6 80°C, Drehzahl = 50 u/min) Isophorondiisocyanat (IPDI) in Zone 1 mit 179 mg/min und das Bisaminomethyl-terminierte Siliconöl mit einem Molekulargewicht von 3280 g/mol aus Beispiel 1 in Zone 2 mit 3,5 g/min dosiert. An der Düse des Extruders konnte ein Polydimethylsiloxan-Polyharnstoff-Blockcopolymer mit einer Erweichungstemperatur von 58 °C abgenommen werden.
Beispiel 15
Analog zu Beispiel 13 wurden in einem Zweiwellenkneter der Firma Collin, Ebersberg/Deutschland, mit 6 Heizzonen unter
Stickstoffatmosphäre mit einem Temperaturprofil (Zone 1 30 °C, Zone 2 100°C, Zone 3 170°C, Zone 4 180°C, Zone 5 160°C, Zone 6 130°C,, Drehzahl = 50 u/min) Toluol 2, 4-diisocyant (TDI) in Zone 1 mit 111 mg/min und das Bisaminomethyl-terminierte Siliconöl mit einem Molekulargewicht von 11.000 g/mol in Zone 2 mit 5,2 g/min dosiert. An der Düse des Extruders konnte ein Polydimethylsiloxan-Polyharnstoff-Blockcopolymer mit einer Erweichungstemperatur von 107 °C abgenommen werden.
Beispiel 16
In einem 250 ml-Kolben mit Tropftrichter und Rückflusskühler wurden 32 g Bisaminomethyl-terminiertes PDMS mit einem Molekulargewicht von 3280 g/mol aus Beispiel 1 und 5 g Bishydroxypropyl-PDMS (Tegomer 2711, Th. Goldschmidt AG) mit einem Molekulargewicht von 5200 g/mol in einem
Lösungsmittelgemisch aus 80 ml trockenem THF und 20 ml Dimethylacetamid vorgelegt. Nach Zugabe von 3 Tropfen Dibutylzinndilaurat wurde bei Raumtemperatur eine Lösung von 2,5 g Isophorondiisocyanat (IPDI) in 20 ml trockenem THF zugetropft und danach 2 Stunde unter Rückfluss gekocht. Nach dem Abkühlen der Lösung wurde das Polymer durch Eintropfen in Hexan ausgefällt. Man erhielt ein Copolymer mit einem Molekulargewicht von 78000 g/mol, welches einen Erweichungspunkt bei 42 °C hat.
Beispiel 17 In einem 250 ml-Kolben mit Tropftrichter und Rückflusskühler wurden 32 g Bisaminomethyl-terminiertes PDMS mit einem Molekulargewicht von 3280 g/mol und 0,9 g Butandiol in einem Lösungsmittelgemisch aus 80 ml trockenem THF und 20 ml Dimethylacetamid vorgelegt. Nach Zugabe von 3 Tropfen Dibutylzinndilaurat wurde bei Raumtemperatur eine Lösung von 4,5 g Isophorondiisocyanat (IPDI) in 20 ml trockenem THF zugetropft und danach 2 Stunde unter Rückfluss gekocht. Nach dem Abkühlen der Lösung wurde das Polymer durch Eintropfen in Hexan ausgefällt. Man erhielt ein Copolymer mit einem Molekulargewicht von 63000 g/mol.
Vergleichsbeispiel 18 (nicht erfindtmgsgemäß) :
In einem Zweiwellenkneter der Firma Collin, Ebersberg/Deutschland, mit 6 Heizzonen wurde unter Stickstoffatmosphäre in der ersten Heizzone Methylen-bis- (4- Isocyanatocyclohexan (H12MDI) und in der zweiten Heizzone ein Aminopropyl-terminiertes Siliconöl (hergestellt durch Äquilibrierung gemäß EP 0 250 248, Molekulargewicht 3250 g/mol) dosiert. Das Temperaturprofil der Heizzonen war wie folgt programmiert: Zone 1 30°C, Zone 2 100°C, Zone 3 150°C, Zone 4 180°C, Zone 5 170°C, Zone 6 140°C. Die Drehzahl betrug 50 u/min. Das Diisocyanat wurde in Zone 1 mit 304 mg/min dosiert und das Aminöl (3250 g/mol) wurde in Zone 2 mit 3,5g/min dosiert. An der Düse des Extruders konnte ein Polydimethylsiloxan-Polyharnstoff-Blockcopolymer mit einer Erweichungstemperatur von 133 °C abgenommen werden.
Vergleichsbeispiel 19 (nicht erfindungsgemäß) :
Analog zu Beispiel 13 wurden in einem Zweiwellenkneter der Firma Collin, Ebersberg/Deutschland, mit 6 Heizzonen unter
Stickstoffatmosphäre mit einem Temperaturprofil (Zone 1 30 °C, Zone 2 100°C, Zone 3 170°C, Zone 4 160°C, Zone 5 130°C, Zone 6 130°C Drehzahl = 50 u/min) Isophorondiisocvanat (IPDI) in Zone 1 mit 179 mg/min und ein Aminopropyl-terminiertes Siliconöl (hergestellt durch Äquilibrierung gemäß EP 0 250 248, Molekulargewicht 3250 g/mol) in Zone 2 mit 3,5g/min dosiert. An der Düse des Extruders konnte ein Polydimethylsiloxan- Polyharnstoff-Blockcopolymer mit einer Erweichungstemperatur von 110 °C abgenommen werden.
Figure imgf000018_0001
Es zeigt sich, dass bei konstantem Isocyanat die auf dem Aminomethyl-terminierten PDMS basierenden Materialien niedrigere Erweichungsbereiche, einen geringeren 100%-Modul, kleinere Shore A-Härten, geringere Eigenfarbe sowie einen geringeren Eigengeruch haben.

Claims

Patentansprüche
1. Organopolysiloxan/Polyharnstoff/Polyurethan-Blockcopolymere der allgemeinen Formel (1)
B- { [NR4-CR2 2-SiR2- (0-SiR2) n-CR2 2-NR4-CO-NH-Y-NH-CO] a- [Z-D-Z-CO- NH-Y-NH-CO]b- [NR4-CR2 2-SiR2- (0-SiR2) n-CR2 2-NR4-CO-NH-Y-NH-CO- NH-Y-NH-CO]c}d-B
wobei
R einen einwertigen, gegebenenfalls durch Fluor oder Chlor substituierten Kohlenwasserstoffrest oder Kohlenwasserstoff-oxy-rest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeutet,
R2 einen einwertigen, gegebenenfalls durch Fluor oder
Chlor substituierten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder Wasserstoff bedeutet,
R4 einen einwertigen, gegebenenfalls durch Fluor oder Chlor substituierten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20
Kohlenstoffatomen oder Wasserstoff bedeutet,
2 ein Sauerstoffatom oder eine Aminogruppe -NR'-,
R' Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, Y einen zweiwertigen, gegebenenfalls durch Fluor oder
Chlor substituierten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen,
D einen gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Cι-C6-Alkyl- oder Cχ-C6-Alkylester substituierten Alkylenrest mit 1 bis 700 Kohlenstoffatomen, in dem einander nicht benachbarte Methyleneinheiten durch Gruppen -0-, -COO-, -OCO-, oder -0C00-, ersetzt sein können,
B einen funktionellen oder nicht-funktionellen organischen oder siliziumorganischen Rest, n eine Zahl von 1 bis 4000, a eine Zahl von mindestens 1, b eine Zahl von 0 bis 40, c eine Zahl von 0 bis 30 und d eine Zahl größer 0 bedeuten.
2. Organopolysiloxan/Polyharnstoff/Polyurethan-Blockcopolymere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R ein einwertigen, Kohlenwasserstoffrest oder Kohlenwasserstoff- oxy-rest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist.
3. Organopolysiloxan/Polyharnstoff/Polyurethan-Blockcopolymere nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass R ein einwertigen, nicht substituierter Kohlenwasserstoffrest ausgewählt aus der Gruppe enthaltend Methyl-, Ethyl-, Vinyl-, Phenyl-, Methoxy- und Ethoxyreste.
4. Organopolysiloxan/Polyharnstoff/Polyurethan-Blockcopolymere nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass R2 und R4 unabhängig von einander einwertige Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen sind.
5. Organopolysiloxan/Polyharnstoff/Polyurethan-Blockcopolymere nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass R2 und R4 unabhängig von einander Wasserstoff sind.
6. Organopolysiloxan/Polyharnstoff/Polyurethan-Blockcopolymere nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass D ein Alkylenrest mit mindestens 2 Kohlenstoffatomen und höchstens 12 Kohlenstoffatomen ist.
7. Organopolysiloxan/Polyharnstoff/Polyurethan-Blockcopolymere nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass D ein Polyoxyalkylenrest ausgewählt aus der Gruppe enthaltend Polyoxyethylenreste und Polyoxypropylenreste mit mindestens 20 und höchstens 800 Kohlenstoffatomen ist.
8. Organopolysiloxan/Polyharnstoff/Polyurethan-Blockcopolymere nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass n eine Zahl von 3 bis 800 ist.
9. Organopolysiloxan/Polyharnstoff/Polyurethan-Blockcopolymere nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass n eine Zahl von 25 bis 250 ist.
10. Organopolysiloxan/Polyharnstoff/Polyurethan-Blockcopolymere nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass a eine Zahl von höchstens 100 und c eine Zahl von höchstens 10 ist.
11. Organopolysiloxan/Polyharnstoff/Polyurethan-Blockcopolymere nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass b eine Zahl von 1 bis 25 ist.
12. Organopolysiloxan/Polyharnstoff/Polyurethan-Blockcopolymere nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass c eine Zahl von höchstens 5 ist.
13. Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxan/Polyharnstoff/Polyurethan- Blockcopolymeren der allgemeinen Formel (1)
B- { [NR4-CR2 2-SiR2- (0-SiR2) n-CR2-NR-CO-NH-Y-NH-CO] a- [Z-D-Z-CO- NH-Y-NH-CO]b- [NR4-CR2 2-SiR2- (0-SiR2)r.-CR2 2-NR-CO-NH-Y-NH-CO- NH-Y-NH-CO]c}d-B
nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12 umfassend zwei Schritte, wobei im ersten Schritt ein Silan der allgemeinen Formel (2)
(R30) R2SiCR 2NHR4
mit siliziumorganischer Verbindung der allgemeinen Formel ( 3 ) , HO- (R2SiO) n-_H
zu Bisaminomethylpolydiorganosiloxan der allgemeinen Formel (4)
HRN-CR2 2- [SiR20] nSiR2-CR2 2-NHR4
umgesetzt wird, und im zweiten Schritt das Bisaminomethylpolydiorganosiloxan der allgemeinen Formel (4) mit Diisocyanat der allgemeinen Formel (5)
OCN-Y-NCO
und gegebenenfalls Wasser oder Verbindungen der allgemeinen Formel (6)
H -D-ZH
als Kettenverlängerer, polymerisiert wird, wobei
R einen einwertigen, gegebenenfalls durch Fluor oder Chlor substituierten Kohlenwasserstoffrest oder Kohlenwasserstoff-oxy-rest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeutet, R2 einen einwertigen, gegebenenfalls durch Fluor oder
Chlor substituierten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder Wasserstoff bedeutet,
R3 einen einwertigen, gegebenenfalls durch Fluor oder
Chlor substituierten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder Wasserstoff bedeutet,
R4 einen einwertigen, gegebenenfalls durch Fluor oder
Chlor substituierten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder Wasserstoff bedeutet,
Z ein Sauerstoffatom oder eine Aminogruppe -NR'-, R' Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, Y einen zweiwertigen, gegebenenfalls durch Fluor oder
Chlor substituierten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen,
D einen gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Ci-Cδ-Alkyl- oder Cι-C6-Alkylester substituierten Alkylenrest mit 1 bis 700 Kohlenstoffatomen, in dem einander nicht benachbarte Methyleneinheiten durch Gruppen -0-, -C00-, -OCO-, oder -0C00-, ersetzt sein können,
B einen funktionellen oder nicht-funktionellen organischen oder siliziumorganischen Rest, n eine Zahl von 1 bis 4000, a eine Zahl von mindestens 1, b eine Zahl von 0 bis 40, c eine Zahl von 0 bis 30 und d eine Zahl größer 0 bedeuten.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass in ersten Schritt die Silane der allgemeinen Formel (2) zumindest in äquimolarer Menge zugegeben werden.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass überschüssiges Silan der allgemeinen Formel (2) durch Zugabe von Wasser oder durch Destillation vor dem zweiten Schritt entfernt wird.
16. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dihydroxyverbindung der allgemeinen Formel (6) oder Wasser als Kettenverlängerer im zweiten Schritt zugesetzt wird.
17. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Diisocyanat eine aliphatische oder aromatische Verbindung ausgewählt aus der Gruppe enthaltend Isophorondiiscyanat, Hexamethylen-1, 6- diisocyanat, Tetramethylen-1, 4-diisocyanat,
Methylendicyclohexy-4 , 4 Λ-diisocyanat, Methylendiphenyl- 4, 4 ^-diisocyanat, 2, 4-Toluoldiisocyanat, 2,5- Toluoldiisocyanat, 2, 6-Toluoldiisocyanat, m- Phenylendiisocyanat, p-Phenylendiisocyanat, m- Xyloldiisocyanat, Tetramethyl-m-xyloldiisocyanat und Mischungen dieser Isocyanate ist.
18. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass , ω-OH-terminierten Alkylene der allgemeinen Formel (6) Polyalkylene oder Polyoxyalkylene ausgewählt aus der Gruppe enthaltend Polyetherpolyole, Polytetramethylendiole, Polyesterpolyole, Polycaprolactondiole, α, co-OH-terminierte Polyalkylene auf Basis von Polyvinylacetat, Polyvinylacetatethylencopolymere, Polyvinylchloridcopolymer, Polyisobutyldiole sind.
19. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die α, ω-OH-terminierten Alkylene der allgemeinen Formel (6) monomere ,ω- Alkylendiole ausgewählt aus der Gruppe enthaltend Ethylenglykol, Propandiol, Butandiol und Hexandiol sind.
20. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die α, ω-OH-terminierten Alkylene der allgemeinen Formel (6) Bishydroxyalkylsilicone sind.
21. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 13 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren unter Ausschluss von Feuchtigkeit und unter Schutzgas erfolgt.
22. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 13 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass ein Katalysator ausgewählt aus der Gruppe enthaltend Dialkylzinnverbindungen, Dibutylzinndilaurat, Dibutylzinndiacetat, tertiäre Amine, N,N-Dimethylcyclohexanamin, 2-Dimethylaminoethanol und 4- Dimethylaminopyridin zugegeben wird.
23. Verwendung der Organopolysiloxan/Polyharnstoff/Polyurethan- Blockcopolymere nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12 als Bestandteil in Kleb- und Dichtstoffen, Lackadditive, Material für Entschäumerformulierungen, Additiv für Putz-, Reinigungs- oder Pflegemittel, Additiv für Körperpflegemittel, Hilfsstoff in Waschmitteln und Textilbearbeitung, Material für Fasern, Additive für die Polymerverarbeitung, Basisstoff für thermoplastische Elastomere, thermoplastische Hochleistungspolymere, Kunststoffadditiv, Formtrennmittel, Verpackungsmaterial für elektronische Bauteile, Beschichtungsmaterial für Holz, Textilfasern, textile Gewebe, oder Naturstoffe, biokompatible Materialien oder Material für photoaktive Systeme oder in Isolations- oder Abschirmungsmaterialien, Kabelumhüllungen, Schläuchen, Dichtungen, Tastaturmatten, Antihaftbeschichtungen, gewebeverträglichen Überzügen, flammgehemmten Überzügen, Antifoulingmaterialien, Harzen, Bitumen, Dichtmassen, Klebstoffen, Flammschutzmitteln, Papier, Pappe, Kontaktlinsen, Kosmetika, Körperpflegemittel sowie in Systemen für lithographische Verfahren, optische Datensicherung oder optische Datenübertragung.
PCT/EP2004/002532 2003-03-27 2004-03-11 Organopolysiloxan / polyharnstoff / polyurethan-blockcopolymere WO2004085516A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006500057A JP2006521420A (ja) 2003-03-27 2004-03-11 オルガノポリシロキサン/ポリ尿素/ポリウレタン−ブロックコポリマー
EP04719405A EP1606335A1 (de) 2003-03-27 2004-03-11 Organopolysiloxan / polyharnstoff / polyurethan-blockcopolymere
US11/235,613 US20060036055A1 (en) 2003-03-27 2005-09-26 Organopolysiloxane/polyurea/polyurethane block copolymers

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10313936.2 2003-03-27
DE2003113936 DE10313936A1 (de) 2003-03-27 2003-03-27 Organopolysiloxan/Polyharnstoff/Polyurethan-Blockcopolymere

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US11/235,613 Continuation US20060036055A1 (en) 2003-03-27 2005-09-26 Organopolysiloxane/polyurea/polyurethane block copolymers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004085516A1 true WO2004085516A1 (de) 2004-10-07

Family

ID=32980758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/002532 WO2004085516A1 (de) 2003-03-27 2004-03-11 Organopolysiloxan / polyharnstoff / polyurethan-blockcopolymere

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20060036055A1 (de)
EP (1) EP1606335A1 (de)
JP (1) JP2006521420A (de)
CN (1) CN1764685A (de)
DE (1) DE10313936A1 (de)
WO (1) WO2004085516A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006117231A1 (de) * 2005-05-04 2006-11-09 Wacker Chemie Ag Siloxan-organo-copolymere enthaltende dispersionen, deren herstellung und verwendung
WO2008122497A2 (de) * 2007-04-04 2008-10-16 Wacker Chemie Ag Organopolysiloxanhaltige faser
DE102007038451A1 (de) * 2007-08-14 2009-02-19 Henkel Ag & Co. Kgaa Vergrauungsinhibierendes Waschmittel
DE102007038457A1 (de) * 2007-08-14 2009-02-19 Henkel Ag & Co. Kgaa Textilpflegemittel
DE102007038456A1 (de) * 2007-08-14 2009-02-19 Henkel Ag & Co. Kgaa Polycarbonat-, Polyurethan- und/oder Polyharnstoff-Polyorganosiloxan-Verbindungen als schmutzablösevermögende Wirkstoffe
CN101189282B (zh) * 2005-06-02 2011-08-03 瓦克化学股份公司 消泡剂配制品
CN102199270A (zh) * 2011-04-08 2011-09-28 江苏君锐高新材料有限公司 聚氨酯树脂预聚体溶液及其制备的人造革雾洗亮涂饰剂
WO2014070604A1 (en) * 2012-10-29 2014-05-08 3M Innovative Properties Company Polydiorganosiloxane polyurethane
CN111303381A (zh) * 2020-03-19 2020-06-19 江苏新视客光电科技有限公司 一种1.60折射率聚氨酯变色镜片及其制备方法
CN117211076A (zh) * 2023-10-10 2023-12-12 东莞市好易达新材料科技有限公司 一种聚氨酯玻璃纤维套管和制备工艺

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004041379A1 (de) 2004-08-26 2006-03-02 Wacker-Chemie Gmbh Vernetzbare Siloxan-Harnstoff-Copolymere
US8128919B2 (en) * 2005-04-20 2012-03-06 Avon Products, Inc Long-wearing cosmetic composition
CN101460602B (zh) * 2006-04-04 2012-02-01 巴斯夫欧洲公司 被聚合物层包封的漂白剂体系
DE102007012908A1 (de) 2007-03-19 2008-09-25 Momentive Performance Materials Gmbh Neue Polyamid-Polysiloxan-Verbindungen
DE102007023869A1 (de) 2007-05-21 2008-12-18 Momentive Performance Materials Gmbh & Co. Kg Neue Polycarbonat- und/oder Polyurethan-Polyorganosiloxan-Verbindungen
DE102007027027A1 (de) 2007-06-08 2008-12-11 Momentive Performance Materials Gmbh & Co. Kg Neue Polyharnstoff- und/oder Polyurethan-Polyorganosiloxan-Verbindungen
DE102008002075A1 (de) * 2008-05-29 2009-12-03 Wacker Chemie Ag Mischungen von Organopolysiloxan-Copolymeren
DE102008002145A1 (de) * 2008-06-02 2009-12-03 Symrise Gmbh & Co. Kg Kapsel mit organisch-anorganischer Hybridwand
CN103804689B (zh) * 2014-02-27 2017-01-04 湖北大学 一种聚脲专用耐抗污的有机硅低聚物及其制备方法
KR101579478B1 (ko) * 2014-03-20 2015-12-22 한국신발피혁연구원 난연효율이 우수한 고분자수지용 무기수산화물―실리카하이브리드 복합 난연제의 제조방법 및 이 방법에 의해 제조된 복합난연제
CN106232794B (zh) * 2014-04-29 2023-04-21 宝洁公司 包含聚氨酯、聚脲和/或聚氨酯脲聚合物的织物护理组合物
CN104193940B (zh) * 2014-08-27 2016-09-07 中科院广州化学有限公司南雄材料生产基地 一种有机硅/蒙脱土复合改性聚酯型聚氨酯弹性体及其制备方法与应用
DE102015207673A1 (de) 2015-04-27 2016-10-27 Wacker Chemie Ag Verfahren zur Herstellung von Aminogruppen aufweisenden Organosiliciumverbindungen
CN105400405B (zh) * 2015-10-30 2018-06-22 华南理工大学 一种自修复有机硅聚氨酯/聚脲防污材料及其方法与应用
CN105646828A (zh) * 2016-03-31 2016-06-08 青岛科技大学 一种有机氟硅-聚氨酯嵌段共聚物的合成方法
US11672768B2 (en) * 2016-09-19 2023-06-13 Dow Silicones Corporation Skin contact adhesive and methods for its preparation and use
KR102248519B1 (ko) 2016-09-19 2021-05-07 다우 실리콘즈 코포레이션 폴리우레탄-폴리유기실록산 공중합체 및 이의 제조 방법
WO2018052645A1 (en) 2016-09-19 2018-03-22 Dow Corning Corporation Skin contact adhesive and methods for its preparation and use
CN109880047B (zh) * 2019-03-05 2021-08-31 贵州大学 一种双有机硅嵌段改性聚氨酯的制备方法及其应用
CN110105577B (zh) * 2019-05-28 2021-03-16 青岛大学 一种棉用反应型硅磷氮协效阻燃拒水功能助剂的制备方法
CN110343232A (zh) * 2019-06-19 2019-10-18 中科广化(重庆)新材料研究院有限公司 无扩链剂型聚硅氧烷/聚己内酯基聚氨酯弹性体的制备方法和应用
JP2023521354A (ja) * 2020-04-06 2023-05-24 セットアップ パフォーマンス エスエーエス 3d印刷用のシリコーンベースの熱可塑性材料
CN114249898B (zh) * 2021-12-16 2023-05-26 宁波坚锋新材料有限公司 一种改性有机硅阻燃剂及其在回收聚碳酸酯中的应用
CN114774075B (zh) * 2022-05-23 2023-10-03 福建师范大学 一种具有强接头强度的有机硅胶粘剂的制备方法
CN116041651B (zh) * 2022-12-15 2024-07-19 中国石油大学(北京) 一种用于增稠二氧化碳的有机硅聚合物、其制备方法和应用
CN117209712B (zh) * 2023-08-15 2024-02-27 佛山市创意新材料科技有限公司 一种爆米花鞋底及其制备方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0250248A2 (de) * 1986-06-20 1987-12-23 Minnesota Mining And Manufacturing Company Blockcopolymer, Verfahren zu seiner Herstellung, Diaminvorprodukte für dieses Verfahren bzw. Verfahren zu deren Herstellung sowie das Blockcopolymer enthaltende Endprodukte
WO1996034030A1 (en) * 1995-04-25 1996-10-31 Minnesota Mining And Manufacturing Company Polydiorganosiloxane oligourea segmented copolymers and a process for making same
WO1996034029A1 (en) * 1995-04-25 1996-10-31 Minnesota Mining And Manufacturing Company Polydiorganosiloxane polyurea segmented copolymers and a process for making same
US20010037008A1 (en) * 1996-04-25 2001-11-01 Audrey A Sherman Polydiorganosiloxane oligourea segmented copolymers and a process for making same
WO2003014194A1 (de) * 2001-08-02 2003-02-20 Consortium für elektrochemische Industrie GmbH Organopolysiloxan/polyharnstoff/polyurethan-blockcopolymere

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1905100B2 (de) * 1969-02-01 1977-10-20 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Siloxanmodifizierte harnstoffderivate
DE69101464T2 (de) * 1990-04-26 1994-07-14 Ciba Geigy Ungesättigte Harnstoff-Polysiloxane.
WO1997040103A1 (en) * 1996-04-25 1997-10-30 Minnesota Mining And Manufacturing Company Silicone compositions containing a silicone-urea segmented copolymer
DE10141235A1 (de) * 2001-08-23 2003-03-27 Consortium Elektrochem Ind Feuchtigkeitsvernetzende elastische Zusammensetzung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0250248A2 (de) * 1986-06-20 1987-12-23 Minnesota Mining And Manufacturing Company Blockcopolymer, Verfahren zu seiner Herstellung, Diaminvorprodukte für dieses Verfahren bzw. Verfahren zu deren Herstellung sowie das Blockcopolymer enthaltende Endprodukte
WO1996034030A1 (en) * 1995-04-25 1996-10-31 Minnesota Mining And Manufacturing Company Polydiorganosiloxane oligourea segmented copolymers and a process for making same
WO1996034029A1 (en) * 1995-04-25 1996-10-31 Minnesota Mining And Manufacturing Company Polydiorganosiloxane polyurea segmented copolymers and a process for making same
US20010037008A1 (en) * 1996-04-25 2001-11-01 Audrey A Sherman Polydiorganosiloxane oligourea segmented copolymers and a process for making same
WO2003014194A1 (de) * 2001-08-02 2003-02-20 Consortium für elektrochemische Industrie GmbH Organopolysiloxan/polyharnstoff/polyurethan-blockcopolymere

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006117231A1 (de) * 2005-05-04 2006-11-09 Wacker Chemie Ag Siloxan-organo-copolymere enthaltende dispersionen, deren herstellung und verwendung
CN101189282B (zh) * 2005-06-02 2011-08-03 瓦克化学股份公司 消泡剂配制品
WO2008122497A2 (de) * 2007-04-04 2008-10-16 Wacker Chemie Ag Organopolysiloxanhaltige faser
WO2008122497A3 (de) * 2007-04-04 2009-03-12 Wacker Chemie Ag Organopolysiloxanhaltige faser
DE102007038451A1 (de) * 2007-08-14 2009-02-19 Henkel Ag & Co. Kgaa Vergrauungsinhibierendes Waschmittel
DE102007038457A1 (de) * 2007-08-14 2009-02-19 Henkel Ag & Co. Kgaa Textilpflegemittel
DE102007038456A1 (de) * 2007-08-14 2009-02-19 Henkel Ag & Co. Kgaa Polycarbonat-, Polyurethan- und/oder Polyharnstoff-Polyorganosiloxan-Verbindungen als schmutzablösevermögende Wirkstoffe
CN102199270A (zh) * 2011-04-08 2011-09-28 江苏君锐高新材料有限公司 聚氨酯树脂预聚体溶液及其制备的人造革雾洗亮涂饰剂
WO2014070604A1 (en) * 2012-10-29 2014-05-08 3M Innovative Properties Company Polydiorganosiloxane polyurethane
US9701783B2 (en) 2012-10-29 2017-07-11 3M Innovative Properties Company Polydiorganosiloxane polyurethane
CN111303381A (zh) * 2020-03-19 2020-06-19 江苏新视客光电科技有限公司 一种1.60折射率聚氨酯变色镜片及其制备方法
CN117211076A (zh) * 2023-10-10 2023-12-12 东莞市好易达新材料科技有限公司 一种聚氨酯玻璃纤维套管和制备工艺

Also Published As

Publication number Publication date
DE10313936A1 (de) 2004-10-14
US20060036055A1 (en) 2006-02-16
EP1606335A1 (de) 2005-12-21
JP2006521420A (ja) 2006-09-21
CN1764685A (zh) 2006-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2004085516A1 (de) Organopolysiloxan / polyharnstoff / polyurethan-blockcopolymere
EP1412416B1 (de) Organopolysiloxan/polyharnstoff/polyurethan-blockcopolymere
EP1489129B1 (de) Organopolysiloxan/Polyharnstoff/Polyurethan-Blockcopolymere
EP1370602B1 (de) Silanterminiertes polydiorganosiloxan-urethan-copolymer
EP1496079B1 (de) Vernetzbare Siloxan-Harnstoff-Copolymere
EP1784442B1 (de) Vernetzbare siloxan-harnstoff-copolymere
EP2183300B1 (de) Siliconhaltige schaumstoffe
EP1817364A2 (de) Vernetzbare siloxan-harnstoff-copolymere
EP2283057A1 (de) Mischungen von organopolysiloxan-copolymeren
WO2006010486A1 (de) Vernetzbare siloxan-harnstoff-copolymere
WO2004085517A1 (de) Verfahren zur herstellung von organopolysiloxan-copolymeren und deren verwendung
EP2501744B1 (de) Siloxan-copolymere enthaltende zusammensetzungen
WO2008065039A1 (de) Siloxan-harnstoff-copolymere
EP3484944B1 (de) Siloxan-organo-copolymere enthaltende polymerzusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004719405

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11235613

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006500057

Country of ref document: JP

Ref document number: 20048083615

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004719405

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11235613

Country of ref document: US

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2004719405

Country of ref document: EP