WO2004056534A1 - Meissel und werkzeugmaschine mit einem derartigen meissel - Google Patents

Meissel und werkzeugmaschine mit einem derartigen meissel Download PDF

Info

Publication number
WO2004056534A1
WO2004056534A1 PCT/DE2003/003623 DE0303623W WO2004056534A1 WO 2004056534 A1 WO2004056534 A1 WO 2004056534A1 DE 0303623 W DE0303623 W DE 0303623W WO 2004056534 A1 WO2004056534 A1 WO 2004056534A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
chisel
tiles
cutting edge
shank
central part
Prior art date
Application number
PCT/DE2003/003623
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Snakarnath Chatterjee
Winfried Habel
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2004056534A1 publication Critical patent/WO2004056534A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/02Percussive tool bits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2222/00Materials of the tool or the workpiece
    • B25D2222/21Metals
    • B25D2222/42Steel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2222/00Materials of the tool or the workpiece
    • B25D2222/21Metals
    • B25D2222/51Hard metals, e.g. tungsten carbide

Definitions

  • chisel hammers with a flat chisel are used to remove tiles and tiles from walls and floors, the flat chisel with its cutting edge reaching under the tiles or tiles and detaching them from the subsurface during the feed, since the cutting edge detaches from the cutting edge in the direction of the shaft thickened.
  • the known flat chisels thus consist of a relatively thick shaft for mounting on a chisel hammer and a cutting edge that tapers to a point with a predetermined cutting angle.
  • the invention provides a chisel in which a central part is arranged between the cutting edge and the shank, which adjoins the cutting edge and whose thickness is smaller than the shank thickness.
  • the thin central part preferably has a length of at least 40 mm so that the central part can grip under tiles or tiles over a large area when detached, a length in the range from 60 mm to 100 mm having proven particularly advantageous. Depending on the dimensions of the tiles or tiles to be removed, other lengths of the central part are also possible.
  • the central part tapers from the side facing the shaft in the direction of the cutting edge at an acute angle, the angle of the central part preferably being smaller than the cutting edge angle.
  • the central part of the chisel according to the invention is preferably angled relative to the shank by a predetermined angle of attack. On the one hand, this improves the handling, since the chisel according to the invention then does not have to be aligned plane-parallel to the surface. On the other hand, this angling of the middle part with respect to the shaft reduces the mechanical stresses which arise when tiles or tiles are detached from the tiles or tiles, thereby counteracting the breaking of the tiles or tiles.
  • the angle of attack between the middle part and the shaft is preferably in the range between 3 ° and 30 ° (based on a full circle with 360 °), any intermediate values for the angle of attack being possible, such as 9 ° or 10 °. Such angles of attack represent a good compromise between good, as straightforward as possible introduction of force on the one hand and good manageability on the other hand.
  • the chisel according to the invention is preferably shaped as a flat chisel, the cutting width being substantially greater than the shank thickness.
  • the shank thickness can be in the range from 8 mm to 15 mm, a shank thickness of 12 mm having proven itself in practice.
  • the cutting edge width can, for example, be in the range from 30 mm to 150 mm, values of 40 mm, 45 mm and 100 mm having proven to be advantageous for the cutting edge width.
  • the invention is not limited to the dimensions mentioned above with regard to the dimensions of the cutting edge width and the shank thickness, but also encompasses other designs.
  • the shaft, the middle part and / or the cutting edge can also consist of ceramic materials.
  • the cutting edge of hard metal (for example, coarse grain) can be made to achieve in operation a low wear and a large life '.
  • the middle part on the other hand, can be made of spring steel in order to achieve the elasticity of the middle part already mentioned above, which counteracts damage to the tiles or tiles when detached from a substrate.
  • the shank can be manufactured in a conventional manner from tool steel, wherein the tool steels already mentioned above can be used.
  • connection between the different materials of the shaft, middle part and cutting edge can be made, for example, by a brazed connection or by a welded connection, the welded connection being able to be produced by friction welding.
  • the shaft, the middle part and the cutting edge can be connected to one another by other joining methods, for example by a screw connection.
  • the cutting edge preferably has a plurality of cutting teeth arranged next to one another, which are preferably triangular in shape and taper to a point in the feed direction, thereby facilitating the detachment of tiles or tiles.
  • the invention also comprises a machine tool with the chisel according to the invention described above, the chisel according to the invention preferably being detachably attachable to the machine tool.
  • a chisel hammer or rotary hammer can advantageously be used with the chisel according to the invention.
  • La is a plan view of a tile chisel according to the invention.
  • FIG. 1b shows a side view of the tile chisel from FIG.
  • FIG. 2a shows a top view of another exemplary embodiment of a tile chisel according to the invention
  • FIG. 2b shows a side view of the tile chisel from FIG. 2a
  • Figures la and lb show a tile chisel 10 according to the invention with a total length of 270 mm, which is used to detach tiles or tiles from walls or floors.
  • the tile chisel 10 essentially consists of a shank 12, a cutting edge 14 and a middle part 16 arranged between the shank 12 and the cutting edge 14.
  • the shaft 12 has a length of 130 mm and has an insertion end 18 with a circular cross section and an outer diameter of 10 mm at its area lying in the drawings below.
  • the insertion end 18 is held by a conventional tool holder of a chisel hammer, wherein the chisel hammer can be of conventional design and is not shown for the sake of simplicity
  • a plurality of axially extending grooves 20 are arranged in the lateral surface of the insertion end 18, into which correspondingly adapted locking bodies of the tool holder engage in the assembled state.
  • a shaft section 22 which in this exemplary embodiment has a hexagonal cross section and a thickness of 16 mm, adjoins the insertion end 18 of the shaft 12.
  • the shaft section 22 likewise to have a circular cross section.
  • the cutting edge 14 has a width of 100 mm and has a total of 10 cutting teeth 24 arranged next to one another, which when loosening tiles or tiles reach under the tiles or tiles and separate them from the ground. In order to achieve a good separating effect, the cutting edge 14 runs at an acute angle of 45 °, as can be seen in particular from FIG. 1b.
  • the middle part 16 has a length of around 110 mm and consists of two plate-shaped sections 26, 28, wherein the shank-side section 26 runs parallel to the shank 12 and widens starting from the shank section 22 in the direction of the cutting-side section 28 to a width of 100 mm.
  • the cutting-side section 28 of the middle part 16 has a length of around 70 mm and is angled relative to the shaft-side section 26 by an angle of attack of 9 °, as can be seen from FIG. 1b.
  • this angulation enables simple handling when detaching tiles or tiles, since the chisel hammer with the mounted tile chisel 10 is not aligned completely parallel to the base in order to be able to reach under the tiles or tiles.
  • this angling enables an almost parallel alignment of the section 28 relative to the tiles or tiles to be removed, so that only slight mechanical stresses arise in the tiles or tiles.
  • the relatively large length of the cutting-side section 28 of the central part 16 makes it possible to push the section 28 far below the tiles or tiles to be removed, so that the tiles or tiles are detached primarily by the advancement of the tile chisel and not by an elevation the tiles or tiles to be removed.
  • the tile chisel 10 according to the invention therefore acts primarily on the connection between the tiles or tiles to be removed and less on the tiles or tiles themselves, so that the tiles or tiles are only exposed to slight mechanical loads when removed and therefore remain largely undamaged.
  • the central part 16 has a uniform thickness over its entire length, which is substantially less than the shaft thickness and in this exemplary embodiment is only around 2.5 mm.
  • the central part 16 of the tile chisel 10 consists of spring steel and is therefore elastic.
  • the elasticity of the middle part 16 makes it possible for the cutting-side section 28 of the middle part 16 to remain aligned substantially plane-parallel to the base even if the shaft 12 is more or less angled relative to the base by the operator due to handling errors. This reduces the bending load that acts on the tiles or tiles when tiles or tiles are detached due to inaccurate guidance of the chisel hammer.
  • the elasticity of the central part 16 thus also counteracts damage to the tiles or tiles.
  • the cutting edge 14, on the other hand, preferably consists of hard metal (coarse grain) in order to achieve a low degree of wear and a long service life for the tile chisel 10.
  • the shaft 12 is made of conventional tool steel, which allows the shaft 12 to be manufactured cost-effectively.
  • connection between the shaft 12, the middle part 16 and the cutting edge 14 is made here by welded connections which are produced by friction welding, the welded connections not being shown for the sake of simplicity.
  • FIGS. 2a and 2b largely coincides with the exemplary embodiment described above, so that in order to avoid repetition reference is made to the above description and the same reference numerals are used below for corresponding components, but to distinguish them with an apostroph are provided. .
  • the peculiarity of this embodiment is that the chisel 10 '' is made in one piece, the Cutting edge 14 '', the middle part 16 '' and the shaft 12 '' consist of tool steel 45 WCrV7.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Abstract

Meissel (10), insbesondere Flachmeissel oder Spatmeissel, zum Entfernen von Fliesen und Kacheln von einem Untergrund mittels eines Meisselhammers mit einem Schaft (12) mit einer vorgegebenen Schaftdicke und einer spitz zulaufenden Schneide (14). Es wird vorgeschlagen, dass zwischen dem Schaft (12) und der Schneide (14) ein Mittelteil (16) angeordnet ist, dessen Dicke mindestens auf einem Grossteil seiner Länge wesentlich kleiner als die Schaftdicke ist.

Description

Meißel und Werkzeugmaschine mit einem derartigen Meißel
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Meißel gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Zum Entfernen von Kacheln und Fliesen von Wänden und Böden werden bekanntermaßen Meißelhämmer mit einem Flachmeißel eingesetzt, wobei der Flachmeißel mit seiner Schneide unter die Kacheln bzw. Fliesen greift und diese beim Vorschub von dem Untergrund' ablöst, da sich die Schneide von der Schneidenkante in Schaftrichtung verdickt.
Die bekannten Flachmeißel bestehen also aus einem relativ dicken Schaft zur Montage an einem Meißelhammer und einer Schneide, die mit einem vorgegebenen Schneidenwinkel spitz zuläuft . Vorteile der Erfindung
Demgegenüber sieht die Erfindung einen Meißel vor, bei dem zwischen der Schneide und dem Schaft ein Mittelteil angeordnet ist, das an die Schneide angrenzt und dessen Dicke kleiner als die Schaftdicke ist.
Beim Ablösen von Fliesen oder Kacheln von einem Untergrund greift die Schneide mit dem Mittelteil dann unter die Fliesen bzw. Kacheln, wobei durch die geringe Dicke des Mittelteils nur geringe Biegekräfte auf die Fliesen bzw. Kacheln wirken, wodurch ein Zerbrechen der Fliesen bzw. Kacheln weitgehend verhindert wird.
Vorzugsweise ist die Dicke des Mittelteils kleiner als 6 mm, wobei sich Werte im Bereich von 3 - 4,5 mm zur Ablösung von Fliesen oder Kacheln als besonders vorteilhaft erwiesen haben.
Darüber hinaus weist das dünne Mittelteil vorzugsweise eine Länge von mindestens 40 mm auf, damit das Mittelteil Fliesen oder Kacheln beim Ablösen großflächig untergreifen kann, wobei sich eine Länge im Bereich von 60 mm bis 100 mm als besonders vorteilhaft erwiesen hat. Entsprechend den Abmessungen der abzulösenden Fliesen oder Kacheln sind jedoch auch andere Längen des Mittelteils möglich.
Die Dicke des Mittelteils ist hierbei vorzugsweise über eine Länge von mindestens 40 mm im Wesentlichen konstant, um ein Zerbrechen der Fliesen oder Kacheln beim Untergreifen des erfindungsgemäßen Meißels zu vermeiden. Das Mittelteil weist deshalb vorzugsweise eine Oberseite auf, die zu der Unterseite im Wesentlichen planparallel ausgerichtet ist . In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Dicke des Mittelteils sogar über eine Länge von mindestens 70 mm im Wesentlichen konstant, was sich zum Ablösen von Fliesen oder Kacheln bewährt hat .
Es ist jedoch alternativ auch möglich, dass sich das Mittelteil von der dem Schaft zugewandten Seite ausgehend in Richtung der Schneide spitzwinklig verjüngt, wobei der Winkel des Mittelteils vorzugsweise kleiner ist als der Schneidenwinkel .
In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Meißels wird das Zerbrechen der Fliesen oder Kacheln beim Ablösen zusätzlich dadurch verhindert, dass das Mittelteil elastisch ausgebildet ist und beim Untergreifen der Fliesen bzw. Kacheln e- lastisch nachgeben kann. Das Mittelteil besteht deshalb in dieser Ausführungsform vorzugsweise aus einem Federstahl .
Vorzugsweise ist das Mittelteil des erfindungsgemäßen Meißels gegenüber dem Schaft um einen vorgegebenen Anstellwinkel angewinkelt . Zum einen wird dadurch die Handhabbarkeit verbessert, da der erfindungsgemäße Meißel dann nicht planparallel zu dem Untergrund ausgerichtet werden muss. Zum anderen werden durch diese Anwinkelung des Mittelteils gegenüber dem Schaft die mechanischen Spannungen verringert, die beim Ablösen von Fliesen oder Kacheln in den Fliesen bzw. Kacheln entstehen, wodurch einem Zerbrechen der Fliesen bzw. Kacheln entgegengewirkt wird. Der Anstellwinkel zwischen dem Mittelteil und dem Schaft liegt vorzugsweise im Bereich zwischen 3° und 30° (bezogen auf einen Vollkreis mit 360°), wobei beliebige Zwischenwerte für den Anstellwinkel möglich sind, wie beispielsweise 9° o- der 10°. Derartige Anstellwinkel stellen einen guten Kompro- miss dar zwischen einer guten, möglichst geradlinigen Krafteinleitung einerseits und einer guten Handhabbarkeit andererseits .
Vorzugsweise ist der erfindungsgemäße Meißel als Flachmeißel geformt, wobei die Schneidenbreite wesentlich größer als die Schaftdicke ist. Beispielsweise kann die Schaftdicke im Bereich von 8 mm bis 15 mm liegen, wobei sich in der Praxis eine Schaftdicke von 12 mm bewährt hat. Die Schneidenbreite kann dagegen beispielsweise im Bereich von 30 mm bis 150 mm liegen, wobei sich Werte von 40 mm, 45 mm und 100 mm für die Schneidenbreite als vorteilhaft erwiesen haben. Die Erfindung ist jedoch hinsichtlich der Abmessungen der Schneidenbreite und der Schaftdicke nicht auf die vorstehend erwähnten Dimensionierungen beschränkt, sondern umfasst auch andere Gestaltungen .
In einer Variante der Erfindung bestehen der Schaft, das Mittelteil und die Schneide vollständig aus Werkzeugstahl, was vorteilhaft eine kostengünstige Herstellung des erfindungsgemäßen Meißels ermöglicht. Hierbei können beispielsweise Werkzeugstähle 45WCrV7 oder 60WCrV7 Verwendung finden, wobei die Härte vorzugsweise bei HRc56 und bei Schneidezähnen vorzugsweise bei HRc58 liegt. Es ist jedoch auch möglich, dass der Schaft, das Mittelteil und die Schneide aus unterschiedlichen Werkstoffen bestehen, um die unterschiedlichen Funktionen dieser Teile optimal erfüllen zu können.
Ferner können der Schaft, das Mittelteil und/oder die Schneide auch aus keramischen Werkstoffen bestehen.
Beispielsweise kann die Schneide aus Hartmetall (z.B. Grobkorn) bestehen, um im Betrieb eine geringe Abnutzung und eine große Standzeit' zu erreichen.
Das Mittelteil kann dagegen aus Federstahl bestehen, um die bereits vorstehend erwähnte Elastizität des Mittelteils zu erreichen, was einer Beschädigung der Fliesen oder Kacheln beim Ablösen von einem Untergrund entgegenwirkt.
Der Schaft kann dagegen in herkömmlicher Weise aus Werkzeugstahl hergestellt werden, wobei die bereits vorstehend erwähnten Werkzeugstähle Verwendung finden können.
Die Verbindung zwischen den verschiedenen Werkstoffen von Schaft, Mittelteil und Schneide kann beispielsweise durch eine Hartlötverbindung oder durch eine Schweißverbindung erfolgen, wobei die Schweißverbindung durch Reibschweißen hergestellt werden kann. Es ist jedoch alternativ auch möglich, dass der Schaft, das Mittelteil und die Schneide durch andere Fügeverfahren miteinander verbunden sind, wie beispielsweise durch eine Schraubverbindung. Vorzugsweise weist die Schneide mehrere nebeneinander angeordnete Schneidezähne auf, die vorzugsweise dreieckig geformt sind und in Vorschubrichtung spitz zulaufen, wodurch die Ablösung von Fliesen oder Kacheln erleichtert wird.
Darüber hinaus weist der Schaft vorzugsweise mindestens eine Nut als Verriegelungselement auf, um den erfindungsgemäßen Meißel in einer Werkzeugaufnahme einer Werkzeugmaschine, wie beispielsweise eines Bohrhammers oder eines Meißelhammers, axial verriegeln zu können. Anstelle einer Mut kann der Schaft jedoch auch einen umlaufenden Bund aufweisen, der eine axiale Verriegelung des Meißels in der Werkzeugmaschine ermöglicht. Darüber hinaus kann der erfindungsgemäße Meißel zur Axialverriegelung auch ein Sechskantprofil aufweisen. Die Erfindung ist jedoch hinsichtlich der Verriegelungselemente nicht auf eine Nut, einen Bund oder ein Sechskantprofil beschränkt, sondern auch mit anderen Arten von Verriegelungselementen realisierbar, die entsprechend der zugehörigen Werkzeugaufnahme ausgestaltet sind.
Ferner umfasst die Erfindung auch eine Werkzeugmaschine mit dem vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Meißel, wobei der erfindungsgemäße Meißel vorzugsweise lösbar an der Werkzeugmaschine angebracht werden kann. Beispielsweise kann ein Meißelhammer oder ein Bohrhammer vorteilhaft mit dem erfindungsgemäßen Meißel eingesetzt werden.
Zeichnung
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigen:
Fig. la eine Aufsicht auf einen erfindungsgemäßen Fliesenmeißel ,
Fig. lb eine Seitenansicht des Fliesenmeißels aus Figur la,
Fig. 2a eine Aufsicht auf ein anderes Ausführungsbei- spiel eines erfindungsgemäßen Fliesenmeißels,
Fig. 2b eine Seitenansicht des Fliesenmeißels aus Figur 2a,
Fig. 3a eine Aufsicht auf einen einteiligen Fliesen- meißel sowie
Fig. 3b eine Seitenansicht des einteiligen Fliesenmei- ßels aus Figur 3a.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Die Figuren la und lb zeigen einen erfindungsgemäßen Fliesenmeißel 10 mit einer Länge von insgesamt 270 mm, der verwendet wird, um Fliesen oder Kacheln von Wänden oder Böden abzulösen.
Der Fliesenmeißel 10 besteht im Wesentlichen aus einem Schaft 12, einer Schneide 14 sowie einem zwischen dem Schaft 12 und der Schneide 14 angeordneten Mittelteil 16. Der Schaft 12 hat eine Länge von 130 mm und weist an seinem in den Zeichnungen unten liegenden Bereich ein Einsteckende 18 mit einem kreisförmigen Querschnitt und einem Außendurchmesser von 10 mm auf. Das Einsteckende 18 wird im Betrieb von einer herkömmlichen Werkzeugaufnahme eines Meißel- hammers gehalten, wobei der Meißelhammer herkömmlich ausgebildet sein kann und zur Vereinfachung nicht dargestellt ist
Zur axialen Fixierung des Fliesenmeißels 10 in der Werkzeugaufnahme des Meißelhammers sind in der Mantelfläche des Einsteckendes 18 mehrere axial verlaufende Nuten 20 angeordnet, in die im montierten Zustand entsprechend angepasste Verriegelungskörper der Werkzeugaufnahme eingreifen.
An das Einsteckende 18 des Schafts 12 grenzt ein Schaftabschnitt 22 an, der in diesem Ausführungsbeispiel einen sechseckigen Querschnitt und eine Dicke von 16 mm aufweist. Es ist jedoch alternativ auch möglich, dass der Schaftabschnitt 22 ebenfalls einen kreisförmigen Querschnitt aufweist .
Die Schneide 14 hat eine Breite von 100 mm und weist insgesamt 10 nebeneinander angeordnete Schneidezähne 24 auf, die beim Lösen von Fliesen oder Kacheln unter die Fliesen bzw. Kacheln greifen und diese von dem Untergrund trennen. Zur Erreichung einer guten Trennwirkung läuft die Schneide 14 mit einem Winkel von 45° spitzwinklig zu, wie insbesondere aus Figur lb ersichtlich ist.
Das Mittelteil 16 weist dagegen eine Länge von rund 110 mm auf und besteht aus zwei plattenförmigen Abschnitten 26, 28, wobei der schaftseitige Abschnitt 26 parallel zu dem Schaft 12 verläuft und sich von dem Schaftabschnitt 22 ausgehend in Richtung des schneidenseitigen Abschnitts 28 bis auf eine Breite von 100 mm erweitert.
Der schneidenseitige Abschnitt 28 des Mittelteils 16 weist eine Länge von rund 70 mm auf und ist gegenüber dem schaft- seitigen Abschnitt 26 um einen Anstellwinkel von 9° angewinkelt, wie aus Figur lb ersichtlich ist. Zum einen ermöglicht diese Anwinkelung beim Ablösen von Fliesen oder Kacheln eine einfache Handhabung, da der Meißelhammer mit dem montierten Fliesenmeißel 10 nicht ganz parallel zu dem Untergrund ausgerichtet werden, um die Fliesen bzw. Kacheln untergreifen zu können. Zum anderen wird durch diese Anwinkelung eine nahezu parallele Ausrichtung des Abschnitts 28 relativ zu den abzulösenden Fliesen oder Kacheln ermöglicht, so dass nur geringe mechanische Spannungen in den Fliesen bzw. Kacheln entstehen. Die relativ große Länge des schneidenseitigen Abschnitts 28 des Mittelteils 16 ermöglicht es, den Abschnitt 28 weit unter die abzulösenden Fliesen bzw. Kacheln zu schieben, so dass die Ablösung der Fliesen bzw. Kacheln in erster Linie durch den Vorschub des Fliesenmeißels und nicht durch eine Anhebung der abzulösenden Fliesen bzw. Kacheln erfolgt. Der erfindungsgemäße Fliesenmeißel 10 wirkt also in erster Linie auf die Verbindung zwischen den abzulösenden Fliesen bzw. Kacheln und weniger auf die Fliesen bzw. Kacheln selbst, so dass die Fliesen bzw. Kacheln beim Ablösen nur geringen mechanischen Belastungen ausgesetzt sind und deshalb größtenteils unbeschädigt bleiben. Darüber hinaus weist das Mittelteil 16 über seine gesamte Länge eine einheitliche Dicke auf, die wesentlich geringer ist als die Schaftdicke und in diesem Ausführungsbeispiel nur rund 2 , 5 mm beträgt. Diese geringe Dicke des Mittelteils 16 verhindert vorteilhaft, dass die abzulösenden Fliesen bzw. Kacheln zu stark von dem Untergrund abgehoben werden, wenn die Schneide 14 und nachfolgend der Abschnitt 28 des Mittelteils 16 die Fliesen bzw. Kacheln untergreift. Dies ist vorteilhaft, da eine derartige einseitige Anhebung der Fliesen bzw. Kacheln beim Vorschieben des Fliesenmeißels 10 zu einer Biegebeanspruchung der Fliesen bzw. Kacheln führen würde, wodurch die Fliesen bzw. Kacheln zerbrechen könnten.
Weiterhin ist zu erwähnen, dass das Mittelteil 16 des Fliesenmeißels 10 aus Federstahl besteht und deshalb elastisch ist. Die Elastizität des Mittelteils 16 ermöglicht es, dass der schneidenseitige Abschnitt 28 des Mittelteils 16 auch dann im Wesentlichen planparallel zu dem Untergrund ausgerichtet bleibt, wenn der Schaft 12 von der Bedienungsperson durch Handhabungsfehler mehr oder weniger stark gegenüber dem Untergrund angewinkelt ist. Dadurch wird die Biegebelastung verringert, die beim Ablösen von Fliesen oder Kacheln durch eine ungenaue Führung des Meißelhammers auf die Fliesen bzw. Kacheln wirkt. Die Elastizität des Mittelteils 16 wirkt also ebenfalls einer Beschädigung der Fliesen oder Kacheln entgegen.
Die Schneide 14 besteht dagegen bevorzugt aus Hartmetall (Grobkorn) , um einen geringen Verschließ und eine große Standzeit des Fliesenmeißels 10 zu erreichen. Als preiswerte Alternative besteht der Schaft 12 aus herkömmlichem Werkzeugstahl, was eine kostengünstige Herstellung des Schafts 12 erlaubt.
Die Verbindung zwischen dem Schaft 12, dem Mittelteil 16 und der Schneide 14 erfolgt hierbei durch Schweißverbindungen, die durch Reibschweißen erzeugt werden, wobei die Schweißverbindungen zur Vereinfachung nicht dargestellt sind.
Das in den Figuren 2a und 2b dargestellte Ausführungsbeispiel stimmt weitgehend mit dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel überein, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen auf die vorstehende Beschreibung verwiesen wird und im Folgenden für entsprechende Bauteile dieselben Bezugszeichen verwendet werden, die jedoch zur Unterscheidung mit einem A- postroph versehen sind. ,
Eine Besonderheit dieses Ausführungsbeispiels besteht darin, dass die Schneide 14' und der schneidenseitige Abschnitt 28' des Mittelteils 16' eine Breite von nur 45 mm aufweist.
Das in den Figuren 3a und 3b dargestellte Ausführungsbeispiel stimmt weitgehend mit den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen überein, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen auf die vorstehende Beschreibung verwiesen wird und im Folgenden für entsprechende Bauteile dieselben Bezugszeichen verwendet werden, die jedoch zur Unterscheidung mit zwei A- postrophen versehen sind.
Die Besonderheit dieses Ausführungsbeispiels besteht darin, dass der Meißel 10' ' einteilig ausgeführt ist, wobei die Schneide 14'', das Mittelteil 16'' und der Schaft 12'' aus Werkzeugstahl 45 WCrV7 bestehen.
Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr ist eine Vielzahl von Varianten und Abwandlungen möglich, die ebenfalls von dem erfindungsgemäßen Gedanken Gebrauch machen und deshalb in den Schutzbereich fallen.
Bezugs zeichen
10, 10' , 10 ' Fliesenmeißel
12, 12 ' , 12 ' Schaft
14, 14 ' 14 ' Schneide
16, 16' 16 ' Mittelteil
18, 18 ' 18 ' Einsteckende
20, 20 ' 20 ' Nut
22, 22 ' 22 ' Schaftabschnitt
24, 24 ' 24 ' Schneidezahn
26, 26' 26 ' Abschnitt
28, 28 ' 28 ' Abschnitt

Claims

Ansprüche
1. Meißel, insbesondere Flachmeißel oder Spatmeißel, für einen Meißelhammer zum Entfernen von Fliesen und Kacheln von einem Untergrund mit einem Schaft (12, 12', 12 ' ' ) mit einer vorgegebenen Schaftdicke und einer Schneide (14,
14 ' , 14 ' ' ) , dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Schaft (12, 12', 12'') und der Schneide (14, 14', 14'') ein an die Schneide (14, 14', 14 ' ' ) angrenzendes Mittelteil (16, 16', 16 ' ' ) angeordnet ist, dessen Dicke kleiner als die Schaftdicke ist.
2. Meißel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittelteil (16, 16', 16' ') eine Länge von mindestens
40 mm aufweist.
3. Meißel nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittelteil (16, 16', 16 ' ' ) über eine Länge von mindestens 40 mm eine im Wesentlichen konstante Dicke aufweist.
4. Meißel nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittelteil (16, 16', 16 ' ' ) mindestens teilweise aus Federstahl besteht.
5. Meißel nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, dass das Mittelteil (16, 16', 16'') gegenüber dem Schaft (12, 12', 12'') um einen vorgegebenen Anstellwinkel angewinkelt ist.
6. Meißel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der
Anstellwinkel im Bereich zwischen 3° und 30° liegt.
7. Meißel nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, dass die Schneide (14, 14', 14 ' ' ) eine vorgegebene Schneidenbreite aufweist, wobei die Schneidenbreite wesentlich größer als die Schaftdicke ist .
8. Meißel nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (12, 12', 12''), das Mittelteil (16, 16', 16'') und die Schneide (14, 14', 14 ' ' ) aus Stahl oder aus einem keramischen
Werkstoff bestehen.
9. Meißel nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, dass die Schneide (14, 14', 14 ' ' ) mindestens teilweise aus Hartmetall oder aus pulvermetallischen Werkstoffen oder aus einem anderen metallischen Werkstoff oder aus einem keramischen Werkstoff besteht .
10. Meißel nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneide (14, 14', 14 ' ' ) mehrere nebeneinander angeordnete Schneidezähne (24, 24 ' , 24 ' ' ) aufweist .
11. Meißel nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (12, 12', 12 ' ' ) an seiner Mantelfläche mindestens eine Nut, einen Bund oder einen Sechskant zur Axialverriegelung aufweist.
12. Meißel nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (12, 12'), das Mittelteil (16, 16') und/oder die Schneide (14, 14') durch eine Hartlötverbindung, eine Schweißverbindung oder eine Schraubverbindung miteinander verbunden sind.
13. Werkzeugmaschine, insbesondere Bohrhammer oder Meißelhammer, mit einem Meißel (10, 10', 10 ' ' ) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche .
PCT/DE2003/003623 2002-12-19 2003-10-31 Meissel und werkzeugmaschine mit einem derartigen meissel WO2004056534A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10259517.8 2002-12-19
DE2002159517 DE10259517A1 (de) 2002-12-19 2002-12-19 Meißel und Werkzeugmaschine mit einem derartigen Meißel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004056534A1 true WO2004056534A1 (de) 2004-07-08

Family

ID=32403965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2003/003623 WO2004056534A1 (de) 2002-12-19 2003-10-31 Meissel und werkzeugmaschine mit einem derartigen meissel

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE10259517A1 (de)
TW (1) TW200418617A (de)
WO (1) WO2004056534A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110355727A (zh) * 2019-07-31 2019-10-22 乐清大勇新工具有限公司 一种凿子

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010031313A1 (de) * 2010-07-14 2012-01-19 Hilti Aktiengesellschaft Meisselwerkzeug, Verfahren zur Herstellung eines Meisselwerkzeugsystems und Handwerkzeugmaschine
WO2021189166A1 (zh) * 2020-03-22 2021-09-30 南京唐壹信息科技有限公司 一种无人机用破冰锤

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1458171A (en) * 1921-02-08 1923-06-12 John S Donaldson Tool
US1559056A (en) * 1923-06-14 1925-10-27 Chicago Pneumatic Tool Co Working tool for percussive machines
CH286407A (de) * 1950-08-21 1952-10-31 Schulthess Walter Meisselartiges Werkzeug.
FR1471280A (fr) * 1966-01-21 1967-03-03 Standard Accessoires Burin spécial pour la destruction des points de soudure par résistance
DE7718583U1 (de) * 1976-06-15 1977-10-20 Kango Electric Hammers Ltd., London Schneidwerkzeug fuer eine stoss- oder schlag-werkzeugeinrichtung
DE2730596A1 (de) * 1976-07-06 1978-01-12 Hermanus Andreas Heitbrink Schlagmeissel fuer schlagwerkzeuge
US4349961A (en) * 1980-10-27 1982-09-21 Pendleton Harlan C Removable chisel blade
DE3223367A1 (de) * 1981-06-24 1983-02-10 Atlas Copco AB, Nacka Mit einer vibrationsdaempfung versehenes schlagwerkzeug
US4395825A (en) * 1980-07-24 1983-08-02 Lock Trevor S Device for removing vehicle windscreens
WO1991012933A1 (en) * 1990-02-24 1991-09-05 Alfred Atha Improvements relating to tools for removing tiles and the like from flat surfaces
DE19814960A1 (de) * 1998-04-03 1999-10-21 Helmut Ortolf Meißel für pneumatische Bohrmaschinen

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1458171A (en) * 1921-02-08 1923-06-12 John S Donaldson Tool
US1559056A (en) * 1923-06-14 1925-10-27 Chicago Pneumatic Tool Co Working tool for percussive machines
CH286407A (de) * 1950-08-21 1952-10-31 Schulthess Walter Meisselartiges Werkzeug.
FR1471280A (fr) * 1966-01-21 1967-03-03 Standard Accessoires Burin spécial pour la destruction des points de soudure par résistance
DE7718583U1 (de) * 1976-06-15 1977-10-20 Kango Electric Hammers Ltd., London Schneidwerkzeug fuer eine stoss- oder schlag-werkzeugeinrichtung
DE2730596A1 (de) * 1976-07-06 1978-01-12 Hermanus Andreas Heitbrink Schlagmeissel fuer schlagwerkzeuge
US4395825A (en) * 1980-07-24 1983-08-02 Lock Trevor S Device for removing vehicle windscreens
US4349961A (en) * 1980-10-27 1982-09-21 Pendleton Harlan C Removable chisel blade
DE3223367A1 (de) * 1981-06-24 1983-02-10 Atlas Copco AB, Nacka Mit einer vibrationsdaempfung versehenes schlagwerkzeug
WO1991012933A1 (en) * 1990-02-24 1991-09-05 Alfred Atha Improvements relating to tools for removing tiles and the like from flat surfaces
DE19814960A1 (de) * 1998-04-03 1999-10-21 Helmut Ortolf Meißel für pneumatische Bohrmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110355727A (zh) * 2019-07-31 2019-10-22 乐清大勇新工具有限公司 一种凿子

Also Published As

Publication number Publication date
TW200418617A (en) 2004-10-01
DE10259517A1 (de) 2004-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1008721B1 (de) Schneid- oder Brechwerkzeug sowie Schneideinsatz für dieses
EP3049620A2 (de) Meissel
DE60124430T2 (de) Einsatz zum entfernen von beschädigten schrauben
DE19545648A1 (de) Drehschlag-Wendelbohrer
DE19545647A1 (de) Drehschlag-Wendelbohrer
DE102019127165B4 (de) Drehbefestigungsvorrichtung
DE102007000607A1 (de) Gewindefurchende Schraube
DE102012104298B4 (de) Werkzeug
WO2004056534A1 (de) Meissel und werkzeugmaschine mit einem derartigen meissel
DE8320045U1 (de) Stahlspaten fuer schlaghaemmer
EP1083295B1 (de) Bohrwerkzeug
DE202006014749U1 (de) Rundschaftmeißel mit Hartmetalleinsätzen
DE202011103209U1 (de) Meißelwerkzeug
EP2747928A1 (de) Sägeblatt
EP3477127A1 (de) Schraube zum einschrauben in ein bohrloch
WO2004078394A1 (de) Entgrater
DE202014010678U1 (de) Meißel, insbesondere Rundschaftmeißel
DE102016105945A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Spitzbohrers für das Schreinerhandwerk
DE3442747A1 (de) Aus zahn und adapter bestehender werkzeugsatz
DE10011771B4 (de) Schraubwerkzeug
DE102018003699B4 (de) Schraubendreher mit entlang des Schafts verstellbarer Schlüsselhilfe
DE202024100027U1 (de) Werkzeug zum Lösen und zum Entfernen eines Bohrkerns aus einer Bohrkrone
DE102007005182B3 (de) Verfahren zur Befestigung eines einsatzgehärteten Antriebszapfens am gehärteten Schermesser einer Heckenschere
DE202009017627U1 (de) Einrichtung zum Abziehen von verschlissenen Bohrzähnen oder Rundschaftmeißeln an Bohrschnecken bzw. -eimern
AT411887B (de) Werkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP