WO2004059141A1 - Temperaturgeregelte ölspritzdüse zur kolbenkühlung - Google Patents

Temperaturgeregelte ölspritzdüse zur kolbenkühlung Download PDF

Info

Publication number
WO2004059141A1
WO2004059141A1 PCT/EP2003/012873 EP0312873W WO2004059141A1 WO 2004059141 A1 WO2004059141 A1 WO 2004059141A1 EP 0312873 W EP0312873 W EP 0312873W WO 2004059141 A1 WO2004059141 A1 WO 2004059141A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
control
control valve
control member
lubricant
valve housing
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/012873
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roland GLÜCK
Hans-Jörg Kaifel
Stephan Wagner
Original Assignee
Daimlerchrysler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimlerchrysler Ag filed Critical Daimlerchrysler Ag
Priority to JP2004562550A priority Critical patent/JP2006510845A/ja
Priority to EP03779966A priority patent/EP1573183A1/de
Publication of WO2004059141A1 publication Critical patent/WO2004059141A1/de
Priority to US11/157,169 priority patent/US20050252997A1/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/16Controlling lubricant pressure or quantity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/06Arrangements for cooling pistons
    • F01P3/08Cooling of piston exterior only, e.g. by jets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2070/00Details
    • F01P2070/02Details using shape memory alloys

Definitions

  • first adjusting part and / or the second adjusting part is designed as a spring element, in particular as a helical, spiral or leaf spring.
  • the use of coil springs is favored by the cylinder or piston-like design of the control member.
  • the control member 3 is in the open position in which the control port 2 is released.
  • the lubricant flowing into the recess 1.2 can now flow via the control opening 2 and the annular channel 6.1 into the outlet channel 6 to the lubricant nozzles, not shown.
  • the first actuating member is further biased 4.1 ⁇ , wherein the second actuating part 4.2 is correspondingly axially further extended or relaxed.
  • the second control part 4.2 is made of a memory alloy, which upon reaching a certain temperature ensures the shape shown in Figure 2 of the second actuator 4.2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Regelventil 1 für Schmiermittelkanäle von Kraftfahrzeugen. Das Regelventil 1 weist ein einer Steueröffnung 2 zugeordnetes Steuerglied 3 auf, das über ein erstes Steilteil 4.1 in einer die Steueröffnung 2 verschliessenden Endlage E vorgespannt ist und über ein zweites Steilteil 4.2 entgegengesetzt vorgespannt und in eine geöffnete Stellung S bringbar ist. Die durch das Schmiermittel über die Steueröffnung 2 auf das Steuerglied 3 wirkende Druckkraft wirkt dabei senkrecht zur Bewegungsrichtung des Steuerglieds 3.

Description

Temperaturgeregelte Ölspritzdüse zur Kolbenkühlung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Regelventil für Schmiermittelkanäle von Kraftfahrzeugen mit einem einer Steueröffnung zugeordneten Steuerglied, wobei das Steuerglied über mindestens ein erstes Stellteil in mindestens einer die Steueröffnung verschließenden Endlage V innerhalb eines Regelventilgehäuses vorgespannt ist und über mindestens ein zweites Stellteil in eine geöffnete Stellung S bringbar ist.
Es ist bereits eine Kolbenkühlung für Brennkraftmaschinen aus der DE 35 37 147 AI bekannt, wobei mittels einer Vorrichtung Öl gegen die zu kühlenden Stellen des Kolbens gespritzt wird und die Vorrichtung aus einem Regelventil besteht, welches am Durchgang durch das Regelventil in Abhängigkeit von der Oltemperatur den Schmierölkreislauf steuert. Das Regelventil ist dabei durch eine Feder gesteuert, die aus einer Memory-Legierung gebildet ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Regelventil derart auszubilden und anzuordnen, dass ein einfacher Aufbau gewährleistet ist.
Gelöst wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, dass die durch das Schmiermittel über die Steueröffnung auf das Steuerglied wirkende Druckkraft senkrecht zur Federvorspannkraft des ersten und/oder zweiten Halteteils und/oder senkrecht zur Bewegungsrichtung des Steuerglieds angeordnet ist. Hierdurch wird erreicht, dass die Stellkräfte des Steuerglieds nahezu von der Druckkraft des Schmiermittels unabhängig sind. Die durch das Schmiermittel auf das Steuerglied wirkende Kraft wird von der Steuerglied-Führung bzw. dem Regelventilgehäuse aufgenommen. Das erste und das zweite Stellteil können entsprechend klein ausgebildet sein.
Hierzu ist es vorteilhaft, dass das Steuerglied als Kolben ausgebildet und innerhalb einer zylinderförmigen Ausnehmung des Regelventilgehäuses geführt ist, wobei die Steueröffnung in einer zylinderförmigen Führungsfläche für das Steuerglied vorgesehen ist. Die Ausbildung als Kolben gewährleistet eine einfache und relativ reibungsverminderte Führung für das Steuerglied. Zudem sind die Anschlagflächen, die die Steuerbewegung des Steuerglieds beschränken, einfach zu realisieren.
Eine zusätzliche Möglichkeit ist gemäß einer Weiterbildung, dass das erste Stellteil und/oder das zweite Stellteil aus einer Memory-Legierung gebildet ist. Durch die Verwendung einer Memory-Legierung ist die Stellbewegung des jeweiligen Stellteils in Verbindung mit der relativ kleinen, druckunabhängigen Stellkraft gewährleistet.
Ferner ist es vorteilhaft, dass das erste Stellteil und/oder das zweite Stellteil als Federelement, im Besonderen als Schrauben-, Spiral- oder als Blattfeder ausgebildet ist. Die Verwendung von Schraubenfedern wird durch die zylinder- bzw. kolbenartige Ausbildung des Steuerglieds begünstigt.
Vorteilhaft ist es hierzu auch, dass das Regelventilgehäuse eine Laufbuchse für das Steuerglied aufweist, wobei die Steueröffnung in der Laufbuchse angeordnet ist. Die Laufbuchse und das Steuerglied können aus gehärtetem Material gefertigt und in das Regelventil eingesetzt werden. Die Laufbuchse kann entsprechend weiterer Steuerparameter einfach ausgetauscht werden, um die Steuerzeiten des Regelventils zu ändern. Auch Verschleißerscheinungen des Steuerglieds bzw. der Laufbuchse können somit einfach aufgehoben werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung ist schließlich vorgesehen, dass das Steuerglied in seiner geöffneten Stellung S gegen ein mit dem Regelventilgehäuse lösbar verbundenes Anschlagelement anliegt. Das Anschlagelement kann zwecks Montage entfernt werden. Es ist auch möglich das Anschlagelement auszutauschen.
Von besonderer Bedeutung ist für die vorliegende Erfindung, dass das erste Stellteil zwischen dem Steuerglied und dem Anschlagelement angeordnet und eingespannt ist und das zweite Stellteil zwischen dem Steuerglied und dem Regelventilgehäuse angeordnet und eingespannt ist. Somit kann die gewünschte Vorspannung des Steuerglieds gewährleistet werden.
Im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Ausbildung und Anordnung ist es von Vorteil, dass das Stellteil in jeder Position mit Bezug zu seiner axialen Stellbewegung beidseitig mit gleichem Schmiermitteldruck beaufschlagt ist. Die Stellbewegung wird somit nur unbedeutend durch den am Steuerglied anstehenden Schmiermitteldruck beeinflusst.
Vorteilhaft ist es ferner, dass der Steueröffnung mindestens zwei Austrittsöffnungen für Schmiermittel oder mindestens zwei Schmiermitteldüsen zugeordnet sind und mehreren Schmiermitteldüsen für verschiedene Zylinder ein gemeinsames Regelventil zugeordnet ist.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sind in den Patentansprüchen und in der Beschreibung erläutert und in den Figuren dargestellt.
Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Schnittdarstellung eines Regelventils in der geschlossenen Stellung der Steueröffnung;
Fig. 2 eine Schnittdarstellung eines Regelventils in der offenen Stellung der Steueröffnung.
Ein Regelventil 1 gemäß Figur 1 weist ein Regelventilgehäuse 1.1 auf, das innerhalb einer Ausnehmung 1.2 eine Laufbuchse 1.3 mit einem darin geführten Steuerglied 3 aufnimmt.
Die Ausnehmung 1.2 ist dabei zylinderförmig ausgebildet und weist vier Durchmesserstufen Dl - D4 auf. Die Ausnehmung 1.2 wird im Bereich der kleinsten Durchmesserstufe Dl, gemäß Figur 1 auf der rechten Seite als Eintrittsöffnung für Schmiermittel verwendet. Innerhalb der angrenzenden zweiten Durchmesserstufe D2 der Ausnehmung 1.2 ist die Laufbuchse 1.3 gelagert. Die Laufbuchse 1.3 ist ebenfalls zylinderförmig ausgebildet, wobei ihr Außendurchmesser dem Durchmesser der zweiten Durchmesserstufe D2 entspricht.
Die Laufbuchse 1.3 weist im Bereich einer an die zweite Durchmesserstufe D2 anschließenden dritten
Durchmesserstufe D3 eine Steueröffnung 2 auf. Zwischen der dritten Durchmesserstufe D3 und der Laufbuchse 1.3 wird aufgrund der Durchmesserdifferenz zwischen der Laufbuchse 1.3 und der Durchmesserstufe D3 ein Ringkanal 6.1 gebildet.
Die Laufbuchse 1.3 weist eine mit der Ausnehmung 1.2 korrespondierende zylindrische Ausnehmung mit einer ersten Durchmesserstufe dl und einer daran anschließenden zweiten Durchmesserstufe d2 auf. Die zweite Durchmesserstufe d2 ist dabei größer ausgebildet, wobei der stufenförmige Übergang als Anschlagfläche 3.1 für ein Steuerglied 3 ausgebildet ist.
Innerhalb der zweiten Durchmesserstufe d2 der Laufbuchse 1.3 ist das Steuerglied 3 axial geführt. Das Steuerglied 3 ist als einseitig offener Kolben ausgebildet, wobei die geschlossene Stirnfläche mit der Anschlagfläche 3.1 korrespondiert.
Die dritte Durchmesserstufe D3 und die Laufbuchse 1.3 werden dabei durch ein Anschlagelement 5 begrenzt, welches innerhalb einer an die dritte Durchmesserstufe D3 anschließenden vierten Durchmesserstufe D4 der Ausnehmung 1.2 angeordnet ist.
Das Steuerglied 3 bzw. der Steuerweg des Steuerglieds 3 ist somit durch die Anschlagfläche 3.1 einerseits und das Anschlagelement 5 andererseits begrenzt.
Das Steuerglied 3 ist mit Bezug zur axialen
Bewegungsrichtung beidseitig durch ein erstes Stellteil 4.1 und ein entgegengesetzt wirkendes zweites Stellteil 4.2 in seiner axialen Lage bestimmt. Beide Stellteile 4.1, 4.2 sind dabei als Schraubenfeder ausgebildet und entgegengesetzt gegen das Steuerglied 3 vorgespannt. Das erste Stellteil 4.1 liegt einerseits gegen das Anschlagelement 5 und andererseits am Steuerglied 3 bzw. an dessen Stirnseite an. Das zweite Stellteil 4.2 liegt einerseits an der Stirnseite des Steuerglieds 3 und andererseits an einer Gehäuseschulter 1.4 zwischen der ersten Durchmesserstufe Dl und der zweiten Durchmesserstufe D2 der Ausnehmung 1.2 an.
Das Regelventilgehäuse 1.1 ist zumindest im Bereich der dritten Durchmesserstufe D3 im Durchmesser größer ausgebildet als die Laufbuchse 1.3, so dass Schmiermittel ausgehend von der Eintritts-Ausnehmung 1.2 über die Steueröffnung 2 und den Ringkanal 6.1 in einen Auslasskanal 6 abfließen kann. Der Auslasskanal 6 ist innerhalb des Regelventilgehäuses 1.1 radial zur zylinderförmigen Ausnehmung 1.2 bzw. zur Laufbuchse 1.3 angeordnet. Neben dem Auslasskanal 6 ist ein am Umfang des Regelventilgehäuses 1.1 versetzt angeordneter zweiter Auslasskanal 6' vorgesehen.
Das Anschlagelement 5 weist eine zentrische Ausnehmung 5.1 auf, die eine vom Schmiermitteldruck unabhängige Bewegung des Steuerglieds 3 gewährleistet. Das Anschlagelement 5 stellt außerdem die axiale Begrenzung für das Steuerglied 3, gemäß Figur 2 zur linken Seite hin, dar.
Gemäß Figur 2 befindet sich das Steuerglied 3 in der geöffneten Stellung, in der die Steueröffnung 2 freigegeben ist. Das in die Ausnehmung 1.2 einströmende Schmiermittel kann nun über die Steueröffnung 2 und den Ringkanal 6.1 in den Auslasskanal 6 zu den nicht dargestellten Schmiermitteldüsen strömen. In der geöffneten Position ist das erste Stellteil 4.1 weiter vorgespannt, wobei das zweite Stellteil 4.2 entsprechend axial weiter ausgedehnt bzw. entspannt ist. Das zweite Stellteil 4.2 ist dabei aus einer Memory-Legierung hergestellt, die bei Erreichen einer bestimmten Temperatur die in Figur 2 dargestellte Form des zweiten Stellteils 4.2 gewährleistet.
Bezugszeichenliste
1 Regelventil
1.1 Regelventilgehäuse
1.2 Ausnehmung
1.3 Laufbuchse
1.4 Gehäuseschulter
2 Steueröffnung 2' Steueröffnung
3 Steuerglied
3.1 Anschlagfläche
4.1 erstes Stellteil
4.2 zweites Stellteil
5 Anschlagelement 5.1 Ausnehmung
6 Auslasskanal 6 ' Auslasskanal 6.1 Ringkanal
Dl erste Durchmesserstufe
D2 zweite Durchmesserstufe
D3 dritte Durchmesserstufe
D4 vierte Durchmesserstufe dl erste Durchmesserstufe d2 zweite Durchmesserstufe

Claims

Patentansprüche
1. Regelventil (1) für Schmiermittelkanäle von Kraftfahrzeugen mit einem einer Steueröffnung (2) zugeordneten Steuerglied (3), das über mindestens ein erstes Stellteil (4.1) in mindestens einer die Steueröffnung (2) verschließenden Endlage E innerhalb eines Regelventilgehäuses (1.1) vorgespannt und über mindestens ein zweites Stellteil (4.2) in eine geöffnete Stellung S bringbar ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die durch das Schmiermittel über die Steueröffnung (2) auf das Steuerglied (3) wirkende Druckkraft senkrecht zur Bewegungsrichtung des Steuerglieds (3) verläuft.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Steuerglied (3) als Kolben ausgebildet und innerhalb einer zylinderförmigen Ausnehmung (1.2) des Regelventilgehäuses (1.1) geführt ist, wobei die Steueröffnung (2) in einer zylinderförmigen Führungsfläche für das Steuerglied (3) vorgesehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das erste Stellteil (4.1) und/oder das zweite Stellteil (4.2) aus einer Memory-Legierung gebildet ist .
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das erste Stellteil (4.1) und/oder das zweite Stellteil (4.2) als Federelement, im Besonderen als Spiral- oder als Blattfeder ausgebildet sind.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Regelventilgehäuse (1.1) eine Laufbuchse (1.3) für das Steuerglied (3) aufweist, wobei die Steueröffnung (2) in der Laufbuchse (1.3) angeordnet ist .
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Steuerglied (3) in seiner geöffneten Stellung S gegen ein mit dem Regelventilgehäuse (1.1) lösbar verbundenes Anschlagelement (5) anliegt.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das erste Stellteil (4.1) zwischen dem Steuerglied (3) und dem Anschlagelement (5) angeordnet und eingespannt ist und das zweite Stellteil (4.1) zwischen dem Steuerglied (3) und dem Regelventilgehäuse (1.1) angeordnet und eingespannt ist .
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Stellteil (4.1) in jeder Position mit Bezug zu seiner axialen Stellbewegung beidseitig mit gleichem Schmiermitteldruck beaufschlagt ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Steueröffnung (2) mindestens zwei Austrittsöffnungen für Schmiermittel oder mindestens zwei Schmiermitteldüsen zugeordnet sind.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e .k e n n z e i c h n e t , dass mehreren Schmiermitteldüsen für verschiedene Zylinder ein gemeinsames Regelventil zugeordnet ist.
PCT/EP2003/012873 2002-12-20 2003-11-18 Temperaturgeregelte ölspritzdüse zur kolbenkühlung WO2004059141A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004562550A JP2006510845A (ja) 2002-12-20 2003-11-18 温度制御されたピストン冷却用オイルスプレーノズル
EP03779966A EP1573183A1 (de) 2002-12-20 2003-11-18 Temperaturgeregelte lspritzd se zur kolbenk hlung
US11/157,169 US20050252997A1 (en) 2002-12-20 2005-06-20 Temperature-controlled oil spray nozzle for piston cooling

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10261180.7 2002-12-20
DE10261180A DE10261180A1 (de) 2002-12-20 2002-12-20 Temperaturgeregelte Ölspritzdüse zur Kolbenkühlung

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US11/157,169 Continuation-In-Part US20050252997A1 (en) 2002-12-20 2005-06-20 Temperature-controlled oil spray nozzle for piston cooling

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004059141A1 true WO2004059141A1 (de) 2004-07-15

Family

ID=32404320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/012873 WO2004059141A1 (de) 2002-12-20 2003-11-18 Temperaturgeregelte ölspritzdüse zur kolbenkühlung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20050252997A1 (de)
EP (1) EP1573183A1 (de)
JP (1) JP2006510845A (de)
DE (1) DE10261180A1 (de)
WO (1) WO2004059141A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2080943A1 (de) 2008-01-18 2009-07-22 Ford Global Technologies, LLC Regelventil
WO2019122058A1 (de) * 2017-12-20 2019-06-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Kolbenkühldüse

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112006002368A5 (de) * 2005-09-16 2008-06-05 Ixetic Hückeswagen Gmbh Ventil für Kolbenkühldüsen
FR2913723B1 (fr) * 2007-03-16 2009-06-12 Bontaz Ct Soc Par Actions Simp Gicleur de refroidissement a clapet
DE102007039109A1 (de) 2007-08-18 2009-02-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Druckregelventil
DE102009006963A1 (de) 2009-01-31 2010-08-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Ölversorgungseinrichtung
CN101865015B (zh) * 2010-06-02 2011-11-16 奇瑞汽车股份有限公司 一种活塞冷却喷嘴
DE102010023876A1 (de) 2010-06-15 2011-11-17 Daimler Ag Regelventil für einen Schmiermittelkanal sowie Schmiermittelversorgungseinrichtung
FR2976621B1 (fr) * 2011-06-15 2015-02-20 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme d'alimentation d'un gicleur d'huile pour un moteur a combustion
EP2729658B1 (de) * 2011-07-06 2017-09-27 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. System und verfahren zum einspritzen eines behandlungsfluids in ein bohrloch und einspritzventil für das behandlungsfluid
EP2744973B1 (de) 2011-11-08 2015-08-19 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Ventil für ein kohlenwasserstoffbohrloch, kohlenwasserstoffbohrloch mit dem ventil und verwendung des ventils
WO2013120837A1 (en) 2012-02-14 2013-08-22 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Method for producing hydrocarbon gas from a wellbore and valve assembly
US8899190B2 (en) * 2013-04-26 2014-12-02 GM Global Technology Operations LLC Temperature dependent flow control for combustion engine piston squirters
FR3007455B1 (fr) * 2013-06-20 2016-12-30 Renault Sa Gicleur pour ejecter un fluide de refroidissement vers un piston
DE102013014930A1 (de) 2013-09-11 2015-03-12 Man Truck & Bus Ag Steuerventil für eine Schmiermitteldüse
DK179113B1 (en) 2015-04-29 2017-11-06 Hans Jensen Lubricators As Lubricant injector for large slow-running two-stroke engine and production method
JP6480813B2 (ja) * 2015-06-04 2019-03-13 大豊工業株式会社 油量制御バルブ
JP2017014994A (ja) * 2015-07-01 2017-01-19 いすゞ自動車株式会社 チェックバルブ及び、ピストン冷却装置
DE102015215774A1 (de) 2015-08-19 2017-02-23 Mahle International Gmbh Druck- und temperaturgesteuertes Ventil in einem Ölkreislauf einer Brennkraftmaschine
US9572555B1 (en) * 2015-09-24 2017-02-21 Ethicon, Inc. Spray or drip tips having multiple outlet channels
CA3051137A1 (en) 2017-01-24 2018-08-02 William J. Hyslop Sprinkler head with sma spring
DE102017123664A1 (de) * 2017-10-11 2019-04-11 Man Truck & Bus Ag Ventil zum Einstellen eines Kühlfluidflusses zur Kolbenkühlung
EP3712466A4 (de) * 2017-11-13 2021-07-14 Zhejiang Sanhua Automotive Components Co., Ltd. Thermostatventil
FR3103244B1 (fr) * 2019-11-15 2022-12-23 Bontaz Centre R&D Clapet à piston compact
CN114592963B (zh) * 2022-03-17 2023-05-23 潍柴动力股份有限公司 一种活塞冷却系统监测方法、装置及发动机
CN114412628A (zh) * 2022-03-30 2022-04-29 潍柴动力股份有限公司 一种喷嘴、发动机及车辆

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61244820A (ja) * 1985-04-23 1986-10-31 Yanmar Diesel Engine Co Ltd ピストン冷却装置
JPH06185642A (ja) * 1992-12-16 1994-07-08 Nissan Motor Co Ltd 逆止弁
JPH09324627A (ja) * 1996-06-05 1997-12-16 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関のピストン冷却装置
US5819692A (en) * 1997-05-01 1998-10-13 Schafer; Timothy Vernon Piston cooling oil control valve
US20030005893A1 (en) * 2001-07-04 2003-01-09 Christophe Bontaz Piston cooling nozzle

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3436017A (en) * 1967-05-04 1969-04-01 Dynair Ltd Temperature fluid control valves
US4778104A (en) * 1986-07-03 1988-10-18 Memory Metals, Inc. Temperature responsive line valve
US5579992A (en) * 1992-12-25 1996-12-03 Toto, Ltd. Combination faucet device
US5261597A (en) * 1993-03-04 1993-11-16 Maier Perlman Temperature responsive 3-way line valve with shape memory alloy actuator
US5967409A (en) * 1996-06-17 1999-10-19 Benedict Engineering Company, Inc. Temperature responsive valves and method of regulating fluid flow therethrough
US6427712B1 (en) * 1999-06-09 2002-08-06 Robertshaw Controls Company Ambient temperature shape memory alloy actuator

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61244820A (ja) * 1985-04-23 1986-10-31 Yanmar Diesel Engine Co Ltd ピストン冷却装置
JPH06185642A (ja) * 1992-12-16 1994-07-08 Nissan Motor Co Ltd 逆止弁
JPH09324627A (ja) * 1996-06-05 1997-12-16 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関のピストン冷却装置
US5819692A (en) * 1997-05-01 1998-10-13 Schafer; Timothy Vernon Piston cooling oil control valve
US20030005893A1 (en) * 2001-07-04 2003-01-09 Christophe Bontaz Piston cooling nozzle

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 0110, no. 94 (M - 574) 25 March 1987 (1987-03-25) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 0185, no. 34 (M - 1685) 11 October 1994 (1994-10-11) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1998, no. 04 31 March 1998 (1998-03-31) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2080943A1 (de) 2008-01-18 2009-07-22 Ford Global Technologies, LLC Regelventil
WO2019122058A1 (de) * 2017-12-20 2019-06-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Kolbenkühldüse

Also Published As

Publication number Publication date
DE10261180A1 (de) 2004-07-01
US20050252997A1 (en) 2005-11-17
EP1573183A1 (de) 2005-09-14
JP2006510845A (ja) 2006-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2004059141A1 (de) Temperaturgeregelte ölspritzdüse zur kolbenkühlung
EP1579137B1 (de) Ventil zum steuern eines fluids
DE60310504T2 (de) Ventil mit Druckausgleichkolben
DE102010026853A1 (de) Ventileinsatz sowie Ventil mit einem solchen Ventileinsatz
DE10203886B4 (de) Vorsteuerventil
DE102009024026A1 (de) Steuerventil zum Steuern von Druckmittelströmen mit integriertem Rückschlagventil
EP1212517A1 (de) Nockenwellenversteller für brennkraftmaschinen
DE102012208809B4 (de) Steuerventil eines Nockenwellenverstellers
EP1596039A2 (de) Ventil, insbesondere zur Steuerung einer Nockenwellenverstelleinrichtung für Kraftfahrzeuge
WO2008061844A1 (de) Kraftstoffinjektor
EP1144843B1 (de) Injektor für ein kraftstoffeinspritzsystem für brennkraftmaschinen mit hydraulischer vorspannung des druckübersetzers
WO1999066239A1 (de) Magnetventil
EP2539554A1 (de) Proportionalventil, insbesondere für einen nockenwellenversteller
DE102011015442B4 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit einer Tellerventildüse mit variabler Fläche
EP3015662B1 (de) Hydraulikventil und schwenkmotorversteller
DE102009051519A1 (de) Nockenwellenverstellanordnung
WO2002063142A1 (de) Kipphebel für einen ventiltrieb eines verbrennungsmotors mit vorrichtung zur selbsttätigen ein-/nachstellung des ventilspiels
EP1576281B1 (de) Schieberventil
DE102004035344B4 (de) Thermostatventil
DE102019118089A1 (de) Ventilöffnungs-/ventilschliesszeitsteuervorrichtung
WO2014183751A1 (de) Zentralventil mit einem steuerkolben zur steuerung der ölversorgung für einen nockenwellenversteller
AT409787B (de) Kraftstoffeinspritzaggregat für dieselmotoren
DE102007022059A1 (de) Hubmagnetanordnung
WO2017041952A1 (de) Schieberventil für ein abwärmerückgewinnungssystem
DE102015224421A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Einlassventil und Hochdruckpumpe mit Einlassventil

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003779966

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004562550

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11157169

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003779966

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2003779966

Country of ref document: EP