WO2004054146A1 - Verfahren zum betrieb eines personalisierten rundfunksystems - Google Patents

Verfahren zum betrieb eines personalisierten rundfunksystems Download PDF

Info

Publication number
WO2004054146A1
WO2004054146A1 PCT/IB2003/005550 IB0305550W WO2004054146A1 WO 2004054146 A1 WO2004054146 A1 WO 2004054146A1 IB 0305550 W IB0305550 W IB 0305550W WO 2004054146 A1 WO2004054146 A1 WO 2004054146A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
user
community
users
specific
program
Prior art date
Application number
PCT/IB2003/005550
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eric Thelen
Andreas Kellner
Jan Kneissler
Holger Scholl
Original Assignee
Philips Intellectual Property & Standards Gmbh
Koninklijke Philips Electronics N.V.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Intellectual Property & Standards Gmbh, Koninklijke Philips Electronics N.V. filed Critical Philips Intellectual Property & Standards Gmbh
Priority to EP03773921A priority Critical patent/EP1573943A1/de
Priority to US10/538,614 priority patent/US20060156337A1/en
Priority to AU2003282303A priority patent/AU2003282303A1/en
Priority to JP2004558922A priority patent/JP2006510273A/ja
Publication of WO2004054146A1 publication Critical patent/WO2004054146A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/16Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems
    • H04N7/173Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems with two-way working, e.g. subscriber sending a programme selection signal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/10Arrangements for replacing or switching information during the broadcast or the distribution
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/02Arrangements for generating broadcast information; Arrangements for generating broadcast-related information with a direct linking to broadcast information or to broadcast space-time; Arrangements for simultaneous generation of broadcast information and broadcast-related information
    • H04H60/06Arrangements for scheduling broadcast services or broadcast-related services
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/76Arrangements characterised by transmission systems other than for broadcast, e.g. the Internet
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/25Management operations performed by the server for facilitating the content distribution or administrating data related to end-users or client devices, e.g. end-user or client device authentication, learning user preferences for recommending movies
    • H04N21/258Client or end-user data management, e.g. managing client capabilities, user preferences or demographics, processing of multiple end-users preferences to derive collaborative data
    • H04N21/25866Management of end-user data
    • H04N21/25891Management of end-user data being end-user preferences
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/25Management operations performed by the server for facilitating the content distribution or administrating data related to end-users or client devices, e.g. end-user or client device authentication, learning user preferences for recommending movies
    • H04N21/266Channel or content management, e.g. generation and management of keys and entitlement messages in a conditional access system, merging a VOD unicast channel into a multicast channel
    • H04N21/2668Creating a channel for a dedicated end-user group, e.g. insertion of targeted commercials based on end-user profiles
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/433Content storage operation, e.g. storage operation in response to a pause request, caching operations
    • H04N21/4331Caching operations, e.g. of an advertisement for later insertion during playback
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/45Management operations performed by the client for facilitating the reception of or the interaction with the content or administrating data related to the end-user or to the client device itself, e.g. learning user preferences for recommending movies, resolving scheduling conflicts
    • H04N21/4508Management of client data or end-user data
    • H04N21/4532Management of client data or end-user data involving end-user characteristics, e.g. viewer profile, preferences
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/475End-user interface for inputting end-user data, e.g. personal identification number [PIN], preference data
    • H04N21/4755End-user interface for inputting end-user data, e.g. personal identification number [PIN], preference data for defining user preferences, e.g. favourite actors or genre
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/478Supplemental services, e.g. displaying phone caller identification, shopping application
    • H04N21/4788Supplemental services, e.g. displaying phone caller identification, shopping application communicating with other users, e.g. chatting
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/80Generation or processing of content or additional data by content creator independently of the distribution process; Content per se
    • H04N21/81Monomedia components thereof
    • H04N21/8106Monomedia components thereof involving special audio data, e.g. different tracks for different languages
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/29Arrangements for monitoring broadcast services or broadcast-related services
    • H04H60/31Arrangements for monitoring the use made of the broadcast services
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/35Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users
    • H04H60/46Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users for recognising users' preferences
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/61Arrangements for services using the result of monitoring, identification or recognition covered by groups H04H60/29-H04H60/54
    • H04H60/65Arrangements for services using the result of monitoring, identification or recognition covered by groups H04H60/29-H04H60/54 for using the result on users' side
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/61Arrangements for services using the result of monitoring, identification or recognition covered by groups H04H60/29-H04H60/54
    • H04H60/66Arrangements for services using the result of monitoring, identification or recognition covered by groups H04H60/29-H04H60/54 for using the result on distributors' side

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a personalized broadcasting system, in which various program contents are sent to the users of the broadcasting system and certain users of the broadcasting system are assigned to specific user communities and community-specific for the users of the various user communities
  • Program contents are automatically selected and / or generated from a large number of available program contents. Furthermore, the invention relates to a broadcasting system with a plurality of transmission channels for sending program content to terminals of users of the broadcasting system, with a number of program content sources, with at least one user community control unit, which assigns certain users to certain user communities, and with at least one program creation unit to select and / or generate community-specific program contents for the user communities, to which the respective users are assigned, from a large number of available program contents.
  • a radio system is to be understood here as any system that is intended for its users, i. H. sent to the listener or viewer, preferably digital radio and / or television program content.
  • the transmission of the program content can be wireless in any way, for example via terrestrial and / or satellite-based radio networks and / or wired, e.g. B. over broadband cable.
  • User group profiles are created from the user profiles of the user groups. Special programs for the different user groups are then compiled by comparing the user group profiles with content profiles which were created for the individual program contents available These are then broadcast to the users of the respective user groups.
  • This has the advantage that individual individual programs do not have to be created and sent for the individual users. Instead, it is assumed that the programs created for the respective user groups cover the individual wishes of the individual users in the groups relatively well, and consequently it is no longer necessary to create individual programs for the individual users.
  • the disadvantage of such rim radio systems is that the user only
  • radio systems that create a very individual, user-specific program for each user have the disadvantage that the probability is greatly reduced that two people who know each other have received and consumed the same program content.
  • users generally prefer to receive a program tailored to their individual wishes, they generally do not want to be completely "isolated", but rather want to exchange information about the program content received with other people. A possible exchange with other people
  • programs that are viewed or heard are an essential part of maintaining a user's interest in a radio program.
  • This object is achieved by a method of the type mentioned in the introduction, in which, on the one hand, a user is assigned to a user community on the basis of a community assignment signal sent by the user.
  • the term “signal” is to be understood here to mean any sign given by optical, acoustic, electrical or other technical means for the transmission of messages, information and, in particular, commands Program generates certain user-specific program contents and / or selected from a large number of available program contents and thereby integrates the community-specific program contents of a user community to which the user in question is assigned into the individual user-specific program. Since the assignment of the user to the user community is determined by the user himself and not automatically by the system without the user knowing this, the user has it in his own hand to consciously assign himself to certain user communities. He can go according to his own interests in certain areas, which are covered by the user communities, as well as which users from his environment, such as friends, colleagues, family members, have joined which user communities.
  • the user can join several user communities and accordingly community-specific program content from different user communities to be integrated into the user-specific program of the user in question.
  • the individual user is served with a user-specific program that has been individually put together for himself.
  • the choice made by the user of the assignment to specific user communities can significantly increase the likelihood that he will receive certain program content, which is also consumed by other users with whom he can exchange information about the program content.
  • the object is achieved by a radio system of the type mentioned at the outset, which has means for inputting a community assignment signal by the users and in which the user community control unit is designed in such a way that a user is assigned to a user community on the basis of the community assignment command sent by the user.
  • the program creation unit must be set up in such a way that specific user-specific program contents are created and / or selected for the compilation of individual user-specific programs for the users, and the community-specific program contents of user communities to which the relevant user is assigned are integrated into the respective user-specific programs ,
  • the individual, user-specific Programs compiled on the operator side for example within a central control unit (hereinafter simply referred to as "server") of the broadcasting system.
  • server central control unit
  • This version can therefore be referred to as a server-based variant.
  • the user community control unit and the program creation unit are located in the server.
  • the individual The user-specific program is then sent to the users concerned in each case via a program channel which is personally assigned to the user concerned, for example in coded form.
  • the community assignment signal of a user to the user community control unit must be transmitted to the server via a retransmission channel.
  • This retransmission channel can be a separate channel, for example a telephone line or an Internet connection etc. between a user's terminal and the server.
  • the terminal can be the device with which the user receives the radio program, or a separate device such.
  • This retransmission channel can also be used for the transmission of other signals or commands or data from the user side to the operator side.
  • certain channels can also be kept free, which are used to send signals or commands or data back from the individual
  • the various signals or commands can also be transmitted orally by telephone using a special service telephone number from the broadcasting system operator.
  • a special service telephone number from the broadcasting system operator.
  • the invention is not limited to this case.
  • the individual, user-specific programs are only compiled within the end devices of the users.
  • the individual program contents for compiling the individual program are preferably received by the respective end device in parallel over several transmission channels from the operator side.
  • Received program contents can also be temporarily stored in the corresponding buffer in order to offer them to the user as selectable program contents at a given time - in addition to the program contents received at a specific point in time. This significantly expands the possibilities for individual program creation.
  • the end devices of the users each have their own community control unit and / or their own program creation unit.
  • community profiles are to be used to select program content and whether the community profiles are determined on the basis of the user profiles
  • system architectures can also be implemented, which are based on a combination of the two basic variants, for example a broadcasting system in which the users' own program creation units are arranged in the end device and the server of the broadcasting system contains the user community control unit.
  • the user community control unit e.g. the allocation of users to the user communities within the server.
  • a common community profile can be created from the user profiles transmitted via retransmission channels from the terminals, which is transmitted back to the individual terminals for the program creation unit arranged there via suitable control data channels. The individual programs are then put together on the user side in the respective end device.
  • the community assignment signal can be transmitted from the user to the user community control unit of the system in any manner and at any time. For example, when registering for the first time with the broadcasting system, the user can indicate within a questionnaire which serves as the basis for a user profile which user communities he would like to be assigned to. In this case, e.g. B. the community allocation signal within an application or
  • Initialization data strings transmitted to the system can be assigned to a desired user community at any time by means of a corresponding community assignment signal. If the user community control unit is located in the end device of the user himself, a simple input of a corresponding command via a user interface of the end device is sufficient. Otherwise, the entered community assignment signal is forwarded from the terminal to the server via the return channel.
  • a community membership request signal for this user community is sent from the operator side to a user possibly matching a user community.
  • a positive response signal which in this case is the community assignment signal
  • the user is assigned to the user community. I.e. the system automatically invites the user to join a specific user community that matches the interests of the respective user.
  • a conformity value can be determined on the basis of a comparison of a user profile assigned to the user with a community profile assigned to a specific user community, which is a measure of the extent to which the profiles match.
  • a conformity threshold is reached, the concerned users sent the community membership request signal.
  • the user behavior of a user is analyzed and, depending on the user behavior, a community entry request signal is sent to the user concerned.
  • a community entry request signal is sent to the user concerned.
  • a typical example of this is a check whether, for example, a user regularly hears or sees a certain program. If there is a certain user community for this program, for example a fan club for this program, the user is offered to join this user group.
  • the user preferably has the possibility at any time - for example within his user profile - to stipulate that he will not receive any requests to be assigned to any user communities.
  • the actual assignment of the user to a user community takes place, for example, in that the user or an address of the user, which is required to send the program contents to the user, is entered in a user list in a community profile of the user community.
  • the new user community is also entered accordingly in the user profile of the user.
  • the community profile can also be updated taking into account the community-relevant parameters in the user profile of the new user.
  • the system automatically creates a new user community.
  • the system can e.g. B. automatically compare user profiles of different users with each other and / or with a created preliminary community profile in general or with regard to a certain criterion. On the basis of this comparison, users are then determined whose user profiles have a profile correspondence with the other user profiles and / or with the provisional community profile to a predetermined extent, at least with regard to one criterion.
  • Community entry request signals for the planned user community are then sent out to the respective users. If necessary, this can only take place when a certain minimum number of potential community members has been reached. If enough If the user sends a positive response to the community membership request signal, ie a community assignment signal, the new user community is automatically created.
  • the new user community is created at the request of a specific user.
  • the user can send a user community constitution signal to the operator side.
  • this user community constitution signal the user can u. a. Announce that he wants to create a user community and which topic this user community has as its content, for example whether it is a fan club for a certain series or a certain actor, singer etc. or one
  • User community that has a special area of interest such as B. has a sport on the topic.
  • the user in question who is the founder of the user community, can also determine whether it should be an open user community to which any other user can be assigned at any time, or a closed user community to which only those users can be assigned the founder himself or an "owner" of the user community (hereinafter referred to as "community representative") permits or explicitly invites them to do so.
  • a community membership request signal for a specific user community is accordingly only sent to a user by the community representative or after a prompt by the community representative.
  • an assignment of a user to the user community takes place on the basis of a community assignment signal sent by the user in question on his own initiative only after the approval of the community representative. Even with an open user community, it is possible that after
  • the admission of a user to the desired user community is first checked.
  • certain users or users with certain user profiles can join certain user communities, e.g. B. due to an age restriction.
  • the broadcasting system In order to be able to work with user profiles or community profiles and content profiles, the broadcasting system must have appropriate analysis means for creating the user profiles on the basis of user information and, if necessary, for Creation of community profiles for the user communities based on the user profiles of the users assigned to the respective user community.
  • the user information can, for example, be questions answered by the user or logged user behavior.
  • the broadcast system requires analysis means to create content profiles for the
  • the program creation unit has z. B. a program content selection unit, which selects program content for the user in question on the basis of a comparison of the content profiles with a user profile of a specific user or with a community profile of a user community.
  • Various methods for creating user profiles from the user information various so-called cluster methods for forming community profiles on the basis of individual user profiles and methods for creating content profiles are known to the person skilled in the art, for example, from the above-mentioned document and the literature cited therein.
  • the method according to the invention for forming user communities also offers additional advantageous possibilities.
  • the user of a user community can send a program content, for example a specific video, radio play, etc. to the system.
  • a program content for example a specific video, radio play, etc.
  • he can also send a transmission proposal signal for a specific program content, which is made available to the broadcasting system from any program content source, to the system.
  • the relevant program content is then integrated into the user-specific programs of at least some of the users of this user community.
  • the system preferably checks beforehand whether the program content in question actually fits this user community.
  • an assessment request signal can also be sent to the users of a user community who have received a certain program content in order to induce the users to send assessment data for this program content.
  • a community preference value can then be determined on the basis of the assessment data returned by the users. I.e. a so-called "rating" of the program content takes place, to what extent the special program content is of interest to the community members.
  • the program content in question can then be integrated into the user-specific programs of at least some of the other users of the user community concerned ,
  • the transmission of such an evaluation request signal for a specific program content can also take place after receipt of a survey request signal from a user of the user community, ie. H. a user of a user community can arrange a rating for a certain program content.
  • the users can define the exact time intervals for the community-specific program contents of a particular user community within their user-specific programs.
  • a seamless integration of the community-specific program contents into the programs of the different users then takes place automatically exactly at the time intervals specified by the users.
  • the integration of the community-specific program content in the user-specific programs of the users of a user community is synchronized in such a way that H. coordinated with one another that certain community-specific program contents are arranged in the programs of the individual users with the shortest possible time intervals. This ensures that as many community members as possible consume the program content in question within their program within the shortest possible time frame at the same time or only for a short time, in order to enable a discussion among the community members about the program content in question.
  • a preferred broadcasting system has appropriate means for this, for example a suitable user interface for specifying the time intervals by the users and a suitable program scheduler, which ensures optimal integration of community-specific program content into the user-specific programs of the users.
  • the user has the option of specifying certain criteria, for example in the user profile, with which priority values are assigned to the various community-specific program contents.
  • the priority value of a program content influences, among other things, the priority with which a program content is integrated into the user-specific program, if the period available for the community-specific program contents is very limited, and if so, in which preferred period of all available periods the Program content is accommodated in the user-specific program.
  • the establishment of user communities according to the invention within personalized broadcasting systems significantly improves the user experience and the possibilities of the users.
  • the compilation of user-specific programs results in an optimal user experience, since the time available for consuming the content is used with maximum efficiency.
  • the user communities can be anonymous
  • FIG. 1 shows a basic illustration of the system architecture of a broadcasting system according to the invention in accordance with a first exemplary embodiment
  • Figure 2 is a schematic diagram of the system architecture of a broadcast system according to the invention according to a second
  • FIG. 3 shows a schematic diagram for the formation of a community profile from different user profiles
  • FIG. 4 shows a flow diagram for the user-initiated start-up of a user community
  • Figure 5 is a flow chart for the system-initiated start-up of a
  • FIG. 6 shows a flow chart for the user-initiated assignment of a new one
  • Figure 7 shows a flow diagram for the system-initiated assignment of a new user to an existing user community
  • FIG. 8 shows a flowchart for sending program content on the initiative of a user of a user community
  • FIG. 9 shows a flowchart for carrying out a rating for a program content on the initiative of a user
  • FIG. 10 shows a schematic representation of the prioritization of different selected program contents in order to generate an optimized user-specific program.
  • radio systems 1 are radio systems, i. H. are radio systems. It is clear that the invention is not limited to radio systems, but can also be used in the television field or in combined systems.
  • the essential part of the compilation of the user-specific programs NSP takes place
  • This broadcasting system 1 can therefore be referred to as a server-based system.
  • the components shown on the left of the dashed dividing line in FIG. 1 are on the operator's side.
  • the components shown on the right side by the dashed line are on the side of the individual user.
  • On the operator side in addition to the server 2, there are a number of data sources 6 which deliver various program contents PI to the server 2.
  • This can be the operator's own data sources 6, but also third-party data sources to which the server 2 is connected, for example the Internet, third-party radio stations, news agencies, music agencies etc.
  • the server 2 has a content profiling unit 8 - preferably in the form of a software module - which first checks the program contents PI arriving from the program content sources 6 and generates content profiles IP of the program contents PI.
  • a content profile IP contains e.g. B. the title, a summary, an age rating, ratings etc. of the concerned
  • An audio database 5, in which program contents PI are stored, is connected to the server 2 as a further program content source. It is e.g. B. program contents PI, which were sent to the system 1 via the aforementioned program content sources 6 and are buffered in the audio database 5.
  • program contents PI which were sent to the system 1 via the aforementioned program content sources 6 and are buffered in the audio database 5.
  • the associated content profiles IP previously created by the content profiling unit 8, are also stored in the audio database 5.
  • a database 3 is connected to the server 2, in which various user profiles NP for the individual users of the broadcasting system 1 and community profiles GP for the existing user communities are stored.
  • the program contents PI which are stored in the audio database 5 or are transmitted at certain times from the further data sources 6, become individual user-specific programs NSP for the individual Users compiled and transmitted by means of a transmission device 11 via individual reception channels Ti to T n to the end devices Ni to N n of the individual users.
  • the transmission is coded so that only the corresponding user is able to receive the program broadcast for him via this channel.
  • the end devices Ni to N n of the users must be provided with the appropriate keys for decoding the program channels provided for them.
  • the transmission channels can, for example, be digital channels within a broadband cable or a satellite-based transmitter system 11.
  • the terminals Ni to N n are connected in the exemplary embodiment shown via a retransmission channel R to an interface 12 on the operator side. This can be e.g. B. act over a telephone connection.
  • the interface 12 is connected to the server 2.
  • System control data such as e.g. B. signals or user profiles etc. are transmitted from the terminals Ni to N n to the server 2 of the broadcasting system 1.
  • the server 2 the most diverse facilities are preferably in
  • a user community control unit 10 is set up on the server 2, which ensures that after receipt of a corresponding community assignment signal SQ Z of a user, this user is assigned to a specific user community.
  • This user community control unit 10 also provides for the creation of the user profiles NP and the community profiles GP.
  • a program creation unit 7 which compiles the user-specific programs NSP on the basis of the user profiles NP, the community profile file GP and the content profiles Pp for the individual users and optimizes them in terms of time.
  • this program creation unit 7 has a program content selection unit 9, which compares the user profiles NP and the community profiles GP with the content profiles and selects the appropriate program contents PI.
  • a time planner 4 is available, which sorts the selected program contents PI in a suitable manner in order to compile the user-specific program, and for a seamless insertion of the community-specific program contents PI G into the user-specific program NSP cares.
  • the respective users can, for example, use the retransmission channel R by means of suitable user interfaces on the terminals Ni to N n to specify the exact time intervals in which they would like to receive community-specific program contents PI G of a particular user community.
  • Figure 2 shows an alternative concept, which can be referred to as a device-based system.
  • a large part of the essential components with which the user-specific program NSP is put together for the user are located within the end device 25 of the user.
  • This end device 25 of the user for example a decoder, satellite receiver or the like, has a number of tuner units 20, by means of which program contents PI are received via different channels Ki to K n and are broadcast by a transmission device 33 of the radio system.
  • the transmission device 33 receives this
  • the terminal 25 has a further interface 30, which serves as a connection for a retransmission channel R, via which the terminal 25 is connected to a central control unit 28, here a server 28, on the operator side.
  • a program creation unit 13 which is constructed similarly to the program creation unit 7 in the exemplary embodiment according to FIG. 1.
  • the program creation unit 7 in the first exemplary embodiment is more complex, since it has a very large number of user-specific programs in parallel for a wide variety of users of the broadcasting system 1.
  • the program creation unit 13 in the terminal 25 only has to compile the user-specific programs for the users of the terminal 25 - in many cases even for a single user.
  • the program creation unit which can also be implemented here in the form of software on a suitable processor within the terminal 25, has a content profiling unit 24 and a component Program content selection unit 23 preferably in the form of subroutines.
  • the terminal 25 contains a memory 14 in which a user profile NP and the community profiles GP of the user communities to which the user of the terminal 25 is assigned are stored.
  • the terminal 25 is used by several users, for example by several
  • a user profile NP is stored here, so that a separate user profile NP and the associated community profiles GP are used for each user of the terminal 25.
  • a user can also create or have created several user profiles.
  • this terminal device 25 Further components of this terminal device 25 are an audio database 15, in which already selected program contents PI can be stored in the form of audio data files, a text-to-speech converter 17 which is able to convert machine-readable data into acoustic information, and a user interface 18 with an automatic speech recognition device 19 and a scheduling device 16, which ultimately sorts the selected program contents in the correct arrangement one after the other and thus compiles a user-specific program NSP that is seamlessly joined together and outputs it to a playback or recording device 26.
  • This playback or recording device 26 can be, for example, a radio, a DVD recorder, an amplifier with connected speakers, etc. In principle, this playback or recording device 26 can also be integrated in the terminal 25.
  • the user interface 18 is directly connected to the program creation unit 13 and the scheduler 16.
  • an output of the text-to-speech converter 17 is connected to the user interface 18 in order to output input requests, information etc. from the terminal 25 or the program creation unit 13 to the user in acoustic form via the user interface 18.
  • the scheduler 16 can also directly access the user profiles NP or the community profiles GP in the database 14 in order to
  • the user community control unit 29 is located here on the operator side within the server 28.
  • community profiles GP can be compiled for the individual user communities. which take into account the interests of the individual users assigned to this user community.
  • a community profile GP is compiled from the community-specific profile elements GE of the individual user profiles NPi to NP n .
  • the remaining parts of the user profiles NPi to NP n which are not relevant for the respective user community - for example, in the case of a soccer user community, information about marital status, etc. - are preferably not taken into account.
  • the community profiles GP are in turn transmitted back to the terminal 25 via the retransmission channel R or via a free channel of the transmission channels Ki to K n and stored in the memory 14.
  • a community assignment signal SQ Z which causes the user in question to be assigned to a specific user community, is transmitted from the terminal device 25 to the server 28 or the user community control unit 29 therein.
  • Additional program contents for the user can be automatically generated by the terminal 25 via further interfaces 21, 22.
  • the other interface 22 from a personal device 31, for example from a laptop, PDA, PC, mobile device, etc. of the user personal data, e.g. B. from a diary, and personal program content can be generated for the user. For example, it is possible to remind the user of dates such as birthdays, deadlines to be met, etc. within the user-specific program NSP.
  • FIGS. 4 to 9 show roughly schematic different process sequences.
  • Figure 4 shows the establishment of a new user community at the request of a user.
  • every user can send a corresponding request to the system or the operator of the broadcasting system that they want to establish a new user community. This is possible by sending a corresponding community constituent signal S NK via the retransmission channel R from the terminal to the server of the broadcasting system.
  • the transmission of the community constitution signal S NK is shown here as step 1.1.
  • This community constitution signal S NK should contain a proposal for a name of the new user community and the purpose or subject of the user community.
  • Step 1.2 then automatically checks the request by the broadcast system provider.
  • u. a checked whether the user community is also in the interests of the operator or whether it could be used to pursue unfair intentions, for example, or whether a corresponding one already exists
  • a preliminary community profile is first determined in method step 1.3, in particular specifications of the user, who the Community constitution signal S NK (hereinafter referred to as "founder") can be taken over.
  • the Community constitution signal S NK hereinafter referred to as "founder" can be taken over.
  • An assignment of a user to a closed user community is only possible if the respective user receives an invitation from the user community representative or upon request
  • Such closed user communities are mostly personal user communities, in which the community members know each other in real life.
  • the property of a user community representative can in principle also be transferred from one user to another of the user community.
  • several users of the user community can also be user community representatives.
  • process step 1.5 If it is an open user community, other users can join without restriction (process step 1.5). Such open user communities are often anonymous, ie the community members do not know each other in real life. Alternatively, as shown in FIG. 5, user communities can also be automatically re-established by the system. For this purpose, e.g., an automatic process on the part of the broadcasting system operator is running at regular time intervals, which checks all user profiles with regard to common interests that could motivate the creation of a new user group. Each match of interests can be associated with a value number. The individual value numbers are added up to determine the similarities of the user profiles. The system can also create hypotheses for possible community profiles for new user communities and thereby optimize the number of similarity values for a potential new community profile in comparison with all available user profiles.
  • Answer signals, ie community assignment signals S G Z are received, the initially created, preliminary community profile GP is updated in method step II.5.
  • the user profiles of the individual users are also updated in such a way that membership in the new user community is recorded there.
  • FIG. 6 shows the assignment of a user to an already existing user community on the initiative of the user himself.
  • the user first of all sends a community assignment signal SQZ to the user community control unit.
  • the user community then Control unit checked whether the user is suitable to belong to the specific user community. For example, rules can be stored in the community profile of a user community, which prevent the user from belonging to the user community. An example of this is an age restriction. If the test is negative, the user will be informed.
  • the system can automatically send a community entry request S GA to certain users, of whom the system assumes that they are particularly suitable for the user community in question.
  • an automatic process e.g. B. in the server 2, 28 on the part of the broadcasting system operator, who analyzes all available user profiles NP for essential correspondences with the community profile GP.
  • the same similarity values can be used here, which are also used to find potential users for a new user community. If the similarity exceeds a certain threshold, the user in question will Community entry request signal S GA sent. It is then checked in method step IV.2 whether a corresponding user community assignment signal SQ Z is received by the user in response. If this is the case, the user is assigned to the relevant user community, the corresponding user profile NP and the community profile GP being updated (step IV.3).
  • the system can receive information about the user and his preferences by monitoring the user's interactions with the system. Such interactions can be recorded and analyzed by the broadcasting system operator in order to obtain certain user behavior patterns. For example, certain users can always listen to very specific songs of a certain genre or by a certain artist. The system can then be stimulated to either invite the user to join a user community that already exists for this person or the special artist, or even to found a new user community that deals specifically with this music genre or this artist. In this case, the system must have appropriate means with which it can be registered whether the user actually hears the personal, user-specific program content, i. H. whether he switches on his end device or whether, for example, he does not use exactly this program content and has switched off the device or switches over to other reception channels offered in parallel.
  • FIG. 8 shows a possible process sequence for how a user can send a program content PIz to other community users.
  • program step IV.1 the program content PIz, which the user in question has sent out, is received by the server of the system.
  • This program content PIz is then transferred to a central program content selection unit for the other users of the user community or to separate program content selection units for the other users and integrated into the user-specific programs PNS of the individual users.
  • a check can first be carried out in method step V.2 by the relevant program content selection unit of the receiving user.
  • Such a "filtering" can be used, for example, to check whether the program content PIz is really suitable for the community.
  • the integration of the special program content PI Z sent into the user-specific program PNS of the respective user are made dependent on the probability with which the special program content PI Z also fits other parameters within the user profile of the user in question.
  • the individual user profiles and also the community profile can contain special "ratio values" which determine what influence an individual user can have, for example, by sending program content on the user-specific program of another user. For example, users who are particularly trustworthy within the User community are known to be significantly more successful in sending PiOgramme content to other users than users who have already received negative feedback about program content that they have sent to other users in the past. Users who know each other can use the user profiles or Community profiles indicate that they want program content that comes from the other user to be integrated into their user-specific program with a particularly high priority.
  • step V.1 the user can also send out a simple command so that a program content which has been sent to him by the radio system and which he considers to be particularly suitable for the user community is also sent to the other users of the community. The rest of the process then proceeds as if the user sent his own program content.
  • FIG. 9 shows an alternative possibility for users to influence the programs of other users of the same user community.
  • the users do not actively send or initiate such a program content to other users of the community.
  • the user in question merely initiates a so-called "rating" of a program content PI R by sending out a survey request signal SU A - as soon as the system receives such a survey request signal SU A of a user in method step VI.1, it sends a judgment request signal for the program content PI R in question S B A to the relevant users of the user community who have already received this program content PI R , which causes the relevant users to send evaluation data BD to the broadcasting system 1 returned.
  • users can be asked to rate on a scale from 1 to 10 how important the relevant program content PI R is for the user community.
  • individual thresholds for the individual users can also be stored in the associated user profiles NP.
  • a confidence value can be set for the respective community preference value W GP , which is determined on the basis of the number of participants in the evaluation. I.e. an evaluation in which many users of the user community took part has a higher confidence value, which gives the community preference value W GP more weight. If only a limited time is available within the user-specific program NSP of a community member, a decision as to which community-specific program content PI G is integrated into the user-specific program NPS can also be made dependent on which program content PI G the best evaluation values of the other users of the user community had received. This means that a program content PI G with a good community preference value W GP and a high confidence value has a higher priority than a program content PIQ with a poorer community preference value W GP and / or a lower confidence value.
  • the program contents include PI, which are included in the user-specific program NPS of a specific user can, among other things, general program content PI A , which is generally available to every user, user-specific program content PI N , which was only created for the special user, e.g. personal reminders of appointments etc. and community-specific PiOgramme content PI G , which belongs to a special user community, to which the user belongs.
  • the community-specific program content PI G can be program content that was explicitly produced for this user community, for example a special feature about a famous rock star for a fan-user community of this rock star.
  • Further community-specific program contents PI G can be program contents PIz which have been sent by community members, and program contents PI R which have been subjected to an assessment by various community members and which have received a specific value in this rating.
  • a priority value can be assigned to each of these program contents, which depends on how well the respective program content fits the community profile and / or the user profile, which evaluation results the program content received in the event of a rating and / or who sent the program content or initiated the dispatch ,
  • Each user can specify the criteria for assigning the priority values, for example, in his user profile.
  • For the community-specific program content further criteria can be specified in the relevant community profile.
  • Based on the priority value is determined by which Wah ⁇ * probability a program content to certain preferred times in the user-specific program NSP is integrated.
  • the various program contents PI are then subjected to a user-specific program optimization in order to create the user-specific program NSP, which is carried out, for example, by the time planner and / or within the program creation unit.
  • a user-specific program optimization in order to create the user-specific program NSP, which is carried out, for example, by the time planner and / or within the program creation unit.
  • program optimization takes various other parameters into account. For example, every user, the member of one or several user communities can determine within his personal user profile how much time he gives the community-specific program content of a certain user community within his own user-specific program NSP. He can specify exactly when the community-specific program contents PI G are to be arranged within the program. The user can also specify a general relative priority of user-specific program content compared to other types of program content.
  • FIG. 10 shows a roughly simplified example of an arrangement of the individual program contents by the user-specific program optimization in a user-specific program NSP, sorted from left to right according to their priority. This sorting does not correspond to the actual chronological order of transmission.
  • the program contents PI N specially produced for the user have a higher priority than the community-specific program contents PI G - the general program contents PI receive a priority which is below the community-specific program contents PIQ.
  • the program content specially produced for the user community takes precedence.
  • the user can change the priorities or the criteria for automatically setting the priority values at any time. In particular, it is also possible to specify different criteria for certain times. Time-critical program content, for example warnings etc. or even time-critical program content within a user community, for example announcements for the user community, are usually given a particularly high priority, even over the program content created for the user.
  • the integration of community-specific program content into the user-specific programs is also optimized in this regard. This is particularly true for user communities where the community members also meet in real life. If such program content is available, such as program content created specifically for a main topic of the user community, a period is selected in the user-specific programs of the individual users, so that as many community members as possible can consume this program content at the same time or only at short intervals.
  • Transmitting devices can also be divided into several devices networked with one another. Likewise, further process steps such as additional test steps or special optimization processes, further steps for setting priorities, for creating user-specific programs, etc. can be built into the individual process sequences described.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Graphics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Information Transfer Between Computers (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Betrieb eines Rundfunksystems (1) beschrieben, bei dem an die Nutzer des Rundfunksystems verschiedene Programminhalte versandt werden und dabei die Nutzer des Rundfunksystems Nutzergemeinschaften zugeordnet werden. Für die Nutzer der verschiedenen Nutzergemeinschaften werden jeweils gemeinschaftsspezifische Programminhalte (PIG) aus einer Vielzahl von zur Verfügung stehenden Programminhalten (PI) automatisch ausgewählt und/oder erzeugt. Die Zuordnung eines Nutzers zu einer Nutzergemeinschaft erfolgt auf Basis eines vom Nutzer ausgesandten Gemeinschaftszuordnungssignals (SGZ) . Weiterhin werden automatisch für die einzelnen Nutzer jeweils zur Zusammenstellung eines individuellen nutzerspezifischen Programms (NSP) nutzerspezifische Programminhalte (PIN) erzeugt und/oder selektiert und die gemeinschaftsspezifische Programminhalte (PIG) einer Nutzergemeinschaft des Nutzers werden in das nutzerspezifische Programm (NSP) integriert. Darüber hinaus wird ein entsprechendes Rundfunksystem (1) beschrieben.

Description

VERFAHREN ZUM BETRIEB EINES PERSONALISIERTEN RUNDFUNKSYSTEMS
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines personalisierten Rundfunksystems, bei dem an die Nutzer des Rundfunksystems verschiedene Programminhalte versandt werden und dabei bestimmte Nutzer des Rundfunksystems bestimmten Nutzergemeinschaften zugeordnet werden und für die Nutzer der verschiedenen Nutzergemeinschaften j eweils gemeinschaftsspezifische
Programminhalte aus einer Vielzahl von zur Verfügung stehenden Programminhalten automatisch ausgewählt und/oder erzeugt werden. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Rundfunksystem mit einer Mehrzahl von Übertragungskanälen zur Versendung von Programminhalten an Endgeräte von Nutzern des Rundfunksystems, mit einer Anzahl von Programminhaltsquellen, mit zumindest einer Nutzergemeinschafts-Steuereinheit, welche bestimmte Nutzer bestimmten Nutzergemeinschaften zuordnet, und mit zumindest einer Programmerstellungseinheit, um jeweils gemeinschaftsspezifische Programminhalte für die Nutzergemeinschaften, welchen die jeweiligen Nutzer zugeordnet sind, aus einer Vielzahl von zur Verfügung stehenden Programminhalten zu selektieren und/oder zu erzeugen. Unter einem Rundfunksystem ist hierbei jedes System zu verstehen, welches an seine Nutzer, d. h. an die Hörer bzw. Zuschauer, vorzugsweise digital Hörfunk- und/oder Fernsehprogramminhalte versendet. Die Übertragung der Programminhalte kann dabei in beliebiger Weise drahtlos, beispielsweise über terrestrische und/oder satellitengestützte Funknetze und/oder leitungsgebunden, z. B. über Breitbandkabel, erfolgen.
Aufgrund der zunehmenden technischen Möglichkeiten bei der Übertragung von Ruudfunl prograrnmen, insbesondere durch die Entwicklung digitaler Übertragungstechniken sowie verschiedenster Möglichkeiten zur Kompression von Daten, steht den Nutzern von Rundfunksystemen bereits jetzt eine große Anzahl verschiedenster Kanäle mit unterschiedlichen Programmen zur Auswahl zur Verfügung. Bei einem weiteren Anstieg der Anzahl der zur Verfügung stehenden Kanäle wird das Problem für den Nutzer nicht mehr darin bestehen, dass zu einem bestimmten Zeitpunkt gegebenenfalls kein Programminhalt gesendet wird, welcher den Benutzer interessiert. Stattdessen besteht das Problem eher darin, die zur Verfügung stehenden Kanäle so zu sichten und zu verwalten, dass ein Nutzer die ihn interessierenden Programminhalte findet.
Bei den Rundfunksystemen der eingangs genannten Art wird versucht, dieses Problem dadurch zu lösen, dass die Benutzer des Rundfunksystems verschiedenen Nutzergemeinschaften zugeordnet werden und für die Nutzergemeinschaften jeweils gemeinschaftsspezifische Programminhalte ausgewählt werden und über einen besonderen, dem einzelnen Nutzer oder der Nutzergemeinschaft zugeordneten Kanal ausgesendet werden. Ein solches Verfahren zum Betrieb eines Rundfunksystems bzw. ein entsprechendes Rundfunksystem wird beispielsweise in der GB 2 348 530 A beschrieben. Dabei sind den Nutzern jeweils sogenannte „Nutzerprofil- Agenten" zugeordnet, welche auf Basis der Nutzeraktivitäten Nutzerprofile ermitteln. Auf übergeordneten Ebenen werden dam die Nutzerprofile untereinander verglichen. Anhand von Übereinstimmung in den Nutzerprofilen werden automatisch Nutzergruppen zusammengestellt, d. h. die Gruppierung der einzelnen Nutzer in die verschiedenen Nutzergruppen erfolgt automatisch ohne Zutun und Wissen der einzelnen Nutzer. Aus den Nutzerprofilen der Nutzergruppen werden Nutzergruppenprofile erstellt. Es werden dann durch einen Vergleich der Nutzergruppenprofile mit Inhaltsprofilen, welche für die einzelnen zur Verfügung stehenden Programminhalte erstellt wurden, spezielle Programme für die verschiedenen Nutzergruppen zusammengestellt. Diese werden dann an die Nutzer der jeweiligen Nutzergruppen ausgestrahlt. Dies hat den Vorteil, dass für die einzelnen Nutzer nicht jeweils individuelle Einzelprogramme erstellt und versendet werden müssen. Stattdessen wird davon ausgegangen, dass die für die jeweiligen Nutzergruppen erstellten Programme die individuellen Wünsche der einzelnen in den Gruppen eingeordneten Nutzer relativ gut abdecken und folglich eine Erstellung von individuellen Programmen für die einzelnen Nutzer nicht mehr notwendig ist. Der Nachteil solcher Rimdfunksysteme besteht jedoch darin, dass der Nutzer lediglich
Programme erhält, die nur scheinbar individuell auf ihn zugeschnitten sind, tatsächlich aber wegen der notwendigen Berücksichtigung der Interessen der anderen Nutzer der Nutzergruppe nur teilweise auf die individuellen Wünsche des Nutzers abgestimmt werden.
Andererseits haben Rundfunksysteme, welche für jeden Nutzer ein ganz individuelles, nutzerspezifisches Programm erstellen, den Nachteil, dass die Wahrscheinlichkeit stark reduziert ist, dass zwei Personen, die sich kennen, gleiche Programminhalte empfangen und konsumiert haben. Obwohl es zwar die Nutzer im Allgemeinen bevorzugen, ein genau auf ihre individuellen Wünsche abgestimmtes Programm zu erhalten, möchten sie dennoch in der Regel nicht vollkommen „isoliert" sein, sondern sich mit anderen Personen über die empfangenen Programminhalte austauschen. Ein möglicher Austausch mit anderen Personen über gesehene bzw. gehörte Sendungen ist folglich ein wesentlicher Bestandteil, um das Interesse eines Nutzers an einem Rundfunkprogramm aufrecht zu erhalten.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Betrieb eines Rundfunksystems bzw. ein Rundfunksystem der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, dass einerseits den verschiedenen Nutzern möglichst individuelle Programme angeboten werden, welche die Bedürfnisse der einzelnen Nutzer optimal befriedigen, und dass andererseits die Chancen erhöht werden, dass die Nutzer jeweils andere Personen zum Gedankenaustausch über verschiedene konsumierte Programminhalte finden. Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren der eingangs genannten Art gelöst, bei dem zum einen die Zuordnung eines Nutzers zu einer Nutzergemeinschaft auf Basis eines vom Nutzer ausgesandten Gemeinschaftszuordnungssignals erfolgt. Unter dem Begriff „Signal" ist hierbei definitionsgemäß jedes durch optische, akustische, elektrische oder sonstige technische Mittel gegebene Zeichen zur Übermittlung von Meldungen, Informationen und insbesondere Befehlen zu verstehen. Zum anderen werden erfindungsgemäß automatisch für die einzelnen Nutzer jeweils zur Zusammenstellung eines individuellen, nutzerspezifischen Programms bestimmte nutzerspezifische Programminhalte erzeugt und/oder aus einer Vielzahl von zur Verfügung stehenden Programminhalten selektiert und dabei die gemeinschaftsspezifischen Programminhalte einer Nutzergemeinschaft, welcher der betreffende Nutzer zugeordnet ist, in das individuelle nutzerspezifische Programm integriert. Da die Zuordnung des Nutzers zur Nutzergemeinschaft durch den Nutzer selbst und nicht automatisch durch das System bestimmt wird, ohne dass der Nutzer dies weiß, hat der Nutzer es selbst in der Hand, sich bewusst bestimmten Nutzergemeinschaften zuordnen zu lassen. Dabei kann er sowohl nach seinen eigenen Interessen in bestimmten Gebieten gehen, welche von den Nutzergemeinschaften abgedeckt werden, als auch danach, welche Nutzer aus seiner Umgebung wie Freunde, Kollegen, Familienangehörige sich welchen Nutzergemeinschaften angeschlossen haben. Hierbei ist es auch möglich, dass der Nutzer sich mehreren Nutzergemeinschaften anschließt und dementsprechend gemeinschaftsspezifische Programminhalte von verschiedenen Nutzergemeinschaften in das nutzerspezifische Programm des betreffenden Nutzers integriert werden. Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird der einzelne Nutzer zwar mit einem für ihn selbst individuell zusammengestellten, nutzerspezifischen Programm bedient. Andererseits kann der Nutzer durch die von ihm selbst getroffene Wahl der Zuordnung zu bestimmten Nutzer- gemeinschaften die Wahrscheinlichkeit erheblich erhöhen, dass er bestimmte Programminhalte erhält, welche von anderen Nutzern, mit denen er sich über die Programminhalte austauschen kann, ebenfalls konsumiert werden.
Vorrichtungsmäßig wird die Aufgabe durch Rundfunksystem der eingangs genannten Art gelöst, welches Mittel zur Eingabe eines Gemeinschaftszuordnungssignals durch die Nutzer aufweist und bei dem die Nutzergemeinschafts-Steuereinheit so ausgebildet ist, dass eine Zuordnung eines Nutzers zu einer Nutzergemeinschaft auf Basis des vom Nutzer ausgesandten Gemeinschaftszuordnungsbefehls erfolgt. Des Weiteren muss die Programmerstellungseinheit derart eingerichtet sein, dass zur Zusammenstellung von individuellen nutzerspezifischen Programmen für die Nutzer bestimmte nutzerspezifische Programminhalte erzeugt und/oder selektiert werden und dabei die gemeinschaftsspezifischen Programminhalte von Nutzergemeinschaften, welchen der bestreffende Nutzer zugeordnet ist, in die jeweiligen nutzerspezifischen Programme integriert werden. Für den Aufbau bzw. die Systemarchitektur eines solchen
Rm dfunksystems gibt es im Prinzip zwei unterschiedliche Basis- Versionen.
Bei der ersten Version werden die individuellen, nutzerspezifischen Programme auf der Betreiberseite, beispielsweise innerhalb einer zentralen Steuereinheit (im Folgenden einfach „Server" genannt) des Rundfunksystems zusammengestellt. Diese Version kann daher als serverbasierte Variante bezeichnet werden. In diesem Fall befinden sich die Nutzergemeinschafts-Steuereinheit und die Programmerstellungseinheit im Server. Das individuelle, nutzerspezifische Programm wird dann den betreffenden Nutzern jeweils über einen dem betreffenden Nutzer persönlich zugeordneten Programmkanal, beispielsweise in codierter Form, zugesandt. Derartige Übertragungsverfahren sind dem Fachmann bekannt.
Das Gemeinschaftszuordnungssignal eines Nutzers an die Nutzergemeinschafts-Steuereinheit muss dabei über einen Rückübertragungskanal zum Server übermittelt werden. Bei diesem Rückübertragungskanal kann es sich um einen separaten Kanal handeln, beispielsweise eine Telefonleitung oder eine Internetverbindung etc. zwischen einem Endgerät des Nutzers und dem Server. Dabei kann das Endgerät das Gerät sein, mit dem der Nutzer das Rundfunkprogramm empfängt, oder auch ein separates Gerät wie z. B. ein Telefon oder ein PC. Dieser Rückübertragungskanal kann auch für die Übersendung anderer Signale bzw. Befehle oder Daten von der Nutzerseite an die Betreiberseite verwendet werden.
Sofern eine Verbreitung der Programme beispielsweise über Breitbandkabel erfolgt, können auch bestimmte Kanäle freigehalten werden, die für eine Rückübersendung von Signalen bzw. Befehlen oder Daten von den einzelnen
Endgeräten der Nutzer zum Server dienen. Die Übertragung der verschiedenen Signale bzw. Befehle kann prinzipiell auch mündlich per Telefon unter einer speziellen Servicetelefonnummer des Rundfunksystembetreibers erfolgen. Im Folgenden wird der Einfachheit halber davon ausgegangen, dass zumindest ein Rückübertragungskanal zwischen dem Endgerät des Nutzers, welches die Programminhalte empfängt, und einem Server auf Betreiberseite besteht. Die Erfindung ist aber nicht auf diesen Fall bescliränlct.
Bei der zweiten Variante (gerätebasierten Variante) werden die individuellen, nutzerspezifischen Programme erst innerhalb der Endgeräte der Nutzer zusammengestellt. Die einzelnen Programminhalte zur Zusammenstellung des individuellen Programms werden vom jeweiligen Endgerät vorzugsweise über mehrere Übertragungskanäle parallel von der Betreiberseite empfangen. Bei Verwendung eines entsprechenden Zwischenspeichers können auch empfangene Programminhalte zwischengespeichert werden, um sie zu gegebener Zeit - zusätzlich zu den zu einem bestimmten Zeitpunkt empfangenen Programminhalten - als auswählbare Programminhalte dem Nutzer anzubieten. Dadurch werden die Möglichkeiten zur individuellen Programmerstellung erheblich erweitert.
Bei dieser Version weisen die Endgeräte der Nutzer jeweils eine eigene Nutzergemeinschafts-Steuereinheit und/oder eine eigene Programmerstellungseinheit auf. Je nachdem, inwieweit beispielsweise Gemeinschaftsprofile zur Auswahl von Programminhalten verwendet werden sollen und ob die Gemeinschaftsprofile auf Basis der Nutzerprofile ermittelt werden, ist es bei diesem System gegebenenfalls erforderlich, über geeignete Rückübertragungskanäle Nutzerprofile an einen Server des Rundfunksystems zu senden oder vom Server Systemsteuerdaten zu empfangen, d. h. Daten, die zur Steuerung des Systems dienen und nicht selbst Programminhalte sind, wie beispielsweise Nutzerprofile anderer Nutzer, Nutzergemeinschaftsprofile, Inhaltsprofile, Anfragesignale etc.
Darüber hinaus sind auch Systemarchitekturen realisierbar, die auf einer Kombination der beiden Basisvarianten beruhen, beispielsweise ein Rundfunksystem, bei dem jeweils in dem Endgerät der Nutzer eigene Programmerstellungseinheiten angeordnet sind und wobei der Server des Rundfunksystems die Nutzergemeinschaftsteuereinheit enthält. In diesem Fall erfolgt z.B. innerhalb des Servers die Zuordnung der Nutzer zu den Nutzergemeinschaften. Außerdem kann aus den über Rückübertragungskanäle von den Endgeräten aus übermittelten Nutzerprofilen ein gemeinsames Gemeinschaftsprofil erstellt werden, welches über geeignete Steuerdatenkanäle wieder an die einzelnen Endgeräte für die dort angeordnete Programmerstellungseinheit übermittelt wird. Die Zusammenstellung der individuellen Programme erfolgt dann auf Nutzerseite im jeweiligen Endgerät.
Des Weiteren ist es auch möglich, dass auf einem Server des Rundfunksystems bereits eine Vorauswahl stattfindet und dann auf verschiedenen Übertragungskanälen nur für jeweils eine bestimmte Nutzergemeinschaft gemeinschaftsspezifische Programminhalte übermittelt werden. Auch dabei befindet sich in den Endgeräten der Nutzer eine Programmerstellungseinheit. Bei der Zusammenstellung der individuellen, nutzerspezifischen Programme für die einzelnen Nutzer werden dabei insbesondere die gemeinschaftsspezifischen Programminhalte, welche über die den einzelnen Nutzergemeinschaften zugeordneten, bestimmten Kanäle übertragen werden, berücksichtigt.
Eine Übermittlung des Gemeinschaftszuordnungssignals vom Nutzer an die Nutzergemeinschafts-Steuereinheit des Systems kann auf beliebige Weise und zu beliebigen Zeitpunkten erfolgen. Beispielsweise kann der Nutzer bereits bei einer erstmaligen Anmeldung beim Rundfunksystem innerhalb eines Fragenkatalogs, welcher als Grundlage für ein Nutzerprofil dient, angeben, welchen Nutzergemeinschaften er zugeordnet werden möchte. In diesem Fall wird z. B. das Gemeinschaftszuordnungssignal innerhalb eines Anmelde- bzw.
Initialisierungsdatenstrings an das System übermittelt. Darüber hinaus kann sich der Nutzer jederzeit durch ein entsprechendes Gemeinschaftszuordnungssignal einer gewünschten Nutzergemeinschaft zuordnen lassen. Sofern sich die Nutzergemein- schafts-Steuereinheit im Endgerät des Nutzers selbst befindet, reicht eine einfache Ein- gäbe eines entsprechenden Befehls über eine Benutzerschnittstelle des Endgeräts aus. Andernfalls wird das eingegebene Gemeinschaftszuordnungssignal vom Endgerät über den Rückkanal an den Server weitergeleitet.
Bei einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass von der Betreiberseite aus an einen möglicherweise zu einer Nutzergemeinschaft passenden Nutzer ein Gemeinschaftsbeitrittsanfragesignal für diese Nutzergemeinschaft gesendet wird. Bei Empfang eines positiven Antwortsignals, welches in diesem Fall das Gemeinschaftszuordnungssignal ist, erfolgt die Zuordnung des Nutzers zu der Nutzergemeinschaft. D. h. der Nutzer wird automatisch vom System eingeladen, einer bestimmten Nutzergemeinschaft beizutreten, welche zu den Interessen des jeweiligen Nutzers passt.
Um zu ermitteln, ob ein Nutzer möglicherweise zu einer Nutzergemeinschaft passt, kann auf Basis eines Vergleichs eines dem Nutzer zugeordneten Nutzerprofils mit einem einer bestimmten Nutzergemeinschaft zugeordneten Gemeinschaftsprofil ein Konformitätswert ermittelt werden, der ein Maß dafür ist, inwieweit die Profile übereinstimmen. Hierbei werden vorzugsweise nur die Parameter des Nutzerprofils berücksichtigt, die für die Nutzergemeinschaft wesentlich sind. Bei Erreichen einer bestimmten Konformitätsschwelle wird dann an den betreffenden Nutzer das Gemeinschaftsbeitrittsanfragesignal ausgesendet.
Bei einer Alternative hierzu wird das Nutzerverhalten eines Nutzers analysiert und in Abhängigkeit vom Nutzerverhalten an den betreffenden Nutzer ein Gemeinschaftsbeitrittsanfragesignal ausgesendet. Ein typisches Beispiel hierfür ist eine Überprüfung, ob ein Nutzer beispielsweise regelmäßig eine bestimmte Sendung hört bzw. sieht. Sofern zu dieser Sendung eine bestimmte Nutzergemeinschaft besteht, beispielweise ein Fanclub dieser Sendung, wird dem Nutzer angeboten, dieser Nutzergemeinschaft beizutreten.
Vorzugsweise hat der Nutzer jederzeit die Möglichkeit - beispielsweise innerhalb seines Nutzerprofils - festzulegen, dass er keinerlei Aufforderungen erhält, sich irgendwelchen Nutzergemeinschaften zuordnen zu lassen.
Die eigentliche Zuordnung des Nutzers zu einer Nutzergemeinschaft erfolgt beispielsweise dadurch, dass der Nutzer bzw. eine Adresse des Nutzers, welche benötigt wird, um dem Nutzer die Programminhalte zuzusenden, in eine Nutzerliste in einen Gemeinschaftsprofil der Nutzergemeinschaft eingetragen wird. Alternativ oder zusätzlich wird auch in das Nutzerprofil des Nutzers selbst die neue Nutzergemeinschaft entsprechend eingetragen. Außerdem kann das Gemeinschaftsprofil auch unter Berücksichtigung der gemeinschaftsrelevanten Parameter im Nutzerprofil des neuen Nutzers aktualisiert werden. Für die Bildung neuer Nutzergemeinschaften gibt es ebenfalls verschiedene Methoden.
Eine Möglichkeit besteht darin, dass automatisch vom System eine neue Nutzergemeinschaft gebildet wird. Hierzu kann das System z. B. automatisch Nutzerprofile verschiedener Nutzer untereinander und/oder mit einem erstellten vorläufigen Gemeinschaftsprofil ganz allgemein oder hinsichtlich eines bestimmten Kriteriums vergleichen. Auf Basis dieses Vergleichs werden dann Nutzer ermittelt, deren Nutzerprofile zumindest bezüglich eines Kriteriums in einem vorgegebenen Maß eine Profilübereinstimmung mit den anderen Nutzerprofilen und/oder mit dem vorläufigen Gemeinschaftsprofil aufweisen. Es werden dann an die betreffenden Nutzer jeweils Gemeinschaftsbeitrittsanfragesignale für die geplante Nutzergemeinschaft ausgesendet. Gegebenenfalls kann dies auch erst bei Erreichen einer bestimmten Mindestanzahl an potentiellen Gemeinschaftsmitgliedern erfolgen. Sofern genügend Nutzer auf das Gemeinschaftsbeitrittsanfragesignal hin eine positive Antwort, d. h. ein Gemeinschaftszuordnungssignal, zurücksenden, entsteht automatisch die neue Nutzergemeinschaft.
Bei einer alternativen Methode erfolgt die Gründung der neuen Nutzergemeinschaft auf Anfrage eines bestimmten Nutzers. Hierzu kann der Nutzer ein Nutzergemeinschaftskonstituierungssignals an die Betreiberseite senden. In diesem Nutzergemeinschaftskonstituierungssignal kann der Nutzer u. a. mitteilen, dass er eine Nutzergemeinschaft gründen möchte und welches Thema diese Nutzergemeinschaft zum Inhalt hat, beispielsweise ob es sich um einen Fanclub für eine bestimmte Serie oder einen bestimmten Schauspieler, Sänger etc. handelt oder um eine
Nutzergemeinschaft, welche einen besonderen Interessenbereich wie z. B. eine Sportart zum Thema hat. Hierbei kann der betreffende Nutzer, welcher der Gründer der Nutzergemeinschaft ist, auch festlegen, ob es sich um eine offene Nutzergemeinschaft handeln soll, der beliebige andere Nutzer jederzeit zugeordnet werden können, oder um eine geschlossene Nutzergemeinschaft, der nur solche Nutzer zugeordnet werden können, die der Gründer selbst bzw. ein „Inhaber" der Nutzergemeinschaft (im Folgenden „Gemeinschaftsrepräsentant" genannt) zulässt bzw. explizit hierzu einlädt. Im zweiten Fall erfolgt die Aussendung eines Gemeinschaftsbeitrittsanfragesignals für eine bestimmte Nutzergemeinschaft an einen Nutzer dementsprechend nur durch den Gemeinschaftsrepräsentanten oder nach einer Veranlassung durch den Gemeinschaftsrepräsentanten. Umgekehrt erfolgt eine Zuordnung eines Nutzers zur Nutzergemeinschaft auf Basis eines auf Eigeninitiative vom betreffenden Nutzer ausgesandten Gemeinschaftszuordnungssignals erst nach einer Zustimmung des Gemeinschaftsrepräsentanten. Auch bei einer offenen Nutzergemeinschaft ist es möglich, dass nach
Empfang eines vom Nutzer von selbst ausgesandten Gemeinschaftszuordnungssignals zunächst die Zulassung eines Nutzers zu der gewünschten Nutzergemeinschaft geprüft wird. So können beispielsweise bestimmte Nutzer oder Nutzer mit bestimmten Nutzerprofilen von einem Beitritt zu ganz bestimmten Nutzergemeinschaften, z. B. aufgrund einer Altersbeschränkung, ausgeschlossen werden.
Um mit Nutzerprofilen bzw. Gemeinschaftsprofilen und Inhaltsprofilen arbeiten zu können, muss das Rundfunksystem entsprechende Analysemittel zur Erstellung der Nutzerprofile anhand von Nutzerinformationen und gegebenenfalls zur Erstellung von Gemeinschaftsprofilen für die Nutzergemeinschaften auf Basis der Nutzerprofile der der jeweiligen Nutzergemeinschaft zugeordneten Nutzer aufweisen. Bei den Nutzerinformationen kann es sich beispielsweise um vom Nutzer beantwortete Fragen oder um mitprotokolliertes Nutzerverhalten handeln. Darüber hinaus benötigt das Rundfunksystem Analysemittel zur Erstellung von Inhaltsprofilen für die zur
Verfügung stehenden Programminhalte. Die Programmerstellungseinheit weist dabei z. B. eine Programminhaltsselektionseinheit auf, welche auf Basis eine Vergleichs der Inhaltsprofile mit einem Nutzerprofil eines bestimmten Nutzers bzw. mit einem Gemeinschaftsprofil einer Nutzergemeinschaft Programminhalte für den betreffenden Nutzer selektiert. Verschiedene Verfahren zur Erstellung von Nutzerprofilen aus den Nutzerinformationen, verschiedene sogenannte Cluster-Verfahren zur Bildung von Gemeinschaftsprofilen auf Basis von einzelnen Nutzerprofilen und Verfahren zur Erstellung von Inhaltsprofilen sind dem Fachmann beispielsweise aus der eingangs genannten Schrift und der dort zitierten Literatur bekannt. Das erfindungsgemäße Verfahren zur Bildung von Nutzergemeinschaften bietet neben der optimalen Zusammenstellung von nutzerspezifischen Programmen noch zusätzliche vorteilhafte Möglichkeiten.
Bei einem besonders bevorzugten Ausfuhrungsbeispiel des Verfahrens kann der Nutzer einer Nutzergemeinschaft einen Programminhalt, beispielsweise ein bestimmtes Video, Hörspiel etc. an das System senden. Alternativ kann er auch ein Versendungsvorschlagssignal für einen bestimmten Programminhalt, welcher dem Rundfunksystem von einer beliebigen Programminhaltsquelle zur Verfügung gestellt wird, an das System senden. Es wird dann der betreffende Programminhalt in die nutzerspezifischen Programme zumindest eines Teils der Nutzer dieser Nutzergemeinschaft integriert. Vorzugsweise wird hierbei vom System zuvor geprüft, ob der betreffende Programminhalt auch tatsächlich zu dieser Nutzergemeinschaft passt. Auf diese Weise ist es zum einen möglich, dass ein Nutzer, der innerhalb seines persönlichen Programms einen Programminhalt erhält, welcher bisher nicht für die Nutzergemeinschaft selektiert worden war, der aber nach Ansicht des betreffenden Nutzers gut zu dieser Nutzergemeinschaft passt, diesen Programminhalt an andere Nutzer dieser Nutzergemeinschaft weitersendet bzw. eine entsprechende Versendung veranlasst. Zum anderen kann der Nutzer auch selbst Programminhalte erstellen, beispielsweise ein Video, eine akustische Nachricht, ein Hörspiel etc. aufnehmen und diese an die anderen Nutzer der Nutzergemeinschaft senden bzw. versenden lassen.
Bei einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel kann außerdem an die Nutzer einer Nutzergemeinschaft, welche einen bestimmten Programminhalt empfangen haben, ein Beurteilungsanfragesignal versendet werden, um die Nutzer zur Aussendung von Beurteilungsdaten für diesen Programminhalt zu veranlassen. Auf Basis der von den Nutzern zurückgesandten Beurteilungsdaten kann dann ein Gemeinschaftspräferenzwert ermittelt werden. D. h. es findet ein sogenanntes „Rating" des Programminhalts statt, wie weit der spezielle Programminhalt für die Gemeinschaftsmitglieder von Interesse ist. In Abhängigkeit von dem Gemeinschafts- präferenzwert kann dann der betreffende Programminhalt in die nutzerspezifischen Programme zumindest eines Teils der übrigen Nutzer der betreffenden Nutzergemeinschaft integriert werden.
Die Aussendung eines solchen Beurteilungsanfragesignals für einen bestimmten Programminhalt kann auch nach Empfang eines Umfrageanforderungssignals eines Nutzers der Nutzergemeinschaft erfolgen, d. h. ein Nutzer einer Nutzergemeinschaft kann ein Rating für einen bestimmten Programminhalt veranlassen.
Besonders bevorzugt können die Nutzer jeweils innerhalb ihrer nutzerspezifischen Programme die genauen Zeitintervalle für die gemeinschaftsspezifischen Programminhalte einer bestimmten Nutzergemeinschaft festlegen. Es erfolgt dann genau in den von den Nutzern jeweils vorgegebenen Zeitintervallen automatisch eine nahtlose Integration der gemeinschaftsspezifischen Programminhalte in die Programme der verschiedenen Nutzer. Dabei wird die Integration der gemeinschaftsspezifischen Programminhalte in den nutzerspezifischen Programmen der Nutzer einer Nutzergemeinschaft derart synchronisiert, d. h. aufeinander abgestimmt, dass bestimmte gemeinschaftsspezifische Programminhalte mit möglichst geringen zeitlichen Abständen zueinander in den Programmen der einzelnen Nutzer angeordnet sind. Damit wird sichergestellt, dass so viele Gemeinschaftsmitglieder wie möglich den betreffenden Programminhalt innerhalb ihres Programms innerhalb des kürzestmöglichen Zeitrahmens gleichzeitig bzw. nur kurzzeitig zeitlich versetzt konsumieren, um so eine Diskussion unter den Gemeinschaftsmitgliedern über den betreffenden Programminhalt zu ermöglichen.
Ein bevorzugtes Rundfunksystem weist hierzu entsprechende Mittel, z.B. eine geeignete Nutzerschnittstelle, zur Vorgabe der Zeitintervalle durch die Nutzer und einen passenden Programmzeitplaner auf, welcher für eine optimale Integration von gemeinschaftsspezifischen Programminhalten in die nutzerspezifischen Programme der Nutzer sorgt. Außerdem besteht bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform für die Benutzer die Möglichkeit, bestimmte Kriterien - beispielsweise im Nutzerprofil - festzulegen, mit denen den verschiedenen gemeinschaftsspezifischen Programminhalten Prioritätswerte zugeordnet werden. Durch den Prioritätswert eines Programminhalts wird u. a. beeinflusst, mit welcher Priorität ein Programminhalt in das nutzerspezifische Programm integriert wird, wenn der zur Verfügung stehende Zeitraum für die gemeinschaftsspezifischen Programminhalte sehr beschränkt ist, und wenn ja, in welchem bevorzugten Zeitraum von allen zur Verfügung stehenden Zeiträumen der Programminhalt im nutzerspezifischen Programm untergebracht wird.
Die erfindungsgemäße Einrichtung von Nutzergemeinschaften innerhalb von personalisierten Rundfunksystemen verbessert die Nutzererfahrungen und die Möglichkeiten der Nutzer erheblich. Die Zusammenstellung von nutzerspezifischen Programmen resultiert in einem optimalen Nutzererlebnis, da die zur Verfügung stehende Zeit für die Konsumierung des Inhalts mit einer maximalen Effizienz genutzt wird. Bei den Nutzergemeinschaften kann es sich im Prinzip um anonyme
Nutzergemeinschaften handeln, bei welchen sich die Gemeinschaftsmitglieder im realen Leben nicht untereinander kennen, sondern lediglich anonym, beispielsweise durch Versendung von Programminhalten an andere Nutzer oder durch Anfragen von Ratings etc. untereinander kommunizieren, wobei gegebenenfalls auch Pseudonyme verwendet werden können. Auf der anderen Seite sind auch persönliche Nutzergemeinschaften möglich, bei denen die Gemeinschaftsmitglieder auch im realen Leben eine persönliche Beziehung haben. Die zweite Variante bietet sich insbesondere für geschlossene Nutzergemeinschaften an.
Die Erfindung wird im Folgenden unter Hinweis auf die beigefügten Figuren anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen: Figur 1 eine Prinzipdarstellung der Systemarchitektur eines erfindungsgemäßen Rundfunksystems gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
Figur 2 eine Prinzipdarstellung der Systemarchitektur eines erfindungsgemäßen Rundfunksystems gemäß einem zweiten
Ausführungsbeispiel,
Figur 3 eine Prinzipdarstellung für die Bildung eines Gemeinschaftsprofils aus verschiedenen Nutzerprofilen, Figur 4 ein Ablaufschema für die nutzerinitiierte Neugründung einer Nutzergemeinschaft,
Figur 5 ein Ablaufschema für die systeminitiierte Neugründung einer
Nutzergemeinschaft,
Figur 6 ein Ablaufschema für die nutzerinitiierte Zuordnung eines neuen
Nutzers zu einer bestehenden Nutzergemeinschaft, Figur 7 ein Ablaufschema für die systeminitiierte Zuordnung eines neuen
Nutzers zu einer bestehenden Nutzergemeinschaft, Figur 8 ein Ablaufschema für eine Versendung von Programminhalten auf Initiative eines Nutzers einer Nutzergemeinschaft, Figur 9 ein Ablaufschema für die Durchführung eines Ratings für einen Programminhalt auf Initiative eines Nutzers,
Figur 10 eine schematische Darstellung der Priorisierung von verschiedenen selektierten Programminhalten zur Erzeugung eines ptimierten nutzerspezifischen Programms.
Bei der nachfolgenden Beschreibung der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele wird der Einfachheit halber davon ausgegangen, dass es sich bei den Rundfunksystemen 1 um Radiosysteme, d. h. um Hörfunksysteme, handelt. Es ist klar, dass die Erfindung nicht auf Hörfunksysteme beschränkt ist, sondern ebenso auch im Fernsehbereich oder in kombinierten Systemen eingesetzt werden kann.
Bei der in Figur 1 gezeigten Rundfunksystemarchitektur erfolgt der wesentliche Teil der Zusammenstellung der nutzerspezifischen Programme NSP auf Seiten des Betreibers in einer zentralen Steuereinheit 2, hier einem Server 2. Dieses Rundfunksystem 1 kann daher als serverbasiertes System bezeichnet werden. Die in der Figur 1 links von der gestrichelten Trennlinie dargestellten Komponenten befinden sich auf Seiten des Betreibers. Die auf der rechten Seite von der gestrichelten Linie dargestellten Komponenten befinden sich jeweils auf Seiten der einzelnen Nutzer. Auf der Betreiberseite befinden sich außer dem Server 2 mehrere Datenquellen 6, die verschiedene Programminhalte PI an den Server 2 liefern. Hierbei kann es sich um eigene Datenquellen 6 des Betreibers, aber auch um fremde Datenquellen handeln, an welche der Server 2 angeschlossen ist, beispielsweise das Internet, fremde Rundfunkstationen, Nachrichtenagenturen, Musikagenturen etc.
Der Server 2 weist eine Inhaltsprofilierungseinheit 8 - vorzugsweise in Form eines Softwaremoduls - auf, welches die von den Programminhaltsquellen 6 ankommenden Programminhalte PI zunächst prüft und Inhaltsprofile IP der Programminhalte PI erzeugt. Ein solches Inhaltsprofil IP enthält z. B. den Titel, eine Zusammenfassung, eine Altersfreigabe, Bewertungen etc. des betreffenden
Programminhalts sowie bestimmte Kategorien, in welche der Programminhalt PI einsortiert werden könnte.
An den Server 2 ist als weitere Programminhaltsquelle eine Audiodatenbank 5 angeschlossen, in welcher Programminhalte PI gespeichert sind. Dabei handelt es sich z. B. um Programminhalte PI, welche über die zuvor genannten Programminhaltsquellen 6 an das System 1 gesendet wurden und in der Audiodatenbank 5 zwischengespeichert werden. Zusätzlich zu den Programminhalten PI selbst sind in der Audiodatenbank 5 auch die zugehörigen, zuvor von der Inhaltsprofilierungseinheit 8 erstellten Inhaltsprofile IP hinterlegt. Außerdem ist an den Server 2 eine Datenbank 3 angeschlossen, in welcher verschiedene Nutzerprofile NP für die einzelnen Nutzer des Rundfunksystems 1 und Gemeinschaftsprofile GP für die existierenden Nutzergemeinschaften hinterlegt sind.
Innerhalb des Servers 2 werden auf Basis der Nutzerprofile NP und der Gemeinschaftsprofile GP aus den Programminhalten PI, die in der Audiodatenbank 5 hinterlegt sind bzw. zu bestimmten Zeitpunkten von den weiteren Datenquellen 6 übermittelt werden, individuelle nutzerspezifische Programme NSP für die einzelnen Nutzer zusammengestellt und mittels einer Sendeeinrichtung 11 über individuelle Empfangskanäle Ti bis Tn an die Endgeräte Ni bis Nn der einzelnen Nutzer übertragen. Die Übertragung erfolgt hierbei codiert, so dass nur der entsprechende Nutzer in der Lage ist, das über diesen Kanal für ihn ausgesendete Programm zu empfangen. Hierzu müssen die Endgeräte Ni bis Nn der Nutzer mit den passenden Schlüsseln zur Decodierung der für sie vorgesehenen Programmkanäle versehen sein. Bei den Übertragungskanälen kann es sich beispielsweise um digitale Kanäle innerhalb eines Breitbandkabels oder eines satellitengestützten Sendersystems 11 handeln.
Die Endgeräte Ni bis Nn sind in dem dargestellten Ausführungsbeispiel über einen Rückübertragungskanal R mit einer Schnittstelle 12 auf der Betreiberseite verbunden. Hierbei kann es sich z. B. über eine Telefonverbindung handeln. Die Schnittstelle 12 ist mit dem Server 2 verbunden. Über diesen Rückübertragungskanal können Systemsteuerdaten wie z. B. Signale oder Nutzerprofile etc. von den Endgeräten Ni bis Nn an den Server 2 des Rundfunksystems 1 übermittelt werden. Im Server 2 sind die verschiedensten Einrichtungen vorzugsweise in
Form von Softwaremodulen implementiert. Neben der bereits genannten h-haltsprofilierungseinheit 8 ist auf dem Server 2 eine Nutzergemeinschaftssteuereinheit 10 eingerichtet, die dafür sorgt, dass nach Empfang eines entsprechenden Gemeinschaftszuordnungssignals SQZ eines Nutzers dieser Nutzer einer bestimmten Nutzergemeinschaft zugeordnet wird. Diese Nutzergemeinschafts-Steuereinheit 10 sorgt außerdem für eine Erstellung der Nutzerprofile NP und der Gemeinschaftsprofile GP.
Innerhalb des Servers 2 befindet sich außerdem eine Programmerstellungseinheit 7, welche für die einzelnen Nutzer die nutzerspezifischen Programme NSP auf Basis der Nutzerprofile NP, der Gemeinschaftspro file GP sowie der Inhaltsprofile Pp zusammenstellt und zeitlich optimiert.
Als Unterroutine weist diese Programmerstellungseinheit 7 eine Programminhaltsselektionseinheit 9 auf, welche die Nutzerprofile NP und die Gemeinschaftsprofile GP mit den Inhaltsprofilen vergleicht und die passenden Programminhalte PI selektiert. Als weiteres Modul steht ein Zeitplaner 4 zur Verfügung, welcher die selektierten Programminhalte PI in geeigneter Weise sortiert, um das nutzerspezifische Programm zusammenzustellen, und für eine nahtlose Einfügung der gemeinschaftsspezifischen Programminhalte PIG in das nutzerspezifische Programm NSP sorgt. Hierzu können beispielsweise über den Rückübertragungskanal R mittels geeigneter Benutzerschnittstellen an den Endgeräten Ni bis Nn von den jeweiligen Nutzern die genauen Zeitintervalle vorgegeben werden, in denen sie jeweils gemeinschaftsspezifische Programminhalte PIG einer bestimmten Nutzergemeinschaft empfangen möchten. Beispielsweise könnte ein Benutzer so festlegen, dass er Programminhalte für eine Fußball-Nutzergemeinschaft grundsätzlich an einem bestimmten Wochentag zu einer bestimmten Uhrzeit abends empfangen möchte. Figur 2 zeigt ein alternatives Konzept, welches als gerätebasiertes System bezeichnet werden kann. Hierbei befindet sich ein Großteil der wesentlichen Komponenten, mit denen das nutzerspezifische Programm NSP für den Nutzer zusammengestellt wird, innerhalb des Endgeräts 25 des Nutzers. Dieses Endgerät 25 des Nutzers, beispielsweise ein Decoder, Satellitenempfänger o. Ä., weist mehrere Tunereinheiten 20 auf, mittels derer über verschiedene Kanäle Ki bis Kn Programminhalte PI empfangen werden, die von einer Sendeeinrichtung 33 des Rundfunksystems ausgestrahlt werden. Die Sendeeinrichtung 33 erhält diese
Programminhalte von den verschiedensten Programminhaltsquellen 27 oder auch von eigenen Audiodatenbanken (hier nicht dargestellt).
Außerdem weist das Endgerät 25 eine weitere Schnittstelle 30 auf, die als Anschluss für einen Rückübertragungskanal R dient, über den das Endgerät 25 mit einer zentralen Steuereinheit 28, hier einem Server 28, auf Betreiberseite verbunden ist. Innerhalb des Endgeräts 25 befindet sich des Weiteren eine Programmerstellungseinheit 13, welche ähnlich aufgebaut ist wie die Programmerstellungseinheit 7 in dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1. In der Regel ist jedoch die Programmerstellungseinheit 7 im ersten Ausführungsbeispiel komplexer, da diese parallel eine sehr große Anzahl von nutzerspezifischen Programmen für die verschiedensten Nutzer des Rundfunksystems 1 erstellen muss. Dagegen muss die Programmerstellungseinheit 13 im Endgerät 25 lediglich die nutzerspezifischen Programme für die Nutzer des Endgeräts 25 - in vielen Fällen sogar nur für einen einzigen Nutzer - zusammenstellen. Die Programmerstellungseinheit, welche auch hier in Form von Software auf einem geeigneten Prozessor innerhalb des Endgeräts 25 realisiert werden kann, weist als Bestandteile eine Inhaltsprofilierungseinheit 24 sowie eine Programminhaltsselektionseinheit 23 vorzugsweise in Form von Unterroutinen auf.
Des Weiteren enthält das Endgerät 25 einen Speicher 14, in welchem ein Nutzerprofil NP sowie die Gemeinschaftsprofile GP der Nutzergemeinschaften, welchen der Nutzer des Endgeräts 25 zugeordnet ist, gespeichert sind. Insbesondere wenn das Endgerät 25 von mehreren Nutzern, beispielsweise von mehreren
Familienmitgliedern benutzt wird, werden hier mehrere Nutzerprofile NP hinterlegt, so dass für jeden Nutzer des Endgeräts 25 ein eigenes Nutzerprofil NP und die ihm zugeordneten Gemeinschaftsprofile GP verwendet werden. Darüber hinaus kann ein Nutzer prinzipiell aber auch selber mehrere Nutzerprofile für sich anlegen bzw. anlegen lassen.
Weitere Bestandteile dieses Endgeräts 25 sind eine Audiodatenbank 15, in welcher bereits selektierte Programminhalte PI in Form von Audiodatenfiles hinterlegt werden können, ein Text-To-Speech-Konverter 17, welcher in der Lage ist, maschinenlesbare Daten in akustische Informationen umzusetzen, eine Benutzerschnittstelle 18 mit einer automatischen Spracherkennungseinrichtung 19 sowie eine Zeitplanungseinrichtung 16, welche letztlich die selektierten Programminhalte in der richtigen Anordnung hintereinander sortiert und so ein nahtlos aneinandergefügtes, nutzerspezifisches Programm NSP zusammenstellt und an ein Wiedergabe- bzw. Aufnahmegerät 26 ausgibt. Bei diesem Wiedergabe- bzw. Aufnahmegerät 26 kann es sich beispielsweise um ein Radio, einen DVD-Recorder, einen Verstärker mit angeschlossenen Lautsprechern etc. handeln. Prinzipiell kann dieses Wiedergabe- bzw. Aufnahmegerät 26 auch in das Endgerät 25 integriert sein.
Die Benutzerschnittstelle 18 ist mit der Programmerstellungseinheit 13 sowie dem Zeitplaner 16 direkt verbunden. Außerdem ist ein Ausgang des Text-To- Speech-Konverters 17 mit der Benutzerschnittstelle 18 verbunden, um Eingabeaufforderungen, Informationen etc. des Endgeräts 25 bzw. der Programmerstellungseinheit 13 über die Benutzerschnittstelle 18 in akustischer Form an den Nutzer auszugeben.
Der Zeitplaner 16 kann im Übrigen auch direkt auf die Nutzerprofile NP bzw. die Gemeinschaftsprofile GP in der Datenbank 14 zurückgreifen, um unter
Berücksichtigung der dort hinterlegten Nutzerprofile NP und Gemeinschaftsprofile GP das nutzerspezifϊsche Programm NSP zeitlich zu optimieren. Die Nutzergemeinschafts-Steuereinheit 29 befindet sich hier auf der Betreiberseite innerhalb des Servers 28. So können anhand der Nutzerprofile NP, welche beispielsweise über die Schnittstelle 30 und den Rückübertragungskanal R an den Server 28 übermittelt werden, für die einzelnen Nutzergemeinschaften jeweils Gemeinschaftsprofile GP zusammengestellt werden, welche die Interessen der einzelnen Nutzer, die dieser Nutzergemeinschaft zugeordnet sind, berücksichtigen.
Dies ist in Figur 3 schematisch dargestellt. Dabei wird ein Gemeinschaftsprofil GP aus den gemeinschaftsspezifischen Profilelementen GE der einzelnen Nutzerprofile NPi bis NPn zusammengestellt. Die übrigen Teile der Nutzerprofile NPi bis NPn, welche für die jeweilige Nutzergemeinschaft nicht relevant sind - beispielsweise bei einer Fußball-Nutzergemeinschaft die Angaben über den Familienstand etc. - werden dabei vorzugsweise nicht berücksichtigt.
Die Gemeinschaftsprofile GP werden wiederum über den Rückübertragungskanal R oder über einen freien Kanal der Sendekanäle Ki bis Kn zurück an das Endgerät 25 übertragen und im Speicher 14 hinterlegt. Auch bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel wird über den Rückübertragungskanal R ein Gemeinschaftszuordnungssignal SQZ, welches eine Zuordnung des betreffenden Nutzers zu einer bestimmten Nutzergemeinschaft veranlasst, vom Endgerät 25 an den Server 28 bzw. die darin befindliche Nutzergemeinschafts-Steuereinheit 29 übertragen. Bei diesem Aufbau ist es möglich, dass verschiedene der Übertragungskanäle Ki bis Kn zumindest zeitweise für bestimmte Nutzergemeinschaften reserviert sind, so dass speziell über diese Kanäle von der Betreiberseite aus gemeinschaftsspezifische Programminhalte an alle Nutzer, welche einer bestimmten Nutzergemeinschaft angehören, übertragen werden. Dabei findet auf Seiten des Betreibers des Rundfunksystems bereits eine Vorselektion statt.
Über weitere Schnittstellen 21, 22 können vom Endgerät 25 zusätzliche Programminhalte für den Nutzer automatisch generiert werden. So können z. B. über eine der Schnittstellen 21 im Internet 32 Inhalte von bestimmten Webseiten abgefragt werden, beispielsweise aktuelle Wetterinformationen über die Region, in der sich der Nutzer befindet, aktuelle Börsendaten etc. Diese können dann zum gewünschten Zeitpunkt gemäß den Vorgaben im Nutzerprofil in das nutzerspezifische Programm integriert werden, wobei diese Daten zuvor über die Text-To-Speech-Einheit 17 in akustische Daten umgewandelt werden und dann vom Zeitplaner 16 in den Audiodatenstrom integriert werden. In ähnlicher Weise können über die andere Schnittstelle 22 von einem persönlichen Gerät 31, beispielsweise von einem Laptop, PDA, PC, Mobilfunkgerät etc. des Benutzers persönliche Daten, z. B. aus einem Terminkalender, übernommen werden und daraus persönliche Programminhalte für den Nutzer erzeugt werden. So ist es beispielsweise möglich, den Nutzer innerhalb des nutzerspezifischen Programms NSP an Daten wie Geburtstage, einzuhaltende Termine etc. zu erinnern.
Die Figuren 4 bis 9 zeigen grob schematisch verschiedene Verfahrensabläufe.
Figur 4 zeigt die Gründung einer neuen Nutzergemeinschaft auf Anfrage eines Nutzers.
Grundsätzlich kann jeder Nutzer eine entsprechende Anfrage an das System bzw. den Betreiber des Rundfunksystems absenden, dass er eine neue Nutzergemeinschaft etablieren möchte. Dies ist durch Aussendung eines entsprechenden Gemeinschaftskonstituierungssignals SNK über den Rückübertragungskanal R vom Endgerät an den Server des Rundfunksystems möglich. Die Aussendung des Gemeinschaftskonstituierungssignals SNK ist hier als Schritt 1.1 dargestellt. Dieses Gemeinschaftskonstituierungssignal SNK sollte einen Vorschlag für einen Namen der neuen Nutzergemeinschaft sowie den Zweck bzw. das Thema der Nutzergemeinschaft enthalten.
Es erfolgt dann im Schritt 1.2 eine vorzugsweise automatische Prüfung der Anfrage durch den Rundfunksystemanbieter. Dabei wird u. a. geprüft, ob die Nutzergemeinschaft auch im Sinne des Betreibers ist oder beispielsweise unlautere Absichten damit verfolgt werden könnten oder ob bereits eine entsprechende
Nutzergemeinschaft existiert, welcher sich der Nutzer anschließen könnte. Ist das Prüfungsergebnis negativ, wird keine neue Nutzergemeinschaft gegründet und der Aussender des Gemeinschaftskonstituierungsignals SNK erhält eine entsprechende Nachricht. Er kann dann versuchen, eine andere Nutzergemeinschaft zu gründen. Bei einer positiven Entscheidung wird eine neue Nutzergemeinschaft gegründet. Hierzu wird im Verfahrensschritt 1.3 zunächst ein vorläufiges Gemeinschaftsprofil ermittelt, wobei insbesondere Vorgaben des Nutzers, welcher das Gemeinschaftskonstituierungssignal SNK ausgesendet hat (im Folgenden „Gründer" genannt), übernommen werden können. Außerdem wird festgestellt, ob es sich um eine offene Nutzergemeinschaft handelt (Schritt 1.4) oder nicht. Dies kann z.B. ebenfalls bereits bei Aussendung des Gemeinschaftskonstituierungssignals SNK durch den Gründer bestimmt werden. Sofern es sich um eine geschlossene Gemeinschaft handelt, wird zunächst der Gründer als Nutzergemeinschaftseigner bzw. Nutzergemeinschaftsrepräsentant betrachtet. Eine Zuordnung eines Nutzers zu einer geschlossenen Nutzergemeinschaft ist nur möglich, wenn der jeweilige Nutzer eine Einladung des Nutzergemeinschaftsrepräsentanten erhält oder auf eine Anfrage hin zugelassen wird. Solche geschlossenen Nutzergemeinschaften sind meistens persönliche Nutzergemeinschaften, bei denen sich die Gemeinschaftsmitglieder auch im realen Leben untereinander kennen. Die Eigenschaft eines Nutzergemeinschaftsrepräsentanten kann grundsätzlich auch von einem auf einen anderen Nutzer der Nutzergemeinschaft übertragen werden. Ebenso können auch mehrere Nutzer der Nutzergemeinschaft Nutzergemeinschaftsrepräsentanten sein.
Handelt es sich um eine offene Nutzergemeinschaft, so ist der Beitritt anderer Nutzer unbeschränkt möglich (Verfahrensschritt 1.5). Solche offenen Nutzergemeinschaften sind oftmals anonym, d. h. die Gemeinschaftsmitglieder kennen sich untereinander im realen Leben nicht. Alternativ können, wie in Figur 5 dargestellt ist, Nutzergemeinschaften auch automatisch neu vom System etabliert werden. Hierzu kann z. B. in regelmäßigen Zeitintervallen ein automatischer Prozess auf Seiten des Rundfunksystembetreibers ablaufen, welcher alle Nutzerprofile hinsichtlich gemeinsamer Interessen, die die Gründung einer neuen Nutzergruppe motivieren könnten, überprüft. Dabei kann jede Interessenübereinstimmung mit einer Wertzahl assoziiert werden. Zur Bestimmung der Ähnlichkeiten der Nutzerprofile werden die einzelnen Wertzahlen aufaddiert. Das System kann dabei außerdem Hypothesen für mögliche Gemeinschaftsprofile für neue Nutzergemeinschaften erstellen und dabei die Ähnlichkeitswertzahl für ein potentielles neues Gemeinschaftsprofil im Vergleich mit allen zur Verfügung stehenden Nutzerprofilen optimieren. Wenn ausreichende Ähnlichkeiten imierhalb einer Gruppe von Nutzern identifiziert wurden, beispielsweise wenn die Gesamtwertzahl eine Schwelle überschreitet, wird eine neue Nutzergemeinschaft gebildet und es wird ein neues vorläufiges Gemeinschaftsprofil erzeugt. Alle Nutzer mit ausreichender Übereinstimmung mit dem neuen Gemeinschaftsprofil werden dann herausgesucht (Verfahrensschritt 11.2) und erhalten Gemeinschaftsbeitrittsanfragesignale SGA zugesandt. Sofern im Verfahrensschritt II.4 von ausreichend vielen Nutzern positive
Antwortsignale, d. h. Gemeinschaftszuordnungssignale SGZ empfangen werden, wird das zunächst erstellte, vorläufige Gemeinschaftsprofil GP im Verfahrensschritt II.5 aktualisiert. Ebenso werden die Nutzerprofile der einzelnen Nutzer dahingehend aktualisiert, dass dort die Zugehörigkeit zu der neuen Nutzergemeinschaft verzeichnet wird.
Figur 6 zeigt die Zuordnung eines Nutzers zu einer bereits bestehenden Nutzergemeinschaft auf Initiative des Nutzers selbst. Hierzu sendet der Nutzer im Verfahrensschritt III.1 zunächst von sich aus ein Gemeinschaftszuordnungssignal SQZ an die Nutzergemeinschafts-Steuereinheit Daraufhin wird im nächsten Verfahrensschritt III.2 von der Nutzergemeinschafts-Steuereinheit geprüft, ob der Nutzer geeignet ist, der bestimmten Nutzergemeinschaft anzugehören. So können beispielsweise im Gemeinschaftsprofil einer Nutzergemeinschaft Regeln gespeichert sein, welche den Nutzer davon abhalten, der Nutzergemeinschaft anzugehören. Ein Beispiel hierfür ist eine Altersbeschränkung. Fällt die Prüfung negativ aus, so wird der Nutzer hierüber informiert.
Anderenfalls wird das Nutzerprofil des betreffenden Nutzers sowie das Gemeinschaftsprofil der Nutzergemeinschaft im Verfahrensschritt III.3 aktualisiert.
Weiterhin ist es auch möglich, dass das System automatisch eine Gemeinschaftsbeitrittsanfrage SGA an bestimmte Nutzer versendet, von denen das System annimmt, dass sie besonders gut zu der betreffenden Nutzergemeinschaft passen. Hierzu kann beispielsweise wieder in regelmäßigen Zeitabschnitten ein automatischer Prozess, z. B. im Server 2, 28 auf Seiten des Rundfunksystembetreibers, ablaufen, der alle zur Verfügung stehenden Nutzerprofile NP auf wesentliche Übereinstimmungen mit dem Gemeinschaftsprofil GP hin analysiert. Hierbei können die gleichen Ähnlichkeitswerte verwendet werden, welche auch genutzt werden, um potentielle Nutzer für eine neue Nutzergemeinschaft zu finden. Wenn die Ähnlichkeit eine bestimmte Schwelle überschreitet, wird an den betreffenden Nutzer ein Gemeinschaftsbeitrittsanfragesignal SGA versendet. Es wird dann im Verfahrensschritt IV.2 geprüft, ob als Antwort ein entsprechendes Nutzergemeinschaftszuordnungssignal SQZ vom Nutzer empfangen wird. Ist dies der Fall, so wird der Nutzer der betreffenden Nutzergemeinschaft zugeordnet, wobei das entsprechende Nutzerprofil NP und das Gemeinschaftsprofil GP aktualisiert werden (Schritt IV.3).
Insbesondere ist es auch möglich, dass das System Informationen über den Nutzer und seine Vorlieben auch durch eine Überwachung der Interaktionen des Nutzers mit dem System erhält. Solche Interaktionen können auf Seiten des Rundfunksystembetreibers aufgezeichnet und analysiert werden, um bestimmte Nutzerverhaltensmuster zu erhalten. So können beispielsweise bestimmte Nutzer immer ganz spezielle Songs eines bestimmten Genres oder von einem bestimmten Künstler anhören. Das System kann dann dadurch dazu angeregt werden, entweder den Nutzer dazu einzuladen, einer bereits für dieses Gerne oder den speziellen Künstler bestehenden Nutzergemeinschaft beizutreten oder sogar eine neue Nutzergemeinschaft zu gründen, welche sich speziell mit diesem Musikgenre oder diesem Künstler beschäftigt. In diesem Fall muss das System entsprechende Mittel aufweisen, mit denen registriert werden kann, ob der Nutzer die persönlichen, nutzerspezifischen Programminhalte tatsächlich hört, d. h. ob er sein Endgerät einschaltet oder ob er beispielsweise genau diese Programminhalte nicht nutzt und das Gerät ausgeschaltet hat bzw. auf andere, parallel angebotene Empfangskanäle umschaltet.
Figur 8 zeigt einen möglichen Verfahrensablauf, wie ein Nutzer einen Programminhalt PIz anderen Nutzern der Gemeinschaft zusenden kann. Hierzu wird im Verfahrensschritt IV.1 zunächst der Programminhalt PIz, den der betreffende Nutzer ausgesandt hat, vom Server des Systems empfangen. Dieser Programminhalt PIz wird dann an eine zentrale Programminhaltsselektionseinheit für die anderen Nutzer der Nutzergemeinschaft bzw. an separate Programminhaltsselektionseinheiten der anderen Nutzer übergeben und in die nutzerspezifischen Programme PNS der einzelnen Nutzer integriert. Vor der Integration in Verfahrensschritt V.3 kann jedoch im Verfahrensschritt V.2 zunächst eine Prüfung durch die betreffende Programminhaltsselektionseinheit des empfangenden Nutzers erfolgen. Bei einer solchen „Filterung" kann beispielsweise geprüft werden, ob der Programminhalt PIz wirklich für die Gemeinschaft geeignet ist. Außerdem kann die Integration des speziellen zugesandten Programminhalts PIZ in das nutzerspezifische Programm PNS des jeweiligen Nutzers davon abhängig gemacht werden, mit welcher Wahrscheinlichkeit der spezielle Programminhalt PIZ auch zu anderen Parametern innerhalb des Nutzerprofils des betreffenden Nutzers passt. Dabei können die einzelnen Nutzerprofile und auch das Gemeinschaftsprofil spezielle „Verhältniswerte" enthalten, welche festlegen, welchen Einfluss ein einzelner Nutzer beispielsweise durch eine Versendung von Programminhalten auf das nutzerspezifϊsche Programm eines anderen Nutzers haben kann. So können beispielsweise Nutzer, die als besonders vertrauenswürdig innerhalb der Nutzergemeinschaft bekannt sind, erheblich erfolgreicher sein, PiOgramminhalte an andere Nutzer zu versenden als Nutzer, welche bereits ein negatives Feedback über Programminhalte erhalten haben, die sie in der Vergangenheit anderen Nutzern zugesandt haben. Nutzer, die sich untereinander kennen, können in den Nutzerprofilen bzw. Gemeinschaftsprofilen angeben, dass sie Programminhalte, die von den jeweils anderen Nutzern kommen, mit einer besonders hohen Priorität in ihr nutzerspezifisches Programm integriert haben möchten.
Alternativ kann im Verfahrensschritt V.1 der Nutzer auch ein einfaches Kommando aussenden, damit ein Programminhalt, welcher von dem Rundfunksystem an ihn gesendet worden ist und welchen er für besonders geeignet für die Nutzergemeinschaft hält, auch den anderen Nutzer der Gemeinschaft zugesandt wird. Der weitere Ablauf verläuft dann wie bei der Versendung von eigenen Programminhalten des Nutzers.
Figur 9 zeigt eine alternative Möglichkeit der Einflussnahme von Nutzern auf die Programme von anderen Nutzern derselben Nutzergemeinschaft. Hierbei versenden die Nutzer nicht aktiv einen Programminhalt an andere Nutzer der Gemeinschaft bzw. veranlassen eine solche Versendung. Stattdessen veranlasst der betreffende Nutzer lediglich ein sog. „Rating" eines Programminhalts PIR durch Aussendung eines Umfrageanforderangssignals SUA- Sobald das System im Verfahrensschritt VI.1 ein solches Umfrageanforderungssignal SUA eines Nutzers empfängt, sendet es für den betreffenden Programminhalt PIR ein Beurteilungsanfragesignal SBA an die betreffenden Nutzer der Nutzergemeinschaft aus, welche diesen Programminhalt PIR bereits empfangen haben. Dadurch werden die betreffenden Nutzer veranlasst, Bewertungsdaten BD an das Rundfunksystem 1 zurückzusenden. Beispielsweise können die Nutzer aufgefordert werden, auf einer Skala von 1 bis 10 einzustufen, wie wichtig der betreffende Programminhalt PIR für die Nutzergemeinschaft ist.
Nach Empfang dieser Bewertungsdaten BD der einzelnen Nutzer im Verfahrensschritt VI.3 wird dann im Verfahrensschritt VI.4 ein
Gemeinschaftspräferenzwert WGP für den zu bewertenden Programminhalt PIR ermittelt. Anschließend wird im Verfahrensschritt VI.5 festgelegt, ob der Gemeinschaftspräferenzwert WGP über einer bestimmten Präferenzschwelle Ws liegt. Ist dies der Fall, so wird der Programminhalt PIR an die Programminhalts- selektionseinheit(en) der anderen Nutzer weitergeleitet. Der weitere Ablauf sowie die weitere Prüfung in den Verfahrensschritten VI.7 und VI.8 erfolgt dann wie bei der direkten Versendung eines bestimmten Programminhalts PIz durch einen Nutzer einer Nutzergemeinschaft an die anderen Nutzer (Figur 8, Verfahrensschritte V.2 und V.3). Bei der Entscheidung, ob eine Übernahme eines solchen bewerteten Programminhalts PIR in das nutzerspezifische Programm NPS eines bestimmten
Nutzers erfolgt, können auch individuelle Schwellen für die einzelnen Nutzer in den zugehörigen Nutzerprofilen NP hinterlegt sein. Außerdem kann ein Konfidenzwert für den jeweiligen Gemeinschaftspräferenzwert WGP festgelegt werden, welcher auf der Basis der Anzahl der Teilnehmer bei der Bewertung bestimmt wird. D. h. eine Bewertung, an der viele Nutzer der Nutzergemeinschaft teilgenommen haben, hat einen höheren Konfidenzwert, wodurch der Gemeinschaftspräferenzwert WGP mehr Gewicht erhält. Sofern nur begrenzte Zeit innerhalb des nutzerspezifischen Programms NSP eines Gemeinschaftsmitglieds zur Verfügung steht, kann auch eine Entscheidung, welcher gemeinschaftsspezifische Programminhalt PIG in das nutzerspezifische Programm NPS integriert wird, davon abhängig gemacht werden, welcher Programminhalt PIG die besten Bewertungswerte der anderen Nutzer der Nutzergemeinschaft erhalten hat. D.h. ein Programminhalt PIG mit einem guten Gemeinschaftspräferenzwert WGP und einem hohen Konfidenzwert hat eine höherer Priorität als ein Programminhalt PIQ mit einem schlechteren Gemeinschaftspräferenzwert WGP und/oder einem niedrigeren Konfidenzwert.
Wie Figur 10 zeigt, gehören zu den Programminhalten PI, welche in das nutzerspezifische Programm NPS eines bestimmten Nutzers aufgenommen werden können, unter anderem allgemeine Programminhalte PIA, die grundsätzlich jedem Nutzer allgemein zur Verfügung stehen, nutzerspezifische Programminhalte PIN, welche lediglich für den speziellen Nutzer erstellt wurden, beispielsweise persönliche Erinnerungen an Termine etc. und gemeinschaftsspezifische PiOgramminhalte PIG, welche einer speziellen Nutzergemeinschaft, zu der der Nutzer gehört, zugeordnet sind. Bei den gemeinschaftsspezifischen Programminhalten PIG kann es sich zum einen um Programminhalte handeln, welche explizit für diese Nutzergemeinschaft produziert wurden, beispielsweise um ein spezielles Feature über einen berühmten Rockstar für eine Fan-Nutzergemeinschaft dieses Rockstars. Weiterhin kann es sich um Programminhalte handeln, welche (basierend auf dem Gemeinschaftsprofil GP) automatisch oder auch manuell aus den zur Verfügung stehenden Programminhalten als relevant für diese Nutzergemeinschaft ausgewählt wurden. Weitere gemeinschaftsspezifische Programminhalte PIG können Programminhalte PIz sein, die von Gemeinschaftsmitgliedern versendet wurden, sowie Programminhalte PIR, die einer Bewertung durch verschiedene Gemeinschaftsmitglieder unterzogen wurden und die eine bestimmte Wertzahl bei diesem Rating erhalten haben.
All diesen Programminhalten kann jeweils ein Prioritätswert zugeordnet sein, welcher davon abhängt, wie gut der jeweilige Programminhalt zum Gemeinschaftsprofil und/oder zum Nutzerprofil passt, welche Bewertungsergebnisse der Programminhalt bei einem Rating erhalten hat und/oder wer den Programminhalt versendet bzw. die Versendung veranlasst hat. Die Kriterien für die Vergabe der Prioritätswerte kann jeder Nutzer beispielsweise in seinem Nutzerprofil festlegen. Für die gemeinschaftsspezifischen Programminhalte können weitere Kriterien im betreffenden Gemeinschaftsprofil festgelegt sein. Anhand des Prioritätswerts wird bestimmt, mit welcher Wahι*scheinlichkeit ein Programminhalte zu bestimmten bevorzugten Zeiten in das nutzerspezifische Programm NSP integriert wird.
Die verschiedenen Programminhalte PI werden dann zur Erstellung des nutzerspezifischen Programms NSP einer nutzerspezifischen Programmoptimierung unterzogen, die beispielsweise vom Zeitplaner und/oder innerhalb der Programmerstellungseinheit durchgeführt wird. Bei der nutzerspezifischen
Programmoptimierung werden neben den Prioritätswerten noch verschiedene andere Parameter berücksichtigt. So kann beispielsweise jeder Nutzer, der Mitglied einer oder mehrerer Nutzergemeinschaften sein kann, innerhalb seines persönlichen Nutzerprofils festlegen, wie viel Zeit er den gemeinschaftsspezifischen Programminhalten einer bestimmten Nutzergemeinschaft innerhalb seines eigenen nutzerspezifischen Programms NSP einräumt. Dabei kann er exakt festlegen, wann innerhalb des Programms die gemeinschaftsspezifischen Programminhalte PIG angeordnet werden. Der Nutzer kann im Übrigen zusätzlich eine allgemeine relative Priorität von nutzerspezifischen Programminhalten im Vergleich zu anderen Typen von Programminhalten festlegen.
Figur 10 zeigt ein grob vereinfachtes Beispiel für eine Anordnung der einzelnen Programminhalte durch die nutzerspezifische Programmoptimierung in einem nutzerspezifischen Programm NSP, nach ihrer Priorität von links nach rechts sortiert. Diese Sortierung entspricht nicht der tatsächlichen zeitlichen Sendereihenfolge. In diesem Beispiel haben aufgrund der vom Nutzer selbst festgelegten Prioritätsreihenfolge die für den Nutzer speziell hergestellten Programminhalte PIN eine höhere Priorität als die gemeinschaftsspezifischen Programminhalte PIG- Die allgemeinen Programminhalte PI erhalten eine Priorität, die unterhalb der gemeinschaftsspezifϊschen Programminhalte PIQ liegt. Innerhalb der gemeinschaftsspezifischen Programminhalte gehen wiederum die für die Nutzergemeinschaft speziell produzierten Programminhalte vor. Anschließend folgen die Programminhalte mit einer positiven Bewertung PIw durch andere Nutzer, dami die zugesandten Programminhalte PIz und schließlich die allgemeinen, gemeinschaftsspezifischen Programminhalte, welche für die Gemeinschaft aus den allgemeinen Programminhalten als interessant ausgewählt wurden. Der Nutzer kann die Prioritäten bzw. die Kriterien zur automatischen Festlegung der Prioritäts werte jederzeit ändern. Insbeson- dere ist es auch möglich, für bestimmte Zeiten verschiedene Kriterien vorzugeben. Zeitkritische Programminhalte, beispielsweise Warnhinweise etc. oder auch zeitkritische Programminhalte innerhalb einer Nutzergemeinschaft, beispielsweise Ankündigungen für die Nutzergemeinschaft, erhalten in der Regel automatisch eine besonders hohe Priorität, noch vor den für den Nutzer selbst erstellten Programminhalten. Da es für einige gemeinschaftsspezifische Programminhalte wichtig ist, dass möglichst viele Gemeinschaftsmitglieder gleichzeitig oder zumindest in kürzestmöglichen zeitlichen Abständen diesen Programminhalt empfangen, um eine Diskussion über den Inhalt des Programms zu ermöglichen, erfolgt auch in dieser Hinsicht eine zeitliche Optimierung der Integration von gemeinschaftsspezifischen Programminhalten in die nutzerspezifischen Programme. Dies gilt insbesondere für Nutzergemeinschaften, bei denen sich die Gemeinschaftsmitglieder auch im realen Leben treffen. Wenn ein solcher Programminhalt zur Verfügung steht, wie z.B. ein speziell für ein Hauptthema der Nutzergemeinschaft erzeugter Programminhalt, wird ein Zeitraum in den nutzerspezifischen Programmen der einzelnen Nutzer herausgesucht, so dass möglichst viele Gemeinschaftsmitglieder gleichzeitig oder nur in kurzem zeitlichen Abstand aufeinander diesen Programminhalt konsumieren können. Dies kann dadurch realisiert werden, dass von der zentralen Steuereinheit die Zeitplaner für die einzelnen Nutzer der Nutzergemeinschaft abgefragt und dann die verschiedenen Alternativen zur Unterbringung des Programminhalts in den einzelnen nutzerspezifischen Programmen hinsichtlich des zu optimierenden Zeitkriteriums überprüft werden. Sofern ein optimaler Zeitraum zur Unterbringung des speziellen Pro- gramms innerhalb der einzelnen nutzerspezifischen Programme gefunden ist und dieser Zeitraum auch von den Zeitplanern der verschiedenen Nutzer akzeptiert wurde, wird der Programminhalt in der gefundenen Zeitspanne in den einzelnen nutzerspezifischen Programmen mit einer besonders hohen Priorität fixiert.
Es wird abschließend noch einmal daraufhingewiesen, dass es sich bei den in den Figuren sowie in der Beschreibung dargestellten Rundfunksystemen bzw. Verfahren lediglich um Ausführungsbeispiele handelt, die vom Fachmann in einem weiten Umfang variiert werden können, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. So können die Systemarchitekturen der verschiedenen gerate- und serverbasierten Rundfunksysteme in vielen Deteils verändert werden. Beispielsweise können die Funktionen des Servers, d.h. der zentralen Steuereinheit, und/oder der
Sendeeinrichtungen auch auf mehrere untereinander vernetzte Geräte aufgeteilt sein. Ebenso können in die einzelnen beschriebenen Verfahrensabläufe beispielsweise weitere Verfahrensschritte wie zusätzliche Prüfschritte oder spezielle Optimierungsverfahren, weitere Schritte zur Festlegung von Prioritäten, zur Erstellung von nutzerspezifischen Programmen etc. eingebaut werden.

Claims

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zum Betrieb eines Rundfunksystems (1), bei dem an die
Nutzer des Rundfunksystems verschiedene Programminhalte versandt werden und dabei bestimmte Nutzer des Rundfunksystems bestimmten Nutzergemeinschaften zugeordnet werden und für die Nutzer der verschiedenen Nutzergemeinschaften jeweils gemeinschaftsspezifische Programminhalte (PIG) aus einer Vielzahl von zur Verfügung stehenden Programminhalten (PI) automatisch ausgewählt und/oder erzeugt werden dadurch gekennzeichnet, dass eine Zuordnung eines Nutzers zu einer Nutzergemeinschaft auf Basis eines vom Nutzer ausgesandten Gemeinschaftszuordnungssignals (SQZ) erfolgt und dass automatisch für die einzelnen Nutzer jeweils zur Zusammenstellung eines individuellen nutzerspezifischen Programms (NSP) bestimmte nutzerspezifische Programminhalte (PIN) erzeugt und/oder selektiert werden und dass gemeinschaftsspezifische Programminhalte (PIG) einer Nutzergemeinschaft, welcher der betreffende Nutzer zugeordnet ist, in das nutzerspezifische Programm (NSP) integriert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass an den Nutzer zunächst ein Gemeinschaftsbeitrittsanfragesignal (SGA) für eine bestimmte Nutzergemeinschaft gesendet wird und bei einem Empfang eines positiven Antwortsignals (SQZ) die Zuordnung des Nutzers zu der Nutzergemeinschaft erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf Basis eines Vergleichs eines einem Nutzer zugeordneten Nutzerprofils (NP) mit einem einer Nutzergemeinschaft zugeordneten Gemeinschaftsprofil (GP) ein Profilkonformitätswert ermittelt wird und bei Erreichen einer bestimmten Konformitätsschwelle an den betreffenden Nutzer das Gemeinschaftsbeitrittsanfragesignal (SGA) für die betreffende Nutzergemeinschaft ausgesendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Nutzerverhalten eines Nutzers analysiert wird und in Abhängigkeit vom Nutzerverhalten an den betreffenden Nutzer das Gemeinschaftsbeitrittsanfragesignal (SGA) für die betreffende Nutzergemeinschaft ausgesendet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung einer neuen Nutzergemeinschaft automatisch Nutzerprofile (NP) verschiedener Nutzer untereinander und/oder mit einem vorläufigen Gemeinschaftsprofil (GP) verglichen werden und auf Basis dieses Vergleichs Nutzer ermittelt werden, deren Nutzerprofile (NP) zumindest bezüglich eines Kriteriums in einem vorgegebenen Maß eine Profilübereinstimmung untereinander und/oder mit dem vorläufigen Gemeinschaftsprofil (GP) aufweisen, und dann an die betreffenden Nutzer jeweils ein Gemeinschaftsbeitrittsanfragesignal (SGZ) für eine entsprechende Nutzergemeinschaft ausgesendet wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine neue Nutzergemeinschaft nach Empfang eines Nutzergemeinschaftskonstituie- rungssignals (SNK) eines Nutzers gebildet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussendung eines Gemeinschaftsbeitrittsanfragesignals (SGA) für eine bestimmte Nutzergemeinschaft an einen Nutzer durch einen Gemeinschaftsrepräsentanten (GR) oder nach einer Veranlassung durch einen Gemeinschaftsrepräsentanten (GR) erfolgt und/oder dass eine Zuordnung eines Nutzers zu der Nutzergemeinschaft auf Basis eines vom betreffenden Nutzer ausgesandten Gemeinschaftszuordnungssignals (SGZ) erst nach Zustimmung eines Gemeinschaftsrepräsentanten (GR) erfolgt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass nach einem Empfang eines von einem Nutzer einer Nutzergemeinschaft ausgesendeten Programminhalts (PIz) oder eines einem bestimmten Programminlialt zugeordneten Versendungsvorschlagsignals der betreffende Programminhalt (PIZ) in die nutzerspezifischen Programme (NSP) zumindest eines Teils der Nutzer dieser Nutzergemeinschaft integriert wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an die Nutzer einer Nutzergemeinschaft, welche einen bestimmten Programminlialt (PIR) empfangen haben, ein diesem Programminhalt (PIR) zugeordnetes Beurteilungsanfragesignal (SBA) gesandt wird, um die Nutzer zur Aussendung von Beurteilungsdaten (BD) für diesen Programminhalt (PI) zu veranlassen, und auf Basis der von den Nutzern zurückgesandten Beurteilungsdaten (BD) ein Gemeinschaftspräferenzwert (WGP) ermittelt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekeimzeichnet, dass in Abhängigkeit vom Gemeinschaftspräferenzwert (WGP) der betreffende Programminhalt (PIR) in die nutzerspezifischen Programme (NSP) zumindest eines Teils der Nutzer der betreffenden Nutzergemeinschaft integriert wird.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussendung eines Beurteilungsanfragesignals (SBA) ür einen bestimmten Programminhalt (PIR) an die betreffenden Nutzer einer Nutzergemeinschaft nach Empfang eines Umfrageanforderungssignals (SUA) eines Nutzers dieser Nutzergemeinschaft erfolgt.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die zu einer bestimmten Nutzergemeinschaft gehörigen, gemeinschaftsspezifischen Programminhalte (PIQ) innerhalb von vom j eweiligen Nutzer festgelegten
Zeitintervallen in das nutzerspezifische Programm (NSP) des Nutzers integriert werden.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die automatische Integration von gemeinschaftsspezifischen Programminhalten (PIG) für eine bestimmte Nutzergemeinschaft in die nutzerspezifischen Programme (NSP) der verschiedenen Nutzer der betreffenden Nutzergemeinschaft unter Berücksichtigung der von den Nutzern jeweils festgelegten Zeitintervalle derart erfolgt, dass dieselben gemeinschaftsspezifischen Programminhalte mit möglichst geringen zeitlichen Abständen zueinander in den nutzerspezifischen Programmen der einzelnen Nutzer der Nutzergemeinschaft angeordnet sind.
14. Rundfunksystem (1) mit einer Mehrzahl von Übertragungskanälen (Ti bis T„, Ki bis Kn) zur Versendung von Programminhalten (PI) an Endgeräte (Ni bis Nn, 25) von Nutzern des Rundfunksystems (1), einer Anzahl von Programminhalts-Quellen (5, 6, 27, 32, 33), - zumindest einer Nutzergemeinschafts-Steuereinheit (10, 29), welche bestimmte Nutzer bestimmten Nutzergemeinschaften zuordnet, und zumindest einer Programmerstellungseinheit (7, 13), um j eweils gemeinschaftsspezifische Prograrnminhalte (PIG) für die Nutzergemeinschaften, welchen die jeweiligen Nutzer zugeordnet sind, aus einer Vielzahl von zur Verfügung stehenden Programminhalten (PI) zu selektieren und/oder zu erzeugen, dadurch gekennzeichnet, dass das Rundfunksystem Mittel zur Eingabe eines Gemeinschaftszuordnungssignals (SGZ) durch die einzelnen Nutzer aufweist, dass die Nutzergemeinschafts-Steuereinheit (10, 29) derart ausgebildet ist, dass eine Zuordnung eines Nutzers zu einer Nutzergemeinschaft auf Basis eines vom Nutzer ausgesandten Gemeinschaftszuordnungssignals (SQZ) erfolgt, und dass die Programmerstellungseinheit (7, 13) derart eingerichtet ist, dass zur Zusammenstellung von individuellen nutzerspezifischen Programmen (NSP) für die verschiedenen Nutzer jeweils bestimmte nutzerspezifische Programminhalte (PIN) erzeugt und/oder selektiert werden und dabei gemeinschaftsspezifische Programminhalte (PIG) von Nutzergemeinschaften, welchen der betreffende Nutzer zugeordnet ist, in die jeweiligen nutzerspezifischen Programme (NSP) integriert werden.
15. Rundfunksystem nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Rundfunksystem (1) jeweils Rückübertragungskanäle (R) von den Endgeräten (Ni bis Nn, 25) der Nutzer zu einer zentralen Steuereinheit (2, 28) des Rundfunksystems (1) umfasst.
16. Rundfunlcsystem nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Nutzergemeinschafts-Steuereinheit (10) und/oder die Programmerstellungseinheit (7) innerhalb der zentralen Steuereinheit (2) des Rundfunksystems (1) angeordnet sind.
17. Rundfunlcsystem nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Endgeräte (25) der Nutzer jeweils eine Nutzergemeinschaftssteuereinheit und/oder eine Programmerstellungseinheit (13) aufweisen.
18. Rundfunksystem nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Steuereinheit (2, 28) des Rundfunksystems (1) Mittel aufweist, um Systemsteuerdaten an ein Endgerät (Ni bis Nn, 25) eines Nutzers zu versenden.
19. Rundfunksystem nach einem der Ansprüche 14 bis 18, gekennzeichnet durch Analysemittel (10, 29) zur Erstellung von Nutzerprofilen (NP) anhand von
Nutzerinformationen und/oder zur Erstellung von Gemeinschaftsprofilen (GP) für eine
Nutzergemeinschaft auf Basis der Nutzerprofile (NP) der Nutzer dieser
Nutzergemeinschaft.
20. Rundfunksystem nach einem der Ansprüche 14 bis 19, gekennzeichnet durch Analysemittel (8, 24) zur Erstellung von Inhaltsprofilen (IP) für die zur
Verfügung stehenden Programminhalte, und eine Programminhaltselektionseinheit (9, 23), um auf Basis eines Vergleichs der Inhaltsprofile (IP) mit einem Nutzerprofil (NP) eines bestimmten
Nutzers und/oder mit einem Gemeinschaftsprofil (GP) einer Nutzergemeinschaft, welcher der Nutzer zugeordnet ist, Programminhalte (PI) für den betreffenden Nutzer zu selektieren.
21. Rundfunlcsystem nach einem der Ansprüche 14 bis 20, gekeimzeichnet durch, Mittel (18) zur Vorgabe bestimmter Zeitintervalle innerhalb eines nutzerspezifischen Programms (NSP) für die gemeinschaftsspezifischen Programminhalte (PIG) durch den betreffenden Nutzer und einen Programm-Zeitplaner (4, 16), welcher die Integration von gemeinschaftsspezifischen Programminhalten (PIQ) in die nutzerspezifischen Programme (NSP) der Nutzer einer bestimmte Nutzergemeinschaft unter Berücksichtigung der von den einzelnen Nutzern der betreffenden Nutzergemeinschaft jeweils zugeordneten Zeitintervalle derart synchronisiert, dass dieselben gemeinschaftsspezifischen Programminhalte (PIQ) mit möglichst geringen zeitlichen Abständen zueinander in den nutzerspezifischen Programmen (NSP) der verschiedenen Nutzer der Nutzergemeinschaft zeitlich positioniert werden.
PCT/IB2003/005550 2002-12-10 2003-11-28 Verfahren zum betrieb eines personalisierten rundfunksystems WO2004054146A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03773921A EP1573943A1 (de) 2002-12-10 2003-11-28 Verfahren zum betrieb eines personalisierten rundfunksystems
US10/538,614 US20060156337A1 (en) 2002-12-10 2003-11-28 Method for operating a personalized radio system
AU2003282303A AU2003282303A1 (en) 2002-12-10 2003-11-28 Method for operating a personalized radio system
JP2004558922A JP2006510273A (ja) 2002-12-10 2003-11-28 パーソナライズ化された無線システムの動作方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02102712.3 2002-12-10
EP02102712 2002-12-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004054146A1 true WO2004054146A1 (de) 2004-06-24

Family

ID=32479797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2003/005550 WO2004054146A1 (de) 2002-12-10 2003-11-28 Verfahren zum betrieb eines personalisierten rundfunksystems

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20060156337A1 (de)
EP (1) EP1573943A1 (de)
JP (1) JP2006510273A (de)
KR (1) KR20050088115A (de)
CN (1) CN1723642A (de)
AU (1) AU2003282303A1 (de)
WO (1) WO2004054146A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006046167A2 (en) * 2004-10-25 2006-05-04 Koninklijke Philips Electronics N.V. Associative content exchange/copy mechanism
JP2006270610A (ja) * 2005-03-24 2006-10-05 Mitsubishi Electric Corp 通信サービス提供システム

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040073924A1 (en) * 2002-09-30 2004-04-15 Ramesh Pendakur Broadcast scheduling and content selection based upon aggregated user profile information
US7389285B2 (en) * 2004-01-22 2008-06-17 International Business Machines Corporation Process for distributed production and peer-to-peer consolidation of subjective ratings across ad-hoc networks
US8868763B2 (en) * 2006-11-03 2014-10-21 Microsoft Corporation Disk jockey streaming sessions
US20120238301A1 (en) * 2010-07-22 2012-09-20 Shipsin Llc Systems and methods for networked radio systems and coordinated broadcasting
CN102779192B (zh) * 2012-07-04 2015-11-25 小米科技有限责任公司 一种关联用户的方法和装置
CN109196871B (zh) * 2016-05-27 2022-01-28 交互数字麦迪逊专利控股公司 用于个人多媒体内容分发的方法和装置
JP6747085B2 (ja) 2016-06-21 2020-08-26 富士ゼロックス株式会社 情報処理装置及び情報処理プログラム

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6029195A (en) * 1994-11-29 2000-02-22 Herz; Frederick S. M. System for customized electronic identification of desirable objects
US6088722A (en) * 1994-11-29 2000-07-11 Herz; Frederick System and method for scheduling broadcast of and access to video programs and other data using customer profiles
US20020120925A1 (en) * 2000-03-28 2002-08-29 Logan James D. Audio and video program recording, editing and playback systems using metadata

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7587323B2 (en) * 2001-12-14 2009-09-08 At&T Intellectual Property I, L.P. System and method for developing tailored content
US6947966B1 (en) * 2000-10-13 2005-09-20 Road Runner Holdco Llc System and method for influencing dynamic community shared elements of audio, video, and text programming via a polling system
JP4765182B2 (ja) * 2001-01-19 2011-09-07 ソニー株式会社 双方向テレビ通信方法および、双方向テレビ通信用クライアント装置
US20060161947A1 (en) * 2001-09-05 2006-07-20 Indra Laksono Method and apparatus for customizing messaging within a cable system
US7068789B2 (en) * 2001-09-19 2006-06-27 Microsoft Corporation Peer-to-peer name resolution protocol (PNRP) group security infrastructure and method
US20030149975A1 (en) * 2002-02-05 2003-08-07 Charles Eldering Targeted advertising in on demand programming

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6029195A (en) * 1994-11-29 2000-02-22 Herz; Frederick S. M. System for customized electronic identification of desirable objects
US6088722A (en) * 1994-11-29 2000-07-11 Herz; Frederick System and method for scheduling broadcast of and access to video programs and other data using customer profiles
US20020120925A1 (en) * 2000-03-28 2002-08-29 Logan James D. Audio and video program recording, editing and playback systems using metadata

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006046167A2 (en) * 2004-10-25 2006-05-04 Koninklijke Philips Electronics N.V. Associative content exchange/copy mechanism
WO2006046167A3 (en) * 2004-10-25 2006-06-22 Koninkl Philips Electronics Nv Associative content exchange/copy mechanism
JP2006270610A (ja) * 2005-03-24 2006-10-05 Mitsubishi Electric Corp 通信サービス提供システム

Also Published As

Publication number Publication date
JP2006510273A (ja) 2006-03-23
KR20050088115A (ko) 2005-09-01
CN1723642A (zh) 2006-01-18
US20060156337A1 (en) 2006-07-13
AU2003282303A1 (en) 2004-06-30
EP1573943A1 (de) 2005-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69928222T2 (de) Verfahren und System zum Versand von Information
DE69530995T2 (de) System und verfahren zur rundfunk- und zugriffsplanung von videoprogrammen und anderen daten mittels teilnehmerprofile
DE69625965T2 (de) Interaktives Fernsehsystem
DE10196421T5 (de) Online Playback-System mit Gemeinschatsausrichtung
DE10209928A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Sprach-Dialogsystems
DE112009005365T5 (de) Verfahren und systeme zum weiterleiten von anrufen an ein call-center basierend auf gesprochenen sprachen
DE102008057904A1 (de) System und Verfahren zum profilbasierten Einfügen von Werbung in Inhalte für Einzel- und Mehranwenderszenarien
DE112017006603T5 (de) System und verfahren zum bestimmen des timings einer antwort in einer gruppenkommunikation unter verwendung künstlicher intelligenz
WO2004054146A1 (de) Verfahren zum betrieb eines personalisierten rundfunksystems
DE102017106062A1 (de) Kundenspezifisches medieninhalt-liefersystem und verfahren
EP2754299A1 (de) Verfahren zum betreiben eines detenempfängers und datenempfänger, insbesodere in einem fahrzeug
DE112015006560T5 (de) System und Verfahren für Radiosender-Empfehlung
DE60218926T2 (de) Verfahren und System für Zweiwegkommunikation und Informationsverarbeitungsapparat
EP1560140A1 (de) Verfahren und System zur elektronischen Interaktion in einem Netzwerk
DE102018202018B3 (de) Verfahren und System zum Bereitstellen eines sprachbasierten Dienstes, insbesondere für die Ansteuerung von Raumbedienelementen in Gebäuden
EP1794947B1 (de) Automatische nachführung von netzparametern bei veränderungen der verkehrslast
DE102004020878A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Informationswiedergabe
EP1634453A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen und senden eines fernsehprogrammes ber ip-basierte medien, im speziellen das internet
DE102021127417A1 (de) Füllen zeitlicher lücken unter verwendung personalisierter einspielbarer medien
DE102019211160B4 (de) Verfahren zum Zuordnen einer Internetradiostation zu einer Rundfunkradiostation eines Radiosenders sowie Empfängergerät und Kraftfahrzeug
DE10010907A1 (de) Selektive Besendung
DE112005000741T5 (de) Programmtabellen-Erzeugungsverfahren, Programmtabellen-Erzeugungsvorrichtung und Programmtabellen-Erzeugungssystem
DE102020003010A1 (de) Ad hoc soziales Netzwerk
DE60320636T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum multi-media-broadcast
DE10310743B4 (de) Verfahren zur Kontaktvermittlung zwischen Personen mit Hilfe von mindestens einem Kommunikationssystem

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003773921

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20038A5430X

Country of ref document: CN

Ref document number: 2004558922

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020057010608

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020057010608

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003773921

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006156337

Country of ref document: US

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10538614

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10538614

Country of ref document: US

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2003773921

Country of ref document: EP