WO2004082242A1 - Verfahren, server und mobiles endgerät zur kontrole von interaktionen zwischen einer server-anwendung und einem mobilen endgerät durch erzeugung eines virtuelen assisten - Google Patents

Verfahren, server und mobiles endgerät zur kontrole von interaktionen zwischen einer server-anwendung und einem mobilen endgerät durch erzeugung eines virtuelen assisten Download PDF

Info

Publication number
WO2004082242A1
WO2004082242A1 PCT/EP2004/001877 EP2004001877W WO2004082242A1 WO 2004082242 A1 WO2004082242 A1 WO 2004082242A1 EP 2004001877 W EP2004001877 W EP 2004001877W WO 2004082242 A1 WO2004082242 A1 WO 2004082242A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mobile terminal
server application
server
interactions
software component
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/001877
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marquart Franz
Uwe Krüger
Lars Mehrmann
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to JP2005518666A priority Critical patent/JP2006520117A/ja
Priority to US10/548,900 priority patent/US20060190554A1/en
Priority to EP04714301A priority patent/EP1602217A1/de
Publication of WO2004082242A1 publication Critical patent/WO2004082242A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/40Support for services or applications
    • H04L65/401Support for services or applications wherein the services involve a main real-time session and one or more additional parallel real-time or time sensitive sessions, e.g. white board sharing or spawning of a subconference
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/1066Session management
    • H04L65/1101Session protocols

Definitions

  • the invention relates to a method, a server and a mobile terminal, in which a communication or interaction between a mobile phone manufacturer or a mobile network operator and the user of a mobile terminal is influenced.
  • SMS messages which, for example, make certain settings on the phone without asking the user, for example network-specific settings such as dial-in numbers.
  • manufacturers and operators can only send SMS text messages or voice messages to the cell phone, in the hope that the user will respond and initiate activities.
  • the object on which the invention is based is now to specify a method, a server and a mobile terminal in which the interaction of a server application with a mobile terminal is improved.
  • the invention essentially consists in that a software component of a server application, during at least one connection, connects to a software component of a mobile terminal in such a way that a virtual assistant is generated on the mobile terminal, which controls interactions between the server application and the mobile terminal.
  • the software components are thus the extended hand of the manufacturer or operator, who initiates the interactions if necessary and takes control of the timing and sequence of the interactions.
  • Typical applications are notifications of telephone or network news, user control for server applications and monitoring of payment transactions.
  • the mobile terminal E contains a software component SKE and the server application contains a software component SKA which is designed such that a virtual assistant A is generated on the mobile terminal E, which controls or initiates interactions I between the mobile terminal and the server application.
  • the software component SKE is either integrated in addition to the operating system of the mobile phone and the usual applications as part of the software core or permanently installed as preinstalled applications. Furthermore, the
  • Software component SKE activated by the mobile phone manufacturer or by the mobile network operator and forms a graphical interface for the interaction of the manufacturer or operator and user of the phone.
  • the SKA software component of the manufacturer or operator communicates with the SKE software component on the mobile phone. These software components control the interaction of the with the user and possibly also any further use of the
  • Mobile phone In this way, exclusive communication between the manufacturer or operator and the user is possible. For example, all other telephone calls, except emergency calls, can be blocked until the prepaid account is recharged. In this way it is even possible for manufacturers and especially operators to remotely control applications on the mobile phone and the entire behavior of the phone at the same time. This is important whenever there are events in which the user should not have full control over the phone.
  • the user initiates an interaction with the manufacturer / operator and would like to be guided by the manufacturer / operator during this interaction.
  • Typical examples of this are the use of the answering machine and navigation through its menus, not using voice control as before, but using graphic control.
  • control can be left to the operator or software updates to the manufacturer.
  • Management of prepaid accounts 2. Management of the telephone mailbox or the answering machine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung besteht im Wesentlichen darin, dass eine Softwarekomponente (SKA) einer Serveranwendung (SA)während mindestens einer Verbindung mit einer Softwarekomponente (SKE) eines mobilen Endgeräts (E) derart in Verbindung tritt, dass auf dem mobilen Endgerät (E)ein virtueller Assistant (A) erzeugt wird, der Interaktionen zwischen der Serveranwendung und des mobilen Endgerätes kontrolliert. Die softwarekomponenten sind somit die verlängerte Hand des Herstellers oder Betreibers, der die Interaktionen gegebenenfalls initiiert und die Kontrolle über den Zeitpunkt und Ablauf der Interaktionen übernimmt. Typische Anwendungen sind Benachrichtigungen über Telefonoder Netzneuigkeiten, die Benutzerkontrolle für Serveranwendungen sowie bei Überwachung von Zahlungsvorgängen.

Description

VERFAHREN, SERVER UND MOBILES ENDGERÄT ZUR
KONTROLLE VON INTERAKTIONEN ZWISCHEN EINER
SERVER-ANWENDUNG UND EINEM MOBILEN ENDGERÄT
DURCH ERZEUGUNG EINES VIRTUELLEN ASSISTENTEN
Beschreibung
Verfahren, Server und mobiles Endgerät zur Verbesserung der Interaktion einer Server-Anwendung mit einem mobilen Endgerät
Die Erfindung betrifft ein Verfahren, einen Server und ein mobiles Endgerät, bei dem eine Kommunikation bzw. Interaktion zwischen einem Mobiltelefonhersteller oder einem Mobilfunknetzbetreiber und dem Benutzer eines mobilen Endgeräts beeinflusst wird.
Dies erfolgt zur Zeit nur durch speziell codierte SMS- Nachrichten, die beispielsweise ohne Rückfrage beim Benutzer bestimmte Einstellungen, zum Beispiel netzspezifische Einstellungen wie Einwahlnummern, im Telefon vornehmen. Darüber hinaus können Hersteller und Betreiber nur SMS- Textnachrichten oder Sprachnachrichten an das Mobiltelefon senden, in der Hoffnung, dass der Benutzer darauf reagiert und von sich aus Aktivitäten anstößt.
Wesentlich gravierender ist die Situation bei der Bereitstellung von downloadbarem Inhalt (content) oder nutzbaren Diensten (Services) seitens des Herstellers/Netzbetreibers für den Mobilfunkkunden. Diese zusätzlichen Dienstleistungen werden heute aufgrund von umständlichen Nutzungsprozeduren nur von einem Bruchteil der Anwender wahrgenommen und genutzt. Spezielle Services oder Content-Kataloge werden dabei heute nur über Portale angeboten, die aktiv vom Benutzer abgefragt werden müssen. Zusätzlich erschweren die Bezahlmechanismen die einfache und schnelle Bereitstellung des entsprechenden Angebotes. Dienstangebote werden heute über klassische Werbekanäle, zum Beispiel Flyer und Werbe-SMS beworben und über WAP-Portale vom Benutzer abgerufen. In einigen Fällen ist es jedoch von Vorteil, wenn eine Benutzerinteraktion vom Hersteller oder Betreiber initiiert und/oder kontrolliert wird.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht nun darin, ein Verfahren, einen Server und ein mobiles Endgerät anzugeben, bei denen die Interaktion einer Serveranwendung mit einem mobilen Endgerät verbessert wird.
Diese Aufgabe wird hinsichtlich des Verfahrens durch die Merkmale des Patentanspruchs 1, hinsichtlich des mobilen Endgeräts durch die Merkmale des Patentanspruchs 9 und hinsichtlich des Servers durch die Merkmale des Patentanspruchs 10 erfindungsgemäß gelöst. Die weiteren Ansprüche betreffen vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Die Erfindung besteht im Wesentlichen darin, dass eine Softwarekomponente einer Serveranwendung während mindestens einer Verbindung mit einer Softwarekomponente eines mobilen Endgeräts derart in Verbindung tritt, dass auf dem mobilen Endgerät ein virtueller Assistent erzeugt wird, der Interaktionen zwischen der Serveranwendung und des mobilen Endgerätes kontrolliert. Die Softwarekomponenten sind somit die verlängerte Hand des Herstellers oder Betreibers, der die Interaktionen gegebenenfalls initiiert und die Kontrolle über den Zeitpunkt und Ablauf der Interaktionen übernimmt. Typische Anwendungen sind Benachrichtigungen über Telefonoder Netzneuigkeiten, die Benutzerkontrolle für Serveranwendungen sowie bei Überwachung von Zahlungsvorgängen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Beispiels näher erläutert. Hierbei ist ein Endbenutzer B mit einem mobilen Endgerät E sowie eine
Serveranwendung SA auf einem Server S dargestellt, wobei zwischen der Serveranwendung und dem mobilen Endgerät eine Verbindung V besteht. Das mobile Endgerät E enthält eine Softwarekomponente SKE und die Serveranwendung eine Softwarekomponente SKA, die so ausgebildet sind, dass auf dem mobilen Endgerät E ein virtueller Assistent A erzeugt wird, der Interaktionen I zwischen dem mobilen Endgerät und der Serveranwendung kontrolliert bzw. initiiert. Die Softwarekomponente SKE wird entweder zusätzlich zum Betriebssystem des Mobiltelefons und den üblichen Anwendungen als Teil des Softwarekerns integriert oder fest installiert als vorinstallierte Anwendungen. Ferner kann die
Softwarekomponente SKE vom Mobiltelefonhersteller oder vom Mobilfunknetzbetreiber aktiviert werden und bildet eine grafische Schnittstelle zur Interaktion von Hersteller bzw. Betreiber und Benutzer des Telefons.
Dabei kommuniziert die Softwarekomponente SKA des Herstellers oder Betreibers mit der Softwarekomponente SKE auf dem Mobiltelefon. Diese Softwarekomponenten kontrollieren für diesen Zeitraum die Interaktion des mit dem Benutzer und unter Umständen auch jegliche weitere Nutzung des
Mobiltelefons. Somit wird quasi eine exklusive Kommunikation des Herstellers oder Betreibers mit dem Benutzer möglich. Beispielsweise können alle weiteren Telefongespräche, außer Notrufe, solange blockiert werden, bis das Prepaid-Konto wieder aufgeladen ist. Auf diese Weise ist es sogar möglich, dass Hersteller und vor allem Betreiber Anwendungen auf dem Mobiltelefon und gleichzeitig das gesamte Verhalten des Telefons fernsteuern. Dies ist immer dann wichtig, wenn es Ereignisse gibt, bei denen der Benutzer nicht die volle Kontrolle über das Telefon haben soll.
Zwei Szenarien sind dabei von besonderem Interesse:
1. Hersteller oder Betreiber wollen möglichst bald mit dem Benutzer interagieren und wollen selbst die Initiative ergreifen. Dazu aktivieren sie die Softwarekomponente und interagieren exklusiv mit dem Benutzer. Dieser kann den Zeitpunkt der Interaktion meist selbst bestimmen. Typische Anwendungen sind Systemsteuerungen, Befragungen und Marketing/Sales-Aktivitäten.
2. In einigen Fällen initiiert der Benutzer eine Interaktion mit dem Hersteller/Betreiber und möchte während dieser Interaktion vom Hersteller/Betreiber geleitet werden. Typische Beispiele hierfür sind die Benutzung des Anrufbeantworters und die Navigation durch dessen Menüs, nicht wie bisher mittels Sprach- sondern mittels grafischer Steuerung. Weiter kann bei kritischen Aktionen wie Geldtransfer, zum Beispiel bei Prepaid-Konten oder Micro Payment mit dem Mobiltelefon, die Kontrolle dem Betreiber oder bei Software-Updates dem Hersteller überlassen werden.
Bei folgenden Anwendungen kann die Erfindung also beispielsweise vorteilhaft Verwendung finden:
1. Verwaltung von Prepaid-Konten 2. Verwaltung der Telefon-Mailbox bzw. des Anrufbeantworters
3. Bezahlvorgänge
4. Software-Updates
5. Telefoneinstellungen
6. Marketing/Sales-Aktivitäten als Teil des Geschäftsmodells "Freiminuten für Werbebotschaften" und
7. Hilfe für Software- und Content-Download und Installation/Aktivierung

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Verbesserung der Interaktion einer Serveranwendung mit einem mobilen Endgerät, bei dem eine Softwarekomponente (SKA) einer Serveranwendung (SA) mindestens während einer Verbindung (V) mit einer Softwarekomponente (SKE) eines mobilen Endgeräts (E) derart in Verbindung (V) tritt, dass auf dem mobilen Endgerät ein virtueller Assistent (A) erzeugt wird, der Interaktionen (I) zwischen der Serveranwendung und des mobilen Endgeräts kontrolliert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem nur die Interaktionen während dieser mindestens einen Verbindung durch den Assistenten kontrolliert werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem nach dieser mindestens einen Verbindung (V) Aktionen und/oder Interaktionen durch den Assistenten kontrolliert werden.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Kontrolle durch eine grafische Benutzeroberfläche mit Eingabeaufforderungen und/oder Auswahlmenüs erfolgt.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Erzeugung des virtuellen Assistenten durch die Serveranwendung initiiert wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Erzeugung des virtuellen Assistenten durch Benutzereingaben am mobilen Endgerät initiiert werden.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem durch den virtuellen Assistenten eine kontrollierte Kommunikation zwischen einem Hersteller und dem Benutzer des mobilen Endgeräts bewirkt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem durch den virtuellen Assistenten eine kontrollierte Kommunikation zwischen dem Mobilfunknetzbetreiber und dem Benutzer des mobilen Endgeräts bewirkt wird.
9. Mobiles Endgerät (E) mit einer Softwarekomponente (SKE) , derart, dass diese mit einer Softwarekomponente (SKA) einer Serveranwendung (SA) in Verbindung tritt und auf dem mobilen Endgerät ein virtueller Assistent (A) zur Kontrolle von Interaktionen (I) zwischen der Serveranwendung und des mobilen Endgeräts erzeugt wird und bei dem die Softwarekomponente in dem mobilen Endgerät als Teil des Systemskerns oder fest als vorinstallierte Anwendung vorhanden ist.
10. Server (S) mit einer Serveranwendung (SKA) die mit einer Softwarekomponente (SKE) eines mobilen Endgeräts derart in Verbindung tritt, dass ein auf dem mobilen Endgerät (E) ein virtueller Assistent (A) erzeugt wird, der Interaktionen (I) zwischen der Serveranwendung und des mobilen Endgeräts kontrolliert.
PCT/EP2004/001877 2003-03-11 2004-02-25 Verfahren, server und mobiles endgerät zur kontrole von interaktionen zwischen einer server-anwendung und einem mobilen endgerät durch erzeugung eines virtuelen assisten WO2004082242A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005518666A JP2006520117A (ja) 2003-03-11 2004-02-25 仮想アシスタントを形成することによって、サーバーアプリケーションと移動端末機器との間のインタラクションを制御するための方法、サーバーおよび移動端末機器
US10/548,900 US20060190554A1 (en) 2003-03-11 2004-02-25 Method, server and mobile terminal for checking interactions between a server application and a mobile terminal by creating a virtual assistant
EP04714301A EP1602217A1 (de) 2003-03-11 2004-02-25 Verfahren, server und mobiles endgerät zur kontrole von interaktionen zwischen einer server-anwendung und einem mobilen endgerät durch erzeugung eines virtuellen assistenten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10317756 2003-03-11
DE10317756.6 2003-03-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004082242A1 true WO2004082242A1 (de) 2004-09-23

Family

ID=32981130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/001877 WO2004082242A1 (de) 2003-03-11 2004-02-25 Verfahren, server und mobiles endgerät zur kontrole von interaktionen zwischen einer server-anwendung und einem mobilen endgerät durch erzeugung eines virtuelen assisten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20060190554A1 (de)
EP (1) EP1602217A1 (de)
JP (1) JP2006520117A (de)
WO (1) WO2004082242A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014169269A1 (en) * 2013-04-12 2014-10-16 Nant Holdings Ip, Llc Virtual teller systems and methods
US9837081B2 (en) 2014-12-30 2017-12-05 Microsoft Technology Licensing, Llc Discovering capabilities of third-party voice-enabled resources
US11823674B2 (en) 2019-04-25 2023-11-21 Motorola Solutions, Inc. System and method of deploying a virtual assistant at an electronic media device for obtaining information related to a public-safety incident

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19708281A1 (de) * 1996-02-28 1997-10-30 Nec Corp Fernausführungssystem mit Programmempfänger
WO2001041472A1 (en) * 1999-12-02 2001-06-07 Nokia Corporation Data transmission method and apparatus
US20020112063A1 (en) * 2001-02-14 2002-08-15 Jonathan Lohr Methods, systems and computer program products for requesting wireless telephony application (WTA) protocol based actions
WO2002073992A1 (en) * 2001-03-14 2002-09-19 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) System and method for updating a phone book in a mobile communication system

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5742905A (en) * 1994-09-19 1998-04-21 Bell Communications Research, Inc. Personal communications internetworking
US6466783B2 (en) * 1995-12-11 2002-10-15 Openwave Systems Inc. Visual interface to mobile subscriber account services
US6167255A (en) * 1998-07-29 2000-12-26 @Track Communications, Inc. System and method for providing menu data using a communication network
WO2000076172A1 (en) * 1999-06-07 2000-12-14 Nokia Mobile Phones Limited A cellular communication terminal, a method and a system for accessing servers
EP1085440A3 (de) * 1999-09-20 2003-11-26 Ncr International Inc. Techniken zum Sammeln und Personifizieren von Informationen
JP3654151B2 (ja) * 2000-07-17 2005-06-02 日本電気株式会社 携帯端末を利用した保守情報通知方法及びシステム並びに記録媒体
SE518162C2 (sv) * 2000-12-15 2002-09-03 Ericsson Telefon Ab L M Sätt och anordning för konfigurering av en mobiltelefon
US20020105533A1 (en) * 2001-02-05 2002-08-08 Cristo Constantine Gus Personal virtual 3-D habitat monosphere with assistant
TWI223181B (en) * 2001-12-19 2004-11-01 Chian-Hung Dai System and method for mobile message agent to proceed message transmission mechanism via Internet

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19708281A1 (de) * 1996-02-28 1997-10-30 Nec Corp Fernausführungssystem mit Programmempfänger
WO2001041472A1 (en) * 1999-12-02 2001-06-07 Nokia Corporation Data transmission method and apparatus
US20020112063A1 (en) * 2001-02-14 2002-08-15 Jonathan Lohr Methods, systems and computer program products for requesting wireless telephony application (WTA) protocol based actions
WO2002073992A1 (en) * 2001-03-14 2002-09-19 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) System and method for updating a phone book in a mobile communication system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Wireless Application Protocol - Wireless Telephony Application Specification - Version 1.1", WAP WTA APPROVED VERSION, XX, XX, 16 July 1999 (1999-07-16), pages 19 - 23,27, XP002184984 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1602217A1 (de) 2005-12-07
US20060190554A1 (en) 2006-08-24
JP2006520117A (ja) 2006-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1073293B1 (de) Vorrichtung und Computerprogramm zum automatischen Generieren und Versenden von SMS-Nachrichten
DE60001809T2 (de) Sprach-Portal Host-Rechner und Verfahren
DE102007006847A1 (de) Digitales Verfahren und Anordnung zur Authentifizierung eines Nutzers eines Telekommunikations- bzw. Datennetzes
EP1249801A1 (de) Differenziertes Schwellwertverhalten von Prepaid-Diensten
WO2004082242A1 (de) Verfahren, server und mobiles endgerät zur kontrole von interaktionen zwischen einer server-anwendung und einem mobilen endgerät durch erzeugung eines virtuelen assisten
EP1860595B1 (de) Chipkarte mit wenigstens zwei Identitäten
DE10257788A1 (de) Verfahren zur informativen Unterstützung eines Fahrzeugführers mittels eines Fahrzeug-Multimediasystems
DE102006037511A1 (de) Kommunikationssystem
DE102005002519A1 (de) Bearbeitung von Einstellungen und Informationen zu einem bestehenden Mobilfunkvertrag
DE60216941T2 (de) Anlage zur elektronischen zahlung zum einkaufen von von einen händlerserver vorgeschlagenen diensten oder gütern und verfahren zum betreiben eine solche anlage
EP2285626A1 (de) Kommunikationssystem und verfahren zum kommunizieren zwischen kommunikationseinrichtungen und zumindest einem nutzer eines kommunikationssystems
EP2230827B1 (de) Betrieb eines in einem Kommunikationsdienste bereitstellenden Mobilfunknetz mit einem Konto nutzbaren Endgerätes
EP1161749A1 (de) Verfahren zur nutzung von standardisierten bankdienstleistungen über mobilfunk
DE102009036092A1 (de) Verfahren zum Ausführen einer in einem Benutzeridentifikationsmodul eines mobilen Engerätes hinterlegten Applikation
DE19940940A1 (de) Talking Web
EP1404096A1 (de) Verfahren und Kommunikationsanordnung zum Sammeln von Informationen in über mehrere Vermittlungen eines Kommunikationsnetzes verteilten Callcentern
EP2721848A1 (de) Guthabenabfrage
WO2006102857A1 (de) Verfahren und system zum einspielen von audioclips während eines sprachanrufs
EP1252612A1 (de) Akustische ausgabe mittels mobiler bedienteile
DE102005023987A1 (de) Verfahren zur Abrechnung einer Telekommunikationsdienstleistung
DE102006034889A1 (de) Verfahren zur Nutzung eines Telekommunikationsnetzwerks
EP1531642A2 (de) Konfiguration von mobilen Endgeräten in Mobilfunknetzen
EP1898369A1 (de) Verfahren zur Nutzung eines Telekommunikationsnetzwerks
DE102009014674A1 (de) Betrieb eines in einem Kommunikationsdienste bereitstellenden Mobilfunknetz mit einem Konto nutzbaren Endgerätes
AT4812U1 (de) Vorrichtung und programmlogik zum automatischen generieren und versenden von sms-nachrichten

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004714301

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005518666

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006190554

Country of ref document: US

Ref document number: 10548900

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004714301

Country of ref document: EP

DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10548900

Country of ref document: US

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2004714301

Country of ref document: EP