DE69928536T2 - Telefongerät mit automatischer nummernwahl - Google Patents

Telefongerät mit automatischer nummernwahl Download PDF

Info

Publication number
DE69928536T2
DE69928536T2 DE69928536T DE69928536T DE69928536T2 DE 69928536 T2 DE69928536 T2 DE 69928536T2 DE 69928536 T DE69928536 T DE 69928536T DE 69928536 T DE69928536 T DE 69928536T DE 69928536 T2 DE69928536 T2 DE 69928536T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
telephone
card
call
telephone set
guest processor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69928536T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69928536D1 (de
Inventor
Jean Philippe GOY
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Orange SA
Original Assignee
France Telecom SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by France Telecom SA filed Critical France Telecom SA
Publication of DE69928536D1 publication Critical patent/DE69928536D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69928536T2 publication Critical patent/DE69928536T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/70Administration or customization aspects; Counter-checking correct charges
    • H04M15/745Customizing according to wishes of subscriber, e.g. friends or family
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/10Metering calls from calling party, i.e. A-party charged for the communication
    • H04M15/12Discriminative metering, charging or billing
    • H04M15/18Discriminative metering, charging or billing according to duration of the call, or the communication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/41Billing record details, i.e. parameters, identifiers, structure of call data record [CDR]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/49Connection to several service providers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/55Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP for hybrid networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/62Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP based on trigger specification
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/24Accounting or billing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/01Details of billing arrangements
    • H04M2215/0108Customization according to wishes of subscriber, e.g. customer preferences, friends and family, selecting services or billing options, Personal Communication Systems [PCS]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/01Details of billing arrangements
    • H04M2215/0164Billing record, e.g. Call Data Record [CDR], Toll Ticket[TT], Automatic Message Accounting [AMA], Call Line Identifier [CLI], details, i.e. parameters, identifiers, structure
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/01Details of billing arrangements
    • H04M2215/0168On line or real-time flexible customization or negotiation according to wishes of subscriber
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/20Technology dependant metering
    • H04M2215/2026Wireless network, e.g. GSM, PCS, TACS
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/20Technology dependant metering
    • H04M2215/2046Hybrid network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/32Involving wireless systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/46Connection to several service providers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Meter Arrangements (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Telefonapparat der Art Kartentelefon, der genauer dafür eingerichtet ist in privaten Bereichen genutzt zu werden.
  • Ein Telefonapparat dieser Art umfasst in klassischer Weise eine Telefonkombination und Wählvorrichtungen zum Anrufen eines Gesprächsteilnehmers mit Hilfe eines Gastprozessors, welcher die Kommunikationsherstellung zwischen dem Apparat und dem Apparat des angerufenen Teilnehmers abhängig von den Kosten des Gesprächs und einem Gesprächsguthaben sicherstellt.
  • Er ermöglicht einem Anschlussinhaber einer Telefonleitung, dem Eigentümer einer Telefonzahlkarte ein Telefon zur Verfügung zu stellen, ohne sich um die Rechnungsstellung für die Anrufe kümmern zu müssen, da die Telefongespräche direkt von der Karte oder von einem mit dieser letzteren verbundenen Konto, abhängig von der benutzten Kartenart, abgebucht werden.
  • Die bekannten Kartentelefone müssen an das öffentliche Telefonnetz angeschlossen werden, was relativ hohe Betriebskosten nach sich zieht.
  • Außerdem können sie nur an einen Anrufschrank einer Telefonzentrale angeschlossen werden, was ihre kommerziellen Absatzmärkte erheblich einschränkt, und zwar in dem Maße, dass sie beispielsweise für Hotels oder Krankenhäuser, die ihre Zimmer mit dieser Art von Apparaten ausstatten möchten, nicht geeignet sind.
  • Andere Telefonapparate dieser Art verwenden so genannte „vorbezahlte" Karten, die mit einem Gesprächsguthaben verkauft werden, welches ihrem Zahlwert entspricht, wobei dieses Guthaben auf einem mit der Karte im Bereich des Gastprozessors verbundenen Konto zentralisiert ist.
  • Die Karten weisen Angaben auf, welche die Anrufnummer des Gastprozessors und eine von einer beispielsweise abziehbaren dünnen Folie verdeckte Codenummer betreffen.
  • Diese Telefonapparate werden benutzt, indem die Anrufnummer des Gastprozessors, die auf der Karte angegebene Codenummer und die Nummer des Teilnehmers, der angerufen werden soll, gewählt werden.
  • Sie können an jede Art analoger Leitung angeschlossen werden, weisen aber dennoch eine gewisse Anzahl von Nachteilen auf, insbesondere aufgrund dessen, dass bei jedem Anruf eine sehr große Anzahl von Zahlen gewählt werden muss, dass die Karten nicht wieder aufgeladen werden können, und dass sie vorab den Kauf einer Karte erfordern.
  • Die Schrift WO-A-96 31 971 beschreibt ein System für den Zugang zu einem Telefonnetz, welches einen von einem Telefonapparat unterschiedlichen Kartenleser verwendet, wobei die beiden akustisch miteinander verbunden sind.
  • Die Schrift WO-A-98 21 874 beschreibt ein System und ein Serviceverfahren für vorbezahlte Telekommunikation.
  • Doch schließlich bieten sie kein zufrieden stellendes Sicherheitsniveau in dem Maße, dass ein Dritter die Karte ohne das Wissen des Eigentümers benutzen kann.
  • Das Ziel der Erfindung ist, diesen Nachteilen abzuhelfen.
  • Sie hat somit einen Telefonapparat der Art mit einer Telefonkombination und Wählvorrichtungen zum Gegenstand zum Anrufen eines Gesprächsteilnehmers mit Hilfe eines Gastprozessors, welcher die Kommunikationsherstellung zwischen dem Apparat und dem Apparat des angerufenen Teilnehmers abhängig von den Kosten des Gesprächs und einem Gesprächsguthaben sicherstellt, dadurch gekennzeichnet, dass er einen Leser für Bezahlkarten für Telefongespräche umfasst, der mit einem Mikrosteuerbaustein verbunden ist, und Vorrichtungen zur automatischen Kommunikationsherstellung des Telefonapparates mit dem Gastprozessor nach dem Einführen einer Karte in den Leser.
  • Der erfindungsgemäße Telefonapparat kann außerdem eines oder mehrere der folgenden Merkmale aufweisen, die einzeln oder in allen technisch möglichen Kombinationen vorkommen können:
    • – die Vorrichtungen zur automatischen Kommunikationsherstellung weisen einen in einem mit dem Mikrosteuerbaustein verbundenen Speicher gespeicherten Algorithmus zum automatischen Wählen der Nummer des Gastprozessors auf;
    • – der Apparat umfasst Vorrichtungen zum Überweisen einer dem Gesprächsguthaben entsprechenden Summe an den Gastprozessor auf ein der Karte zugeordnetes Konto;
    • – der Apparat umfasst außerdem ein mit dem Mikrosteuerbaustein verbundenes Anzeigegerät zum Anzeigen von Informationen bezüglich des zwischen dem Apparat und dem Apparat des angerufenen Teilnehmers hergestellten Gesprächs; und
    • – er umfasst Vorrichtungen zum Anschluss des Apparates an einen Anrufschrank einer Telefonzentrale.
  • Die Erfindung hat ebenfalls ein System zur telefonischen Telekommunikation zum Gegenstand mit einer Anordnung von Telefonapparaten, die an ein verkabeltes Telefonnetz angeschlossen sind, und einem Gastprozessor zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem anrufenden Telefonapparat und einem angerufenen Telefonapparat, in Abhängigkeit von den Kosten eines Telefongesprächs und eines Gesprächsguthabens, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der anrufende Telefonapparat aus einem wie oben definierten Telefonapparat besteht.
  • Vorzugsweise umfasst das System einen in dem Gastprozessor gespeicherten Algorithmus zur Authentifizierung der Bezahlkarte.
  • Da die Bezahlkarte von einer Chipbezahlkarte gebildet ist, die dafür bestimmt ist, ein in dem Gastprozessor vorgesehenes Konto mit einem Guthaben zu füllen, umfasst das System vorteilhafter Weise Vorrichtungen zur elektronischen Authentifizierung der durchgeführten Zahlungsvorgänge.
  • Die Erfindung hat außerdem ein Verfahren zur Kommunikationsherstellung zwischen zumindest zwei Telefonapparaten eines Telekommunikationssystems, wie oben definiert, zum Gegenstand, dadurch gekennzeichnet, dass es die Schritte umfasst, die daraus bestehen:
    • – das Einführen einer Karte zum Bezahlen von Telfongesprächen in einen Kartenleser zu erfassen, mit welchem der anrufende Telefonapparat ausgestattet ist;
    • – eine automatische Telefonverbindung mit einem Gastprozessor zur Verbindungsherstellung zwischen dem anrufenden Telefonapparat und dem Telefonapparat des angerufenen Teilnehmers herzustellen;
    • – die Karte zu authentifizieren;
    • – eine einem Guthaben entsprechende Summe an den Prozessor auf ein der Karte zugeordnetes Konto zu überweisen;
    • – eine Telefonverbindung zwischen dem anrufenden Telefonapparat und dem Telefonapparat des angerufenen Teilnehmers herzustellen; und
    • – die Telefonverbindung zwischen dem anrufenden und dem angerufenen Telfonapparat solange zu halten wie das Gesprächsguthaben des Kontos nicht verbraucht ist.
  • Dieses Verfahren weist vorzugsweise einen Schritt auf, der daraus besteht, ein Gesprächsguthaben der Bezahlkarte auf das dieser letzteren zugeordnete Konto im Verlauf der Telefonverbindung zwischen dem anrufenden und dem angerufenen Apparat zu überweisen.
  • Weitere Eigenschaften und Vorteile werden aus der nachfolgenden, allein beispielhaft gegebenen Beschreibung hervorgehen, die unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen gemacht ist, in welchen:
  • 1 ein synoptisches Diagramm ist, das den Aufbau des erfindungsgemäßen Telefonapparates illustriert;
  • 2 ein synoptisches Diagramm ist, das den Aufbau des Kommunikationssystems zeigt, welches Geräte der 1 einsetzt;
  • 3 ein Organigramm der Funktionsweise des Telekommunikationssystems der 2 ist; und
  • 4 ein Organigramm ist, welches den Ablauf eines Verfahrens zum Wiederaufladen eines in dem Gastprozessor vorgesehenen Kontos illustriert.
  • Unter Bezugnahme auf 1 umfasst der Telefonapparat einen Mikrosteuerbaustein 10, der in einem Gehäuse angeordnet ist, und der in klassischer Weise an einen Modulations-Demodulationskreis 12 und an einen Sprechkreis 14 der klassischen Art angeschlossen ist, welcher mit einer Schnittstelle 16 verbunden ist, welche mit Hilfe einer analogen Telefonleitung 20 die Verbindung des Apparates mit einem geschalteten Fernsprechnetz 18 sicherstellt.
  • In klassischer Weise stellt der Sprechkreis 14 das Wählen sicher, und zwar gemeinsam mit dem Mikrosteuerbaustein 10, und er ist an eine Telefonkombination 22 angeschlossen, die mit einem Mikrophon und einem Hörer (nicht dargestellt) ausgestattet ist, und an einen Klingelaussendekreis 24, der für das Aussenden einer Melodie im Falle des Empfangs eines Telfonanrufes geeignet ist.
  • Außerdem ist der Mikrosteuerbaustein 10 mit einem Speicherraum versehen, der einen Festspeicher, beispielsweise der Art EPROM, und einen Lebendspeicher (nicht dargestellt) aufweist.
  • Er ist an ein Tastenfeld 26 angeschlossen, das für das Wählen von Telefonnummern von Teilnehmern bestimmt ist, und an eine Anzeigevorrichtung 30, die dafür eingerichtet ist, einem Benutzer unter der Kontrolle des Mikrosteuerbausteins 10 Informationen darzustellen, welche beispielsweise die Gebühren eines Gespräches oder ein verfügbares Gesprächsguthaben betreffen.
  • Wie in 2 zu sehen, ist die soeben beschriebene, mit der Bezugszahl 32 bezeichnete Telefonstation mit Hilfe der analogen Telefonleitung 20 an das geschaltete Telefonnetz 18 angeschlossen und kann mit einem Gastprozessor 34 in Verbindung gebracht werden, welchem eine spezielle Anrufnummer zugeordnet ist, wobei der Gastprozessor 34 selbst mit Hilfe einer digitalen Leitung 36 an das geschaltete Telefonnetz 18 angeschlossen ist.
  • Nach dem Herstellen einer Telefonverbindung zwischen dem Apparat 32 und dem Gastprozessor 34 bewirkt dieser letztere das Herstellen einer Verbindung zwischen dem Apparat 32 und dem Apparat eines angerufenen Gesprächsteilnehmers, und zwar nach dem Wählen der Nummer des Teilnehmers auf dem Tastenfeld 26 und in Abhängigkeit von den Kosten des Gesprächs und einem verfügbaren Gesprächsguthaben, das sich auf einem der Karte im Bereich des Prozessors zugeordneten Konto befindet.
  • Erfindungsgemäß umfasst der Mikrosteuerbaustein 10 einen in seinem Speicherraum gespeicherten Algorithmus zum automatischen Wählen der Nummer des Gastprozessors 34, so dass eine automatische Verbindungsherstellung des Telefonapparates 32 mit dem Gastprozessor im Zusammenwirken mit dem Sprechkreis 14 nach Einführen einer Karte in den Leser 28 erfolgt.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform besteht der Kartenleser 28 aus einem Chipkartenleser, beispielsweise für Bankkarten, Guthabenkarten der Art „Telefonkarte" oder „elektronisches Portemonnaie" oder andere Arten von Karten, die klassisch in dem Bereich des öffentlichen Fernsprechnetzes verwendet werden.
  • In einer Variante besteht der Kartenleser 28 aus einem Leser für klassische Magnetstreifenkarten.
  • Wie zuvor erwähnt, bewirkt der Mikrosteuerbaustein 10 nach dem Erfassen des Einführens einer Karte in den Leser 28 die Herstellung einer Telefonverbindung mit dem Gastprozessor 34, und zwar vorzugsweise einer kostenlosen Telefonverbindung.
  • Nach der Authentifizierung der in den Leser 28 eingeführten Karte bewirken der Prozessor 34 und der Mikrosteuerbaustein 10 gemeinsam die Überweisung einer Summe, welche einem Gesprächsguthaben auf der Bezahlkarte oder im Falle einer Bankkarte auf dem Bankkonto des Inhabers dieser letzteren entspricht, auf ein der Karte zugeordnetes Konto, das in dem Gastprozessor 34 vorgesehen ist, und zwar eventuell nach Einrichten dieses letzteren.
  • Nach dem Wählen einer Telefonnummer eines Teilnehmers und Herstellung einer Telefonverbindung stellt der Prozessor 34 die Aufrechterhaltung der Telefonverbindung in Abhängigkeit von deren Kosten derart sicher, dass sie solange aufrechterhalten wird wie das Gesprächsguthaben auf dem Konto nicht erschöpft ist.
  • Es ist somit möglich, einen begrenzten Service vorzusehen, gemäß welchem eine bestimmte Anzahl von vorbestimmten Nummern, wie Gratisservicenummern, Notfallnummern, ... direkt erreicht werden können durch Wählen auf dem Tastenfeld 26, und gemäß welchem alle anderen Nummern nur mit Hilfe des Gastprozessors 34 erreicht werden können.
  • In der soeben gegebenen Beschreibung wurde erwähnt, dass der Telefonapparat 32 direkt über eine klassische analoge Leitung 20 mit dem geschalteten Telefonnetz 18 verbunden ist.
  • In einer Variante ist es ebenfalls möglich, wie in 2 zu sehen, den Telefonapparat 32 mit Hilfe einer analogen Leitung 40 an einen Anrufschrank (PABX) 38 einer Telefonzentrale anzuschließen, wobei die Telefonzentrale selbst mit einer Vorrichtung zur Konfiguration von Leitungen ausgestattet ist, welche aus einem Mikrosteuerbaustein 42 besteht, der für den beabsichtigten Einsatz geeignet ist, und der beispielsweise in der Lage ist, Anrufe nach draußen von den Stationen 32 zu begrenzen.
  • In diesem Fall ist der Telefonschrank 38 mit dem geschalteten Telefonnetz 18 mit Hilfe einer digitalen Leitung 44 verbunden.
  • Außerdem sind der Kartenleser 28 und die Anzeigevorrichtung 30 in der unter Bezugnahme auf 1 gemachten Beschreibung des Telefonapparates an dem Apparat 32 angeordnet.
  • In einer Variante ist es aber ebenfalls möglich, wie in 2 dargestellt, diese Elemente in einem getrennten Gehäuse 46 vorzusehen, das an eine klassische Telefonstation 48 angeschlossen ist.
  • In diesem Fall sind vorzugsweise ein zusätzliches Tastenfeld, ein Modulations-Demodulationskreis und ein Mikrosteuerbaustein in dem Gehäuse 46 angeordnet.
  • Die vollständige Beschreibung der Funktionsweise des Telefonapparates und des Telekommunikationssystems, die gerade beschrieben worden sind, erfolgt nunmehr unter Bezugnahme auf die 3 und 4.
  • Zunächst Bezug nehmend auf die 3 führt der Mikrosteuerbaustein 10 während eines ersten Schrittes 50 einen Test derart durch, dass ein abgenommener Hörer und eine in den Leser 28 eingeführte Karte erfasst werden.
  • Wenn dies der Fall ist, bewirkt er das automatische Wählen der Nummer des Gastprozessors 34 mit Hilfe des Sprechkreises 14, so dass eine Telefonverbindung mit dem Prozessor 34 hergestellt wird (Schritt 52).
  • Während des nachfolgenden Schrittes 54, sendet der Gastprozessor 34 unter Verwendung der zuvor hergestellten Telefonverbindung eine Annahmemitteilung in Richtung des Telefonapparates 32 aus.
  • Während der folgenden Schritte 56 und 58 führt der Gastprozessor 34 eine Identifizierung der in den Leser 28 eingesteckten Karte und eine Authentifizierung der Karte mit Hilfe eines Authentifizierungsalgorithmus der klassischen Art durch, der für die verwendete Karte geeignet und in dem Speicher gespeichert ist, und sucht ein der identifizierten Karte zugeordnetes eventuelles Konto.
  • Wenn der Gastprozessor während des folgenden Schrittes 60 ein der Karte zugeordnetes Konto identifiziert, bewirkt er die Anzeige des Kontosaldos auf der Anzeigevorrichtung 30 des Telefonapparates 32 (Schritt 62) und bewirkt dann das Aussenden einer Wortmeldung, die den Inhaber der Karte auffordert, eine Telefonnummer zu wählen oder das Konto wieder aufzufüllen (Schritt 64).
  • In dem Fall, wo der Gastprozessor 34 während des folgenden Schrittes 66 erfasst, dass eine Nummer auf dem Tastenfeld 26 gewählt worden ist, bewirkt er die Herstellung einer Telefonverbindung (Schritt 68) Wenn dies nicht der Fall ist, d.h. wenn der Prozessor 34 erfasst, dass der Inhaber der Karte ein Wiederauffüllen oder ein Befüllen des Kontos vornehmen möchte (Schritt 70), wird das Konto gemäß dem Verfahren wiederaufgefüllt oder befüllt (Schritt 72), das unter Bezugnahme auf 4 beschrieben werden wird. Während des folgenden Schrittes 74, fordert der Gastprozessor den Benutzer auf, eine Telefonnummer zu wählen.
  • Nach Herstellung der Telefonverbindung durch den Gastprozessor 34 während des folgenden Schrittes 76, bewirkt dieser letztere das Anzeigen der Gebührenberechnung für das Gespräch auf der Anzeigevorrichtung 30 und führt dann eine Belastung des Kontos in Abhängigkeit von der Dauer und den Kosten des Gespräches durch (Schritt 78).
  • Wenn das der Karte zugeordnete Konto erschöpft ist, oder wenn der Prozessor das Auflegen erfasst, bewirkt dieser letztere die Unterbrechung der Telefonverbindung (Schritt 80).
  • Wenn während des vorherigen Schrittes 60 kein bestehendes Konto identifiziert wurde, bewirkt der Gastprozessor 34 während des folgenden Schrittes 82 das Aussenden eines Wortsignals, das dazu auffordert, ein Konto einzurichten oder Informationen über den vorgeschlagenen Service zu erhalten.
  • Während des folgenden Schrittes 84 wird, wenn der Gastprozessor erfasst, dass der Benutzer ein Konto einrichten möchte, ein der in den Leser eingeschobenen Karte zugeordnetes Konto in dem Gastprozessor eingerichtet (Schritt 86).
  • Wenn dies nicht der Fall ist, bewirkt der Gastprozessor das Aussenden einer Meldung, welche Informationen bezüglich der vorgeschlagenen Dienste sowie der entsprechenden Gebührenberechnung enthält (Schritt 88), in Form von Wortsignalen oder Anzeigen auf der Anzeigevorrichtung 30.
  • Die Beschreibung des Verfahrens zum Wiederauffüllen oder Befüllen des zuvor genannten Kontos erfolgt nunmehr unter Bezugnahme auf die 4.
  • Dieses Verfahren beginnt mit einem ersten Schritt 90, während dessen der Gastprozessor 34 die Art von Karte, die in den Leser 28 eingesteckt ist, überprüft.
  • In dem Fall, wo der Prozessor 34 während dieses Schrittes 90 erfasst, dass die Karte aus einer vorbezahlten Karte, beispielsweise der Art „Telefonkarte" oder „elektronisches Portemonnaie" besteht, wird während des folgenden Schrittes 92 der Saldo entsprechend dem auf der Karte verfügbaren Gesprächsguthaben auf der Anzeigevorrichtung 30 angezeigt, dann wird eine Wortmeldung ausgesandt, die den Benutzer dazu auffordert, die Anzahl von Geld- oder Telefoneinheiten, die auf dem Konto gutgeschrieben werden sollen, einzugeben (Schritt 94).
  • Während der folgenden Schritte 96 und 98 nimmt der Gastprozessor 34 nach Erfassung der Anzahl der auf dem Tastenfeld 26 des Telefonapparates 32 verlangten Einheiten eine Geldüberweisung entsprechend der Anzahl der verlangten Einheiten auf. Diese Überweisung findet mit elektronischer Authentifizierung und eventuell mit Übermittlung von Einheiten auf ein im Bereich des Prozessors vorgesehenes Sicherheitsmodul statt.
  • Das Verfahren setzt sich mit einem Schritt 100 fort, während dessen die Anzahl der verfügbaren Einheiten auf dem der Karte zugeordneten Konto schrittweise erhöht wird, dann erfolgt ein Schritt 102, während dessen der neue Saldo auf der Anzeigevorrichtung 30 angezeigt wird.
  • In dem Fall, wo der Gastprozessor 34 während des vorherigen Schrittes 90 erfasst hat, dass die in den Leser eingesteckte Karte aus einer Kreditkarte besteht, wird während des folgenden Schrittes 104 eine Wortmeldung ausgesandt, die den Benutzer auffordert, die auf dem Konto gutzuschreibende Anzahl von Geldeinheiten einzugeben.
  • In einer Variante wird während dieses Schrittes 104 dem Konto ein vorbestimmter Betrag durch den Prozessor gutgeschrieben und am Ende des Gespräches gleicht der Prozessor den Betrag der Überweisung ab. So zahlt der Benutzer nur den genauen Preis seines Gespräches, ohne vorab ein Konto befüllen zu müssen.
  • Nach Erfassung der Anzahl der auf dem Tastenfeld 26 des Telefonapparate 32 verlangten Einheiten nimmt der Gastprozessor 34 einen Test in der Weise vor (Schritt 106), dass er erfasst, ob die Kreditkarte aus einer Chipkarte oder aus einer Karte der Art mit Magnetstreifen besteht.
  • In dem Fall, wo die Karte aus einer Chipkarte besteht, wird während des Schrittes 108 der Inhaber der Karte durch Überprüfung des persönlichen Codes authentifiziert.
  • Am Ende dieses Schrittes 108 wird die Karte einer Zertifizierungsberechnung mit Hilfe eines geeigneten, in dem Chip gespeicherten Rechenalgorithmus unter Verwendung eines von dem Prozessor gelieferten Unsicherheitsfaktors unterzogen (Schritt 110).
  • Während des folgenden Schrittes 112 wird die Zahlungsanweisung in Richtung des Prozessors übertragen.
  • Während des folgenden Schrittes 114 nimmt der Gastprozessor eine Überprüfung der Überweisung, eventuell durch Konsultieren einer Liste von gesperrten Karten oder durch eine Autorisierungsanfrage bei der Kartenausgabeorgansiation vor und führt dann eine Registrierung der Überweisung durch.
  • In dem unter Bezugnahme auf 3 beschriebenen Verfahren wurde festgestellt, dass das Gespräch unterbrochen wird, sobald kein Guthaben mehr auf dem Konto ist. Es wäre jedoch auch möglich, in einer Variante eine Wiederauffüllphase des Kontos vorzusehen, und zwar gemäß dem soeben unter Bezugnahme auf 4 beschriebenen Verfahren, wobei der Teilnehmer für einige Augenblicke in einer Warteschleife gehalten wird.

Claims (13)

  1. Telefonapparat der Art mit einer Telefonkombination (22) und Wählvorrichtungen (14, 26) zum Anrufen eines Gesprächsteilnehmers mit Hilfe eines Gastprozessors (34), welcher die Kommunikationsherstellung zwischen dem Apparat und dem Apparat des angerufenen Teilnehmers abhängig von den Kosten des Gesprächs und einem Gesprächsguthaben sicherstellt, dadurch gekennzeichnet, dass er einen Leser (28) für Bezahlkarten für Telefongespräche umfasst, der mit einem Mikrosteuerbaustein (10) verbunden ist, und Vorrichtungen (10, 14) zur automatischen Kommunikationsherstellung des Telefonapparates mit dem Gastprozessor nach dem Einführen einer Karte in den Leser (28).
  2. Apparat gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtungen zur automatischen Kommunikationsherstellung einen in einem mit dem Mikrosteuerbaustein (10) verbundenen Speicher gespeicherten Algorithmus zum automatischen Wählen der Nummer des Gastprozessors aufweisen.
  3. Apparat gemäß einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass er Vorrichtungen (10, 28, 34) zum Überweisen einer dem Gesprächsguthaben entsprechenden Summe an den Gastprozessor (34) auf ein der Karte zugeordnetes Konto aufweist.
  4. Apparat gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass er außerdem eine mit dem Mikrosteuerbaustein (10) verbundene Anzeigevorrichtung (30) zum Anzeigen von Informationen bezüglich des zwischen dem Apparat und dem Apparat des angerufenen Teilnehmers hergestellten Gesprächs aufweist.
  5. Apparat gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass er Vorrichtungen zum Anschluss des Apparates an einen Anrufschrank (38) einer Telefonzentrale aufweist.
  6. Apparat gemäß einem der Ansprüche 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Chipkartenleser (28) und die Anzeigevorrichtung (30) in einem an die Telefonstation (48) angeschlossenen Gehäuse (46) angeordnet sind.
  7. System zur telefonischen Telekommunikation mit einer Anordnung von Telefonapparaten (32; 46, 48), die an ein verkabeltes Telefonnetz (18) angeschlossen sind, und einem Gastprozessor (34) zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem anrufenden Telefonapparat und einem angerufenen Telefonapparat, in Abhängigkeit von den Kosten eines Telefongesprächs und eines Gesprächsguthabens, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der anrufende Telefonapparat aus einem Telefonapparat gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6 besteht.
  8. System gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass es einen in dem Gastprozessor (34) gespeicherten Algorithmus zur Authentifizierung der Bezahlkarte aufweist.
  9. System gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass es, da die Bezahlkarte von einer Chipbezahlkarte gebildet ist, die dafür bestimmt ist, ein in dem Gastprozessor (34) vorgesehenes Konto mit einem Guthaben zu füllen, Vorrichtungen zur elektronischen Authentifizierung der durchgeführten Zahlungsvorgänge aufweist.
  10. System gemäß irgendeinem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Apparate mit einem Anrufschrank (38) einer Teefonzentrale verbunden ist, welche selbst über eine digitale Telefonleitung (44) an das verkabelte Telefonnetz (18) angeschlossen ist.
  11. Verfahren zur Kommunikationsherstellung zwischen zumindest zwei Telefonapparaten eines Telekommunikationssystems gemäß irgendeinem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass es die Schritte umfasst, die daraus bestehen: – das Einführen einer Karte zum Bezahlen von Telfongesprächen in einen Kartenleser (28) zu erfassen, mit welchem der anrufende Telefonapparat ausgestattet ist; – eine automatische Telefonverbindung mit einem Gastprozessor (34) zur Verbindungsherstellung zwischen dem anrufenden Telefonapparat und dem Telefonapparat des angerufenen Teilnehmers herzustellen; – die Karte zu authentifizieren; – eine einem Guthaben entsprechende Summe an den Prozessor (34) auf ein der Karte zugeordnetes Konto zu überweisen; – eine Telefonverbindung zwischen dem anrufenden Telefonapparat und dem Telefonapparat des angerufenen Teilnehmers herzustellen; und – die Telefonverbindung zwischen dem anrufenden und dem angerufenen Telfonapparat solange zu halten wie das Gesprächsguthaben des Kontos nicht verbraucht ist.
  12. Verfahren gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass es außerdem einen Schritt aufweist, der daraus besteht, ein Gesprächsguthaben der Bezahlkarte auf das dieser letzteren zugeordnete Konto im Verlauf der Telefonverbindung zwischen dem anrufenden und dem angerufenen Apparat zu überweisen.
  13. Programm, das in einem Telefonapparat eingesetzt werden kann, der mit einem geschalteten Telefonnetz (18) kommunizieren kann, wobei das Programm einen Algorithmus aufweist, der bei seiner Durchführung eine automatische Verbindungsherstellung des Telefonapparates (32) mit einem Gastprozessor (34) nach Einführen einer Karte in einen Leser (28) des Telefonapparates (32) bewirkt.
DE69928536T 1998-07-20 1999-07-19 Telefongerät mit automatischer nummernwahl Expired - Lifetime DE69928536T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9809228 1998-07-20
FR9809228A FR2781325B1 (fr) 1998-07-20 1998-07-20 Appareil telephonique equipe de moyens de numerotation automatique
PCT/FR1999/001759 WO2000005870A1 (fr) 1998-07-20 1999-07-19 Appareil telephonique equipe de moyens de numerotation automatique

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69928536D1 DE69928536D1 (de) 2005-12-29
DE69928536T2 true DE69928536T2 (de) 2006-06-08

Family

ID=9528786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69928536T Expired - Lifetime DE69928536T2 (de) 1998-07-20 1999-07-19 Telefongerät mit automatischer nummernwahl

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1097567B1 (de)
AU (1) AU4629599A (de)
DE (1) DE69928536T2 (de)
ES (1) ES2252951T3 (de)
FR (1) FR2781325B1 (de)
WO (1) WO2000005870A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2787664B1 (fr) * 1998-12-18 2001-01-26 Sagem Procede d'appel par l'intermediaire d'un serveur d'appel et automate d'appel associe

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4706275A (en) * 1985-11-13 1987-11-10 Aerotel Ltd. Telephone system
EP0872109A4 (de) * 1995-04-07 1998-12-23 Sheldon Howard System zum zugang zu telefonischer übertragung und zur durchführung von telefonischen transaktionen
FR2749424B1 (fr) * 1996-06-04 1998-07-10 Ckd Sa Terminal de transaction electronique portable, notamment terminal de paiement portable
US6188752B1 (en) * 1996-11-12 2001-02-13 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Method and apparatus for providing prepaid telecommunications services

Also Published As

Publication number Publication date
ES2252951T3 (es) 2006-05-16
AU4629599A (en) 2000-02-14
FR2781325B1 (fr) 2000-10-06
DE69928536D1 (de) 2005-12-29
EP1097567B1 (de) 2005-11-23
FR2781325A1 (fr) 2000-01-21
EP1097567A1 (de) 2001-05-09
WO2000005870A1 (fr) 2000-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0827119B1 (de) Verfahren zum Aufladen oder Nachladen einer Datenträgerkarte mit einem Geldbetragswert
DE60032081T2 (de) Telefonkarten Dienstesystem das virtuelle Rufnummern integriert
DE19961793C1 (de) Verfahren zur Auswahl und Bezahlung von Waren mit einem mobilen Endgerät
DE3036380C2 (de)
DE69631706T2 (de) System zum Ermöglichen des Bestellens und Bezahlens von Dienstleistungen mittels eines Kommunikationsnetzwerkes
DE69533486T2 (de) Verfahren und telekommnikationssystem für benutzergebührenabrechnung
EP1410347A2 (de) Drahtlose teilnahme an wett- oder glückspielsystemen
DE19627287A1 (de) Vorrichtung zur Ermöglichung einer kostenoptimierten Telekommunikation
EP0957624B1 (de) Verfahren zur Übernahme von Anrufsgebühren in einzelnen Verbindungen sowie Telefonnetz und Endgerät
DE10054633C2 (de) Verfahren und System zum Kontrollieren des Zugangs zu Waren und Dienstleistungen
WO1996003830A1 (de) Authentifizierung von telefonteilnehmern
DE19609232C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum universellen und gesicherten Zugang zu angebotenen Multimediadiensten über das Telefonnetz
DE69928536T2 (de) Telefongerät mit automatischer nummernwahl
DE3326979C2 (de)
EP0915610B1 (de) Verfahren zur Übernahme von Gebühren in einzelnen Verbindungen sowie Telefonnetz und Endgerät
EP1034685B1 (de) Verfahren zur authorisierung eines endgeräteanschlusses eines telekommunikationsnetzes
DE19542781C2 (de) Authentifizierung von Teilnehmeranschlüssen
DE19710655C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Aufbau einer Wählverbindung zwischen zwei Telekommunikationsendgeräten
DE19859831A1 (de) Verfahren zum Feststellen der Identität eines Anrufers
DE69631124T2 (de) Intelligenter knoten in einem telekommunikationssystem
WO1999052266A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wiederaufladen bzw. wiedernutzbarmachen einer telefonkarte für handys
DE102005003640B4 (de) Verfahren und System zum elektronischen Erwerben und Handhaben wenigstens eines vorbezahlten, begrenzten Kommunikations-Guthabenkontingents
DE19718847A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für ein Telefonsystem
DE19946509A1 (de) Verfahren zum telephonischen Nachladen eines Gesprächsguthabens und Telephonkarte mit einem Chip
DE60018768T2 (de) Prüfung der gültigkeit des betriebs während kommunikation zwischen zwei endgeräten eines digitalen netz

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition