WO2004056758A1 - Auftrennung eines stoffgemisches aus chlorwasserstoff und phosgen - Google Patents

Auftrennung eines stoffgemisches aus chlorwasserstoff und phosgen Download PDF

Info

Publication number
WO2004056758A1
WO2004056758A1 PCT/EP2003/014188 EP0314188W WO2004056758A1 WO 2004056758 A1 WO2004056758 A1 WO 2004056758A1 EP 0314188 W EP0314188 W EP 0314188W WO 2004056758 A1 WO2004056758 A1 WO 2004056758A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
phosgene
hydrogen chloride
column
reaction
distillation
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/014188
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Sohn
Eckhard Stroefer
Filip Nevejans
Ulrich Penzel
Hans-Jürgen PALLASCH
Peter Van Den Abeel
Filip Deberdt
Jan D. Jacobs
Wolfgang Mackenroth
Original Assignee
Basf Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Aktiengesellschaft filed Critical Basf Aktiengesellschaft
Priority to DE50313272T priority Critical patent/DE50313272D1/de
Priority to EP03789264A priority patent/EP1575906B1/de
Priority to AU2003293873A priority patent/AU2003293873A1/en
Priority to MXPA05006057 priority patent/MX271026B/es
Priority to JP2004561291A priority patent/JP4336655B2/ja
Priority to AT03789264T priority patent/ATE488494T1/de
Priority to US10/538,759 priority patent/US7584629B2/en
Publication of WO2004056758A1 publication Critical patent/WO2004056758A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B7/00Halogens; Halogen acids
    • C01B7/01Chlorine; Hydrogen chloride
    • C01B7/07Purification ; Separation
    • C01B7/0706Purification ; Separation of hydrogen chloride
    • C01B7/0731Purification ; Separation of hydrogen chloride by extraction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C263/00Preparation of derivatives of isocyanic acid
    • C07C263/18Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/002Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by condensation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/80Phosgene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B7/00Halogens; Halogen acids
    • C01B7/01Chlorine; Hydrogen chloride
    • C01B7/07Purification ; Separation
    • C01B7/0706Purification ; Separation of hydrogen chloride
    • C01B7/0712Purification ; Separation of hydrogen chloride by distillation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C263/00Preparation of derivatives of isocyanic acid
    • C07C263/10Preparation of derivatives of isocyanic acid by reaction of amines with carbonyl halides, e.g. with phosgene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/20Halogens or halogen compounds
    • B01D2257/204Inorganic halogen compounds
    • B01D2257/2045Hydrochloric acid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/20Halogens or halogen compounds
    • B01D2257/206Organic halogen compounds
    • B01D2257/2064Chlorine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/151Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions, e.g. CO2

Definitions

  • the hydrogen chloride stream leaving the absorber can be subjected to post-cleaning, in particular adsorption on activated carbon, pressure swing adsorption, further washing, or other post-cleaning processes.
  • residues of disruptive components in particular chlorinated hydrocarbons, such as the solvents dichlorobenzene or chlorobenzene, can be removed from the hydrogen chloride stream.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur partiellen oder vollständigen Auftrennung eines Stoffgemisches bestehend aus Chlorwasserstoff und Phosgen, ggf. Lösungsmittel und ggf. Leichtsieder und Inerte, wie sie üblicherweise bei der Herstellung von Isocyanaten durch Umsetzung von Aminen mit Phosgen anfallen, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst eine partielle oder vollständige Kondensation von Phosgen, dann eine Destillation oder Strippung in einer Kolonne zur Entfernung des Chlorwasserstoffes aus dem Sumpfprodukt Phosgen und anschließend eine Wäsche des Kopfproduktes Chlorwasserstoff mit dem Prozesslösungsmittel zur Absorption des Phosgens im Prozesslösungsmittel durchgeführt wird. Zur Entfernung von Lösungsmittelresten kann anschließend eine Nachreinigung mittels Adsorption auf Aktivkohle oder anderen geeigneten Methoden erfolgen.

Description

Auftrennung eines Stoffgemisches aus Chlorwasserstoff und Phosgen
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur partiellen oder vollständigen Auftrennung eines gasförmigen oder ganz oder teilweise kondensierten Gemisches aus Chlorwasserstoff (HC1) , Phosgen (C0C12) sowie gegebenenfalls Inertgasen und/oder Leichtsiedern, wie Stickstoff, Webenprodukte aus der Phosgensynthese wie Kohlen- monoxid, Chlor, Methan, Tetrachlorkohlenstoff (CC14) und Chloroform (CHC13) sowie anderen leichtsiedenden Komponenten) sowie absichtlich oder unabsichtlich enthaltenem Lösungsmittel wie z.B. chlorierte, vorzugsweise aromatische Kohlenwasserstoffe wie Dichlorbenzol, Chlorbenzol, Trichlorbenzol, aromatische oder aliphatische Kohlenwasserstoffe wie Toluol, Xylol, Benzol, Pentan, Hexan, Heptan, Octan, Cyclohexan, Biphenyl, Ketonen wie 2-Butanon, Methylisobutylketon, Ester wie Diethylisophtalate, Ethylacetat, Butylacetat, Nitrile wie Acetonitril, oder Sulfolan, wie es typischerweise bei der Umsetzung von aliphatischen oder aromatischen A inen mit Phosgen zu den entsprechenden Isocyanaten anfällt.
Ähnliche Gemische aus Phosgen und Chlorwasserstoff fallen bei- spielsweise auch bei der Herstellung von chlorierten organischen Verbindungen, wie Säurechloriden oder Chlorformiaten, an.
Aromatische Isocyanate, wie TDI (Toluylendiisocyanat) und MDI (Methylendiphenyldiisocyanat) beziehungsweise PMDI (Polymethylen- polypheylenpolyisocyanat) , sowie aliphatische Isoyanate, wie HDI (Hexamthylendiphenyldiisocyanat) und IPDI (Isophorondiisocyanat) werden durch Umsetzung der entsprechenden A ine mit Phosgen großtechnisch und global verteilt hergestellt. Bei diesen Synthesen wird Chlorwasserstoff als Nebenprodukt, im Prozeß meist gas- förmig, frei. Außerdem wird bei der Reaktion in der Regel ein mehr oder weniger großer Phosgenüberschuß eingesetzt, so daß das eingesetzte Phosgen trotz hoher chemischer Ausbeuten bei der Isocyanatproduktion nicht vollständig mit dem Amin abreagiert. Das überschüssige Phosgen fällt in der Regel zumindest zum Teil zusammen mit dem freigesetzten Chlorwasserstoff meist gasförmig an und wird mit diesem teilweise oder gänzlich von der Reaktionsmischung abgetrennt. Je nach Abtrennung können dabei auch noch mehr oder weniger große Mengen Lösungsmittel mit der Mischung aus Chlorwasserstoff und Phosgen abgetrennt oder mitgerissen werden. Auch können eventuell aus der Phosgensynthese mitgeschleppte oder absichtlich oder durch den Prozeß bedingt zugesetzte Inertgase und Leichtsieder wie Stickstoff in der Mischung aus Chlorwasser- Stoff und Phosgen enthalten sein. Gegebenenfalls, können diese aber auch vor oder nach der Mischung aus Chlorwasserstoff und Phosgen abgetrennt werden. Es ist zum wirtschaftlichen Betrieb einer Isocyanatsynthese unabdingbar, die Mischung aus Chlor- Wasserstoff und Phosgen aufzutrennen, das überschüssige Phosgen in die Isocyanatsynthese oder zu einer anderen Verwendung zurückzuführen sowie den abgetrennten Chlorwasserstoff einer weiteren Verwendung zuzuführen oder zu entsorgen. Diese weitere Verwendung des Chlorwasserstoffs können z.B. eine Oxichlorierung zur Herstellung von Vinylchlorid, ein Deacon-Prozeß zur Wiedergewinnung von Chlor, welches wieder in der Phosgensynthese eingesetzt werden kann, oder die Herstellung von wäßriger Salzsäure sein. Der in der Isocyanatherstellung anfallende Chlorwasserstoff muß insbesondere im Falle der Verwendung für die Oxichlorierung oder für den Deacon-Prozess dezidierte Reinheitsanforderungen erfüllen, so daß für die Trennung von Phosgen und Chlorwasserstoff Verfahrensvarianten gewählt werden müssen, bei denen sichergestellt wird, daß der Chlorwasserstoff nach der Trennung und Aufarbeitung nur noch geringe Mengen von Nebenprodukten, insbesondere chlorierte Lösungsmittel wie Dichlorbenzol oder
Chlorbenzol enthält. Diese chlorierten aromatischen Verbindungen desaktivieren in der Regel den Katalysator in den Oxichlorie- rungen. Des weiteren wirken sie, wie Phosgen, störend bei der Produktion von wäßriger Salzsäure für die Nahrungsmittelindustrie oder andere Anwendungen. Von Restphosgenmengen im Chlorwasserstoff geht außerdem ein nicht unerhebliches Gefahrenpotential und Gesundheitsrisiko aus.
Die kontinuierliche Herstellung von organischen Isocyanaten durch Reaktion von primären organischen Aminen mit Phosgen ist vielfach beschrieben und wird im großtechnischen Maßstab durchgeführt. Sie ist beispielsweise beschrieben im Kunststoffhandbuch, Band 7 (Polyurethane), 3. neubearbeitete Auflage, Carl Hanser Verlag, München-Wien, S. 76ff (1993) . In der üblichen Ausführungsform des Verfahrens erfolgt die Auftrennung des entstandenen Gemisches aus Phosgen und Chlorwasserstoff meist durch partielle oder vollständige Kondensation des Phosgens, durch Destillation oder durch Absorption von Phosgen in einem inerten Lösungsmittel.
In der Regel wird Phosgen aus dem Gemisch aus Phosgen und Chlorwasserstoff zunächst partiell auskondensiert. Daher wird die Auf rennung meist entweder unter hohem Druck, vorzugsweise bei 10-50 bar, oder bei sehr niedrigen Temperaturen, vorzugsweise um -30°C, durchgeführt. Bei hohen Drücken kann Phosgen leicht und kostengünstig, beispielsweise unter Verwendung von Kühlwasser, auskondensiert werden. Dies ist wirtschaftlich vorteilhaft, allerdings birgt der hohe Druck ein großes Sicherheitsrisiko im Falle einer Leckage, wie schon in DE 3212510 beschrieben. Niedrige Temperaturen zur Trennung von Phosgen und Chlorwasserstoff gehen in der Regel mit niedrigen Drücken einher, allerdings ist zur Erzeugung der niedrigen Temperaturen ein erheblicher Energieaufwand erforderlich. Des weiteren ist gemäß dem
Henry' sehen Gesetz die Löslichkeit von Chlorwasserstoff in Phosgen sehr hoch, so daß das Rückführphosgen größere Mengen Chlorwasserstoff enthält. Dieser kann bei der Phosgenierung zur Bildung von Aminhydrochlorid in der Phosgenierung des Amins führen. Die Phosgenierung von Aminhydrochloriden erfordert längere Verweilzeiten und höhere PhosgenüberSchüsse und impliziert mithin einen höheren Phosgen-Holdup.
Eine Möglichkeit zur Trennung der genannten Gemische ist die Destillation. In US 3544611 wird ein Verfahren zur Herstellung von organischen Isocyanaten bei einem Druck im Bereich von 10 bis 50 bar beschrieben. Überraschenderweise wurde gefunden, daß die Durchführung der Reaktion bei höheren Drücken, mindestens 10 atü, zu höheren Ausbeuten an Isocyanat führt. Des weiteren wird durch höhere Drücke die Trennung von Phosgen und Chlorwasserstoff erleichtert. Der erste Reaktionsschritt zur Isocyanatherstellung, die Reaktion zwischen Amin und Phosgen zum Zwischenprodukt Carbamoylchlorid, wird in einem Mischkreis durchgeführt. Der zweite Reaktionsschritt, die Zersetzung des Carbamoylchlorids zum Isocyanat, erfolgt in einer dem Mischkreis nachgeschalteten Reaktionskolonne, wobei am Kopf der Kolonne eine Mischung aus Phosgen und Chlorwasserstoff anfällt. Daraus wird Phosgen zweistufig auskondensiert, wobei der erste Kühler zur partiellen Kondensation mit Kühlwasser und der zweite zur möglichst vollständigen Kon- densation mit Sole bei möglichst tiefer Temperatur betrieben wird. Das auskondensierte Phosgen wird auf den Kopf der Kolonne zurückgeführt. An einem Flüssigabzug im Verstärkungsteil der Kolonne wird dann das Phosgen wieder entnommen und der Reaktion im Mischkreis wieder zugeführt.
Die Restphosgenabtrennung aus der Reaktionsmischung, welche am Sumpf der Reaktionskolonne entnommen wird, erfolgt in einer weiteren Kolonne. In letzterer wird Phosgen über Kopf genommen, analog zur ersten Kolonne zweistufig mit Kühlwassser und Sole kondensiert und in den Mischkreis zur Reaktion zurückgeführt. Da die Reaktion in der Reaktionskolonne abgeschlossen wird, enthält dieses am Kopf der zweiten Kolonne entnommene Phosgen nur noch den Chlorwasserstoff, der in der Reaktionsmischung beim Eintritt in die Restphosgenabtrennkolonne gelöst war. Nachteilig an diesem Verfahren ist, daß nur ein Teil des Phosgens zur Minimierung des Phosgenverlustes aus dem Chlorwasserstoff auskondensiert werden kann. Eine vollständige Abtrennung durch Kondensation ohne Rektifikation ist nicht möglich, so daß größere Mengen Phosgen verloren gehen und des weiteren der erzeugte Chlorwasserstoff stark mit Phosgen verunreinigt ist. Sowohl das am Seitenabzug der Reaktionskolonne abgezogene als auch das in der Restphosgenabtrennkolonne über Kopf genommenen Phosgen enthalten Chlorwasserstoff. Die Konzentration ergibt sich jeweils gemäß dem Henry' sehen Gesetz aus Druck, Temperatur und Zusammensetzung der Gas- und Flüssigphase. Nachteilig sind außerdem die hohen Drücke, von denen im Falle einer Leckage ein hohes Gefährdungspotential ausgeht.
In US 3544611 wird noch eine alternative Trennung von Phosgen und Chlorwasserstoff bei Drücken von 15 bar bis 50 bar oder höher unter Kondensation und Abzug von flüssigem Chlorwasserstoff beschrieben. Die Brüden aus dem Isocyanatsynthesereaktor werden in eine kleine Seitenkolonne geleitet, an deren oberem Ende flüs- siger Chlorwasserstoff abgezogen wird. Analog zur oben beschriebenen Verfahrensvariante wird die Reaktion zum Isocyanat in einem Mischkreis und einer nachfolgenden Reaktionskolonne durchgeführt. Ebenfalls analog wird in einem Dephlegmator am Kopf der Reaktionskolonne Phosgen größtenteils kondensiert und auf die Kolonne zurückgeführt. Die am Dephlegmator abgezogenen Mischung aus Phosgen und Chlorwasserstoff wird der oben beschriebenen Seitenkolonne zugeführt, die beim gleichen Druck betrieben wird wie die Reaktionskolonne. Am Kopfkondensator dieser Seitenkolonne wird Chlorwasserstoff kondensiert und zum einen als Rücklauf auf diese Kolonne zurückgeführt und zum anderen flüssig entnommen zur weiteren Verwendung. Die Kolonne besitzt einen reinen Verstärkungsteil, aber keinen Abtriebsteil und SumpfUmlaufverdampfer und dient somit nur zur Reinigung des Chlorwasserstoffes. Die Reinigung des am Sumpf dieser Kolonne abgezogenen Phosgens erfolgt durch Rückführung auf den Kopf der Reaktionskolonne. An einem
Flüssigabzug der Reaktionskolonne wird, analog zur oben beschriebenen ersten Verfahrensvariante, flüssiges Phosgen abgezogen und der Amin-Phosgen-Reaktion im Mischkreis zugeführt. Ebenfalls analog zur ersten beschriebenen Verfahrensvariante wird das Rest- phosgen in einer der Reaktionskolonne nachfolgenden Restphosgenabtrennkolonne über Kopf genommen, zweistufig kondensiert und in den Mischkreis zur Umsetzung in der Amin-Phosgenreaktion zurückgeführt .
Nachteilig an diesem Verfahren ist, daß die zweite Kolonne zur Abtrennung und Reinigung des Chlorwasserstoffes in der Seitenkolonne auf dem gleichem Druckniveau wie die Reaktionskolonne, in der die Umsetzung zum Isocyanat stattfindet, betrieben wird. Dadurch erfolgt eine unerwünschte Kopplung von Reaktions- und Aufarbeitungsteil. Vorteilhafter kann die Trennung von Phosgen und Chlorwasserstoff bei höheren oder niedrigeren Drücken als die Reaktion durchgeführt werden. So bedeuten in US 3544611 hohe Drücke, die vorteilhaft für die Trennung von Phosgen und Chlorwasserstoff sind, auch hohe Temperaturen im Reaktionsteil der Isocyanatsynthese, die zu Nebenreaktionen führen und die Ausbeute an Isocyanat erheblich schmälern. Des weiteren wird die Reak- tionskolonne zur Reinigung des Phosgens durch Entfernung von Resten des Chlorwasserstoffs im Verstärkungsteil der Reaktionskolonne verwendet. Dies ist ebenfalls eine unerwünschte Kopplung. Des weiteren kommt es zur Sättigung des zur Amin-Phosgen-Reaktion vorgesehenen, am Flüssigabzug der Reaktionskolonne entnommenen Phosgens mit Chlorwasserstoff. Es stellt sich gemäß des Gas-Flüs- sig-Gleichgewichts die dem Druck und der Temperatur auf diesem Boden entsprechende Konzentration des Chlorwasserstoffs in der Flüssigphase, dem Phosgen, ein. Da der Druck und die Temperatur in der Reaktionskolonne durch die Reaktion vorgegeben sind, können nicht unabhängig von der Reaktion günstigere Bedingungen eingestellt werden, bei denen beispielsweise die Konzentration des Chlorwasserstoffs im Phosgen deutlich niedriger ist.
Nachteilig an der zweiten Verfahrensvariante ist vor allem die Kondensation des Chlorwasserstoffs, die trotz der hohen Drücke bei sehr tiefen Temperaturen unter hohem Energieverbrauch erfolgt . Von den hohen Drücken geht im Falle einer Leckage ein hohes Gefährdungspotential aus. Energetisch nachteilig ist auch, daß Chlorwasserstoff als Flüssigkeit gewonnen wird. In der Regel wird der in der Isocyanatproduktion gewonnene Chlorwasserstoff gasförmig weiterverarbeitet, beispielsweise in einer Oxichlorierung zur EthylendiChloridherstellung, so daß der Chlorwasserstoff unter Energieaufwand wieder verdampft werden muß.
In GB 827376 wird ein kontinuierliches Verfahren zur Herstellung aromatischer Isocyanate durch Reaktion eines Amins in freier Form oder als Salz, welches sich leicht zum freien A in zersetzen läßt, und einer Lösung von Phosgen bei einem Druck von größer als 3*105 Pa beschrieben, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktanten unter Vermischung gleichzeitig in das untere Ende eines vertikalen Rohrreaktors eingeführt werden, in dem die Reaktionsprodukte schnell zum oberen Ende aufsteigen. Die Flüssigphase wird in einem Behälter aufgefangen, aus dem sie zur Isolierung des Iso- cyanats abgenommen wird. Dieser Behälter kann ein Phasentrenn- apparat sein, der unter dem gleichen Druck betrieben wird, über ein Überlaufrohr mit dem Flüssigauslaß kommuniziert und ein Drosselventil im Flüεsigauslaß besitzt. Die im Behälter abge- trennte Flüssigkeit wird einer Kolonne zugeführt, die unter Atmosphären- oder Überdruck und erhöhter Temperatur betrieben wird, wodurch restliches Phosgen und Chlorwasserstoff gasförmig über Kopf abgetrennt werden. Aus der im Behälter abgetrennten Mischung aus Phosgen und Chlorwasserstoff wird das überschüssige Phosgen auskondensiert, und der so abgetrennte Chlorwasserstoff entspannt und abgeführt. Die Reaktanten werden mit einer gemeinsamen oder zwei getrennten Pumpen dem Rohreaktor zugeführt oder in einer Venturi-Mischdüse vermischt und von dort in den Rohr- reaktor eingebracht . Die beschriebene Temperatur im Rohrreaktor beträgt 80-200°C, der Druck ist größer 3*105 Pa, maximal dem Dampfdruck der Reaktionsmischung und vorzugsweise 15 bis 20*105 Pa.
Nachteilig ist die sehr geringe Reinheit des Chlorwasserstoffs, da durch einstufige Kondensation bei den bevorzugten Drücken von 15 bis 20*105 Pa erhebliche Mengen Phosgen im Chlorwasserstoff verbleiben, die bei einer weiteren Verwendung des Chlorwasserstoffs zur Oxichlorierung, einem Deacon-Prozeß oder zur Her- Stellung wäßriger Salzsäure sehr störend sind. Nachteilig ist auf der hohe Chlorwasserstoff-Gehalt des auskondensierten Phosgens, das ohne weitere Aufreinigung in die Reaktion rezykliert wird.
In US 3381025 wird ein Verfahren zur Herstellung von Methylen- bis(4-phenylisocyanat) (MDI) , 2 , 4-Toluylendiisocyanat (TDI) , Poly ethylen-poly(phenylisocyanat) (polymeres MDI) beschrieben. Dabei macht man sich das Prinzip der Siedekühlung zunutze, das heißt es wird ein Gemisch aus Lösungsmittel, Phosgen und Chlorwasserstoff bei Reaktionstemperatur verdampft. Vorteilhaft ist hierbei, daß der Partialdruck des Phosgens durch die Anwesenheit des Lösungsmittels reduziert wird, und sich daher Phosgen leichter kondensieren läßt. Die Kondensation des Phosgens zusammen mit dem als Lösungsmittel verwendeten Chlorbenzol erfolgt durch Abkühlung der Gasmischung. Die Phosgen-Lösungsmittelmischung wird in die Reaktion zurückgeführt, der Chlorwasserstoff mit Restmengen an Phosgen wird in einem Absorber vernichtet. Es wird eine 22 gew.-%-ige Mischung von Phosgen in Chlorbenzol gewonnen. Nachteilig an diesem Verfahren ist die Abtrennung des Phosgen- Lösungsmittelgemisches durch Abkühlung auf die sehr tiefe Tempe- ratur von -30°C. Des weiteren ist der hohe Verlust von Phosgen mit dem ausgetragenen Chlorwasserstoff von 3,4 Mol.-% Phosgen im Chlorwasserstoff wirtschaftlich nachteilig und sicherheitstechnisch kritisch. Für die meisten Anwendungen wie eine Oxichlorierung, einen Deacon-Prozeß oder zur Salzsäureherstellung kann dieser Chlorwasserstoffström nicht verwendet werden. Ein weiterer Nachteil ist der hohe Chlorwasserstoffgehalt des erhaltenen Phosgen-Lösungsmittelgemisches, da die Löslichkeit von Chlorwasserstoff in diesem Gemisch bei tiefen Temperaturen besonders hoch ist.
In US 3381025 wird die Phosgenierung eines organischen primären A ins zum entsprechenden Isocyanat zweistufig bei einer Temperatur <60°C in der ersten Stufe und von 100 bis 190°C in der zweiten Stufe durchgeführt. Aus der zweiten Reaktionsstufe wird eine Mischung aus dem inerten Lösungsmittel, überschüssigem Phosgen und dem gebildeten Chlorwasserstoff abgezogen und der Chlorwasserstoff durch Abkühlen der Mischung auf -20°C von dieser abgetrennt. Die erhaltene kalte Mischung aus Phosgen und Lösungsmittel wird in die erste Reaktionsstufe zurückgeführt. Nachteilig ist hier die erforderliche starke Abkühlung des Gemisches, die hohe Energiekosten und Investitionen für Kälteaggregate erforder- lieh macht. Die Abkühlung ist insbesondere dann nachteilig, wenn die Mischung wieder auf Reaktionstemperatur aufgeheizt werden muß. Nachteilig ist des weiteren der hohe Chlorwasserstoffgehalt des erhaltenen Phosgen-Lösungsmittelgemisches .
In WO 99/11597 wird die Trennung von Chlorwasserstoff und Phosgen unter Druck in einer Kolonne, die einem Reaktor zur Chlorformiat- herstellung nachgeschaltet ist, beschrieben. Der Reaktor wird bei Drücken von 2 bis 60 bar, bevorzugt von 6 bis 40 bar, betrieben. Hohe Drücke werden vorteilhaft zur Trennung von Phosgen und Chlorwasserstoff erkannt, da die Kondenstoren dann nicht bei tiefen Temperaturen betrieben werden müssen.
Eine weitere Möglichkeit der Trennung von Phosgen und Chlorwasserstoff ist die Wäsche. In SU 1811161 wird ein Verfahren zur Herstellung von Isocyanaten durch die Reaktion von Aminen mit Phosgen beschrieben. Für die Umsetzung mit dem Amin wird eine Lösung von Phosgen im Lösungsmittel Chlorbenzol durch Absorption von gasförmigem Phosgen in Chlorbenzol hergestellt. Der Vorteil liegt in der Einsparung von Energiekosten, da nur eine einmalige Kondensation und keine weitere Verdampfung des Phosgens erforderlich ist. Amin und Phosgenlösung werden in einem Reaktor zur Reaktion gebracht . In einem Phasenscheider werden Gas- und Flüssigphase, enthaltend Isocyanat, Chlorbenzol und Phosgen, getrennt. Die dem Phasenscheider entnommenen Gasphase aus Chlor- Wasserstoff, Phosgen und Chlorbenzol wird partiell kondensiert und einem Absorber zugeführt. Die Flüssigphase wird einer Strippkolonne zugeführt, in der Chlorwasserstoff und Phosgen über Kopf abgetrennt, partiell kondensiert und dann ebenfalls dem Absorber zugeführt werden. Der nicht kondensierbare Anteil aus der Strippkolonne wird in die Phosgensynthese zugeführt. Im
Absorber wird das Phosgen mit Chlorbenzol, welches vom Isocyanat/ Chlorbenzolgemisch abdestilliert wurde, absorbiert. Der Phosgen/ Chorbenzolstrom mit etwa 70 Gew.-% Phosgen wird mit einem Phosgen/Chlorbenzolstrom aus der Phosgensynthese mit nachfolgender Absorption in Chlorbenzol vereinigt und als Phosgenlösung zur Amin-Phosgen-Reaktion verwendet. Der über im Absorber Kopf gehende Chlorwasserstoff-Strom wird einer weiteren Behandlung zugeführt, da er noch etwa 4 Gew.-% Phosgen enthält.
Über Temperaturen und Drücke, bei denen der Absorber oder der Reaktor betrieben werden, wird in dem Dokument keine Aussage gemacht. Nachteilig an dem in SU 1811161 beschriebenen Verfahren ist die geringe Reinheit sowohl des erhaltenen gasförmigen Chlorwasserstoffs mit etwa 4 Gew.-% Phosgen als auch die flüssige Phosgen/Chlorbenzollösung, die größere Mengen Chlorwasserstoff aufgrund der tiefen Temperaturen des zum Waschen verwendeten Chlorbenzols enthält . Aufgrund der hohen Phosgenkonzentration kann der Chlorwasserstoffström nicht zu den üblichen Zwecken, wie Oxichlorierung, Deacon oder Salzsäureherstellung eingesetzt werden. Es ist allgemein bekannt und u.a. auch publiziert in I.I. Konstantinov, A.I. Kormucheshkina, Zhurnal Prikladnoi Khimii, 49 (3), S. 596-599, 1976, sowie DE 3212510, US 3574695 oder DE 3323882), daß Chlorwasserstoff mit Aminen in der Phosgenierung zu Hydrochloriden reagiert, deren Umsetzung zum Isocyanat erheblich längere Verweilzeiten, Phosgenüberschüsse und Temperaturen erfordert. Außerdem wird eine erhöhte Nebenprodukt- bildung beobachtet. Die Sättigung der Phosgenlösung für die
Reaktion mit Chlorwasserstoff führt somit zu größeren Apparaten, höherem Phosgenholdup, höherem Energieverbrauch und verringerter Ausbeute.
In EP 0570799 wird ein Verfahren beschrieben, in dem die Reaktion zwischen Amin und Phosgen zum Isocyanat in der Gasphase durchgeführt wird. Die Trennung des entstehenden Chlorwasserstoff/Phosgengemisches wird mittels Kondensation, Absorption von Phosgen in einem bei einer Temperatur von -10°C bis 8°C gehaltenen inerten Lösungsmittel, beispielsweise Chlorbenzol oder Dichlorbenzol , oder durch Adsorption und Hydrolyse an Aktivkohle beschrieben.
In US 3226410 wird ein kontinuierliches Verfahren zur Herstellung aromatischer Isocyanate durch Einmischen eines Stromes eines aromatischen Amins in einen Phosgenstrom in einem Rohrreaktor bei Reynoldszahlen von größer 2100, bevorzugt 5000-2000000, und Temperaturen von 60 bis 90°C, bevorzugt 80 bis 85°C, beschrieben. Die Phosgenmenge beträgt mindestens 1 mol, bevorzugt 6 bis 12 mol, pro mol Amin. Die Reaktionslösung wird dann, gegebenen- falls nach Vorerwärmung, in einen zweiten Reaktor, der als Kessel oder Kolonneausgeführt ist, überführt, der eine Temperatur von 110 bis 135°C, bevorzugt 110 bis 120°C besitzt. Die Aminkonzen- tration beträgt 2 bis 25 Gew.-%, bevorzugt 5 bis 10 Gew.-%, die Phosgenkonzentration 10 bis 100 Gew.-%, bevorzugt 10 bis 60 Gew.-%. Der Druck, mit dem der Phosgenstrom in den Rohrreaktor überführt wird, beträgt 50 bis 170 psig. Aus dem zweiten Reaktor wird die Flüssigphase, enthaltend Isocyanat, Lösungsmittel, relativ geringe Mengen Nebenprodukte, Chlorwasserstoff und Phosgen gelöst im Lösungsmittel getrennt von der Gasphase, enthaltend Chlorwasserstoff, Lösungsmittel, Phosgen und Spuren des Isocya- nats, abgezogen. Als Lösungsmittel werden chlorierte Kohlen- Wasserstoffe, die inert sind und einen geringeren Siedepunkt als das Isocyanat besitzen, verwendet. Besonders bevorzugt ist Chlorbenzol. An den zweiten Reaktor mit einem Druck von 45 psig oder höher schließt sich ein Verweilzeitbehälter und ein Puffergefäß an, aus dem standgeregelt in eine Kolonne zum Entfernen von überschüssigem Phosgen gefahren wird. Phosgen, Chlorwasserstoff und Lösungsmittel werden über Kopf entnommen und in den Phosgenbehälter zurückgeführt. Das Sumpfprodukt , bestehend aus Isocyanat und Lösungsmittel wird in die einstufige destillative Lösungsmittelabtrennung gefahren. Das vom Isocyanat abgetrennte Lösungsmittel wird zur Absorption des restlichen Phosgens aus dem Chlorwasserstoffström verwendet . Das im zweiten Reaktor und im Pufferbehälter abgezogene Phosgen wird zweistufig kondensiert und in den Phosgenbehälter zurückgeführt. Das nichtkondensierte Phos- gen/Chlorwasserstoffgemisch wird in einen Wäscher gefahren, der mit in der Lösungsmittelabtrennung gewonnenem Lösungsmittel beaufschlagt wird. Das nicht absorbierte Gas, hauptsächlich Chlorwasserstoff, wird anschließend in einem Absorber mit Wasser zu wäßriger Salzsäure umgesetzt.
Weiterhin bekannt ist die chemische Trennung von Phosgen und
Chlorwasserstoff. In WO 9831662 wird die Herstellung von 3-(iso- cyanatomethyl) -1, 6-hexamethylendiisocyanat durch Phosgenierung des entsprechenden Amins beschrieben. Als Chlorwasserstoff-Fänger wird ein tertiäres Amin zugesetzt, welches als Aminhydrochlorid ausfällt. Die Maische wird in Anwesenheit eines Chlorwasserstoff- Fängers destilliert. Auch in DE 1233854 wird die gebildete Chlorwasserstoff durch den Zusatz ein tertiäres Amins gebunden. Der Zusatz organischer Stickstoffbasen wird auch in DE 3000524 und US 3211776 angewendet.
In JP 09208589 wird zum Abfangen des in der Reaktion gebildeten Chlorwasserstoffs eine Alkalimetall- oder Erdalkalimetallverbindung verwendet, bevorzugt ein schwach saures Salz oder Oxid wie Ka1ziumoxid. In WO 9530663 wird die Synthese von funktionalisierten 1,3,5-Tri- azinisocyanaten beschrieben, in der ebenfalls Chlorwasserstoff in der Reaktion zumindest teilweise chemisch gebunden wird.
Nachteilig ist bei diesen Verfahren der Feststoffanfall, der verfahrenstechnisch schwierig zu handhaben ist. Die Aufarbeitung ist erheblich erschwert, da die gebildeten Ammoniumsalze häufig auskristallisieren. Des weiteren macht die Einführung eines zusätzlichen Hilfsstoffes das Verfahren unwirtschaftlich. Durch die Hilfsstoffe können außerdem diverse Nebenprodukte in der Phosgenierung entstehen, die die Qualität des gewünschten Isocyanats mindern.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, Mischungen aus Phosgen und Chlorwasserstoff kostengünstig, das heißt mit niedrigem Energieverbrauch, und unter Sicherheitsaspekten betrachtet mit geringem Gefahrenpotential in möglichst reinen Chlorwasserstoff und reines Phosgen aufzutrennen.
Verbleibt bei der Trennung von Phosgen und Chlorwasserstoff gelöster Chlorwasserstoff im Rückführphosgen, so reagiert dieser in der ersten Stufe der Phosgenierung direkt mit dem freien Amin zu Aminhydrochlorid. Die Reaktionsgeschwindigkeit der Hydrochlorid- phosgenierung ist aber erheblich kleiner als die des freien Amins, wie in I.I. Konstantinov, A.I. Kormucheshkina, Zhurnal Prikladnoi Khimii, 49 (3), S. 596-599, 1976) beschrieben. Außerdem bedarf die Umsetzung von Aminhydrochloriden mit Phosgen zum Isocyanat höherer Temperaturen und neigt daher, wie in GB 1212249 beschrieben, zu verstärkter Nebenproduktbildung, insbesondere zur Bildung von Harnstoffen. Die Vermeidung der Bildung von Aminhydrochloriden führt somit zu kleineren Apparaten, geringerem Phosgenholdup, niedrigerem Energieverbrauch und höherer Ausbeute. Da die Löslichkeit von Aminhydrochloriden in den entsprechenden Reaktionsgemischen und auch in den meisten kommerziell erhältli- chen Lösungsmitteln sehr gering ist, tritt durch Hydrochloridbil- dung zudem das Problem des Feststoffanfalls auf. Daher ist es wichtig, daß die zur Reaktion gebrachten Lösungen von Amin und Phosgen keinen gelösten Chlorwasserstoff enthalten.
Der durch die Reaktion von Amin mit Phosgen in situ gebildete
Chlorwasserstoff kann in einer Folgereaktion mit dem noch vorhandenem Amin ebenfalls Aminhydrochlorid bilden. Es wurde allerdings gefunden, daß ein deutlicher Unterschied in der Größenordnung der Hydrochloridbildung und auch der Abreaktion mit Phosgen darin be- steht, ob der Chlorwasserstoff direkt zu Reaktionsbeginn mit dem in hoher Konzentration vorliegenden Amin in Kontakt gebracht wird und praktisch quantitativ Aminhydrochlorid bildet, welches als Feststoff ausfällt, oder ob erst im Reaktionsverlauf gebildeter Chlorwasserstoff mit dem dann nur noch in sehr geringer Konzentration vorliegenden Amin zu Aminhydrochlorid reagiert. Die Reaktion zwischen Amin und Phosgen ist auch bei tiefen Temperaturen extrem schnell, so daß die Aminkonzentration zu Reaktionsbeginn stark sinkt. Aminhydrochlorid aus in situ gebildetem Chlorwasserstoff zeigt eine hohe Übersättigung in der Reaktionsmischung, wobei das bereits in höherer Konzentration vorliegende Isocyanat als Lösungsvermittler wirkt. Es reagiert daher im Gegensatz zu aus Amin und Chlorwasserstoff direkt gebildetem und als Feststoff ausgefallenem Aminhydrochlorid relativ schnell mit Phosgen zum Carbamoylchlorid.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit ein Verfahren zur partiellen oder vollständigen Auftrennung eines Stoffgemisches bestehend aus Chlorwasserstoff und Phosgen, gegebenenfalls Lösungsmittel, Leichtsiedern und Inerten, wie sie üblicherweise bei der Herstellung von Isocyanaten durch Umsetzung von Aminen mit Phosgen anfallen, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst eine partielle oder vollständige Kondensation von Phosgen, dann eine Destillation oder Strippung in einer Kolonne zur Entfernung des Chlorwasserstoffes aus dem Sumpfprodukt Phosgen und anschließend eine Wäsche des Kopfproduktes Chlorwasserstoff mit dem Prozeßlösungsmittel zur Absorption des Phosgens im Prozeßlösungsmittel durchgeführt wird. Zur Entfernung von Lösungsmittelresten aus dem Phosgen und/oder Chlorwasserstoff kann anschließend deren Nachreinigung mittels Adsorption, beispielsweise auf Aktivkohle, oder durch andere geeignete Methoden erfolgen.
Im erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt die teilweise oder vollständige Auftrennung eines Stoffgemisches aus Chlorwasserstoff und Phosgen und gegebenenfalls den genanten anderen Komponenten durch partielle Kondensation, gegebenenfalls mehrstufig und. bei verschiedenen Temperatur- und Druckniveaus, anschließende Destillation oder Strippung in einer Kolonne zur Entfernung von Chlorwasserstoff aus dem Phosgen und schließlich Absorption des im Chlorwasserstoffström verbliebenen Phosgens im Prozesslösungsmittel. Dieses ist vorzugsweise Chlorbenzol, Dichlorbenzol, Mischungen der beiden oder Toluol .
Am Kopf des Absorbers fällt weitgehend reiner Chlorwasserstoff an, der einer weiteren Verwendung zugeführt werden kann. Der am Sumpf der Destillationskolonne anfallende Phosgenstrom wird in die Isocyanatsynthese zurückgeführt, vorzugsweise zur Umsetzung mit dem Amin in der ersten Stufe, beispielsweise in einem statischen Mischer . Er kann aber auch in einen anderen Apparat des Reaktions- oder Aufarbeitungsteils geführt werden. Der am Sumpf des Absorbers anfallende Phosgen/Waschmittelstrom wird ebenfalls in die Isocyanatsynthese zurückgeführt, das heißt in den ersten oder einen der folgenden Reaktoren oder in eine Kolonne zur Phosgenabtrennung oder zur Aufarbeitung des Reaktionsgemisches. Ins- besondere kann dieser Strom als Rücklauf auf eine Kolonne, beispielsweise eine Reaktionskolonne, verwendet werden. Dies ist besonders deswegen vorteilhaft, da er neben Phosgen und dem Waschmittel noch Chlorwasserstoff enthält, das bei Rückführung in den ersten Reaktor zur Bildung von Aminhydrochlorid führen würde. Gegebenenfalls kann der den Absorber verlassende Chlorwasserstoffstrom einer Nachreinigung, insbesondere einer Adsorption auf Aktivkohle, einer Druckwechseladsorption, einer weiteren Wäsche, oder anderen Nachreinigungsverfahren, unterworfen werden. Dadurch können Reste von störenden Komponenten, insbesondere von chlo- rierten Kohlenwasserstoffen, wie den Lösungsmitteln Dichlorbenzol oder Chlorbenzol, aus dem Chlorwasserstoffström entfernt werden.
Die für das erfindungsgemäße Verfahren eingesetzte Mischung aus Phosgen und Chlorwasserstoff enthält, wie oben ausgeführt. üblicherweise neben Chlorwasserstoff und Phosgen gegebenenfalls Lösungsmittel wie Dichlorbenzol, Chlorbenzol, Toluol oder andere sowie gegebenenfalls Leichtsieder und Inerte wie Stickstoff, Kohlenmonoxid, Methan, Tetrachlorkohlenstoff oder Chloroform.
Die partielle Kondensation von Phosgen aus dem anfallenden Gemisch, enthaltend Chlorwasserstoff, Phosgen, gegebenenfalls Lösungsmittel und Inerte, erfolgt ein- oder vorzugsweise mehrstufig bei Temperaturen von -40°C, erreichbar mittels Kältemittel, bis 40°C, erreichbar mittels Kühlwasser, je nach dem Druck im Reaktionsteil. Die Destillation zur Entfernung von Chlorwasserstoff aus dem Rückführphosgen wird bei einer Sumpftemperatur von 5 bis 150°C, bevorzugt 5 bis 50°C, einem Kopfdruck von 1 bis 35 bar, bevorzugt 1,5 bis 4,0 bar und einer Kopftemperatur von -20°C bis 30°C, bevorzugt von -10°C bis 0°C, durchgeführt. Alter- nativ kann der Chlorwasserstof auch durch Strippen mit einem Inertgas wie Stickstoff, dem Prozeßlösungsmitteldampf, Phosgen oder einem anderen gasförmigen oder zu verdampfenden Stoff aus dem Rückführphosgen entfernt werden. Die Kopftemperatur des Absorbers beträgt -40°C bis 10°C, bevorzugt von -15°C bis 0°C, die Sumpftemperatur -10°C bis 30°C, bevorzugt 0 bis 10°C, und der Kopfdruck 1 bis 35 bar, bevorzugt 1,5 bis 4,0 bar Der Absorptionsmittelstrom kann vorzugsweise vorher mit Chlorwasserstoff gesättigt werden, damit die Sättigung des Absorptionsmittels mit Chlorwasserstoff nicht im Wäscher stattfindet. Die freiwerdende Lösungswärme von Chlorwasserstoff im Absorptionsmittelstrom kann dann extern in einem Wärmetauscher abgeführt werden. Zur Abführung der freiwerdenden Lösungswärme von Chlorwasserstoff im Absorptionsmittelstrom kann alternativ auch eine Zwischenkühlung am Absorber verwendet werden.
Die vorgeschaltete partielle Kondensation ist aus energetischen Gründen vorteilhaft, da die Kondensation stufenweise bei verschiedenen Temperatur- und gegebenenfalls Druckniveaus erfolgen kann. Die nachfolgende Destillation liefert am Sumpf einen weitgehend Chlorwasserstofffreien Phosgenstrom, so daß sich bei der Umsetzung mit Amin erheblich weniger Aminhydrochlorid bilden kann.
Der Vorteil der dann folgenden Absorption von Phosgen aus dem Chlorwasserstoffstrom ist die Einsparung von Energiekosten, da keine Kondensation und keine weitere Verdampfung des im Chlor- Wasserstoffström verbliebenen Phosgens erforderlich ist. Besondere energetische Einsparungen können erzielt werden, wenn der phosgenhaltige Austrag des Absorbers dem Phosgenierreaktor als Feed oder ggf. einer Reaktionskolonne oder einer Kolonne zur Phosgenabtrennung oder zur Aufarbeitung des Reaktionsgemisches als Rücklauf zugeführt wird, wodurch ggf. in den letzteren Fällen der Kolonnenkopfkondensator eingespart und auf die partielle oder vollständige Kondensation des Brüdenstromes zur Erzeugung eines Rücklaufes verzichtet werden kann. Dadurch wird der Energieverbrauch erheblich gesenkt .
Die Erfindung soll an dem nachfolgenden Beispiel näher erläutert werden.
Beispiel:
Die Trennung eines Chlorwasserstoff / Phosgengemisches erfolgte durch partielle Kondensation, Destillation in einer Glockenboden- kolonne und anschließend Absorption in einem nachgeschalteten Wäscher, wodurch am Sumpfaustrag der Destillationskolonne sehr reines Phosgens und am Kopfaustrag des Wäschers reiner Chlorwasserstoff auf ökonomisch günstige Weise und gleichzeitig bei niedrigen Drücken und damit vermindertem Gefahrenpotential hergestellt werden kann. Aus dem so abgetrennten Chlorwasserstoff werden Lösungsmittelreste mittels Adsorption entfernt.
1) Partielle Kondensation von Phosgen:
Die partielle Kondensation von Phosgen aus einem Strom aus einer Isocyanatsynthese wurde in zwei aufeinanderfolgenden Wärmetau- schern bei 33°C (Kühlwasser) und bei -15°C (Sole) durchgeführt. Die eingesetzte Chlorwasserstoff /Phosgenmischung betrug 3,26 kg/h. Der eingesetzte Strom enthielt Phosgen, Chlorwasser- Stoff, Chlorbenzol, die für eine Isocyanatsynthese typischen Leichtsieder und Inerte. Die Zusammensetzung war 2,43 kg/h Phosgen (74,6 Gew.-%), 0,235 kg/h Chlorwasserstoff (7,2 Gew.-%), 0,56 kg/h Chlorbenzol (17,3 Gew.-%) , 0,0106 kg/h CC14 (0,3 Gew.-%), 0,0169 kg/h CHC13 (0,5 Gew.-%) , 0,001 kg/h Kohlendioxid (0,02 Gew.-%) und geringen Mengen Stickstoff (4 ppm) . Das erhaltende Gemisch wurde zweiphasig in den Mittelteil der nachfolgenden Destillationskolonne geführt.
2) Destillation zur Entfernung von Chlorwasserstoff aus dem Phosgen zur Rückgewinnung möglichst reinen Phosgens :
Es wurde eine Glockenbodenkolonne mit 33 Glockenböden verwendet, wobei der Abtriebsteil 22 Glocken und der Verstärkungsteil 11 Glocken besaß. Der Durchmesser der Kolonne betrug 55 mm. Der Kopfdruck betrug 2,5 bar abs . und die Sumpftemperatur 38°C Die Kopftemperatur der Kolonne betrug -9°C. Als Verdampfertyp wurde ein Robertverdampfer eingesetzt, als Kopfkondensator ein Rohrbündelapparat mit 13 Rohren.
Das aus der partiellen Kondensation erhaltene Gemisch wurde zwischen Abtriebs- und Verstärkungsteil der Kolonne eingespeist. Die Feedtemperatur war 24,5°C. Der Zulauf, die Chlorwasserstoff/Phosgen/Chlorbenzolmischung, wurde zwischen Abtriebs- und Verstär- kungsteil zugegeben.
Es wurde ein Gesamtstrom von 5,53 kg/h am Sumpf abgezogen, der 4,9 kg/h Phosgen (89 Gew.-%) , 0,0005 kg/h Chlorwasserstoff (100 ppm), 0,57 kg/h Chlorbenzol (10 Gew.-%), 0,02 kg/h CHC13 (0,3 Gew.-%) und 0,01 kg/h CC14 (0,2 Gew.-%) enthielt. Das am Sumpf der Kolonne abgezogene Phosgen/Chlorbenzolgemisch enthielt damit nur in geringen Spuren Chlorwasserstoff , das heißt, das Phosgen war bezüglich Chlorwasserstoff sehr rein. Das inerte Lösungsmittel Chlorbenzol störte bei einer Rückführung in den Reaktionsteil nicht.
Der am Kopf der Kolonne abgezogene Phosgen/Chlorwasserstoffström wurde am Kopfkondensator partiell kondensiert und als Rücklauf auf die Kolonne zurückgeführt. Die Rücklaufmenge betrug 0,2 kg/h, wobei die Rücklauftemperatur -20°C war. Im nichtkondensierbaren Strom des Kopfkondensators von 1,24 kg/h lag folgende Zusammensetzung vor: 0,92 kg/h Chlorwasserstoff (74 Gew.-%), 0,32 kg/h Phosgen (26 Gew.-%) , 0,2 Gew.-% Kohlendioxid, 0,001 kg/h Kohlenmonoxid, (800 ppm) und geringe Mengen Stickstoff (140 ppm) . 3 ) Absorber (Wäscher) :
Entfernung des Phosgens durch Wäsche des ChlorwasserstoffStroms.
Es wurde eine Packungskolonne mit einem Durchmesser von 30 mm verwendet, die mit drei Schüssen mit 3x3 mm Maschendrahtringen gefüllt war. Die Schütthöhe betrug je 630 mm pro Schuss. Der Kopfdruck betrug 2,2 bar abs. und die Sumpftemperatur 6°C. Die Kopftemperatur der Kolonne betrug -8°C. Die Kolonne war mit einem Kopf ondensator ausgestattet. Im Kopf der Kolonne wurde ein Demi- ster zur Vermeidung von Tröpfchenmitriß installiert.
Der zugeführte Strom der Chlorwasserstoff /Phosgenmischung betrug 1,24 kg/h und besaß die o.g. Zusammensetzung. Die Feedtemperatur war -20°C. Auf den Kopf des Wäschers wurde ein -25°C kalter Chlorbenzolstrom von 1,32 kg/h gegeben. Die Zusammensetzung betrug 1,3 kg/h Chlorbenzol (99,6 Gew.-%) , 0,003 kg/h CC14 (0,2 Gew.-%) und 0,002 kg/h CHC13 (0,2 Gew.-%) . Zur Abführung der freiwerdenden Lösungswärme von Chlorwasserstoff im Wasch-Chlorbenzol wurde eine Zwischenkühlung verwendet. Der Zwischenkühler wurde bei -30°C betrieben.
Der am Kopf des Wäschers anfallende Brüdenstrom wurde dem Kopfkondensator zugeführt, an dem vor allem mitgerissenen Tröpfchen abgeschieden wurden. Der kondensierbare Anteil wurde in den Sumpf des Wäschers zurückgeführt. Der nichtkondensierbare Anteil von 0,87 kg/h hatte eine Zusammensetzung von 0,86 kg/h Chlorwasserstoff (99,5 Gew.-%), 0,001 kg/h Phosgen (0,1 Gew.-%), 0,001 kg/h Chlorbenzol (0,1 Gew.-%) , 0,001 kg/h Kohlendioxid(0, 1 Gew.-%), 0,001 kg/h Kohlenmonoxid (0,1 Gew.-%) und 0,0005 kg/h N2 (500 ppm) und jeweils geringe Mengen CC14 und CHC13 Phosgen (je 80 ppm) . Der Kopf ondensator wurde bei -30°C betrieben. Der so gewonnene Chlor- wasserstoffstrom ist sehr rein (99,9 Gew.-%) . Die am Sumpf der Kolonne abgezogene Chlorbenzol/Phosgenmischung von 1,69 kg/h hat die Zusammensetzung von 0,32 kg/h Phosgen (19 Gew.-%) , 1,3 kg/h Chlorbenzol (78 Gew.-%), 0,05 kg/h Chlorwasserstoff (3 Gew.-%), 0,0027 kg/h CC14 (0,2 Gew.-%), 0,002 kg/h CHC13 (0,1 Gew.-%) und geringe Mengen Stickstoff (60 ppm) .
4) Nachreinigung von Chlorwasserstoff aus der Chlorwasserstoff/ Phosgentrennung
Der gasförmige Austrag am Kopf des der Absorbers wurde auf einen Aktivkohlefilter geleitet, in dem Reste von Phosgen und Chlor- benzol auf der Aktivkohle adosrbiert wurden. Es wurde ein sehr reiner Chlorwasserstoffstrom erhalten, in dem mit Inline IR- oder GC-Analyse kein Phosgen oder Chlorbenzol mehr nachweisbar war.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur partiellen oder vollständigen Auftrennung eines Stoffgemisches bestehend aus Chlorwasserstoff und Phosgen, ggf. Lösungsmittel und ggf. Leichtsieder und Inerte, wie sie üblicherweise bei der Herstellung von Isocyanaten durch Umsetzung von Aminen mit Phosgen anfallen, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst eine partielle oder vollständige Konden- sation von Phosgen, dann eine Destillation oder Strippung in einer Kolonne zur Entfernung des Chlorwasserstoffes aus dem Sumpfprodukt Phosgen und anschließend eine Wäsche des Kopfproduktes Chlorwasserstoff mit dem Prozesslösungsmittel zur Absorption des Phosgens im Prozesslösungsmittel durchgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die partielle oder vollständige Kondensation von Phosgen bei Temperaturen von -40°C bis 40°C und bei Drücken von 1 bis 35 bar, bevorzugt 3 bis 16 bar, durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Destillation zur Entfernung von Chlorwasserstoff aus Phosgen bei einer Sumpftemperatur von 5 bis 150°C, bevorzugt 5 bis 50°C, einem Kopfdruck von 1 bis 35 bar, bevorzugt 1,5 bis 4,0 bar und einer Kopftemperatur von -20°C bis 30°C, bevorzugt von -10°C bis 0°C, durchgeführt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , dadurch gekenn- zeichnet, dass der Chlorwasserstoff durch Strippen mit einem
Inertgas wie Stickstoff, Prozesslösungsmitteldampf, Phosgen oder einem anderen gasförmigen oder zu verdampfenden Stoff aus dem Phosgen entfernt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Absorption oder Wäsche mit dem Prozesslösungsmittel durchgeführt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5 , dadurch gekenn- zeichnet, dass die Kopftemperatur des Absorbers -40°C bis
10°C, bevorzugt von -15°C bis 0°C, die Sumpftemperatur -10°C bis 30°C, bevorzugt 0 bis 10°C und der Kopfdruck 1-35 bar, bevorzugt 1,5-4,0 bar beträgt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6 , dadurch gekennzeichnet, dass der Absorptionsmittelstrom für die Absorption vorher mit Chlorwasserstoff gesättigt und gegebenenfalls die Kondensationswärme abgeführt wurde.
5
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7 , dadurch gekennzeichnet, dass die Kondensationswärme von Chlorwasserstoff und Phosgen im Absorptionsmittel durch eine Zwischenkühlung im Absorber abgeführt wird.
10
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8 , dadurch gekennzeichnet, dass eine Nachreinigung mittels Adsorption, vorzugsweise auf Aktivkohle, durchgeführt wird.
15 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Wäsche mit Chlorbenzol erfolgt.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das am Sumpf der Destillationskolonne gewon-
20 nene Phosgen oder die Phosgenlösung in den Reaktionsteil einer Isocyanatsynthese zurückgeführt wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das am Sumpf der Destillationskolonne gewon-
25 nene Phosgen oder die Phosgenlösung als Rücklauf auf
Destillations- oder Reaktionskolonnen oder als Waschlösung für Absorber oder Wäscher verwendet wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12 , dadurch gekenn- 30 zeichnet, dass die am Sumpf des Absorbers gewonnene Phosgenlösung in den Reaktionsteil einer Isocyanatsynthese zurückgeführt wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13 , dadurch gekenn- 35 zeichnet, dass die am Sumpf des Absorbers oder der Waschkolonne gewonnene Phosgenlösung als Rücklauf auf Destillations- oder Reaktionskolonnen oder als Waschlösung für den Absorber oder Wäscher verwendet wird.
40 15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der gewonnene Chlorwasserstoff nachfolgend komprimiert wird.
45
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der gewonnene Chlorwasserstoff nachfolgend für eine Ethylendichlorid- (Vinylchlorid-) herstellung oder für einen Deaconprozeß verwendet wird.
PCT/EP2003/014188 2002-12-19 2003-12-13 Auftrennung eines stoffgemisches aus chlorwasserstoff und phosgen WO2004056758A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50313272T DE50313272D1 (de) 2002-12-19 2003-12-13 Auftrennung eines stoffgemisches aus chlorwasserstoff und phosgen
EP03789264A EP1575906B1 (de) 2002-12-19 2003-12-13 Auftrennung eines stoffgemisches aus chlorwasserstoff und phosgen
AU2003293873A AU2003293873A1 (en) 2002-12-19 2003-12-13 Separation of a substance mixture consisting of hydrogen chloride and phosgene
MXPA05006057 MX271026B (es) 2002-12-19 2003-12-13 Separacion de una mezcla de sustancias que consiste de cloruro de hidrogeno y fosgeno.
JP2004561291A JP4336655B2 (ja) 2002-12-19 2003-12-13 塩化水素とホスゲンの混合物を分離する方法
AT03789264T ATE488494T1 (de) 2002-12-19 2003-12-13 Auftrennung eines stoffgemisches aus chlorwasserstoff und phosgen
US10/538,759 US7584629B2 (en) 2002-12-19 2003-12-13 Separation of a substance mixture consisting of hydrogen chloride and phosgene

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10260084.8 2002-12-19
DE10260084A DE10260084A1 (de) 2002-12-19 2002-12-19 Auftrennung eines Stoffgemisches aus Clorwasserstoff und Phosgen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004056758A1 true WO2004056758A1 (de) 2004-07-08

Family

ID=32404070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/014188 WO2004056758A1 (de) 2002-12-19 2003-12-13 Auftrennung eines stoffgemisches aus chlorwasserstoff und phosgen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US7584629B2 (de)
EP (1) EP1575906B1 (de)
JP (1) JP4336655B2 (de)
KR (1) KR101029733B1 (de)
CN (1) CN1729169A (de)
AT (1) ATE488494T1 (de)
AU (1) AU2003293873A1 (de)
DE (2) DE10260084A1 (de)
ES (1) ES2355502T3 (de)
MX (1) MX271026B (de)
WO (1) WO2004056758A1 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006109416A1 (ja) * 2005-04-05 2006-10-19 Mitsui Chemicals Polyurethanes, Inc. ポリイソシアネート製造装置およびガス処理装置
JP2006282641A (ja) * 2005-04-05 2006-10-19 Mitsui Chemicals Polyurethanes Inc ポリイソシアネート製造装置
JP2006282642A (ja) * 2005-04-05 2006-10-19 Mitsui Chemicals Polyurethanes Inc ポリイソシアネート製造装置
JP2007023034A (ja) * 2005-07-13 2007-02-01 Bayer Materialscience Ag イソシアネートの製造方法
EP1849767A1 (de) * 2006-04-24 2007-10-31 Bayer MaterialScience LLC Verfahren zur Herstellung von Isocyanaten
WO2007131623A2 (en) * 2006-05-12 2007-11-22 Bayer Materialscience Ag Enhanced process for the purification of anyhydrous hydrogen chloride gas
WO2008086922A1 (de) 2007-01-17 2008-07-24 Basf Se Verfahren zur herstellung von isocyanaten
US7659430B2 (en) 2004-09-13 2010-02-09 Basf Aktiengesellschaft Method for separating hydrogen chloride and phosgene
US7683223B2 (en) 2005-02-08 2010-03-23 Solvay (Société Anonyme) Method for purifying hydrogen chloride
WO2012110597A1 (de) 2011-02-18 2012-08-23 Basf Se Verwendung von flüssigem chlorwasserstoff als kältemittel in verfahren zur chlorherstellung
EP2907562A1 (de) 2014-02-12 2015-08-19 Huntsman International LLC Verfahren zur Extraktion von Phosgen
US9126904B2 (en) 2012-10-24 2015-09-08 Basf Se Process for preparing isocyanates by phosgenation of amines in the liquid phase
WO2016142475A1 (de) * 2015-03-12 2016-09-15 Basf Se Verfahren zur trennung eines phosgen und chlorwasserstoff enthaltenden stoffstroms
US9663427B2 (en) 2003-11-20 2017-05-30 Solvay (Société Anonyme) Process for producing epichlorohydrin
WO2018041799A1 (de) 2016-09-01 2018-03-08 Covestro Deutschland Ag Verfahren zur herstellung von isocyanaten
WO2019007834A1 (de) 2017-07-03 2019-01-10 Covestro Deutschland Ag Produktionsanlage zur herstellung eines chemischen produkts durch umsetzung h-funktioneller reaktanten mit phosgen und verfahren zum betreiben derselben
DE102017219974A1 (de) * 2017-11-09 2019-05-09 Siemens Aktiengesellschaft Herstellung und Abtrennung von Phosgen durch kombinierte CO2 und Chlorid-Elektrolyse

Families Citing this family (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EA017149B1 (ru) * 2005-05-20 2012-10-30 Солвей (Сосьете Аноним) Непрерывный способ получения хлоргидринов
KR20080037613A (ko) 2005-05-20 2008-04-30 솔베이(소시에떼아노님) 폴리히드록실화 지방족 탄화수소의 클로로히드린으로의전환 방법
DE102005043799A1 (de) * 2005-09-13 2007-04-12 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Isocyanaten
US7939696B2 (en) * 2005-11-08 2011-05-10 Solvay Societe Anonyme Process for the manufacture of dichloropropanol by chlorination of glycerol
DE102006024542A1 (de) * 2006-05-23 2007-11-29 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur Abtrennung von Kohlenmonoxid aus einem chlorwasserstoffhaltigen Gas
KR100979372B1 (ko) * 2006-06-14 2010-08-31 솔베이(소시에떼아노님) 조 글리세롤계 생성물, 그 정제방법 및 디클로로프로판올의제조에의 그 용도
US20100032617A1 (en) * 2007-02-20 2010-02-11 Solvay (Societe Anonyme) Process for manufacturing epichlorohydrin
FR2913421B1 (fr) * 2007-03-07 2009-05-15 Solvay Procede de fabrication de dichloropropanol.
FR2913684B1 (fr) 2007-03-14 2012-09-14 Solvay Procede de fabrication de dichloropropanol
DE102007016973A1 (de) * 2007-04-10 2008-10-16 Bayer Materialscience Ag Regenerativer Adsorptionsprozess zur Entfernung organischer Komponenten aus einem Gasstrom
DE102007020144A1 (de) * 2007-04-26 2008-10-30 Bayer Materialscience Ag Kondensations-Adsorptionsprozess zur Entfernung organischer Komponenten aus einem Chlorwasserstoff enthaltenden Gasstrom
TW200911740A (en) 2007-06-01 2009-03-16 Solvay Process for manufacturing a chlorohydrin
TW200911693A (en) * 2007-06-12 2009-03-16 Solvay Aqueous composition containing a salt, manufacturing process and use
TW200911773A (en) * 2007-06-12 2009-03-16 Solvay Epichlorohydrin, manufacturing process and use
EP2028178A1 (de) * 2007-08-22 2009-02-25 Bayer MaterialScience AG Herstellung von Isocyanaten mit niedrigen Chlorgehalten
WO2009043796A1 (en) * 2007-10-02 2009-04-09 Solvay (Société Anonyme) Use of compositions containing silicon for improving the corrosion resistance of vessels
FR2925045B1 (fr) 2007-12-17 2012-02-24 Solvay Produit a base de glycerol, procede pour son obtention et son utilisation dans la fabrication de dichloropropanol
TWI478875B (zh) * 2008-01-31 2015-04-01 Solvay 使水性組成物中之有機物質降解之方法
DE102008009761A1 (de) 2008-02-19 2009-08-27 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur Herstellung von Isocyanaten
DE102008012037A1 (de) 2008-03-01 2009-09-03 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur Herstellung von Methylen-diphenyl-diisocyanaten
EA201071157A1 (ru) 2008-04-03 2011-04-29 Солвей (Сосьете Аноним) Композиция, содержащая глицерин, способ ее получения и применение в производстве дихлорпропанола
FR2935968B1 (fr) 2008-09-12 2010-09-10 Solvay Procede pour la purification de chlorure d'hydrogene
DE102008051694A1 (de) * 2008-10-15 2010-04-22 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur Abtrennung von Kohlenmonoxid aus einem HCI-Rohgas
FR2939434B1 (fr) * 2008-12-08 2012-05-18 Solvay Procede de traitement de glycerol.
DE102009032413A1 (de) 2009-07-09 2011-01-13 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur Herstellung von Isocyanaten
CN101811018B (zh) * 2010-04-30 2013-01-02 烟台万华聚氨酯股份有限公司 搅拌桨斜置式反应器、采用该反应器的系统及其方法
KR20140009163A (ko) 2010-09-30 2014-01-22 솔베이(소시에떼아노님) 천연유래 에피클로로히드린의 유도체
FR2965490B1 (fr) 2010-09-30 2013-01-11 Aet Group Dispositif et procede pour la phosgenation en continu
CN102060295B (zh) * 2010-11-06 2012-08-08 青岛科技大学 一种低氯化氢含量的高纯光气的生产工艺
JP6009554B2 (ja) * 2011-07-08 2016-10-19 コベストロ、ドイチュラント、アクチエンゲゼルシャフトCovestro Deutschland Ag ジアリールカーボネートの製造方法
EP2559658A1 (de) 2011-08-19 2013-02-20 Huntsman International LLC Verfahren zum Trennen von Phosgen und Chlorwasserstoff aus einem Flüssigkeitsstrom mit Phosgen und Chlorwasserstoff
EP2559659A1 (de) 2011-08-19 2013-02-20 Huntsman International Llc Verfahren zum Trennen von Chlorwasserstoffgas aus einer Mischung von Chlorwasserstoff und Phosgen
EP2872481B1 (de) * 2012-07-11 2016-08-24 Covestro Deutschland AG Verfahren zur aufarbeitung von destillationsrückständen aus der isocyanatherstellung
PT2912010T (pt) * 2012-10-24 2017-03-02 Basf Se Processo para a produção de isocianatos por meio da fosgenação de aminas na fase líquida
CN104974010B (zh) * 2014-04-01 2016-10-26 万华化学集团股份有限公司 一种光气法制异氰酸酯的溶剂精制方法及所使用的装置
JP6743068B2 (ja) 2015-06-29 2020-08-19 コベストロ、ドイチュラント、アクチエンゲゼルシャフトCovestro Deutschland Ag 化学反応用塩化水素製造方法
KR20180030035A (ko) * 2015-07-16 2018-03-21 코베스트로 도이칠란트 아게 이소시아네이트를 제조하는 방법
HUE047167T2 (hu) 2015-09-24 2020-04-28 Covestro Deutschland Ag Eljárás izocianátok elõállítására
JP6913083B2 (ja) 2015-09-30 2021-08-04 コベストロ、ドイチュラント、アクチエンゲゼルシャフトCovestro Deutschland Ag イソシアネートの製造方法
CN107556215B (zh) * 2016-06-30 2022-04-19 科思创德国股份有限公司 从氯化氢液体混合物中分离和处理杂质的方法和系统
EP3421426A1 (de) * 2017-06-29 2019-01-02 Covestro Deutschland AG Energieeffizientes verfahren zur bereitstellung von phosgen-dampf
CN107935889B (zh) * 2017-11-29 2020-08-28 万华化学集团股份有限公司 一种单异氰酸酯的制备方法及装置
CN108147979B (zh) * 2017-12-25 2020-07-28 万华化学集团股份有限公司 一种制备二苯基甲烷二异氰酸酯和/或多苯基多亚甲基多异氰酸酯的方法
US10626084B2 (en) 2018-08-03 2020-04-21 Covestro Llc Method for producing two isocyanates
US20230027482A1 (en) 2019-12-18 2023-01-26 Covestro Deutschland Ag Method for producing di- and polyisocyanates of the diphenylmethane series
CN111548249A (zh) * 2019-12-27 2020-08-18 安道麦股份有限公司 甲基异氰酸酯生产过程中氯仿与氯化氢的回收方法
CN112390729A (zh) * 2020-11-10 2021-02-23 宁夏瑞泰科技股份有限公司 一种氯甲酸-2-乙基己酯联产正丁基异氰酸酯的方法
EP4011829A1 (de) * 2020-12-14 2022-06-15 Covestro Deutschland AG Verfahren zur herstellung von phosgen durch umsetzung von polychlor-anionen und kohlenstoffmonoxid
KR20220095865A (ko) * 2020-12-30 2022-07-07 한화솔루션 주식회사 이소시아네이트 화합물의 제조 방법
WO2022175152A1 (en) * 2021-02-17 2022-08-25 Basf Se Method of separating phosgene and hydrogen chloride
EP4227291A1 (de) * 2022-02-10 2023-08-16 Covestro Deutschland AG Verfahren zur herstellung von isocyanaten
WO2023152039A1 (de) * 2022-02-10 2023-08-17 Covestro Deutschland Ag Verfahren zur herstellung von isocyanaten
CN115181006A (zh) * 2022-08-19 2022-10-14 浙江佳境环保科技有限公司 一种氯苯废液的回收方法及其制备得到的氯苯

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2764607A (en) * 1952-07-26 1956-09-25 Celanese Corp Recovery of phosgene in the production of chloroformates
US3142535A (en) * 1962-08-16 1964-07-28 Du Pont Process for the purification of hydrogen chloride gas contaminated with phosgene
US3544611A (en) * 1965-12-27 1970-12-01 Toulousaine Prod Chim Process for the preparation of organic isocyanates
US3574695A (en) * 1968-04-11 1971-04-13 Du Pont Two-stage phosgenation process for producing organic isocyanates
US6479690B1 (en) * 1997-09-04 2002-11-12 Societe Nationale Des Poudres Et Explosifs Phosgenation under pressure of alcohol's for producing chloroformates

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB827376A (en) 1955-03-17 1960-02-03 France Etat Improvements in the manufacture of isocyanates
US3226410A (en) 1962-07-20 1965-12-28 Fmc Corp Continuous method of preparing aromatic isocyanates
US3211776A (en) 1963-01-22 1965-10-12 Du Pont Catalytic process for preparing aromatic chloroformates
US3381025A (en) 1964-06-29 1968-04-30 Hodogaya Chemical Co Ltd Process for preparing isocyanates
DE1233854B (de) 1965-03-03 1967-02-09 Bayer Ag Verfahren zum Herstellen von Isocyanaten
US4278788A (en) * 1979-03-16 1981-07-14 Internorth, Inc. Removal of residual catalyst from polyolefin polymers
DE3000524A1 (de) 1980-01-09 1981-07-16 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von aromatischen chlorformiaten
US4422976A (en) 1981-04-07 1983-12-27 Mitsui Toatsu Chemicals, Incorporated Continuous preparation of organic isocyanates
DE3323882A1 (de) 1982-10-09 1984-04-12 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl Verfahren zur kontinuierlichen heissphosgenierung von aminen
SU1811161A1 (ru) 1990-06-12 1995-05-20 Государственный научно-исследовательский и проектный институт карбамида и продуктов органического синтеза с опытным заводом Способ получения органических изоцианатов
DE4217019A1 (de) 1992-05-22 1993-11-25 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von aromatischen Diisocyanaten
US5556971A (en) 1994-05-06 1996-09-17 Cytec Technology Corp. Process for preparing isocyanate and isocyanate-based derivatives of certain amino-1,3,5-triazines by direct phosgenation
JP3806459B2 (ja) 1996-01-29 2006-08-09 三井化学ポリウレタン株式会社 アルコキシシリル基含有イソシアネート化合物の製造方法
US20020123644A1 (en) 1997-01-16 2002-09-05 Mitsumasa Kitai Aliphatic triisocyanate compound, process for producing the same, and polyurethane resin made from the compound
EP1112997B1 (de) * 1999-12-28 2009-05-13 Mitsubishi Chemical Corporation Verfahren zum Herstellen von Diarylcarbonat

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2764607A (en) * 1952-07-26 1956-09-25 Celanese Corp Recovery of phosgene in the production of chloroformates
US3142535A (en) * 1962-08-16 1964-07-28 Du Pont Process for the purification of hydrogen chloride gas contaminated with phosgene
US3544611A (en) * 1965-12-27 1970-12-01 Toulousaine Prod Chim Process for the preparation of organic isocyanates
US3574695A (en) * 1968-04-11 1971-04-13 Du Pont Two-stage phosgenation process for producing organic isocyanates
US6479690B1 (en) * 1997-09-04 2002-11-12 Societe Nationale Des Poudres Et Explosifs Phosgenation under pressure of alcohol's for producing chloroformates

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9663427B2 (en) 2003-11-20 2017-05-30 Solvay (Société Anonyme) Process for producing epichlorohydrin
US7659430B2 (en) 2004-09-13 2010-02-09 Basf Aktiengesellschaft Method for separating hydrogen chloride and phosgene
US7683223B2 (en) 2005-02-08 2010-03-23 Solvay (Société Anonyme) Method for purifying hydrogen chloride
WO2006109416A1 (ja) * 2005-04-05 2006-10-19 Mitsui Chemicals Polyurethanes, Inc. ポリイソシアネート製造装置およびガス処理装置
JP2006282642A (ja) * 2005-04-05 2006-10-19 Mitsui Chemicals Polyurethanes Inc ポリイソシアネート製造装置
US7718145B2 (en) 2005-04-05 2010-05-18 Mitsui Chemicals, Inc. Polyisocyanate production system and gas treatment apparatus
US8158086B2 (en) 2005-04-05 2012-04-17 Mitsui Chemicals, Inc. Polyisocyanate production system and gas treatment apparatus
JP2006282641A (ja) * 2005-04-05 2006-10-19 Mitsui Chemicals Polyurethanes Inc ポリイソシアネート製造装置
JP2007023034A (ja) * 2005-07-13 2007-02-01 Bayer Materialscience Ag イソシアネートの製造方法
EP1849767A1 (de) * 2006-04-24 2007-10-31 Bayer MaterialScience LLC Verfahren zur Herstellung von Isocyanaten
WO2007131623A2 (en) * 2006-05-12 2007-11-22 Bayer Materialscience Ag Enhanced process for the purification of anyhydrous hydrogen chloride gas
WO2007131623A3 (en) * 2006-05-12 2008-06-19 Bayer Materialscience Ag Enhanced process for the purification of anyhydrous hydrogen chloride gas
KR101332914B1 (ko) 2006-05-12 2013-11-26 바이엘 머티리얼싸이언스 엘엘씨 증진된 무수 염화수소 기체 정제 방법
WO2008086922A1 (de) 2007-01-17 2008-07-24 Basf Se Verfahren zur herstellung von isocyanaten
EP2511259A1 (de) * 2007-01-17 2012-10-17 Basf Se Verfahren zur Herstellung von Isocyanaten
EP2511258A1 (de) 2007-01-17 2012-10-17 Basf Se Verfahren zur Herstellung von Isocyanaten
WO2012110597A1 (de) 2011-02-18 2012-08-23 Basf Se Verwendung von flüssigem chlorwasserstoff als kältemittel in verfahren zur chlorherstellung
US9126904B2 (en) 2012-10-24 2015-09-08 Basf Se Process for preparing isocyanates by phosgenation of amines in the liquid phase
EP2907562A1 (de) 2014-02-12 2015-08-19 Huntsman International LLC Verfahren zur Extraktion von Phosgen
WO2016142475A1 (de) * 2015-03-12 2016-09-15 Basf Se Verfahren zur trennung eines phosgen und chlorwasserstoff enthaltenden stoffstroms
US10252912B2 (en) 2015-03-12 2019-04-09 Basf Se Separation of a phosgene- and hydrogen chloride-comprising stream
WO2018041799A1 (de) 2016-09-01 2018-03-08 Covestro Deutschland Ag Verfahren zur herstellung von isocyanaten
CN109641175A (zh) * 2016-09-01 2019-04-16 科思创德国股份有限公司 制备异氰酸酯的方法
JP2019529377A (ja) * 2016-09-01 2019-10-17 コベストロ、ドイチュラント、アクチエンゲゼルシャフトCovestro Deutschland Ag イソシアネートの製造方法
CN109641175B (zh) * 2016-09-01 2021-07-30 科思创德国股份有限公司 制备异氰酸酯的方法
WO2019007834A1 (de) 2017-07-03 2019-01-10 Covestro Deutschland Ag Produktionsanlage zur herstellung eines chemischen produkts durch umsetzung h-funktioneller reaktanten mit phosgen und verfahren zum betreiben derselben
DE102017219974A1 (de) * 2017-11-09 2019-05-09 Siemens Aktiengesellschaft Herstellung und Abtrennung von Phosgen durch kombinierte CO2 und Chlorid-Elektrolyse

Also Published As

Publication number Publication date
KR101029733B1 (ko) 2011-04-19
MX271026B (es) 2009-10-20
ATE488494T1 (de) 2010-12-15
KR20050089051A (ko) 2005-09-07
AU2003293873A1 (en) 2004-07-14
EP1575906A1 (de) 2005-09-21
ES2355502T3 (es) 2011-03-28
MXPA05006057A (es) 2005-08-16
DE50313272D1 (de) 2010-12-30
EP1575906B1 (de) 2010-11-17
DE10260084A1 (de) 2004-07-01
US7584629B2 (en) 2009-09-08
JP4336655B2 (ja) 2009-09-30
JP2006510695A (ja) 2006-03-30
US20060123842A1 (en) 2006-06-15
CN1729169A (zh) 2006-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1575906B1 (de) Auftrennung eines stoffgemisches aus chlorwasserstoff und phosgen
EP2093215B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isocyanaten
EP1575904B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von isocyanaten
EP2024279B1 (de) Verfahren zur abtrennung von chlor aus dem produktgas eines hci-oxidationsprozesses
EP1575908B1 (de) Verfahren zur abtrennung und reinigung von lösungsmittel von einem reaktionsgemisch aus einer isocyanatsynthese
DE102004044592A1 (de) Verfahren zur Trennung von Chlorwasserstoff und Phosgen
DE2633640C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von gasförmigem Chlorwasserstoff aus verdünnter wäBriger Salzsäure
EP2953928B1 (de) Verfahren zur abtrennung eines durch phosgenierung eines primären amins in der gasphase hergestellten isocyanats aus dem gasförmigen rohprodukt der phosgenierung
EP1575905B1 (de) Verfahren zur abtrennung von isocyanaten aus einem reaktionsgemisch
EP1618068B1 (de) Verfahren zur aufreinigung von blausäure
EP3322692B1 (de) Verfahren zur herstellung von isocyanaten
EP3634946A1 (de) Verfahren zur herstellung von isocyanaten
WO2023152039A1 (de) Verfahren zur herstellung von isocyanaten
EP4227291A1 (de) Verfahren zur herstellung von isocyanaten
EP4031526A1 (de) Verfahren zur herstellung von isocyanaten
WO2023152038A1 (de) Verfahren zur herstellung von isocyanaten

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003789264

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/2005/006057

Country of ref document: MX

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006123842

Country of ref document: US

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10538759

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004561291

Country of ref document: JP

Ref document number: 1020057011083

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20038A6804X

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020057011083

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003789264

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10538759

Country of ref document: US