EP1252612A1 - Akustische ausgabe mittels mobiler bedienteile - Google Patents

Akustische ausgabe mittels mobiler bedienteile

Info

Publication number
EP1252612A1
EP1252612A1 EP01911373A EP01911373A EP1252612A1 EP 1252612 A1 EP1252612 A1 EP 1252612A1 EP 01911373 A EP01911373 A EP 01911373A EP 01911373 A EP01911373 A EP 01911373A EP 1252612 A1 EP1252612 A1 EP 1252612A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
terminal
user interface
handset
terminal according
identifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01911373A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Holger Kremer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wincor Nixdorf International GmbH
Original Assignee
Wincor Nixdorf GmbH and Co KG
Wincor Nixdorf International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wincor Nixdorf GmbH and Co KG, Wincor Nixdorf International GmbH filed Critical Wincor Nixdorf GmbH and Co KG
Publication of EP1252612A1 publication Critical patent/EP1252612A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F19/00Complete banking systems; Coded card-freed arrangements adapted for dispensing or receiving monies or the like and posting such transactions to existing accounts, e.g. automatic teller machines
    • G07F19/20Automatic teller machines [ATMs]
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F19/00Complete banking systems; Coded card-freed arrangements adapted for dispensing or receiving monies or the like and posting such transactions to existing accounts, e.g. automatic teller machines
    • G07F19/20Automatic teller machines [ATMs]
    • G07F19/201Accessories of ATMs

Definitions

  • the invention relates to the operation of self-service systems, in particular transaction terminals, by means of mobile operating parts which are connected via near field radio networks.
  • Information terminals self-service systems or other transaction terminals, in particular cash dispensers, require input and output devices via which the transactions are controlled by the customer. Screens in various forms, i.e. optical displays used.
  • acoustic outputs i.e. by Narrator
  • Narrator acoustic outputs
  • Elevator system causes.
  • the acoustic signals are digitized saved.
  • Driving commands are transmitted via the wireless interface.
  • the input device and elevator system are therefore permanently assigned to one another.
  • the object of the invention is to provide a terminal with a voice output and to avoid the disadvantages mentioned, in particular to allow a large number of different portable operating units.
  • the solution is to transmit the voice output to a handset over a wireless near field network.
  • a suitable near-field network is known under the name "Bluetooth” and in particular also supports voice connections. This takes advantage of the fact that potential users are carrying an increasing number of mobile devices that also have an interface for near-field networks. Mobile phones that have voice input and output units anyway are mentioned as an example.
  • the devices called PDA ('personal digital assistant') as well as notebook computers are often provided with an acoustic output.
  • an automatic teller machine it is possible that one or more network addresses are stored in the data record of the account holder, which are then checked by the terminal until a connection is established. Since the user has released these addresses, the voice output can take place on these devices if they do are addressable.
  • a near-field network makes sense so that the outputs are not inadvertently removed from the terminal.
  • the terminal calls a mobile phone using a stored number and then the voice output takes place via the mobile phone.
  • Fig. 1 is a schematic representation of the invention Description of an embodiment of the invention
  • a typical embodiment of the invention is shown schematically in FIG.
  • a terminal 10 here in particular a cash dispenser, has a screen 11 and a keyboard 12, possibly a cash dispensing slot 13. Furthermore, the terminal has an interface 14 for a wireless near-field network.
  • a mobile part 20 which in particular has a loudspeaker 21.
  • the loudspeaker is preferably installed so that a user can bring his ear close to the loudspeaker, as is the case with a mobile phone.
  • the handset has a further interface 22 for the same near-field network as the terminal 10.
  • a user using the terminal uses this via a user interface that uses the screen 11 and the keyboard 12, for example.
  • a user interface that uses the screen 11 and the keyboard 12, for example.
  • other input and output devices can also be used, for example digit displays or touch-sensitive screens.
  • a connection to a handset 20, which the user provides is established via the interface 14 of the post-field network.
  • One of the methods shown below is used to select one of several handsets potentially located in the transmission range of the near field network. Is the connection produced correctly, outputs take place instead of or additionally acoustically via this connection. It is assumed that the operator interface includes multimedia components and that the user wants an acoustic output. This can include operating instructions and user aids, which can thus be carried out without disturbing the screen image on the screen 11.
  • Confidential expenditure can also take place because the user can bring his ear close to the loudspeaker 21 and thus suppress eavesdropping. In particular, people with reduced eyesight can operate a machine. Because it is easily possible to make the initial steps for establishing the connection very simple, so that the visual display on the screen 11 is not necessary for this. In particular, a key combination that was not used at the beginning, such as the star and number keys, could simultaneously activate the acoustic output.
  • the near field radio network Bluetooth contains services to select one of several potential addressees, e.g. about profiles. Nevertheless, further measures are preferred to achieve the connection with the 'right' handset.
  • a network address of the handset can also be taken from the user's data record and used to set up the connection. This means that a unique identifier is determined via the user interface, which represents the network address of the handset. It is also possible Establishing a connection to a mobile phone, the network address corresponding to the phone number of the mobile phone.
  • this variant is not suitable for the anonymous use of ticket machines, for example.
  • the network address should be entered via a keyboard, which is not a preferred embodiment of the invention.
  • a user data record is generally only accessible in the further course of use, so that the acoustic output is not available at the beginning.
  • a variant therefore uses an identifier which the user has stored in his handset and which is initially entered via the keyboard of the terminal or entered earlier. If there are several handsets in the area of the terminal, only the connection for which the appropriate identifier was transmitted is used. For example, it can be provided that after pressing the star and number keys simultaneously, the birthday is expected as a four-digit number of day and month on the keyboard and is sent to the handset when the connection is established.
  • a handset that does not contain this four-digit code rejects the connection to the terminal.
  • the sharpness of selection achieved with this should be sufficient in most cases to avoid a wrong connection from the outset. Obviously, it is not necessary for a user with reduced eyesight to decipher and evaluate expenditure on the screen.
  • an identifier characteristic of the terminal is transmitted as a voice message and output by the handset. This can Specify in particular the color or location of the terminal, for example: "You are connected to the second terminal from the left; it has the number 2 and is red.” An entry via the keyboard is not necessary. If it is the wrong one, the user breaks the connection and starts again.
  • the identifier can be formed or present both on the terminal and on the control unit and can be verified on the other device. In this case, it is not necessary to enter the user on the terminal that he is not familiar with; he presses the appropriate input on his The control panel receives an acoustic response as shown above: "You are connected to the third terminal from the right.”. If voice input is also provided, operation without any additional input and output units of the terminal is necessary. Sufficient methods and devices are known in the prior art for voice input, the use of which for this invention is easily possible for the person skilled in the art.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Terminal mit einer Benutzerschnittstelle und einer Sendeeinrichtung für drahtlose Übertragung von digitalisierter Sprache, wobei die Benutzerschnittstelle des Terminals eine Funktion umfaßt, mit der eine Verbindung für die drahtlose Übertragung von akustischen Signalen zu einem von dem Terminal unabhängigen Mobilteil hergestellt wird und nach dem Aufbau der Verbindung Ausgaben der Benutzerschnittstelle alternativ oder additiv zu dem tragbaren Mobilteil erfolgen.

Description

Akustische Ausgabe mittels mobiler Bedienteile
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft die Bedienung von Selbstbedienungssystemen, insbesondere von Transaktionsterminals, durch mobile Bedienteile, die über Nahfeldfunknetze angeschlossen sind.
Stand der Technik
Auskunftsterminals, Selbstbedienungssysteme oder andere Transaktionsterminals, inbesondere Geldausgabeautomaten, benötigen Ein- und Ausgabeeinrichtungen, über die die Transaktionen von dem Kunden gesteuert werden. Als Ausgabeeinrichtungen werden Bildschirme in verschiedenen Ausprägungen, d.h. optische Anzeigen verwendet. Die Verwendung akustischer Ausgaben, d.h. von Sprachausgabe, wird von einer Reihe von Benutzern bevorzugt. Erfolgt sie über Lautsprecher, so ist keine Vertraulichkeit gegeben. Ferner stören sich mehrere Geräte, wenn keine besondere akustische Abschirmung vorgesehen ist, die wiederum meist optisch nicht einsehbare Nischen erzeugt. Daher ist bislang einzig die Verwendung von Telefonhören oder dergl. bekannt, die jedoch Hygiene-Nachteile haben und Vandalismus ausgesetzt sind.
In der europäischen Patentanmeldung EP 0 879 782 AI ist eine Bedieneinrichtung gezeigt, bei dem ein spezialisiertes portables Eingabegerät drahtlos die Steuerung einer
Aufzuganlage bewirkt. Die akustischen Signale werden digitalisiert gespeichert. Über die drahtlose Schnittstelle werden Fahrbefehle übertragen. Eingabegerät und Aufzugsanlage sind daher einander fest zugeordnet.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Terminal mit einer Sprachausgabe zu versehen und hierbei die genannten Nachteile zu vermeiden, insbesondere eine Vielzahl verschiedener portable Bedieneinheiten zuzulassen.
Die Lösung besteht darin, die Sprachausgabe über ein drahtloses Nahfeldnetzwerk auf ein Mobilteil zu übertragen. Ein geeignetes Nahfeldnetzwerk ist unter dem Namen "Bluetooth" bekannt und unterstützt im besonderen auch Sprachverbindungen. Dabei wird ausgenutzt, daß die potentiellen Benutzer immer mehr mobile Geräte, die auch über eine Schnittstelle für Nahfeldnetzwerke verfügen, ohnehin mit sich führen. Als Beispiel seien Mobiltelefone genannt, die ohnehin über Sprachein- und -ausgabeeinheiten verfügen. Auch die PDA ('personal digital assistant') genannten Geräte wie auch Notebook-Computer sind bereits vielfach mit einer akustischen Ausgabe versehen.
Bei Verwendung eines drahtlosen Nahfeld-Netzwerks wie beispielsweise Bluetooth jedoch ergibt sich das Problem, daß das "richtige" Gerät ausgewählt werden muß, wenn mehrere gleichartige Geräte vorhanden sind, wie es in der Halle eines Bahnhofs oder eines Foyers leicht der Fall sein kann. Bei einem Geldausgabeautomaten ist es möglich, daß in dem Datensatz des Kontoinhabers eine oder mehrere Netzwerkadressen abgespeichert sind, die dann von dem Terminal verprobt werden, bis sich sich eine Verbindung ergibt. Da der Benutzer diese Adressen freigegeben hat, kann die Sprachausgabe auf diese Geräte erfolgen, wenn sie denn adressierbar sind. In diesem Fall ist allerdings ein Nahfeld-Netzwerk sinnvoll, damit die Ausgaben nicht ungewollt fern von dem Terminal erfolgen. Ähnlich ist eine Lösung gegeben, wenn das Terminal ein Mobilfunk-Telefon mittels einer gespeicherten Nummer anruft und dann die Sprachausgabe über das Mobilfunk-Telefon erfolgt.
Eine alternative Lösung ist jedoch notwendig, wenn die Netzwerkadresse des Mobilteils nicht vorab bekannt ist. Dies kann beispielsweise dann der Fall sein, wenn das Mobilteil nicht strikt persönlich ist. Außerdem ist es bei bei einem Fahrkartenautomaten beispielsweise nicht notwendig, daß sich der Benutzer persönlich ausweist. Auch werden eine Anzahl von Diensten aus Datenschutz- oder Effizienzgründen nicht eine Datenbank mit den Netzwerkadressen aller möglichen Nutzer enthalten oder diese von einem Server anfordern können. In diesem Fall werden, wie weiter unten beschrieben wird, Identifizier ausgetauscht, mittels derer der Benutzer auf einem der beiden Geräte verifiziern kann daß die Verbindung korrekt ist.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, welche in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispiels erläutert.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
Es zeigen
Fig. 1 eine schematische Darstellung der Erfindung Beschreibung einer Ausführungsform der Erfindung
In Fig. 1 ist schematisch eine typische Ausgestaltung der Erfindung gezeigt. Ein Terminal 10, hier insbesondere ein Geldausgabe-Automat , hat einen Bildschirm 11 und eine Tastatur 12, gegebenenfalls einen Geldausgabeschlitz 13. Ferner weist das Terminal eine Schnittstelle 14 für ein drahtloses Nahfeld-Netzwerk auf.
Ferner ist ein Mobilteil 20 gezeigt, welches insbesondere einen Lautsprecher 21 aufweist. Der Lautsprecher wird bevorzugt so eingebaut, daß ein Benutzer sein Ohr nahe an den den Lautsprecher bringen kann, wie es bei einem Mobiltelefon der Fall ist. Zudem weist das Mobilteil eine weitere Schnittstelle 22 für dasselbe Nahfeld-Netzwerk wie das Terminal 10 auf.
Ein das Terminal benutzender Benutzer (nicht gezeigt) benutzt dieses über eine Benutzerschnittstelle, die beispielsweise den Bildschirm 11 und die Tastatur 12 benutzt. Selbstverständlich sind auch andere Ein- und Ausgabegeräte verwendbar, beispielsweise Ziffenanzeigen oder berührungsempfindliche Bildschirme.
Im Rahmen eines Benutzerdialogs wird dem Benutzer die Möglichkeit gegeben, einen Teil der Ausgabe auch akustisch erfolgen zu lassen. Wird dieses vom Benutzer gewünscht, so wird über die Schnittstelle 14 des Nachfeld-Netzwerks eine Verbindung zu einem Mobilteil 20 hergestellt, welches der Benutzer bereitstellt. Für die Auswahl eines von mehreren potentiell im Sendebereich des Nahfeldnetzwerks sich befindlichen Mobilteile wird eine der nachfolgend dargestellten Methoden verwendet. Ist die Verbindung richtig hergestellt, erfolgen Ausgaben anstelle oder zusätzlich akustisch über diese Verbindung. Dabei wird davon ausgegangen, daß die Bedienerschnittstelle multimediale Komponenten umfaßt und der Benuzer eine akustische Ausgabe wünscht. Diese kann einerseites Bedienhinweise und Benutzungshilfen umfassen, die damit ohne Störung des Schirmbildes auf dem Bildschirm 11 erfolgen können. Es können auch vertrauliche Ausgaben erfolgen, weil der Benutzer sein Ohr dicht an den Lautsprecher 21 bringen und damit ein Mithören unterdrücken kann. Insbesondere Personen mit verminderter Sehkraft können so einen Automaten bedienen. Denn es ist problemlos möglich, die Anfangsschritte zur Aufbau der Verbindung sehr einfach zu gestalten, so daß hierzu die optische Anzeige über den Bildschirm 11 nicht notwendig ist. Insbesondere könnte eine am Anfang unbenutzte Tastenkombination wie Stern- und Nummerntaste gleichzeitig zur Einschaltung der akustischen Ausgabe führen.
Insbesondere das Nahfeldfunknetz Bluetooth enthält Dienste, um einen von mehreren potentiellen Adressaten auszuwählen, z.B. über Profile. Dennoch werden bevorzugt weitere Maßnahmen ergriffen, um die Verbindung mit dem 'richtigen' Mobilteil zu erreichen.
Ist der Benutzer bei dem Betreiber des Terminals registriert, dann kann in diesem Rahmen auch eine Netz- werkadresse des Mobilteils dem Datensatz des Benutzers entnommen werden und zum Aufbau der Verbindung benutzt werden. Dies bedeutet, daß über die Benutzerschnittstelle ein eindeutiger Identifizierer bestimmt wird, der die Netzwerk- adresse des Mobilteils darstellt. Möglich ist auch der Aufbau einer Verbindung zu einem Mobiltelefon, wobei der Netzwerkadresse die Rufnummer des Mobiltelefons entspricht.
Diese Variante ist jedoch für anonyme Benutzung von beispielsweise Fahrkartenautomaten nicht geeignet. Hier wäre die Eingabe der Netzwerkadresse über eine Tastatur vorzusehen, was keine bevorzugte Ausprägung der Erfindung ist. Zudem ist in der Regel ein Benutzerdatensatz erst im weiteren Verlauf der Benutzung zugänglich, so daß gerade am Anfang die akustische Ausgabe nicht verfügbar ist. Daher benutzt eine Variante einen Identifizierer, den der Benutzer in seinem Mobilteil gespeichert hat und zunächst über die Tastatur des Terminals eingibt oder früher eingegeben hat. Sollten sich mehrere Mobilteile im Bereich des Terminals befinden, so wird nur die Verbindung benutzt, bei der der passenden Identifizierer übermittelt wurde. Beispielsweise kann es vorgesehen sein, daß nach dem gleichzeitigen Drücken der Stern- und Nummerntaste der Geburtstag als vierstellige Zahl von Tag und Monat auf der Tastatur erwartet wird und bei Verbindungsaufbau mit an das Mobilteil gesendet wird. Ein Mobilteil, welches diesen vierstelligen Code nicht enthält, weist die Verbindung zum Terminal ab. Die hiermit erreichte Auswahlschärfe dürfte für die meisten Fälle genügen, um von vornherein eine falsche Verbindung zu vermeiden. Ersichtlich ist es für einen Benutzer mit vermindertem Sehvermögen nicht notwendig, Ausgaben auf dem Bildschirm zu entziffen und zu bewerten.
Bei einer Variante der Erfindung wird ein für das Terminal charakteristischer Identifizierer als Sprachnachricht übertragen und von dem Mobilteil ausgegeben. Diese kann insbesondere die Farbe oder die Lage des Terminals angeben, also beispielseweise lauten: "Sie sind mit dem zweiten Terminal von links verbunden; es hat die Nummer 2 und ist rot.". Eine Eingabe über die Tastatur ist nicht notwendig. Sollte es sich um das falsche handeln, so bricht der Benutzer die Verbindung ab und beginnt von neuem.
Bislang wurden Varianten beschrieben, bei denen der Benutzer bereits eine Benutzung eines Terminals begonnen hat; entweder durch eine Eingabe oder durch Auslösen eines Näherungsschalters, und das Terminal den Aufbau der Verbindung initiert. Es ist aber genausogut möglich, daß das Bedienteil, vom Benutzer initiert, den Aufbau einer Sprachverbindung über das Nahfeldnetzwerk beginnt. Die Art des Verbindungsaufbaus hängt stark vom verwendeteten Netzwerk ab, ist aber dem Fachmann bestens vertraut. Insbesondere sind für diese Zwecke Rundsende-Nachrichten ('broadcast messeges') bekannt. Im Bluetooth-System sind zudem Profile bekannt, die die Auswahl auf eine gewisse Klasse von Netzteilnehmern, also hier Selbstbe- dienungsgeräte, beschränken. Dennoch ist es zweckmäßig, einen Identifizierer im Rahmen des Verbindungsaufbaus oder unmittelbar danach in einer der beiden Richtung zu senden und auf dem empfangenen System zu überprüfen, um bei mehreren möglichen Netzteilnehmern für den Benutzer unsichtbar eine korrekte Auswahl zu treffen. Entsprechend den oben dargestellten Möglichkeiten kann der Identifizierer sowohl auf dem Terminal als auch dem Bedienteil gebildet bzw. vorhanden sein und dem jeweils anderen Gerät verifiziert werden. In diesem Fall ist keine Eingabe des Benutzers an dem ihm nicht vertrauten Terminal notwendig; er betätigt die entsprechende Eingabe an seinem Bedienteil und erhält akustisch als Anwort wie oben dargestellt: "Sie sind mit dem dritten Terminal von rechts verbunden.". Wird zudem noch eine Spracheingabe vorgesehen, so ist eine Bedienung vollständig ohne weitere Ein- und Ausgabeeinheiten des Terminals notwendig. Für eine Spracheingabe sind hinreichend Methoden und Einrichtungen im Stand der Technik bekannt, deren Anwendung für diese Erfindung für den Fachmann problemlos möglich ist.

Claims

Patentansprüche
1. Selbstbedienungsterminal mit einer Benutzerschnittstelle und einer Sendeeinrichtung, die digitalisierte akustische Nachrichten über eine Schnittstelle für drahtlose digitale Datenübermittlung zu senden vermag, wobei im Rahmen der Benutzung des Terminals die Sendeeinrichtung aktiviert wird und Ausgaben der Benutzerschnittstelle als akustische Nachrichten gesendet werden.
2. Terminal nach Anspruch 1, wobei die Sendeeinrichtung die eines digitalen Nahfeldnetzwerks ist.
3. Terminal nach Anspruch 1 oder 2, wobei zu Beginn der Aktvierung der Sendeeinrichtung ein für das Terminal charakteristischer Identifizierer an das Mobilteil übertragen wird.
4. Terminal nach Anspruch 3, wobei der Identifizierer über die Benutzerschnittstelle des Terminals bestimmt wird.
5. Terminal nach Anspruch 3 oder 4, wobei der Identifizerer eine akustische Nachricht ist, die vom Mobilteil ausgegeben wird.
6. Terminal nach Anspruch 2, wobei ein für das Terminal charakteristischer Identifizierer über die Benutzerschnittstelle bestimmt wird und die Netzwerkadresse des Mobilteils darstellt.
7. Terminal nach Anspruch 2, wobei ein für das Mobilteil charakteristischer Identifizierer von diesem an das Terminal übertragen und dort mit einem Sollwert verglichen wird, der über die Benutzerschnittstelle des Terminals bestimmt wird.
8. Terminal nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zusätzlich zu der Sprachausgabe eine Spracheingabe vorgesehen ist.
9. Mobilteil zur Verwendung mit einem Terminal nach einem der vorhergehenden Ansprüche .
10. Softwareprodukt, welches ein Mobilteil oder ein Terminal mit den Merkmalen eines der vorhergehenden Ansprüche befähigt.
EP01911373A 2000-02-03 2001-01-19 Akustische ausgabe mittels mobiler bedienteile Withdrawn EP1252612A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10004680 2000-02-03
DE10004680A DE10004680A1 (de) 2000-02-03 2000-02-03 Akustische Ausgabe mittels mobiler Bedienteile
PCT/DE2001/000242 WO2001057809A1 (de) 2000-02-03 2001-01-19 Akustische ausgabe mittels mobiler bedienteile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1252612A1 true EP1252612A1 (de) 2002-10-30

Family

ID=7629661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01911373A Withdrawn EP1252612A1 (de) 2000-02-03 2001-01-19 Akustische ausgabe mittels mobiler bedienteile

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1252612A1 (de)
DE (1) DE10004680A1 (de)
WO (1) WO2001057809A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008008380A1 (de) * 2008-02-09 2009-08-13 Üstra Hannoversche Verkehrsbetriebe AG Verkaufsautomat
FR2986928B1 (fr) * 2012-02-09 2014-09-19 Inside Secure Haut-parleur pour telephone mobile comprenant un dispositif nfc

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04191994A (ja) * 1990-11-27 1992-07-10 Oki Electric Ind Co Ltd 視覚障害者対応自動取引装置
DE4119803A1 (de) * 1991-06-15 1992-12-17 Bernd Dipl Ing Kelle Ein verfahren zur akustischen bedienerfuehrung an einer von hand zu bedienenden werkzeugmaschine im rahmen der werkstattorientierten programmierung
JPH0652398A (ja) * 1992-07-28 1994-02-25 Fujitsu Ltd 現金自動取引機
US5616901A (en) * 1995-12-19 1997-04-01 Talking Signs, Inc. Accessible automatic teller machines for sight-impaired persons and print-disabled persons
EP0879782B1 (de) * 1997-05-22 2003-02-12 Inventio Ag Eingabegerät und Verfahren zur akustischen Befehlseingabe für eine Aufzugsanlage
US8346663B2 (en) * 1998-01-30 2013-01-01 Citicorp Development Center, Inc. Method and system of contactless interfacing for smart card banking
DE29802633U1 (de) * 1998-02-16 1998-04-23 Veccom Co Drahtlose Audio/Video-Übertragungsvorrichtung zwischen Hauptcomputer und Peripherie
DE29909253U1 (de) * 1999-05-27 1999-09-02 RTB Rehabilitations Technik Broer GmbH & Co. KG, 33175 Bad Lippspringe Vorleseeinrichtung für Blinde und Sehbehinderte

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0157809A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001057809A1 (de) 2001-08-09
DE10004680A1 (de) 2001-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60307498T2 (de) Bereitstellen eines benutzergerätes mit einer zugangskodesammlung
DE69806116T2 (de) Verfahren zum Abrufen von teilnehmerspezifizierter Information mit Hilfe eines mobilen Telefons
DE102010001946B4 (de) Fahrzeuginterne Vorrichtung mit einer Freisprechfunktion
EP1252612A1 (de) Akustische ausgabe mittels mobiler bedienteile
EP0517942A1 (de) Verfahren zum Beeinflussen einer in einem Kommunikationsendgerät implementierten Signalisierungsprozedur
EP0720340A2 (de) Verfahren zur empfangsseitigen Auswahl von Fernmeldeverbindungen
DE3719490C2 (de) Anordnung zur drahtlosen Übertragung von Informationen
DE10392561T5 (de) Websitegesteuerter Aufbau von Telefonverbindung
EP1034685B1 (de) Verfahren zur authorisierung eines endgeräteanschlusses eines telekommunikationsnetzes
EP1860595A2 (de) Chipkarte mit wenigstens zwei Identitäten
DE4408976C2 (de) Telekommunikationsendgerät
EP2180670A1 (de) Telefonsysteme und Kommunikationsendgeräte für eine Verwendung in solchen Telefonsystemen
DE10048481A1 (de) Verbindung zwischen einem Terminal und einem Mobilteil
DE60034677T2 (de) Vorrichtung zur darstellung von bildern durch einen halbdurchsichtigen spiegel
EP1206756B1 (de) Telekommunikations-endgerät
DE60213164T2 (de) Verfahren zur Text-basiertkommunikation zwischen zwei Kunden durch das Telefonnetz
EP1230782A2 (de) Telekommunikations-endgerät, multifunktions-bedienteil und verfahren zum herstellen einer fernsprechverbindung
EP2323343B1 (de) Starten eines Netzdienstes in einem Kommunikationsnetzwerk
DE4330757A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Realisieren von Endgerätefunktionen durch einen mit einem Kommunikationssystem verbundenen Personal-Computer
EP0774851A2 (de) Verfahren für die Zusammenarbeit eines Telekommunikationsendgerätes mit einem externen Rechner und Telekommunikationsendgerät
DE19946758A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Diensten einer Auskunftsstelle eines Telekommunikationsnetzes mittels Telekommunikationsendgerät
DE10113439B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbau zweier Sprachverbindungen zu einem CTI-Arbeitsplatz
DE10358021B3 (de) Verfahren zum Aufbau von zwei Kommunikationsverbindungen zwischen zwei Benutzern
WO2005083936A1 (de) Sprechstellen, die über externe netzwerkeinheiten an einem konferenzsystem angeschlossen sind
EP1251677A2 (de) Telekommunikationsvorrichtung und zugehöriges Steuerungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020524

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WINCOR NIXDORF INTERNATIONAL GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20030801

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH CY DE FR GB IT LI