DE102006037511A1 - Kommunikationssystem - Google Patents

Kommunikationssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102006037511A1
DE102006037511A1 DE102006037511A DE102006037511A DE102006037511A1 DE 102006037511 A1 DE102006037511 A1 DE 102006037511A1 DE 102006037511 A DE102006037511 A DE 102006037511A DE 102006037511 A DE102006037511 A DE 102006037511A DE 102006037511 A1 DE102006037511 A1 DE 102006037511A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
services
communication system
group
unit
billing unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006037511A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006037511B4 (de
Inventor
Bernhard Dr. Walter
Wilfred Dr. Nicoll
Jan Busch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefonica Germany GmbH and Co OHG
Original Assignee
O2 Germany GmbH and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by O2 Germany GmbH and Co OHG filed Critical O2 Germany GmbH and Co OHG
Priority to DE102006037511.4A priority Critical patent/DE102006037511B4/de
Priority to EP07786167A priority patent/EP2050266A1/de
Priority to PCT/EP2007/006394 priority patent/WO2008017368A1/de
Publication of DE102006037511A1 publication Critical patent/DE102006037511A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006037511B4 publication Critical patent/DE102006037511B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/44Augmented, consolidated or itemized billing statement or bill presentation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/53Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP using mediation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/59Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP based on real time
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/70Administration or customization aspects; Counter-checking correct charges
    • H04M15/745Customizing according to wishes of subscriber, e.g. friends or family
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/70Administration or customization aspects; Counter-checking correct charges
    • H04M15/765Linked or grouped accounts, e.g. of users or devices
    • H04M15/7655Linked or grouped accounts, e.g. of users or devices shared by technologies
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/70Administration or customization aspects; Counter-checking correct charges
    • H04M15/77Administration or customization aspects; Counter-checking correct charges involving multiple accounts per user
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/70Administration or customization aspects; Counter-checking correct charges
    • H04M15/77Administration or customization aspects; Counter-checking correct charges involving multiple accounts per user
    • H04M15/772Administration or customization aspects; Counter-checking correct charges involving multiple accounts per user per service, e.g. prepay or post-pay
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M17/00Prepayment of wireline communication systems, wireless communication systems or telephone systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/01Details of billing arrangements
    • H04M2215/0104Augmented, consolidated or itemised billing statement, e.g. additional billing information, bill presentation, layout, format, e-mail, fax, printout, itemised bill per service or per account, cumulative billing, consolidated billing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/01Details of billing arrangements
    • H04M2215/0108Customization according to wishes of subscriber, e.g. customer preferences, friends and family, selecting services or billing options, Personal Communication Systems [PCS]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/01Details of billing arrangements
    • H04M2215/0168On line or real-time flexible customization or negotiation according to wishes of subscriber
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/01Details of billing arrangements
    • H04M2215/0172Mediation, i.e. device or program to reformat CDRS from one or more switches in order to adapt to one or more billing programs formats
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/32Involving wireless systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/72Account specifications
    • H04M2215/724Linked accounts
    • H04M2215/725Shared by technologies, e.g. one account for different access technologies
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/72Account specifications
    • H04M2215/724Linked accounts
    • H04M2215/7254Multiple accounts per user
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/72Account specifications
    • H04M2215/724Linked accounts
    • H04M2215/7254Multiple accounts per user
    • H04M2215/7263Multiple accounts per user per service, e.g. prepay and post-pay

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Meter Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kommunikationssystem zum Bereitstellen von Diensten an Nutzer von Endgeräten, die in dem Kommunikationssystem betreibbar sind, mit einer oder mehreren Servie-Plattformen zur Bereitstellung der Dienste, mit wenigstens einer Online-Abrechnungseinheit zur Online-Abrechnung von Diensten sowie mit wenigstens einer Offline-Abrechnungseinheit zur Offline-Abrechnung von Diensten, wobei das Kommunikationssystem wenigstens eine Steuereinheit aufweist, die derart ausgeführt ist, dass sie in Abhängigkeit eines oder mehrerer vorbestimmter Parameter einen seitens eines Nutzers in Anspruch genommenen Dienst in Echtzeit der Online-Abrechnungseinheit und/oder der Offline-Abrechnungseinheit zuweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kommunikationssystem.
  • Derartige Kommunikationssysteme sind in zahlreichen unterschiedlichen Ausführungsformen und Ausgestaltungen unter anderem als Kommunikationssysteme für den Mobilfunk sowie als Festnetz-Systeme bekannt.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Kommunikationssysteme weisen im allgemeinen Netzwerkelemente bzw. Service-Plattformen auf, die den Nutzern der in dem Kommunikationssystem betreibbaren Endgeräte bestimmte Dienste (Vornahme von Telefonaten, Laden von Daten, etc.) zur Verfügung stellen. Vorbekannte Telekommunikationssysteme weisen darüber hinaus Online-Abrechnungseinheiten bzw. Plattformen zur Online-Abrechnung von Diensten sowie Offline-Abrechnungseinheiten zur Offline-Abrechnung von Diensten auf.
  • Nutzer des Kommunikationssystems mit sogenannten Pre-Paid-Karten haben beim Erwerb ihrer SIM-Karte oder bei deren Aufladung einen bestimmten Betrag investiert, der auf einem Konto des Nutzers gespeichert ist. Nehmen diese Nutzer (Pre-Paid-Kunden) einen Dienst des Betreibers des Telekommunikationssystems in An spruch, wird eine Online-Abrechnung durchgeführt, das heißt die Abrechnung erfolgt während oder zeitnah zu der Inanspruchnahme des Dienstes, beispielsweise während eines Telefonates.
  • Neben diesen Pre-Paid-Kunden werden vorbekannte Kommunikationssysteme ferner von sogenannten Post-Paid-Kunden genutzt, das heißt von Kunden, bei denen die Inanspruchnahme der Dienste nicht online, sondern zeitversetzt, das heißt offline erfolgt. Dazu weisen bekannte Kommunikationssysteme eine Offline-Abrechnungseinheit auf.
  • 1 zeigt ein derartiges herkömmliches Abrechnungssystem bzw. Kommunikationssystem.
  • 1a zeigt den Kunden A bei dem es sich um einen Pre-Paid-Kunden handelt. Dieser Kunde ruft mit seinem Endgerät den Teilnehmer C an, wobei es sich bei den Teilnehmern A und C jeweils um einen mobilen Teilnehmer und/oder um einen Festnetzteilnehmer handeln kann. Das Netzwerk bzw. das Netzwerkelement („Network Element") erkennt beispielsweise anhand der Daten der SIM-Karte, bzw. anhand der IMSI, des anrufenden Teilnehmers A, dass es sich um einen Pre-Paid-Kunden handelt, so dass die Abrechnung in der Online-Abrechnungseinheit erfolgt, die in 1a dargestellt ist und mit „Prepaid Charging" gekennzeichnet ist. Die Pfeile markieren den Abrechnungspfad.
  • 1b zeigt einen Fall, bei dem der Teilnehmer B den Teilnehmer C anruft, wobei es sich in diesem Fall bei dem Teilnehmer B um einen Post-Paid-Kunden handelt. Dies wird von dem Netzwerkelement erkannt und über die Einheit „Mediation” der Billing-Plattform mitgeteilt, bei der es sich um eine Offline-Abrechnungseinheit („Billing”) handelt.
  • Bei vorbekannten Kommunikationssystemen besteht ein Nachteil darin, dass die Kunden sich bei Vertragsabschluß für ein Pre-Paid- oder ein Post-Paid-System entscheiden müssen, das heißt dafür, ob die von ihnen in Anspruch genommenen Dienste online oder offline abgerechnet werden sollen. Beabsichtigen die Kunden, das einmal gewählte Abrechnungs-System zu ändern, bedarf es des Austausches der SIM-Karte oder einer Re-Provisionierung aller betroffener Netzwerk-Elemente, was vergleichsweise umständlich ist.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Kommunikationssystem der eingangsgenannten Art dahingehend weiterzubilden, dass dessen Flexibilität hinsichtlich der Abrechnung der von Kunden in Anspruch genommenen Dienstleistungen vergrößert wird.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Kommunikationssystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Danach ist vorgesehen, dass das Kommunikationssystem wenigstens eine Steuereinheit aufweist, die derart ausgeführt ist, dass sie in Abhängigkeit eines oder mehrerer vorbestimmter Parameter einen seitens eines Kunden in Anspruch genommenen oder in Anspruch zu nehmenden Dienst in Echtzeit der Online-Abrechnungseinheit und/oder der Offline-Abrechnungseinheit zuweist. Das Kommunikationssystem weist somit ein Element auf, dass eine Entscheidung darüber trifft, ob eine Dienstleistung durch die Online-Abrechnungseinheit oder durch die Offline-Abrechnungseinheit abgerechnet werden soll. Bei der Steuereinheit handelt es sich somit um eine neue Komponente in der Charging-Architektur des Kommunikationssystems, die vorzugsweise auf alle Dienste anwendbar ist, die den Kunden eines Betreibers eines Mobilfunknetzes oder Festnetzes angeboten werden und zwar vorzugsweise unabhängig von der Zahlungsweise (Pre-Paid, Post-Paid) der Kunden.
  • Die genannte Steuereinheit ermöglicht eine technische Entkopplung der Serviceplattformen, die die Dienste bereitstellen, von den Charging-Systemen bzw. Abrechnungseinheiten und ermöglicht vorzugsweise gleichzeitig die Bereitstellung hybrider Post-Paid/Pre-Paid/Charging Produkte für den Endkunden unter Beibehaltung zweier Abrechnungssysteme, nämlich Pre-Paid-Systemen und Post-Paid-Systemen.
  • Die Steuereinheit erlaubt des weiteren die risikominimierte Migration der Charging-Systeme auf ein Pre-Paid/Post-Paid konvergentes Abrechnungssystem, das auch mit dem Begriff PPC (Pre-Paid/Post-Paid Convergence) umschrieben wird.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung handelt es sich bei dem vorbestimmten Parameter um einen Parameter, der das Endgerät oder eine etwaige darin befindliche SIM-Karte eines oder beider Teilnehmer einer Kommunikationsverbindung kennzeichnet. Denkbar ist beispielsweise, dass die Steuereinheit aufgrund der MSISDN oder der IMSI des anrufenden und/oder des angerufenen Teilnehmers darüber entscheidet, ob ein Dienst der Online- oder der Offline-Abrechnungseinheit zugewiesen werden soll.
  • Wenn hier und im folgenden von „angerufenen" und „anrufenden" Teilnehmern die Rede ist, soll dies nicht nur Sprach- und Datenverbindungen, sondern alle Dienste umfassen, beispielsweise solche, die zwischen zwei Einheiten, beispielsweise auch zwischen einem Server und einem Endgerät getätigt werden, umfassen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung handelt es sich bei dem vorbestimmten Parameter um einen Parameter, der die Zugehörigkeit eines oder beider Teilnehmer einer Kommunikationsverbindung zu einer Gruppe kennzeichnet bzw. der die Zugehörigkeit des anrufenden und/oder des angerufenen Teilnehmers zu einer Gruppe kennzeichnet. Bei der Gruppe kann es sich beispielsweise um eine „Hybrid-Gruppe" handeln, d. h. um eine Gruppe der Post-Paid- und Pre-Paid-Nutzer angehören.
  • Denkbar ist, dass Gruppen vorgesehen sind, die wenigstens einen ersten Gruppenteilnehmer umfassen, dessen in Anspruch genommene Dienste üblicherweise mit der Offline-Abrechnungseinheit abgerechnet werden, und die wenigstens einen zu derselben Gruppe gehörenden zweiten Gruppenteilnehmer umfassen, dessen in Anspruch genommene Dienste üblicherweise mit der Online-Abrechnungseinheit abgerechnet werden, und dass die Steuereinheit derart ausgeführt ist, dass sie bei einer Kommunikation zwischen erstem und zweitem Gruppenteilnehmer die seitens des zweiten Teilnehmers, d.h. des „Pre-Paid Teilnehmers" in Anspruch genommenen Dienste der Offline-Abrechnungseinheit zuweist. Die Steuereinheit kann Prüfmittel aufweisen, mittels derer prüfbar ist, ob der anrufende Teilnehmer zu dieser Gruppe gehört und ein Pre-Paid Teilnehmer ist und ob der angerufene Teilnehmer ein Post-Paid Teilnehmer ist. Sind diese Voraussetzungen erfüllt, ist in dieser Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die Steuereinheit die seitens des anrufenden Pre-Paid Teilnehmers in Anspruch genommenen Dienste stets der Offline-Abrechnungseinheit zuweist. Denkbar ist beispielsweise, dass ein Mitglied einer Familie ein Post-Paid-Kunde ist und dass sämtliche Telefonate der weiteren Familienmitglieder zu diesem Familienmitglied der Offline-Abrechnungseinheit zugewiesen sind, das heißt mit der Post-Paid-Abrechnungseinheit abgerechnet werden. Andere Inanspruchnahmen von Diensten des Pre-Paid Teilnehmers, d. h. z. B. Telefonate zu Dritten, nicht zu der Gruppe gehörenden Teilnehmern, werden weiterhin online abgerechnet.
  • Auch ist es möglich, dass Gruppen vorgesehen sind, die wenigstens einen ersten Gruppenteilnehmer umfassen, dessen in Anspruch genommene Dienste üblicherweise mit der Offline-Abrechnungseinheit abgerechnet werden, und die wenigstens einen zu derselben Gruppe gehörenden zweiten Gruppenteilnehmer umfassen, dessen in Anspruch genommene Dienste üblicherweise mit der Online-Abrechnungseinheit abgerechnet werden, und dass die Steuereinheit derart ausgeführt ist, dass sie die seitens des ersten Gruppenteilnehmers in Anspruch genommene Dienste unter Veranlassung einer Vergünstigung der Offline-Abrechnungseinheit zuweist und dass sie die seitens des zweiten Gruppenteilnehmers in Anspruch genommene Dienste unter Veranlassung einer Vergünstigung der Online-Abrechnungseinheit zuweist, wobei die Vergünstigung jeweils gewährt wird, wenn sich die in Anspruch genommenen Dienste auf eine Kommunikation zwischen erstem und zweitem Gruppenteilnehmern dieser Gruppe beziehen.
  • Damit besteht für die Pre-Paid-Kunden die Möglichkeit, verbilligt mit dem angerufenen Post-Paid-Teilnehmer zu telefonieren bzw. Datendienste in Anspruch zu nehmen. Umgekehrt besteht für Post-Paid-Kunden die Möglichkeit, verbilligt mit dem angerufenen Pre-Paid-Teilnehmer zu telefonieren bzw. Datendienste in Anspruch zu nehmen.
  • Auch ist es denkbar, dass Gruppen vorgesehen sind, die wenigstens einen ersten Gruppenteilnehmer umfassen, dessen in Anspruch genommene Dienste üblicherweise mit der Offline-Abrechnungseinheit abgerechnet werden, und die wenigstens einen zu derselben Gruppe gehörenden zweiten Gruppenteilnehmer umfassen, dessen in Anspruch genommene Dienste üblicherweise mit der Online-Abrechnungseinheit abgerechnet werden, und dass die Steuereinheit derart ausgeführt ist, dass sie die seitens des zweiten Gruppenteilnehmers bei einer Kommunikation zwischen Gruppenteilnehmern in Anspruch genommenen Dienste der Offline-Abrechnungseinheit zuweist, mit der die seitens des ersten Teilnehmers in Anspruch genommenen Dienste abgerechnet werden. Im Rahmen eines derartigen „Sponsorship" können somit die seitens des Pre-Paid-Teilnehmers in Anspruch genommenen Dienste der Offline-Abrechnungseinheit zugewiesen werden, über die die seitens des ersten Teilnehmers, d.h. des Post-Paid-Teilnehmers, in Anspruch genommenen Dienste abgerechnet werden. Dies kann vorzugsweise unabhängig davon der Fall sein, ob der erste Teilnehmer an der Kommunikation bzw. in Anspruchnahme des Dienstes durch den zweiten Teilnehmer beteiligt ist oder nicht.
  • Denkbar ist z.B., dass ein Familienvater ein Post-Paid-Kunde ist und dass die Gespräche der Familienmitglieder bzw. Gruppenmitglieder untereinander sowie auch zu dem Vater stets über die Offline-Abrechnungseinheit abgerechnet werden, über die üblicherweise die seitens des Vaters in Anspruch genommenen Dienste abgerechnet werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass es sich bei dem Parameter um die Art des in Anspruch genommenen Dienstes handelt. Denkbar ist beispielsweise, dass Gespräche stets der Offline-Abrechnungseinheit zugewiesen werden, das heißt nach dem Post-Paid-Modus abgerechnet werden und dass beispielsweise das Herunterladen von Dateien, wie beispielsweise von Klingeltönen der Online-Abrechnungseinheit zugewiesen wird, das heißt über ein Online-Konto ausgeglichen wird.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der oder die Parameter durch die Nutzer des Kommunikationssystems und/oder für den Betreiber des Kommunikationssystems bestimmbar sind. Denkbar wäre somit beispielsweise eine Konfiguration, bei der der Nutzer entscheiden kann, welche Dienste online und welche Dienste offline abgerechnet werden sollen. Denkbar ist ebenfalls, dass eine derartige Festlegung zumindest teilweise auch durch den Betreiber des Kommunikationssystems erfolgt.
  • Denkbar ist auch, dass während bzw. innerhalb der Nutzung eines Dienstes eine Abrechnung über beide der genannten Abrechnungs-Einheiten das heißt Post-Paid und Pre-Paid abgerechnet werden. Dies kann beispielsweise dann der Fall sein, wenn der Kontostand eines Pre-Paid-Kontos während der Inanspruchnahme eines Dienstes, beispielsweise während eines Telefonates oder während des Herunterladens von Daten einen bestimmten Wert unterschreitet. In diesem Fall kann vorgesehen sein, das ab diesem Zeitpunkt die weitere Abrechnung über die Offline-Abrechnungseinheit erfolgt.
  • Auch ist es denkbar, dass es sich bei dem Parameter um die Art der an dem Dienst beteiligten Endgeräte und/oder um die Art des Netzes handelt, mit dem der Dienst erbracht wird.
  • Die Art der Dienste ist an sich unbeschränkt. Es kann sich beispielsweise um Dienste handeln, die üblicherweise entsprechend ihrer Dauer (z. B. Sprache) oder dem Umfang der Dienstinanspruchnahme (z. B. Datendownload) erfolgt oder deren Abrechnung entsprechend der Häufigkeit ihrer Inanspruchnahme (z.B. Email) erfolgt.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei der genannten Steuereinheit, die ein Bindeglied zwischen den Serviceplattformen und den Charging-Plattformen eines Kommunikationssystems bildet, um eine in Echtzeit arbeitende Einheit.
  • Das System kann ferner eine der Online-Abrechnungseinheit zugewiesene Autorisierungseinheit aufweisen, die derart ausgeführt ist, dass sie einen Nutzer, dessen in Anspruch genommene Dienste üblicherweise der Offline-Abrechnungseinheit zugewiesen sind, in Abhängigkeit eines oder mehrerer der vorbestimmten Parameter für einzelne durch das Kommunikationssystem zu erbringende Dienste autorisiert. Ein Offline-Teilnehmer kann somit für einzelne Dienste durch das Online-System autorisiert werden. Denkbar ist ferner, dass das System eine Autorisierungseinheit aufweist, die derart ausgeführt ist, dass sie einen Nutzer, dessen in Anspruch genommene Dienste einer Online-Abrechnungseinheit zugewiesen sind, in Abhängigkeit eines oder mehrerer der vorbestimmten Parameter für einzelne durch das Kommunikationssystem zu erbringende Dienste autorisiert, auch wenn das Guthaben, auf das die Online-Abrechnungseinheit zugreift, aufgebraucht ist.
  • Die Autorisierungseinheit kann Bestandteil der Steuereinheit sein oder durch eine separate Einheit gebildet werden.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • 1: schematische Darstellungen des Ablaufes der Vergebührung bei einem Pre-Paid- und bei einem Post-Paid-Kunden gemäß dem Stand der Technik,
  • 2: schematische Darstellungen des Ablaufes der Vergebührung bei einem Pre-Paid- und bei einem Post-Paid-Kunden gemäß der Erfindung,
  • 3: eine schematische Darstellung des Ablaufes der Vergebührung bei einem Anruf zwischen zwei Mitgliedern einer Gruppe,
  • 4: eine schematische Darstellung des Ablaufes der Vergebührung bei einem Telefonat zwischen zwei Mitgliedern einer Gruppe in einer weiteren Ausführungsform,
  • 5: eine schematische Darstellung des Ablaufes der Vergebührung in Abhängigkeit der in Anspruch genommenen Dienstleistung,
  • 6: eine schematische Darstellung eines Kommunikationssystems gemäß dem Stand der Technik und
  • 7: eine schematische Darstellung eines Kommunikationssystems gemäß der Erfindung.
  • 2a zeigt den Ablauf der Vergebührung bei einem Telefonat zwischen dem Pre-Paid-Kunden A und dem Teilnehmer C. Der Teilnehmer A beabsichtigt, eine Sprachverbindung mit dem Teilnehmer C aufzubauen. Dies wird über das Netzwerkelement („Network Element") der erfindungsgemäßen Steuereinheit („Charging Switch") gemeldet, die daraufhin im vorliegenden Fall die Entscheidung trifft, dass das Gespräch als Pre-Paid-Gespräch zu vergebühren ist und den Anruf somit der Online-Abrechnungseinheit („Pre-Paid-Charging") zuweist. Die Entscheidung in der Steuereinheit, ob das Telefonat online oder offline abgerechnet wird, kann beispielsweise über die MSISDN des anrufenden Teilnehmers A und/oder die des angerufenen Teilnehmers C erfolgen.
  • 2b zeigt einen Fall, bei dem der Anrufer (Teilnehmer B) ein Post-Paid-Kunde ist und den Teilnehmer C anruft. In diesem Fall entscheidet die Steuereinheit beispielsweise auf der Grundlage MSISDN, dass es sich um einen Post-Paid abzurechnenden Anruf handelt und weist diesen dementsprechend der Offline-Abrechnungseinheit („Billing") zu.
  • Die in der Steuereinheit vorgenommene Entscheidung, nach welchem Modus abzurechnen ist, muß somit nicht auf der Grundlage der SIM-Karte bzw. der auf dieser befindlichen Informationen, sondern auf der Grundlage anderer Größen, wie z.B. der MSISDN erfolgen.
  • Aus dem in 2 dargestellten System ergibt sich der Vorteil, dass das Netzwerkelement bzw. die Serviceplattformen einfacher ausgeführt sein können, da die Prüfung, nach welchem System abzurechnen ist, nicht dort erfolgt, sondern in der erfindungsgemäßen Steuereinheit. Abgesehen davon ermöglicht die Steuereinheit die Wahl einer Vielzahl von Kriterien und Parametern, nach denen eine Entscheidung getroffen werden kann, wie abgerechnet werden soll.
  • Eine Möglichkeit, die durch die Steuereinheit eröffnet wird besteht darin, dass beispielsweise Post-Paid-Kunden bei Bedarf bzw. bei Erfüllung bestimmter Kriterien ohne weiteres online abgerechnet werden können und umgekehrt Pre-Paid-Kunden über die Offline-Abrechnungseinheit. Ein SIM-Kartenwechsel ist somit nicht erforderlich. Vielmehr wird die Entscheidung, nach welchem System abgerechnet wird, in der Steuereinheit getroffen.
  • 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem der anrufende Teilnehmer A und der angerufene Teilnehmer C einer bestimmten Gruppe angehören. Bei dieser Gruppe kann es sich beispielsweise um Familienmitglieder handeln, von denen einige üblicherweise als Post-Paid- und andere üblicherweise als Pre-Paid-Kunden abgerechnet werden. In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Kunde A ein Pre-Paid-Kunde. Das Netzwerkelement übermittelt die Information, dass ein Anruf zwischen den Teilnehmern A und C stattfinden soll bzw. stattfindet an die Steuereinheit. Diese kann aufgrund der Parameter MSISDN, IMSI, etc., des Teilnehmers A und/oder des Teilnehmers C feststellen, dass beide Teilnehmer zu einer Gruppe gehören, in der Pre-Paid-Teilnehmer nach einem besonders günstigen Tarif (Gruppentarif) abgerechnet werden, sofern sie mit dem Teilnehmer C kommunizieren. Dementsprechend wird hier das Gespräch des Teilnehmers A zwar wie sonst üblich als Pre-Paid-Gespräch abgerechnet jedoch unter einem besonders günstigen Tarif.
  • Ferner ist vorgesehen, dass nicht nur ein Anruf bzw. eine Kommunikation von dem Pre-Paid-Teilnehmer zu dem Post-Paid-Teilnehmer, sondern auch ein Anruf bzw. eine Kommunikation von dem Post-Paid-Teilnehmer zu dem Pre-Paid-Teilnehmer verbilligt möglich ist. Handelt es sich bei dem Teilnehmer C um einen Post-Paid-Teilnehmer kann somit vorgesehen sein, dass dessen Dienst-Inanspruchnahmen bzw. Anrufe bei dem Pre-Paid-Teilnehmer A der Offline-Abrechnungseinheit zugewiesen werden, dort jedoch mit einem besonders günstigen Tarif abgerechnet werden.
  • 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem der Pre-Paid-Kunde A den Post-Paid-Kunden C anruft. Dies wird über das Netzwerkelement wieder der Steuereinheit mitgeteilt. Diese stellt fest, dass die Teilnehmer A und C einer Gruppe angehören, in der festgelegt ist, dass Anrufe an den Teilnehmer C dahingehend gesponsert werden, dass die Abrechnung nicht über das Pre-Paid-Konto des anrufenden Teilnehmers A, sondern Post-Paid durch Rechnungsstellung an den Teilnehmer C abgerechnet werden. Denkbar ist beispielsweise, dass der Familienvater ein Post-Paid-Kunde ist und dass Anrufe von den Kindern, bei denen es sich um Pre-Paid-Kunden handelt, zum Vater auf dessen Rechnung über die Offline-Abrechnungseinheit abgerechnet werden. Wie dies aus 4 ersichtlich ist, weist die Steuereinheit derartige Telefonate über die Einheit „Mediation" der Billingeinheit zu, bei der es sich um die Offline-Abrechnungseinheit handelt.
  • Auch ist von der Erfindung der Fall umfaßt, dass nicht nur Anrufe bzw. Dienst-Inanspruchnahmen der Kinder beim Post-Paid-Vater, d. h. beim Sponsor, sondern auch bei anderen Familienmitgliedern bzw. Mitglieder der Gruppe über die Rechnung des Vaters, d.h. über die Offline-Abrechnungseinheit abgerechnet werden. Dementsprechend können beispielsweise auch Telefonate zwischen Kind und Mutter über die Offline-Abrechnungseinheit abgerechnet werden, über die üblicherweise Dienst-Inanspruchnahmen des Vaters abgerechnet werden. Das „Sponsorchip" kann somit durch Dritte erfolgen, die nicht an der Kommunikation beteiligt sind.
  • 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Entscheidung, ob eine Abrechnung über die Online- oder Offline-Abrechnungseinheit erfolgt, in Abhängigkeit davon getroffen wird, um welchen Dienst es sich handelt.
  • Der Kunde A hat in diesem Ausführungsbeispiel ein Online-Konto, dass über die Online-Abrechnungseinheit (Pre-Paid-Charging) abgerechnet wird. Der Kunde ist gleichzeitig auch ein Post-Paid-Kunde, wobei die in diesem Zusammenhang in Anspruch genommenen Dienste über die Offline-Abrechnungseinheit (Billing) abgerechnet werden. Der Kunde beabsichtigt, den Service X im Voraus (online) und den Service Y im nachhinein (offline) zu bezahlen. Dementsprechend wird in der Steuereinheit geprüft, um welche Art der Dienstleistung es sich handelt und dann entsprechend der Vorgaben des Kunden oder auch entsprechend der Vorgaben des Betreibers des Kommunikationssystems eine Abrechnung über die Offline-Abrechnungseinheit oder über die Online-Abrechnungseinheit vorgenommen, wie dies in 5 dargestellt ist.
  • 6 zeigt nochmals in einer schematischen Übersicht die Architektur eines bestehenden, aus dem Stand der Technik bekannten Kommunikationssystems, bei dem in der Serviceplattform (SP) die Entscheidung getroffen wird, ob ein bestimmter Dienst offline oder online verrechnet werden soll.
  • 7 zeigt die Zwischenschaltung der erfindungsgemäßen Steuereinheit „Charging Switch", die diese Aufgabe erfindungsgemäß übernimmt. Somit wird die Serviceplattform entlastet und es wird ein flexibles Mittel bereitgestellt, mittels dessen Kunden Pre-Paid oder Post-Paid abgerechnet werden können, ohne dass es eines Wechsels der SIM-Karte oder einer Re-Provisionierung aller betroffener Netzwerk Elemente bedarf, was nicht nur für den Betreiber des Kommunikationssystems, sondern auch für den mobilen Endkunden bequem ist.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht über die Einführung der genannten Steuereinheit eine Migration der Offline-Abrechnung sowie der Online-Abrechnung in ein konvergentes System. Diese Migration ist durch Einführung der Steuereinheit schrittweise möglich und kann somit risikominimiert erfolgen.

Claims (14)

  1. Kommunikationssystem zum Bereitstellen von Diensten an Nutzer von Endgeräten mit einer oder mehreren Service-Plattformen zur Bereitstellung der Dienste, mit wenigstens einer Online-Abrechnungseinheit zur Online-Abrechnung von Diensten sowie mit wenigstens einer Offline-Abrechnungseinheit zur Offline-Abrechnung von Diensten, dadurch gekennzeichnet, dass das Kommunikationssystem wenigstens eine Steuereinheit aufweist, die derart ausgeführt ist, dass sie in Abhängigkeit eines oder mehrerer vorbestimmter Parameter einen seitens eines Nutzers in Anspruch genommenen oder in Anspruch zu nehmenden Dienst in Echtzeit der Online-Abrechnungseinheit und/oder der Offline-Abrechnungseinheit zuweist.
  2. Kommunikationseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem vorbestimmten Parameter um einen Parameter handelt, der das Endgerät oder eine etwaige darin befindliche SIM-Karte eines oder beider Teilnehmer einer Kommunikationsverbindung kennzeichnet.
  3. Kommunikationssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem vorbestimmten Parameter um einen Parameter handelt, der die Zugehörigkeit eines oder beider Teilnehmer einer Kommunikationsverbindung zu einer Gruppe kennzeichnet.
  4. Kommunikationssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Gruppen vorgesehen sind, die wenigstens einen ersten Gruppenteilnehmer umfassen, dessen in Anspruch genommene Dienste üblicherweise mit der Offline-Abrechnungseinheit abgerechnet werden, und die wenigstens einen zu derselben Gruppe gehörenden zweiten Gruppenteilnehmer umfassen, dessen in Anspruch genommene Dienste üblicherweise mit der Online-Abrechnungseinheit abgerechnet werden, und dass die Steuereinheit derart ausgeführt ist, dass sie bei einer Kommunikation zwischen erstem und zweitem Gruppenteilnehmer die seitens des zweiten Gruppenteilnehmers in Anspruch genommenen Dienste der Offline-Abrechnungseinheit zuweist.
  5. Kommunikationssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Gruppen vorgesehen sind, die wenigstens einen ersten Gruppenteilnehmer umfassen, dessen in Anspruch genommene Dienste üblicherweise mit der Offline-Abrechnungseinheit abgerechnet werden, und die wenigstens einen zu derselben Gruppe gehörenden zweiten Gruppenteilnehmer umfassen, dessen in Anspruch genommene Dienste üblicherweise mit der Online-Abrechnungseinheit abgerechnet werden, und dass die Steuereinheit derart ausgeführt ist, dass sie die seitens des ersten Gruppenteilnehmers in Anspruch genommene Dienste unter Veranlassung einer Vergünstigung der Offline-Abrechnungseinheit zuweist und dass sie die seitens des zweiten Gruppenteilnehmers in Anspruch genommene Dienste unter Veranlassung einer Vergünstigung der Online-Abrechnungseinheit zuweist, wobei die Vergünstigung jeweils gewährt wird, wenn sich die in Anspruch genommenen Dienste auf eine Kommunikation zwischen dem ersten und zweiten Gruppenteilnehmer dieser Gruppe beziehen.
  6. Kommunikationssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Gruppen vorgesehen sind, die wenigstens einen ersten Gruppenteilnehmer umfassen, dessen in Anspruch genommene Dienste üblicherweise mit der Offline-Abrechnungseinheit abgerechnet werden, und die wenigstens einen zu derselben Gruppe gehörenden zweiten Gruppenteilnehmer umfassen, dessen in Anspruch genommene Dienste üblicherweise mit der Online-Abrechnungseinheit abgerechnet werden, und dass die Steuereinheit derart ausgeführt ist, dass sie die seitens des zweiten Gruppenteilnehmers bei einer Kommunikation zwischen Gruppenteilnehmern in Anspruch genommenen Dienste der Offline-Abrechnungseinheit zuweist, mit der die seitens des ersten Teilnehmers in Anspruch genommenen Dienste abgerechnet werden.
  7. Kommunikationssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Parameter um die Art des in Anspruch genommenen Dienstes handelt.
  8. Kommunikationssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Parameter durch die Nutzer des Kommunikationssystems und/oder durch den Betreiber des Kommunikationssystems bestimmbar sind.
  9. Kommunikationssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Nutzern Konten zugewiesen sind, über die mittels der Online-Abrechnungseinheit in Anspruch genommene Dienste abge rechnet werden und dass der Parameter den Kontostand dieser Konten umfaßt.
  10. Kommunikationseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Parameter um die Art der an dem Dienst beteiligten Endgeräte und/oder um die Art des Netzes handelt, mit dem der Dienst erbracht wird.
  11. Kommunikationssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Diensten um Dienste handelt, deren Abrechnung entsprechend der Dauer oder dem Umfang der Inanspruchnahme des Dienstes oder deren Abrechnung entsprechend der Häufigkeit ihrer Inanspruchnahme erfolgt.
  12. Kommunikationssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Kommunikationssystem um ein Kommunikationssystem für den Mobilfunk oder um ein Festnetz-Kommunikationssystem handelt.
  13. Kommunikationssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das System ferner eine der Online-Abrechnungseinheit zugewiesenen Autorisierungseinheit aufweist, die derart ausgeführt ist, dass sie einen Nutzer, dessen in Anspruch genommene Dienste üblicherweise der Offline-Abrechnungseinheit zugewiesen sind, in Abhängigkeit eines oder mehrerer der vorbestimmten Parameter für einzelne durch das Kommunikationsystem zu erbringende Dienste autorisiert.
  14. Kommunikationssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das System eine Autorisierungseinheit aufweist, die derart ausgeführt ist, dass sie einen Nutzer, dessen in Anspruch genommene Dienste einer Online-Abrechnungseinheit zugewiesen sind, in Abhängigkeit eines oder mehrerer der vorbestimmten Parameter für einzelne durch das Kommunikationsystem zu erbringende Dienste autorisiert, auch wenn das Guthaben, auf das die Online-Abrechnungseinheit zugreift, aufgebraucht ist.
DE102006037511.4A 2006-08-10 2006-08-10 Kommunikationssystem Expired - Fee Related DE102006037511B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006037511.4A DE102006037511B4 (de) 2006-08-10 2006-08-10 Kommunikationssystem
EP07786167A EP2050266A1 (de) 2006-08-10 2007-07-18 Kommunikationssystem
PCT/EP2007/006394 WO2008017368A1 (de) 2006-08-10 2007-07-18 Kommunikationssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006037511.4A DE102006037511B4 (de) 2006-08-10 2006-08-10 Kommunikationssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006037511A1 true DE102006037511A1 (de) 2008-02-14
DE102006037511B4 DE102006037511B4 (de) 2019-12-12

Family

ID=38513764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006037511.4A Expired - Fee Related DE102006037511B4 (de) 2006-08-10 2006-08-10 Kommunikationssystem

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2050266A1 (de)
DE (1) DE102006037511B4 (de)
WO (1) WO2008017368A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008024796A1 (de) * 2008-05-23 2009-11-26 Deutsche Telekom Ag Verfahren zur Erkennung funktionsspezifischer Datenpakete

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2589806T3 (es) * 2007-11-27 2016-11-16 Telefónica Germany GmbH & Co. OHG Sistemas de telecomunicaciones
CN101431421B (zh) * 2008-11-29 2012-06-20 华为技术有限公司 在线控制业务的方法、内容计费网元和计费系统

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001060045A2 (de) * 2000-02-10 2001-08-16 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur flexiblen vergebührung
EP1253771A1 (de) 2001-04-26 2002-10-30 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Abrechnen von Kommunikationsgebühren
EP1261192A1 (de) * 2001-05-14 2002-11-27 Fastbeat. Com. Limited Verfahren zum bezahlen eines Telefongesprächs ein Teil im Voraus und ein Teil auf Rechnung
CN1256823C (zh) 2002-12-07 2006-05-17 华为技术有限公司 能够基于用户数据流量计费的无线局域网服务系统及方法
US8812382B2 (en) 2003-01-15 2014-08-19 Nokia Corporation Charging for a communication system
DE10342558A1 (de) 2003-09-15 2005-04-14 Siemens Ag Verfahren zum Vergebühren und Vergebührungseinheiten
CN100479369C (zh) 2004-05-12 2009-04-15 华为技术有限公司 一种针对用户选择计费规则的方法
US7548743B2 (en) 2004-11-30 2009-06-16 Alcatel-Lucent Usa Inc. Call control with converged application server logic and gateway logic in IMS networks
CN101056182B (zh) * 2006-04-14 2012-07-04 朗迅科技公司 汇聚预付费和后付费

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008024796A1 (de) * 2008-05-23 2009-11-26 Deutsche Telekom Ag Verfahren zur Erkennung funktionsspezifischer Datenpakete

Also Published As

Publication number Publication date
EP2050266A1 (de) 2009-04-22
DE102006037511B4 (de) 2019-12-12
WO2008017368A1 (de) 2008-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60035531T2 (de) Verfahren und system zur ermöglichung eines vorrausbezahlten dienstes in einem 'all-ip' netz
EP0948162A2 (de) Verfahren zur Vergebührung von Diensten, Netzknoten und Netzübergangsknoten
DE102006037511B4 (de) Kommunikationssystem
EP0948866A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur tarifierung in kommunikationsnetzen
DE10311963B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vergebührung von Anrufen bei Roaming
DE69925154T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchführung kostengünstiger telekommunikationsverbindungen
DE2915358A1 (de) Verfahren und einrichtung zur dezentralen bestimmung der telefongebuehren
DE19738707C2 (de) Verfahren zur Zuordnung einer für begrenzte Zeiteinheiten zur Telekommunikation in einem Telekommunikationsnetz berechtigenden Temporär-Zugangsberechtigung
EP0881813A2 (de) Verfahren zur Abwicklung von Fernsprechverbindungen über wenigstens ein Fernsprechnetz unter Ausnutzung des Internet
DE102005003640B4 (de) Verfahren und System zum elektronischen Erwerben und Handhaben wenigstens eines vorbezahlten, begrenzten Kommunikations-Guthabenkontingents
DE19808183A1 (de) Verfahren und Endgerät zur Berechnung von Verbindungsgebühren
WO2002054753A2 (de) Verfahren und telekommunikationssystem zur laufenden berechnung von gebühren
EP0973312A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Simultanübersetzung von Telefongesprächen
EP1484720B1 (de) Verfahren zur Vergebührung einer Dienstleistung anhand mehrerer Messgrössen und mehrerer Guthabenkonten
DE10137551A1 (de) Vorausbezahlte Nutzung spezieller Dienstangebote
DE69928536T2 (de) Telefongerät mit automatischer nummernwahl
EP1777932A1 (de) Verfahren zum Weiterführen eines Gesprächs durch Erzeugen einer R-Gespräch-Telefonverbindung bei aufgebrauchtem Prepaid-Karten-Guthaben
DE3329094C2 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit Gebühren-Zeitzählung
DE19801304B4 (de) Verfahren zur Verarbeitung von Teilnehmerdaten in Teilnehmerdatenbanken von Kommunikationsnetzen mit Gebührenguthaben und Teilnehmerendgeräten
DE19718847A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für ein Telefonsystem
EP2150079B1 (de) Verfahren zum Handhaben eines Rufaufbaus und Anordnung zum Handhaben abgehender Mobilfunkverbindungen
EP1364332A2 (de) Verfahren zur belastung eines von einem computer verwalteten kontos für dienstleistungen, ein telekommunikationsnetz, ein computer-system, und ein computerprogrammprodukt
EP1517531A1 (de) Vorrichtungen und Verfahren zum Verrechnen von Kommunikationskosten
DE2730760B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Fernsprechverbindung
DE10226314A1 (de) Verfahren zur kostenlosen Übermittlung von Informationen zwischen einem Mobiltelefon und einer Servereinrichtung sowie zwischen der Servereinrichtung und einer Leistungsstation

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee