WO2004067144A1 - Rahmen zur halterung einer filterplatte in einer filterpresse - Google Patents

Rahmen zur halterung einer filterplatte in einer filterpresse Download PDF

Info

Publication number
WO2004067144A1
WO2004067144A1 PCT/EP2004/000195 EP2004000195W WO2004067144A1 WO 2004067144 A1 WO2004067144 A1 WO 2004067144A1 EP 2004000195 W EP2004000195 W EP 2004000195W WO 2004067144 A1 WO2004067144 A1 WO 2004067144A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
frame
filter
filter plate
movable
struts
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/000195
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinz Bonn
Original Assignee
Larox Oyj
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Larox Oyj filed Critical Larox Oyj
Publication of WO2004067144A1 publication Critical patent/WO2004067144A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D25/00Filters formed by clamping together several filtering elements or parts of such elements
    • B01D25/12Filter presses, i.e. of the plate or plate and frame type
    • B01D25/21Plate and frame presses
    • B01D25/215Construction of the filter plates, frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/40Special measures for connecting different parts of the filter
    • B01D2201/403Special measures for connecting different parts of the filter allowing dilatation, e.g. by heat

Definitions

  • the invention relates to a frame for mounting a filter plate in a filter press, in which adjacent filter plates are flush with each other so that along a parting plane a filter chamber is formed, wherein the filter plate is at least two of its narrow sides by means of the frame in the filter press such holder, that in the directions of the parting plane an extension of the filter plate is made possible.
  • Filter plates with such frames are well known and described for example in DE 3222 988 AI. While filter plates used to be essentially made in one piece from steel or cast iron, the use of a separate frame makes it possible in particular to manufacture the filter plate made of plastic. As a result, not only the material costs, but also the production cost and thus the price of a filter plate are significantly reduced.
  • the invention has for its object to propose a frame that avoids different contact loads between the filter plate and the frame at different thermal expansions of a filter plate received in this.
  • the frame has at least one movable strut which can be firmly connected to a narrow side of the filter plate at at least one point and is movable in the frame at least in a direction perpendicular to this narrow side of the parting plane. Even with different thermal expansions of the filter plate then different contact loads are effectively avoided between the filter plate and the movable strut.
  • Such a movable strut can be provided with little design effort for the support of a single narrow side of a filter plate.
  • several struts of a frame according to the invention can be designed to be movable - it is even possible to form a rectangular frame according to the invention, whose four sides are such movable struts.
  • the connection of the movable struts can then take place, for example, by means of patched corner pieces, in which each strut is movably mounted in each case in its longitudinal direction.
  • an extension is preferably formed at both ends of a movable strut, which engages in a slot in a transverse to the movable strut arranged strut of the frame.
  • this extension is a screwed into one end of the movable strut bolts.
  • a bolt for example, in the contact surface with the slot of the other strut a particularly resistant or even special having lubricious surface.
  • such a bolt can be replaced in case of wear without dismantling the frame of the filter plate, if necessary, even in a short stoppage of a press.
  • the use of a screw when installing a frame according to the invention proves to be advantageous because it does not hinder the insertion of a movable strut between the adjacent struts, but ensures a secure connection after completion of the assembly.
  • the movable strut may have a contact surface on which a formed on a narrow side of the filter plate, horizontally projecting collar is supportable.
  • the filter plate is then supported on the movable strut over the entire length of the federal government, so that the surface pressure compared to individual attachment points is significantly reduced.
  • the filter plate on the narrow side may also have a groove in which the movable strut is inserted.
  • a frame according to the invention can also be two filter plates lying next to each other in a filter plate halterbar.
  • the frame then comprises, in particular, two opposed longitudinal struts, two transverse struts extending transversely to the longitudinal direction, and a web extending between and parallel to the movable struts and fixedly connected to the longitudinal struts and to which the filter plates are supportable.
  • the filter plates can each be centered along the web by means of a centering element arranged on the web on such a double frame according to the invention and can be secured longitudinally by means of at least one securing element arranged on a longitudinally extending strut.
  • a centering element is in particular a pin projecting into the filter plates from the web into the filter plates or, more generally, a combination of two, female and male forms adapted to each other, one of which is connected to the web, the other to the respective filter plate or at this is trained.
  • FIG. 2 shows the single frame according to the invention with filter plate and attachments
  • 3a shows a detail of the single frame with filter plate in a side view
  • Fig. 3b this detail m a perspective view
  • Fig. 5 shows a double frame according to the invention with filter plates and attachments
  • Fig. 6a shows a detail of the double frame with filter plates in a side view
  • Fig. 6b of this detail in a perspective view.
  • the steel frame 1 shown in FIG. 1 has struts 3 extending in the longitudinal direction 2 and struts 4 arranged transversely thereto and movable in the longitudinal direction 2.
  • the struts 3 extending in the longitudinal direction 2 and the movable struts 4 are made of flat shoes with a height 5 of 100 mm.
  • the movable struts 4 are movably mounted at their ends in oblong holes 6 in the struts 3 extending in the longitudinal direction 2.
  • the elongated holes 6 extend - as can be seen in FIGS. 3a and 3b - in the longitudinal direction 2.
  • a filter plate 7 made of PP can be accommodated and held in a filter press.
  • a plurality of filter plates 7 is horizontally aligned in a press frame to form a package pressed together over each other.
  • the frame 1 - a single frame - serves on the one hand to stabilize the filter plate 7, on the other hand to their support in the filter press.
  • the plate pack, the press frame and the entire filter press are not shown since such an arrangement is well known.
  • a filter cloth which runs meandering through the entire plate package.
  • the filter cloth is in this case guided over guide rollers, which are mounted in each case in the two longitudinally extending from the frame 2 1 bearing arms 8 on each filter plate 7.
  • the filter cloth and the deflection rollers are again not shown.
  • On the extending in the longitudinal direction 2 struts 3 also sliding blocks 9 are mounted for vertical guidance and bolts 10 for guiding and fixing the individual members of a plate chain, not shown.
  • the filter plate 7 has a circumferential groove 12 on its narrow side groove 12 in which the extending in the longitudinal direction 2 struts 3 and the movable struts 4 of the frame 1 can be accommodated.
  • the groove 12 has a rectangular cross-section, wherein the groove width 13 exceeds the height 5 of the frame 1 by about 2 mm.
  • a perforated plate 15 is mounted, that serves as a support for the filter cloth on the underside of the filter chamber.
  • an inlet 16 and a drain 17 are firmly screwed, which allow via hoses, not shown, the supply of a medium to be filtered and the removal of the filtrate.
  • Inlet 16 and drain 17 and their screw not shown are guided by the running in the longitudinal direction 2 struts 3 of the frame 1, that the filter plate 7 together with inlet 16 and outlet 17 with respect to the longitudinal direction 2 extending struts 3 are movable.
  • the movable struts 4 are each firmly screwed centrally with the filter plate 7.
  • the frame 18 according to Figure 4 is a double frame, by means of which - as shown in Figure 5 - in a second, likewise not shown filter press two filter plates 19 according to the invention are halterbar.
  • the filter plates 19 have a circumferential groove 20 on their narrow sides 21 with a rectangular cross-section, in turn, in the longitudinal direction 22 of the frame 18 extending struts 23 and movable struts 24 are receivable.
  • the groove width 25 again exceeds - as shown in FIGS. 6a and 6b - the height 26 of the frame 18 approximately by the aforementioned measure.
  • the filter plates 19 extends with the extending in the longitudinal direction 22 struts 23 of the frame 18 firmly screwed web 27, which is completely received in the assembled state in the grooves 21 of the filter plates 19.
  • the filter plates 19 are each centered by means of a centrally disposed on the web 27 bolt as centering element 28 along the web 27 and secured by means of two as securing elements 29 to the longitudinal direction 22 extending struts 23 bolts along the longitudinal direction 22 extending struts 23.
  • movable struts 24 are in each case screwed firmly in the center of the filter plate 19 and are movably mounted at their ends in slots 30 in the struts 23 extending in the longitudinal direction 22.
  • two inlets 31 and two outlets 32 are permanently screwed, which are designed here as collectors with a vertical line section 33.
  • the line sections 33 of adjacent collectors in a manner not shown are joined to one another in a liquid-tight manner and form a vertically extending inlet channel.
  • the length of the movable struts 4, 24 and - in the case of the double frame - the web 27 is dimensioned so that the running in the longitudinal direction 2, 22 struts 3, 23 with respect to the groove bottom, not shown on the filter plates 7, 19 in the cold state game , During operation of the filter press, the filter plate 7, 19 heats up and expands on all sides.
  • the expansion takes on the largest amounts in the direction of the longitudinal direction 2, 22 extending struts 3, 23 and in the direction of the movable struts 4, 24.
  • the movable struts 4, 24 are pushed to the outside.
  • the movable struts 4, 24 allow this expansion and move in the slots 6, 30 in the longitudinal direction 2, 22.
  • the filter plate 7, 19 also extends along the movable struts 4, 24 from.
  • this expansion set the movable struts 4, 24 no resistance, since they are firmly connected only centrally with the filter plate 7, 19. Even with respect to the longitudinal direction 2, 22 extending struts 3, 23, the filter plate 7, 19 in the cold state game, so that when heated, an expansion of the filter plate 7, 19 is not hindered.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Abstract

Offenbart ist ein Rahmen (18) zur Halterung einer Filterplatte (19) in einer Filterpresse, in der benachbarte Filterplatten (19) derart bündig auf einander liegen, dass entlang einer Trennebene eine Filterkammer ausgebildet ist, wobei die Filterplatte (19) an mindestens zwei ihrer Schmalseiten (20) mittels des Rahmens (18) derart in der Filterpresse halterbar ist, dass in den Richtungen der Trennebene eine Ausdehnung der Filterplatte (19) ermöglicht ist. Um bei unterschiedlichen Wärmedehnungen einer in diesem Rahmen aufgenommenen Filterplatte unterschiedliche Kontaktlasten zwischen der Filterplatte und dem Rahmen zu vermeiden, wird vorgeschlagen, dass der Rahmen (18) mindestens eine bewegliche Strebe (24) aufweist, die mit einer Schmalseite (20) der Filterplatte (19) an mindestens einer Stelle fest verbindbar und in dem Rahmen (18) mindestens in einer zu dieser Schmalseite senkrechten Richtung der Trennebene beweglich ist.

Description

Rahmen zur Halterung einer Filterplatte in einer Filterpresse
Einleitung
Die Erfindung betrifft einen Rahmen zur Halterung einer Filterplatte in einer Filterpresse, in der benachbarte Filterplatten derart bündig auf einander liegen, dass entlang einer Trennebene eine Filterkammer ausgebildet ist, wobei die Filterplatte an mindestens zwei ihrer Schmalseiten mittels des Rahmens derart in der Filterpresse halterbar ist, dass in den Richtungen der Trennebene eine Ausdehnung der Filterplatte ermöglicht ist.
Filterplatten mit derartigen Rahmen sind allgemein bekannt und beispielsweise in der DE 3222 988 AI beschrieben. Während Filterplatten früher im Wesentlichen in einem Stück aus Stahl oder Guss gefertigt wurden, ermöglicht die Verwendung eines separaten Rahmens insbesondere die Fertigung der Filterplatte aus Kunststoff. Hierdurch werden nicht nur die Materialkosten, sondern auch der Fertigungsaufwand und damit der Preis einer Filterplatte signifikant reduziert.
Die Verwendung von Kunststoffen zur Herstellung von Filterplatten in Verbindung mit einem - aus Festigkeitsgründen - stählernen Rahmen birgt aber im Betrieb der Filterpresse das Problem unterschiedlicher Wärmeausdehnungen. Um die höhere Ausdehnung der Filterplatte in dem Rahmen zu ermöglichen, weisen die bekannten Filterplatten gegenüber ihren Rahmen im kalten Zustand Spiel auf.
Um trotz dieses notwendigen Spiels in allen Betriebszuständen eine möglichst gleichmäßi- ge Abstützung der Filterplatte auf den Streben des Rahmens zu gewährleisten, ist in der
DE 19905 674 Cl vorgeschlagen, einen oben an allen Schmalseiten der Filterplatte umlaufenden, horizontal vorspringenden Bund und an dem Rahmen eine ebene Stützfläche auszubilden. Die Filterplatte wird also in den Rahmen von oben eingelegt und ist in diesem durch die Schwerkraft gehalten. Im Betrieb der Filterplatten aus der DE 199 05 674 Cl zeigt sich, dass der Bund im „kalten Zustand" der Presse, also bei minimaler Ausdehnung der Filterplatte nur zum Teil auf den zugeordneten Rahmenstützflächen aufliegt. Da über die reduzierten Kontaktflächen dieselben Kräfte übertragen werden müssen, sind die Flächenpressungen und Biegebelastungen gegenüber der vollflächigen Auflage im „betriebswarmen Zustand" der Presse signifikant überhöht. Aufgrund dieser hohen Belastung neigt der Bund dieser bekannten Filterplatte im Betrieb zu erhöhtem Verschleiß und zu spontanen Brüchen, die zu empfindlichen Störungen des hoch automatisierten Betriebs der Filterpresse führen und weitere Beschädigungen an Filtertüchern, Rahmen und den jeweiligen Anschlusselementen zur Folge haben können.
Aufgabe
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Rahmen vorzuschlagen, der bei unterschiedlichen Wärmedehnungen einer in diesem aufgenommenen Filterplatte unterschiedliche Kontaktlasten zwischen der Filterplatte und dem Rahmen vermeidet.
Lösung Ausgehend von der bekannten Filterplatte wird vorgeschlagen, dass der Rahmen mindestens eine bewegliche Strebe aufweist, die mit einer Schmalseite der Filterplatte an mindestens einer Stelle fest verbindbar und in dem Rahmen mindestens in einer zu dieser Schmalseite senkrechten Richtung der Trennebene beweglich ist. Auch bei unterschiedlichen Wärmedehnungen der Filterplatte werden dann zwischen der Filterplatte und der bewegli- chen Strebe unterschiedliche Kontaktlasten wirksam vermieden.
Eine derartige bewegliche Strebe kann mit geringem konstruktivem Aufwand zur Abstüt- zung einer einzelnen Schmalseite einer Filterplatte vorgesehen werden. Grundsätzlich können aber auch mehrere Streben eines erfindungsgemäßen Rahmens beweglich gestaltet werden - es ist sogar die Ausbildung eines erfindungsgemäßen rechteckigen Rahmens möglich, dessen vier Seiten derartige bewegliche Streben sind. Die Verbindung der beweglichen Streben kann dann beispielsweise mittels aufgesetzter Eckstücke erfolgen, in denen jede Strebe jeweils in ihrer Längsrichtung beweglich gelagert ist.
In einem erfindungsgemäßen Rahmen ist vorzugsweise an beiden Enden einer beweglichen Strebe jeweils ein Fortsatz ausgebildet, der in ein Langloch einer quer zu der beweglichen Strebe angeordneten Strebe des Rahmens eingreift. Mittels eines solchen „Gleitsteins" ist besonders einfach die Beweglichkeit der beweglichen Strebe in einer zu der zugeordneten Schmalseite der Filterplatte senkrechten Richtung realisiert.
Besonders bevorzugt ist dieser Fortsatz ein in ein Ende der beweglichen Strebe eingedrehter Schraubbolzen. Ein solcher Schraubbolzen kann beispielsweise in der Kontaktfläche mit dem Langloch der anderen Strebe eine besonders Widerstands- oder auch besonders gleitfähige Oberfläche aufweisen. Darüber hinaus kann ein solcher Schraubbolzen bei Verschleiß ohne Demontage des Rahmens von der Filterplatte, gegebenen Falls sogar in einer kurzen Betriebsunterbrechung einer Presse ausgewechselt werden.
Weiterhin erweist sich die Verwendung eines Schraubbolzens bei der Montage eines erfin- dungsgemäßen Rahmens als vorteilhaft, da er das Einlegen einer beweglichen Strebe zwischen die benachbarten Streben nicht behindert, aber nach Abschluss der Montage eine sichere Verbindung gewährleistet.
In einem erfindungsgemäßen Rahmen kann die bewegliche Strebe eine Kontaktfläche aufweisen, auf der ein an einer Schmalseite der Filterplatte ausgebildeter, horizontal vorsprin- gender Bund abstützbar ist. Die Filterplatte ist dann an der beweglichen Strebe über die gesamte Länge des Bundes abstützbar, so dass die Flächenpressung gegenüber einzelnen Befestigungspunkten signifikant reduziert ist. Insbesondere kann die Filterplatte an der Schmalseite auch eine Nut aufweisen in die die bewegliche Strebe eingelegt wird.
Mittels eines erfindungsgemäßen Rahmens können auch zwei Filterplatten neben einander liegend in einer Filterplatte halterbar sein. Der Rahmen weist dann insbesondere zwei einander gegenüber liegende, in Längsrichtung verlaufende Streben, zwei quer zu der Längsrichtung verlaufende bewegliche Streben und einen zwischen den beweglichen Streben und zu diesen parallel verlaufenden Steg auf, der mit den in Längsrichtung verlaufenden Streben fest verbunden ist und an dem die Filterplatten abstützbar sind. Besonders bevorzugt sind an einem solchen erfindungsgemäßen Doppelrahmen die Filterplatten jeweils mittels eines an dem Steg angeordneten Zentrierelements entlang des Steges zentrierbar und mittels mindestens eines an einer in Längsrichtung verlaufenden Strebe angeordneten Sicherungselements in Längsrichtung sicherbar. Ein Zentrierelement ist insbesondere ein aus dem Steg in angepasste Bohrungen in die Filterplatten hinein ragender Stift oder allgemeiner eine Kombination zweier, matrizen- und patrizenartig an einander angepasster Formen, von denen die eine mit dem Steg, die andere mit der jeweiligen Filterplatte verbunden oder an dieser ausgebildet ist.
Ausführungsbeispiele
Die Erfindung wird nachfolgend anhand zweier Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigen Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Einfachrahmen mit Anbauten,
Fig. 2 den erfindungsgemäßen Einfachrahmen mit Filterplatte und Anbauten, Fig. 3a ein Detail des Einfachrahmen mit Filterplatte in einer Seitenansicht und Fig. 3 b dieses Detail m einer perspektivischen Ansicht,
Fig. 4 einen erfindungsgemäßen Doppelrahmen für zwei Filterplatten mit Anbauten, Fig. 5 den erfindungsgemäßen Doppelrahmen mit Filterplatten und Anbauten, Fig. 6a ein Detail des Doppelrahmens mit Filterplatten in einer Seitenansicht und Fig. 6b dieses Detail in einer perspektivischen Ansicht.
Der in Figur 1 gezeigte Rahmen 1 aus Stahl weist in Längsrichtung 2 verlaufende Streben 3 und hierzu quer angeordnete und in Längsrichtung 2 bewegliche Streben 4 auf. Die in Längsrichtung 2 verlaufenden Streben 3 und die beweglichen Streben 4 sind aus Flachei- sen mit einer Höhe 5 von 100 mm hergestellt. Die beweglichen Streben 4 sind an ihren Enden in Langlöchern 6 in den in Längsrichtung 2 verlaufenden Streben 3 beweglich gelagert. Die Langlöcher 6 verlaufen - wie aus den Figuren 3a und 3b ersichtlich - in Längsrichtung 2.
In dem Rahmen 1 ist - wie in Figur 2 dargestellt - eine Filterplatte 7 aus PP aufnehmbar und in einer Filterpresse halterbar. In der Betriebsstellung der Filterpresse liegt eine Mehrzahl von Filterplatten 7 horizontal ausgerichtet in einem Pressengestell zu einem Paket zusammen gepresst über einander. Der Rahmen 1 - ein Einzelrahmen - dient einerseits zur Stabilisierung der Filterplatte 7, andererseits zu deren Halterung in der Filterpresse. Das Plattenpaket, das Pressengestell und die gesamte Filterpresse sind nicht dargestellt, da eine derartige Anordnung allgemein bekannt ist.
Jeweils zwischen zwei Filterplatten 7 befindet sich in der Trennebene ein Filtertuch, das mäanderförmig durch das gesamte Plattenpaket verläuft. Das Filtertuch wird hierbei über Umlenkwalzen geführt, die in je zwei in Längsrichtung 2 von dem Rahmen 1 abstehenden Lagerarmen 8 an jeder Filterplatte 7 angebracht sind. Das Filtertuch und die Umlenkwal- zen sind wiederum nicht dargestellt. An den in Längsrichtung 2 verlaufenden Streben 3 sind außerdem Gleitsteine 9 zur vertikalen Führung und Bolzen 10 zur Führung und Befestigung der einzelnen Glieder einer nicht dargestellten Laschenkette angebracht.
Die Filterplatte 7 weist eine an ihren Schmalseiten 11 umlaufende Nut 12 auf, in der die in Längsrichtung 2 verlaufenden Streben 3 und die beweglichen Streben 4 des Rahmens 1 aufnehmbar sind. Die Nut 12 weist einen rechteckigen Querschnitt auf, wobei die Nutbreite 13 die Höhe 5 des Rahmens 1 um etwa 2 mm übersteigt. Auf der Oberseite 14 der Fil- terplatte 7 ist ein Lochblech 15 angebracht, dass auf der Unterseite der Filterkammer als Auflage für das Filtertuch dient.
Mit der Filterplatte 7 sind ein Zulauf 16 und ein Ablauf 17 fest verschraubt, die über nicht dargestellte Schläuche die Zufuhr eines zu filternden Mediums und die Abfuhr des Filtrats ermöglichen. Zulauf 16 und Ablauf 17 und deren nicht dargestellte Verschraubung sind derart durch die in Längsrichtung 2 verlaufenden Streben 3 des Rahmens 1 geführt, dass die Filterplatte 7 zusammen mit Zulauf 16 und Ablauf 17 gegenüber den in Längsrichtung 2 verlaufenden Streben 3 beweglich sind. Die beweglichen Streben 4 sind jeweils mittig mit der Filterplatte 7 fest verschraubt. Der Rahmen 18 gemäß Figur 4 ist ein Doppelrahmen, mittels dessen - wie in Figur 5 gezeigt - in einer zweiten, gleichfalls nicht dargestellten Filterpresse zwei erfindungsgemäße Filterplatten 19 halterbar sind. Auch hier weisen die Filterplatten 19 eine an ihren Schmalseiten 20 umlaufende Nut 21 mit rechteckigem Querschnitt auf, in der wiederum die in Längsrichtung 22 des Rahmens 18 verlaufenden Streben 23 und bewegliche Streben 24 aufnehmbar sind. Die Nutbreite 25 übersteigt wiederum - wie aus den Figuren 6a und 6b ersichtlich - die Höhe 26 des Rahmens 18 ungefähr um das vorerwähnte Maß.
Zwischen den Filterplatten 19 verläuft ein mit den in Längsrichtung 22 verlaufenden Streben 23 des Rahmens 18 fest verschraubter Steg 27, der im montierten Zustand vollständig in den Nuten 21 der Filterplatten 19 aufgenommen ist. Die Filterplatten 19 sind jeweils mittels eines mittig an dem Steg 27 angeordneten Bolzens als Zentrierelement 28 entlang des Steges 27 zentriert und mittels zweier als Sicherungselemente 29 an den in Längsrichtung 22 verlaufenden Streben 23 angebrachten Bolzen entlang der in Längsrichtung 22 verlaufenden Streben 23 gesichert. Quer zu den in Längsrichtung 22 verlaufenden Streben 23 des Rahmens 18 sind wiederum bewegliche Streben 24 jeweils mittig mit der Filterplat- te 19 fest verschraubt und an ihren Enden in Langlöchern 30 in den in Längsrichtung 22 verlaufenden Streben 23 beweglich gelagert.
Mit den Filterplatten 19 sind je zwei Zuläufe 31 und zwei Abläufe 32 fest verschraubt, die hier als Kollektoren mit einem vertikalen Leitungsabschnitt 33 ausgebildet sind. Im geschlossenen Zustand der Filterpresse sind die Leitungsabschnitte 33 benachbarter Kollek- toren in nicht dargestellter Weist flüssigkeitsdicht an einander gefügt und bilden einen vertikal verlaufenden Zulaufkanal. Die Länge der beweglichen Streben 4, 24 und - im Falle des Doppelrahmens - des Steges 27 ist so bemessen, dass die in Längsrichtung 2, 22 verlaufenden Streben 3, 23 gegenüber dem nicht dargestellten Nutgrund an den Filterplatten 7, 19 im kalten Zustand Spiel aufweisen. Während des Betriebs der Filterpresse heizt sich die Filterplatte 7, 19 auf und dehnt sich allseitig aus. Die Ausdehnung nimmt in Richtung der in Längsrichtung 2, 22 verlaufenden Streben 3, 23 und in Richtung der beweglichen Streben 4, 24 die größten Beträge an. Hierbei werden zunächst die beweglichen Streben 4, 24 nach außen geschoben. Die beweglichen Streben 4, 24 lassen diese Ausdehnung zu und verschieben sich in den Langlöchern 6, 30 in Längsrichtung 2, 22. Darüber hinaus dehnt sich die Filterplatte 7, 19 auch längs der beweglichen Streben 4, 24 aus. Auch dieser Ausdehnung setzen die beweglichen Streben 4, 24 keinen Widerstand entgegen, da sie nur mittig mit der Filterplatte 7, 19 fest verbunden sind. Auch gegenüber den in Längsrichtung 2, 22 verlaufenden Streben 3, 23 weist die Filterplatte 7, 19 im kalten Zustand Spiel auf, so dass bei Erwärmung eine Ausdehnung der Filterplatte 7, 19 nicht behindert ist.
Figuren sind
Rahmen
Längsrichtung
Strebe in Längsrichtung bewegliche Strebe
Höhe
Langloch
Filterplatte
Lagerarm
Gleitstein
Bolzen
Schmalseite
Nut
Nutbreite
Oberseite
Lochblech
Zulauf
Ablauf
Rahmen
Filterplatte
Schmalseite
Nut
Längsrichtung
Strebe in Längsrichtung bewegliche Strebe
Nutbreite
Höhe
Steg
Zentrierelement
Sicherungselement
Langloch
Zulauf
Ablauf
Leitungsabschnitt

Claims

Ansprüche
1. Rahmen (1, 18) zur Halterung einer Filterplatte (7, 19) in einer Filterpresse, in der benachbarte Filterplatten (7, 19) derart bündig auf einander liegen, dass entlang einer Trennebene eine Filterkammer ausgebildet ist, wobei die Filterplatte (7, 19) an mindes- tens zwei ihrer Schmalseiten (11, 20) mittels des Rahmens (1, 18) derart in der Filterpresse halterbar ist, dass in den Richtungen der Trennebene eine Ausdehnung der Filterplatte (7, 19) ermöglicht ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (1, 18) mindestens eine bewegliche Strebe (4, 24) aufweist, die mit einer Schmalseite (11, 20) der Filterplatte (7, 19) an mindestens einer Stelle fest verbindbar und in dem Rahmen (1, 18) mindestens in einer zu dieser Schmalseite senkrechten Richtung der Trennebene beweglich ist.
2. Rahmen (1, 18) nach dem vorgenannten Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden Enden beweglichen Strebe (4, 24) jeweils ein Fortsatz ausgebildet ist, der in ein Langloch (6, 30) einer quer zu der beweglichen Strebe (4, 24) angeordneten Strebe des Rahmens (1, 18) eingreift.
3. Rahmen (1, 18) nach dem vorgenannten Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz ein in ein Ende der beweglichen Strebe (4, 24) eingedrehter Schraubbolzen ist.
4. Rahmen (1, 18) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die bewegliche Strebe (4, 24) eine Kontaktfläche aufweist, auf der ein an einer Schmalseite (11, 20) der Filterplatte (7, 19) ausgebildeter, horizontal vorspringender
Bund abstützbar ist.
5. Rahmen (18) nach einem der vorgenannten Ansprüche mittels dessen zwei Filterplatten (19) neben einander liegend in einer Filterpresse halterbar sind mit zwei einander gegenüber liegenden, in Längsrichtung (22) verlaufenden Streben (23), gekennzeichnet durch zwei quer zu der Längsrichtung verlaufende bewegliche Streben (24) und einen zwischen den beweglichen Streben (24) und zu diesen parallel verlaufenden Steg (27), der mit den in Längsrichtung (22) verlaufenden Streben (23) fest verbunden ist und an dem die Filterplatten (19) abstützbar sind.
6. Rahmen (18) nach dem vorgenannten Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterplatten (19) jeweils mittels eines an dem Steg (27) angeordneten Zentrierelements
(28) entlang des Steges (27) zentrierbar und mittels mindestens eines an einer in Längs- richtung (22) verlaufenden Strebe (23) angeordneten Sicherungselements (29) in Längsrichtung (22) sicherbar sind.
PCT/EP2004/000195 2003-02-01 2004-01-14 Rahmen zur halterung einer filterplatte in einer filterpresse WO2004067144A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10304004.8 2003-02-01
DE10304004A DE10304004B3 (de) 2003-02-01 2003-02-01 Rahmen zur Halterung einer Filterplatte in einer Filterpresse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004067144A1 true WO2004067144A1 (de) 2004-08-12

Family

ID=32049673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/000195 WO2004067144A1 (de) 2003-02-01 2004-01-14 Rahmen zur halterung einer filterplatte in einer filterpresse

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE10304004B3 (de)
PE (1) PE20040738A1 (de)
WO (1) WO2004067144A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013059556A1 (en) 2011-10-19 2013-04-25 Flsmidth A/S Contiguous filter press and methods of manufacturing the same

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2867608C (en) 2012-03-19 2017-05-02 Outotec (Finland) Oy Filter device comprising a fluid duct between a filter plate body and an extension

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3222988A1 (de) * 1982-06-19 1983-12-22 Grau Feinwerktechnik GmbH & Co, 7926 Böhmenkirch Filterplatte
DE19905674C1 (de) * 1999-02-11 2000-03-09 Jv Kunststoffwerk Filterpresse mit horizontal angeordneten Filterplatten
DE10061919C1 (de) * 2000-12-12 2002-02-07 Outokumpu Oy Filterpresse zur Filtration von Suspensionen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3222988A1 (de) * 1982-06-19 1983-12-22 Grau Feinwerktechnik GmbH & Co, 7926 Böhmenkirch Filterplatte
DE19905674C1 (de) * 1999-02-11 2000-03-09 Jv Kunststoffwerk Filterpresse mit horizontal angeordneten Filterplatten
DE10061919C1 (de) * 2000-12-12 2002-02-07 Outokumpu Oy Filterpresse zur Filtration von Suspensionen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013059556A1 (en) 2011-10-19 2013-04-25 Flsmidth A/S Contiguous filter press and methods of manufacturing the same
CN104136087A (zh) * 2011-10-19 2014-11-05 Fl史密斯公司 连续压滤机及其制造方法
EP2802395A1 (de) * 2011-10-19 2014-11-19 FLSmidth A/S Angrenzende filterpresse und herstellungsverfahren dafür
EP2802395A4 (de) * 2011-10-19 2015-01-28 Smidth As F L Angrenzende filterpresse und herstellungsverfahren dafür

Also Published As

Publication number Publication date
PE20040738A1 (es) 2004-11-11
DE10304004B3 (de) 2004-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010032898A1 (de) Kühlvorrichtung und Fahrzeugbatteriebaugruppe
DE102018221309B4 (de) Formtransportführungsvorrichtung in einer Spritzgießmaschine
EP2480801A1 (de) Stahlseilfördergurt mit einem verbindungsscharnier zum koppeln zweier gurtenden
DE3141161C2 (de) Plattenwärmeaustauscher
EP0956465A1 (de) Kettenglied mit einschiebbaren trennstegen
AT929U1 (de) Schubladenführung
EP1176381B1 (de) Plattenwärmetauscher
DE102007018212A1 (de) Befestigungseinrichtung für an einem Gestellaufbau anzuordnende Rahmenbauteile, insbesondere Solarmodule
DE3520653A1 (de) Membranplatte fuer plattenfilterpressen
DE3390418C2 (de) Filterpresse
EP0504635B1 (de) Wasser-/Luft-Kühler für wassergekühlte Verbrennungskraftmaschinen
DE102006022264A1 (de) Siegelwerkzeug zum Siegeln von Folien in einer Siegelstation
WO2004067144A1 (de) Rahmen zur halterung einer filterplatte in einer filterpresse
DE3149243C2 (de)
DE19905674C1 (de) Filterpresse mit horizontal angeordneten Filterplatten
DE60217492T2 (de) Plattenwärmetauscher
DE8602265U1 (de) Verbindungselement für Gestelle
DE3222988C2 (de)
DE102018207640A1 (de) Kühlstruktur
EP1803548A1 (de) Heizplatte für eine Plattenpresse
EP1637351A1 (de) Rollenhalterung
DE10304005B4 (de) Filterplatte für eine Filterpresse
DE4020754C2 (de) Wärmetauscher für zwei flüssige Medien
DE102020116587A1 (de) Gegenhaltevorrichtung und Verfahren zum Kontaktieren und Gegenhalten eines Batteriewannenbodens
DE2729938B2 (de) Doppelbandpresse zum Herstellen von Preßplatten

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase