WO2004054720A1 - Dosiervorrichtung - Google Patents

Dosiervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2004054720A1
WO2004054720A1 PCT/EP2003/014401 EP0314401W WO2004054720A1 WO 2004054720 A1 WO2004054720 A1 WO 2004054720A1 EP 0314401 W EP0314401 W EP 0314401W WO 2004054720 A1 WO2004054720 A1 WO 2004054720A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
dosing device
actuating element
passage
piston
beak
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/014401
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eric Schliemann
Original Assignee
Eric Schliemann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eric Schliemann filed Critical Eric Schliemann
Priority to US10/539,922 priority Critical patent/US7891526B2/en
Priority to DK03795910T priority patent/DK1575710T3/da
Priority to DE50310878T priority patent/DE50310878D1/de
Priority to AU2003298197A priority patent/AU2003298197A1/en
Priority to EP03795910A priority patent/EP1575710B1/de
Publication of WO2004054720A1 publication Critical patent/WO2004054720A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0027Means for neutralising the actuation of the sprayer ; Means for preventing access to the sprayer actuation means
    • B05B11/0029Valves not actuated by pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0037Containers
    • B05B11/0039Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means
    • B05B11/0044Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means compensating underpressure by ingress of atmospheric air into the container, i.e. with venting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps

Definitions

  • the present invention relates to a metering device for drawing in and discharging a flowable medium from a container having an inlet and a passage.
  • Dosing devices of this type are known and used in a wide variety of forms and designs. Dosing devices can be found, for example, in cream containers in the pharmaceutical sector or in sauce containers in the food sector or the like. By simply depressing a pump, the liquid or the like located in the container or the like. The like. Depending on the desired amount, the pump is pushed down more or less. However, exact dosing is not possible.
  • the object of the present invention is to provide a metering device which enables a more precise metering of a liquid or the like contained in a container.
  • the metering device should be easy to clean and thus be able to be used several times.
  • the metering device should be usable for different container sizes and should be easy to assemble and handle.
  • the solution to the present problem is that the inlet and the passage are arranged separately from one another, a metering and displacement chamber being provided between them and the inlet and / or passage being closable.
  • Such a configuration of the metering device makes it possible to first suck a desired amount of the liquid into the metering and displacement chamber before it is subsequently discharged.
  • the passage is closed so that the liquid cannot drain away.
  • the inlet is then closed while the liquid is being dispensed, so that no further liquid is accidentally in the dosing and displacement chamber can be sucked and thus falsify the result.
  • the inlet is arranged in a housing with a molded screw cap and the passage is arranged in an actuating element, the actuating element being inserted into the housing in a movable and rotatable manner.
  • the inlet can be closed with a valve ball, whereas the passage is rotated by the rotation of the actuating element from its connection to a channel for discharging the liquid.
  • the actuating element can be designed differently.
  • the actuating element is inserted into a piston with an injection-molded beak.
  • the beak is provided with the channel, which comes into connection with the passage when the actuating element is rotated accordingly.
  • the passage is connected to a riser in the actuating element. This riser in turn opens downwards into the metering and displacement chamber of the housing.
  • the actuating element is inserted directly into the housing.
  • a beak is rotatably inserted in the actuating element and has the passage. Depending on the rotation of the beak, this passage can be connected to the riser of the confirmation element or rotated out of the connection.
  • the culvert is located here a rotary lever, which in turn is rotatably arranged in the actuating element and crosses the riser of the actuating element. By rotating the rotary lever, the passage can be rotated into the riser, so that liquid can be discharged from the riser through the passage into, for example, a measuring cup or the like.
  • FIG. 4 Another possibility for the formation of the actuation button is shown by a fourth embodiment.
  • An attachment is pushed onto an injection-molded arm of the actuating element when the metering device is used.
  • This attachment also has a passage, which comes into connection with the riser of the actuating element when the attachment rotates accordingly.
  • Sealing of the individual elements to one another and between media to be discharged and outside air are used, for example, as sealing cams or an annular rib on the underside of the actuating element, which come into engagement with correspondingly shaped recesses in the screw closure when the actuating element is pressed down.
  • the actuating element in its extension which is inserted into the metering and displacement chamber of the housing, is provided with a sealing ring, which prevents liquid from the metering and displacement chamber from escaping to the outside.
  • a further sealing element is provided in the screw cap, which serves to seal the liquid.
  • a sealing cam which moves into a sealing groove is provided between the actuating element and the piston in order to seal the two elements against one another.
  • the actuating element is provided with a sealing and snap lip, which in the position of use rests below a piston lip of the piston and at the same time serves as a seal.
  • displays are provided on the beak, which are intended to show a user the current position of the passage in the actuating element.
  • the displays can be displayed in any way.
  • the form of characters has been chosen. For example, depending on the position of the passage, a "CLOSED” or "OPEN” sign can be read on the beak, the rotary lever and / or the attachment or the like.
  • the "CLOSED" and “OPEN” signs are provided on the piston.
  • the actuating element has an arrow which points to the respective symbol depending on the position of the passage or rotation of the actuating element.
  • the housing is provided with additional guide elements which, at the same time, in conjunction with a scale on an outside of the piston or of the actuating element, serve as a snap element or raster for stroke control.
  • Further guide ribs can be arranged on an upper side of the screw cap. They give the user an additional orientation for the position for dispensing liquid.
  • the screw cap, as well as the actuating element can be provided with knurling, which enable better handling of the screw cap or the actuating element.
  • holding ribs are assigned to the housing in the inlet area, between which the valve ball is pressed.
  • the holding ribs are intended to prevent the valve ball from floating with the liquid upward during the suction of liquid and thus clogging the opening to the riser in the actuating element.
  • Four holding ribs are preferably provided. However, it is also conceivable to arrange fewer or more retaining ribs or a circumferential ring collar. Here, too, there should be no limits to the invention.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through a metering device according to an embodiment of the present invention
  • FIG. 2 shows a longitudinal section through a metering device according to a further exemplary embodiment of the present invention
  • FIG. 3 shows a longitudinal section through a metering device according to a further exemplary embodiment of the present invention
  • FIG. 4 shows a longitudinal section through a metering device according to a further exemplary embodiment of the present invention in a bottle
  • FIG. 5 shows a view of an actuating element of the metering device in FIG. 4;
  • FIG. 6a shows a top view of an attachment of the metering device in FIG. 4 in the “open position
  • FIG. 6b shows a top view of the attachment in FIG. 6a in the “closed” position
  • FIG. 6c shows a side view of the attachment in FIG. 6a.
  • Figure 6d shows a longitudinal section through the attachment along the line VI - VI in Figure 6c.
  • a metering device P 1 has an actuating element 1.1 in a piston 2 with an injection-molded beak 20.1, which are inserted together in a housing 3 with an injection-molded screw cap 30.
  • the actuating element 1.1 is extended towards the bottom and inserted into the piston 2, whereby it is loosely snapped with it in order to enable a rotary movement of the actuating element 1.1.
  • a sealing groove 90 in cooperation with a sealing cam 91 between the actuating element 1.1 and the piston 2 serves to seal the device from the atmosphere.
  • the actuating element 1.1 is provided with a sealing and snap lip 80 which, in the position of use, rests below a piston lip 81 of the piston 2 and at the same time serves as a seal.
  • the actuating element 1.1 also has a riser 7.1 in its interior, which is connected via a passage 62.1 to an outlet channel 8.1 in the beak 20.1. Downward, the riser 7.1 opens into a metering and displacement chamber 61 of the housing 3.
  • An arrow 84 is provided on the upper edge 10 of the actuating element 1.1, with which an "OPEN” position or a “CLOSED” position of the actuating element 1.1 can be displayed. Arrow 84 shows the user the application and gives the system the functional orientation.
  • the piston 2 has a scale 70 on its outside 11.1. It serves as a display of the "ml" and shows the user the desired dosage.
  • the piston 2 is also provided with an indicator 83.1 for the "CLOSED” position, and the beak 20.1 has an indicator 82.1 for the "OPEN” position. Both displays 82.1 and 83.1 interact with the arrow 84 on the actuating element 1.1 when using the metering device P.
  • Sealing cams 64 are provided on an underside 13 of the piston 2, which come into engagement with a correspondingly shaped recess 63.1 in the screw closure 30 when the actuating element 1.1 and thus the piston 2 are pressed down.
  • the recess 63.1 is in connection with the interior of the container and ensures air equalization.
  • the housing 3 encloses the metering and displacement chamber 61 and ends in a suction pipe 31. It is encompassed by the screw cap 30.
  • the housing 3 is provided with additional guide elements 85, which at the same time, in conjunction with the scale 70, serve as a snap element or grid for stroke control.
  • Further guide ribs 86 are arranged on an upper side 14 of the screw closure 30. They give the user an additional orientation for the position for dispensing liquid.
  • a sealing element 5 serves for the further liquid sealing of the device P.
  • the sealing element 5 is arranged in the screw cap 30.
  • An inlet 60 is provided in the lower region of the metering and displacement chamber 61 and forms a transition between the metering and
  • the inlet 60 is conical formed and preferably has four holding ribs 6 in its interior. A valve ball 4 is pressed between these holding ribs 6 and seals the inlet 60 downwards.
  • the dosing device P. is screwed onto a container, e.g. Glass or plastic bottle, screwed on, of which only part of a neck 33 is shown here.
  • the suction pipe 31 is cut to length depending on the length of the container.
  • the actuating element 1.1 In the starting position of the device P 1 , the actuating element 1.1 is in a depressed position together with the piston 2, so that the sealing cams 64 of the piston 2 are located in the recess 63.1 of the screw closure 30.
  • An underside 12 of the actuating element 1.1 comes to rest on an upper side 15 of the holding ribs 6 in the metering and displacement chamber 61 of the housing 3.
  • the actuating element 1.1 is rotated so that the arrow 84 points in the direction of the display 83.1 for the “CLOSED” position.
  • the sealing and snap lip 80 together with the piston lip 81 prevent air from entering from outside.
  • the negative pressure generated sucks liquid or the like. From the container via the suction pipe 31 through the inlet 60 into the metering and displacement chamber 61 by lifting the valve ball 4 out of its sealing seat. At the same time, after lifting the sealing cam 64, air is sucked into the container through the recess 63.1, so that a compensation takes place.
  • the desired dosage can be read on the scale 70, which projects beyond the top 14 of the screw cap 30.
  • the actuating element 1.1 is rotated until the arrow 84 points to the display 82.1 for the “on position”.
  • the actuating element 1.1 is then pressed down again together with the piston 2. While the actuating element 1.1 is pressed down, the sealing cam 91 in the sealing groove 90 seals off from the atmosphere, so that the liquid or the like can only take the path through the riser 7.1 and pass through the passage 62.1 into the outlet channel 8.1 of the beak 20.1.
  • the sealing and snap lip 80 and the sealing groove 90 serve to seal the device P1 from the atmosphere.
  • the device P 2 corresponds approximately to the device P Only the actuating element 1.2 is designed differently.
  • the actuating element 1.2 is not inserted into a piston, but rather directly into the metering and displacement chamber 61 of the housing 3.
  • a sealing ring 16 seals the actuating element 1.2 from a wall 17 of the metering and displacement chamber 61, so that no liquid or the like can escape.
  • the beak 20.2 is not molded onto a piston as described above. Instead, the beak 20.2 is rotatably arranged in the actuating element 1.2. In an “OPEN" position of the beak 20.2, a passage 62.2 serves as a connection between a riser 7.2 of the actuating element 1.2 and the outlet channel 8.2 of the beak 20.2. In the "CLOSED" position of the beak 20.2, the passage 62.2 is turned away from the riser 7.2 ,
  • Two displays 82.2 and 83.2 again serve to display the respective positions of the beak 20.2, the display 82.2 showing the “OPEN” position and the display 83.2 showing the “CLOSED” position when viewed from above.
  • the functioning of the present exemplary embodiment differs from the functioning of the previously described exemplary embodiment in that the beak 20.2 must now be rotated from a “CLOSED” position into an “OPEN” position in order to dispense the liquid or the like.
  • the the respective position of the beak 20.2 can be easily read from the respective displays 82.2 or 83.2.
  • the passage 62.2 comes into fluid connection with the riser 7.2 of the confirmation element 1.2, so that by pressing the actuation element 1.2 the liquid or the like sucked into the metering and displacement chamber 61 or the like through the riser 7.2 and the passage 62.2 can be pumped into the outlet channel 8.2 of the beak 20.2 and from there to the outside.
  • the beak 20.2 is turned back into its "CLOSED" position, so that no more liquid or the like can escape to the outside.
  • the actuating element 1.3 is again designed differently. Instead of a beak, a rotary lever 19 is provided here, which crosses the riser pipe 7.3 of the actuating element 1.3 and has a passage 62.3 in the form of a transverse bore.
  • the actuating element 1.4 is designed such that an arm 21 protrudes from the actuating element 1.4, onto which an attachment 22 is pushed, which is shown in FIGS. 6a to 6d. Together they form a beak 20.3.
  • the arm 21 is connected in one piece to the actuating element 1.4 and guided in a channel 23.
  • the channel 23 is in turn connected to a part of a riser 7.4, which is ring-shaped in the present embodiment.
  • the attachment 22 forms a channel 24 with the arm 21, since the inside diameter d ⁇ of the attachment 22 is larger than a diameter d 2 of the arm 21 moving into it. Thus, in addition to the arm 21, there is sufficient space for the liquid or the like carried in the channel 24.
  • the attachment 22 also has a ring 26 on its outer surface 25. After inserting the attachment 22 into the channel 23 of the actuating element 1.4, this ring 26 engages with a correspondingly shaped annular groove 27 in a wall 28 of the channel 23 and prevents the attachment 22 from slipping out of the channel 23.
  • a passage 62.4 is provided in the attachment 22, which, when the attachment 22 is rotated into the “OPEN” position, comes into agreement with the riser 7.4 of the actuating element 1.4.
  • Wing-like elements 32 on the outer surface 25 of the attachment 22 facilitate turning the attachment 22 from the “CLOSED” position into the “OPEN” position and vice versa.

Landscapes

  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Abstract

Bei einer Dosiervorrichtung zum Ansaugen und Ausbringen eines fliessfähigen Mediums aus einem Behälter mit einem Einlass (60) und einem Durchlass (62.1 bis 62.4), soll der Einlass (60) und der Durchlass (62) voneinander getrennt angeordnet sein, wobei zwischen ihnen eine Dosier- und Verdrängungskammer (61) vorgesehen ist und der Einlass (60) und/oder Durchlass (62.1 bis 62.4) verschliessbar ist/sind.

Description

DOSIERVORRICHTUNG
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Dosiervorrichtung zum Ansaugen und Ausbringen eines fliessfähigen Mediums aus einem Behälter mit einem Einlass und einem Durchlass.
STAND DER TECHNIK
Derartige Dosiervorrichtungen sind in vielfältiger Form und Ausführung bekannt und gebräuchlich. Dosiervorrichtungen sind beispielsweise bei Cremebehältnissen im Pharmabereich oder bei Sossenbehältnissen im Lebensmittelbereich od. dgl. zu finden. Durch eines einfaches Herunterdrücken einer Pumpe wird die sich in dem Behälter od. dgl. befindliche Flüssigkeit od. dgl. ausgebracht. Je nach der gewünschten Menge wird die Pumpe mehr oder weniger stark heruntergedrückt. Ein genaues Dosieren ist jedoch nicht möglich.
Soll eine Flüssigkeit beispielsweise nur tropfenweise ausgebracht werden, wird oftmals auf eine herkömmliche Pipette zurückgegriffen. Nachteilig hierbei ist jedoch, dass damit nur geringe Mengen dosiert werden können. Mengen im ml-Bereich sind erneut schwer zu dosieren.
AUFGABE
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Dosiervorrichtung zu schaffen, welche eine genauere Dosierung einer sich in einem Behältnis befindlichen Flüssigkeit od. dgl. ermöglicht. Gleichzeitig soll die Dosiervorrichtung einfach zu reinigen und damit mehrmals zu verwenden sein. Ferner soll die Dosiervorrichtung für unterschiedliche Behältnisgrössen verwendbar sein und einfach zu montieren und zu handhaben sein.
LÖSUNG DER AUFGABE
Zur Lösung der vorliegenden Aufgabe führt, dass der Einlass und der Durchlass voneinander getrennt angeordnet sind, wobei zwischen ihnen eine Dosier- und Verdrängungskammer vorgesehen ist und der Einlass und/oder Durchlass verschliessbar ist/sind.
Durch eine derartige Ausgestaltung der Dosiervorrichtung ist es möglich, zunächst eine gewünschte Menge der Flüssigkeit in die Dosier- und Verdrängungskammer zu saugen, bevor diese anschliessend ausgebracht wird. Während des Ansaugvorganges ist der Durchlass geschlossen, damit die Flüssigkeit nicht abfliessen kann. Während des Ausbringens der Flüssigkeit ist dann der Einlass geschlossen, damit nicht weitere Flüssigkeit versehentlich in die Dosier- und Verdrängungskammer gesaugt werden kann und damit das Ergebnis verfälscht.
Um ein getrenntes Öffnen und Schliessen des Einlasses und des Durchlasses zu ermöglichen, ist der Einlass in einem Gehäuse mit angespritztem Schraubverschluss und der Durchlass in einem Betätigungselement angeordnet, wobei das Betätigungselement bewegbar und drehbar in das Gehäuse eingesetzt ist. Der Einlass ist mit einer Ventilkugel verschliessbar, wohingegen der Durchlass durch die Drehung des Betätigungselementes aus seiner Verbindung mit einem Kanal zum Ausbringen der Flüssigkeit gedreht wird.
Das Betätigungselement kann gemäss den vorliegenden Ausführungsbeispielen unterschiedlich ausgestaltet sein.
So ist das Betätigungselement bei einem ersten Ausführungsbeispiel in einen Kolben mit einem angespritztem Schnabel eingesetzt. Der Schnabel ist mit dem Kanal versehen, welcher bei einer entsprechenden Drehung des Betätigungselementes mit dem Durchlass in Verbindung gelangt. Auf der anderen Seite steht der Durchlass mit einer Steigleitung in dem Betätigungselement in Verbindung. Diese Steigleitung wiederum mündet nach unten hin in die Dosier- und Verdrängungskammer des Gehäuses.
Bei einem zweiten Ausführungsbeispiel ist das Betätigungselement direkt in das Gehäuse eingesetzt. Ein Schnabel ist drehbar in das Betätigungselement eingesetzt und weist den Durchlass auf. Dieser Durchlass ist je nach Drehung des Schnabels mit der Steigleitung des Bestätigungselementes in Verbindung bringbar bzw. aus der Verbindung drehbar.
Eine weitere Möglichkeit der Ausgestaltung des Betätigungselementes ist bei dem dritten Ausführungsbeispiel gezeigt. Hier befindet sich der Durchlass in einem Drehhebel, welcher wiederum in dem Betätigungselement drehbar angeordnet ist und die Steigleitung des Betätigungselementes kreuzt. Durch die Drehung des Drehhebels kann der Durchlass in die Steigleitung gedreht werden, so dass Flüssigkeit aus der Steigleitung durch den Durchlass in beispielsweise einen Messbecher od. dgl. ausgebracht werden kann.
Eine weitere Möglichkeit der Ausbildung des Betätigungsknopfes ist durch ein vierte Ausführungsbeispiel gezeigt. Auf einen angespritzten Arm des Betätigungselementes wird bei Gebrauch der Dosiervorrichtung ein Aufsatz aufgeschoben. Dieser Aufsatz weist ebenfalls einen Durchlass auf, welcher bei einer entsprechenden Drehung des Aufsatzes mit der Steigleitung des Betätigungselementes in Verbindung gelangt.
Die Möglichkeit der Ausgestaltung des Betätigungselementes und des Schnabels, des Drehhebels oder des Aufsatzes ist sehr vielfältig. Aufgrund dessen soll die vorliegende Erfindung nicht auf die gezeigten vier Ausführungsbeispiele beschränkt sein. Es ist durchaus denkbar, die gezeigten Möglichkeiten zu kombinieren, einzelne Elemente hinzuzunehmen oder andere wegzulassen.
Die unterschiedlichen Möglichkeiten der Form und Ausgestaltung des Betätigungselementes und des Schnabel, mit oder ohne Kolben, des Drehhebels oder des Aufsatzes sollen von der vorliegenden Er indung umfasst sein. Wichtig ist hierbei lediglich, dass der Durchlass in Verbindung und aus der Verbindung mit einer endgültigen Auslassöffnung bringbar ist.
Auch die unterschiedlichen Befestigungsmöglichkeiten der Elemente, die nicht von vorne herein an das Betätigungselement angespritzt sind, wie der Drehhebel oder der Aufsatz, sollen von der vorliegenden Erfindung umfasst sein. Bei den entsprechenden Ausführungsbeispielen wurden Ringe bevorzugt, die nach dem Einsetzen des jeweiligen Elementes, d.h. des Drehhebels oder des Aufsatzes in entsprechenden Ringnuten des Betätigungselementes einrasteten. Andere Rastelemente sind denkbar.
Als Abdichtung der einzelnen Elemente untereinander und zwischen auszubringenden Medien und Aussenluft dienen beispielsweise Dichtnocken oder eine Ringrippe auf der Unterseite des Betätigungselementes, welche in einem heruntergedrückten Zustand des Betätigungselementes mit entsprechend geformten Aussparungen in dem Schraubverschluss in Eingriff gelangen.
Weiterhin ist das Betätigungselement in seiner Verlängerung, welche in die Dosier- und Verdrängungskammer des Gehäuses eingesetzt ist, mit einem Dichtring versehen, welcher verhindert, dass Flüssigkeit aus der Dosier- und Verdrängungskammer nach aussen gelangen kann.
Ferner ist in dem Schraubverschluss ein weiteres Dichtelement vorgesehen, welches der Flüssigkeitsabdichtung dient.
Bei dem Ausführungsbeispiel, bei welchem das Betätigungselement zunächst in einen Kolben eingesetzt ist, ist ein in eine Dichtrille einfahrender Dichtnocken zwischen dem Betätigungselement und dem Kolben vorgesehen, um beide Elemente gegeneinander abzudichten. Des weiteren ist das Betätigungselement mit einer Dicht- und Schnapplippe versehen, welche in Gebrauchslage unterhalb einer Kolbenlippe des Kolbens anliegt und gleichzeitig als Abdichtung dient.
Die unterschiedlichen Möglichkeiten der Form und Ausgestaltung der Abdichtungen der einzelnen Elemente untereinander und zwischen auszubringenden Medien und Aussenluft sollen von der vorliegenden Erfindung umfasst sein. Weiterhin sind Anzeigen auf dem Schnabel vorgesehen, welche einem Benutzer die momentane Position des Durchlasses in dem Betätigungselement anzeigen sollen. Die Anzeigen können in jeder beliebigen Art und Weise dargestellt werden. Bei den vorliegenden Ausführungsbeispielen ist die Form von Schriftzeichen gewählt worden. So sind beispielsweise auf dem Schnabel, dem Drehhebel und/oder dem Aufsatz od. dgl. je nach Position des Durchlasses ein „ZU"- oder ein „AUF"-Zeichen zu lesen.
Ist der Schnabel feststehend, wie das bei dem Ausführungsbeispiel mit dem Kolben der Fall ist, so sind das „ZU"- und „AUF"-Zeichen auf dem Kolben vorgesehen. Das Betätigungselement hingegen weist einen Pfeil auf, welcher je nach Position des Durchlasses bzw. Drehung des Betätigungselementes auf das jeweilige Zeichen zeigt.
Die Möglichkeiten der Kenntlichmachung der Position des Durchlasses sind vielfältig. So können anstelle von Schriftzeichen durchaus auch Symbole, Markierungen od. dgl. verwendet werden. Hierbei sei der Erfindung keine Grenzen gesetzt.
Auch die unterschiedlichen Möglichkeiten der Ausgestaltung des Gehäuses und des Schraubverschlusses sollen von der vorliegenden Erfindung umfasst sein. Zur besseren Führung des Kolbens bzw. des Betätigungselementes ist das Gehäuse mit zusätzlichen Führungselementen versehen, welche gleichzeitig in Verbindung mit einer Skalierung auf einer Aussenseite des Kolbens bzw. des Betätigungselementes als Schnappelement bzw. Rasterung zur Hubkontrolle dienen. Weitere Führungsrippen können auf einer Oberseite des Schraubverschlusses angeordnet sein. Sie geben dem Benutzer eine zusätzliche Orientierung für die Position zum Ausbringen von Flüssigkeit. Andere Möglichkeiten der Führung des Kolbens bzw. des Betätigungselementes sind denkbar. Weiterhin kann der Schraubverschluss, wie auch das Betätigungselement mit einer Rändelung versehen sein, welche eine bessere Handhabung des Schraubverschlusses bzw. des Betätigungselementes ermöglichen.
Ferner sind dem Gehäuse im Einlassbereich Halterippen zugeordnet, zwischen welchen die Ventilkugel eingedrückt ist. Die Halterippen sollen während einem Ansaugen von Flüssigkeit verhindern, dass die Ventilkugel mit der Flüssigkeit nach oben schwimmt und so die Öffnung zur Steigleitung in dem Betätigungselement verstopft. Bevorzugt sind vier Halterippen vorgesehen. Es ist jedoch auch denkbar, weniger oder mehr Halterippen oder auch einen umlaufenden Ringkragen anzuordnen. Auch hier soll der Erfindung keine Grenzen gesetzt sein.
FIGURENBESCHREIBUNG
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
Figur 1 einen Längsschnitt durch eine Dosiervorrichtung gemäss einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Figur 2 einen Längsschnitt durch eine Dosiervorrichtung gemäss einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Figur 3 einen Längsschnitt durch eine Dosiervorrichtung gemäss einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Figur 4 einen Längsschnitt durch eine Dosiervorrichtung gemäss einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in einer Flasche;
Figur 5 eine Ansicht eines Betätigungselementes der Dosiervorrichtung in Figur 4;
Figur 6a eine Draufsicht auf einen Aufsatz der Dosiervorrichtung in Figur 4 in „Auf-Stellung;
Figur 6b eine Draufsicht auf den Aufsatz in Figur 6a in „Zu"-Stellung;
Figur 6c eine Seitenansicht des Aufsatzes in Figur 6a; und
Figur 6d einen Längsschnitt durch den Aufsatz entlang der Linie VI - VI in Figur 6c. Gemäss Figur 1 weist eine Dosiervorrichtung P1 ein Betätigungselement 1.1 in einem Kolben 2 mit einem angespritztem Schnabel 20.1 auf, welche zusammen in ein Gehäuse 3 mit einem angespritzten Schraubverschluss 30 eingesetzt sind.
Das Betätigungselement 1.1 ist nach unten hin verlängert ausgebildet und in den Kolben 2 eingesetzt, wobei es mit diesem lose verschnappt ist, um eine Drehbewegung des Betätigungselementes 1.1 zu ermöglichen. Dabei dient eine Dichtrille 90 im Zusammenwirken mit einem Dichtnocken 91 zwischen dem Betätigungselement 1.1 und dem Kolben 2 der Abdichtung der Vorrichtung gegenüber der Atmosphäre.
Um ein Herausrutschen des Betätigungselementes 1.1 aus dem Kolben 2 zu verhindern, ist das Betätigungselement 1.1 mit einer Dicht- und Schnapplippe 80 versehen, welche in Gebrauchslage unterhalb einer Kolbenlippe 81 des Kolbens 2 anliegt und gleichzeitig als Abdichtung dient.
Das Betätigungselement 1.1 weist des weiteren in seinem Inneren eine Steigleitung 7.1 auf, welche über einen Durchlass 62.1 mit einem Auslasskanal 8.1 in dem Schnabel 20.1 in Verbindung steht. Nach unten hin mündet die Steigleitung 7.1 in eine Dosier- und Verdrängungskammer 61 des Gehäuses 3.
Am oberen Rand 10 des Betätigungselementes 1.1 ist ein Pfeil 84 vorgesehen, mit welchem eine „AUF"-Stellung bzw. eine „ZU"-Stellung des Betätigungselementes 1.1 angezeigt werden kann. Der Pfeil 84 zeigt dem Benutzer die Anwendung und gibt dem System die Funktionsorientierung.
Eine Rändelung 88 sowie eine insgesamt konkave Formgebung vereinfachen ein Handling des Betätigungselementes 1.1. Der Kolben 2 weist auf seiner Aussenseite 11.1 eine Skalierung 70 auf. Sie dient als Anzeige der „ml" und zeigt dem Benutzer die gewünschte Dosiermenge an.
Der Kolben 2 ist weiterhin mit einer Anzeige 83.1 für die „ZU"-Stellung versehen, und der Schnabel 20.1 weist eine Anzeige 82.1 für die „AUF"- Stellung auf. Beide Anzeigen 82.1 und 83.1 wirken beim Gebrauch der Dosiervorrichtung P., mit dem Pfeil 84 an dem Betätigungselement 1.1 zusammen.
Auf einer Unterseite 13 des Kolbens 2 sind Dichtnocken 64 vorgesehen, welche bei einem Niederdrücken des Betätigungselementes 1.1 und damit des Kolbens 2 mit einer entsprechend geformten Aussparung 63.1 in dem Schraubverschluss 30 in Eingriff gelangen. Die Aussparung 63.1 seht mit dem Behälterinneren in Verbindung und sorgt für einen Luftausgleich.
Das Gehäuse 3 umschliesst die Dosier- und Verdrängungskammer 61 und läuft in einem Saugrohr 31 aus. Es wird von dem Schraubverschluss 30 umfangen. Zur besseren Führung der Kolbenbewegung ist das Gehäuse 3 mit zusätzlichen Führungselementen 85 versehen, welche gleichzeitig in Verbindung mit der Skalierung 70 als Schnappelement bzw. Rasterung zur Hubkontrolle dienen. Weitere Führungsrippen 86 sind auf einer Oberseite 14 des Schraubverschlusses 30 angeordnet. Sie geben dem Benutzer eine zusätzliche Orientierung für die Position zum Ausbringen von Flüssigkeit.
Ein Dichtelement 5 dient der weiteren Flüssigkeitsabdichtung der Vorrichtung P Das Dichtelement 5 ist im Schraubverschluss 30 angeordnet.
Ein Einlass 60 ist im unteren Bereich der Dosier- und Verdrängungskammer 61 vorgesehen und bildet einen Übergang zwischen der Dosier- und
Verdrängungskammer 61 und dem Saugrohr 31. Der Einlass 60 ist konisch ausgebildet und weist in seinem Inneren bevorzugt vier Halterippen 6 auf. Zwischen diesen Halterippen 6 ist eine Ventilkugel 4 eingedrückt, welche den Einlass 60 nach unten hin abdichtet.
Die Funktionsweise der vorliegenden Erfindung ist folgende:
Zunächst wird die Dosiervorrichtung P., mittels des Schraubverschlusses 30 auf ein in Figur 4 näher dargestelltes Behältnis, z.B. Glas- oder Kunststoffflasche, aufgeschraubt, von dem hier nur ein Teil eines Halses 33 gezeigt ist. Das Saugrohr 31 wird je nach Länge des Behältnisses entsprechend abgelängt.
In Ausgangsposition der Vorrichtung P1 befindet sich das Betätigungselement 1.1 zusammen mit dem Kolben 2 in einer niedergedrückten Position, so dass sich die Dichtnocken 64 des Kolbens 2 in der Aussparung 63.1 des Schraubverschlusses 30 befinden. Eine Unterseite 12 des Betätigungselementes 1.1 kommt dabei auf einer Oberseite 15 der Halterippen 6 in der Dosier- und Verdrängungskammer 61 des Gehäuses 3 zu liegen. Das Betätigungselement 1.1 ist gedreht, so dass der Pfeil 84 in Richtung der Anzeige 83.1 für die „ZU"-Stellung zeigt.
Durch das Ziehen am Betätigungselement 1.1 verhindert die Dicht- und Schnapplippe 80 zusammen mit der Kolbenlippe 81 einen Lufteintritt von aussen. Der erzeugte Unterdruck saugt Flüssigkeit od. dgl. aus dem Behälter über das Saugrohr 31 durch den Einlass 60 in die Dosier- und Verdrängungskammer 61 , indem die Ventilkugel 4 aus ihrem Dichtsitz gehoben wird. Gleichzeitig wird nach dem Abheben des Dichtnockens 64 Luft durch die Ausnehmung 63.1 in den Behälter nachgesaugt, so dass ein Ausgleich stattfindet. Die gewünschte Dosierung kann an der Skalierung 70, die über die Oberseite 14 des Schraubverschlusses 30 hinausragt, abgelesen werden. Um die angesaugte Flüssigkeit auszubringen, wird das Betätigungselement 1.1 gedreht, bis der Pfeil 84 auf die Anzeige 82.1 für die „Auf -Stellung zeigt.
Anschliessend wird das Betätigungselement 1.1 zusammen mit dem Kolben 2 wieder nach unten gedrückt. Während dem Niederdrücken des Betätigungselementes 1.1 dichtet der Dichtnocken 91 in der Dichtrille 90 zur Atmosphäre ab, so dass die Flüssigkeit od. dgl. nur den Weg durch die Steigleitung 7.1 nehmen kann und durch den Durchlass 62.1 in den Auslasskanal 8.1 des Schnabels 20.1 gelangt.
Wenn der Hub ausgeführt ist, d.h. das Betätigungselement 1.1 und der Kolben 2 wieder die Oberseite 15 der Halterippen 6 erreicht haben, muss das Betätigungselement 1.1 wieder durch Drehung in die Ruheposition bzw. Lagerposition gebracht werden. Es befindet sich nun der Dichtnocken 64 wieder in der Aussparung 63.1 des Schraubverschlusses 30 und der Durchlass 62.1 als Verbindung zwischen Auslasskanal 8.1 des Schnabels 20.1 und der Steigleitung 7.1 ist unterbrochen.
Bei der Drehung des Betätigungselementes 1.1 dienen die Dicht- und Schnapplippe 80 und die Dichtrille 90 der Abdichtung der Vorrichtung P1 gegenüber der Atmosphäre.
Durch das Handling der Vorrichtung P.,, d.h. Ziehen am Betätigungselement 1.1 bis das gewünschte Volumen erreicht ist, Drehen des Betätigungselementes 1.1 , um den Durchlass 62.1 in Verbindung mit dem Auslasskanal 8.1 zu bringen, Niederdrücken des Betätigungselementes 1.1 bis zum Anschlag an den Halterippen 6, um das Produkt zu fördern, Drehen des Betätigungselementes 1.1 , um die Vorrichtung P1 in der Ruheposition zu verriegeln, ist die Kindersicherung gegeben, da unterschiedliche Bewegungsabläufe in Reihe geschaltet sind. Bei einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gemäss Figur 2 entspricht die Vorrichtung P2 in etwa der Vorrichtung P Lediglich das Betätigungselement 1.2 ist unterschiedlich ausgebildet. So ist das Betätigungselement 1.2 nicht in einen Kolben, sondern direkt in die Dosier- und Verdrängungskammer 61 des Gehäuses 3 eingesetzt. Ein Dichtring 16 dichtet das Betätigungselement 1.2 zu einer Wand 17 der Dosier- und Verdrängungskammer 61 hin ab, so dass keine Flüssigkeit od. dgl. entweichen kann.
Ist das Betätigungselement 1.2 nach unten gedrückt, fährt eine Ringrippe 18 an dem Betätigungselement 1.2 in die entsprechend geformten Aussparung 63.2 des Schraubverschlusses 30 ein und dichtet die Vorrichtung P2 nach aussen hin ab.
Ein weiterer Unterschied liegt in der Ausgestaltung des Schnabels 20.2. Dieser ist nicht, wie zuvor beschrieben, an einem Kolben angespritzt. Statt dessen ist der Schnabel 20.2 drehbar in dem Betätigungselement 1.2 angeordnet. Ein Durchlass 62.2 dient in einer „AUF"-Stellung des Schnabels 20.2 als Verbindung zwischen einer Steigleitung 7.2 des Betätigungselementes 1.2 und dem Auslasskanal 8.2 des Schnabels 20.2. In der „ZU"-Stellung des Schnabels 20.2 ist der Durchlass 62.2 von der Steigleitung 7.2 weggedreht.
Dem Anzeigen der jeweiligen Stellungen des Schnabels 20.2 dienen erneut zwei Anzeigen 82.2 und 83.2, wobei von oben gesehen die Anzeige 82.2 die „AUF"-Stellung und die Anzeige 83.2 die „ZU"-Stellung anzeigt.
Die Funktionsweise des vorliegenden Ausführungsbeispiels unterscheidet sich von der Funktionsweise des zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiels dadurch, dass nun der Schnabel 20.2 zum Ausbringen der Flüssigkeit od. dgl. aus einer „ZU"-Stellung in eine „AUF"-Stellung gedreht werden muss. Die jeweilige Stellung des Schnabels 20.2 ist leicht an den jeweiligen Anzeigen 82.2 oder 83.2 abzulesen.
Durch das Drehen des Schnabels 20.2 gelangt der Durchlass 62.2 in Fliessverbindung mit der Steigleitung 7.2 des Bestätigungselementes 1.2, so dass durch ein Drücken des Betätigungselementes 1.2 die in die Dosier- und Verdrängungskammer 61 angesaugte Flüssigkeit od. dgl. durch die Steigleitung 7.2 und den Durchlass 62.2 in den Auslasskanal 8.2 des Schnabels 20.2 und von dort nach draussen gepumpt werden kann.
Nach dem Vorgang wird der Schnabel 20.2 zurück in seine „ZU"-Stellung gedreht, so dass keine Flüssigkeit od. dgl. mehr nach aussen gelangen kann.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel gemäss Figur 3 ist erneut das Betätigungselement 1.3 unterschiedlich ausgebildet. So ist hier anstelle eines Schnabels ein Drehhebel 19 vorgesehen, der die Steigleitung 7.3 des Betätigungselementes 1.3 kreuzt und einen Durchlass 62.3 in Form einer Querbohrung aufweist.
Die Funktionsweise des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist ähnlich dem zuvor genannten. Durch die Drehung des Drehhebels 19 von einer „Zustellung in eine „AUF"-Stellung gelangt der Durchlass 62.3 in Strömungsdurchflussstellung mit der Steigleitung 7.3 des Betätigungselementes 1.3, welche in eine Produktaufnahme 9 einmündet.
Auf diese Weise kann Flüssigkeit od. dgl., welche zuvor in die Dosier- und Verdrängungskammer 61 gesaugt wurde, beim Herunterdrücken des Betätigungselementes 1.3 durch die Steigleitung 7.3 und den Durchlass 62.3 in die Produktaufnahme 9 gepumpt werden. Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung gemäss den Figuren 4 bis 6 ist das Betätigungselement 1.4 so ausgebildet, dass ein Arm 21 von dem Betätigungselement 1.4 abragt, auf welchen ein Aufsatz 22 geschoben wird, der in den Figuren 6a bis 6d dargestellt ist. Zusammen bilden sie einen Schnabel 20.3.
Wie aus Figur 5 ersichtlich, ist der Arm 21 einstückig mit dem Betätigungselement 1.4 verbunden und in einem Kanal 23 geführt. Der Kanal 23 wiederum steht in Verbindung mit einem Teil einer Steigleitung 7.4, welche bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ringförmig ausgebildet ist.
Der Aufsatz 22 bildet mit dem Arm 21 einen Kanal 24 aus, da der Innendurchmesser d^ des Aufsatzes 22 grösser als ein Durchmesser d2 des in ihn einfahrenden Armes 21 ist. Somit bleibt neben dem Arm 21 ausreichend Platz für die in dem Kanal 24 geführte Flüssigkeit od. dgl..
Der Aufsatz 22 weist des weiteren auf seiner Aussenfläche 25 einen Ring 26 auf. Dieser Ring 26 kommt nach einem Einschieben des Aufsatzes 22 in den Kanal 23 des Betätigungselementes 1.4 mit einer entsprechend geformten Ringnut 27 in einer Wand 28 des Kanals 23 in Eingriff und verhindert ein Herausrutschen des Aufsatzes 22 aus dem Kanal 23.
Weiterhin ist ein Durchlass 62.4 in dem Aufsatz 22 vorgesehen, welcher bei einer Drehung des Aufsatzes 22 in die „AUF"-Stellung mit der Steigleitung 7.4 des Betätigungselementes 1.4 in Übereinstimmung gelangt. Dadurch kann Flüssigkeit od. dgl., welche zuvor in die Dosier- und Verdrängungskammer 61 gesaugt wurde, durch ein Herunterdrücken des Betätigungselementes 1.4 durch die Steigleitung 7.4 und den Durchlass 62.4 in den Kanal 24 des Aufsatzes 22 gepumpt werden und von dort über eine Auslassöffnung 29 nach aussen gelangen. Flügelartige Elemente 32 auf der Aussenfläche 25 des Aufsatzes 22 erleichtern ein Drehen des Aufsatzes 22 von der „ZU"-Stellung in die „AUF"-Stellung und umgekehrt.
Positionszahlenliste
Figure imgf000019_0001

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Dosiervorrichtung zum Ansaugen und Ausbringen eines fliessfähigen Mediums aus einem Behälter mit einem Einlass (60) und einem Durchlass (62.1 bis 62.4),
dadurch gekennzeichnet,
dass der Einlass (60) und der Durchlass (62.1 bis 62.4) voneinander getrennt angeordnet sind, wobei zwischen ihnen eine Dosier- und Verdrängungskammer (61) vorgesehen ist und der Einlass (60) und/oder Durchlass (62.1 bis 62.4) verschliessbar ist/sind.
2. Dosiervorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Einlass (60) und die Dosier- und Verdrängungskammer (61 ) in einem Gehäuse (3) angeordnet sind.
3. Dosiervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlass (60) in die Dosierkammer (61 ) mündet.
4. Dosiervorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass an das Gehäuse (3) und den Einlass (60) ein Saugrohr (31 ) anschliesst, durch welches das fliessfähige Medium in die Dosier- und Verdrängungskammer (61 ) ansaugbar ist.
5. Dosiervorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlass (60) durch eine Ventilkugel (4) verschliessbar ist.
6. Dosiervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilkugel (4) zwischen Halterippen (6) eingedrückt ist.
7. Dosiervorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gehäuse (3) ein Schraubverschluss (30) angeordnet ist.
8. Dosiervorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Schraubverschluss (30) eine Aussparung (63.1 , 63.2) für einen Luftausgleich vorgesehen ist.
9. Dosiervorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Schraubverschluss (30) ein Dichtelement (5) angeordnet ist.
10. Dosiervorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schraubverschluss (30) Führungsrippen (86) zur Führung eines in das Gehäuse (3) eingesetzten Kolbens (2) aufweist, in welchen ein Betätigungselement (1.1) eingesetzt ist.
11. Dosiervorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in das Gehäuse (3) ein Betätigungselement (1.2 bis 1.4) eingesetzt ist.
12. Dosiervorrichtung nach einem der Ansprüche 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gehäuse (3) zumindest ein Führungselement
(85) zum Führen der Bewegung des Kolbens (2) bzw. des Betätigungselements (1.2 bis 1.4) vorgesehen ist.
13. Dosiervorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchlass (62.1 bis 62.4) in dem Betätigungselement
(1.1 bis 1.4) vorgesehen ist, wobei eine Steigleitung (7.1 bis 7.4) in dem Betätigungselement (1.1 bis 1.4) mit dem Durchlass (62.1 bis 62.4) zusammenwirkt.
14. Dosiervorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass an oder in dem Kolben (2) ein Schnabel (20.1) drehbar angeordnet ist.
15. Dosiervorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass an oder in dem Betätigungselement (1.2 bis 1.4) ein Schnabel (20.2, 20.3) oder ein Drehhebel (19) drehbar angeordnet ist.
16. Dosiervorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchlass (62.1 , 62.2, 62.4) mit einem Auslasskanal (8.1 , 8.2, 24) in dem Schnabel (20.1 , 20.2, 20.3) in Verbindung bringbar ist.
17. Dosiervorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass durch Drehen des Betätigungselementes (1.1 ) der Durchlass (62.1 ) aus seiner Verbindung mit dem Auslasskanal (8.1 ) des Schnabels (20.1 ) drehbar ist, wobei der Auslasskanal (8.1 ) durch den Kolben (2) verschlossen ist.
18. Dosiervorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass durch Drehen des Schnabels (20.2) der Durchlass (62.2) aus seiner Verbindung mit der Steigleitung (7.2) drehbar ist, wobei die Steigleitung (7.2) durch den Schnabel (20.2) verschlossen ist.
19. Dosiervorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass durch Drehen des Drehhebels (19) der Durchlass (62.3) aus seiner Verbindung mit der Steigleitung (7.3) drehbar ist, wobei die Steigleitung (7.3) durch den Drehhebel (19) verschlossen ist.
20. Dosiervorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass durch Drehen eines Aufsatzes (22) des Schnabels (20.3) der Durchlass (62.4) aus seiner Verbindung mit der Steigleitung (7.4) drehbar ist, wobei die Steigleitung (7.4) durch den Aufsatz (22) verschlossen ist.
21. Dosiervorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 10 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Aussenseite (11 ) des Kolbens (2) bzw. des Betätigungselementes (1.2 bis 1.4) eine Skalierung (70) vorgesehen ist, um eine Dosiermenge anzuzeigen.
22. Dosiervorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 10 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass an dem Kolben (2) eine Kolbenlippe (81) und an dem Betätigungselement (1.1 ) eine Dicht- und Schnapplippe (80) zur Verhinderung eines Lufteintrittes vorgesehen ist.
23. Dosiervorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 10 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Betätigungselement (1.1 ) und dem Kolben (2) eine Dichtrille (90) zum Abdichten vorgesehen ist.
24. Dosiervorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 10 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Unterseite (13) des Kolbens (2) zumindest ein Dichtnocken (64) vorgesehen und mit der Aussparung (63.1 ) an dem Schraubverschluss (30) in Eingriff bringbar ist.
25. Dosiervorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 11 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungselemente (1.2 bis 1.4) mit einem Dichtring (16) zu einer Wand (17) der Dosier- und Verdrängungsammer (61 ) hin versehen sind.
26. Dosiervorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 11 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungselemente (1.2, 1.3) mit einer Ringrippe (18) versehen sind, welche mit der Aussparung (63.2) im dem Schraubverschluss (30) in Eingriff bringbar ist.
27. Dosiervorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 15 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehhebel (19) mittels einem Ring (33) in dem Betätigungselement (1.3) festgelegt ist.
28. Dosiervorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 20 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufsatz (22) auf einen Arm (21) des Betätigungselementes (1.4) aufschiebbar ist.
29. Dosiervorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 20 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufsatz (22) mittels einem Ring (26) in einer entsprechenden Ringnut (27) in einer Wand (28) eines Kanals (23) des Betätigungselementes (1.4) eingerastet ist.
30. Dosiervorrichtung nach Ansprüche 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufsatz (22) einen Kanal (24) aufweist, dessen Innendurchmesser (d^ grösser als ein Durchmesser (d2) des Armes (21 ) ist.
31. Dosiervorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 20 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufsatz (22) mit flügelartigen Elementen (32) versehen ist.
32. Dosiervorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 10 bis 31 , dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (2) mit Anzeigen (82.1 , 83.1) für eine „ZU"-Stellung und eine „AUF"-Stellung versehen ist.
33. Dosiervorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 15 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass der Schnabel (20.2) mit den Anzeigen (82.2, 83.2) für eine „ZU"-Stellung und eine „AUF"-Stellung versehen ist.
34. Dosiervorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 20 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufsatz (22) mit den Anzeigen (82.4, 83.4) für eine „ZU"-Stellung und eine „AUF"-Stellung versehen ist
35. Dosiervorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 10 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (1.1 bis 1.4) eine Ausnehmung (9) zur Produktaufnahme aufweist.
PCT/EP2003/014401 2002-12-17 2003-12-17 Dosiervorrichtung WO2004054720A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/539,922 US7891526B2 (en) 2002-12-17 2003-12-17 Dosing device
DK03795910T DK1575710T3 (da) 2002-12-17 2003-12-17 Doseringsindretning
DE50310878T DE50310878D1 (de) 2002-12-17 2003-12-17 Dosiervorrichtung
AU2003298197A AU2003298197A1 (en) 2002-12-17 2003-12-17 Dosing device
EP03795910A EP1575710B1 (de) 2002-12-17 2003-12-17 Dosiervorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10259275A DE10259275A1 (de) 2002-12-17 2002-12-17 Dosiervorrichtung
DE10259275.6 2002-12-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004054720A1 true WO2004054720A1 (de) 2004-07-01

Family

ID=32403916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/014401 WO2004054720A1 (de) 2002-12-17 2003-12-17 Dosiervorrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7891526B2 (de)
EP (1) EP1575710B1 (de)
AT (1) ATE416035T1 (de)
AU (1) AU2003298197A1 (de)
DE (2) DE10259275A1 (de)
DK (1) DK1575710T3 (de)
ES (1) ES2316861T3 (de)
WO (1) WO2004054720A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007014418A1 (de) 2007-03-22 2008-09-25 Eric Schliemann Verfahren und Vorrichtung zum dosierten Ausbringen eines Mediums
DE102007040781A1 (de) 2007-08-28 2009-03-05 Santo, Wilfried Vorrichtung zum Ansaugen und Ausbringen eines fliessfähigen Mediums
DE102008027987A1 (de) * 2008-03-04 2009-09-17 Kist-Europe Forschungsgesellschaft Mbh Dosierungsvorrichtung
DE102008054021A1 (de) 2008-10-30 2010-05-06 Schliemann, Eric Vorrichtung zum Ausbringen eines fliessfähigen Mediums
DE102013114336A1 (de) 2012-12-18 2014-06-18 Slg Pharma Gmbh & Co. Kg Dosierung entnehmbar
WO2015150082A1 (de) * 2014-04-04 2015-10-08 Aptar Radolfzell Gmbh Dosiereinrichtung für einen flüssigkeitsspender und flüssigkeitsspender mit einer solchen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006005954A1 (de) * 2006-02-02 2007-08-16 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Dosiereinrichtung mit Arretierung
US20090173581A1 (en) * 2007-12-18 2009-07-09 Small Car Motors, Inc. Air Tool Oil Apparatus
ITUB20159355A1 (it) * 2015-12-23 2017-06-23 Taplast Srl Dispositivo per l?erogazione di fluidi o miscele
ITUB20159576A1 (it) * 2015-12-23 2017-06-23 Taplast Srl Dispositivo per l?erogazione di fluidi o miscele
FR3090417B1 (fr) * 2018-12-19 2020-12-18 Aptar France Sas Dispositif de distribution de produit fluide
US11794199B2 (en) * 2022-01-20 2023-10-24 Packaging Concepts Associates Holding, Inc. Folding extension nozzle and dispensing assembly

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3907174A (en) * 1971-04-13 1975-09-23 Vca Corp Dispensing pump construction with foldable discharge nozzle
WO1998034732A1 (en) * 1997-02-10 1998-08-13 Bespak Plc A dispensing apparatus
US5875936A (en) * 1996-01-22 1999-03-02 Chesebrough-Pond's Usa Co., Division Of Conopco, Inc. Refillable pump dispenser and refill cartridge
EP1020232A2 (de) * 1999-01-12 2000-07-19 Calmar Inc. Düsenkappe für einen Zerstäuber vom Triggertyp
US6230942B1 (en) * 1999-10-21 2001-05-15 Roy Kuo Metered dispensing pump device preventable of water permeation
US20020100772A1 (en) * 2000-11-07 2002-08-01 L'oreal Pump for dispensing a substance, in particular a cosmetic or a care product
EP1310437A1 (de) * 2001-11-12 2003-05-14 Mitani Valve Co Spender

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3116856A (en) * 1960-08-24 1964-01-07 Aerosol Tech Inc Actuator for aerosol valve, provided with a pivoted directional spout
US3429483A (en) * 1967-02-24 1969-02-25 Leeds & Micallef Captive actuator for pressure operated container
US3759425A (en) * 1970-06-23 1973-09-18 Cooper Mcdougall & Robertson Piston valve syringe gun
US4871092A (en) * 1982-07-10 1989-10-03 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh & Co. Kg Atomizing or metering pump
US5203841A (en) * 1986-04-25 1993-04-20 Seiichi Kitabayashi Dispensing head having a cap guard
US4838460A (en) * 1987-10-09 1989-06-13 Calmar Corporation Product dispenser having actuator locking collar and shroud
US5016783A (en) * 1988-04-26 1991-05-21 Anchor Hocking Corporation Pump dispenser package
US4991746A (en) * 1989-07-07 1991-02-12 Emson Research Inc. Modular pump having a locking rotatable sleeve
FR2676117B1 (fr) * 1991-05-03 1994-11-18 Spc France Dispositif pour delivrer une quantite determinee de liquide.
DE9218204U1 (de) * 1991-11-13 1993-09-16 Walu-Apparatetechnik GmbH, 97877 Wertheim Flaschendispenser
US5381932A (en) * 1992-04-14 1995-01-17 American Wyott Corporation Condiment pump
DE9422442U1 (de) * 1993-11-04 2002-07-25 BRAND GMBH + CO KG, 97877 Wertheim Dispenser
US5524793A (en) * 1994-07-21 1996-06-11 Emson, Inc. Dispensing pump which is lockable and sealable for transporation and storage
FR2743544B1 (fr) * 1996-01-16 1998-02-20 Valois Dispositif de distribution de produit fluide pourvu d'une double securite
US5615806A (en) * 1996-05-31 1997-04-01 Calmar-Albert Gmbh Plunger lock-up dispenser
US5775547A (en) * 1996-10-07 1998-07-07 Continental Sprayers Internatioal, Inc. Lotion dispensing pump with sealing plug for sealing pump chamber
DE19811594C2 (de) * 1998-03-17 2000-03-30 Walu Labortechnik Gmbh Kanülenverschluß
US6164498A (en) * 1999-09-01 2000-12-26 Mcneil-Ppc. Inc. Pump dispenser
IT1315312B1 (it) * 2000-04-13 2003-02-10 Taplast Spa Pompa erogatrice multidose
US6443331B1 (en) * 2001-10-24 2002-09-03 Saint-Gobain Calmer Inc. Metered dispenser with pull fill mechanism
US6644516B1 (en) * 2002-11-06 2003-11-11 Continental Afa Dispensing Company Foaming liquid dispenser

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3907174A (en) * 1971-04-13 1975-09-23 Vca Corp Dispensing pump construction with foldable discharge nozzle
US5875936A (en) * 1996-01-22 1999-03-02 Chesebrough-Pond's Usa Co., Division Of Conopco, Inc. Refillable pump dispenser and refill cartridge
WO1998034732A1 (en) * 1997-02-10 1998-08-13 Bespak Plc A dispensing apparatus
EP1020232A2 (de) * 1999-01-12 2000-07-19 Calmar Inc. Düsenkappe für einen Zerstäuber vom Triggertyp
US6230942B1 (en) * 1999-10-21 2001-05-15 Roy Kuo Metered dispensing pump device preventable of water permeation
US20020100772A1 (en) * 2000-11-07 2002-08-01 L'oreal Pump for dispensing a substance, in particular a cosmetic or a care product
EP1310437A1 (de) * 2001-11-12 2003-05-14 Mitani Valve Co Spender

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007014418A1 (de) 2007-03-22 2008-09-25 Eric Schliemann Verfahren und Vorrichtung zum dosierten Ausbringen eines Mediums
US8826750B2 (en) 2007-03-22 2014-09-09 Slg Pharma Gmbh & Co. Kg Method and device for the metered dispensing of a medium
USRE46721E1 (en) 2007-03-22 2018-02-20 Stevanato Germany Gmbh Method and device for the metered dispensing of a medium
DE102007040781A1 (de) 2007-08-28 2009-03-05 Santo, Wilfried Vorrichtung zum Ansaugen und Ausbringen eines fliessfähigen Mediums
DE102008027987A1 (de) * 2008-03-04 2009-09-17 Kist-Europe Forschungsgesellschaft Mbh Dosierungsvorrichtung
DE102008054021A1 (de) 2008-10-30 2010-05-06 Schliemann, Eric Vorrichtung zum Ausbringen eines fliessfähigen Mediums
DE102013114336A1 (de) 2012-12-18 2014-06-18 Slg Pharma Gmbh & Co. Kg Dosierung entnehmbar
WO2014096081A1 (de) 2012-12-18 2014-06-26 Slg Pharma Gmbh & Co.Kg Dosierpipette
US9919306B2 (en) 2012-12-18 2018-03-20 Stevanato Germany Gmbh Dosing pipette
EP2934753B1 (de) * 2012-12-18 2022-05-04 BALDA Medical GmbH Dosierpipette
WO2015150082A1 (de) * 2014-04-04 2015-10-08 Aptar Radolfzell Gmbh Dosiereinrichtung für einen flüssigkeitsspender und flüssigkeitsspender mit einer solchen

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003298197A1 (en) 2004-07-09
EP1575710B1 (de) 2008-12-03
DK1575710T3 (da) 2009-04-06
EP1575710A1 (de) 2005-09-21
ES2316861T3 (es) 2009-04-16
US20080041894A1 (en) 2008-02-21
US7891526B2 (en) 2011-02-22
ATE416035T1 (de) 2008-12-15
DE10259275A1 (de) 2004-07-01
DE50310878D1 (de) 2009-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3779685T2 (de) Abgabebehaelter.
EP0208941B1 (de) Dosierverschluss
DE69226367T2 (de) Flüssigkeitsspender
DE69932852T2 (de) Zapfhahn für flüssigkeiten
DE60129119T2 (de) Mehrfachdosierpumpe
EP1327478B1 (de) Betätigungskopf einer Saug-Druck-Pumpe zum Ausspritzen eines Produkts aus einem Behältnis
WO2004054720A1 (de) Dosiervorrichtung
DE2645089A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer einen ausgabemechanismus fuer fluessige, halbfluessige oder gasfoermige substanzen
WO2011130769A1 (de) Spender
DE102012012314A1 (de) Dosierspender
DE1934397A1 (de) Ventilanordnung fuer Aerosolspruehbehaelter
DE60223360T2 (de) Dosierpumpe
WO2017193150A1 (de) Abgabevorrichtung
EP2285727A1 (de) Füllelement sowie füllmaschine mit derartigen füllelementen
EP3625523B1 (de) Dosiervorrichtung für eine flüssigkeitszufuhr mit stutzen
DE602005002047T2 (de) Luftloser spender zur abgabe von geringen flüssigproduktdosen, insbesondere kosmetische oder pharmazeutische produkte
DE602005005719T2 (de) Vorrichtung zur abgabe eines flüssigen oder pastösen produkts
DE9419268U1 (de) Spender
EP3173349A1 (de) Verschluss
EP2106535B1 (de) Dosiervorrichtung zum präzisen dosieren von verschiedenen portionen von flüssigem spendengut aus einem behältnis
DE102007014418A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum dosierten Ausbringen eines Mediums
DE3738792C2 (de)
DE3236552A1 (de) Pump-dosierverschluss
CH718212A1 (de) Pumpspender.
DE102017104740A1 (de) Fluidspender

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003795910

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003795910

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10539922

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10539922

Country of ref document: US