WO2002063142A1 - Kipphebel für einen ventiltrieb eines verbrennungsmotors mit vorrichtung zur selbsttätigen ein-/nachstellung des ventilspiels - Google Patents

Kipphebel für einen ventiltrieb eines verbrennungsmotors mit vorrichtung zur selbsttätigen ein-/nachstellung des ventilspiels Download PDF

Info

Publication number
WO2002063142A1
WO2002063142A1 PCT/EP2002/000251 EP0200251W WO02063142A1 WO 2002063142 A1 WO2002063142 A1 WO 2002063142A1 EP 0200251 W EP0200251 W EP 0200251W WO 02063142 A1 WO02063142 A1 WO 02063142A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve
rocker arm
sliding block
hollow cylinder
flat surface
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/000251
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günter Kampichler
Original Assignee
Motorenfabrik Hatz Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motorenfabrik Hatz Gmbh & Co. Kg filed Critical Motorenfabrik Hatz Gmbh & Co. Kg
Priority to EP02715421A priority Critical patent/EP1358397B1/de
Priority to DE50212436T priority patent/DE50212436D1/de
Publication of WO2002063142A1 publication Critical patent/WO2002063142A1/de
Priority to US10/267,106 priority patent/US6612278B2/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/20Adjusting or compensating clearance
    • F01L1/22Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L1/181Centre pivot rocking arms
    • F01L1/182Centre pivot rocking arms the rocking arm being pivoted about an individual fulcrum, i.e. not about a common shaft
    • F01L1/183Centre pivot rocking arms the rocking arm being pivoted about an individual fulcrum, i.e. not about a common shaft of the boat type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/34Lateral camshaft position

Definitions

  • the present invention relates to a rocker arm for a valve drive of an internal combustion engine for the open actuation of a valve stem against the spring force of a valve spring closing the valve, which is equipped with a mechanical valve lash adjusting element.
  • a typical internal combustion engine uses an array of valves to control the intake and discharge of gases into and out of an engine cylinder.
  • a valve is usually opened and closed electromagnetically or purely mechanically, in that the valve stem is actuated via a lever arrangement which in turn is controlled by a camshaft driven by the crankshaft of the engine.
  • the generally downward movement of the lever arrangement and the associated actuation of the valve stem end are associated with a lifting of the valve head from its valve seat. This movement is countered by the restoring force of a suitably arranged valve spring, which ensures that the valve head is pulled back into its sealing engagement with the valve seat at a suitable time in the engine cycle.
  • ⁇ ⁇ SD 3 P ⁇ - li Ch tr 3 ⁇ h- 1
  • DE 43 39 433 AI describes a valve lever with a deflection device which comprises an adjustment wedge having two wedge surfaces, which is arranged between a support wedge arranged in the valve lever in the adjustment direction of the adjustment wedge and a feed wedge in the valve lever transversely to the adjustment direction of the adjustment wedge in the direction of the gas exchange valve movably guided valve thrust piece is arranged.
  • a deflection device which comprises an adjustment wedge having two wedge surfaces, which is arranged between a support wedge arranged in the valve lever in the adjustment direction of the adjustment wedge and a feed wedge in the valve lever transversely to the adjustment direction of the adjustment wedge in the direction of the gas exchange valve movably guided valve thrust piece is arranged.
  • a mechanical valve lash adjuster is also described in EP 0 331 901 A2, in which a rocker arm interacts with an eccentric disk to eliminate the valve lash.
  • the eccentricity of the eccentric disc is selected so that during the actuating stroke of the valve the gear ratio of the rocker arm is reduced, but after the valve returns to its closed position and the transmission forces cease to exist, the spring swivels the eccentric disc until the valve clearance is eliminated.
  • valve lash adjusting element mentioned at the outset is characterized in that it comprises a hollow cylinder rotatably mounted in the rocker arm with flat surfaces (“sliding block”) formed around the hollow cylinder circumference and a torsion spring rotating the sliding block in a predetermined direction of rotation. Adjacent flat surfaces are separated from one another by their surface edges.
  • the torsion spring for rotating the sliding block in a predetermined direction of rotation has a much lower spring force than the valve spring closing the valve, so that the closing of the valve is not impaired by a force component in the opposite direction of the spring force of the torsion spring.
  • the sliding block is designed such that the flat surfaces formed around the circumference of the hollow cylinder are each arranged parallel to the hollow cylinder axis. This implies that there is a perpendicular to the hollow cylinder axis for each flat surface.
  • the direction of this solder corresponds to a radial direction of the circular cross sections of the hollow cylinder.
  • the solder defines the shortest distance of the flat surface from the hollow cylinder axis by means of a flat surface on the hollow cylinder axis.
  • P tr 0 ⁇ - PP 4 ⁇ - ⁇ - SD ⁇ ⁇ - Q ⁇ 1- "P ⁇ - PP ⁇ - P 3 3 ⁇ PP ⁇ PM! CQ P rt ⁇ H ⁇ ⁇ ⁇ ü P ⁇
  • Ch Mi SD P P ⁇ P ⁇ rt SD: 0 ⁇ Pi li ⁇ P ⁇ P P 0 ⁇
  • 0 SD CQ ⁇ - Q CQ ⁇ rt ⁇ CQ rt li li 0 0 ⁇ ii ⁇ ⁇ - ⁇ ⁇ ⁇ li ⁇ - Pi cd tr Q CQ ⁇ ⁇ "d ⁇ ⁇ > tr ⁇ ⁇ I- 1 ⁇ - Mi tr SD PP ⁇ - P ⁇ - ⁇ ⁇ ⁇ SD ⁇
  • ⁇ SD ü ⁇ ⁇ P CQ rt tr Q Ml tr ⁇ tr • ⁇ Pi ⁇ li ö P • d 0 H ⁇ ⁇ ii ⁇ SD P 4 CQ ⁇ ⁇ CQ ⁇ ⁇ ü SD ⁇ ⁇ SD PN li i rt 0 PJ ü ⁇ - ü tr Ml ⁇ Ch ⁇ CQ N CD et tu l ⁇ - Mi ⁇ - ii Pi P ⁇ ⁇ ⁇ D ⁇ P li tr tr J ⁇ rt ⁇ 0 PJ 0 ⁇ ⁇ rt SD rt ⁇ CQ tr CQ rt PJ ⁇ Ml *
  • the sliding block In the basic setting of the sliding block, it is set so that the flat surface with the smallest shortest distance from the hollow cylinder axis reaches a rotary position for actuating the valve stem.
  • the first predetermined valve clearance is set.
  • the rocker arm is preferably designed in such a way that the torsion spring is a two-mounted helical spring which is arranged around the hollow cylinder axis and has a fixed bearing on the sliding block and the other fixed bearing on the rocker arm. This simplifies the design, saves space and costs.
  • An advantageous embodiment of the invention provides that the rocker arm is equipped with at least four flat surfaces, whereby at least one four times on / adjustment of the first predetermined valve clearance can be detected.
  • the first predetermined valve clearance is the same for each flat surface in its rotational position for actuating the valve stem. This results in repeated readjustment of the valve clearance to the same predetermined value.
  • a constant minimum valve clearance can be set for each readjustment stage.
  • the second predetermined valve clearance is the same for each flat surface in its rotational position for actuating the valve stem. This ensures that a certain valve clearance, which is the same for each flat surface in the rotational position for actuating the valve stem, is not exceeded. In conjunction with a constant first predetermined valve clearance, the valve clearance can thus be kept within the limits defined by the first and the second predetermined valve clearance.
  • the first predetermined valve clearance is preferably in the range from 0.01 mm to 1 mm; this is preferably 0.1 mm.
  • the second predetermined valve clearance preferably has a difference from the first predetermined valve clearance which is in the range of 0.05 mm-1 mm; this is preferably 0.2 mm.
  • An advantageous embodiment of the invention provides that the flat surfaces of the sliding block on both sides 3 3 ⁇ - ⁇ rt ii rt
  • FIG. 1 shows a perspective view of a rocker arm according to the invention in engagement with a valve stem
  • FIG. 2b shows a top view of an enlarged section of the rocker arm according to the invention from FIG. 2a;
  • Fig. 3 shows a cross-sectional view of a first example of the sliding block with seven flat surfaces
  • Fig. 4 shows a cross-sectional view of a second example of the sliding block with nine flat surfaces.
  • a rocker arm 1 is in engagement with the valve stem end of a valve stem 4 via a sliding block 2.
  • the valve stem 4 is slidably arranged in a valve stem guide 6.
  • the valve stem 4 is pressed by a valve spring 8 into a position in which the valve plate 11 comes into sealing engagement with the valve ring 12.
  • the valve spring 8 is supported on the one hand against the cylinder head 13 and on the other hand against a projection 10 attached to the valve stem.
  • the rocker arm 1 is attached to the engine block via a stem 3.
  • the sliding block 2 is rotatably mounted at one end of the rocker arm 1 in a corresponding recess between washers 7.
  • the flat surface remains in engagement with the valve stem end as long as the rear surface edge hurrying in the direction of rotation of the sliding block 2 lies against the valve stem end.
  • the sliding block 2 is only biased by the torsion spring 5 in this state.
  • valve clearance increases in the course of the operating life of the engine, the valve clearance can become so large that it reaches the value of the second predetermined valve clearance at which the rear surface edge no longer abuts the valve stem end.
  • the sliding block is then rotated due to the preloading spring force of the torsion spring until the next flat surface comes into contact with the valve stem by contacting its rear surface edge.
  • the originally increased valve clearance is reduced again by the comparatively larger shortest distance between the flat surfaces and adjusted to the first predetermined valve clearance.
  • valve clearance reaches the value 0.3 mm in the first stage
  • the sliding block rotates to the next surface stage and the output valve clearance of 0.1 mm is immediately obtained again. It is therefore ensured that a minimum there is valve clearance and the valves do not remain open.
  • the torsion spring 5 can be seen as a centrally arranged helical spring which has a fixed bearing on the sliding block 2 and the other fixed bearing in a clutch of the rocker arm 1.
  • the sliding block 2 has the shape of a hollow cylinder with flat surfaces formed around its circumference.
  • the torsion spring 5 is arranged in the hollow center of the hollow cylinder.
  • the sliding block is also equipped with two washers 7 arranged on both sides of the flat surfaces.
  • the sliding block 2 is shown in cross section.
  • the direction of the rotation of the sliding block caused by the torsion spring 5 is indicated by the arrow.
  • the hollow cylinder of the sliding block has the radius x in its circular cross section.
  • the flat surfaces likewise shown in section are formed around the circumference of the hollow cylinder.
  • the intersection lines of the flat surfaces form a closed polygon around the circumference of the hollow cylinder, which moves further and further away from the circumferential surface in the opposite direction of rotation. Only the straight line with the shortest vertical radial distance from the axis of rotation touches the circumferential surface of the hollow cylinder.
  • This line of intersection or the corresponding flat surface of the sliding block is set in the initial basic setting of the sliding block for actuating the valve stem end.
  • the vertical radial distance the line of intersection from the hollow cylinder axis corresponds to the perpendicular of the flat surface to the hollow cylinder axis.
  • the first predetermined valve clearance results from the difference between the vertical distance of the axis of rotation of the hollow cylinder from the end of the valve stem and the shortest distance between the flat surface and the cylinder axis.
  • the first predetermined valve play lies within ie the difference between R x and R J + J.
  • the second predetermined valve clearance corresponds to the difference between the radial distance of the rear surface edge of the flat surface from the cylinder axis and the shortest distance of the flat surface from the cylinder axis. In the basic setting of the sliding block, the second predetermined valve clearance is therefore x .
  • the sliding block jumps to the next rest position, in which the next flat surface in the opposite direction to the direction of rotation comes into engagement with the valve stem end.
  • the second predetermined valve clearance is x 3 .
  • FIG. 3 shows 7 steps or edges as examples.
  • Fig. 4 shows a second example of the sliding block according to the invention with nine flat surfaces. An exact design of the sliding block is given for clarification.
  • the first and second predetermined valve clearances are the same for each flat surface.
  • the first predetermined valve clearance is 0.1 mm. Every time the next flat surface assumes the rotary position for actuating the valve stem, the first predetermined valve clearance of 0.1 mm is readjusted.
  • a valve clearance of 0.1 mm is set.
  • the second predetermined valve clearance is 0.3 mm.
  • the difference between the second predetermined valve clearance and the first predetermined valve clearance is 0.2 mm. After wear of 0.2 mm, each flat surface snaps into the rotary position for actuating the valve stem and reduces the actual valve clearance from 0.3 mm to 0.1 mm again.
  • the angles between the adjacent solders are given by the flat surfaces on the hollow cylinder axis.
  • the hollow cylinder has a length of 14.4 mm, an outer diameter of 7 mm and an inner diameter of 3.7 mm.
  • the flat surfaces have a width along the hollow cylinder axis of 6 mm.
  • the length of the hollow cylinder on both sides of the area occupied by flat surfaces is 4.2 mm in each case.
  • an average service life of 5000 hours can be achieved until the last flat surface engages in the rotary position for actuating the valve stem.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen kipp- bzw. drehbar gelagerter Kipphebel, für einen Ventiltrieb eines Verbrennungsmotors, ausgestattet mit einem mechanischen Ventilspieleinstellelement zum selbsttätigen Ein/Nachstellen eines ersten vorbestimmten Ventilspiels zwischen Kipphebel und Ventilschaftende, wobei das Ventilspieleinstellelement einen im Kipphebel drehbar gelagerten Hohlzylinder mit um den Hohlzylinderumfang ausgebildeten ebenen Flächen ('Gleitstein') und eine den Gleitstein in einer vorbestimmten Drehrichtung drehenden Drehfeder umfasst, und wobei die selbsttätige Drehung des Gleitsteins durch Anlage der jeweiligen hinteren Flächenkanten der ebenen Fläche an das Ventilschaftende gehindert ist, solange ein zweites vorbestimmtes Ventilspiel nicht erreicht ist.

Description

Kipphebel für einen Ventiltrieb eines Verbrennungsmotors mit Vorrichtung zur selbsttätigen Ein-/Nachstellung des Ventilspiels
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kipphebel für einen Nentiltrieb eines Verbrennungsmotors zur öffnenden Betätigung eines Ventilschaftes entgegen der Federkraft einer das Ventil schließenden Ventilfeder, welcher mit einem mechanischen Ventilspieleinstellelement ausgestattet ist .
Ein typischer Verbrennungsmotor verwendet eine Anordnung von Ventilen um das Ansaugen und Ablassen von Gasen in und aus einem Motorzylinder zu steuern. Das Öffnen und Schließen eines Ventils erfolgt üblicherweise elektromagnetisch oder rein mechanisch, indem der Ventilschaft über eine Hebelanordnung betätigt wird, die ihrerseits von einer von der Kurbelwelle des Motors angetriebenen Nockenwelle gesteuert wird. Dabei ist mit der in der Regel abwärts gerichteten Bewegung der Hebelanordnung und der damit verbundenen Betätigung des Ventilschaftendes ein Abheben des Ventilkopfes von seinem Ventilsitz verbunden. Dieser Bewegung steht die rückstellende Kraft einer entsprechend angeordneten Ventilfeder entgegen, die dafür sorgt, dass der Ventil - köpf zu einem geeigneten Zeitpunkt des Motorzyklus wieder zurück in seinen dichtenden Eingriff mit dem Ventilsitz gezogen wird.
Um zu vermeiden, dass Toleranzen im Ventiltrieb und Temperaturänderungen beim Betrieb des Verbrennungsmotors zu einem harten Aufeinandertreffen von Ventiltrieb to CQ . < N CQ 0
H- Ω Φ 0 "S Ω P
P tr Ch li μ- t P. * o tr CQ
Φ Ω Φ Ω μ- < μ- tr Q tr Φ Φ = CΛ rt Φ tΛ P tr tr -s μ- P φ rt
Φ Φ SD= 3 P μ- li Ch tr 3 < h-1
P* μ- li rt Φ Ch CQ
H- P Φ Φ P Φ Ω
Φ CQ P ii rt CQ tr
CQ rt μ- SD
^-> j-1 < Ml Q μ- P- S rt Φ rt
H- P Φ μ- ii P
0 CQ P μ- rt Ml
Ch Q , φ μ- 0-" φ d Φ tr tr
CQ μ- φ CQ CQ li
H- P rt rt 0 Φ φ φ i 1 P N P ii μ- — ' 0
?f φ Ω 0 o Ω tr ii < Q P
3 ii Q 0= Φ φ P,
•Ö 0= tτö P ≤ Λ & Φ rt P)= SD
H- φ φ μ- P4 0
N CQ < i CΛ
H- N 0 CQ φ
Φ 0 < li Ω Φ H ü - φ N tr μ- i rr ii 0 SD CQ φ
-5 tr CQ Mi rt 3
H- D li Φ rt Φ
3 CQ φ tr P P*
P Φ φ SD
N P P μ- CQ
0 0 P μ- r-h P CQ CQ tr 0 CQ ö < rt μ-
SD P CQ μ- Φ Ω
0 Φ 3 φ P Φ tr li 0 CQ rt CQ Φ
0 3 rt Φ μ- H p 0= 0 CQ tr φ . P ü CQ Φ
CQ CQ P <n i Ω μ- μ- J
Φ tr < 3 Φ P rr Φ 3 P
SD Φ H rt rt 1
Figure imgf000004_0001
P 1
tiv teuer in der Herstellung, so dass deren Verwendung in einfachen Verbrennungsmotoren unpassend ist.
Außerdem sind mechanisch wirkende Ventilspielaus- gleichsvorrichtungen bekannt .
Die DE 43 39 433 AI beschreibt einen Ventilhebel mit einer Umlenkvorrichtung, die einen zwei Keilflächen aufweisenden Verstellkeil umfasst, der zwischen einem im Ventilhebel in Verstellrichtung des Verstellkeiles lagegesichert angeordneten Stützkeil und einem Zustell- keil eines im Ventilhebel quer zur Verstellrichtung des Verstellkeiles in Richtung des Gaswechselventils beweglich geführten Ventildruckstücks angeordnet ist. Mit dieser Vorrichtung gelingt es die Flächenpressung zwischen dem Ventildruckstück und seiner Führung im Ventilhebel deutlich zu verringern.
Auch in der EP 0 331 901 A2 ist ein mechanischer Ventilspielausgleich beschrieben, bei welchem zur Ventil- spielbeseitigung ein Kipphebel mit einer Exzenterscheibe zusammenwirkt. Die Exzentrizität der Exzenterscheibe ist so gewählt, dass während des Betätigungshubs des Ventils eine Verringerung des Übersetzungsverhältnisses des Kipphebels, dagegen nach Rückkehr des Ventils in seine Schließstellung und Fortfall der Übertragungskräfte durch die Feder ein Schwenken der Exzenterscheibe bis zur Beseitigung des Ventilspiels erfolgt.
Demgegenüber ist es wünschenswert, über eine einfach und kostengünstig herzustellende, rein mechanische, selbsttätig wirkende Vorrichtung zum Ein-/Nachstellen des Ventilspiels zu verfügen. Diese Aufgabe wird durch einen Kipphebel gemäß Anspruch 1 der vorliegenden Erfindung gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind durch die abhängigen Ansprüche angegeben.
Erfindungsgemäß ist das eingangs genannte Ventilspieleinstellelement dadurch gekennzeichnet, dass es einen im Kipphebel drehbar gelagerten Hohlzylinder mit um den Hohlzylinderumfang ausgebildeten ebenen Flächen ("Gleitstein") und eine den Gleitstein in einer vorbestimmten Drehrichtung drehenden Drehfeder umfasst. Benachbarte ebene Flächen sind durch deren Flächenkanten voneinander abgegrenzt .
Die Drehfeder zur Drehung des Gleitsteins in eine vorbestimmte Drehrichtung hat eine weitaus geringere Federkraft als die das Ventil schließende Ventilfeder, so dass das Schließen des Ventils keine Beeinträchtigung durch eine dem entgegen gerichteten Kraftkomponente der Federkraft der Drehfeder erfährt.
Erfindungsgemäß ist der Gleitstein so gestaltet, dass die um den Umfang des Hohlzylinders ausgebildeten ebenen Flächen jeweils parallel zur Hohlzylinderachse angeordnet sind. Dies impliziert, dass es für jede ebene Fläche ein Lot auf die Hohlzylinderachse gibt. Dieses Lot stimmt in seiner Richtung mit einer Radialenrich- tung der kreisförmigen Querschnitte des Hohlzylinders überein. Erfindungsgemäß definiert das Lot durch eine ebene Fläche auf die Hohlzylinderachse den kürzesten Abstand der ebenen Fläche von der Hohlzylinderachse. Q Ml rt CQ Ξ; < CQ CQ P < Ch CQ CQ ü CQ P M tsi > < Φ Φ α μ- Ω fÖ ≤ J M ü
Φ φ μ- Φ Φ Φ 0 rt φ 0 Φ rt φ Φ li Φ Φ M ^ tr 0 P tr 0= μ- P P4 μ- μ- SD Φ μ- Q α 1-" P μ- P P μ- P 3 3 Φ P P Φ P M! CQ P rt φ H φ Φ Ω ü P φ
Φ φ CQ rt rt CQ 3 tr tr μ- μ- rt CQ P CQ φ P P4 ?r rt Φ
P ii Ω tr Φ μ. 3 rq < CQ CQ CQ CQ P P SD Pi Φ φ Pi Φ μ- X rt rt Φ CD
Figure imgf000007_0001
tr μ- li H et μ-1 Φ CD 0 rt H rt rt H i P φ CQ P φ i P SD 0 Φ P 0"
Ch Mi SD P Ch CQ Φ Φ SD= P P P φ P Φ rt SD: 0 φ Pi li Φ P φ P P 0 Φ
SD 0= Hi rt ü •d CQ CQ Ω rt ?? CQ D: Ω P ii P ^ P rt CQ ö SD P P
CQ tr rt φ Φ μ- P4 μ- li CQ rt P4 CQ SD Pi N CQ Ω SD <J Φ li 0 Pi Φ i Φ li tr Φ < < φ Φ Φ 0 Ω 0 μ- φ CQ Ω Φ >< Φ SD= M Ω 0 P CQ Φ Ml P
< rt P Φ Φ φ Φ CQ Ω μ- P tr P CQ P CQ tr li CQ Ω Φ tr ii μ- P4 Pi
Φ C P P CQ P P <! Ω P4 P CQ μ> CQ Φ φ CQ μ- Φ tr μ- P) Φ P 0 SD
P tr Φ rt rt O P4 rt φ 0 P μ- 3 φ N P rt φ rt Φ 0 μ- Pi P H 3 rt Φ ^ tr μ- μ- P P) Φ ii . es N P SD= 0 i N P D μ- CQ P CQ P μ- S"= μ- μ- SD Φ φ i— Ml P φ CQ 0 O Mi LΛ SD CQ φ rt et φ Pi rt Ω
0 SD= CQ μ- Q CQ α rt Φ CQ rt li li 0 0 Φ ii Φ μ- Φ φ φ li μ- Pi cd tr Q CQ Ω Ω "d φ Φ > tr Φ φ I-1 μ- Mi tr SD P P μ- P μ- φ Φ φ SD Φ
Ω P CQ P4 Ω l_l. tr μ- li P tr Φ « cd P4 CQ CQ S 0= Ω P Pi ι_ι. CQ N 0 P
P4 φ φ φ SD φ CQ P μ- φ 0 Φ rt Φ M tr ΪO φ φ Φ IS! 0 Ω
SD SD CQ P φ Ch M N Φ et φ •Ü 0 rt P μ- μ- CQ μ- φ μ- P Pi 0 Ω CQ tr -5
Ml CQ Ω X μ- Φ rt • ^ SD P •d P SD= CQ i "> CQ CQ Φ Ω li CQ tr Ch Φ ii μJ Φ rt ro tr SD rt H Φ 0 P P4 CQ rt Φ Φ Φ φ tr et μ- Φ P Φ SD N μ-
Φ J-" P CQ CQ H μ- P 1 Φ μ- li μ- P P CQ rt N P K μ- 0 0 Q
P φ 0 rt rt Φ P P P. tr so. CQ Φ rt • 0 0 0 Ω r <! φ 0 rt Mi Φ φ μ- CQ Φ Φ tr μ- Ch α SD= Φ Φ 0 CQ i Φ P4 -> P li tr Φ 0 tr tr Q μ- P
Φ P CQ μ- Φ CQ Pi φ Pi Φ Ω CQ P 0 li μ- μ- CQ SD li li Φ rt P φ Φ P P rt Φ i φ ii P4 CQ CQ Ω ii tr P φ <! ü Φ P ISl Φ μ- SD N
CQ ii P Φ D Φ li PJ 3 φ ! Ω μ- rt N 0 SD Φ Φ "<! μ- φ P 0
O ü P μ- n α Φ φ α Φ tr P Φ φ 0 ü *τ] li P μ-i P P. H
3 tr h 3 α tr ? ii SD ii P Φ μ- li μ- P tr rt Φ μ- CQ Pi φ μ- μ- α Φ 0 •rj li CQ 0= Φ 0 CQ rt CQ rt Ch < Φ P Φ Φ Φ SD= "τ| P 0 i W rt P μ- tr ii fö φ Φ li tr CQ μ- μ- CQ μ- o P φ P4 CQ li Ω Α Pi μ- ii o rt Φ Φ Ω p)= D tr N D tr < rt φ M P 3 t μ- tr PJ= φ P Ω •d tr
N Φ P tr Ω P4 CQ Φ φ Ω & rt CQ Φ φ CQ ^ φ μ- Q φ SD: Ω ii tr SD
0 li ^ Φ tr 3 r μ- CQ tr Φ P μ- α Φ N P 3 rt P Ω P4 SD Φ ii ISl
Φ φ P > Φ Φ Φ P rt ω ii CQ 0 rt P li IQ SD-- 0 Pi 3 H- P4 φ Ω μ- C SD
W P , P P Φ φ μ- P μ- CQ φ Φ Ω P φ rt CQ SD φ P tr P μ- l-1 φ φ >τ| μ-1 Φ P α Ω Pi tr tr tr φ Φ Ω P P CQ φ φ μ- μ- r] li SD SD Φ 0 ü P, μ- tr CQ l_l. Ml Φ Φ P4 w P P4 rt X N φ Φ P
P Ϊ P): CQ CQ μ- P CQ > φ Ml Pi Ω Φ φ P P 3 0= Φ SD 0 < ö H P
Φ SD= ü Ω Φ P CQ rt tr Q Ml tr Φ tr ≤ Pi Φ li ö P d 0 H φ Φ ii Ω SD P4 CQ φ Φ CQ φ Φ ü SD Φ φ SD P N li i rt 0 PJ ü Φ — ü tr Ml Φ Ch φ CQ N CD et tu l μ- Mi μ- ii Pi P α Φ Φ D Φ P li tr tr J α rt Φ 0 PJ 0 φ Φ rt SD rt φ CQ tr CQ rt PJ Φ Ml *| Ω li P SD li tr CQ li <! P tr P P Φ CQ tr CQ Φ P rt li CQ 0 Φ H CQ Φ M tr
Φ Ch P CQ φ 0 P N φ rt CQ Φ CQ P Φ μ- P ii rt P. SD= CQ tr SD Φ ISJ rt Q td N Q μ- ≤ >i Ω CQ Q Φ μ- Φ Ω Φ
0 P li P. 0 rt φ Φ b4 P. ^ [SJ φ d CQ P μ- Pi < SD > tr Φ Ω 3 ii P4
P rt SD CQ JD: tr rt Φ φ -> => li li φ H μ- 0 Pi tr rt μ- Φ tr Φ . 3 Φ *Ö Q Φ ü CQ Φ et Φ SD= 1 ü μ- μ- Φ r-> Φ - Φ P μ- CQ 0 P μ φ P rt tr P SD li P4 μ- P t P CQ α Ω SD μ- rt PJ rt P φ P μ- Φ Φ I li
P< φ <! o= CQ Φ μ- Φ Pi Ω ii tr P P Φ φ Pi SD: CQ φ Pi •fl SD
Φ tr φ li Φ P tr Φ tr Φ φ Φ P tr Φ Φ P Φ
CQ P μ- Φ ü Φ tr P Φ ü P α P PJ 1
CQ P Φ 1
Td ö CQ tr CQ Ω td CQ P. φ Q Φ ö SD rt P li ISl α 0: « cd CQ CQ μ- Pi H rt Ω μ- m μ- rt ii rt Φ ii Ω σ ii 0 μ- μ- Φ 0 0 SD tr μ- Φ φ i P Φ P Φ H
SD= Mi μ- P Φ φ Mi Φ li CQ tr Φ Φ Hl Φ P P H CQ SD: Φ •d μ- tr 0 P μ- Φ
Ω Mi φ et μ- μ- rt SD P tr CQ ü CQ CQ Ω ii * 0= P Pi Pi P μ-
P4 Φ >-• Φ rt P CQ Hl Φ 0 li rt Ω Td < CQ tr tr td Ü Pi φ CQ Φ CQ rt
Φ i i 0 CQ i 0 Ω $ rt P 0 » P4 P. Φ 0 φ i Φ φ μ- ii rt ii CQ
P D CD CD P rt 0 P tr Φ φ CQ P SD S = Φ ü φ tr rt CQ P. Φ μ- rt w P μ- P CQ Φ P CQ H P CQ H i ≤ Mi Ω CQ CQ CD P Φ SD= CD φ CQ H CQ P CD
SD ISl P μ- CQ 0 P SD= O rt P4 M μ- μ- rt P ü rt Ω μ-
P ^ ISl P CQ Pi tTb Pi Ω SD Pi i Φ Φ < 0= P φ < CQ H- Φ 0 tr α P et N N 0 CQ CQ Φ CQ Pi φ tr P Φ 0 D φ EΛ CQ CQ φ CQ P4 Pi P ii CQ
Φ S ≤ : ii φ CD rt PJ 3 Φ P li ii μ- P Φ Φ rt P $, 0 μ- 0 H-1 CQ 0 φ μ- Φ Ω Pi 3 φ CQ Ω ü P rt ü CQ et μ- P P ü 0 CΛ tr i CQ μ- P4 Cd 0 SD= « < μ- CQ T tr μ- μ- 0 rt μ- ti CQ rt Ω P Pi CQ ü CQ
Φ Ω rt Φ Φ ii μ- Φ φ P φ Φ Φ Pi P φ ) l-1 SO, Φ P4 CQ Φ rt μ- 0 ü tr Φ P rt Ω •d 0 P P -> Pi p. Φ CQ CQ P CQ P. ü CQ φ Ω P
Φ Q fT- = tr μ- •d P rt rt tr Φ μ- li •d - P Ω Pi Φ Φ Pi N tr Pi
Φ P SD rt CD tr CQ CQ μ- Φ CQ ii φ P μ- rt tr μ- CQ P μ- 0 « rt φ tr <! P μ- rt Φ •d ii rt ?ϊ μJ ö φ CQ Φ SD φ Φ li μ- 0 0 ü
Φ α 0 rt CQ P tr Pi li Q <! li CQ SD li 0 Φ Hi CQ <J Td >d P P P
P Φ Φ 0 P. Φ Φ Φ Ω CQ Φ SD Φ CQ Φ CQ < 3 rt φ φ ö cd •d CQ CQ
Φ 3 D4 P SD μ- μ-1 CQ Ω P4 rt li Hl μ-1 Φ tr Φ Φ P SD= l Φ tr • ISl
P Φ CQ CQ CQ Φ CQ tr SD Φ CQ rt tr w P- SD P < P ≥! rt Ω Φ rt φ 0 i CD Φ φ < Φ Hl et CQ CQ et μ- CQ rt Φ φ μ- tr tr SD: tr φ
T P) rt tr Pi D ! φ P rt SD= Ch rt Φ Φ φ CQ μ- P Φ μ- Φ Ml rt Φ CQ φ
Ch μ- μ- Φ P Φ o P i Φ 0 P Φ rt CQ rt P Q CQ P Φ μ- μ-
SD= μ- 3 P CQ Φ b-> i rt P P Pi li SD= Φ tr tr CQ μ- 0 Ω *" Pi CQ CQ < P
Ω SD 3 Pi ii tr μ- < Pi CQ h-1 rt P 0 μ- φ •d SD P tr SD φ 0 Φ tr r Φ <J CQ μ- μj φ Φ μ- ü μ- P P μ- μ- Q 0 Q SD P H P P P 3
Φ Φ Φ ii φ N rt φ CQ i N Ω ü CQ Si CQ rt φ Ω Hi Hi rt CQ φ rt
P D rt P 0 rt CQ CQ P 0 tr Φ φ SD Φ P> P4 CQ Pi rt Φ tr μ- μ- < rt li SD= rt 0 li μ- ii tr CD ISl li 0 SD Φ φ Φ Φ Pi CQ 0
0 < μ- r . P 0= Ω P Hl ö 0 Φ CQ P Hl tr M CQ ISl £. Φ rt Q H
P tr φ CQ Φ μ- Pi Λ tr td 0 Φ ii < ii li φ rt 0 0 μ- CQ CQ
CQ P 0 CQ tr CQ Φ et φ ü i Φ CD φ μ- Φ tr φ i 3 H Q 0 •d
Pi rt rt Ω Φ φ Pi ii rt φ tr P td μ- CQ P Φ tr 0 < μ- P SD
Φ PJ μ- SD P4 P Φ rt < SD-- Φ li 0 rt φ SD= Ω rt P Φ li < et Φ Ω Pi P li P H P SD Φ ö i Φ 0 rt μ- P μ- rt Ω P4 Φ P Ω Φ Φ P tr P α CQ CQ Mi P li μ- P Φ CQ SD= tr Φ <! 0 Φ tr P P rt Pi Φ
N Φ rt Φ Φ α < CQ CQ μ- CQ rt φ P Φ < P P rt μ- Pi Φ P μ- Φ Td tr P Φ 0 φ P α Ω μ- P P ii 0 i ^ H- > μ- Ü
Φ φ CQ 0 rt P SD P rt CQ φ P4 CQ ? Φ CQ T μ- P CQ φ i μ- ii H SD SD= P CQ rt 0 CQ N φ CQ SD 0 SD ii Ω μ-1 Pi Tp CQ M Ω Φ φ
P - CQ CQ Ω CQ •d μ- Mi Φ rt Ml P P tr Hi μ- SD= "d Ω SD tr φ P CQ
Pi P4 φ tr ü H i P N Ω rt CQ rt < φ Ω φ tr CQ SD tr rt φ μ- fi- < P4 Φ Pi Φ Q μ- Φ rt Φ Φ φ φ SD= tr P SD φ Mi Φ CD Ω ii P SD Φ 0= φ Ω •d Φ CQ . Φ P M μ- Ω φ Φ Mi rt P •d
SD rt CQ P li μ- CQ P4 μ- CQ s" μ- Pi Φ CQ CΛ tr tr P Pi r p. Φ Φ H Φ
Ω Φ rt Φ P φ φ rt < φ α rt φ CD Φ ii tr μ- Φ φ Φ Φ CQ Φ μ- tr ii Pi μ- P P » φ P μ- CQ li 0= Φ CQ P CQ CQ P i Td Ω rt
CD Φ Φ Pi i Pi P P φ rt ! CΛ Pi Φ φ Pi SD tr CQ
Φ P H Φ Φ φ μ- i rt Φ Φ Φ Φ Φ μ- SD CQ Φ N 0 SD: Φ
P ii P P μ- Pi μ- H P r P 0 Φ • 0 Hi Ω P tr μ- P Φ CQ Mi P tr φ CQ rt Φ
und dem kürzesten Abstand dieser ebenen Fläche von der Zylinderachse entspricht, nicht erreicht. Ein Verschleiß der hinteren Flächenkante, mit dem in der Praxis zu rechnen ist, verkürzt allerdings das Nachstellintervall .
Da der senkrechte Abstand der Drehachse des Hohlzylinders vom Ventilschaftende bei einer bestimmten Stellung des Kipphebels in der Schlußstellung des Ventils im wesentlichen konstant ist, kann dadurch, dass jede ebene Fläche durch die selbsttätige Drehung des Gleits- teins in die Drehstellung zur Betätigung des Ventilschaftes gelangt, über den zunehmenden kürzesten Abstand der ebenen Flächen von der Zylinderachse ein erstes vorbestimmtes Ventilspiel ein-bzw. nachgestellt werden.
In der Grundeinstellung des Gleitsteins wird dieser so eingestellt, dass die ebene Fläche mit dem geringsten kürzesten Abstand von der Hohlzylinderachse in eine Drehstellung zur Betätigung des Ventilschaftes gelangt. Dabei wird das erste vorbestimmte Ventilspiel eingestellt.
Vorzugsweise ist die Kipphebel so gestaltet, dass die Drehfeder eine um die Hohlzylinderachse angeordnete, zweigelagerte Schraubenfeder ist, die ein Festlager am Gleitstein und das andere Festlager am Kipphebel hat. Dies vereinfacht die Konstruktion, spart Raum und Kosten.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Kipphebel mit wenigstens vier ebenen Flächen ausgestattet ist, wodurch wenigstens ein vier- maliges Ein-/Nachstellen des ersten vorbestimmten Ventilspiels erfasst werden kann.
Weiterhin ist es bevorzugt, dass das erste vorbestimmte Ventilspiel für jede ebene Fläche in ihrer Drehstellung zur Betätigung des Ventilschaftes gleich ist. Hierdurch wird ein mehrmaliges Nachstellen des Ventilspiels auf einen jeweils gleichen vorgegebenen Wert erreicht. Insbesondere kann beispielsweise für jede Nachstellstufe ein konstantes Mindestventilspiel eingestellt werden.
Desgleichen ist es bevorzugt, dass das zweite vorbestimmte Ventilspiel für jede ebene Fläche in ihrer Drehstellung zur Betätigung des Ventilschaftes gleich ist. Hierdurch ist sichergestellt, dass ein bestimmtes, jeweils für jede ebene Fläche in der Drehstellung zur Betätigung des Ventilschaftes gleiches Ventilspiel nicht überschritten wird. In Verbindung mit einem konstanten ersten vorbestimmten Ventilspiel kann so das Ventilspiel innerhalb der durch das erste und das zweite vorbestimmte Ventilspiel definierten Grenzen gehalten werden.
In bevorzugter Weise liegt das erste vorbestimmte Ventilspiel im Bereich von 0,01 mm - 1 mm; dieses beträgt vorzugsweise 0,1 mm.
In bevorzugter Weise weist das zweite vorbestimmte Ventilspiel eine Differenz zum ersten vorbestimmten Ventilspiel auf, die im Bereich von 0,05 mm - 1 mm liegt; diese beträgt vorzugsweise 0,2 mm.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die ebenen Flächen des Gleitsteins beidersei- 3 3 μ- Φ rt ii rt
Pi
Φ 0
3 3 li φ 0: ü CQ
Hl et μ- φ
P P
Pi -
0
P μ-
CQ P
CQ P.
CQ Φ
Φ 3
3
SD= Pi
EΛ Φ
Φ H
P tr
^ μ- μ- CQ
•d tr
d Φ tr ii
Φ tr <!
Φ Φ ü s;
SD Φ
0 P
CQ Pi
CQ Φ
Φ rt rt Φ
SD
0
CQ μ-
Ω •d tr •d et tr
Φ
=> tr μ- Φ
H
Figure imgf000011_0001
Im folgenden wird die Erfindung beispielhaft unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen dargestellt.
Fig. 1 zeigt in perspektivischer Ansicht einen erfindungsgemäßen Kipphebel in Eingriff mit einem Ventil- schaft ;
Fig. 2a zeigt in Draufsicht einen Teil des erfindungsgemäßen Kipphebels;
Fig. 2b zeigt in Draufsicht einen vergrößerten Ausschnitt des erfindungsgemäßen Kipphebels der Fig. 2a;
Fig. 3 zeigt eine Querschnittsansicht eines ersten Beispiels des Gleitsteins mit sieben ebenen Flächen; und
Fig. 4 zeigt eine Querschnittsansicht eines zweiten Beispiels des Gleitsteins mit neun ebenen Flächen.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, steht ein erfindungsgemäßer Kipphebel 1 über einen Gleitstein 2 in Eingriff mit dem Ventilschaftende eines Ventilschaftes 4. Der Ventilschaft 4 ist in einer Ventilschaftführung 6 verschiebbar angeordnet. Der Ventilschaft 4 wird durch eine Ventilfeder 8 in eine Stellung gedrückt, in der der Ventilteller 11 in dichtenden Eingriff mit dem Ventilring 12 gelangt. Die Ventilfeder 8 stützt sich einerseits gegen den Zylinderkopf 13 und andererseits gegen einen am Ventilschaft befestigten Vorsprung 10. Der Kipphebel 1 ist über einen Schaft 3 am Motorblock befestigt. Der Gleitstein 2 ist an einem Ende des Kipphebels 1 in einer entsprechenden Aussparung zwischen Beilagscheiben 7 drehbar gelagert. Ein Festlager einer Drehfeder 5 zur Pi > « < ≤ rt CQ SD CQ μ1 < N td ?: td CQ CQ tr d ^ CQ CQ μ- 3 Φ CQ φ H Pi ü μ- 0 μ- φ μ- 0 0 0 Φ φ Φ P Φ Φ Ω 0 0 Φ μ- rt Ω P μ- tr rt tr P φ ii
Φ CQ J P φ ii Mi P ISl P μ- CQ μ- tr P P α T Φ tr rt Φ φ Φ CQ Φ
CQ CQ •d rt i N - 0 rt rt φ rt SD CQ Q φ >d SD Pi P P P Pi tr φ D tr μ- φ X P- P μ- μ- Hi CQ ü tr Hi Φ P. Φ Φ Φ 0 li P φ i x Pi Φ t SD= H CQ μ- CQ μ- rt CQ Pi Ϊ Φ 0 rt li Φ p > li μ- P
CQ tr li M SD CQ φ Ω CD 3 μ- •d φ rt φ H tr P φ 3 tr d Td Q td CQ Φ μ- ISl 0 CQ rt <J tr Ω Ch Ω d P Φ CQ SD Φ CQ P ö m μ-1 Ω d φ •d P 0 CD 0 CQ P4 SD tr φ sPi Hi P. < rt SD ii tr Pi
≤ 0 CQ ii < li rt PJ CD tr P φ Ω et CD Pi φ Φ Φ PJ= SD Ω 0 Φ Φ φ CQ ISO 0= S3 φ Hl H • 0 Φ CQ tr P Ω P tr P tr CQ Q μ- μ- Ω μ- P Pi Pi rr 3 ISl Φ Pi P Φ Ch μ> CQ CQ rt tr Φ P. Φ
0 rt Φ 3 ?r φ et μ- μ- Φ μ- Φ CQ φ CQ μ- Φ 0 rt μ- Φ Φ Ω
P μ- P Pi μ- φ φ P et μ- CQ Q rt K Pi < P Φ Ch μ- m μ-1 Q 0 rt ISJ μ- φ Pi CQ φ tr CQ SD φ Pi Q PJ Pi Φ P φ
P CQ ^ P ii φ 33 Φ h φ P φ et α CD P Ω 0 CQ CQ H μ-
SD Φ N tr φ • Φ ii μ- Hi Φ ii rt Pi 0 tr Hl rr « rt
0 ISl CQ μ- CD CQ 0 Φ CQ 3 CD 3 •d μ- μ- Φ <! μ- φ P SD tr Ω Φ CQ
Hi 0 Φ P φ φ P CQ td μ- μ- >τj P P tr φ 3 CQ Hi & -> rt Q ii P Pi μ- CD Φ Φ rt φ Ω P rt tr Pi CQ Hl P CQ rt μ- Φ l-1 Φ li 0= Φ P Ω μ- li μ- P φ M φ rt <: ISl φ Φ P. μ- 0 μ-
0 Ω ii φ tr P T Φ φ P. tr μ- o Ch μ- 0 φ 0 P Φ rt P P
P ? Φ PT P φ Ω Pi μ- P Φ Φ Ω Φ P P ii Pi td 3 CQ CQ CQ
Pi 3 0 0 3 ( SD= ? μ- rt SD 3 P" P ii CQ Pi rt φ 0 rt
0 TP i CQ Ω φ φ CQ Ω CQ Φ φ T μ- cd . tr ? Φ Pi to
Pi P Hl μ- CQ CQ tr CQ rr tr Ω μ- σi μ- Pi Φ I-1 0= μ- Φ
Φ P. P4 Ω Φ Φ Φ P Φ Φ H Φ CQ φ φ CQ rt ISl N ii P CQ tr li Q tr P Φ φ ii μ- 0 Φ tr et r ü Ω D: 3 *< N CQ Φ i N Φ et *- μ- C CQ P P μ- N Φ Φ tr rt μ- φ Ω Mi φ φ N Φ CQ Φ cd rt rt 0 P CQ ≤ < φ SD μ- CQ μ- Q 3 μ-
Φ li μ- 0 P Pi P 3 < Φ t Φ CQ i Φ μ- μ- 0 P Hi CQ Ω P rt μ- φ P
Pi CQ CQ Pi Φ φ 3 P rt Ω ü li rt rt 0 P4 Pi φ rt μ- Pi
Φ < φ φ Φ P4 rt < P φ μ- Φ o= Td tr " • CQ P Φ φ P rt φ li Φ ii P P • Φ Φ rt CQ P 0 μ- Hi rt >d CQ P ii Pi CQ rt
Ϊ P CQ P P μ- 0 P P Hi (D: Pi Φ α li μ- P> F φ rt li rt μ- s td Pi et P t? SQi P Ω μ- P 0 Φ Φ Pi l_l. Ω 0 3 Φ CQ
SD μ- P φ μ- φ N μ- CQ CQ H- t 0 tr φ i Ω Q Φ φ tr rt μ- μ-
Hi P H P li Φ TJ P tr P Φ CQ Ω tr rt CD i CQ CQ P Ω rt CQ P. CQ μ- Q μ- 3 cQ Φ SD CQ μ- Φ P4 Φ Φ φ P. φ CQ P4
Ω s Φ H < rt Ω Φ 0 li rt 0 N P P μ- < H ~ Φ ii
P. tr μ- P μ- Φ •d tr EΛ μ- SD= CQ Pi 0 tr α Pi P Φ li μ- t SD
Φ SD Φ - Hi P 0 PJ CQ Hi rt CQ Φ 3 cd C μ- Φ P Φ μ- P
Hl 3 ü Hi i Hi rt P Pi Hi μ- Φ CQ Φ rt φ rt tr P 1_1. CQ CQ rt μ- • 4 rt N Φ CQ CQ < rt rt CQ Φ μ- Φ φ CQ rt 0
<J ii μ- 3 μ-1 et Φ 0 M CQ rt rt < Φ (D: SD: 0= rt li P td •> rt Φ tr
Φ |J d μ- rt P li rt SD Φ P rt rt tr Φ 1 Φ μ- φ Φ tr Φ
P μ- Ό rt φ P. 1 i 0: « φ CQ rt P rt μ- μ- φ Q P P μ- P et H rt Mi P rt μ-1 Φ I φ Ω μ- tr rt rt μ- 1 CQ li Ω CQ Φ μ- 0 P CQ T Φ Φ Φ μ- Φ 0 P4 Td ii μ- X Ch P D Φ Φ < *d P μ- rt 1 P Pi P μ- CQ 0= μ-
Hl CQ φ Φ 3 i S o tr i Ω Φ ω μ- CQ 0 SD= Hi φ H φ ?ö
Φ rt μ- ü 0 Φ Φ Φ tr CQ ö Φ EΛ Ω Hl P N SD
P 1 1 tr 1 tr H P. I tr Φ P
Φ φ Φ Φ Φ φ Φ I Si li 1 1 CQ
8, ohne dabei den Eingriff mit der ebenen Fläche des Gleitsteins 2 zu verlieren.
In der Endstellung des Kipphebels 1 hat dessen mit dem Gleitstein 2 ausgerüstetes Ende wieder einen Abstand vom Ventilschaftende, bei dem das Ventilspiel zwischen der in Eingriff mit dem Ventilschaftende stehenden ebenen Fläche und dem Ventilschaftende ermöglicht ist.
Die ebene Fläche bleibt in Eingriff mit dem Ventilschaftende, solange die in Drehrichtung des Gleitsteins 2 nach eilende hintere Flächenkante gegen das Ventilschaftende anliegt. Der Gleitstein 2 wird durch die Drehfeder 5 in diesem Zustand lediglich vorgespannt.
Vergrößert sich das Ventilspiel im Laufe der Betriebsdauer des Motors kann das Ventilspiel so groß werden, dass es den Wert des zweiten vorbestimmten Ventilspiels erreicht, bei dem die hintere Flächenkante nicht mehr gegen das Ventilschaftende anliegt. Der Gleitstein wird dann aufgrund der vorspannenden Federkraft der Drehfeder gedreht, bis die nächste ebene Fläche durch Anlage ihrer hinteren Flächenkante in die Drehstellung zur Betätigung des Ventilschaftes gelangt. Das ursprünglich vergrößerte Ventilspiel wird dabei durch den vergleichsweise größeren kürzesten Abstand der ebenen Fläche wieder verringert und auf das erste vorbestimmte Ventilspiel eingestellt.
Sobald in der ersten Stufe das Ventilspiel beispielsweise den Wert 0,3 mm erreicht, dreht sich der Gleitstein auf die nächste Flächenstufe und man erhält sofort wieder das Ausgangsventilspiel von beispielsweise 0,1 mm. Es wird also sichergestellt, dass immer ein Min- destventilspiel vorliegt und die Ventile nicht offen bleiben.
Die Fig. 2a und 2b zeigen jeweils eine Draufsicht auf den mit dem Gleitstein 2 ausgestatteten Kipphebel 1. Ersichtlich ist die Drehfeder 5 als mittig angeordnete Schraubenfeder ausgestaltet, die ein Festlager am Gleitstein 2 und das andere Festlager in einer Umklammerung des Kipphebels 1 hat. Der Gleitstein 2 hat die Form eines Hohlzylinders mit um dessen Umfang ausgebildeten ebenen Flächen. Die Drehfeder 5 ist in der hohlen Mitte des Hohlzylinders angeordnet. Zur Einpassung in seine drehbare Lagerung ist der Gleitstein ferner mit zwei beidseitig der ebenen Flächen angeordneten Beilagscheiben 7 ausgestattet .
In Fig. 3 ist der Gleitstein 2 im Querschnitt dargestellt . Die Richtung der durch die Drehfeder5 bewirkten Drehung des Gleitsteins ist durch den Pfeil angegeben. Der Hohlzylinder des Gleitsteins hat in seinem kreisförmigen Querschnitt den Radius x . Um den Umfang des Hohlzylinders sind die ebenso im Schnitt dargestellten ebenen Flächen ausgebildet. Die Schnittgeraden der ebenen Flächen bilden einen geschlossenen Polygonzug um den Umfang des Hohlzylinders, welcher sich entgegen der vorgegebenen Drehrichtung immer weiter von der Umfangs- flache entfernt. Ausschließlich die Schnittgerade mit dem kürzesten senkrechten radialen Abstand von der Drehachse berührt die Umfangsflache des Hohlzylinders. Diese Schnittgerade bzw. die ihr entsprechende ebene Fläche des Gleitsteins wird in der anfänglichen Grundeinstellung des GleitSteins zur Betätigung des Ventil- schaftendes eingestellt . Der senkrechte radiale Abstand der Schnittgeraden von der Hohlzylinderachse entspricht dem Lot der ebenen Fläche auf die Hohlzylinderachse.
Das erste vorbestimmte Ventilspiel ergibt sich aus der Differenz zwischen dem senkrechten Abstand der Drehachse des Hohlzylinders vom Ventilschaftende und dem kürzesten Abstand der ebenen Fläche von der Zylinderachse. In der Grundeinstellung des Gleitsteins liegt das erste vorbestimmte Ventilspiel also innerhalb der Differenz zwischen Rx und RJ+ J..
Das zweite vorbestimmte Ventilspiel entspricht der Differenz zwischen dem radialen Abstand der hinteren Flächenkante der ebenen Fläche von der Zylinderachse und dem kürzesten Abstand der ebenen Fläche von der Zylinderachse. In der Grundeinstellung des Gleitsteins beträgt das zweite vorbestimmte Ventilspiel also x.
Solange das Ventilspiel die volle Differenz zwischen Rα und ^X-L, d.h. xx, nicht erreicht, ist die selbsttätige Drehung des Gleitsteins durch die Anlage der hinteren Flächenkante an das Ventilschaftende gehindert.
Sobald das Ventilspiel den Wert von x2 erreicht, springt der Gleitstein in die nächste Rastlage über, bei der die in der zur Drehrichtung gegensätzlichen Richtung nächste ebene Fläche in Eingriff mit dem Ventilschaftende gelangt. Der kürzeste Abstand der ebenen Fläche 'Von der Drehachse beträgt nunmehr R2=R1+x1-y1. In dieser Stellung des Gleitsteins liegt das erste vorbestimmte Ventilspiel innerhalb der Differenz zwischen R 2 =R ι+χ ι-yι un-d R2 +x 2- Das zweite vorbestimmte Ventil¬ spiel beträgt x2. Solange das Ventilspiel die volle Differenz zwischen R2=R1+x1-y1 und R2+x2, d.h. x2, nicht erreicht, ist die selbsttätige Drehung des Gleitsteins durch die Anlage der hinteren Flächenkante an das Ventilschaftende gehindert .
Sobald das Ventilspiel den Wert von x2 erreicht, springt der Gleitstein in die nächste Rastlage über, bei der wiederum die in der zur Drehrichtung gegensätzlichen Richtung nächste ebene Fläche in Eingriff mit dem Ventilschaftende gelangt. Der kürzeste Abstand der ebenen Fläche von der Drehachse beträgt nunmehr R3=R2+x2~y2.
In dieser Stellung des Gleitsteins liegt das erste vorbestimmte Ventilspiel innerhalb der Differenz zwischen R3=R2+x2-y2 und R3+x3. Das zweite vorbestimmte Ventilspiel beträgt x3. Solange das Ventilspiel die volle Differenz zwischen R3=R2+x2-y2 und R3+x3, d.h. x3, nicht erreicht ist die selbsttätige Drehung des Gleitsteins durch die Anlage der hinteren Flächenkante an das Ventilschaftende gehindert.
Sobald das Ventilspiel den Wert von x3 erreicht, springt der Gleitstein in die nächste Rastlage über, bei der dann die in der zur Drehrichtung gegensätzlichen Richtung nächste ebene Fläche in Eingriff mit dem Ventilschaftende gelangt. Für alle weiteren ebenen Flächen gilt eine analoge Betrachtung. Die Anzahl der Stufen kann je nach Bedarf gewählt werden. Beispielsweise ist ein Verschleiß von 1 mm problemlos zu kompensieren. In Figur 3 sind beispielhaft 7 Stufen, bzw. Kanten dargestellt . Fig. 4 zeigt ein zweites Beispiel des erfindungsgemäßen Gleitsteins mit neun ebenen Flächen. Hierbei ist zur Verdeutlichung eine genaue Auslegung des Gleitsteins angegeben .
Die ersten und zweiten vorbestimmten Ventilspiele sind für jede ebene Fläche gleich. Das erste vorbestimmte Ventilspiel beträgt 0,1 mm. Jedesmal wenn die nächste ebene Fläche die Drehstellung zur Betätigung des Ventilschaftes einnimmt, wird das erste vorbestimmte Ventilspiel von 0,1 mm nachgestellt. In der Grundeinstellung wird ein Ventilspiel von 0,1 mm eingestellt. Das zweite vorbestimmte Ventilspiel beträgt 0,3 mm. Die Differenz zwischen dem zweiten vorbestimmten Ventil- spiel und dem ersten vorbestimmten Ventilspiel beträgt 0,2 mm. Jede ebene Fläche rastet nach einem Verschleiß von 0,2 mm in die Drehstellung zur Betätigung des Ventilschaftes und verringert das tatsächliche Ventilspiel von 0,3 mm wieder auf 0,1 mm. Zusätzlich sind die Winkel zwischen den benachbarten Loten durch die ebenen Flächen auf die Hohlzylinderachse angegeben.
In diesem Beispiel hat der Hohlzylinder eine Länge von 14,4 mm, einen äußeren Durchmesser von 7 mm und einen inneren Durchmesser von 3,7 mm. Die ebenen Flächen haben eine Breite entlang der Hohlzylinderachse von 6 mm. Die Länge des Hohlzylinders beiderseits des mit ebenen Flächen besetzten Bereichs beträgt jeweils 4,2 mm.
Mit dem erfindungsgemäßen Kipphebel, ausgestattet mit der Vorrichtung zum Ein-/Nachstellen des Ventilspiels gemäß den vorliegenden Beispielen kann eine durchschnittliche Standzeit von 5000 Stunden erreicht werden, bis die letzte eben Fläche in die Drehstellung zum Betätigen des Ventilschaftes einrastet. Die hintere <
SD
"-1
CQ
Figure imgf000019_0001

Claims

Ansprüche
1. Kipphebel für einen Ventiltrieb eines Verbrennungsmotors zur öffnenden Betätigung eines Ventil- Schaftes (4) entgegen der Federkraft einer das Ventil schließenden Ventilfeder (8) , ausgestattet mit einem mechanischen Ventilspieleinstellelement, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilspieleinstellelement einen im Kipphebel (1) drehbar gelagerten Gleitstein (2) als Hohlzy- linder mit um den Hohlzylinderumfang ausgebildeten ebenen Flächen und eine den Gleitstein (2) in einer vorbestimmten Drehrichtung drehenden Drehfeder (5) umfasst, wobei a) die ebenen Flächen jeweils parallel zur Hohlzylinderachse angeordnet sind und das Lot auf die jeweilige ebene Fläche durch die Hohlzylinderachse dem kürzesten Abstand der ebenen Fläche von der Hohlzylinderachse entspricht, b) die ebenen Flächen jeweils eine in der vorbestimmten Drehrichtung voraus eilende vordere Flächenkante und eine dieser nach eilende hintere Flächenkante aufweisen, die zur Hohlzylinderachse parallel sind, c) die ebenen Flächen in der zur vorbestimmten Drehrichtung entgegengesetzten Richtung jeweils zunehmende kürzeste Abstände von der Zylinderachse und einen zunehmenden radialen Abstand der zugehörigen hinteren Flächenkanten von der Zylinderachse aufweisen, d) die ebenen Flächen infolge der selbsttätigen Drehung des Gleitsteins (2) jeweils in die nächste Drehstellung zur Betätigung des Ventilschaftes gelangen bei der sich aus der Differenz zwischen dem senkrechten Abstand der Drehachse des Hohlzylinders vom Ventilschaftende und dem kürzesten Abstand der ebenen Fläche von der Zylinderachse ein erstes vorbestimmtes Ventilspiel ergibt, wobei die selbsttätige Drehung des Gleitsteins (2) durch Anlage der hinteren Flächenkante der ebenen Fläche an das Ventilschaftende gehindert ist, solange ein zweites vorbestimmtes Ventilspiel, das größer als das erste vorbestimmte Ventilspiel ist und der Differenz zwischen dem radialen Abstand der hinteren Flächenkante der ebenen Fläche von der Zylinderachse und dem kürzesten Abstand der ebenen Fläche von der Zylinderachse entspricht, nicht erreicht ist.
2. Kipphebel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass die Drehfeder (5) eine um die Hohlzylinderachse angeordnete, zweigelagerte Schraubenfeder ist, die ein Festlager am Gleitstein (2) und das andere Festlager am Kipphebel hat.
3. Kipphebel nach Ansprüche 1 und 2 , dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitstein (2) wenigstens vier ebene Flächen aufweist .
4. Kipphebel nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet, dass das erste vorbestimmte Ventilspiel für jede ebene Fläche in ihrer Drehstellung zur Betätigung des Ventilschaftes (4) gleich ist.
5. Kipphebel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite vorbestimmte Ventilspiel für jede ebene Fläche in ihrer Drehstellung zur Betätigung . des Ventilschaftes (4) gleich ist.
6. Kipphebel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste vorbestimmte Ventilspiel im Bereich von 0,01 mm - 1 mm liegt, vorzugsweise jedoch 0,1 mm beträgt .
7. Kipphebel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite vorbestimmte Ventilspiel eine Differenz zum ersten vorbestimmten Ventilspiel aufweist, die im Bereich von 0,01 mm - 1 mm liegt, vorzugsweise jedoch 0,2 mm beträgt.
8. Kipphebel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die ebenen Flächen des Gleitsteins (2) beiderseitig von auf den Hohlzylinder aufgezogenen Beilagscheiben begrenzt werden.
9. Kipphebel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite vorbestimmte Ventilspiel der ebenen Fläche mit dem größten kürzesten Abstand so groß gewählt ist, dass für eine durchschnittliche Betriebsdauer des Verbrennungsmotors die Anlage der hinteren Flächenkante gewährleistet ist.
10. Kipphebel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitstein (2) aus Hartguss, Sinterwerkstoff, kaltgepreßtem oder im Strangpreßverfahren geformten Stahl gefertigt ist.
PCT/EP2002/000251 2001-02-08 2002-01-12 Kipphebel für einen ventiltrieb eines verbrennungsmotors mit vorrichtung zur selbsttätigen ein-/nachstellung des ventilspiels WO2002063142A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02715421A EP1358397B1 (de) 2001-02-08 2002-01-12 Kipphebel für einen ventiltrieb eines verbrennungsmotors mit vorrichtung zur selbsttätigen ein-/nachstellung des ventilspiels
DE50212436T DE50212436D1 (de) 2001-02-08 2002-01-12 Motors mit vorrichtung zur selbsttätigen ein-/nachstellung des ventilspiels
US10/267,106 US6612278B2 (en) 2001-02-08 2002-10-07 Rocker lever for valve operation of an internal combustion engine with device for automatic adjustment/readjustment of valve clearance

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10105807.1 2001-02-08
DE10105807A DE10105807C1 (de) 2001-02-08 2001-02-08 Kipphebel für einen Ventiltrieb eines Verbrennungsmotors mit Vorrichtung zur selbsttätigen Ein-/Nachstellung des Ventilspiels

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10/267,106 Continuation US6612278B2 (en) 2001-02-08 2002-10-07 Rocker lever for valve operation of an internal combustion engine with device for automatic adjustment/readjustment of valve clearance

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002063142A1 true WO2002063142A1 (de) 2002-08-15

Family

ID=7673337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/000251 WO2002063142A1 (de) 2001-02-08 2002-01-12 Kipphebel für einen ventiltrieb eines verbrennungsmotors mit vorrichtung zur selbsttätigen ein-/nachstellung des ventilspiels

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6612278B2 (de)
EP (1) EP1358397B1 (de)
CN (1) CN1255620C (de)
DE (2) DE10105807C1 (de)
WO (1) WO2002063142A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7883539B2 (en) 1997-01-02 2011-02-08 Edwards Lifesciences Llc Heart wall tension reduction apparatus and method
US6332893B1 (en) 1997-12-17 2001-12-25 Myocor, Inc. Valve to myocardium tension members device and method
US6260552B1 (en) 1998-07-29 2001-07-17 Myocor, Inc. Transventricular implant tools and devices
US6723038B1 (en) 2000-10-06 2004-04-20 Myocor, Inc. Methods and devices for improving mitral valve function
US6764510B2 (en) 2002-01-09 2004-07-20 Myocor, Inc. Devices and methods for heart valve treatment
DE10237560B4 (de) * 2002-08-16 2007-11-08 Man Nutzfahrzeuge Ag Spielfreier Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
US7112219B2 (en) 2002-11-12 2006-09-26 Myocor, Inc. Devices and methods for heart valve treatment
DE102012001633A1 (de) * 2012-01-30 2013-08-01 Kolbenschmidt Pierburg Innovations Gmbh Mechanisch steuerbare Ventiltriebanordnung
CN107676141A (zh) * 2017-11-15 2018-02-09 宁波里尔汽车技术有限公司 机械式气门间隙调整机构
CN115247582B (zh) * 2021-04-26 2023-07-21 北京福田康明斯发动机有限公司 一种调整发动机气门间隙的方法及装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE621553C (de) * 1933-09-07 1935-11-12 Gen Motors Res Corp Vorrichtung zum Ausgleich des Spiels im Ventilantrieb von Brennkraftmaschinen u. dgl.
FR1207052A (fr) * 1957-06-26 1960-02-15 Ford Mécanisme de commande de soupape
DE2200131C2 (de) 1971-01-04 1986-10-09 Johnson Products Inc., Muskegon, Mich. Ventilstößel für Brennkraftmaschinen mit obenliegender Nockenwelle
JPS63230916A (ja) * 1987-03-19 1988-09-27 Mitsubishi Motors Corp ロ−ラベアリングを用いたロツカア−ム
DE3901966A1 (de) * 1988-02-05 1989-08-17 Volkswagen Ag Ventilantrieb fuer ein hubventil mit mechanischem ventilspielausgleich
EP0331901A2 (de) 1988-02-05 1989-09-13 Dieter Voigt Ventilantrieb für ein Hubventil
DE4339433A1 (de) 1993-11-18 1995-05-24 Bayerische Motoren Werke Ag Ventilhebel zur Steuerung eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine, insbesondere Schlepphebel

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1948063A (en) * 1932-08-17 1934-02-20 Thompson Prod Inc Mechanical clearance regulator
US2365401A (en) * 1943-09-17 1944-12-19 Fisk John Edwin Tappet
US2791260A (en) * 1954-04-21 1957-05-07 William I Pixley Guide means for roll straighteners
FR1207502A (fr) 1958-06-13 1960-02-17 Herman Pneumatic Machine Co Perfectionnements apportés aux procédés et dispositifs pour tasser des moules de fonderie

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE621553C (de) * 1933-09-07 1935-11-12 Gen Motors Res Corp Vorrichtung zum Ausgleich des Spiels im Ventilantrieb von Brennkraftmaschinen u. dgl.
FR1207052A (fr) * 1957-06-26 1960-02-15 Ford Mécanisme de commande de soupape
DE2200131C2 (de) 1971-01-04 1986-10-09 Johnson Products Inc., Muskegon, Mich. Ventilstößel für Brennkraftmaschinen mit obenliegender Nockenwelle
JPS63230916A (ja) * 1987-03-19 1988-09-27 Mitsubishi Motors Corp ロ−ラベアリングを用いたロツカア−ム
DE3901966A1 (de) * 1988-02-05 1989-08-17 Volkswagen Ag Ventilantrieb fuer ein hubventil mit mechanischem ventilspielausgleich
EP0331901A2 (de) 1988-02-05 1989-09-13 Dieter Voigt Ventilantrieb für ein Hubventil
DE4339433A1 (de) 1993-11-18 1995-05-24 Bayerische Motoren Werke Ag Ventilhebel zur Steuerung eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine, insbesondere Schlepphebel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 013, no. 020 (M - 785) 18 January 1989 (1989-01-18) *

Also Published As

Publication number Publication date
CN1457386A (zh) 2003-11-19
DE50212436D1 (de) 2008-08-14
US6612278B2 (en) 2003-09-02
CN1255620C (zh) 2006-05-10
EP1358397A1 (de) 2003-11-05
DE10105807C1 (de) 2002-05-08
US20030029404A1 (en) 2003-02-13
EP1358397B1 (de) 2008-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69718569T2 (de) Zweiphasen Ventilsteuerungseinrichtung
DE60307298T2 (de) Ventildeaktivierungssystem und verriegelbares hydraulisches Spielausgleichselement dafür
DE69914348T3 (de) Ventiltrieb
DE10348367A1 (de) Kompakte zweistufige Kipphebelanordnung
WO2007017109A1 (de) Schaltbarer ventilbetätigungsmechanismus
EP1573183A1 (de) Temperaturgeregelte lspritzd se zur kolbenk hlung
DE69805352T2 (de) Auf zwei unterschiedliche Ventilhübe schaltbare Ventilbetätigungsvorrichtung
EP1358397A1 (de) Kipphebel für einen ventiltrieb eines verbrennungsmotors mit vorrichtung zur selbsttätigen ein-/nachstellung des ventilspiels
AT519932B1 (de) Ablassventil für hohe Drücke
DE19600536C2 (de) Vorrichtung zur variablen Steuerung eines Einlaßventils
EP0865566B1 (de) Ventiltrieb einer brennkraftmaschine
EP1205643A1 (de) Ventieltrieb für eine Verbrennungskraftmaschine
DE19701203A1 (de) Variable Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen
DE10220692A1 (de) Ventilhubsteuerung für Verbrennungsmotoren von Kraftfahrzeugen
DE69007728T2 (de) Ventiltriebvorrichtung für Brennkraftmaschine.
EP0797726A1 (de) Ventiltrieb einer brennkraftmaschine
DE29924858U1 (de) Ventiltrieb
DE102010006966B4 (de) Turbolader mit einer Vorrichtung zum Entgegenwirken von Verschleiß
AT6651U1 (de) Variable ventiltriebsvorrichtung für eine brennkraftmaschine
WO2004067924A1 (de) Vollvariabler mechanischer ventiltrieb für eine kolbenbrennkraftmaschine mit justierbarem ventilspielausgleich
DE10119632B4 (de) Variable Ventilsteuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE29916363U1 (de) Ventiltrieb, insbesondere für Brennkraftmaschinen
DE10141176A1 (de) Lösbare Verbindung zum Kuppeln eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine mit einem Aktor
EP0889205B1 (de) Anordnung von Kipphebeln oder Schlepphebeln für die Ventilsteuerung von Brennkraftmaschinen
EP0872630B1 (de) Lagerung eines Schlepphebels einer Ventilsteuereinrichtung an einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002715421

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 028002490

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10267106

Country of ref document: US

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002715421

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2002715421

Country of ref document: EP