WO2004074121A1 - Transportkorb - Google Patents

Transportkorb Download PDF

Info

Publication number
WO2004074121A1
WO2004074121A1 PCT/EP2004/001523 EP2004001523W WO2004074121A1 WO 2004074121 A1 WO2004074121 A1 WO 2004074121A1 EP 2004001523 W EP2004001523 W EP 2004001523W WO 2004074121 A1 WO2004074121 A1 WO 2004074121A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
transport basket
glasses
transport
glass
basket
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/001523
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Köhler
Reinhard Keuchel
Original Assignee
Lsg Lufthansa Service Holding Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lsg Lufthansa Service Holding Ag filed Critical Lsg Lufthansa Service Holding Ag
Priority to DE112004000238T priority Critical patent/DE112004000238C5/de
Publication of WO2004074121A1 publication Critical patent/WO2004074121A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/50Racks ; Baskets
    • A47L15/501Baskets, e.g. for conveyor-type, in-sink type or hood-type machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/22Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
    • B65D1/24Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents with moulded compartments or partitions
    • B65D1/243Crates for bottles or like containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/02Internal fittings
    • B65D25/04Partitions

Definitions

  • the invention relates to a transport basket for glasses, in particular for use in the catering or service sector.
  • the glasses are first transported to the customer and are reused 1 after use by appropriate cleaning.
  • the means of transport required for this are geared in particular to the glasses used in the catering area, the provision of these and a suitable 3 way of cleaning the glasses.
  • These glass racks generally consist of 7 baskets with a rectangular base, the glasses being placed in appropriate recesses or lattice structures during transport, 9 so that they are protected against vibrations and cannot fall over.
  • the 0 glass racks can be designed in such a way that the entire basket with the glasses 1 can be inserted into an appropriate dishwasher in order to avoid time-consuming and expensive re-sorting of the glasses before and after the cleaning process 3.
  • 4 5 Glass racks must on the one hand have a high degree of stability so that they or the 6 glasses contained in them are not destroyed, particularly during transport, and 7 at the same time they are as light as possible, so that they can be handled and carried by the catering staff with as little effort as possible 9 ,
  • the lowest possible weight is also particularly important for the transport costs of the glass racks, since they are used, for example, in rail and in particular also in air transport, where a comparatively small weight saving can reduce transport costs.
  • 3 1 The glass racks are therefore usually made of a plastic material.
  • these can consist of a powder-coated wire.
  • the invention is therefore based on the object of specifying a transport basket for glasses which can be produced as inexpensively as possible for different glass shapes with low weight and high stability.
  • a lower part which comprises a support base for the glasses
  • an upper part which comprises a number of receiving channels which are adapted in their internal dimensions to a type of glass, the upper part being attachable to the lower part.
  • the invention is based on the consideration that the production of 6 transport systems for different glasses can be made more economical, 7 if only a part of the transport system is tailored to the individual 8 glass shape during production, the remaining components of the transport 9 Systems should be designed uniformly regardless of the glass shape.
  • the transport basket is made of several parts, at least part of which can be retained even if the glass type is changed. Due to the higher 2 pieces of the uniform sections and the reduced size of the 3 different sections, the average production costs could be lowered.
  • the lower part preferably comprises a standardized frame, which can be produced with a uniformly maintained frame tool, regardless of the glass dimensions.
  • the contour of the support base of the lower part can be adapted to the diameter of the glass to be treated, in which case the support base can be produced by a so-called core insert.
  • the tool for producing the lower part can be retained completely; in this case, only a new production of a tool for the upper part is required in a particularly cost-saving manner.
  • the upper part is produced by combining a frame tool with a core insert, only the core insert of the upper part needs to be renewed in the case of a type change of this type.
  • a change of the so-called side shifters is considered, with which the height of the side walls of the upper part is defined.
  • a particularly simple handling can be achieved in that the upper part can advantageously be detachably attached to the lower part.
  • the lower part is advantageously provided with receiving compartments for the glasses, each receiving compartment being assigned to a receiving channel of the upper part.
  • each receiving compartment being assigned to a receiving channel of the upper part.
  • the lower part or upper part of the transport basket e is advantageously provided with a holder into which an identification sticker is placed
  • the upper part of the transport basket shows that it can be checked for cleanliness
  • the lattice structure is in Particularly advantageous embodiment with a view to a cleaning jet used during rinsing, with the aim, in particular, of as unimpeded access as possible of the cleaning jet into the glass interior.
  • the lattice structure is therefore designed in such a way that there is only the least possible coverage of the opening cross section of an inserted glass.
  • the lattice structure advantageously has a comparatively large, strut-free, preferably circular free surface in the central region of each receiving compartment.
  • the upper part and lower part are each preferably designed with an approximately rectangular cross-section
  • FIG. 1 shows a transport basket for glasses
  • 1 2 shows the transport basket according to FIG. 1 in an exploded view
  • 3 4 FIG. 3 shows the transport basket according to FIG. 1 in a top view. 5 6
  • Identical parts are provided with the same reference symbols in all figures. 7 s
  • the transport basket 1 according to FIG. 1 is provided as a so-called glass rack for the transport 9 of glasses 2, for example in the catering or service area.
  • the transport basket 1 can be used, for example, to transport drinks to the seat of a passenger on board an aircraft. 2
  • the transport basket 1 can be used to feed the glasses 2 3 after use by the customer for cleaning and later for re-provision.
  • FIG. 1 shows a transport basket for glasses
  • FIG. 2 shows the transport basket according to FIG. 1 in an exploded view
  • 3 4 shows the transport basket according to FIG. 1 in a top view. 5 6
  • Identical parts are provided with the same reference symbols in all figures. 7 s
  • the transport basket 1 according to FIG. 1 is provided
  • the transport basket 1 according to FIG. 1 is particularly designed for secure holding of the glasses 2 that have been received. In order to be able to ensure this on the one hand, but also to enable the transport basket 1 to be used or particularly easily manufactured while largely maintaining the tools for different types of glass, in particular with respect to their dimensions, the transport basket 1 1 multi-part.
  • the transport basket 1 as in particular also includes
  • the lower part 4 is standardized e with regard to its external dimensions, but also with regard to the s dimensioning of receiving compartments 8 for the glasses 2 and is therefore independent of the dimensions
  • the transport basket 1 comprises an upper part 10, which is used for formation
  • the upper part 10 has a number of
  • the internal dimensions of the receiving channels 14 are in view
  • the receiving channels 14 are positioned such that they are at
  • identification badge 22 can be snapped into place. This allows ⁇ an adaptation of the transport basket 1 to different users in a particularly simple manner,
  • the 0 transport basket 1 is therefore particularly suitable for use in one area, 1 in that different users fall back on a common logistics or processing system 2 for glasses 2.
  • the 3 production of the transport baskets can be carried out in terms of time and logistically independently of the need 4, it being possible to subsequently individualize a transport basket 1 that has already been produced to a user by attaching his 6 specific identification badge.
  • the upper part 10 is colored in accordance with the type of glass to which the receiving channels 14 are adapted in terms of their dimensions. When using different types of glass, 0 is achieved so that an upper part 10 suitable for the respective glass type 2 can be selected in a particularly simple and reliable manner.
  • the transport basket 1 in particular with regard to the shape 5 and dimensioning of its components, is designed so that both simple 6 operability and handling when loading or unloading with glasses 2 and 7 and reliable protection of stored glasses 2 against damage 8 is guaranteed. For particularly simple handling during loading or unloading, it should be ensured that glasses 0 2 located in the transport basket 1 are particularly easy to grasp and can be removed from the transport basket 1. This requirement actually contradicts the requirement to surround the glasses 2 to 2 with the most complete conversion possible.
  • the recesses 16 are dimensioned such that they are ergonomic
  • the upper part 10 has a circumferential side wall 18,
  • abutting side walls of adjacent receiving channels 14 are also thickened to form support columns 23.
  • the support 1 pillars 23 could fulfill the function that in the case of a plurality of transport baskets 1 stacked one on top of the other, the load of the respective upper transport basket 1 is passed on via 3 the support columns 23 and not via the glasses 2 into the 4 transport basket 1 underneath, whereby in any case, the main load is dissipated via the 5 peripheral side wall. Accordingly, the length of the support columns 6 23 is dimensioned in such a way that they protrude sufficiently into the glasses 2 of the 7 specified glass type at the top. 8 9 Especially in view of a possible use in the service area on board an aircraft, the transport basket 1 is particularly designed for a lightweight construction 1.
  • the support messengers 6 of the lower part 4 are designed as 4 lattice structures, as can be seen in particular from the top view in FIG.
  • the lattice structure is optimized with regard to a cleaning jet used in the rinsing 6, wherein in particular 7 the cleaning jet should be accessed as freely as possible into the glass interior ⁇ .
  • the lattice structure is therefore designed in such a way that there is only a minimal overlap of the opening cross section of an inserted glass.
  • the lattice structure in the central area of each receiving compartment has a 1 comparatively large, strut-free, preferably circular free 2 surface. 1
  • the receiving compartments 8 in the lower part 4 are formed by side walls 24,
  • the transport basket 1 is also designed for a particularly good stackability ⁇ of several transport baskets 1.
  • both the lower part 40 and the upper part 10 are designed in an essentially rectangular cross section. 1
  • the dimensioning can in particular be carried out in such a way that it can be used with both 2 usual standards, namely KSSU on the one hand or 3 ATLAS on the other.
  • the differences between these or in 4 these differences are compensated for under otherwise maintained 5 dimensions of the lower and upper part by a suitable choice of laterally arranged guide rails, which can be produced by a suitable selection of 7 sideshift modules in the tool.
  • the stackability of a plurality of transport bodies 1 is favored by centering aids, which facilitate a flush positioning of the support bodies 1 one above the other when several support bodies 1 are placed one on top of the other.
  • the 2 upper part 10 is equipped with centering springs 28, which can be brought into engagement with respectively assigned 3 recesses 30 in the lower part 4.
  • the centering springs 28 are arranged at two opposite corners of the 5 rectangle. 6 7
  • the upper part has 10 each have a centering groove 32 at its two other corners not provided with a centering spring 28.
  • the centering grooves 32 of the upper part 10 can be brought into engagement with the centering springs 28 of the respective other upper part 10, so that when the two upper parts 10 are brought together it is ensured that the respective receiving channels 14 come to lie reliably on one another.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Abstract

Es soll ein Transportkorb (1) für Gläser (2) angegeben werden, der für einen Einsatz im Catering- oder Servicebereich bei geringem Gewicht und hoher Stabilität auch für unterschiedliche Glasformen oder Glastypen preisgünstig produziert werden kann. Dazu ist der Transportkorb (1) erfindungsgemäss mehrteilig ausgeführt, wobei ein Unterteil (4), das einen Stützboden (6) für die Gläser (2) umfasst, und ein Oberteil (10), das eine Anzahl von in ihren Innenabmessungen an einen Glastyp angepassten Aufnahmekanälen (14) umfasst, vorgesehen sind, und wobei das Oberteil (10) an das Unterteil (4) anfügbar ist.

Description

1 Beschreibung
2
3 Transportkorb
4
5 Die Erfindung bezieht sich auf einen Transportkorb für Gläser, insbesondere zur e Anwendung im Catering- oder Service-Bereich.
7
8 Transportmittel für Gläser werden insbesondere im sogenannten Catering- Be-
9 reich eingesetzt. Dabei werden die Gläser zunächst zum Kunden transportiert und 0 nach dem Gebrauch durch eine entsprechende Reinigung der Wiederverwendung 1 zugeführt. Die dafür notwendigen Transportmittel sind insbesondere auf die im 2 Catering- Bereich verwendeten Gläser, die Bereitstellung dieser sowie auf eine 3 geeignete Reinigungsmöglichkeit der Gläser ausgerichtet. Aufgrund der großen 4 Stückzahlen und der meist hochfrequenten Verwendungszyklen der Gläser wer- 5 den für den Transport in der Regel wiederverwendbare Transportkörbe, die auch 6 als Gläserracks bezeichnet werden, eingesetzt. Diese Gläserracks bestehen in 7 der Regel aus Körben mit einer rechteckigen Grundfläche, wobei die Gläser beim s Transport in entsprechende Aussparungen oder Gitterstrukturen gestellt werden, 9 so dass sie vor Erschütterungen geschützt sind und nicht umfallen können. Die 0 Gläserracks können derart ausgebildet sein, dass der gesamte Korb mit den Glä- 1 sern in eine entsprechende Spülmaschine eingesetzt werden kann, um zeit- und 2 kostenintensives Umsortieren der Gläser vor und nach dem Reinigungsvorgang 3 zu vermeiden. 4 5 Gläserracks müssen einerseits eine hohe Stabilität aufweisen, damit sie oder die 6 enthaltenen Gläser insbesondere beim Transport nicht zerstört werden und 7 gleichzeitig eine möglichst geringes Gewicht haben, damit sie vom Catering- β personal mit möglichst wenig Aufwand handhabbar und insbesondere zu tragen 9 sind. Ein möglichst geringes Gewicht ist insbesondere auch für die Transport- 0 kosten der Gläserracks entscheidend, da diese beispielsweise im Bahn- und ins- 1 besondere auch im Luftverkehr eingesetzt werden, wo bereits vergleichsweise 2 geringe Gewichteinsparungen die Transportkosten verringern können. 3 1 Die Gläserracks sind daher in der Regel aus einem Kunsstoffmaterial gefertigt.
2 Alternativ können diese jedoch aus einem pulverbeschichteten Draht bestehen.
3 Bei der Herstellung von Gläserracks beider Alternativen müssen zunächst ent-
4 sprechend auf die jeweilige Form der zu transportierenden Gläser angepasste s Werkzeuge hergestellt werden, die in der Regel in einer Negativform der zu pro- e duzierenden Gläserracks ausgestaltet sind. Diese Werkzeuge können dann bei
7 einem anschließenden Produktionsschritt mit dem gewählten Material ausge-
8 gössen bzw. insbesondere auch ausgespritzt werden. Nachteilig an dieser
9 Produktion der Gläserracks ist, dass für jede individuelle Glasform oder jeden 0 individuellen Glastyp ein individuelles Gläserrack gefertigt werden muss. 1 Außerdem können die für eine Glasform gefertigten Spritzgießwerkzeuge nicht 2 wiederverwendet werden, so dass für jede Glasform jeweils ein eigenes 3 Spritzgießwerkzeug produziert werden muss, was insbesondere aufgrund der 4 aufwändigen Gestaltung für die Aufnahme der Gläser sehr kostenintensiv ist. 5
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Transportkorb für Gläser anzugeben, der bei geringem Gewicht und hoher Stabilität für unterschiedliche Glasformen möglichst preisgünstig produziert werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst mit aus einem Unterteil, das einen Stützboden für die Gläser umfasst, sowie einem Oberteil, das eine Anzahl von in ihren Innenabmessungen an einen Glastyp angepassten Aufnahmekanälen umfasst, wobei das Oberteil an das Unterteil anfügbar ist. 4 5 Die Erfindung geht dabei von der Überlegung aus, dass die Produktion von 6 Transportsystem für unterschiedliche Gläser preisgünstiger gestaltet werden kann, 7 wenn bei der Produktion nur ein Teil des Transportsystem auf die individuelle 8 Glasform abgestimmt wird wobei die restlichen Bestandteile des Transport- 9 Systems unabhängig von der Glasform gleichförmig ausgestaltet sein sollte. Dazu 0 ist der Transportkorb mehrteilig ausgeführt, wobei zumindest ein Teil selbst bei 1 einem Wechsel des Glastyps beibehalten werden kann. Aufgrund der höheren 2 Stückzahl der gleichförmigen Teilstücke sowie der verringerten Größe der unter- 3 schiedlichen Teilstücke könnten die durchschnittlichen Produktionskosten so ge- senkt werden. Diese Anforderungen erfüllt das oben beschriebene Produktionsystem, das sich jeweils aus einem für alle Glasformen identischen Unterteil, der einen Stützboden umfasst, sowie einem durch die Form der Aufnahmekanäle an einen individuellen Glastyp angepasstes Oberteil zusammensetzt.
Der Unterteil umfasst dabei vorzugsweise einen standardisierten Rahmen, der unabhängig von den Glasabmessungen mit einem einheitlich beibehaltenen Rahmenwerkzeug herstellbar ist. Der Stützboden des Unterteils kann hingegen hinsichtlich seiner Konturierung an den Durchmesser des zu behandelnden Glases angepaßt sein, wobei in diesem Fall die Herstellung des Stützbodens durch einen sogenannten Kerneinsatz erfolgen kann. Bei einer derartigen Kombination eines (einheitlichen) Rahmenwerkzeugs mit einem individualisierten Kerneinsatz kann selbst bei einem Wechsel des Glasdurchmessers zumindest das Rahmenwerkzeug kostensparend beibehalten werden.
Bei einem Wechsel des Glastyps, bei dem Gläser gleichen Durchmessers, aber anderer Länge wie vorher verwendet werden sollen, kann hingegen das Werkzeug zur Herstellung des Unterteils vollständig beibehalten werden; in diesem Falle ist besonders kostensparend lediglich eine Neuherstellung eines Werkzeugs für das Oberteil erforderlich. Wenn auch das Oberteil durch Kombination eines Rahmenwerkzeugs mit einem Kerneinsatz hergestellt wird, ist bei einem derartigen Typwechsel lediglich die Erneuerung des Kerneinsatzes des Oberteils erforderlich. Dabei kommt insbesondere ein Wechsel der sogenannten Seitenschieber in Betracht, mit denen die Höhe der Seitenwände des Oberteils definiert wird.
Eine besonders einfache Handhabung ist erreichbar, indem das Oberteil vorteilhafterweise lösbar an das Unterteil anfügbar ist.
Damit die einzelnen Gläser auf dem Stützboden eben aufliegen, ist das Unterteil vorteilhafterweise mit Aufnahmefächern für die Gläser versehen, wobei jedes Auf- nahmefach jeweils einem Aufnahmekanal des Oberteils zugeordnet ist. Durch 1 diese Anordnung ist ein Glas sowohl von den Seite durch den Aufnahmekanal als
∑ auch von unten durch das Aufnahmefach umgeben.
3
4 Um die Transportkörbe unterschiedlicher Verwender besonders einfach zuordnen s und unterscheiden zu können ist das Unterteil oder Oberteil des Transportkorbs e mit vorteilhafterweise einer Halterung versehen, in die eine Identifizierungsplakette
7 einrastbar ist.
8
9 Um die Gläser im Transportkorb möglichst leicht greifbar zu lagern und hinsichtlich
10 ihrer Sauberkeit überprüfen zu können, weist der Oberteil des Transportkorbes
11 vorteilhafterweise eine umlaufende Seitenwand auf, die in ihren jeweils einem der
12 Aufnahmekanäle benachbarten Bereichen vorteilhafterweise mit Griffaus-
13 nehmungen versehen sind. Ein Glas, das im Randbereich des Transportkorbes
14 gelagert ist, ist durch die Griffausnehmungen von der Seite des Transportkorbes
15 sichtbar und greifbar.
16
17 Um insbesondere Gläser, die nicht im Randbereich des Transportkorbes lagern, ιβ greifen zu können, sind die Seitenwände der Aufnahmekanäle des Oberteils
19 zweckmäßigerweise in einem oberen Eingriffsbereich mit Ausnehmungen ver-
20 sehen. Dadurch sind die Gläser an ihrer Wand durch die Ausnehmungen greifbar,
21 wobei vollständige Fingernester gebildet werden, die das Eintauchen der Finger
22 zum erleichterten Greifen der Gläser gewährleisten.
23
24 Um die Gläser beim Übereinanderstapeln von Transportkörben vom Gewichts-
25 druck zu entlasten und sie vor einer Beschädigung zu schützen, sind aneinander-
26 stoßende Seitenwände benachbarter Aufnahmekanäle vorzugsweise zur Bildung
27 von Stützsäulen verdickt, die in ihrer Länge an den Glastyp angepaßt sind.
28
29 Um einen Transportkorb möglichst leicht zu halten und vom Unterteil aus für
30 Reinigungszwecke zugänglich zu halten, weist der Stützboden des Unterteils
31 zweckmäßigerweise eine Gitterstruktur auf. Diese kann zweckmäßigerweise auf
32 Teilabschnitten mit kreisförmigen Gitterelementen an die im übergeordneten Auf-
33 nahmefach gelagerten Gläser ausgestattet sein. Die Gitterstruktur ist dabei in besonders vorteilhafter Ausgestaltung im Hinblick auf einen beim Spülen eingesetzten Reinigungsstrahl optimiert ausgelegt, wobei insbesondere ein möglichst ungehinderter Zutritt des Reinigungsstrahls in das Glasinnere angestrebt ist. Die Gitterstruktur ist daher so ausgelegt, dass nur eine möglichst geringe Überdeckung des Öffnungsquerschnitts eines eingelegten Glases auftritt. Dazu weist die Gitterstruktur vorteilhafterweise im Zentralbereich eines jeden Aufnahmefachs eine vergleichsweise groß gehaltene, strebenfreie, vorzugsweise kreisförmige freie Fläche auf.
ιo Damit Transportkörbe beim Übereinanderstapeln nicht gegeneinander ver-
11 rutschen und beim Transport gegen ein Herunterfallen gesichert sind, weist ein
12 Oberteil vorteilhafterweise eine Anzahl von jeweils mit einer zugeordneten Aus-
13 nehmung im Unterteil in Eingriff bringbaren Zentrierfedern auf. Dieses Nut- Feder-
14 System sichert die Körbe gegen ein seitliches Verrutschen zueinander und er-
15 möglicht auch eine platzsparende Lagerung einer Anzahl von Transportkörben.
16
17 Um einen Transportkorb mit seinem Oberteil zeitsparend bündig verkehrt herum is gedreht auf einem anderen zu positionieren, sind Oberteil und Unterteil vorig zugsweise jeweils mit einem annähernd rechteckförmigen Querschnitt ausgeführt,
20 wobei das Oberteil an zwei einander gegenüberliegenden Ecken des Rechtecks
21 jeweils eine Zentrierfeder und an den beiden anderen Ecken eine Zentriernut auf-
22 weist. Die durch die Aufnahmekanäle definierten Gläsernester sind dabei
23 vorteilhafterweise hinsichtlich sowohl der Längs- als auch der Querrichtung des
24 Rechtecks symmetrisch angeordnet, so dass orientierungsunabhängig eine
25 korrekte Überdeckung gewährleistet ist..
26
27 Um ein Transportkorb leicht von anderen unterscheidbar zu halten, ist das
∑β Oberteil und das Unterteil vorteilhafterweise in verschiedenen Farben ausgeführt.
29 so Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass durch
31 die mehrteilige Ausführung des Transportkorbs selbst bei einem Wechsel des
32 Glastyps der zu behandelnden Gläser zumindest ein Teil des Transportkorbs
33 und/oder des zu seiner Herstellung benötigten Werkzeugs weiterverwendet 1 werden kann. Dadurch ist mit geringen Produktionskosten eine Möglichkeit zum
2 sicheren und individualisierten Transport auch bei häufig wechselnden Glastypen
3 gegeben, wobei die individuelle Anpassung des Transportkorbs an den jeweiligen Glastyp durch die Wahl eines in seinen Abmessungen geeignet gewählten s Oberteils erfolgt.
6 Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher er- s läutert. Darin zeigen:
9 0 Figur 1 einen Transportkorb für Gläser, 1 2 Figur 2 den Transportkorb nach Figur 1 in Explosionsdarstellung, und 3 4 Figur 3 den Transportkorb nach Figur 1 in Draufsicht. 5 6 Gleiche Teile sind in allen Figuren mit den selben Bezugszeichen versehen. 7 s Der Transportkorb 1 nach Figur 1 ist als sogenanntes Gläserrack zum Transport 9 von Gläsern 2, beispielsweise im Catering - oder Servicebereich, vorgesehen. 0 Dabei kann der Transportkorb 1 beispielsweise dafür eingesetzt werden, um an 1 Bord eines Flugzeugs Getränke an den Sitzplatz eines Fluggasts zu befördern. 2 Des weiteren kann der Transportkorb 1 dafür eingesetzt werden, die Gläser 2 3 nach dem Gebrauch durch den Kunden einer Reinigung und später einer Wieder- 4 bereitstellung zuzuführen. Wie im Ausführungsbeispiel nach Figur 1 dargestellt, 5 können die Gläser 2 dabei je nach Einsatzphase aufrecht stehend oder nach un- 6 ten ausgerichtet gehalten sein. 7 8 Der Transportkorb 1 nach Figur 1 ist in besonderem Maße für eine sichere Hal- 9 terung der aufgenommenen Gläser 2 ausgelegt. Um dies einerseits sicher stellen 0 zu können, andererseits aber auch einen Einsatz oder eine besonders einfache 1 Herstellung des Transportkorbs 1 unter weitgehender Beibehaltung der Werkzeuge für verschiedene, insbesondere hinsichtlich ihrer Dimensionierungen voneinander abweichende Glastypen zu ermöglichen, ist der Transportkorb 1 1 mehrteilig ausgebildet. Dazu umfasst der Transportkorb 1 , wie insbesondere auch
2 der Explosionsdarstellung nach Figur 2 entnehmbar ist, zum einen ein Unterteil 4,
3 das einen Stützboden 6 für die Gläser 2 aufweist. Das Unterteil 4 ist dabei hinsichtlich seiner Außenabmessungen, aber auch hinsichtlich der s Dimensionierung von Aufnahmefächern 8 für die Gläser 2, standardisiert e dimensioniert und somit Hinsichtlich seiner Bemaßung unabhängig vom zu
7 transportierenden Glastyp gehalten. Dadurch ist das Unterteil 4 für eine Vielzahl
B verschiedener Glastypen verwendbar, wobei die Breite und die Länge des
9 Unterteils 4 insbesondere an üblicherweise eingesetzte Standard-Bemaßungen im
10 Servicebereich, insbesondere in der Catering Branche von Fluglinien, angepasst
11 ist.
12
13 Als weiteres Bauteil umfasst der Transportkorb 1 ein Oberteil 10, das zur Bildung
14 des Transportkorbs 1 an das Unterteil 4 anfügbar und mit diesem über eine Anis zahl von Rasthaken 12 verrastbar ist. Das Oberteil 10 weist dabei eine Anzahl von
16 Aufnahmekan len 14 für die Gläser 2 auf, die zur eigentlichen seitlichen Ab-
17 Stützung der eingebrachten Gläser 2 vorgesehen sind. Um diese Stützfunktion i8 zuverlässig erfüllen zu können, ist das Oberteil 10 hinsichtlich der Dimensionie-
19 rung seiner Aufnahmekanäle 14 an einen vorgegebenen Glastyp angepasst. Da-
20 bei sind insbesondere die Innenabmessungen der Aufnahmekanäle 14 im Hinblick
21 auf den vorgesehenen Glastyp geeignet gewählt, so dass ein eingebrachtes Glas
22 2 durch den jeweiligen Aufnahmekanal 14 nach allen Seiten hinreichend abge-
23 stützt ist. Die Aufnahmekanäle 14 sind dabei derart positioniert, dass sie bei
24 zusammengefügtem Ober- und Unterteil 10, 4 jeweils auf einem Aufnahmefach 8
25 positioniert sind.
26
27 Beim Transportkorb 1 sind somit die Funktionen Tragen der Gläser 2 einerseits
28 und seitliches Abstützen der Gläser 2 andererseits voneinander entkoppelt. Falls
29 somit ein Wechsel des Glastyps erfolgen soll, wobei beispielsweise nachfolgend
30 Gläser mit vergleichsweise größerem oder vergleichsweise kleinerem Durch-
3i messer als vorher eingesetzt werden sollen, so kann der Transportkorb 1 durch
32 Austausch seines Oberteils 10 an den neuen Glastyp angepasst werden. Das
33 Unterteil 4 kann hingegen unverändert weiter verwendet werden. Somit ist der Be- 1 reitstellungsaufwand für an einen neuen Glastyp angepaßte Transportkörbe 1
2 deutlich verringert im Vergleich zu Systemen, bei denen die Weiterverwendung
3 von Teilkomponenten nach einem Glastypwechsel nicht möglich ist.
s Im Ausführungsbeispiel ist zudem, wie insbesondere aus Figur 2 ersichtlich, das s Unterteil 4 des Transportkorbs 1 mit einer Halterung 20 versehen, in die eine
7 Identifizierungsplakette 22 einrastbar ist. Damit ist auf besonders einfache Weise β eine Anpassung des Transportkorbs 1 an verschiedene Verwender möglich, wo-
9 bei lediglich der Austausch der Identifierungsplakette 22 erforderlich ist. Der 0 Transportkorb 1 eignet sich dadurch besonders zum Einsatz in einem Bereich, 1 indem verschiedene Verwender auf ein gemeinsames Logistik- oder Aufbe- 2 reitungssystem für Gläser 2 zurückgreifen. Dadurch kann insbesondere die 3 Herstellung der Transportkörbe zeitlich und logistisch unabhängig vom Bedarf 4 erfolgen, wobei nachträglich noch eine Individualisierung eines bereits 5 hergestellten Transportkorbs 1 an einen Verwender durch Anbringung seiner 6 spezifischen Identifizierungsplakette erfolgen kann.
s Das Oberteil 10 ist dabei farblich entsprechend des Glastyps ausgestaltet, an den 9 die Aufnahmekanäle 14 hinsichtlich ihrer Dimensionierung angepasst sind. Dabei 0 wird bei der Verwendung verschiedenartiger Glastypen erreicht, dass auf 1 besonders einfache und zuverlässige Weise ein dem jeweiligen Glastyp 2 entsprechend geeignetes Oberteil 10 ausgewählt werden kann. 3 4 Darüberhinaus ist der Transportkorb 1 , insbesondere hinsichtlich Formgebung 5 und Dimensionierung seiner Bauteile, dafür ausgelegt, dass sowohl eine einfache 6 Bedienbarkeit und Handhabung bei der Be- oder Entladung mit Gläsern 2 als 7 auch ein zuverlässiger Schutz eingelagerter Gläser 2 gegen Beschädigung ge- 8 währleistet ist. Für eine besonders einfache Handhabung bei der Be- oder Ent- 9 ladung sollte dabei sichergestellt sein, dass im Transportkorb 1 befindliche Gläser 0 2 besonders einfach greifbar und aus dem Transportkorb 1 entnehmbar sind. Die- 1 ses Erfordernis widerspricht zwar eigentlich der Anforderung, die Gläser 2 zu 2 ihrem Schutz mit einer möglichst vollständigen Umwandung zu umgeben. Um 3 aber beiden Kriterien gerecht zu werden, sind die Seitenwände der Aufnahme- 1 kanäle 14 des Oberteils 10 in einem oberen Eingriffsbereich mit Ausnehmungen
2 16 versehen, die ein zuverlässiges Ergreifen darin befindlicher Gläser 2 ermög-
3 liehen. Die Ausnehmungen 16 sind dabei derart dimensioniert, dass ergonomisch
4 günstige Fingernester entstehen, die ein besonders erleichtertes Eingreifen s ermöglichen. Zudem weist das Oberteil 10 eine umlaufende Seitenwand 18 auf,
6 die in ihren jeweils einem Aufnahmekanal 14 benachbarten Bereichen ebenfalls
7 mit Griffausnehmungen 16 versehen ist.
8 g Zum Schutz der Gläser 2 sind zudem aneinanderstoßende Seitenwände benach- 0 barter Aufnahmekanäle 14 zur Bildung von Stützsäulen 23 verdickt. Die Stütz- 1 Säulen 23 könnten dabei die Funktion erfüllen, dass bei mehreren übereinander- 2 gestapelten Transportkörben 1 die Last des jeweils oberen Transportkorbs 1 über 3 die Stützsäulen 23 und nicht etwa über die Gläser 2 in den darunterliegenden 4 Transportkorb 1 weitergeleitet wird, wobei in jedem Fall die Hauptlast über die 5 umlaufende Seitenwand abgeführt wird. Dementsprechend sind die Stützsäulen 6 23 in ihrer Länge derart dimensioniert, dass sie eingebrachte Gläser 2 des 7 vorgegebenen Glastyps nach oben hin ausreichend überragen. 8 9 Gerade im Hinblick auf einen möglichen Einsatz im Service-Bereich an Bord eines 0 Flugzeugs ist der Transportkorb 1 in besonderem Maße für eine Leichtbauweise 1 ausgelegt. Dazu sind seine Bauteile, also insbesondere das Unterteil 4 und das 2 Oberteil 10, aus leichtgewichtigem Kunststoff gefertigt. Darüber hinaus ist für eine 3 besonders materialsparende Bauweise der Stützboten 6 des Unterteils 4 als 4 Gitterstruktur ausgeführt, wie dies insbesondere aus der Draufsicht in Figur 3 5 ersichtlich ist. Die Gitterstruktur ist dabei im Hinblick auf einen beim Spülen 6 eingesetzten Reinigungsstrahl optimiert ausgelegt, wobei insbesondere ein 7 möglichst ungehinderter Zutritt des Reinigungsstrahls, in das Glasinnere β angestrebt ist. Die Gitterstruktur ist daher so ausgelegt, dass nur eine möglichst 9 geringe Überdeckung des Öffnungsquerschnitts eines eingelegten Glases auftritt. 0 Dazu weist die Gitterstruktur im Zentralbereich eines jeden Aufnahmefachs eine 1 vergleichsweise groß gehaltene, strebenfreie, vorzugsweise kreisförmige freie 2 Fläche auf. 1 Die Aufnahmefächer 8 im Unterteil 4 sind dabei durch Seitenwände 24 gebildet,
2 die ein im wesentlichen quadratisches Grundmuster ergeben. Wie insbesondere
3 aus der Draufsicht nach Figur 3 erkennbar, erfolgt die Abstützung der Gläser 2 in
4 seitlicher Richtung dabei lediglich durch die Seitenwände 26 der Aufnahmekanäle s 14 im Oberteil 10.
6
7 Der Transportkorb 1 ist darüberhinaus für eine besonders gute Stapelbarkeit β mehrerer Transportkörbe 1 ausgelegt. Dazu sind, auch im Hinblick auf übliche g Standardbemaßungen im Service- oder Cateringbereich, sowohl das Unterteil 4 o als auch das Oberteil 10 in im wesentlichen rechteckigen Querschnitt ausgeführt. 1 Die Bemaßung kann dabei insbesondere derart ausgeführt sein, dass eine 2 Verwendbarkeit mit beiden üblichen Standards, nämlich KSSU einerseits oder 3 ATLAS andererseits, möglich ist. Ein Ausgleich der zwischen diesen oder in 4 diesen bestehenden Abweichungen erfolgt dabei unter ansonsten beibehaltenen 5 Maßen von Unter- und Oberteil durch eine geeignete Wahl von seitlich s angeordneten Führungsschienen, die durch eine geeignete Auswahl von 7 Seitenschiebermodulen im Werkzeug hergestellt werden können. 8 9 Die Stapelbarkeit mehrerer Transportkörper 1 wird dabei durch Zentrierhilfen be- 0 günstigt, die beim Übereinandersetzen mehrerer Tragkörper 1 eine bündige Posi- 1 tionierung der Tragkörper 1 übereinander erleichtern. Als Zentrierhilfe ist das 2 Oberteil 10 dabei mit Zentrierfedern 28 ausgerüstet, die mit jeweils zugeordneten 3 Ausnehmungen 30 im Unterteil 4 in Eingriff bringbar sind. Im Ausführungsbeispiel 4 sind dabei die Zentrierfedern 28 an zwei einander gegenüberliegenden Ecken des 5 Rechtecks angeordnet. 6 7 Bei der Behandlung oder Aufbereitung der Gläser 2 kann, insbesondere bei der 8 Beschickung einer Spülmaschine, ein Umwenden der Gläser 2 erforderlich sein. 9 Dazu ist beim Transportkorb 1 vorgesehen, dass ein weiterer Transportkorb 1 in 0 umgekehrter Richtung auf den Transportkorb 1 aufgesetzt wird und das so gebil- 1 dete Gesamtsystem anschließend gewendet wird. Um diesen Vorgang zu er- 2 leichtern und insbesondere ohne manuelle Nachkorrekturen bei der relativen Po- 3 sitionierung der Transportkörper 1 zueinander auszukommen, weist der Oberteil 10 an seinen beiden anderen, nicht mit einer Zentrierfeder 28 versehenen Ecken jeweils eine Zentriernut 32 auf. Die Zentriernuten 32 des Oberteils 10 sind dabei mit den Zentrierfedern 28 des jeweils anderen Oberteils 10 in Eingriff bringbar, so dass beim Zusammenbringen der beiden Oberteile 10 sichergestellt ist, dass die jeweiligen Aufnahmekanäle 14 zuverlässig aufeinander zu liegen kommen.
Bezugszeichenliste
Transportkorb
Gläser
Unterteil
Stützboden
Aufnahmefächern
Oberteil
Rasthaken
Aufnahmekanal
Griffausnehmung
Seitenwand
Halterung
Identifizierungsplakette
Seitenwand
Seitenwand
Zentriefedern
Ausnehmung
Zentriernut

Claims

Ansprüche
1. Transportkorb (1 ) für Gläser (2) mit einem Unterteil (4), der einen Stützboden (6) s für die Gläser (2) umfasst, und mit einem Oberteil (10), der eine Anzahl von in ihren Innenabmessungen an einen Glastyp angepassten Aufnahmekanälen (14) umfasst, wobei das Oberteil (10) an das Unterteil (4) anfügbar ist.
2. Transportkorb (1 ) nach Anspruch 1 , bei dem das Unterteil (4) mit Aufnahmefächern 0 (8) für die Gläser (2) versehen ist, wobei jedes Aufnahmefach (8) jeweils einem
Aufnahmekanal (14) des Oberteils (10) zugeordnet ist.
3. Transportkorb (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das Unterteil (4) oder das Oberteil (10) mit einer Halterung (20) versehen ist, in die eine s Identifizierungsplakette (22) einrastbar ist.
4. Transportkorb (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem das Oberteil (10) eine umlaufende Seitenwand aufweist, die in ihren jeweils einem Aufnahmekanal (14) benachbarten Bereichen jeweils eine Griffausnehmung aufweist. 0
5. Transportkorb (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Seitenwände der Aufnahmekanäle (14) in einem oberen Eingriffsbereich mit Ausnehmungen (16) versehen sind.
5 6. Transportkorb (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem aneinanderstoßende Seitenwände benachbarter Aufnahmekanäle (14) zur Bildung von Stützsäulen (23) verdickt sind, die in ihrer Länge an den Glastyp angepaßt sind.
7. Transportkorb (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem der Stützboden (6) 0 des Unterteils (4) als Gitterstruktur ausgebildet ist.
8. Transportkorb (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem das Oberteil (10) eine Anzahl von jeweils mit einer zugeordneten Ausnehmung (30) im Unterteil (4) in Eingriff bringbaren Zentrierfedern (28) aufweist.
9. Transportkorb (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem das Oberteil (10) und der Unterteil (4) einen jeweils annähernd rechteckförmigen Querschnitt aufweisen, wobei das Oberteil (10) an zwei einander gegenüberliegenden Ecken des Rechtecks jeweils eine Zentrierfeder (28) und an den beiden anderen Ecken eine Zentriernut (32) aufweist.
10. Transportsystem (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem das Oberteil (10) und das Unterteil (4) in unterschiedlichen Farben ausgeführt sind.
PCT/EP2004/001523 2003-02-18 2004-02-18 Transportkorb WO2004074121A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112004000238T DE112004000238C5 (de) 2003-02-18 2004-02-18 Transportkorb

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10306942.9 2003-02-18
DE10306942 2003-02-18
DE10307124 2003-02-19
DE10307124.5 2003-02-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004074121A1 true WO2004074121A1 (de) 2004-09-02

Family

ID=32909525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/001523 WO2004074121A1 (de) 2003-02-18 2004-02-18 Transportkorb

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112004000238C5 (de)
WO (1) WO2004074121A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2014215A1 (de) * 2007-07-11 2009-01-14 FRIES PLANUNGS- UND MARKETINGGESELLSCHAFT m.b.H. Geschirrkorb

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT522661B1 (de) * 2019-06-03 2021-02-15 Fries Planungs Und Marketinggesellschaft M B H Spülkorb für Spülmaschinen
AT522074B1 (de) 2019-06-03 2020-08-15 Fries Planungs Und Marketinggesellschaft M B H Spülkorb für Spülmaschinen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3283915A (en) * 1964-03-31 1966-11-08 Maslow Louis Tray or rack assembly
US3584744A (en) * 1968-10-01 1971-06-15 Ralph Ettlinger Jr Rack construction for cups and glasses
GB2076366A (en) * 1980-05-20 1981-12-02 Utz Ag Georg Stackable crates
US4742931A (en) * 1987-08-17 1988-05-10 Olympic Plastics, Inc. Tote box tray
US5934486A (en) * 1997-12-24 1999-08-10 Cambro Manufacturing Company Dish rack with extender
US20020117461A1 (en) * 2001-02-09 2002-08-29 Laupan William R. Dishwasher rack construction

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1715875U (de) * 1955-11-16 1956-01-26 Kurt Wezel Transport- und lagerbehaelter, insbesondere fuer milch- od. dgl. flaschen.
GB1115343A (en) * 1964-09-07 1968-05-29 Livio Emilio Fuscone Crates
DE1934956U (de) * 1966-02-02 1966-03-17 Pressstoff Mechanik R Duerrman Behaelter mit ebenen oder gewoelbten Aussenwaenden zur Aufnahme von Ampullen Roehrchen od dgl
AT391261B (de) * 1989-01-31 1990-09-10 Fries Planung & Marketing Spuel- und lagerkorb fuer geschirrspuelmaschinen
DE4410621C2 (de) * 1994-03-26 1999-07-08 Werner Dr Kittlaus Verpackung für Glasbehälter
DE19960264A1 (de) * 1999-12-14 2001-06-21 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Drahtkorb, insbesondere Geschirrkorb für eine Geschirrspülmaschine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3283915A (en) * 1964-03-31 1966-11-08 Maslow Louis Tray or rack assembly
US3584744A (en) * 1968-10-01 1971-06-15 Ralph Ettlinger Jr Rack construction for cups and glasses
GB2076366A (en) * 1980-05-20 1981-12-02 Utz Ag Georg Stackable crates
US4742931A (en) * 1987-08-17 1988-05-10 Olympic Plastics, Inc. Tote box tray
US5934486A (en) * 1997-12-24 1999-08-10 Cambro Manufacturing Company Dish rack with extender
US20020117461A1 (en) * 2001-02-09 2002-08-29 Laupan William R. Dishwasher rack construction

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2014215A1 (de) * 2007-07-11 2009-01-14 FRIES PLANUNGS- UND MARKETINGGESELLSCHAFT m.b.H. Geschirrkorb

Also Published As

Publication number Publication date
DE112004000238D2 (de) 2006-02-23
DE112004000238B4 (de) 2010-04-08
DE112004000238C5 (de) 2012-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1586815C3 (de) Flaschenträger
EP1921009B1 (de) Kasten
EP1993427B1 (de) Korbeinsatz für geschirrspüler
EP0411391B1 (de) Transportpalette
DE2619151C3 (de) Lagereinrichtung für Werkzeuge
WO2004083749A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von kühlgut in einem kältegerät
DE112004000238C5 (de) Transportkorb
AT505001B1 (de) Geschirrkorb
AT412190B (de) Stapelbarer geschirrkorb für geschirrspülmaschinen
DE202020104438U1 (de) Mehrwegtransportpalette für Topfplanzen
EP1816418B1 (de) Kältegerät zur Lagerung von Flaschen
EP0607581B1 (de) Transportgefäss für textile Packungen
EP0231008B1 (de) Stapelbarer Kasten aus Kunststoff
DE1935403B2 (de) Tragvorrichtung zum transportieren und stapeln von gegenstaenden
AT391261B (de) Spuel- und lagerkorb fuer geschirrspuelmaschinen
EP0258549A2 (de) Stapelbarer Flaschenkasten
DE102008008286A1 (de) Transport- und Sicherungselement
DE202017103783U1 (de) Flaschenkasten als Modulkasten für die wahlweise Aufnahme von Kartonumverpackungen und Einzelflaschen
EP0363859B1 (de) Gabelstapler mit einer Fahrerschutzvorrichtung
EP3428084B1 (de) Mehrflaschengebinde, wie sixpacks und dergleichen
EP4183296A1 (de) Vorrichtung zur lagerung und/oder zur präsentation, verwendung und verfahren
EP2494884B1 (de) Behälter zum Aufbewahren und Transportieren von zahnärztlichen Abformungen, Modellen u. dgl.
DE1855384U (de) Flaschenkasten, insbesondere aus kunststoff.
DE202023103662U1 (de) Multifunktionales Materialbereitstellungssystem
EP3000360A1 (de) Objektaufbewahrungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REF Corresponds to

Ref document number: 112004000238

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060223

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112004000238

Country of ref document: DE

32PN Ep: public notification in the ep bulletin as address of the adressee cannot be established

Free format text: FESTSTELLUNG EINES RECHTSVERLUSTS NACH REGEL 69(1) EPUE

122 Ep: pct application non-entry in european phase
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8607