EP1410347A2 - Drahtlose teilnahme an wett- oder glückspielsystemen - Google Patents

Drahtlose teilnahme an wett- oder glückspielsystemen

Info

Publication number
EP1410347A2
EP1410347A2 EP01933975A EP01933975A EP1410347A2 EP 1410347 A2 EP1410347 A2 EP 1410347A2 EP 01933975 A EP01933975 A EP 01933975A EP 01933975 A EP01933975 A EP 01933975A EP 1410347 A2 EP1410347 A2 EP 1410347A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
betting
portable terminal
player
identification information
bank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01933975A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Planki
Karl-Heinz Lettmair
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PLANKI, PETER
Original Assignee
Lettmair Karl-Heinz
Planki Peter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lettmair Karl-Heinz, Planki Peter filed Critical Lettmair Karl-Heinz
Publication of EP1410347A2 publication Critical patent/EP1410347A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q50/00Information and communication technology [ICT] specially adapted for implementation of business processes of specific business sectors, e.g. utilities or tourism
    • G06Q50/34Betting or bookmaking, e.g. Internet betting
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/32Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for games, toys, sports, or amusements
    • G07F17/3286Type of games
    • G07F17/3288Betting, e.g. on live events, bookmaking

Definitions

  • the present invention relates to a communication system and ner driving for wireless participation in a betting system, such as a lottery system, a lottery system, a bingo system or other betting and gambling systems.
  • a betting system such as a lottery system, a lottery system, a bingo system or other betting and gambling systems.
  • the present invention is intended to enable a player to participate in such a betting system by means of a portable terminal, e.g. a cordless telephone of a telecommunication system, e.g. of the GSM or UMTS system.
  • a betting system such as a lottery, a toto, a horse betting, a bingo or other betting and gambling systems.
  • a player has to go to a corresponding acceptance point to participate in the lottery system, fill out a form with his bet and pay a corresponding entry fee immediately.
  • This has the disadvantage that the player must personally go to a corresponding betting office and is also bound to the opening times of this betting office. This is particularly disadvantageous if the player is in a place where he does not know the nearest betting office.
  • the existing betting systems are therefore very inflexible, localized and time-dependent.
  • the object of the present invention is therefore to provide a communication system and a user experience for participation in a betting or gaming system which enable a player to participate in the betting or gaming system in a flexible, location-independent and time-independent manner.
  • the operator of the betting system should be guaranteed the highest possible level of payment security in relation to the participation fee of the participant.
  • the communication system comprises a betting means for receiving identification information of a registered in the betting system player and checked, wherein the identification information is transmitted via a portable terminal of a wireless telecommunications system, and wherein the betting means in response to an examination of the Zahlungssich 'ty in terms of the participation fee enables the player to participate in the betting system using the portable terminal.
  • identification information is provided in the betting system Registered player transmitted via a portable terminal of a wireless telecommunications system and fed to a betting facility, a payment security check was carried out in relation to the participation fee, and the player's participation in the betting system was released by means of the portable terminal depending on the checking of the payment security.
  • the present invention thanks to the use of a portable terminal, e.g. a cordless telephone of the GSM or UMTS system gives a player flexible, location-independent and time-independent (around the clock, 24 hours a day, day and night) participation in a betting or gambling system, e.g. the Lotto, the Toto, a horse betting system or other betting and gambling systems.
  • a betting or gambling system e.g. the Lotto, the Toto, a horse betting system or other betting and gambling systems.
  • Checking the payment security of the registered player ensures that the operator of the betting system receives the player's entry fee.
  • the player can access the betting facility at any time via his portable terminal and can place his bet at any time, even shortly before the lottery draw begins, the start of the race or the like.
  • the player can be reached at any time via his portable terminal device, so that the risk that the win is lost due to the player's inaccessibility being minimized.
  • the prerequisite is that the player is registered in the betting facility, i.e. the player's personal details are known to the betting facility.
  • the betting device receives the identification information directly from the portable terminal, and the check of the payment security is a check of fixed, bank-related payment modalities of the registered player.
  • the registered player may have deposited a debit order or his credit card information in the betting facility, as a result of which the betting facility can automatically collect the participation fee when the player places a bet.
  • a "bank” in this sense can also be a trust or clearing center.
  • the betting device can receive the identification information directly from the portable terminal which is operated with a prepaid card, the payment security being checked in connection with the respective network operator.
  • the player With the prepaid card, the player has an account credit with the respective network operator, which he can use to pay the participation fee of his bet.
  • network operator is not only to be understood as the company that handles telephone and message traffic with its technical facilities, but also that Telephone company with which the player has concluded his mobile phone contract. and to whom he pays his telephone charges or who has sold him the telephone card
  • the betting device can receive the identification information via a bank, to which the identification information is transmitted directly from the portable terminal, the payment security being checked by the bank.
  • FIG. 1 shows a first exemplary embodiment of the communication system according to the invention
  • FIG. 2 shows a second exemplary embodiment of the communication system according to the invention.
  • Figure 3 shows a third embodiment of the communication system according to the invention.
  • Figure 4 shows a fourth embodiment of the communication system according to the invention.
  • FIG. 1 shows a first exemplary embodiment of the communication system according to the invention with a portable terminal 1 of a wireless telecommunications system, a betting device 2, for example for lottery, lottery, horse betting, bingo systems or other betting and gaming systems, and a bank 3.
  • the betting device 2 and the bank 3 are connected, for example, via a landline telephone line.
  • the portable terminal 1 can be, for example, a cordless telephone or cell phone, or another device suitable for communication in the wireless telecommunication system, such as a laptop, a computer, a personal digital assistant or the like.
  • the wireless telecommunication system can be, for example, the GSM system, the UMTS system or any other suitable telecommunication system.
  • the transmission of the data between the portable terminal 1 and the betting device 2 takes place in a suitable data transmission channel, such as the SMS system (Short Message Service), which is already widely used, or its further developments, the EMS (Enhanced Message Service) and the MMS (Multimedia Message Service).
  • SMS system Short Message Service
  • EMS Enhanced Message Service
  • MMS Multimedia Message Service
  • the player is registered in betting facility 2, i.e. known by name and place of residence. If the player wishes to take part in a bet, he calls, for example, via a special telephone number in the betting device 2 or sends a corresponding data message or text message to a special telephone number of the betting device 2.
  • the betting device 2 responds and asks for identification information by which the identifies registered players to betting facility 2.
  • this identification information can be a code number assigned to the player during registration or a betting pin. The player enters this code number or the betting pin into his portable terminal 1 and transmits it to the betting device 2. This receives the identification information and checks it, i.e. compares it with the registered data of the requesting player.
  • the betting facility 2 must ensure that the participation fee payable when the bet is placed is paid by the player.
  • the player must have deposited a debit order from his account with a bank 3 or his credit card information for debiting his participation fee with a credit card account when registering in the betting facility 2.
  • the betting device 2 Upon receipt of the player's request in the form of the sending of the identification information, the betting device 2 checks whether payment security is guaranteed, for example by asking the bank whether the account is covered, and transmits the player to his portable terminal 1 to participate in the Betting system. For example, this release can take the form of the transmission of software for the betting surface or game application.
  • the release can take place, for example, by transmitting an appropriate code that unlocks the betting surface or game application and makes it accessible to the player.
  • a lottery ticket for example, then appears on the display of the portable terminal 1, which the player can fill out accordingly.
  • the data are transmitted from the portable terminal 1 to the betting device 2.
  • the betting device 2 can then, for example, send a confirmation back to the portable terminal 1 and ask the player to confirm the bet by notifying the participation fee. Alternatively, this participation fee can be paid to the player after the bet has been entered the betting interface.
  • the betting device 2 then automatically debits the participation fee from the player's account at bank 3 or from the credit card account and confirms the placed bet by sending a corresponding confirmation to the portable terminal L
  • the win is automatically credited to the player's account or he is in turn notified on his portable terminal 1 in order to collect the win personally.
  • the advantage of the first exemplary embodiment of the communication system according to the invention shown in FIG. 1 is the direct connection between the portable terminal 1 and the betting device 2, since the registered player can use the so-called pre-paid card, i.e. can operate with a prepaid card from a network operator, or also with a card from a network operator linked to a fixed card contract.
  • the respective network operator knows who is the owner of the portable terminal 1, whereas this is not the case with a card paid in advance. In the latter case, the network operator only has the assignment between the pin (personal identification number) and the prepaid and credited amount of money in the internal account.
  • the second exemplary embodiment of the communication system according to the invention shown in FIG. 2 differs from the first exemplary embodiment shown in FIG. 1 by its particular suitability for use with prepaid cards for the portable terminal device 1.
  • the betting device 2 is in this case connected to the network operator 4 and Checks the security of payment upon receipt of a request from a registered player by contacting the network operator 4. If the registered player has a sufficient amount in his internal account with the network operator 4 through the prepaid card for the portable terminal 1, the betting device 2 enables the player participation in the respective bet.
  • the rest of the procedure for placing and releasing a bet corresponds to the procedure described in relation to the first exemplary embodiment, so that repetitions can be dispensed with here.
  • the network operator 4 does not know the identity of the player, but only knows the assignment of the pin code of the prepaid card of the player and the prepaid amount of money on the internal account. Upon receiving a request from a player, the betting device 2 must therefore request the pin code of the prepaid card and forward this information to the network operator 4. If the amount of money paid in advance is sufficient, the betting device 2 enables the player to take part in the desired bet.
  • the third exemplary embodiment of the communication system according to the invention shown in FIG. 3 differs from the first and the second exemplary embodiment by the direct contact between the portable terminal 1 of the registered player and a bank 3 or a similar institute. The bank 3 is in turn connected to the betting device 2 and forwards a corresponding betting request from a player registered in the betting device 2.
  • the betting system can be provided as a submenu in the online bank menu provided on the portable terminal 1.
  • the player uses the portable terminal 1 to connect to his bank 3 via the online bank menu by transmitting the bank pin code assigned to him by the bank. If the bank pin code is checked successfully, the bank transmits a confirmation to the player, whereupon the player calls up the betting system submenu on his portable terminal 1 and a corresponding betting pin code assigned to him by the betting device 2 during registration to the bank 3 transmitted. This forwards this betting pin code, which contains a request for participation in the betting system, so to speak, to the betting facility 2.
  • the bank 3 checks the payment security with regard to the participation fee for the player and forwards corresponding information to the betting facility 2.
  • the betting facility 2 enables the participant to participate in the bet and the player is sent a corresponding confirmation.
  • this can be the activation of the betting surface or game application already contained in the portable terminal 1 or the transmission of the betting surface.
  • the player selects his bet on the betting surface and transmits the corresponding data via bank 3 to the betting facility 2.
  • the participation fee is deducted accordingly from the player's account at bank 3. Any winning bets will be automatically credited to the player's account.
  • the third exemplary embodiment of the communication system according to the invention cannot be operated with prepaid cards in the portable terminal 1, since the bank 3 generally only makes the online banking software available to users whose identity is known.
  • the fourth exemplary embodiment according to FIG. 4 assumes that the cashless payment can also be processed via a “prepaid card” or via the player's customer account with the network operator or with the telephone company with which he has concluded his mobile phone contract
  • the latter is also referred to below as “network operator” and in FIG. 4 with the abbreviation “GSM”.
  • the player first contacts the network operator, who checks the status of the prepaid card or customer account. If the check is successful, the further procedure corresponds to the exemplary embodiment in FIG. 3, ie the network operator supplies credit information to the betting device 2 and a confirmation to the player who then makes his bet and transmits this data to the betting device via the network operator.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Economics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kommunikations system bzw. ein Verfahren zur drahtlosen Teilnahme an einem Wettsystem, z.B. einem Lotto-, einem Toto-, einem Pferdewetten-, einem Bingo- oder einem anderen Wett- oder Glücksspielsystem. Das erfindungsgemässe Kommunikationssystem umfasst eine Wetteinrichtung (2), die eine Identifizierungsinformation eines in dem Wettsystem registrierten Spielers empfängt und überprüft, wobei die Identifizierungsinformation über ein tragbares Endgerät (1) eines drahtlosen Telekommunikationssystems übertragen wird, und wobei die Wetteinrichtung (2) abhängig von einer Überprüfung der Zahlungssicherheit in Bezug auf die Teilnahmegebühr die Teilnahme des Spielers am Wettsystem mittels des tragbaren Endgeräts (1) freigibt. Die vorliegende Erfindung ermöglicht das flexible, ortsungebundene und zeitunabhängige Teilnehmen eines Spielers an dem Wett- oder Glücksspielsystem.

Description

Drahtlose Teilnahme an Wett- oder Glückspielsvstemen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kommunikationssystem und ein Nerfahren zur drahtlosen Teilnahme an einem Wettsystem, wie z.B. ei Lottosystem, ein Totosystem, ein Bingosystem oder andere Wett- und Glücksspielsysteme. Insbesondere soll die vorliegende Erfindung einem Spieler die Teilnahme an einem derartigen Wettsystem mittels eines tragbaren Endgerätes, wie z.B. eines schnür losen Telefons eines Telekommunikationssystems, wie z.B. des GSM- oder des UMTS-Systems, ermöglichen.
Im Stand der Technik sind verschiedene Systeme bzw. Nerfahren zur Teilnahme an einem Wettsystem, wie z.B. einem Lotto-, einem Toto-, einem Pferdewetten-, einem Bingo- oder anderen Wett- und Glücksspielsystemen bekannt. Klassisch muß ein Spieler beispielsweise zur Teilnahme am Lottosystem eine entsprechende Annahmestelle aufsuchen, einen Vordruck mit seiner Wette ausfüllen und eine entsprechende Teilnahmegebühr sofort entrichten. Das hat den Nachteil, daß der Spieler sich persönlich zu einer entsprechenden Wettar ahmestelle begeben muß und darüber hinaus an die Öffnungszeiten dieser Wettannahmestelle gebunden ist. Das ist insbesondere dann nachteilig, wenn sich der Spieler an einem Ort befindet, wo er die nächstgelegene Wettarmahmestelle nicht kennt. Die bestehenden Wettsysteme sind daher sehr unflexibel, ortsgebunden und zeitabhängig.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist somit, ein Kommunikationssystem und ein Nerfahren zur Teilnahme an einem Wett- oder Glucksspielsystem bereitzustellen, die einem Spieler eine flexible, ortsungebundene und zeitunabhängige Teilnahme am Wettoder Glucksspielsystem ermöglichen. Gleichzeitig soll für den Betreiber des Wettsystems ein möglichst hohes Maß an Zahlungssicherheit in Bezug auf die Teilnahmegebühr des Teilnehmers gewährleistet sein.
Diese Aufgabe wird durch ein Kommunikationssystem und ein Nerfahren zur drahtlosen Teilnahme an einem Wett- oder Glucksspielsystem gemäß Anspruch 1 bzw. Anspruch 5 gelöst. Das erfindungsgemäße Kommunikationssystem umfaßt eine Wetteinrichtung, die eine Identifizierungsinformation eines in dem Wettsystem registrierten Spielers empfängt und überprüft, wobei die Identifizierungsinformation über ein tragbares Endgerät eines drahtlosen Telekommunikationssystems übertragen wird, und wobei die Wetteinrichtung abhängig von einer Überprüfung der Zahlungssich'erheit in Bezug auf die Teilnahmegebühr die Teilnahme des Spielers am Wettsystem mittels des tragbaren Endgerätes freigibt. Bei dem erfindungsgemäßen Nerfahren zur drahtlosen Teilnahme an einem Wettsystem wird eine Identifizierungsinformation eines in dem Wettsystem registrierten Spielers über ein tragbares Endgerät eines drahtlosen Telekommunikationssystems übermittelt und einer Wetteinrichtung zugeführt, eine Überprüfung der Zahlungssicherheit in Bezug auf die Teilnahmegebühr durchgeführt, und die Teilnahme des Spielers am Wettsystem mittels des tragbaren Endgerätes abhängig von der Überprüfung der Zahlungssicherheit freigegeben.
Die vorliegende Erfindung ermöglicht dank der Verwendung eines tragbaren Endgerätes, wie z.B. eines schnurlosen Telefons des GSM- oder UMTS-Systems einem Spieler eine flexible, ortsungebundene und zeitunabhängige (rund um die Uhr, täglich 24 h, Tag und Nacht) Teilnahme an einem Wett- oder Glucksspielsystem, wie z.B. dem Lotto-, dem Toto-, einem Pferdewetten-System oder anderen Wett- und Glücksspielsystemen. Durch die Überprüfung der Zahlungssicherheit des registrierten Spielers wird sichergestellt, daß der Betreiber des Wettsystems die Teilnahmegebühr des Spielers erhält. Der Spieler kann die Wetteinrichtung über sein tragbares Endgerät jederzeit erreichen und jederzeit, auch kurz vor Beginn der Lottoziehung, Beginn des Rennens oder dergleichen, noch seine Wette abgeben. Weiterhin ist der Spieler im Falle eines Gewinns jederzeit über sein tragbares Endgerät erreichbar, so daß das Risiko, das der Gewinn wegen Nichterreichbarkeit des Spielers verfällt, minimiert ist. Voraussetzung ist allerdings, daß der Spieler in der Wetteinrichtung registriert ist, d.h. die persönlichen Daten des Spielers sind der Wetteinrichtung bekannt.
Vorteilhafterweise empfängt die Wetteinrichtung die Identifizierungsinformation direkt von dem tragbaren Endgerät und die Überprüfung der Zahlungssicherheit ist eine Überprüfung von festgelegten, auf eine Bank bezogenen Zahlungsmodalitäten des registrierten Spielers. Beispielsweise kann der registrierte Spieler hier einen Abbuchungsauftrag oder seine Kreditkarteninformationen in der Wetteinrichtung hinterlegt haben, wodurch die Wetteinrichtung bei Plazieren einer Wette durch den Spieler automatisch die Teilnahmegebühr einziehen kann. Eine „Bank" in diesem Sinne kann auch ein Trust- oder Clearing-Center sein.
Zusätzlich oder alternativ kann die Wetteinrichtung die Identifizierungsinformation direkt von dem tragbaren Endgerät empfangen, das mit einer im voraus bezahlten Karte betrieben wird, wobei die Überprüfung der Zahlungssicherheit in Verbindung mit dem jeweiligen Netzbetreiber erfolgt. Durch die im voraus bezahlte Karte hat der Spieler beim jeweiligen Netzbetreiber eine Kontogutschrift, die er zur Bezahlung der Teilnahmegebühr seiner Wette verwenden kann. Als „Netzbetreibef" in diesem Sinn ist nicht nur dasjenige Unternehmen zu verstehen, das mit seinen technischen Einrichtungen den Telefon- und Nachrichtenverkehr abwickelt, sondern auch die Telefongesellschaft, mit der der Spieler seinen Mobiltelefon- Vertrag geschlossen hat. und an die er seine Telefongebühren bezahlt, oder die ihm die Telefonkarte verkauft hat
Weiterhin alternativ kann die Wetteinrichtung die Identifizierungsinformation über eine Bank erhalten, der die Identifizierungsinformation direkt von dem tragbaren Endgerät übermittelt wird, wobei die Überprüfung der Zahlungssicherheit durch die Bank erfolgt.
Die vorliegende Erfindung wird in der folgenden Beschreibung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele in Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert, in denen zeigen
Figur 1 ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Kommunikationssy stems ,
Figur 2 ein zweites Ausfuhrungsbeispiel des erfϊndungsgemäßen Kommunikationssystems, und
Figur 3 ein drittes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Kommunikationssy stems .
Figur 4 ein viertes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Kommunikationssystems .
Die Figur 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Kommunikationssystems mit einem tragbaren Endgerät 1 eines drahtlosen Telekommunikationssystems, einer Wetteinrichtung 2, z.B. für Lotto-, Toto-, Pferdewetten-, Bingosysteme oder andere Wett- und Glücksspielsysteme, und einer Bank 3. Die Wetteinrichtung 2 und die Bank 3 sind beispielsweise über eine Festnetz- Telefonleitung verbunden. Das tragbare Endgerät 1 kann beispielsweise ein schnurloses Telefon bzw. Handy sein, oder eine andere zur Kommunikation in dem drahtlosen Telekommunikationssystem geeignete Vorrichtung, wie z.B. ein Laptop, ein Computer, ein persönlicher digitaler Assistent oder dergleichen. Das drahtlose Telekommunikationssystem kann beispielsweise das GSM-System, das UMTS-System oder jedes andere geeignete Telekommunikationssystem sein. Die Übertragung der Daten zwischen dem tragbaren Endgerät 1 und der Wetteinrichtung 2 findet in einem geeigneten Datenübertragungskanal statt, wie z.B. dem bereits in breitem Umfang gebräuchlichen SMS-System (Short Message Service) oder dessen Fortentwicklungen, dem EMS (Enhanced Message Service) und dem MMS (Multimedia Message Service). Diese Nachrichtendienste sind beispielsweise beschrieben in Simon Buckingham: „Next Messaging: From SMS to EMS to MMS", Mobile Lifestreams Ltd, 2000, beschrieben.
Der Spieler ist in der Wetteinrichtung 2 registriert, d.h. mit Name und Wohnsitz bekannt. Wenn der Spieler an einer Wette teilnehmen möchte, ruft er beispielsweise über eine spezielle Telefonnummer in der Wetteinrichtung 2 an oder schickt eine entsprechende Datennachricht bzw. Textnachricht an eine spezielle Telefonnummer der Wetteinrichtung 2. Die Wetteinrichtung 2 antwortet und erfragt eine Identifizierungsinformation, durch die sich der registrierte Spieler gegenüber der Wetteinrichtung 2 ausweist. Es ist alternativ dazu auch möglich, die Identifizierungsinformation gleich beim Erstanruf mit zu übertragen, sei es daß sie vom Spieler mit Hand eingegeben oder aus einem Speicher des Mobiltelefons ausgelesen wird. Beispielsweise kann diese Identifizierungsinformation eine dem Spieler bei der Registrierung zugeordnete Codenummer oder ein Wett-Pin sein. Der Spieler gibt diese Codenummer oder den Wett-Pin in sein tragbares Endgerät 1 ein und übermittelt ihn der Wetteinrichtung 2. Diese empfängt die Identifizierungsinformation und überprüft sie, d.h. vergleicht sie mit den registrierten Daten des anfragenden Spielers.
Weiterhin muß die Wetteinrichtung 2 sicherstellen, daß die bei Plazierung der Wette fällig werdende Teilnahmegebühr durch den Spieler entrichtet wird. Hierzu muß der Spieler bei der Registrierung in der Wetteinrichtung 2 einen Abbuchungsauftrag von seinem Konto bei einer Bank 3 oder seine Kreditkarteninformationen zur Abbuchung seiner Teilnahmegebühr bei einem Kreditkartenkonto hinterlegt haben. Die Wetteinrichtung 2 überprüft bei Erhalt der Anfrage des Spielers in Form der Übersendung der Identifizierungsinformation, ob die Zahlungssicherheit gewährleistet ist, beispielsweise durch Rückfrage bei der Bank, ob das Konto gedeckt ist, und übermittelt dem Spieler an sein tragbares Endgerät 1 die Freigabe zur Teilnahme am Wettsystem. Beispielsweise kann diese Freigabe in Form der Übermittlung von Software für die Wettoberfläche bzw. Spielapplikation erfolgen. Ist die Wettoberfläche oder Spielapplikation bereits im tragbaren Endgerät 1 vorhanden, kann die Freigabe beispielsweise durch Übermittlung eines entsprechenden Codes erfolgen, der die Wettoberfläche oder Spielapplikation freischaltet und dem Spieler zugänglich macht. Auf dem Display des tragbaren Endgerätes 1 erscheint dann beispielsweise ein Lottoschein, den der Spieler entsprechend ausfüllen kann. Nach entsprechender Auswahl der Wette und Festlegung des Wetteinsatzes werden die Daten vom tragbaren Endgerät 1 zur Wetteinrichtung 2 übermittelt. Die Wetteinrichtung 2 kann dann beispielsweise eine Bestätigung an das tragbare Endgerät 1 zurücksenden und den Spieler unter Mitteilung der Teilnahmegebühr um Bestätigung der Wette bitten. Alternativ kann diese Teilnahmegebühr dem Spieler bereits nach Eingabe der Wette auf der Wettoberfläche angezeigt werden. Die Wetteinrichtung 2 bucht die Teilnahmegebühr daraufhin automatisch vom Konto des Spielers bei der Bank 3 oder vom Kreditkartenkonto ab und bestätigt dem Spieler die plazierte Wette durch Übersendung einer entsprechenden Bestätigung an das tragbare Endgerät L
Im Falle eines Gewinnes wird der Gewinn dem Spieler automatisch auf seinem Konto gutgeschrieben oder er wird wiederum an seinem tragbaren Endgerät 1 benachrichtigt, um den Gewinn persönlich abzuholen.
Der Vorteil des in der Figur 1 gezeigten ersten Ausführungsbeispieles des erfindungsgemäßen Kommunikationssystems ist die direkte Verbindung zwischen tragbarem Endgerät 1 und Wetteinrichtung 2, da der registrierte Spieler sein tragbares Endgerät 1 sowohl mit einer sogenannten Pre-Paid-Card, d.h. mit einer im voraus bezahlten Karte eines Netzbetreibers, oder auch mit einer mit einem festen Kartenvertrag verbundenen Karte eines Netzbetreibers betreiben kann. Bei einem festen Kartenvertrag weiß der jeweilige Netzbetreiber, wer der Inhaber des tragbaren Endgerätes 1 ist, während das bei einer im voraus bezahlten Karte nicht der Fall ist. Im letzten Fall hat der Netzbetreiber lediglich die Zuordnung zwischen dem Pin (persönliche Identifizierungsnummer) und dem im voraus bezahlten und gutgeschriebenen Geldbetrag auf dem internen Konto.
Das in Figur 2 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Kommunikationssystems unterscheidet sich von dem in Figur 1 gezeigten ersten Ausführungsbeispiel durch seine besondere Eignung zur Verwendung mit im voraus bezahlten Karten für das tragbare Endgerät 1. Die Wetteinrichtung 2 ist in diesem Fall mit dem Netzbetreiber 4 verbunden und überprüft die Zahlungssicherheit bei Eingang einer Anfrage eines registrierten Spielers durch Kontaktierung des Netzbetreibers 4. Falls der registrierte Spieler einen ausreichend hohen Betrag auf seinem internen Konto beim Netzbetreiber 4 durch die im voraus bezahlte Karte für das tragbare Endgerät 1 hat, ermöglicht die Wetteinrichtung 2 dem Spieler die Teilnahme an der jeweiligen Wette. Der übrige Ablauf der Plazierung und Freigabe einer Wette entspricht dem in Bezug auf das erste Ausführungsbeispiel beschriebenen Ablauf, so daß hier auf Wiederholungen verzichtet werden kann. Der Netzbetreiber 4 kennt die Identität des Spielers nicht, sondern kennt lediglich die Zuordnung des Pin-Codes der im voraus bezahlten Karte des Spielers und des im voraus bezahlten Geldbetrages auf dem internen Konto. Bei Erhalt einer Anfrage durch einen Spieler muß die Wetteinrichtung 2 somit dem Pin-Code der im voraus bezahlten Karte erfragen, und diese Information an den Netzbetreiber 4 weiterleiten. Falls der im voraus bezahlte Geldbetrag ausreicht, ermöglicht die Wetteinrichtung 2 dem Spieler die Teilnahme an der gewünschten Wette. Das in Figur 3 dargestellte dritte Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Kommunikationssystems unterscheidet sich vom ersten und vom zweiten Ausführungsbeispiel durch den direkten Kontakt zwischen dem tragbaren Endgerät 1 des registrierten Spielers und einer Bank 3 bzw. einem ähnlichen Institut. Die Bank 3 ist wiederum mit der Wetteinrichtung 2 verbunden und leitet eine entsprechende Wettanfrage eines in der Wetteinrichtung 2 registrierten Spielers weiter. Beispielsweise kann das Wettsystem als Untermenü im auf dem tragbaren Endgerät 1 bereitgestellten Online-Bank-Menü vorgesehen sein. Der Spieler nimmt über das tragbare Endgerät 1 die Verbindung mit seiner Bank 3 über das Online-Bank-Menü auf, indem er den ihm von der Bank zugeteilten Bank-Pin-Code übermittelt. Die Bank übermittelt dem Spieler bei erfolgreicher Prüfung des Bank-Pin-Codes eine Rückbestätigung, woraufhin der Spieler an seinem tragbaren Endgerät 1 das Untermenü Wettsystem aufrufen und eine entsprechenden ihm von der Wetteinrichtung 2 bei der Registrierung zugeteilten Wett- Pin-Code an die Bank 3 übermittelt. Diese leitet diesen Wett-Pin-Code, der sozusagen eine Anfrage zur Teilnahme am Wettsystem enthält, an die Wetteinrichtung 2 weiter. Gleichzeitig wird von der Bank 3 die Zahlungssicherheit in Bezug auf die Teilnahmegebühr für den Spieler überprüft und eine entsprechende Information an die Wetteinrichtung 2 weitergeleitet. Bei positiver Überprüfung gibt die Wetteinrichtung 2 dem Teilnehmer die Teilnahme an der Wette frei und dem Spieler wird eine entsprechende Rückbestätigung übermittelt. Diese kann, wie bereits in Bezug auf das erste Ausführungsbeispiel erläutert, die Aktivierung der bereits im tragbaren Endgerät 1 enthaltenen Wettoberfläche oder Spielapplikation oder das Übermitteln der Wettoberfläche sein. Der Spieler wählt dann auf der Wettoberfläche seine Wette aus und übermittelt die entsprechenden Daten über die Bank 3 an die Wetteinrichtung 2. Die Teilnahmegebühr wird entsprechend vom Konto des Spielers bei der Bank 3 abgebucht. Ein etwaiger Wettgewinn wird dem Spieler automatisch auf sein Konto gutgeschrieben. Es ist anzumerken, daß das dritte Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Kommunikationssystems nicht mit im voraus bezahlten Karten im tragbaren Endgerät 1 betreibbar ist, da die Bank 3 in der Regel die Online-Bank- Software nur Benutzern zur Verfügung stellt, deren Identität bekannt ist.
Das vierte Ausführungsbeispiel nach Figur 4 geht ähnlich wie das zweite Ausführungsbeispiel davon aus, daß die bargeldlose Zahlung auch über eine „prepaid card" oder über das Kundenkonto des Spielers beim Netzbetreiber oder bei derjenigen Telefongesellschaft abgewickelt werden kann, mit der er seinen Mobiltelefon- Vertrag geschlossen hat. Letztere wird im Folgenden auch als „Netzbetreiber" und in Fig. 4 mit der Abkürzung "GSM" bezeichnet. Der Spieler nimmt zunächst eine Verbindung mit dem Netzbetreiber auf, dieser prüft den Stand der prepaid card oder das Kundenkonto. Bei erfolgreicher Prüfung entspricht der weitere Ablauf dem Ausführungsbeispiel der Fig. 3, d.h. der Netzbetreiber liefert eine Bonitätsinformation an die Wetteinrichtung 2 und eine Rückbestätigung an den Spieler, der daraufhin seine Wette macht und diese Daten über den Netzbetreiber an die Wetteinrichtung übermittelt.
Für alle vier Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Kommunikationssystems ist bei Verwendung des tragbaren Endgeräts 1 im GSM- oder UMTS-System ein zusätzlicher Schutz bei der schnurlosen Übermittlung von Daten durch die in diesen beiden Systemen automatisierte Verschlüsselung der Datenübertragung gegeben.

Claims

Ansprüche
1. Kommunikationssystem zur drahtlosen Teilnahme an einem Wett- oder Glucksspielsystem, mit einer Wetteinrichtung (2), die eine Identifizierungsinformation eines in dem Wettoder Glucksspielsystem registrierten Spielers empfängt und überprüft, wobei die Identifizierungsinformation über ein tragbares Endgerät (1) eines drahtlosen Telekommunikationssystems übertragen wird, und wobei die Wetteinrichtung (2) abhängig von einer Überprüfung der Zahlungssicherheit in Bezug auf die Teilnahmegebühr die Teilnahme des Spielers am Wettsystem mittels des tragbaren Endgeräts (1) freigibt.
2. Kommunikationssystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wetteinrichtung (2) die Identifizierungsinformation direkt von dem tragbaren Endgerät (1) empfängt und die Überprüfung der Zahlungssicherheit eine Überprüfung von festgelegten auf eine Bank (3) bezogenen Zahlungsmodalitäten des registrierten Spielers ist.
3. Kommunikationssystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wetteinrichtung (2) die Identifizierungsinformation direkt von dem tragbaren Endgerät (1) empfängt, das mit einer im voraus bezahlten Karte betrieben wird, und die Überprüfung der Zahlungssicherheit in Verbindung mit dem jeweiligen Netzbetreiber (4) erfolgt.
4. Kommunikationssystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wetteinrichtung (2) die Identifizierungsinformation über eine Bank (3) erhält, der die Identifizierungsinformation direkt von dem tragbaren Endgerät (1) übermittelt wurde, und die Überprüfung der Zahlungsmodalität durch die Bank (3) erfolgt.
5. Kommunikationssystem gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Wetteinrichtung (2) die Identifizierungsinformation über den Netzbetreiber (4) des Spielers erhält, dem die Identifizierungsinformation direkt von dem tragbaren Endgerät (1) übermittelt wurde, und die Überprüfung der Zahlungsmodalität durch den Netzbetreiber (4) erfolgt.
6. Kommunikationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenübertragungskanäle für die Übertragung von Informationen zwischen dem tragbaren Endgerät (1) und der Wetteinrichtung (2), und/oder zwischen der Wett- einrichtung (2) und der Bank (3) und/oder zwischen der Bank (3) und dem tragbaren Endgerät (1) nach einem der Standards SMS, EMS und/oder MMS arbeiten.
7. Verfahren zur drahtlosen Teilnahme an einem Wettsystem, bei dem eine Identifizierungsinformation eines in dem Wettsystem registrierten Spielers über' ein tragbares Endgerät (1) eines drahtlosen Telekommunikationssystems übermittelt und einer Wetteinrichtung (2) zugeführt wird, eine Überprüfung der Zahlungssicherheit in Bezug auf die Teilnahmegebühr durchgeführt wird, und die Teilnahme des Spielers am Wettsystem mittels des tragbaren Endgerätes (1) abhängig von der Überprüfung der Zahlungssicherheit freigegeben wird.
8. Verfahren gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Identifizierungsinformation der Wetteinrichtung (2) direkt von dem tragbaren Endgerät (1) übertragen wird und die Überprüfung der Zahlungssicherheit eine Überprüfung von festgelegten, auf eine Bank (3) bezogenen Zahlungsmodalitäten des registrierten Spielers ist.
9. Verfahren gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Identifizierungsinformation der Wetteinrichtung (2) direkt von dem tragbaren Endgerät (1) übertragen wird, das mit einer im voraus bezahlten Karte betrieben wird, und die Überprüfung der Zahlungssicherheit in Verbindung mit dem jeweiligen Netzbetreiber (4) erfolgt.
10. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Identifizierungsinformation von dem tragbaren Endgerät (1) direkt einer Bank (3) übertragen wird, die sie an die Wetteinrichtung (2) weiterleitet, wobei die Überprüfung der Zahlungssicherheit in der Bank (3) erfolgt.
11. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß daß die Identifizierungsinformation von dem tragbaren Endgerät (1) an den Netzbetreiber (4) übertragen wird, der sie an die Wetteinrichtung (2) weiterleitet, wobei die Überprüfung der Zahlungssicherheit durch den Netzbetreiber (4) erfolgt.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragung von Informationen zwischen dem tragbaren Endgerät (1) und der Wetteinrichtung (2), und/oder zwischen der Wetteinrichtung (2) und der Bank (3) und/ oder zwischen der Bank (3) und dem tragbaren Endgerät (1) nach einem der Standards SMS, EMS und/oder MMS durchgeführt wird.
EP01933975A 2000-05-16 2001-05-16 Drahtlose teilnahme an wett- oder glückspielsystemen Withdrawn EP1410347A2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10023848A DE10023848A1 (de) 2000-05-16 2000-05-16 Drahtlose Teilnahme an Wett- oder Glücksspielsystemen
DE10023848 2000-05-16
PCT/EP2001/005591 WO2001089233A2 (de) 2000-05-16 2001-05-16 Drahtlose teilnahme an wett- oder glückspielsystemen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1410347A2 true EP1410347A2 (de) 2004-04-21

Family

ID=7642178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01933975A Withdrawn EP1410347A2 (de) 2000-05-16 2001-05-16 Drahtlose teilnahme an wett- oder glückspielsystemen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20030176162A1 (de)
EP (1) EP1410347A2 (de)
AT (1) AT9966U1 (de)
AU (1) AU6030601A (de)
DE (1) DE10023848A1 (de)
WO (1) WO2001089233A2 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6934529B2 (en) * 2001-02-20 2005-08-23 Sevket Ilhan Bagoren Replenishment of pre-paid wireless telephone accounts using short message service (SMS)
US7218918B1 (en) * 2002-07-15 2007-05-15 Bellsouth Intellectual Property Corporation Systems and methods for a wireless messaging information service
US20040219972A1 (en) * 2003-04-14 2004-11-04 Varga Zdenek Complex system of providing gambling games
US7811172B2 (en) 2005-10-21 2010-10-12 Cfph, Llc System and method for wireless lottery
US8616967B2 (en) 2004-02-25 2013-12-31 Cfph, Llc System and method for convenience gaming
US8092303B2 (en) 2004-02-25 2012-01-10 Cfph, Llc System and method for convenience gaming
US7534169B2 (en) 2005-07-08 2009-05-19 Cfph, Llc System and method for wireless gaming system with user profiles
US20070060358A1 (en) 2005-08-10 2007-03-15 Amaitis Lee M System and method for wireless gaming with location determination
US7637810B2 (en) 2005-08-09 2009-12-29 Cfph, Llc System and method for wireless gaming system with alerts
DE102004063253A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-13 Alexandre Abramson Verfahren und Spielsteuereinrichtung für ein Frage-Antwort-Spiel zwischen mehreren Mobiltelefonen und einem Server
US8070604B2 (en) 2005-08-09 2011-12-06 Cfph, Llc System and method for providing wireless gaming as a service application
US10510214B2 (en) 2005-07-08 2019-12-17 Cfph, Llc System and method for peer-to-peer wireless gaming
BE1016800A5 (nl) * 2005-10-07 2007-07-03 Etri Nv Mobiel pronostiekeren.
US20070115925A1 (en) * 2005-10-21 2007-05-24 Sachnoff Marc J Group calling method and system
US7549576B2 (en) 2006-05-05 2009-06-23 Cfph, L.L.C. Systems and methods for providing access to wireless gaming devices
US7644861B2 (en) 2006-04-18 2010-01-12 Bgc Partners, Inc. Systems and methods for providing access to wireless gaming devices
US8939359B2 (en) 2006-05-05 2015-01-27 Cfph, Llc Game access device with time varying signal
US8292741B2 (en) 2006-10-26 2012-10-23 Cfph, Llc Apparatus, processes and articles for facilitating mobile gaming
US9306952B2 (en) 2006-10-26 2016-04-05 Cfph, Llc System and method for wireless gaming with location determination
US8645709B2 (en) 2006-11-14 2014-02-04 Cfph, Llc Biometric access data encryption
US9411944B2 (en) 2006-11-15 2016-08-09 Cfph, Llc Biometric access sensitivity
US8510567B2 (en) 2006-11-14 2013-08-13 Cfph, Llc Conditional biometric access in a gaming environment
US8581721B2 (en) 2007-03-08 2013-11-12 Cfph, Llc Game access device with privileges
US9183693B2 (en) 2007-03-08 2015-11-10 Cfph, Llc Game access device
US8319601B2 (en) 2007-03-14 2012-11-27 Cfph, Llc Game account access device
US8974302B2 (en) 2010-08-13 2015-03-10 Cfph, Llc Multi-process communication regarding gaming information
US8956231B2 (en) 2010-08-13 2015-02-17 Cfph, Llc Multi-process communication regarding gaming information
FR3035988B1 (fr) * 2015-05-04 2017-05-12 Morpho Procede de participation a une loterie mis en oeuvre par un terminal mobile

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5083272A (en) * 1988-11-02 1992-01-21 Britcanus Corporation Interactive telephone lottery system with a verification code
US5816919A (en) * 1990-03-06 1998-10-06 Lottotron, Inc. Computer lottery wagering system
AUPN367795A0 (en) * 1995-06-20 1995-07-13 Ibt Australia Pty Limited Smart card betting system
NO308339B1 (no) * 1996-01-31 2000-08-28 Eurospill International As FremgangsmÕte for Õ gjennomføre tjenester via interaktive telekommunikasjonsnett, samt sentralenhet for gjennomføring av denne fremgangsmÕte
MY121817A (en) * 1998-02-19 2006-02-28 Swisscom Mobile Ag Game system, corresponding method and adapted devices
WO2000022908A2 (en) * 1999-12-10 2000-04-27 Oy Prikatti Ab Method, system and business model for performing electronic betting

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0189233A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10023848A1 (de) 2001-12-06
WO2001089233A2 (de) 2001-11-22
AU6030601A (en) 2001-11-26
WO2001089233A3 (de) 2002-06-20
US20030176162A1 (en) 2003-09-18
AT9966U1 (de) 2008-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1410347A2 (de) Drahtlose teilnahme an wett- oder glückspielsystemen
EP1057147B1 (de) Spielsystem, entsprechende verfahren und angepasste vorrichtungen
EP0827119B1 (de) Verfahren zum Aufladen oder Nachladen einer Datenträgerkarte mit einem Geldbetragswert
EP0806024A1 (de) Spielgerätesystem
DE10156177A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Durchführung einer bargeldlosen Zahlungstransaktion
WO2009003605A2 (de) Virtuelle prepaid- oder kreditkarte und verfahren und system zur bereitstellung einer solchen und zum elektronischen zahlungsverkehr
US20090228351A1 (en) Method and Means for the Adminstration of a Distribution of Prizes
DE10035348A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen eines Spiels für ein Mobilfunk-Endgerät eines Teilnehmers sowie Programm-Module und Mittel hierfür
EP2263216A1 (de) Verfahren und diensterechner sowie system zur transaktion eines geldbetrages
EP1923844A1 (de) Verfahren zur Interaktion eines Bankkunden mit einem Geldautomaten, zugehörige mobile Ein- und/oder Ausgabeeinrichtung sowie System zum Durchführen einer solchen Interaktion
EP1192607A1 (de) Mobiltelefon
DE10054633A1 (de) Verfahren und System zum Kontrollieren des Zugangs zu Waren und Dienstleistungen
DE19840694A1 (de) Verfahren und Anordnung für ein Online-Spielesystem
DE10018540A1 (de) Verfahren zur Übermittlung von Daten auf einem Computersystem
DE20122439U1 (de) System zur drahtlosen Teilnahme an Wett- und Glücksspielsystemen
DE10061822B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Geldspieleinrichtung
AT3989U1 (de) Telefonspielsystem
DE10318846A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Verwalten einer Gewinnausschüttung
WO2000062516A2 (de) System und verfahren zur telekommunikation
DE10026853C2 (de) Verfahren zum Ausführen und Konfigurieren eines Spiels und Spiele-Servereinrichtung
DE10008280C1 (de) Verfahren und System zur automatischen Abwicklung von bargeldlosen Kaufvorgängen
DE10045431C2 (de) Verfahren zum Übermitteln von Benutzungsberechtigungsdaten
DE10064535A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung einer elektronischen Wette bezüglich eines Ereignisses
DE10346567A1 (de) Verfahren zur Abwicklung einer Wette zwischen einem Benutzer eines Mobilterminals und einer zentralen Annahmestelle
EP0881608A1 (de) Kartenlesegerät und Verfahren zur Auslösung eines Ereignisses in einem solchen Gerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030401

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1067441

Country of ref document: HK

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PLANKI, PETER

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: PLANKI, PETER

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

APBN Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2E

RDAE Information deleted related to despatch of communication that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDREV1

APBR Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3E

APAF Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNE

APBT Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9E

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20121201

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: WD

Ref document number: 1067441

Country of ref document: HK