WO2004046722A2 - Scd40l, papp-a und plazentaler-wachstumsfaktor (pigf) als biochemische markerkombinationen bei kardiovaskulären erkrankungen - Google Patents

Scd40l, papp-a und plazentaler-wachstumsfaktor (pigf) als biochemische markerkombinationen bei kardiovaskulären erkrankungen Download PDF

Info

Publication number
WO2004046722A2
WO2004046722A2 PCT/EP2003/012531 EP0312531W WO2004046722A2 WO 2004046722 A2 WO2004046722 A2 WO 2004046722A2 EP 0312531 W EP0312531 W EP 0312531W WO 2004046722 A2 WO2004046722 A2 WO 2004046722A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
patients
scd40l
papp
pigf
markers
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/012531
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2004046722A3 (de
Inventor
Andreas M. Zeiher
Christopher Heeschen
Stefanie Dimmeler
Christian Hamm
Original Assignee
Dade Behring Marburg Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=32327495&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2004046722(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE2002153525 external-priority patent/DE10253525A1/de
Priority claimed from DE2003116059 external-priority patent/DE10316059A1/de
Priority to DE50309809T priority Critical patent/DE50309809D1/de
Priority to EP03779880A priority patent/EP1561116B9/de
Priority to CA2509063A priority patent/CA2509063C/en
Application filed by Dade Behring Marburg Gmbh filed Critical Dade Behring Marburg Gmbh
Priority to JP2004570272A priority patent/JP4741249B2/ja
Priority to US10/534,985 priority patent/US8409815B2/en
Priority to AU2003288027A priority patent/AU2003288027A1/en
Publication of WO2004046722A2 publication Critical patent/WO2004046722A2/de
Publication of WO2004046722A3 publication Critical patent/WO2004046722A3/de
Priority to US13/613,010 priority patent/US8673581B2/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/68Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving proteins, peptides or amino acids
    • G01N33/6893Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving proteins, peptides or amino acids related to diseases not provided for elsewhere
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/02Antithrombotic agents; Anticoagulants; Platelet aggregation inhibitors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/705Receptors; Cell surface antigens; Cell surface determinants
    • C07K14/70575NGF/TNF-superfamily, e.g. CD70, CD95L, CD153, CD154
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2333/00Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature
    • G01N2333/90Enzymes; Proenzymes
    • G01N2333/914Hydrolases (3)
    • G01N2333/948Hydrolases (3) acting on peptide bonds (3.4)
    • G01N2333/95Proteinases, i.e. endopeptidases (3.4.21-3.4.99)
    • G01N2333/964Proteinases, i.e. endopeptidases (3.4.21-3.4.99) derived from animal tissue
    • G01N2333/96425Proteinases, i.e. endopeptidases (3.4.21-3.4.99) derived from animal tissue from mammals
    • G01N2333/96427Proteinases, i.e. endopeptidases (3.4.21-3.4.99) derived from animal tissue from mammals in general
    • G01N2333/9643Proteinases, i.e. endopeptidases (3.4.21-3.4.99) derived from animal tissue from mammals in general with EC number
    • G01N2333/96486Metalloendopeptidases (3.4.24)
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2800/00Detection or diagnosis of diseases
    • G01N2800/32Cardiovascular disorders

Definitions

  • sCD40L and placental growth factor (PIGF) as biochemical marker combinations for cardiovascular diseases
  • the invention relates to new markers of vascular inflammation and combinations thereof as tools for diagnosis and their prognosis in patients with cardiovascular diseases.
  • the markers also serve as tools that facilitate the selection of active substances for the treatment of such diseases and ultimately as a starting point for the treatment of cardiovascular diseases.
  • the invention relates to the creation of an individual risk profile of negative processes which are related to the progression of atherosclerosis.
  • a thrombus formation in the coronary artery is the triggering event of an unstable coronary heart disease.
  • the central role of platelet activation in patients with unstable coronary heart disease is additionally promoted by thromboxane and prostaglandin metabolites, which are released by the platelets. Therefore, platelet activation is a general therapeutic goal.
  • such therapies have included the use of aspirin, tienopyridines and a direct glycoprotein Ilb / IIIa inhibitor.
  • a reliable biochemical marker for platelet activation has not yet been identified. Results with P-selectin, the most promising marker for platelet activation to date, are still controversial.
  • LVD left ventricular dysfunction
  • TnT troponin
  • CD40-CD40L plays an important role in the pathophysiology of patients with unstable coronary artery disease.
  • CD40L also occurs in a soluble, fully biologically active form, namely sCD40L.
  • sCD40L is rejected by stimulated lymphocytes and actively released upon platelet stimulation.
  • sCD40L has a pro-inflammatory effect on endothelial cells and promotes coagulation by causing monocytes and endothelial cells to express tissue factors.
  • SCD40L also contains a KGD sequence, a known binding motif that is specific for the predominant platelet integrin ⁇ llbß3.
  • CD40L is actually a IIß3 ligand, a platelet agonist, and is necessary for the stability of arterial thrombi.
  • serum from patients with acute coro- nars syndromes an increase of sCD40L is detectable. It has been reported (Schonbeck U, Varo N, Libby P, Buring J, Ridker PM. Circulation 2001; 104: 2266-8) that apparently healthy women who had elevated plasma concentrations of sCD40L also had an increased risk of cardiovascular events.
  • the EKG has only limited prognostic relevance, since significant abnormalities are rare and their detection is not very sensitive and specific (Kaul P, Fu Y, Chang WC, et al, J Am Coll Cardiol 2001; 38: 64-71 and Savonitto S, Ardissino D, Granger CB, et al. JAMA 1999; 281: 707-13). Therefore, markers of necrosis of myocardial cells, especially cardiac troponins, have developed into valuable tools for evaluating patients with acute coronary syndromes (Hamm CW, Braunwald E. Circulation 2000; 102: 118-22).
  • troponins are not actively involved in the pathophysiology of acute coronary syndromes, but rather represent a kind of surrogate marker for fragile thrombus formation (Lindahl B, Diderholm E, Lagerqvist B, Venge P, Wallentin L. J Am Coll Cardio. 2001 ; 38: 979-86, Heeschen C, van Den Brand MJ, Hamm CW, Simoons ML.Circulation 1999; 100: 1509-14; Benamer H, Steg PG, Benessiano J, et al. Am Heart J 1999; 137: 815-20).
  • the ECG has only limited prognostic relevance in this regard, since significant abnormalities are rare and their detection is not very sensitive and specific (Kaul P, Fu Y, Chang WC, et al., J Am Coll Cardiol 2001; 38: 64-71 and Savonitto S, Ardissino D, Granger CB, et al. JAMA 1999; 281: 707-13).
  • Platelet activation markers which determine the activity of the disease, if possible before myocardial necrosis occurs, could provide important additional information for diagnostic and therapeutic stratification in patients with acute coronary syndromes.
  • CD40L CD40L
  • CD 154 CD40L
  • the CD40 ligand CD40L, recently renamed CD 154
  • CD40L CD40L
  • Lutgens E Gorelik L, Daemen MJ, et al. Nat Med 1999; 5: 1313-6.
  • CD40-CD40L system is common in a variety of leukocytes and non-leukocytic cells, including endothelial cells and smooth muscle cells (Schonbeck U, Libby P. Cell Mol Life Sei 2001; 58: 4-43), as well as activated platelets (Mr. V, Slupsky JR, Grafe M, et al. Nature 1998; 391: 591-4).
  • CD40L also occurs in a soluble, biologically fully active form, namely sCD40L (Graf D, Muller S, Korthauer U, van Kooten C, Weise C, Kroczek RA. Eur J Immunol 1995; 25 : 1749-54).
  • sCD40L is rejected by stimulated lymphocytes and actively released upon platelet activation (Lee Y, Lee WH, Lee SC, et al. Cardiology 1999; 92: 11-6 and Henn V, Steinbach S, Buchner K, Presek P, Kroczek RA. Blood 2001; 98: 1047-54).
  • sCD40L has a pro-inflammatory effect on endothelial cells and promotes coagulation by suppressing the expression of tissue factors by monocytes (Mach F, Schonbeck U, Bennefoy JY, Pober JS, Libby P.
  • sCD40L contains a KGD sequence (Graf D, Muller S, Korthauer U, van Kooten C, Shoes C, Kroczek RA. Eur J Immunol 1995; 25: 1749-54), a well-known binding motif that is responsible for the predominant platelet Integrin ⁇ llbß3 is specific (Scarbourough RM, Naughton MA, Teng W, et al .. J Biol Chem 1993; 268: 1066-73).
  • CD40L actually represents an ⁇ llbß 3 ligand, a platelet agonist, and is necessary for the stability of arterial thrombi (Andre P, Prasad KS, Denis CV, et al .. Nat Med 2002; 8: 247-52) .
  • sCD40L plays an important role in the pathophysiology of acute coronary syndromes.
  • an increase in sCD40L in the serum of patients with acute coronary syndromes is detectable (Aukrust P, Muller F, Ueland T, et al. Circulation 1999; 100: 614-20).
  • the aim of the present invention is the predictive value of sCD40L concentrations with regard to cardiac events and the curative effects of the glycoprotein Ilb / IIIa inhibitor abciximab. in patients with acute coronary syndromes, using the database of the CAPTURE study (c7E3 Anti-Platelet Therapy in Unstable Refractory Angina) (CAPTURE. Lancet 1997; 349: 1429-35).
  • Inflammation markers which determine the activity of the disease, if possible before myocardial necrosis occurs, could provide important additional information for the diagnostic and therapeutic stratification in patients with acute coronary syndromes.
  • the specific therapeutic inhibition of cytokines, which are essential for plaque stability, may be a new treatment strategy for patients with unstable and stable coronary heart disease.
  • Placental growth factor (PIGF), a member of the vascular endothelial growth factor family (VEGF family) of growth factors, has recently been shown to be highly regulated in early and advanced arteriosclerotic lesions.
  • PIGF Placental growth factor
  • VEGF family vascular endothelial growth factor family
  • De Falco et al. (De Falco S, Gigante B, Persico MG. "Structure and function of placental growth factor” Trends Cardiovasc Med 2002 Aug; 12 (6): 241-6) describe the relationship between impaired angiogenesis and arteriogenesis during pathological conditions, such as ischemia and tumor formation in mice.
  • PIGF is described as an essential factor for angiogenesis under pathological conditions.
  • PIGF is proposed as an alternative target for angiogenic therapy. Luttun et al.
  • the pro-inflammatory cytokine CD40L is released from activated platelets.
  • the soluble form of CD40L, namely sCD40L, is increasingly available in patients with acute coronary syndromes. Therefore, the prognostic value of sCD40L as a marker for platelet activation was also examined with regard to the therapeutic effect of inhibiting the glycoprotein Ilb / IIIa receptor.
  • PAPP-A Pregnancy-associated plasma protein-A
  • Metzincin superfamily of metalloproteinases and was originally identified in the plasma of pregnant women. It becomes wide for screening fetal trisomy in the first trimester of gestation.
  • PAPP-A has also recently been found to be expressed in eroded and loosened plaques, but is only minimally expressed in stable plaques and which was suspected to recur with symptoms in patients with ACS.
  • the precise role of circulating PAPP-A plasma levels in predicting hard endpoints such as death or myocardial infarction in ACS patients is not precisely determined.
  • PAPP-A plasma levels provide additional prognostic information compared to recently established biomarkers in patients with ACS. Therefore, the inventors compared the prognostic significance of PAPP-A plasma levels with Markers of systemic inflammation, platelet activation, ischemia and myocardial necrosis in patients with ACS.
  • markers there are many different molecular markers in the prior art that may be useful in diagnosing cardiovascular disease. Examples of such markers include:
  • PAPP-A Pregnancy associated plasma protein A
  • CRP C-reactive protein
  • PIGF Interleukin-18
  • IL-18 / IL-18b Brain natriuretic peptide
  • BNP Brain natriuretic peptide
  • NT-proNP NT-pro brain natriuretic peptide
  • sCD40L cTnl / T, IL-10, ICAM-1, VCAN-1, E-selectin, P-selectin, IL-6, VEGF, serum amyloid A (SAA), CKMB, MPO, LpPLAz, GP-BB, IL1RA , TAF1, soluble fibrin, anti-oxLDL, MCP-1, tissue factor (TF), MMP-9, Ang-2, Tff ⁇ -2, IL-P, bFGF, PCM, and VEGF-A.
  • markers mentioned above are known and characterized markers for the investigation of coronary diseases, but others have not yet been investigated accordingly.
  • TnT is of particular value for the diagnosis and prediction of MI (see above).
  • Inflammatory markers such as CRP are valuable in diagnosing and predicting inflammation that can lead to plaque rupture and MI.
  • Another object of the present invention is to provide a method with which the risk of a cardiovascular adverse event due to coronary thrombosis can be assessed with the aid of an individual risk profile.
  • Another object of the present invention is to develop a method for evaluating the probability that treatment with an active ingredient for inhibiting the placental growth factor (PIGF) is advantageous.
  • PIGF placental growth factor
  • the object of the present invention is to develop a method with which the risk of a cardiovascular disadvantageous event due to coronary thrombosis can be estimated with the aid of an individual risk profile. This is done by measuring the concentration of a marker of platelet activation. Another object of the present invention is to develop a method for evaluating the probability that treatment with an active ingredient is advantageous for inhibiting platelet activation. With the help of this procedure, the treating physician should be better able than before to be able to select suitable measures in order to influence the patient positively, to prevent an adverse event or at least to reduce the severity for the patient concerned. It is a further object of the present invention to find general combinations of diagnostic markers for cardiovascular events which enable precise diagnosis of which cardiovascular event the patient has already suffered from and which he may develop in the future. In particular, it is a task to find marker combinations which can be carried out in parallel in a more advantageous manner. Ideally, these measurements together with TnT would enable measurements of patients with chest pain.
  • the object of the present invention is achieved by a method for analyzing samples in connection with acute cardiovascular diseases.
  • the method according to the invention comprises the steps of: (a) obtaining a biological sample to be examined from a subject; (b) determining the concentration of at least one marker selected from soluble CD40 ligand (sCD40L), PAPP-A and PIGF, (c) optionally, determining the concentration of at least one further marker selected from Troponin T (TnT), MPO, NT -proBNP, VEGF, BNP and other inflammatory markers, and (d) comparing the result (s) obtained for the sample to be examined with reference values and / or the values from reference samples.
  • markers used for analysis in the context of the present invention are for the most part well-known and characterized markers from the prior art, which, however, have so far still been insufficiently characterized for use in diagnosing an acute cardiovascular disease.
  • CRP C-reactive protein
  • hsCRP C-reactive protein
  • troponin cTnl / T as a marker for necrosis
  • PAPP-A pregnancy-associated plasma protein A
  • IL-10 Interleukin 10
  • sCD40L as a marker for thrombo-inflammatory activation
  • MPO myeloperoxidase
  • PIGF placental growth factor
  • BNP marker natriuretic Peptide
  • NT-proNP NT-pro brain natriuretic peptide
  • interleukin-18 IL-18 / IL-18b
  • ICAM-1 interleukin-1
  • VCAN-1 E-selectin
  • P-selectin IL-6
  • VEGF serum amyloid A
  • SAA serum amyloid A
  • CKMB serum amyloid A
  • LpPLAz LpPLAz
  • GP-BB IL-1RA
  • TAF-1 soluble fibrin
  • anti-oxLDL MCP-1
  • tissue factor (TF) tissue factor
  • MMP-9 Ang-2
  • Tff ⁇ -2 bFGF
  • PCM VEGF-A
  • WO 03/040692 (and Circulation 2001; 104: 2266-2268) describes that sCD40L can advantageously be used in combination with an inflammatory marker, in particular CRP. However, this combination is used exclusively for the diagnosis of non-acute cardiac diseases; stratification is rejected by WO 03/040692 due to uncertain results.
  • a method according to the invention is preferred, the sample to be examined and / or the reference sample originating from a mammal, in particular from humans.
  • a method according to the invention is further preferred, the sample to be examined and / or the reference sample being selected from the group consisting of peripheral blood or fractions thereof and cell culture suspensions or fractions thereof. It is further preferred that the sample to be examined and / or reference sample is blood serum or blood plasma. Peripheral whole blood is particularly preferred as the sample to be examined and / or reference sample.
  • the sample to be examined and / or the reference sample can be pretreated, the peripheral blood being e.g. an anticoagulant, especially heparin, is added.
  • the peripheral blood being e.g. an anticoagulant, especially heparin, is added.
  • markers are also possible which enable a considerably improved analysis.
  • Combinations of markers have proven to be particularly preferred which relate to different aspects of the disadvantageous cardiac event, but which can be analyzed simultaneously (that is to say simultaneously or in a series of measurements objected to more or less in time).
  • these further markers are selected from inflammatory markers, for example from CRP, (hs) CRP and IL-10.
  • the analyzed markers and combinations thereof are selected from sCD40L; PAPP-A; PIGF; sCD40L + TnT; PAPP-A + TnT; PIGF + TnT; sCD40L + PAPP-A; sCD40L + PIGF; PAPP-A + PIGF; sCD40L + PAPP-A + TnT; sCD40L + PIGF + TnT; PAPP-A + PIGF + TnT; sCD40L + PAPP-A + PIGF; and sCD40L + PAPP-A + PIGF + TnT.
  • the further combination with at least one further of the markers MPO, NT-proBNP, BNP, CRP, (hs) CRP and ⁇ L-10 is then preferred.
  • a method according to the invention is then particularly preferred in which the analyzed markers and combinations thereof are selected from CRP, TnT, PAPP-A; CRP, TnT, PAPP-A, IL-10; CRP, TnT, PAPP-A, IL-10, sCD40L and TnT, PAPP-A, IL-10, sCD40L, VEGF.
  • the method used according to the invention for determining the concentration of the analyzed markers can be selected from all suitable methods known to the person skilled in the art for the detection of proteins in biological samples.
  • the specific method is not important in the context of the present invention as long as the method is sensitive enough to fall below the detection limit required for an exact determination of the concentrations of the markers.
  • Suitable methods are usually based on the binding of a label to the label to be detected and the subsequent detection of this label.
  • the binding can be covalent or non-covalent and / or can be direct or indirect.
  • Suitable measurement methods according to the present invention include e.g. B. electrochemiluminescence. Turbidimetry, nephelometry and latex enhanced turbidimetry or nephelometry can also be used.
  • the concentration being determined by means of an immunological method using molecules which bind to the markers.
  • examples of such methods are ELISA (enzyme-linked immunosorbent assay), sandwich enzyme immunoassays or solid phase immunoassays. It is therefore preferred that the molecules binding to the markers are selected from the group consisting of anti-marker antibodies or parts thereof and marker receptors or parts thereof.
  • these molecules can be selected from a very large variety of molecules specific for the markers. It is preferred that the molecules binding to the markers are selected from the group consisting of antibodies which are specifically directed against markers or against parts thereof, or parts or fragments thereof and a marker receptor or parts thereof or an integrin, for example the platelet -Integrin ⁇ llbß3, or Parts of it.
  • a method according to the invention is particularly preferred, the antibodies, parts or fragments thereof comprising polyclonal antibodies, monoclonal antibodies, Fab fragments, scFv antibodies and diabodies.
  • components of the method can be bound to a solid phase, so that the molecules binding to a marker can be present in solution or matrix immobilized.
  • matrices such as, for example, resin matrices and / or conventional column matrices.
  • a method according to the invention is particularly preferred in which the molecules binding to a marker are coupled to one or more detection molecules from the group consisting of fluorescein thioisocyanate, phycoerythrin, enzymes (for example horseradish peroxidase) and magnetic bead.
  • the molecules binding to the markers can be detected with an antibody to which one or more detection molecules are coupled. It is therefore an indirect proof of the binding of the molecule.
  • two-stage detections are well known to the person skilled in the art, for example from anti-antibody detection technology.
  • immunocytological methods can be used to analyze the sample. All methods that allow a specific determination based on the marker / molecule interaction are suitable. Methods that are selected from the group consisting of sandwich enzyme immunoassay, ELISA and solid phase immunoassay are preferred.
  • the results obtained for the sample to be examined are usually compared with a reference sample.
  • Which sample can serve as a reference sample will depend in particular on the type of sample examined and the medical history of the individual from whom the sample to be examined comes.
  • a method according to the invention is preferred in which the reference sample originates from one or the mean of several mammals in which / in which a cardiovascular disease was excluded. However, this does not necessarily have to be the case. If, for example, the progression of a disease is to be determined, an “old” sample from the same patient can also be used as a reference sample It is obvious to a person skilled in the art which samples are suitable as reference samples for the method according to the invention.
  • the acute cardiovascular diseases to be diagnosed and / or predicted and / or their therapy can be selected from the group consisting of unstable angina, myocardial infarction, acute cardiac syndrome, coronary artery disease and heart failure.
  • the method according to the invention is still suitable and can be used for further acute cardiological disease states.
  • kits comprising means for carrying out the method according to the invention, possibly together with other components and / or auxiliaries.
  • Such means are preferably at least one antibody for the detection of markers and means for the subsequent quantification of the markers.
  • the kit may also include other components and / or enzymes for performing the methods of the present invention, e.g. Instructions for use to interpret the results of the test in relation to the patient's risk profile and appropriate countermeasures and therapy suggestions.
  • Another aspect of the present invention thus relates to the use of the method according to the invention for the diagnosis and / or prognosis of acute cardiovascular diseases and / or for monitoring their therapy. This is done through the quantitative and critical determination of markers. On the basis of the risk profile that can then be created, suitable countermeasures can then be carried out by the attending physician in order to positively influence the patient and to prevent the adverse event or at least to reduce the severity for the patient concerned.
  • suitable countermeasures can then be carried out by the attending physician in order to positively influence the patient and to prevent the adverse event or at least to reduce the severity for the patient concerned.
  • such therapy can include, for example, the administration of statins or inhibitors of the glycoprotein IIb / III receptor, in particular abciximab.
  • those skilled in the art further possible therapies known to treat cardiovascular diseases, which can be done according to conventional schemes.
  • an anti-inflammatory agent is co-administered.
  • These agents came to be selected from non-steroid or steroid anti-inflammatory agents, e.g. B. May include: Alclofenac; alclometasone; Dipropionate; Algestonacetonide; Alpha amylase; Amcinafal; amcinafide; Amfenac sodium; Amiprilose hydrochloride; anakinra; Anirolac; anitrazafen; apazone; Balsalazide disodium; Bendazac; benoxaprofen; Benzydamine hydrochloride; bromelain; broperamole; Budesonide; Carpeting; cicloprofen; Cintazon; Cliprofen; clobetasol propionate; clobetasone; clopirac; Cloticasonpropionat; Cormethasonacetat; cortodoxone; deflazacort; desonide; deoxymethasone
  • diagnosis refers to checking whether an individual has suffered from a particular cardiovascular event.
  • prognosis the prediction of the probability (in%) whether an individual will suffer from a particular cardiovascular event.
  • stratification of therapy refers to the determination of the appropriate therapeutic treatment for the cardiovascular event that will occur or has occurred.
  • monitoring therapy refers to the control and, if necessary, cessation of therapeutic treatment of an individual.
  • therapeutic treatment includes any treatment that may be the pathophysiological condition of an individual and includes, for example, the administration of pharmaceuticals as well as surgical treatment (eg, balloon dilatation).
  • Base line values of the sCD40L concentration make information of prognostic value available in patients with acute coronary syndromes regardless of the occurrence of myocardial necrosis.
  • the high-risk group of patients who can benefit most from anti-platelet treatment with abciximab can be identified using sCD40L.
  • CD40L is a significant biochemical marker for platelet activation.
  • Increasing the concentration of CD40L reliably identifies a specific subset of patients with acute coronary syndromes who are at high risk of suffering a cardiac event and who have the greatest benefit from treatment with the glycoprotein Ilb / IIIa receptor antagonist abciximab .
  • CD40L not only contributes significantly to the pathophysiology of acute coronary syndromes, but also provides a reliable and meaningful clinical marker that can be used to identify patients with highly risky lesion formation and / or coronary thrombosis (Andre P, Prasad KS, Denis CV , et al., Nat Med 2002; 8: 247-52; Andre P., Nannizzi-Alaimo L, Prasad SK, Phillips DR .; Circulation 2002; 106: 896-9).
  • sCD40L concentrations in the circulation were above the calculated threshold concentration of 5.0 ⁇ g / l. These patients with elevated sCD40L concentrations were at high cardiac risk of developing fatal or non-fatal myocardial infarction. This increased cardiac risk in patients with high sCD40L concentrations who received a placebo was particularly high evident during the first 72 hours ( Figure 5a). However, the frequency of events developed further and further over the entire six months ( Figure 5b). sCD40L turned out to be a meaningful prognostic marker, which is independent of the detection of myocardial necrosis and independent of the inflammatory markers CRP and TNF- ⁇ as well as of the adhesion molecule ICAM-1.
  • TnT, CRP and sCD40L provided reliable prognostic information (Table 2).
  • the sCD40L concentration was used to identify patients with no signs of myocardial necrosis who were at increased cardiac risk.
  • Troponins are markers of myocardial necrosis, but are not actively involved in the pathophysiology of acute coronary syndromes. Rather, they are surrogate markers for fragile thrombus formation (Lindahl B, Diderholm E, Lagerqvist B, Venge P, Wallentin L; J Am Coll Cardiol 2001; 38: 979-86; Heeschen C, van Den Brand MJ, Hamm CW , Simoons ML; Circulation 1999; 100: 1509-14; Benamer H, Steg PG, Benessiano J, et al .; Am Heart J 1999; 137: 815-20).
  • the thromboembolism of a coronary artery with increased microvascular perfusion and necrosis is an essential component of acute coronary syndromes (Heeschen C, van Den Brand MJ, Hamm CW, Simoons ML; Circulation 1999; 100: 1509-14; Benamer H, Steg PG, Benessiano J, et al .; Am Heart J 1999; 137: 815-20). Accordingly, sensitive markers for the detection of a minor injury to the myocardium, in particular troponins, serve as surrogate markers for arterial thromboembolic lie, which is due to an active thrombotic process in the triggering lesion.
  • CD40L could be directly involved in the pathophysiology of acute coronary syndromes in several ways. Recent evidence suggests that CD40L contributes significantly to the progression of athero sclerosis and accordingly to the destabilization of atherosclerotic plaques (Mach F, Schonbeck U, .Sukhova GK, Atkinson E, Libby P; Nature 1998; 394: 200-3; Lutgens E , Gorelik L, Daemen MJ, et al; Nat Med 1999; 5: 1313-6).
  • CD40 / CD40L interactions have been suggested to promote atheroma complications by inducing the expression of cytokines, chemokines, growth factors, matrix metalloproteinases and procoagulants in various atheroma-associated cell types (Schonbeck U, Libby P .; Cell Mol Life Sei 2001; 58: 4-43; Henn V, Slupsky JR, Grafe M, et al .; Nature 1998; 391: 591-4; Henn V, Steinbach S, Buchner K, Presek P, Kroczek RA; Blood 2001; 98: 1047-54; Mach F, Schonbeck U, Bonnefoy JY, Pober JS, Libby P .; Circulation 1997; 96: 396-9; Miller DL; Yaron R, Yellin MJ; J Leukoc Biol 1998; 63-373 -9;.
  • CD40L sCD40L correlated positively with soluble P-selectin in plasma and 11-dehydro-thromboxane B 2 concentrations in urine (Cipollone F, Mezzetti A, Porreca E, et al .; Circulation 2002; 106: 399-402) .
  • experimental investigations showed that CD40L is required for stabilizing arterial thrombi (Andre P, Prasad KS, Denis CV et al .; Nat Med 2002; 8: 247-52).
  • the present study now provides direct evidence that CD40L is indeed a marker for platelet activation.
  • the platelet activation determined by flow cytornetry in patients with acute coronary syndromes, correlated significantly with the serum concentrations of sCD40L (FIG. 7). Interestingly sCD40L has proven to be the most independent predictive factor of a platelet activation.
  • the results of the present study establish sCD40L concentrations as a highly informative prognostic marker in patients with acute coronary syndromes who are at risk of thrombosis.
  • troponin positively indicates the tendency of a thrombus to produce an embolism and lead to myocardial necrosis
  • increased concentrations of sCD40L in patients with acute coronary syndromes reflect the thrombotic activity of the triggering lesion to recruit and activate platelets.
  • troponin T and troponin I later emerged from other studies (Newby LK, Ohman EM, Christenson RH, et al; Circulation 2001; 103: 2891-6; Januzzi JL, Chae CU, Sabine MS, Jang IK; J Thromb Thrombolysis 2001; 11: 211-5; Heeschen C, Hamm CW, Goldmann B, Deu A, Langenbrink L, White HD; Lancet 1999; 354: 1757-62), and then troponins were included as part of the new guidelines risk stratification in patients with acute coronary syndromes (Hamm CW, Bertrand M, Braundwald E; Lancet 2001; 358: 1533-8; Braunwald E, Maseri A, Armstrong PW, et al; Eur Heart J 1998; 19: D22-30).
  • the concentrations of TnT and sCD40L provided independent predictions regarding both the risk of ischemic events and the positive effects of glycrotein Ilb / IIIa receptor inhibition by abciximab.
  • the present study documents the important and independent role of sCD40L as a marker of platelet activation for diagnostic and therapeutic risk stratification.
  • the increased cardiac risk in patients with high sCD40L concentrations who received standard therapy with heparin and aspirin was eliminated by the glycoprotein Ilb / IIIa receptor antagonist abciximab.
  • the combined use of troponins and sCD40L which are both essential components of pathophysiology in patients with acute coronary syndromes, provides important insights into the activity of the disease, the cardiological risk and the effectiveness of treatment with glycoprotein Ilb / IIIa inhibition by abciximab, which of the Is superior to using a single marker.
  • PIGF serum levels are independent of evidence for myocardial necrosis, as determined by the troponin serum level.
  • identify elevated PIGF Serum levels include not only those patients with acute chest pain who develop acute coronary syndromes, but also those patients who have an increased risk of recurrent instability after discharge from an initial acute coronary syndrome. Therefore, measuring PIGF serum levels can be not only a reliable and effective clinical tool for the identification of patients with high-risk lesion formation, but also of ongoing vascular inflammation of the coronary circulation.
  • PIGF a primary inflammation marker of atherosclerotic lesion instability
  • myocardial injury could also compromise the value of the hsCRP serum level in order to predict the outcome in patients with acute coronary syndromes.
  • serum hsCRP levels are increased in patients with myocardial injury as measured by troponin T increase. It is well established that elevated serum levels of hsCRP prior to the appearance of a myocardial necrosis marker are found in almost all patients who experience unstable angina prior to an infarction [Liuzzo G, Baisucci LM, Gallimore JR, et al. Enhanced inflammatory response in patients with preinfarction unstable angina. J Am Coll Cardiol 1999; 34 (6): 1696-703.]. The specificity of elevated hsCRP serum levels, which confirms increased vascular inflammation, is therefore very limited in the presence of myocardial injury.
  • hsCRP levels may only be an increased risk secondary to myocardial injury as a surrogate marker for thromboembolism that results from an active thrombotic process within the culprit lesion rather than persistent vascular inflammation.
  • troponin T and VEGF are included in a multivariate analysis as markers of myocardial necrosis and ischemia, elevated serum hsCRP levels are no longer predictive of an increased risk in patients with acute coronary syndromes.
  • hsCRP serum levels in acute coronary syndromes varies considerably. (More than 30% of patients with severe unstable angina and more than 50% of patients with acute myocardial infarction do not show elevated serum hsCRP). Elevated hsCRP serum levels are absent in more than 30% of patients with severe unstable angina and in more than 50% of those with acute myocardial infarction that does not follow unstable angina [Liuzzo G, Baisucci LM, Gallimore JR, et al , Enhanced inflammatory response in patients with preinfarction unstable angina.
  • IL-6 production by monocytes isolated from patients with unstable angina is significantly increased in patients with elevated hsCRP serum levels compared to patients with normal hsCRP serum levels [Liuzzo G, Angiolillo DJ, Buffon A, et al. Enhanced response of blood monocytes to in vitro lipopolysaccharide challenge in patients with recurrent unstable angina. Circulation 2001; 103 (18): 2236-41.].
  • PIGF serum levels were extremely informative specific in patients with acute coronary syndromes, but not non-elevated hsCRP serum levels.
  • elevated PIGF serum levels identified a subset of patients with significantly increased cardiac risk that was similar to the high-risk patients defined by elevated troponin serum levels. Therefore, elevated PIGF serum levels can indeed be a primary inflammatory indicator of coronary instability.
  • Cardiac troponins are sensitive and specific markers of myocardial necrosis, secondary to thrombotic complications during an acute coronary syndrome and are highly predictive of the early clinical course after the onset of ACS. However, risk stratification remains a challenge in troponin-negative patients with acute coronary syndrome.
  • arteriosclerotic plaques The progression and subsequent destabilization of arteriosclerotic plaques includes important changes in the structure of the arterial wall.
  • the occurrence of a local inflammatory condition in patients with ACS is well established, as evidenced by inflammatory markers such as CRP.
  • Metalloproteinases are also potential indicators of arterial inflammation and can, by breaking down extracellular matri, to the fragility of the lipid-rich, arteriosclerotic plaque and possibly to its rupture. contribute.
  • MMP-1, MMP-3, MMP-12 or MMP-13 metalloproteinases
  • PAPP-A has only recently been found to be expressed in eroded and dissolved plaques, whereas the PAPP- A expression was not detectable in stable plaques.
  • PAPP-A has been shown to be a specific activator of insulin-like growth factor -I (IGF-I), a potent mediator of arteriosclerosis.
  • IGF-I insulin-like growth factor -I
  • PAPP-A could be involved in processing the extracellular matrix of the plaques and consequently affect the fibrous cap. This leads to a plaque morphology that is more sensitive to erosion, rupture and subsequent thrombosis.
  • PAPP-A levels were highly predictive in patients with elevated CRP levels, whereas in patients with low CRP levels PAPP-A did not serve as a significant predictor of patient outcome (Figure 26a). While CRP levels are associated with troponin elevation, PAPP-A levels appear to be less sensitive to minor myocardial injury, which can be particularly important in patients with ACS, about a third of whom are positive for troponin at the time of hospital arrival , In addition, PAPP-A levels did not interfere with the predictive power of sCD40L, a marker of platelet activation in patients with ACS, nor did they affect it. By multivariate analysis, PAPP-A, sCD40L and TnT all emerged as independent predictors of adverse outcome (Table 2).
  • the results of the present invention show that increased plasma levels of PAPP-A as a marker of vascular inflammation are associated with an increased risk of subsequent cardiac events.
  • the predictive value of PAPP-A plasma levels was independent of elevated troponin levels, which reflect the current risk secondary to thrombotic complications leading to myocardial injury during an acute coronary syndrome. Therefore, an elevated PAPP-A plasma level is not only a marker of plaque instability in terms of progression to myocardial infarction, but also indicates a poor prognosis even after the occurrence of an acute ischemic incident caused by plaque instability.
  • the present study documents the important and independent role of PIGF as a marker for diagnostic and therapeutic risk fratification.
  • the increased cardiac risk in patients with high P1GF concentrations who received standard therapy with heparin and aspirin was eliminated by the glycoprotein Ilb / IIIa receptor antagonist abciximab.
  • the combined use of troponins and PIGF, both of which are essential components of pathophysiology in patients with acute coronary syndromes provides important insights into the activity of the disease, the cardiological risk and the effectiveness of treatment with glycoprotein Ilb / IIIa inhibition by abciximab, which of the Is superior to using a single marker.
  • the PIGF serum level represents an effective and reliable biomarker of vascular inflammation and negative outcome in patients with acute coronary syndromes. Measuring the PIGF serum level significantly extends the predictive and prognostic information obtained from conventional inflammatory markers in acute coronary syndromes.
  • the patients were divided into 5 quintiles.
  • the range of sCD40L concentrations was as follows: 0.003-1.9 ug / 1 (quintile 1), 1.9-3.5 ug / 1 (quintile 2), 3.5-5.0 ug / 1 (quintile 3), 5.0-6.3 ⁇ g / 1 (quintile 4) and> 6.3 ⁇ g / 1 (quintile 5).
  • p ⁇ 0.001 after 72 hours, 30 days and 6 months.
  • Figure 3 shows the adjusted risk quotient (including 95% confidence interval) in the treatment with abciximab according to the sCD40L quintiles.
  • Successful treatment is defined as a reduction in fatal or non-fatal myocardial infarction over a period of 6 months.
  • a risk quotient ⁇ 1.0 indicates successful treatment with abciximab compared to placebo treatment.
  • Figure 4 is a Kalpan-Meier plot of mortality and non-fatal myocardial infarction 72 hours (a) and 6 months (b) according to the sCD40L concentration in patients who had received either a placebo or abciximab.
  • Figure 5 shows the platelet activation depending on the activity of the disease. Platelet activity, determined by monocyte-platelet aggregates, was significantly increased in patients with stable coronary artery disease. Another significant increase in platelet activation has been observed in patients with acute coronary syndromes.
  • FIG. 6 shows that the sCD40L serum concentrations correlate closely with the extent of platelet activation in patients with and without acute coronary syndromes.
  • the interrupted The patient divides the lines in Tertil according to the platelet activation ( ⁇ 15%, 15% - 30%,> 30%) or sCD40L serum concentrations ( ⁇ 2.5 g / 1; 2.5-4.5 ⁇ g / 1; > 4.5 ⁇ g / 1).
  • Figure 10 Receiver operating characteristics curve analysis for the predictive value of PIGF serum levels for the occurrence of mortality or non-fatal myocardial infarction at 6 months follow-up.
  • Figure 14 PAPP-A and hsCRP levels according to the baseline Troponin T status. Circles indicate outliers.
  • Figure 15 each soluble CD40 ligand and hsCRP level according to the baseline PAPP-A status. Circles indicate outliers.
  • Figure 17 Receiver operating characteristics curve analysis for the predictive value of PAPP-A plasma levels for the occurrence of death and non-fatal myocardial infarction after 6 months of follow-up.
  • Figure 20 The predictive value of PAPP-A for the occurrence of death and non-fatal myocardial infarction was particularly informative in patients without an increase in troponin T (a).
  • PAPP-A identified a subgroup that suffered from an increased cardiovascular risk after 6 months of follow-up (b). diagnosis static threshold values 12.6 mIU / 1 for PAPP-A, 0.1 ⁇ g / 1 for TnT and 5.0 ⁇ g / 1 for sCD40L; n
  • the primary endpoints of the study were mortality, myocardial infarction or the need for immediate intervention (angioplasty, the coronary artery) due to instability for 30 days or 6 months.
  • Patients who had suffered a heart attack during hospitalization were diagnosed if their creatine kinase enzyme activity levels in at least two samples were more than three times the upper limit of the normal range, or if their EKG showed new significant Q waves had more than two consecutive intervals. This strict definition was chosen to rule out any insignificant small increase in creatine kinase after PTCA.
  • the presence of coronary artery disease has been demonstrated by one of the following criteria: ECG signs of myocardial ischemia (new changes in the ST crunch or inversion of the T wave), a history of coronary artery disease (myocardial infarction or coronary revascularization) positive stress test or narrowing the diameter of a main coronary artery by at least 50% in a previous angiogram).
  • ECG signs of myocardial ischemia new changes in the ST crunch or inversion of the T wave
  • a history of coronary artery disease myocardial infarction or coronary revascularization
  • narrowing the diameter of a main coronary artery by at least 50% in a previous angiogram Patients without coronary artery disease had a normal coronary angiogram.
  • the platelet activation was determined by means of flow cytoma.
  • a one-step enzyme immunoassay based on electrochemiluminescence technology (Elecsys 2010, Röche Diagnostics; detection limit 0.01 ⁇ g / l) was used to quantify troponin T (TnT).
  • C-reactive protein (CRP) was measured using the Behring BN II nephelometer (Behring Diagnostics; detection limit 0.2 ⁇ g / 1).
  • the sCD40L concentration was determined using the sandwich enzyme immunoassay technique (R&D Systems, Wiesbaden).
  • a microtiter plate was coated with a polyclonal antibody that was specifically directed against sCD40L.
  • Standards and samples were pipetted into the wells and sCD40L present was bound by the immobilized antibody. After unbound material was washed away, an enzyme-linked polyclonal antibody specifically directed against sCD40L was added to the wells. After a washing step to wash away unbound antibody-enzyme reagent, a substrate solution was added to the wells and the color developed in proportion to the amount of sCD40L that was bound in the first step. The color development was stopped and the color intensity was measured.
  • a rapid test based on the solid-phase chromatography technology with a cocktail of gold-labeled polyclonal indicator antibodies from the mouse and biotinylated polyclonal C ⁇ ptwre antibodies was developed.
  • the test system contained at least 0.3 ⁇ g of each antibody.
  • 200 ⁇ l heparinized whole blood or centrifuged plasma was added to the test device. After separating the cellular blood components from the plasma fraction via a fiberglass fleece, the plasma which passed through the fleece was taken up in a buffer and added to the adsorbed antibody.
  • the antibodies and the sCD40L molecules of the samples formed sandwich complexes that migrated to the signal zone and accumulated in the reading window by means of interaction with biotin-sfreptavidin.
  • the platelets were characterized by their characteristic forward and sideways light scattering and the binding of the PE-conjugated glycoprotein Ilb-specific antibody. Platelet activation is expressed in% of the P-selectin positive platelets.
  • the cells were stained with FITC-conjugated glycoprotein Illa-specific monoclonal antibody (CD61; Dako) and PE-conjugated monoclonal antibody against CD 14 (BD Pharmingen).
  • CD61 FITC-conjugated glycoprotein Illa-specific monoclonal antibody
  • BD Pharmingen PE-conjugated monoclonal antibody against CD 14
  • Monocyte-platelet aggregates were defined as monocytes in which glycoprotein purple was detected and are given as a percentage of the total number of monocytes (Michelson AD, Barnard MR, Krueger LA, Valeri CR, Furman MI, Circulation 2001; 104: 1533- 7). Each stain was incubated in the presence of saturated concentrations of a monoclonal unconjugated rat antibody against Fc receptors (anti-CD 16/32, BD Pharmingen) to reduce non-specific binding and isotype-identical antibodies served as controls (IgGi-PE and IgG 2a -FITC; BD Pharmingen). A total of 50,000 signals were analyzed using FACS-Calibur (Becton / Dickinson, Heidelberg) and the CellQuest software (BD Pharmingen).
  • ROC Receiver Operating Characteristics
  • Example la Relationship between cardiac risk and sCD40L concentration
  • the baseline characteristics of the population selected for this study did not differ from the overall population of the study with regard to age, gender, cardiovascular risk profile and accompanying Treatment before and after the random selection.
  • sCD40L was detectable in the base I / ne serum samples of all 1088 patients with a mean value of 4.5 ⁇ g / 1 (range 0.003-20.4).
  • n 91 stable angina
  • n 10 lung nembolia
  • n 11 congestive heart failure
  • n 7 myocarditis
  • n 199 no evidence of heart disease.
  • sCD40L concentrations were significantly higher in patients with acute coronary syndromes (4.53 [3.19-5.87] ⁇ g / 1) compared to patients with stable angina (2.41 [1.99-3.52] ⁇ g / 1 1; p ⁇ 0.001) or patients with no signs of heart disease (1.57 [0.88-1.76] ⁇ g / 1; p ⁇ 0.001).
  • the average of the upper reference limit (URL) of 97.5 in patients with no signs of cardiac complaints was 4.7 ⁇ g / 1 and the average URL value of 99 was 6.2 ⁇ g / ml.
  • the threshold concentration of 5.0 ⁇ g / l was also reliable to identify patients who were at high risk for cardiological events during the following 30 days (fixed risk ratio 6.65 [ 3.18 to 13.89]; p ⁇ 0.001).
  • the area under the ROC curve was 0.75 [0.67-0.83] and a maximized predictive value was achieved at a threshold concentration of 4.8 ⁇ g / l.
  • Example 2a Angiographic findings and sCD40L concentration
  • Example 3a Effect of abciximab on the sCD40L concentration
  • a logistic regression analysis indicated a significant relationship between the effectiveness of treatment with abciximab and the sCD40L concentrations (p ⁇ 0.001).
  • the patients were divided into quintiles as indicated above. No differences in cardiac risk were observed for treatment with placebo or abciximab for the first two quintiles (FIG. 3).
  • a significant and equally pronounced reduction in cardiac events was documented for the top two quintiles.
  • the finding of a change in inequality to 0.35 between the second and third quintiles suggests a favorable threshold concentration in this range of sCD40L concentrations.
  • the curves representing the frequency of a cardiac event in the form of a lethal or non-lethal myocardial infarction were generated using a threshold concentration of 5.0 ⁇ g / l.
  • Events prior to this procedure were rare (0.9% o) in patients with low sCD40L concentrations who received placebo, while events related to coronary intervention occurred in 3.4% of the patients (Figure 4a).
  • patients with low sCD40L concentrations no difference was observed between patients who received abciximab and those who received placebo (24 hours: 1.2% vs. 0.9%; 72 hours: 3.8% vs. 4.3 %). Only a few additional events were registered in the subsequent 6 months. The overall frequency was 7.1% (Figure 4b).
  • Example 4a sCD40L as a marker for platelet activation in vivo
  • a strict correlation between the platelet activation, determined by means of monocyte platelet aggregates (%), and the sCD40L concentration was observed (r 0.75; p ⁇ 0.0001) (FIG. 6).
  • PIGF was originally identified in the placenta and stimulates vascular smooth muscle growth, recruits macrophages in arteriosclerotic lesions, upregulates the production of TNF- ⁇ and MCP-1 by macrophages and stimulates pathological angiogenesis. More importantly, by inhibiting the effects of PIGF by blocking its receptor, tyrosine kinase Flt-1, it has been experimentally shown that this suppresses both arteriosclerotic plaque growth and ner-vulnerability by inhibiting inflammatory cell infiltration. These data suggest that PIGF may serve as a primary inflammatory indicator of arteriosclerotic plaque instability.
  • the prognostic significance of PIGF in patients with acute coronary syndromes was used using the data of patients with acute coronary syndromes included in the CAPTURE examination (c7E3 "Anti Platelet Therapy in Unstable Refractory Angina"), and then the diagnostic and Predictive significance in a large patient population admitted with chest pain has been provisionally validated.
  • the PIGF serum levels were measured in 1088 patients with acute coronary syndromes from the CAPTURE examination.
  • the diagnostic and prognostic significance of PIGF serum levels in a heterogeneous group of 619 patients with acute chest pain have been provisionally validated and the incidence of fatal or non-fatal myocardial infarction was recorded during the period thereafter. 1.
  • the presence of coronary artery disease was demonstrated by one of the following criteria: ECG signs of myocardial ischemia (new changes in the ST segment or inversion of the T wave), a history of coronary heart disease (myocardial infarction or coronary revascularization) positive stress test or narrowing the diameter of a main coronary artery by at least 50% in a previous angio program). Patients without coronary artery disease had a normal coronary angiogram.
  • the primary endpoints for the study were mortality, myocardial infarction, or the need for immediate intervention (angioplasty, Ry ⁇ surgery on the coronary artery) due to instability for 30 days or 6 months.
  • Patients who had suffered a heart attack during hospitalization were diagnosed if their creatine kinase enzyme activity levels in at least two samples were more than three times the upper limit of the normal range, or if their EKG showed new significant Q waves had more than two consecutive intervals. This strict definition was chosen to rule out any insignificant small increase in creatine kinase after PTCA.
  • Patients with post-discharge myocardial infarction were defined if their creatine kinase enzyme activity levels were more than twice the upper limit of the normal range, or if their EKG had new, clear Q waves at two or more consecutive intervals.
  • the secondary endpoint was symptomatic coronary restenosis of the treated lesion with a stenosis diameter> 70% and the need for repeated revascularization over the subsequent 6 months.
  • Serum samples were stored centrally at -80 ° C. The determination of the cardiac markers was carried out in ignorance of the patient's medical history and the treatment ordered in the research laboratory of the University of Frankfurt.
  • the serum levels of PIGF and VEGF were measured by means of ELISA (R&D Systems, Wiesbaden).
  • a one-step enzyme immunoassay based on electrochemiluminescence technology (Elecsys 2010, Röche Diagnostics) was used to quantify cardiac troponin T (TnT).
  • Highly sensitive C-reactive protein (hsCRP) was measured using the Behring BN II Nephelometer (Behring Diagnostics).
  • a diagnostic threshold of 10.0 mg / 1 was used [9, 18].
  • the PIGF concentration was determined using the sandwich enzyme immunoassay technique (R&D Systems, Wiesbaden).
  • a microtiter plate was coated with a polyclonal antibody that was specifically directed against PIGF.
  • Standards and samples were the pipetted into the wells and any PIGF present was bound by the immobilized antibody. After unbound material was washed away, an enzyme-linked polyclonal antibody specifically directed against PIGF was added to the wells. After a washing step to wash away unbound antibody-enzyme reagent, a substrate solution was added to the wells and the color developed in proportion to the amount of PIGF bound in the first step. The color development was stopped and the color intensity was measured.
  • the test results were compared with the database.
  • an orientative data analysis was chosen.
  • the Cox proportional-hazards regression model was used to estimate the relative risk of cardiovascular events and patients were classified according to the P1GF concentration of the quintiles.
  • the post-hoc analysis of the quintiles was performed using the Cox Proportional-Hazards Regression Model with the PIGF quintiles as a categorical variable, and patients in the first quintile served as a reference.
  • ROC Receiver Operating Characteristics
  • Example lb Relationship between cardiac risk and PIGF concentration
  • the baseline characteristics of the population selected for this study did not differ from the overall population of the study in terms of age, gender, cardiovascular risk profile and associated treatment before and after the random selection.
  • PIGF was found in the base J / ne serum samples from 95.6% of the patients in the study, with an average of 23.0 ng / 1 (range 7.0-181.2).
  • the PIGF serum level did not differ between troponin T-positive and troponin T-negative patients, whereas the hsCRP serum level in troponin T-positive patients was significantly higher (FIG. 8).
  • the event rates showed significant differences between the PIGF quintiles.
  • the receiver operating characteristics curve analysis confirmed a threshold value of 27.0 ng / 1 for the maximized predictive value of PIGF (FIG. 10). Based on this threshold, 223 patients (40.8%) had PIGF serum levels above or equal to 27.0 ng / 1, and 324 patients below 27.0 ng / 1. As Table 3 shows, there were slight differences in the baseline characteristics of the two groups. Patients with elevated PIGF serum levels were more likely to have diabetes and hypertension and had significantly higher hsCRP serum levels (Table 3). In patients with high PIGF serum levels, the combined endpoints of fatal and non-fatal myocardial infarction were significantly different from those with low PIGF serum levels.
  • PIGF remained as an independent effective predictor of increased cardiac risk both at 30 days follow-up examination (adjusted risk ratio 3.34 [95% CI 1 , 79 - 6.24]; p ⁇ 0.001) and at 6 months follow-up examination (adjusted risk ratio 3.58 [95% CI 1.48 - 7.72]; p ⁇ 0.001) (Table 4).
  • Splitting the patients into four groups based on their PIGF and hsCRP levels revealed that PIGF identified a subset of patients with low serum hsCRP levels who had a significantly increased cardiac risk.
  • Example 2b Effect of Abciximab on PIGF Serum Levels
  • Part of treatment with abciximab (30-day follow-up examination: adjusted risk ratio 0.59 [0.27 - 1.33]; p 0.23).
  • the 97.5 percent upper reference limit in patients without evidence of heart disease was 24.9 ng / 1 and the 99 percent upper reference limit was 27.3 ng / 1
  • the PIGF serum levels were informative specifically in patients with low hsCRP levels.
  • PIGF serum levels> 27 ng / 1 reliably identified those patients who were at greatest risk of death and myocardial infarction (adjusted risk ratio 4.95 [95% CI 2.50 to 9, 79; p 0.001) were exposed.
  • the increased risk in patients with high PIGF serum levels was reduced by treatment with the glycoprotein Ilb / IIIa receptor inhibitor abciximab (adjusted risk ratio 0.38 [0.19 - 0.74]; p 0.005).
  • Table 3 Base Eme characteristics according to the PIGF status for the placebo group of the
  • Table 4 Multivariant Cox proportional-hazard regression model for fatal and non-fatal myocardial infarction within the first 6 months of the follow-up examination, derived from the placebo group of the CAPTURE examination
  • PAPP-A and combinations The prognostic significance of PAPP-A in patients with acute coronary syndromes using the data of patients with acute coronary syndromes included in the CAPTURE examination (c7E3 "Anti Platelet Therapy in Unstable Refractory Angina") was used, and then Diagnostic and prognostic significance in a large patient population admitted with chest pain has been provisionally validated.
  • PAPP-A serum levels have been measured in patients with acute coronary syndromes from the CAPTURE examination. The incidence of myocardial infarction has been fatal or non-fatal recorded during the following period.
  • the CAPTURE study registered 1,265 patients with acute coronary syndromes (61% male, aged 61 ⁇ 10 years). All CAPTURE patients complained of recurrent resting chest pain associated with ECG changes during intravenous heparin and glycerol trinifrate treatment. The entire patient population underwent a coronary angiography prior to randomization, which significantly showed the occurrence of a clear coronary artery disease with triggering lesions of> 70%, which were suitable for angioplasty. Heparin administered from before randomization until at least 1 hour after the PTCA procedure. Coronary interventions were planned for all patients within 18 to 24 hours after the start of treatment. Patients were randomized to treatment with abciximab or placebo.
  • the primary endpoints for the study were mortality and non-fatal myocardial infarction during the 6-month follow-up period.
  • Myocardial infarction during hospitalization, including angioplasty procedures was defined by CK enzyme activity values greater than three times the upper limit of normal in at least two samples and / or new significant Q waves in two or more continuous leads.
  • Post-discharge myocardial infarction was defined as CK enzyme activity values greater than twice the upper limit of normal in at least two samples and / or new significant Q waves in two or more continuous leads.
  • TnT troponin T
  • sCD40L soluble CD40 ligand
  • Serum samples were stored centrally at -80 ° C. The determination of the cardiac markers was carried out in ignorance of the patient's medical history and the treatment ordered in the research laboratory of the University of Frankfurt.
  • the serum levels of PIGF and VEGF were measured by means of ELISA (R&D Systems, Wiesbaden).
  • a one-step enzyme immunoassay based on electrochemiluminescence technology (Elecsys 2010, Röche Diagnostics) was used to quantify cardiac troponin T (TnT).
  • Highly sensitive C-reactive protein (hsCRP) was measured using the Behring BN II Nephelometer (Behring Diagnostics). A diagnostic threshold of 10.0 ng / l was used.
  • IL-10 interleukin-10
  • VEGF vascular endothelial growth factor
  • sCD40L vascular endothelial growth factor
  • the patients were classified according to the PAPP-A plasma concentrations of the quintiles. For each point in time (24 h, 72 h, 30 days and 6 months), the logistic regression model was used to determine the relative risk of death and myocardial infarction. The effect of baseline characteristics and other biochemical markers on any observed association between PAPP-A levels and cardiovascular events was performed using step-by-step Cox proportional-hazards regression models. All results of the continuous variables are expressed as mean ⁇ standard deviation. The comparison between the groups was analyzed by a t-test (two-sided). The comparison of categorical variables was generated by the Pearson ⁇ 2 test, p values ⁇ 0.05 were considered to be statistically significant. All analyzes were carried out with SPSS 11.5 (SPSS Inc., Chicago). summary of results
  • Baseline PAPP-A plasma levels showed an average level of 14.8 ⁇ 13.8 mIU / 1 (range 0.2 to 105.4).
  • the hsCRP plasma levels were significantly higher in patients with increased TnT plasma levels.
  • the study population was dichotomized according to the calculated 12.6 mIU / 1 threshold, resulting in 219 patients with elevated PAPP-A levels (40.0%).
  • the baseline characteristics in patients with elevated PAPP-A plasma levels were not significantly different from patients with low PAPP-A plasma levels (Table 5).
  • the inventors simultaneously measured myocardial necrosis (TnT) markers, ischemia (VEGF), inflammation (hsCRP, PAPP-A), anti-inflammatory activity (IL-10) and platelet activation (sCD40L).
  • TnT myocardial necrosis
  • VEGF ischemia
  • hsCRP inflammation
  • IL-10 anti-inflammatory activity
  • sCD40L platelet activation
  • PAPP-A values above 12.6 mIU / 1 identified a subgroup of patients who were at particularly high cardiovascular risk (set odds ratio 3.52 [1.71 - 7, 23]; P 0.001) suffered.
  • these data show that the predictive value of PAPP-A plasma levels is importantly modulated by the balance between pro- and anti-inflammatory cytokine plasma levels.
  • the predictive value of PAPP-A was also evident in patients without evidence of myocardial necrosis.
  • TnT-positive patients suffered from an increased cardiovascular risk, which is independent of PAPP-A plasma levels.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft neue Marker der vaskulären Entzündung und Kombinationen davon als Werkzeuge zur Diagnose und deren Prognose in Patienten mit kardiovaskulären Erkrankungen. Die Marker dienen weiterhin als Werkzeuge, die die Auswahl von Wirkstoffen zur Behandlung solcher Erkrankungen erleichtern und schliesslich als Ansatzpunkt für die Behandlung von kardiovaskulären Erkrankungen. Weiterhin betrifft die Erfindung die Erstellung eines individuellen Risikoprofils von negativen Vorgängen, die mit dem Fortschreiten der Arteriosklerose zusammenhängen.

Description

sCD40L und Plazentaler- achstumsfaktor (PIGF) als biochemische Markerkombinationen bei kardiovaskulären Erkrankungen
Beschreibung
Die Erfindung betrifft neue Marker der vaskulären Entzündung und Kombinationen davon als Werkzeuge zur Diagnose und deren Prognose in Patienten mit kardiovaskulären Erkrankungen. Die Marker dienen weiterhin als Werkzeuge, die die Auswahl von Wirkstoffen zur Behandlung solcher Erkrankungen erleichtern und schließlich als Ansatzpunkt für die Behandlung von kardiovaskulären Erkrankungen. Weiterhin betrifft die Erfindung die Erstellung eines individuellen Risikoprofils von negativen Vorgängen, die mit dem Fortschreiten der Arte- riosklerose zusammenhängen.
Hintergrund der Erfindung
Eine Thrombusbildung im Koronargefäß ist das auslösende Ereignis einer instabilen korona- ren Herzerkrankung. Die zentrale Rolle der Plättchenaktivierung wird bei Patienten mit einer instabilen koronaren Herzerkrankung zusätzlich noch durch Thromboxan- und Prostaglandin- Metaboliten, die von den Plättchen freigesetzt werden, gefördert. Deshalb ist die Plättchenaktivierung ein allgemeines therapeutisches Ziel. Bisher haben derartige Therapien die Verwendung von Aspirin, Tienopyridinen und einem direkten Glycoprotein Ilb/IIIa-lnhibitor umfaßt. Allerdings konnte ein zuverlässiger biochemischer Marker der Plättchenaktivierung bis heute nicht identifiziert werden. Ergebnisse mit P-Selektin, dem bisher aussichtsreichsten Marker für eine Plättchenaktivierung, sind bis heute kontrovers.
Individuen, die an einer kardiovaskulären Erkrankung leiden, können in Individuen eingeteilt werden, die keine Symptome zeigen und diejenigen, die Brustschmerz zeigen. Die zuletzt genannte Gruppe kann in Individuen eingeteilt werden, die eine stabile Angina pectoris (SAP) aufweisen und diejenigen, mit akuten koronaren Syndromen (ACS). ACS Patienten können eine instabile Angina pectoris (IAP) aufweisen oder diese Patienten litten bereits an einem Myokardinfarkt (MI). Der MI kann ein ST-erhöhter MI oder ein nicht ST-erhöhter MI sein. Das Auftreten eines MI kann von einer linken ventrikulären Dysfunktion (LVD) begleitet werden. Zuletzt durchlaufen LVD Patienten ein kongestives Herzversagen (CHF) mit einer Sterblichkeitsrate von ungefähr 15 % oder zeigen keine Symptome.
Patienten, die mit Brustschmerzen eingeliefert werden, werden auf eine ST Erhöhung oder Verringerung hin untersucht. Falls dies der Fall ist wirkt das Individuen mit einer Wahrscheinlichkeit von nahezu 100 % im Krankenhaus verbleiben. Da jedoch nicht alle Individuen mit einem MI ST-Abnormalitäten zeigen, wird der Troponin (TnT) Spiegel bestimmt, der im Falle von ungewöhnlich hohen Werten eine hohe Wahrscheinlichkeit anzeigt, daß ein MI aufgetreten ist.
Kürzliche Fortschritte in der Grundlagenforschung haben eine fundamentale Rolle für die Entzündung bei der Vermittlung aller Phasen der Arteriosklerose, von ihrem Beginn über Fortschreiten und, letztendlich, den thrombotischen Komplikationen von arteriosklerotischen Läsionen etabliert [Libby P, Ridker PM, Maseri A. Inflammation and atherosclerosis. Circu- lation 2002;105(9): 1135-43. Ross R. Atherosclerosis-an inflammatory disease. N Engl J Med 1999;340(2):115-26. Davies MJ, Thomas AC. Plaque fissuring-the cause of acute myocardial infarction, sudden ischaemic death, and crescendo angina. Br Heart J 1985;53(4):363-73. Libby P. Molecular bases of the acute coronary syndromes. Circulation 1995;91(11):2844- 50.]. Die aus dem Zusammenhang zwischen Entzündung und Arteriosklerose erhaltenen Ergebnisse bilden die Rationale zur Verwendung von zirkulierenden Entzündungsmarkern als potentielle prädiktive Insfrumente bei Patienten mit akuten Koronarsyndromen. In der Tat gehen erhöhte Spiegel von Entzündungsmarkern, wie zum Beispiel hoch sensitives C- reaktives Protein (hsCRP), Serum Amyloid A, und Interleukin-6 (IL-6) nicht nur allgemein mit akuten Koronarsyndromen einher [Berk BC, Weintraub WS, Alexander RW. Elevation of C-reactive protein in "active" coronary artery disease. Am J Cordial 1990;65(3): 168-72., Bia- succi LM, Vitelli A, Liuzzo G, et al. Elevated levels of interleukin-6 in unstable angina. Circulation 1996;94(5):874-7.], sondern- was wichtiger ist - können auch eine Aussage über den klinischen Ausgang von Patienten mit akuten Koronarsyndromen vorhersagen [Liuzzo G, Biasucci LM, Gallimore JR, et al. The prognostic value of C-reactive protein and serum amyloid a protein in severe unstable angina. N Engl J Med 1994;331(7):417-24., Biasucci LM, Liuzzo G, Grillo RL, et al. Elevated levels of C-reactive protein at discharge in patients with unstable angina predict recurrent instability. Circulation 1999;99(7):855-60., Toss H, Lindahl B, Siegbahn A, Wallentin L. Prognostic influence of increased fibrinogen and C- reactive protein levels in unstable coronary artery disease. FRISC Study Group. Fragmin du- ring Instability in Coronary Artery Disease. Circulation 1997;96(12):4204-10.]. Obwohl das "klassische" akute Phase Protein hsCRP als der am meisten versprechende Biomarker für klinische Zwecke angesehen wird, besteht eine substantielle Heterogenität im Hinblick auf die Prävalenz von erhöhten hsCRP Spiegeln in Patienten mit akuten Koronarsyndromen [Biasucci LM, Liuzzo G, Colizzi C, Rizzello V. Clinical use of C-reactive protein for the prognostic stratification of patients with ischemic heart disease. Ital Heart J 2001 ;2(3): 164-71.].
So zeigen mehr als 30 % der Patienten mit schwerer instabiler Angina keine erhöhten hsCRP Spiegel [Liuzzo G, Biasucci LM, Gallimore JR, et al. The prognostic value of C-reactive protein and serum amyloid a protein in severe unstable angina. N Engl J Med 1994;331(7):417-24., Heeschen C, Hamm CW, Bruemmer J, Simeons ML. Predictive value of C-reactive protein and froponin T in patients with unstable angina: a comparative analysis. CAPTURE Investigators. Chimeric c7E3 AntiPlatelet Therapy in Unstable angina refractory to Standard treatment trial. J Am Coll Cardiol 2000;35(6): 1535-42.]. Darüber hinaus können individuelle Unterschiede im Ausmaß der Response auf bestimmte entzündliche Stimuli möglicherweise die Spiegel der "stromabwärts" akute-Phase Reaktanten, wie hsCRP beeinflussen [Pepys MB, Hirschfield GM. C-reactive protein and its role in the pathogenesis of myocardial infarction. Ital Heart J2001,2(l l):804-6.5 Liuzzo G, Biasucci LM, Rebuzzi AG, et al. Plasma protein acute-phase response in unstable angina is not induced by ischemic injury. Circulation 1996;94(10):2373-80.]. Daher besteht immer noch eine wichtige Herausforderung darin, proximale Stimuli für vaskuläre Entzündung zu identifizieren, die als Risikovorhersagende Serummarker in Patienten mit koronarer Arteriosklerose verwendet werden können.
Inzwischen mehren sich Hinweise darauf, daß das CD40-CD40L-System eine wichtige Rolle in der Pathophysiologie von Patienten mit einer instabilen koronaren Herzerkrankung spielt. Außer in der zellassoziierten Form tritt CD40L auch in einer löslichen, biologisch vollständig aktiven Form, nämlich sCD40L, auf. sCD40L wird von stimulierten Lymphozyten abgestoßen und auf Plättchenstimulation hin aktiv freigesetzt. sCD40L wirkt pro-imflammatorisch auf Endothelzellen und fördert die Koagulation, indem Monozyten und Endothelzellen zur Expression von Gewebefaktoren veranlaßt werden. Darüber hinaus enthält sCD40L eine KGD-Sequenz, ein bekanntes Bindungsmotiv, das für das vorherrschende Plättchen-Integrin αllbß3 spezifisch ist. CD40L ist tatsächlich ein IIß3-Ligand, ein Plättchenagonist, und notwendig für die Stabilität von arteriellen Thromben. In Serum von Patienten mit akuten Koro- narsyndromen ist eine Erhöhung von sCD40L nachweisbar. Es wurde berichtet (Schonbeck U, Varo N, Libby P, Buring J, Ridker PM. Circulation 2001; 104: 2266-8), daß scheinbar gesunde Frauen, die erhöhte Plasmakonzentrationen an sCD40L aufwiesen, zugleich ein erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse trugen.
Neuere Befunde zeigen, daß eine Ruptur von Plaques und die anschließende Bildung eines Thrombus bei Patienten mit akuten Koronarsyndromen zu einer Aktivierung der Exposition von CD40L in zirkulierenden Plättchen führen kann (Lee Y, Lee WH, Lee SC, Ahn KJ, Choi YH, Park SW, Seo JD, Park JE. Cardiology. 1999; 92: 11-6). Auch wurden erhöhte Konzentrationen an sCD40L bei Patienten mit Angina nachgewiesen, wobei die Konzentrationen bei Patienten mit instabiler Angina besonders hoch waren (Aukrust P, Muller F, Ueland T, Berget T, Aaser E, Brunsvig A, Solum NO, Forfang K, Froland SS, Gullestad L. Cirulation 1999; 10: 614-20). Diese Befunde legen nahe, daß eine CD40L-CD40-Interaktion eine wichtige Rolle bei der Pathogenese atherosklerotischer Prozesse und der Entwicklung koronarer Syndrome spielt.
Die Etablierung der korrekten Diagnose, verbunden mit einer geeigneten Behandlung von Patienten mit akuten koronaren Syndromen, die nicht mit einer Hebung der ST-Strecke einhergehen, kann sehr mühsam sein. Der Ausschluß von akuten Myokardinfarkten nach heutigen Standards ist nicht zufriedenstellend. In den letzten Jahren hat eine Konzentration auf die Risikostratifizierung und Steuerung der Behandlung stattgefunden mit dem Ziel, Patienten zu identifizieren, bei denen das Risiko besteht, lebensbedrohliche kardiologische Ereignisse zu entwickeln, und die vor allem von verbesserten therapeutischen und intervenierenden Strategien profitieren (Hamm CW, Bertrand M, Braunwald E. Lancet 2001; 358:1533-8). Das EKG hat in dieser Hinsicht nur begrenzte prognostische Relevanz, da bedeutende Abnormitäten selten sind und ihr Nachweis wenig empfindlich und spezifisch ist (Kaul P, Fu Y, Chang WC, et al, J Am Coll Cardiol 2001; 38:64-71 und Savonitto S, Ardissino D, Granger CB, et al. JAMA 1999; 281 :707-13). Deshalb haben sich Marker einer Nekrose von Myokardzellen, vor allem kardiale Troponine, zu wertvollen Werkzeugen bei der Evaluierung von Patienten mit akuten koronaren Syndromen entwickelt (Hamm CW, Braunwald E. Circulation 2000; 102:118-22). Troponine sind allerdings nicht aktiv an der Pathophysiologie akuter koronarer Syndrome beteiligt, sondern stellen eher eine Art Surrogat-Marker für die fragile Thromusbil- dung dar (Lindahl B, Diderholm E, Lagerqvist B, Venge P, Wallentin L. J Am Coll Cardio. 2001; 38:979-86, Heeschen C, van Den Brand MJ, Hamm CW, Simoons ML. Circulation 1999; 100:1509-14; Benamer H, Steg PG, Benessiano J, et al.. Am Heart J 1999; 137:815-20). Das EKG hat in dieser Hinsicht nur begrenzte prognostische Relevanz, da bedeutende Abnormitäten selten sind und ihr Nachweis wenig empfindlich und spezifisch ist (Kaul P, Fu Y, Chang WC, et al., J Am Coll Cardiol 2001; 38:64-71 und Savonitto S, Ardissino D, Granger CB, et al. JAMA 1999; 281 :707-13).
Marker einer Plättchenaktivierung, welche die Aktivität der Erkrankung bestimmen, möglichst bevor eine Myokardnekrose auftritt, könnten wichtige zusätzliche Informationen für die diagnostische und therapeutische Stratifizierung bei Patienten mit akuten Koronarsyndromen darstellen. In zunehmendem Maße gibt es Beweise dafür, daß auch der CD40-Ligand (CD40L, kürzlich umbenannt in CD 154) eine wichtige Rolle bei der Krankheitsentwicklung und der Plaque-Destabilisierung spielt (Mach F, Schonbeck U, Sukhova GK, Atkinson E, Libby P. Nature 1998; 394:200-3 und Lutgens E, Gorelik L, Daemen MJ, et al.Nat Med 1999; 5:1313-6). Das CD40-CD40L-System ist bei einer Vielzahl von Leukozyten und nicht- leukozytischen Zellen, einschließlich Endothelzellen und glatte Muskelzellen (Schonbeck U, Libby P. Cell Mol Life Sei 2001; 58:4-43), sowie aktivierten Plättchen, verbreitet (Herrn V, Slupsky JR, Grafe M, et al.. Nature 1998; 391 :591-4). Zusätzlich zu der zellassoziierten 39- kDa Form tritt CD40L auch in einer löslichen, biologisch vollständig aktiven Form, nämlich sCD40L, auf (Graf D, Muller S, Korthauer U, van Kooten C, Weise C, Kroczek RA. Eur J Immunol 1995; 25:1749-54). sCD40L wird von stimulierten Lymphozyten abgestoßen und auf Plättchenaktivierung hin aktiv freigesetzt (Lee Y, Lee WH, Lee SC, et al. Cardiology 1999; 92:11-6 und Henn V, Steinbach S, Buchner K, Presek P, Kroczek RA. Blood 2001; 98:1047-54). sCD40L wirkt pro-inflammatorisch auf Endothelzellen und fördert die Koagulation, indem es die Expression von Gewebefaktoren durch Monozyten (Mach F, Schonbeck U, Bennefoy JY, Pober JS, Libby P. Circulation 1997; 96:396-9) und Endothelzellen (Urbich C, Mallat Z, Tedgui A, Clauss M, Zeiher AM, Dimmeier S. J Clin Invest 2001; 108:1451-8) induziert. Darüber hinaus enthält sCD40L eine KGD-Sequenz (Graf D, Muller S, Korthauer U, van Kooten C, Weise C, Kroczek RA. Eur J Immunol 1995; 25:1749-54), ein bekanntes Bindungsmotiv, das für das vorherrschende Plättchen-Integrin αllbß3 spezifisch ist (Scarbo- rough RM, Naughton MA, Teng W, et al.. J Biol Chem 1993; 268:1066-73). Es konnte gezeigt werden, daß CD40L tatsächlich einen αllbß 3 -Liganden, einen Plättchenagonisten, darstellt und für die Stabilität arterieller Thromben notwendig ist (Andre P, Prasad KS, Denis CV, et al.. Nat Med 2002; 8:247-52). Diese Befunde beweisen zwingend, daß sCD40L eine wichtige Rolle bei der Pathophysiolo- gie akuter Koronarsyndrome spielt. Interessanter weise ist eine Erhöhung von sCD40L im Serum von Patienten mit akuten Koronarsyndromen nachweisbar (Aukrust P, Muller F, Ue- land T, et al. Circulation 1999; 100:614-20). Es wurde berichtet, daß scheinbar gesunde Frauen, die erhöhte Plasmakonzenfrationen an sCD40L aufwiesen, ein erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse trugen (Schonbeck U, Varo N, Libby P, Buring J, Ridker PM. Circulation 2001; 104: 2266-8). Ziel der vorliegenden Erfindung ist, den Vorhersagewert von sCD40L-Konzentrationen im Hinblick auf kardiale Ereignisse und die Heilwirkungen des Glycoprotein Ilb/IIIa-Inhibitors Abciximab. bei Patienten mit akuten Koronarsyndromen zu untersuchen, wobei die Datenbank der CAPTURE-Studie (c7E3 Anti-Platelet Therapy in Unstable Refractory Angina) verwendet wurde (CAPTURE. Lancet 1997; 349:1429-35).
Entzündungsmarker, welche die Aktivität der Erkrankung bestimmen, möglichst bevor eine Myokardnekrose auftritt, könnten wichtige zusätzliche Informationen für die diagnostische und therapeutische Stratifizierung bei Patienten mit akuten Koronarsyndromen darstellen. Die spezifische therapeutische Inhibierung von Cytokinen, die für die Plaque- Stabilität wesentlich sind, mag eine neue Behandlungssfrategie für Patienten mit instabiler und stabiler koronarer Herzerkrankung sein.
Von Plazenta-Wachstumsfaktor (PIGF), einem Mitglied der vaskulären-Endothel- Wachstumsfaktor-Familie (VEGF-Familie) von Wachstumsfaktoren, wurde kürzlich gezeigt, daß dieser in frühen und fortgeschrittenen arteriosklerotischen Läsionen hoch-reguliert ist.
Die US 6,225,088 beschreibt PIGF im Zusammenhang mit proliferativen Erkrankungen, wohingegen in der WO 92/06194 PIGF als angiogenetischer Faktor beschrieben wird.
De Falco et al. (De Falco S, Gigante B, Persico MG. "Structure and function of placental growth factor" Trends Cardiovasc Med 2002 Aug;12(6):241-6) beschreiben den Zusammenhang beeinträchtigter Angiogenese und Arteriogenese während pathologischer Zustände, wie zum Beispiel Ischämie und Tumorbildung in Mäusen. Dabei wird PIGF als ein wesentlicher Faktor für die Angiogenese unter pathologischen Bedingungen beschrieben. PIGF wird als alternatives Ziel für eine angiogenetische Therapie vorgeschlagen. Luttun et al. (Luttun A, Tjwa M, Moons L, Wu Y, Angelillo-Scherrer A, Liao F, Nagy JA, Hooper A, Priller J, De Klerck B, Compernolle V, Daci E, Bohlen P, Dewerchin M, Herbert JM, Fava R, Matthys P, Carmeliet G, Cohen D, Dvorak HF, Hicklin DJ, Carmeliet P. Reva- scularization of ischemic tissues by PIGF treatment, and Inhibition of tumour angiogenesis, arthritis and atherosclerosis by anti-Fltl Nat Med 2002 Aug;8(8):831-40) beschreiben therapeutische Verfahren von PIGF und Flt-1 im Rahmen der Angiogenese. Weiterhin wird beschrieben, daß Hemmung von PIGF das Wachstum und die Verletzlichkeit von arteriosklero- tischen Plaques verringert.
Oura et al. (Oura H, Bertoncini J, Velasco P, Brown LF, Carmeliet P, Detmar M. A critical role of placental growth factor in the induction of inflammation and edema formation. Blood 2003 Jan 15;101(2):560-7) beschreiben die Rolle von PIGF bei kutaner Entzündung und Angiogenese. Weiterhin werden die Effekte von erhöhten und verringerten Spiegeln von PIGF und deren Vergleich mit dem Status der Entzündung beschrieben.
Das pro-inflammatorische Zytokin CD40L wird aus aktivierten Plättchen freigesetzt. Die lösliche Form von CD40L, nämlich sCD40L, ist in Patienten mit akuten koronaren Syndromen vermehrt vorhanden. Deshalb wurde der prognostische Wert von sCD40L als ein Marker für die Plättchenaktivierung auch im Hinblick auf die therapeutische Wirkung einer Hemmung des Glycoprotein Ilb/IIIa-Rezeptors untersucht.
Schwangerschafts-assoziertes Plasmaprotein-A (PAPP-A) ist eine hoch-Molekulargewichts Zink-bindende Matrix-Metalloproteinase, die zu der Metzincin-Superfamilie der Metallopro- teinasen gehört und ursprünglich im Plasma schwangerer Frauen identifiziert wurde. Es wird breit für das Screening von fötaler Trisomie im ersten Trimester der Gestation. Kürzlich wurde von PAPP-A auch gefunden, daß es jeweils in erodierten und gelockerten Plaques expri- miert wird, wird jedoch nur minimal in stabilen Plaques exprimiert und von dem ein Wiederauftreten mit Symptomen in Patienten mit ACS vermutet wurde. Jedoch ist die genaue Rolle von zirkulierendem PAPP-A Plasmaspiegeln für die Vorhersage von harten Endpunkten, wie Tod oder Myokardinfarkt in Patienten mit ACS nicht genau bestimmt. Zusätzlich ist vollständig unbekannt, ob PAPP-A Plasmaspiegel zusätzliche prognostische Informationen, verglichen mit kürzlich etablierten Biomarkern in Patienten mit ACS zur Verfügung zu stellen. Daher verglichen die Erfinder die prognostische Signifikanz von PAPP-A Plasmaspiegeln mit Markern systemischer Inflammation, der Plättchenaktivierung, Ischämie und myokardialer Nekrose in Patienten mit ACS.
Im Stand der Technik finden sich viele verschiedene molekulare Marker, die für die Diagnose einer kardiovaskulären Erkrankung geeignet sein können. Beispiele solcher Marker sind unter anderem:
Schwangerschaft assoziiertes Plasma Protein A (PAPP-A); C-reaktives Protein (CRP); hsCRP; plazentaler Wachstumsfaktor (PIGF); Interleukin-18 (IL-18/IL-18b); Hirn natriureti- sches Peptid (BNP); NT-pro Hirn natriuretisches Peptid (NT-proNP); sCD40L, cTnl/T, IL-10, ICAM-1, VCAN-1, E-Selektin, P-Selektin, IL-6, VEGF, Serum Amyloid A (SAA), CKMB, MPO, LpPLAz, GP-BB, IL1RA, TAF1, lösliches Fibrin, anti-oxLDL, MCP-1, Gewebefaktor (TF), MMP-9, Ang-2, Tffι-2, IL-P, bFGF, PCM, und VEGF-A.
Einige der oben genannten Marker sind bekannte und charakterisierte Marker für die Untersuchung von koronaren Erkrankungen, andere wurden bisher jedoch noch nicht entsprechend untersucht.
Fast alle angegebenen Marker besitzen einen diagnostischen Wert im Hinblick auf bestimmte kardiovaskuläre Vorfälle. Zum Beispiel ist TnT von besonderem Wert für die Diagnose und die Vorhersage von MI (siehe oben). Entzündliche Marker wie CRP sind für die Diagnose und Vorhersage von einer Entzündung wertvoll, die zu einer Plaque-Ruptur und MI führen kann.
Viele der oben genannten Marker besitzen einen diagnostischen Wert für kardiovaskulären Erkrankungen. Die Verwendung einer Kombination von Markern wurde nur sehr zurückhaltend beschrieben.
Lund et al. in Circulation. 2003,108:1924-1926, beschreiben die Kombination von PAPP-A mit Tnl (Troponin I); Peng et al. in Clinica Chimica Acta 319 (2002) 19-26, beschreiben die Kombination von sCD40L mit sICAM-1 und sVCAM-1. Lenderink et al. in European Heart Journal (2003) 24, 77-85, beschreiben die Kombination von TnT mit CRP. Heeschen et al. in Journal of the American College of Cardiology; Vol. 35, No. 6, 2000, erwähnen die Kombination von TnT mit CRP. Heeschen et al. in Circulation. 2003; 107:2109-2114, beschreiben die Kombination von TnT, CRP und IL-10. Blankenberg et al. in Circulation. 2002; 106:24-30, beschreiben die Kombination von CRP und IL-6. Autiero et al. in Journal of Thrombosis and Haemostasis, 1:1356- 1370, beschreiben die Kombination von PIGF und VEGF.
Jedoch ist das Potential der verbesserten Analyse durch die Kombination bis jetzt weder untersucht, noch wurde die Entwicklung gezielter überlegener Marker-Tests abgeschlossen. Welche Marker sich zu einer effektiven Diagnose eignen, läßt sich somit aus den oben genannten Dokumenten nicht ohne weiteres erschließen.
Im Hinblick auf das oben Genannte ist es somit eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, mit dem das Risiko, ein kardiovaskulär nachteiliges Ereignis, bedingt durch Koronarthrombose, mit Hilfe eines individuellen Risikoprofils abgeschätzt werden kann. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist weiterhin, ein Verfahren zur Evaluierung der Wahrscheinlichkeit, daß eine Behandlung mit einem Wirkstoff zur Hemmung des plazentalen Wachstumsfaktors (PIGF) von Vorteil ist, zu entwickeln. Mit Hilfe dieses Verfahren soll der behandelnden Arzt besser als bisher in die Lage versetzt werden, geeignete Maßnahmen auswählen zu können, um den Patienten positiv zu beeinflussen und/oder ein nachteiliges Ereignis zu verhindern oder zumindest in seiner Schwere für den betroffenen Patienten zu vermindern.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein Verfahren zu entwickeln, mit dem das Risiko, ein kardiovaskulär nachteiliges Ereignis, bedingt durch Koronarthrombose mit Hilfe eines individuellen Risikoprofils abgeschätzt werden kann. Dies soll durch die Messung der Konzentration eines Markers der Plättchenaktivierung erfolgen. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist weiterhin, ein Verfahren zur Evaluierung der Wahrscheinlichkeit, daß eine Behandlung mit einem Wirkstoff zur Hemmung der Plättchenaktivierung von Vorteil ist, zu entwickeln. Mit Hilfe dieses Verfahren soll der behandelnden Arzt besser als bisher in die Lage versetzt werden, geeignete Maßnahmen auswählen zu können, um den Patienten positiv zu beeinflussen, ein nachteiliges Ereignis zu verhindern oder zumindest in seiner Schwere für den betroffenen Patienten zu vermindern. Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, allgemeine Kombinationen von diagnostischen Marker für kardiovaskulären Ereignisse zu finden, die eine präzise Diagnose ermöglichen, an welchem kardiovaskulären Ereignis der Patient bereits gelitten hat und an welchem er möglicherweise in der Zukunft erkranken wird. Insbesondere ist es eine Aufgabe Markerkombination zu finden, die günstiger weise parallel durchgeführt werden können. Idealer weise würden diese Messungen gemeinsam mit TnT Messungen von Patienten mit Brustschmerzen ermöglichen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird durch ein Verfahren zur Analyse von Proben in Zusammenhang mit akuten kardiovaskulären Erkrankungen gelöst. Das erfindungsgemäße Verfahren umfaßt die Schritte aus: (a) Gewinnung einer zu untersuchenden biologischen Probe aus einem Subjekt; (b) Bestimmen der Konzentration von mindestens einem Marker, ausgewählt aus löslichem CD40-Ligand (sCD40L), PAPP-A und PIGF, (c) gegebenenfalls, Bestimmen der Konzentration mindestens eines weiteren Markers ausgewählt aus Troponin T (TnT), MPO, NT-proBNP, VEGF, BNP und weiteren entzündlichen Markern, und (d) Vergleichen des/der für die zu untersuchende Probe erhaltenen Ergebnisse/s mit Referenzwerten und/oder den Werten aus Referenzproben.
Die zur Analyse im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendeten Marker sind zum größten Teil aus dem Stand der Technik gut bekannte und charakterisierte Marker, die jedoch bisher immer noch unzureichend für die Verwendung zur Diagnose einer akuten kardiovaskulären Erkrankung charakterisiert waren.
So sind das C-reaktive Protein (CRP) und hsCRP als Marker der systemischen Inflammation, Troponin cTnl/T als Marker für Nekrose; das Schwangerschaft assoziierte Plasmaprotein A (PAPP-A) als Marker für Makrophagen Aktivierung; IL-10 (Interleukin 10) als Marker für die inflammatorische Balance, sCD40L als Marker für die Thrombo-inflammatorische Aktivierung, MPO (Myeloperoxidase) als Marker für oxidativen Streß, der plazentale Wachstumsfaktor (PIGF) als Marker für Vaskuläre Inflammation und die Marker Hirn natriuretisches Peptid (BNP) und NT-pro Hirn natriuretisches Peptid (NT-proNP) als Marker neurohumoraler Aktivierung und der Ischämie charakterisiert.
Andere ähnliche und auch verwendbare Marker sind Interleukin- 18 (IL-18/IL-18b), ICAM-1, VCAN-1, E-Selektin, P-Selektin, IL-6, VEGF, Serum Amyloid A (SAA), CKMB, LpPLAz, GP-BB, IL-1RA, TAF-1, lösliches Fibrin, anti-oxLDL, MCP-1, Gewebefaktor (TF), MMP-9, Ang-2, Tffι-2, bFGF, PCM und VEGF-A.
Die WO 03/040692 (und Circulation 2001; 104:2266-2268) beschreibt, daß sCD40L vorteilhaft in Kombination mit einem inflammatorischen Marker, insbesondere CRP verwendet werden kann. Diese Kombination wird jedoch ausschließlich für die Diagnose nicht-akuter kardialer Erkrankungen verwendet, eine Stratifizierung wird von der WO 03/040692 aufgrund unsicherer Ergebnisse abgelehnt.
Bevorzugt ist ein erfindungsgemäßes Verfahren, wobei die zu untersuchende Probe und/oder die Referenzprobe aus einem Säugetier, insbesondere aus dem Menschen, stammen. Weiter bevorzugt ist ein erfindungsgemäßes Verfahren, wobei die zu untersuchende Probe und/oder die Referenzprobe ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus peripherem Blut oder Fraktionen davon und Zellkultur-Suspensionen oder Fraktionen davon. Bevorzugt ist weiterhin, daß die untersuchende Probe und/oder Referenzprobe Blutserum oder Blutplasma ist. Besonders bevorzugt ist peripheres Vollblut als zu untersuchende Probe und/oder Referenzprobe.
Gemäß einem weiteren Aspekt des erfindungsgemäßen Verfahrens kann die zu untersuchende Probe und/oder die Referenzprobe vorbehandelt sein, wobei dem peripheren Blut z.B. ein Gerinnungshemmer, insbesondere Heparin, zugesetzt wird.
Erfindungsgemäß konnte überraschenderweise gefunden werden, daß neben der Einzelanalyse verschiedener der oben genannten Marker zur Diagnose oder der Verfolgung akuter kardialer Ereignisse auch Kombinationen von solchen Markern möglich sind, die eine erheblich verbesserte Analyse ermöglichen. Als besonders bevorzugt haben sich dabei Kombinationen von Markern erwiesen, die verschiedene Aspekte des nachteiligen kardialen Ereignisses betreffen, sich aber gleichzeitig (also simultan oder in einer mehr oder weniger zeitlich beanstandeten Meßreihe) analysieren lassen. In einem Aspekt dieser Erfindung sind diese weiteren Marker aus entzündlichen Marker ausgewählt, so zum Beispiel aus CRP, (hs)CRP und IL-10.
Gemäß einem weiteren Aspekt des erfindungsgemäßen Verfahrens sind die analysierten Marker und Kombinationen daraus ausgewählt aus sCD40L; PAPP-A; PIGF; sCD40L + TnT; PAPP-A + TnT; PIGF + TnT; sCD40L+ PAPP-A; sCD40L + PIGF; PAPP-A + PIGF; sCD40L+ PAPP-A + TnT; sCD40L + PIGF + TnT; PAPP-A + PIGF + TnT; sCD40L + PAPP-A + PIGF; und sCD40L + PAPP-A + PIGF + TnT. Bevorzugt ist dann die weitere Kombination mit mindestens einem weiteren der Marker MPO, NT-proBNP, BNP, CRP, (hs)CRP und ΙL-lO.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugt ist dann ein Verfahren wobei die analysierten Marker und Kombinationen daraus ausgewählt sind aus CRP, TnT, PAPP-A; CRP, TnT, PAPP-A, IL- 10; CRP, TnT, PAPP-A, IL-10, sCD40L und TnT, PAPP-A, IL-10, sCD40L, VEGF.
Das erfindungsgemäß verwendete Verfahren zum Bestimmen der Konzentration der analysierten Marker kann aus allen dem Fachmann zum Nachweis von Proteinen in biologischen Proben bekannten geeigneten Verfahren ausgewählt sein. Das spezifische Verfahren ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung solange nicht wichtig, wie das Verfahren empfindlich genug ist, um die für eine genaue Bestimmung der Konzentrationen der Marker erforderliche Nachweisgrenze zu unterschreiten. Geeignete Verfahren beruhen normalerweise auf der Bindung einer Markierung an den nachzuweisenden Marker und den anschließenden Nachweis dieser Markierung. Die Bindung kann dabei kovalent oder nicht-kovalent sein und/oder direkt oder indirekt erfolgen. Geeignete Messverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung schließen z. B. die Elektrochemilumineszenz ein. Turbidimetrie, Nephelometrie und Latex-verstärkte Turbidimetrie oder Nephelometrie können ebenfalls verwendet werden.
Auf Grund ihrer hohen Sensitivität und der Tatsache, daß sich diese Verfahren auch auf Hoch-Durchsatz-Umgebungen anpassen lassen, sind erfindungsgemäß Verfahren bevorzugt, wobei das Bestimmen der Konzentration mittels eines immunologischen Verfahrens mittels an die Marker bindenden Moleküle erfolgt. Beispiele für solche Verfahren sind ELISA (en- zyme-linked immunosorbent assay), Sandwich Enzymimmuntests oder Festphasen Immuntests. Bevorzugt ist somit, daß die an die Marker bindenden Moleküle ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus anti-Marker-Antikörpern oder Teilen davon und Marker-Rezeptoren oder Teilen davon.
Diese Moleküle können aus einer sehr großen Vielzahl von für die Marker spezifischen Molekülen ausgewählt sein. Bevorzugt ist, daß die an die Marker bindenden Moleküle ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Antikörpern, die spezifisch gegen Marker oder gegen Teile davon gerichtet sind, oder Teilen oder Fragmenten davon und einem Marker- Rezeptor oder Teilen davon oder einem Integrin, z.B. dem Plättchen-Integrin αllbß3, oder Teilen davon. Besonders bevorzugt ist ein erfindungsgemäßes Verfahren, wobei die Antikörper, Teile oder Fragmente davon polyklonale Antikörpern, monoklonale Antikörpern, Fab- Fragmente, scFv-Antikörper und Diabodies umfassen.
Gemäß eines weiteren Aspekts des Verfahrens der vorliegenden Erfindung können Komponenten des Verfahrens an eine feste Phase gebunden vorliegen, somit können die an einen Marker bindenden Moleküle in Lösung oder Matrix-immobilisiert vorliegen. Als Matrices können eine Vielzahl von dem Fachmann bekannten Materialien verwendet werden, wie zum Beispiel Harz-Matrices und/oder herkömmliche Säulenmatrices. Besonders bevorzugt ist weiterhin ein erfindungsgemäßes Verfahren, bei dem die an einen Marker bindenden Moleküle an eines oder mehrere Detektionsmoleküle aus der Gruppe bestehend aus Fluorescein- thioisocyanat, Phycoerythrin, Enzymen (zum Beispiel Meerrettich-Peroxidase) und magnetisches Bead gekoppelt sind.
Gemäß einem weiteren Aspekt des erfindungsgemäßen Verfahrens können die an die Marker bindenden Moleküle mit einem Antikörper, an den eine oder mehrere Detektionsmoleküle gekoppelt sind, nachgewiesen werden. Es handelt sich somit um einen indirekten Nachweis der Bindung des Moleküls. Solche Zwei-stufigen Nachweise sind dem Fachmann zum Beispiel aus der anti-Antikörper-Nachweistechnik bestens bekannt.
Gemäß einem weiteren Aspekt des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung können zur Analyse der Probe immunzytologischen Verfahren angewandt werden. Dabei sind alle Verfahren geeignet, die eine spezifische Bestimmung anhand der Marker/Molekül-Interaktion erlauben. Bevorzugt sind Verfahren, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Sandwich-Enzym- Immuntest, ELISA und Festphasen-Immuntests.
Die für die zu untersuchende Probe ermittelten Ergebnisse werden üblicherweise mit einer Referenzprobe verglichen. Welche Probe als Referenzprobe dienen kann, wird insbesondere von der Art der untersuchten Probe und der Krankengeschichte des Individuums, aus dem die zu untersuchende Probe stammt, abhängen. Bevorzugt ist ein erfmdungsgemäßes Verfahren, bei dem die Referenzprobe aus einem oder dem Mittelwert mehrerer Säugetiere stammt, in dem/in denen eine kardiovaskuläre Erkrankung ausgeschlossen wurde. Dies muß aber nicht zwangsläufig so sein, wenn z.B. das Fortschreiten einer Erkrankung bestimmt werden soll, kann auch eine „alte" Probe desselben Patienten als Referenzprobe verwendet werden. Dem Fachmann ist offensichtlich, welche Proben als Referenzprobe für das erfindungsgemäße Verfahren geeignet sind.
Gemäß einem weiteren Aspekt des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung können die zu diagnostizierenden und/oder prognostizierenden und/oder deren Therapie zu überwachenden akuten kardiovaskulären Erkrankungen ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus instabiler Angina, Myokardinfarkt, akutem Herzsyndrom, koronarer Arterienerkrankung und Herzinsuffizienz. Es soll jedoch nicht ausgeschlossen werden, daß sich das erfindungsgemäße Verfahren noch für weitere akute kardiologische Erkrankungszustände eignet und anwenden läßt.
Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft einen diagnostischen Kit, wobei der Kit Mittel zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, unter Umständen zusammen mit weiteren Komponenten und/oder Hilfsstoffen umfaßt. Solche Mittel sind bevorzugterweise mindestens ein Antikörper zum Nachweis von Marker und Mittel zur anschließenden Quantifizierung der Marker. Der Kit kann außerdem andere Komponenten und/oder Enzyme zur Durchführung der Verfahren der vorliegenden Erfindung, z.B. Gebrauchsanweisungen zur Interpretation der Ergebnisse des Tests im Hinblick auf das Risikoprofil des Patienten und entsprechende Gegenmaßnahmen und Therapievorschläge enthalten.
Bevorzugt ist, das erfmdungsgemäßes Verfahren mit Hilfe eines einen diagnostischer Kits durchzuführen, der goldmarkierte polyklonale Maus-Indikatorantikörper, biotinylierte poly- klonale Nachweisantikörper und eine Testvorrichtung, umfassend ein Fiberglas-Vlies, umfaßt.
Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft somit die Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Diagnose und/oder Prognose akuter kardiovaskulärer Erkrankungen und/oder zur Überwachung von deren Therapie. Dies geschieht durch die quantitative und kritische Bestimmung von Markern. Aufgrund des daraufhin erstellbaren Risiokoprofils können dann geeignete Gegenmaßnahmen durch den behandelnden Arzt durchgeführt werden, um den Patienten positiv zu beeinflussen und das nachteilige Ereignis zu verhindern oder zumindest in seiner Schwere für den betroffenen Patienten zu vermindern. Eine solche Therapie kann erfindungsgemäß z.B. die Verabreichung von Statinen oder Inhibitoren des Glyco- protein Ilb/III-Rezeptors insbesondere Abciximab umfassen. Dem Fachmann sind jedoch weitere mögliche Therapien bekannt, um kardiovaskuläre Erkrankungen zu therapieren, die nach herkömmlichen Schemata erfolgen können.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird ein anti-inflammatorisches Mittel co- verabreicht. Dieses Mittel kamen ausgewählt sein aus nicht-Steroid oder Steroid anti- inflammatorischen Mitteln, die z. B. einschließen können: Alclofenac; Alclometason; Dipro- pionat; Algestonacetonide; Alpha- Amylase; Amcinafal; Amcinafid; Amfenac Natrium; Ami- prilosehydrochlorid; Anakinra; Anirolac; Anitrazafen; Apazon; Balsalazid Dinatrium; Benda- zac; Benoxaprofen; Benzydamin Hydrochlorid; Bromelain; Broperamol; Budesonid; Carpro- fen; Cicloprofen; Cintazon; Cliprofen; Clobetasolpropionat; Clobetasonbutyrat; Clopirac; Cloticasonpropionat; Cormethasonacetat; Cortodoxon; Deflazacort; Desonid; Desoximetason; Dexamethasondipropionat; Diclofenac Kalium; Diclofenac Natrium; Diflorasondiacetat; Dif- lunudon Natrium; Diflunisal; Difluprednat; Diftalon; Dimethylsulfoxid; Drocinonid; Endry- son; Enlimomab; Enolicam Natrium; Epirizol; Etodolac; Etofenamat; Felbinac; Fenamol; Fenbufen; Fenclofenac; Fenclorac; Fendosal; Fenpipalon; Fentiazac; Flazalon; Fluazacort; Flufenaminsäure; Flumizol; Runisolidacetat; Plunixin; Flunixin Meglumin; Fluocortin Butyl; Fluormetholonacetat; Fluquazon; Flurbiprofen; Fluretofen; Fluticasonpropionat; Puraprofen; Furobufen; Halcinonid; Halobetasolpropionat; Halopredonacetat; Ibufenac; Ibuprofen; Ibu- profen Aluminium; Ibuprofen Piconol; Ilonidap; Indomethacin; Indomethacin Natrium; Indo- profen; Indoxol; Mitrazol; Isoflupredonacetat; Isoxepac; Isoxicam; Ketoprofen; Lofemizol Hydrochlorid; Lomoxicam; Loteprednol Etabonat; Meclofenamat Natrium; Meclofenamin- säure; Meclorison Dibutyrat; Mefenaminsäure; Mesalamin; Meseclazon; Methylprednisolon Suleptanat; Momiflumat; Nabumeton; Naproxen; Naproxen Natrium; Naproxol; Nimazon; Olsalazin Natrium; Orgotein; Orpanoxin; Oxaprozin; Oxyphenbutazon; Paranylin Hydrochlorid; Pentosan Polysulfat Natrium; Phenbutazon Natriumglycerat; Pirfenidon; Piroxicam; Piro- xicam Cinnamat; Piroxicam Olamin; Pirprofen; Prednazat; Prifelon; Prodolinsäure; Proqua- zon; Proxazol; Proxazolcitrat; Rimexolon; Romazarit; Salcolex; Salnacedin; Salsalat; Salicy- late; Sanguinariumchlorid; Seclazon; Sermetacin; Sudoxicam; Sulindac; Suprofen; Talme- tacin; Talniflumat; Talosalat; Tebufelon; Tenidap; Tenidap Natrium; Tenoxicam; Tesicam; Tesimid; Tetrydamin; Tiopinac; Tixocortol Pivalat; Tolmetin; Tolmetin Natrium; Triclonid; Triflumidat; Zidometacin; Glucocorticoide; Zomepirac Natrium.
Im Kontext der vorliegenden Erfindung betrifft "Diagnose" die Überprüfung, ob ein Individuum an einem bestimmten kardiovaskulären Ereignis gelitten hat. Im Kontext der vorliegenden Erfindung betrifft "Prognose" die Vorhersage der Wahrscheinlichkeit (in %) ob ein Individuum an einem bestimmten kardiovaskulären Ereignis leiden wird. Im Kontext der vorliegenden Erfindung betrifft "Stratifizierung der Therapie" die Ermittlung der geeigneten therapeutischen Behandlung für das kardiovaskuläre Ereignis, das auftreten wird oder aufgetreten ist. Im Kontext der vorliegenden Erfindung betrifft "Überwachung der Therapie" die Kontrolle und, gegebenenfalls, ein Einstellen der therapeutischen Behandlung eines Individuums. Im Kontext der vorliegenden Erfindung betrifft "Therapeutische Behandlung" schließt jede Behandlung ein, die möglicherweise den pathophysiologischen Zustand eines Individuums und schließt z.B. die Verabreichung von Pharmazeutika sowie chirurgische Behandlung (z.B. Ballondilatation).
Base Line-W rte der sCD40L-Konzentration machen Informationen von prognostischem Wert bei Patienten mit akuten koronaren Syndromen unabhängig vom Auftreten einer Myo- kardnekrose verfügbar. Darüber hinaus läßt sich mittels sCD40L die Hochrisikogruppe von Patienten, welche den größten Nutzen aus einer Anti-Plättchen-Behandlung mit Abciximab ziehen können, identifizieren.
Die vorliegende Studie liefert direkte Hinweise darauf, daß sCD40L ein aussagekräftiger biochemischer Marker einer Plättchen-Aktivierung ist. Eine Erhöhung der Konzentration an CD40L identifiziert zuverlässig eine bestimmte Untergruppe von Patienten mit akuten Koronarsyndromen, die ein hochgradiges Risiko dafür tragen, ein kardiales Ereignis zu erleiden, und die den größten Nutzen von einer Behandlung mit dem Glycoprotein Ilb/IIIa-Rezeptor- Antagonisten Abciximab haben. Dementsprechend trägt CD40L nicht nur erheblich zu der Pathophysiologie akuter Koronarsyndrome bei, sondern stellt einen zuverlässigen und aussagekräftigen klinischen Marker zur Verfügung, mit dessen Hilfe Patienten mit einer hoch risikoreichen Läsionsbildung und/oder koronaren Thrombose identifiziert werden kann (Andre P, Prasad KS, Denis CV, et al., Nat Med 2002; 8:247-52; Andre P., Nannizzi-Alaimo L, Prasad SK, Phillips DR.; Circulation 2002; 106:896-9).
Bei 40,5% der CAPTURE-Patienten lagen die sCD40L-Konzentrationen in der Zirkulation oberhalb der berechneten Schwellenkonzentration von 5,0 μg/1. Diese Patienten mit erhöhten sCD40L-Konzentrationen trugen ein hochgradiges kardiales Risiko, einen tödlichen oder nicht-tödlichen Myokardinfarkt zu erleiden. Dieses gesteigerte kardiale Risiko bei Patienten mit hohen sCD40L-Konzentrationen, die ein Placebo erhielten, war in besonderem Maße während der ersten 72 Stunden offensichtlich (Figur 5a). Allerdings entwickelte sich die Häufigkeit der Ereignisse während der gesamten sechs Monate immer weiter auseinander (Figur 5b). sCD40L erwies sich als ein aussagekräftiger prognostischer Marker, der unabhängig vom Nachweis einer Myokardnekrose und unabhängig von den Entzündungsmarkern CRP und TNF-α ebenso wie von dem Adhäsionsmolekül ICAM-1 ist. In einem Multivarianz- Regressionsmodell lieferten TnT, CRP und sCD40L zuverlässige prognostische Informationen (Tabelle 2). Mit Hilfe der sCD40L-Konzentration wurden Patienten ohne Anzeichen einer Myokardnekrose identifiziert, die ein erhöhtes kardiales Risiko aufwiesen. Unter Verwendung festgesetzter Schwellenkonzentrationen für TnT und CRP sowie einer Einteilung der Patienten anhand der Anzahl kardialer Markern, die erhöht waren, wurde festgestellt, daß eine simultane Abschätzung dieser drei pathobiologisch unterschiedlichen biochemischen Markern zum Zeitpunkt, zu dem der Patient vorstellig wird, eine aussagekräftige Vorhersage des Risikos des Patienten, nachteilige kardiale Ereignisse während der nachfolgenden sechs Monate zu erleiden, ermöglichte.
Troponine stellen Marker einer Myokardnekrose dar, sind jedoch nicht aktiv in die Pathophy- siologie akuter Koronarsyndrome involviert. Sie sind eher Surrogat-Marker für die fragile Thrombus-Bildung (Lindahl B, Diderholm E, Lagerqvist B, Venge P, Wallentin L; J Am Coll Cardiol 2001; 38:979-86; Heeschen C, van Den Brand MJ, Hamm CW, Simoons ML; Circulation 1999; 100:1509-14; Benamer H, Steg PG, Benessiano J, et al.; Am Heart J 1999; 137:815-20). Bei post wortew-Studien an Patienten mit akuten Koronarsyndromen wurde eine Erosion oder Ruptur der fibrösen Käppchen der atherosklerotischen Plaques, die der Pa- thophysiologie zugrunde liegen, identifiziert (Lindahl B, Diderholm E, Lagerqvist B, Venge P, Wallentin L; J Am Coll Cardiol 2001; 38:979-86; Heeschen C, van Den Brand MJ, Hamm CW, Simoons ML; Circulation 1999; 100:1509-14). Eine Exposition von Bestandteilen der Plaques, Kollagen und anderen Komponenten der Gefäßwand führt zu einer Zunahme des Gefäßtonus und der Plättchen- Aktivierung (Färb A, Burke AP, Tang AL, et al.; Circulation 1996; 93:1354-63; Davies MJ, Thomas AC; Br Heart J 1985; 53:363-73; Davies MJ; N. Engl J Med 1997; 336:1312-4). Die Thromboembolie einer Koronararterie mit gesteigerter mikro- vaskulärer Perfusion und Nekrose ist ein wesentlicher Bestandteil von akuten Koronarsyndromen (Heeschen C, van Den Brand MJ, Hamm CW, Simoons ML; Circulation 1999; 100:1509-14; Benamer H, Steg PG, Benessiano J, et al.; Am Heart J 1999; 137:815-20). Dementsprechend dienen empfindliche Marker für den Nachweis einer kleineren Verletzung des Myokards, insbesondere Troponine, als Surrogat-Marker einer arteriellen Thromboembo- lie, die auf einen aktiven thrombotischen Prozeß in der auslösenden Läsion zurückzuführen ist.
Im Gegensatz dazu könnte sCD40L in mehrfacher Weise direkt in die Pathophysiologie akuter Koronarsyndrome involviert sein. Jüngste Hinweise legen nahe, daß CD40L wesentlich zur Progression einer Athero Sklerose und dementsprechend zu einer Destabilisierung von atherosklerotischen Plaques beiträgt (Mach F, Schonbeck U,.Sukhova GK, Atkinson E, Libby P; Nature 1998; 394:200-3; Lutgens E, Gorelik L, Daemen MJ, et al; Nat Med 1999; 5:1313- 6). Es wurde vorgeschlagen, daß CD40/CD40L-Interaktionen Komplikationen durch Athero- me fördern, indem sie die Expression von Zytokinen, Chemokinen, Wachstumsfaktoren, Ma- trix-Metalloproteinasen und Prokoagulantien in verschiedenen Atherom-assoziierten Zelltypen induziert (Schonbeck U, Libby P.; Cell Mol Life Sei 2001; 58:4-43; Henn V, Slupsky JR, Grafe M, et al.; Nature 1998; 391:591-4; Henn V, Steinbach S, Buchner K, Presek P, Kroczek RA; Blood 2001; 98:1047-54; Mach F, Schonbeck U, Bonnefoy JY, Pober JS, Libby P.; Circulation 1997; 96:396-9; Miller DL; Yaron R, Yellin MJ; J Leukoc Biol 1998; 63-373-9; . Kotowicz K, Dixon GL, Klein NJ, Peters MJ, Callard RE; Immunology 2000; 100:441-8). Neuere Studien haben gezeigt, daß neben Leukozyten und nicht-leukozytischen Zellen einschließlich Granulozyten, mononukleäre Phagozyten, Endothelzellen und Zellen der glatten Muskulatur (Schonbeck U, Libby P; Cell Mol Life Sei 2001; 58:4-43) aktivierte Plättchen große Mengen an sCD40L produzieren und freisetzen (Henn V, Steinbach S, Buchner K, Presek P, Kroczek RA; Blood 2001; 98:1047-54). Eine andere Studie zeigt, daß ein Kardiopul- monaτ-Bypass einen Anstieg der Konzentration von sCD40L im Plasma verursacht, der mit einer Abnahme des CD40L-Gehalts in Plättchen korrespondiert, was nahe legt, daß sCD40L primär aus den Plättchen stammt und zu den thrombotischen Komplikationen, die mit einem derartigen Bypass verbunden sind, beitragen könnte (Nannizzi-Alaimo L, Rubenstein MH, Alves VL, Leong GY, Phillips DR, Gold HK; Circulation 2002, 105:2849-2854). Auch wurde festgestellt, daß sCD40L positiv mit löslichem P-Selektin im Plasma und 11-Dehydro- Thromboxan B2-Konzentrationen im Urin korreliert (Cipollone F, Mezzetti A, Porreca E, et al.; Circulation 2002; 106:399-402). Darüber hinaus zeigten experimentelle Untersuchungen, daß CD40L für eine Stabilisierung arterieller Thromben erforderlich ist (Andre P, Prasad KS, Denis CV et al.; Nat Med 2002; 8:247-52). Die vorliegende Studie liefert jetzt direkten Hinweis darauf, daß CD40L tatsächlich ein Marker der Plättchen-Aktivierung ist. Die Plättchen- Aktivierung, bestimmt durch Durchfiußzytornetrie bei Patienten mit akuten Koronarsyndromen, korrelierte signifikant mit den Serumkonzentrationen an sCD40L (Figur 7). Interessan- ter weise erwies sich sCD40L als unabhängiger Vorhersagefaktor einer Plättchen-Aktivierung mit größter Aussagekraft. Die Ergebnisse der vorliegenden Studie etablieren sCD40L- Konzentrationen als hoch informativen prognostischen Marker bei Patienten mit akuten Koronarsyndromen, die gefährdet sind, eine Thrombose zu erleiden. Diese Befunde werden durch die Tatsache unterstützt, daß eine Hemmung des Glycoprotein Ilb/IIIa-Rezeptors durch Abciximab das erhöhte Risiko bei Patienten mit akuten Koronarsyndromen und erhöhten sCD40L-Konzentrationen aufhob. Während Troponin die Neigung eines Thrombus, eine Em- bolie hervorzurufen und zu Myokardnekrose zu führen, positiv anzeigt, spiegeln erhöhte Konzentrationen an sCD40L bei Patienten mit akuten Koronarsyndromen die thrombotische Aktivität der auslösenden Läsion, Plättchen zu rekrutieren und aktivieren, wider.
In einer früheren Analyse einer Untergruppe von Patienten der CAPTURE-Studie wurde gezeigt, daß eine zusätzliche Behandlung mit dem Glycoprotein Ilb/IIIa-Rezeptor-Antagonisten Abciximab das erhöhte Risiko Troponin-positiver Patienten auf das Maß von Troponin- negativen Patienten reduziert (Hamm CW, Heeschen C, Goldmann B, et al.; N Engl J Med 1999; 340:1623-9). Diese Patienten stellen ungefähr 1/3 der Patienten mit akuten Koronarsyndromen dar (Hamm CW, Braunwald E; Circulation 2000; 102:118-22; Antman EM, Tana- sijevic MJ, Thompson B, et al; N Engl J Med 1996; 335:1342-9; Ohman EM, Armstrong PW, Christenson RH, et al.; N Engl J Med 1996; 335:1333-41; Hamm CW, Ravkilde J, Gerhardt W, et al; N Engl J Med 1992; 327:146-50; Hamm CW, Goldmann BU, Heeschen C, Krey- mann G, Berger J, Meinertz T; N Engl J Med 1997; 337:1648-53). Ähnliche Befunden hinsichtlich Troponin T und Troponin I ergaben sich später aus anderen Studien (Newby LK, Ohman EM, Christenson RH, et al; Circulation 2001; 103:2891-6; Januzzi JL, Chae CU, Sa- batine MS, Jang IK; J Thromb Thrombolysis 2001; 11:211-5; Heeschen C, Hamm CW, Goldmann B, Deu A, Langenbrink L, White HD; Lancet 1999; 354:1757-62), und anschließend wurden Troponine in die neuen Richtlinien aufgenommen als Teil der Risikostratifizierung bei Patienten mit akuten Koronarsyndromen (Hamm CW, Bertrand M, Braundwald E; Lancet 2001; 358:1533-8; Braunwald E, Maseri A, Armstrong PW, et al; Eur Heart J 1998; 19:D22-30). In der vorliegenden Studie wird gezeigt, daß ein derartiger ausgeprägt positiver Effekt einer Anti-Plättchen-Therapie auch bei Patienten mit erhöhten sCD40L- Konzentrationen offenkundig ist. Die vorliegenden Analyse legt nahe, daß Patienten mit akutem Koronarsyndromen, die erhöhte Konzentrationen an sCD40L aufweisen, wirksam durch den Glycoprotein Ilb/IIIa-Rezeptor-Antagonisten Abciximab stabilisiert werden (Figur 5a, b). Bei einer berechneten Schwellenkonzentration von 5,0 μg/1 wurde eine abrupte Änderung des Risikoquotienten von 0,87 für das zweite Quintil und 1,12 für das dritte Quintil hin zu signifikant niedrigeren Werten von 0,36 für das vierte Quintil und 0,38 für das fünfte Quintil beobachtet (Figur 4). Interessanter weise lieferten die Konzentrationen an TnT und sCD40L unabhängige Vorhersagewerte im Hinblick sowohl auf das Risiko ischämischer Ereignisse als auch auf die positive Wirkung einer Glycoprotein Ilb/IIIa-Rezeptor-Hemmung durch Abciximab. Patienten ohne Anzeichen einer Myokardverletzung (Troponin-Erhöhung fehlt), die jedoch gesteigerte Konzentrationen an sCD40L aufwiesen, zogen erheblichen Nutzen aus der Behandlung mit dem Glycoprotein Ilb/IIIa-Inhibitor Abciximab. Folglich zogen Patienten mit hohem Risiko zu einer Thrombose der Koronargefäße, belegt entweder durch eine Erhöhung der sCD40L-Konzentration oder einer Erhöhung der TnT-Konzentration, die schließlich 54% der insgesamt in die CAPTURE-Studie involvierten Patienten ausmachten, einen deutlichen Vorteil aus der Behandlung mit Abciximab mit einem- Risikoquotienten von 0,38 [0,21-0,72]; p < 0,001).
Zusammenfassend läßt sich sagen, daß die vorliegende Studie die bedeutende und unabhängige Rolle von sCD40L als einen Marker der Plättchenaktivierung für die diagnostische und therapeutische Risikostratifizierung dokumentiert. Das erhöhte kardiale Risiko von Patienten mit hohen sCD40L-Konzentrationen, die eine Standardtherapie mit Heparin und Aspirin erhielten, wurde durch den Glycoprotein Ilb/IIIa-Rezeptorantagonisten Abciximab aufgehoben. Die kombinierte Verwendung von Troponinen und sCD40L, welche beide wesentliche Bestandteile der Pathophysiologie bei Patienten mit akuten Koronarsyndromen darstellen, liefert wichtige Einblicke in die Aktivität der Erkrankung, dem kardiologischen Risiko und der Wirksamkeit einer Behandlung mittels Glycoprotein Ilb/IIIa-Hemmung durch Abciximab, welche der Verwendung eines einzelnen Markers überlegen ist.
Die Ergebnisse der vorliegenden Studie etablieren den PIGF Serumspiegel als eine neue wirksame unabhängige prognostische Determinante des klinischen Ausgangs bei Patienten mit akuten Koronarsyndromen. Besonders zu bemerken ist, daß in Patienten mit niedrigen hsCRP Serumspiegeln, erhöhte PIGF Serumspiegel eine Untergruppe von Patienten identifizieren, die an einem signifikant erhöhten kardialen Risiko leiden (angepaßtes Gefahren-Verhältnis 3,58 [95% CI 1,48 - 7,72]; p = 0,001).
Der prädiktive Wert von PIGF Serumspiegel ist unabhängig von Evidenz für myokardiale Nekrose, wie durch den Troponin Serumspiegel bestimmt. Zuletzt identifizieren erhöhte PIGF Serumspiegel nicht nur diejenigen Patienten mit akuten Brustschmerzen, die akute Koronarsyndrome entwickeln, sondern auch diejenigen Patienten, die an einem erhöhten Risiko von wiederkehrender Instabilität nach der Entlassung von einem anfänglichen akuten Koronar- syndrom leiden. Daher kann das Messen des PIGF Serumspiegels nicht nur ein verläßliches und wirksames klinisches Werkzeug für die Identifizierung von Patienten mit hoch-Risiko Läsions-Bildung sein, sondern auch von andauernder vaskulärer Entzündung der Koronarzir- kulation.
Die Rolle von PIGF als einem primären Entzündungsmarker von arteriosklerotischer Läsions- Instabilität kann gut durch seine gut dokumentierten pro-inflammatorischen Effekte in Tiermodellen von Arteriosklerose oder Arthritis erklärt werden [Luttun A, Tjwa M, Moons L, et al. Revascularization of ischemic tissues by PIGF treatment, and inhibition of tumor angioge- nesis, arthritis and atherosclerosis by anti-Fit 1. Nat Med 2002;8(8):831-40.]. Obwohl PIGF zu der Familie von VEGF gehört, scheint seine ätiopathogenetische Rolle eher mit der Entzündung als mit der Angiogenese zusammenzuhängen [Luttun A, Tjwa M, Moons L, et al. Revascularization of ischemic tissues by PIGF treatment, and inhibition of tumor angiogenesis, arthritis and atherosclerosis by anti-Fit 1. Nat Med 2002;8(8):831-40.]. In der Tat, während die VEGF-Erhöhung durch Hypoxie und die Erhöhung des VEGF-Serumspiegels als eine frühe Anpassung des Myokards an den abnehmenden Blutfluß angesehen werden [Lee SH, Wolf PL, Escudero R, Deutsch R, Jamieson SW, Thistlethwaite PA. Early expression ofangiogene- sis factors in acute myocardial ischemia and infarction. N Engl J Med 2000;342(9):626-33.], wird PIGF nicht durch Hypoxie beeinträchtigt oder herunter-reguliert [Khaliq A, Dunk C, Jiang J, et al. Hypoxia down-regulates placenta growth factor, whereas fetal growth restriction up-regulates placenta growth factor expression: molecular evidence for "placental hyperoxia" in intrauterme growth restriction. Lab Invest 1999;79(2): 151 -70., Cao Y, Linden P, Shima D, Browne F, Folkman J. In vivo angiogenic activity and hypoxia induction ofheterodimers of placenta growth factor/vascular endothelial growth factor. J Clin Invest 1996;98(11):2507- 11.]. In Übereinstimmung mit diesen Daten, ergaben die Ergebnisse dieser Studie keine Korrelation zwischen dem PIGF Serumspiegel und dem Troponin T Serumspiegel als ein Marker von myokardialer Nekrose, wohingegen der VEGF Serumspiegel positiv mit dem Troponin T Serumspiegel korrelierte. Übereinstimmend damit korrelierte PIGF nicht mit dem VEGF Serumspiegel. Daher scheint der PIGF Serumspiegel nicht durch myokardiale Nekrose beeinträchtigt zu werden. Im Gegenteil sind die VEGF Serumspiegel mit einer Erhöhung von Troponin T, beeinträchtigtem TIMI Fluß, und klinischen Anzeichen von myokardialer Ischämie gekoppelt [Heeschen C, Dimmeier S, Hamm CW, Boersma E, Zeiher AM, Simoons ML. Prognostic significance of angiogenic growth factor serum levels in patients with acute coronary syn- dromes. Circulation 2003;107:524-530.]. Der PIGF Serumspiegel als nicht sensitiv gegenüber kleineren myokardialen Verletzungen könnte in Patienten mit akuten Koronarsyndromen spezifisch wichtig sein, von denen ungefähr ein Drittel bei Einlieferung positiv für Troponin sind [Hamm CW, Braunwald E. A classification of unstable angina revisited. Circulation 2000;102(1):118-22.].
Ähnlich könnte eine myokardiale Verletzung auch den Wert des hsCRP Serumspiegels kompromittieren, um so den Ausgang in Patienten mit akuten Koronarsyndromen vorhersagen zu können. Als ein klassischer unspezifischer stromabwärts akute-Phase-Marker, sind die hsCRP Serumspiegel in Patienten mit myokardialer Verletzung erhöht, wie durch Troponin T Erhöhung gemessen. Es ist gut etabliert, daß erhöhte Serumspiegel von hsCRP vor dem Auftreten eines Markers von myokardialer Nekrose in nahezu allen Patienten gefunden werden, in denen vor einem Infarkt eine instabile Angina auftritt [Liuzzo G, Baisucci LM, Gallimore JR, et al. Enhanced inflammatory response in patients with preinfarction unstable angina. J Am Coll Cardiol 1999;34(6): 1696-703.]. Die Spezifität von erhöhtem hsCRP Serumspiegel, der eine verstärkte vaskuläre Entzündung bestätigt, ist daher in Anwesenheit von myokardialer Verletzung sehr begrenzt.
Daher können in Troponin-positiven Patienten erhöhte hsCRP Serumspiegel lediglich ein erhöhtes Risiko sekundär zu myokardialer Verletzung als ein Surrogatmarker für Thrombem- bolie darstellen, die eher von einem aktiven thrombotischen Prozeß innerhalb der kulpriti- schen Läsion als einer andauernden vaskulären Entzündung stammen.
Tatsächlich sind, wenn jeweils Troponin T und VEGF als Marker von myokardialer Nekrose und Ischämie in eine multivariante Analyse einbezogen werden, erhöhte hsCRP Serumspiegel nicht länger für eine erhöhtes Risiko in Patienten mit akuten Koronarsyndromen prädiktiv.
Noch wichtiger variiert die berichtete Prävalenz von erhöhtem hsCRP Serumspiegel in akuten Koronarsyndromen beträchtlich. (Mehr als 30% der Patienten mit schwerer instabiler Angina und mehr als 50% der Patienten mit einem akuten myokardialen Infarkt zeigen keine erhöhten hsCRP Serumspiegel). Erhöhte hsCRP Serumspiegel fehlen in mehr als 30 % von Patienten mit schwerer instabiler Angina und in mehr als 50 % von Denjenigen mit einem akuten myokardialen Infarkt, der nicht nach einer instabilen Angina folgt [Liuzzo G, Baisucci LM, Gal- limore JR, et al. Enhanced inflammatory response in patients with preinfarction unstable angina. J Am Coll Cardiol 1999;34(6): 1696-703.], was eine wichtige Heterogenität der Rolle von entzündlichen Auslösern des klinischen Syndroms der koronaren Instabilität vermuten läßt [Libby P, Ridker PM, Maseri A. Inflammation and atherosclerosis. Circulation 2002; 105(9): 1135-43.]. Jedoch ist es auch gut etabliert, daß Individuen in ihrer systemischen Antwort auf einen bestimmten entzündlichen Stimulus variieren können [Liuzzo G, Buffon A, Biasucci LM, et al. Enhanced inflammatory response to coronary angioplasty in patients with severe unstable angina. Circulation 1998;98(22):2370-6., Liuzzo G, Angiolillo DJ, Buffon A, et al. Enhanced response of blood monocytes to in vitro lipopolysaccharide-challenge in patients with recurrent unstable angina. Circulation 2001 ; 103(18):2236-41. Biasucci LM, Vitelli A, Liuzzo G, et al. Elevated levels of interleukin-6 in unstable angina. Circulation 1996;94(5):874-7.]. Die Zunahme in hsCRP oder IL-6, die in Antwort auf das durch Ballondilatation induzierte vaskuläre Trauma oder sogar durch unkomplizierte Herzkatheterisierung beobachtet wurde, korreliert linear mit Basislinien hsCRP oder Interleukin-6 Serumspiegel [Liuzzo G, Buffon A, Biasucci LM, et al. Enhanced inflammatory response to coronary angioplasty in patients with severe unstable angina. Circulation 1998;98(22):2370-6.]. Zusätzlich ist die IL-6 Produktion durch Monozyten, die von Patienten mit instabiler Angina isoliert werden, signifikant in Patienten mit erhöhtem hsCRP Serumspiegel erhöht, verglichen mit Patienten mit normalem hsCRP Serumspiegel [Liuzzo G, Angiolillo DJ, Buffon A, et al. Enhanced response of blood monocytes to in vitro lipopolysaccharide-challenge in patients with recurrent unstable angina. Circulation 2001;103(18):2236-41.]. Diese individellen Unterschiede im Ausmaß der Antwort auf einen bestimmten entzündlichen Stimulus können eine genetische Ursache haben [Westendorp RG, Langermans JA, Huizinga TW, Verweij CL, Sturk A. Genetic influence on cytokine production in meningococcal disease. Lancet 1997;349(9069):1912-3.]. Unglücklicherweise schränken solche heterogenen Antworten die Brauchbarkeit von stromabwärts akute-Phase Reaktanten, wie zum Beispiel hsCRP, als entzündlichen Marker für die Risikoabschätzung ein. Im Gegensatz dazu scheint PIGF ein direkter proximaler Stimulus für entzündliche Prozesse innerhalb der Gefäßwand zu sein [Luttun A, Tjwa M, Moons L, et al. Revascularization of ischemic tissues by PIGF treatment, and inhibition of tumor angiogenesis, arthritis and atherosclerosis by anti-Fltl. Nat Med 2002;8(8):831-40.]. Tatsächlich waren erhöhte PIGF Serumspiegel extrem informativ spezifisch in Patienten mit akuten Koronarsyndromen, jedoch nicht nicht-erhöhte hsCRP Serumspiegel. In dieser Patientenkohorte, identifizierten erhöhte PIGF Serumspiegel eine Untergruppe von Patienten mit deutlich erhöhtem kardialem Risiko, das ähnlich zu den durch erhöhte Troponin Serumspiegel definierten hoch-Risiko Patienten war. Daher können erhöhte PIGF Serumspiegel in der Tat einen primären entzündlichen Anzeiger koronarer Instabilität darstellen.
Weiterhin können, weil die pro-inflammatorischen Effekte von PIGF spezifisch durch Blok- kieren seines Rezeptors Flt-1 inhibiert werden können, diese Ergebnisse auch einen Ansatz für ein neues anti-inflammatorisches therapeutisches Ziel in Patienten mit koronarer arterieller Erkrankung zur Verfügung stellen [Luttun A, Tjwa M, Canneliet P. Placental Growth Factor (PIGF) and Its Receptor Flt-1 (VEGFR-I): Novel Therapeutic Targets for Angiogenic Disor- ders. Ann N Y Acad Sei 2002;979:80-93.]. Die pro-inflammatorischen Effekte von PIGF können spezifisch durch Blockieren seines Rezeptors Flt-1 inhibiert werden und stellen eine neue anti-inflammatorische therapeutische Option in Patienten mit Koronar- Arterienerkrankung zur Verfügung.
Die Ergebnisse der vorliegenden Studie zeigen, das erhöhte Blutspiegel der Metalloproteinase PAPP-A mit negativem Ausgang in Patienten mit ACS zusammenhängen. In Übereinstimmung mit einer erst kürzlich durchgeführten Untersuchung war der Vorhersagewert von PAPP-A Plasmaspiegeln am deutlichsten in Patienten ohne eine Erhöhung von Troponin. Daher ist ein erhöhter PAPP-A Plasmaspiegel nicht nur ein Marker der Plaque-Instabilität, der die Entwicklung von ACS fördert, sondern, noch wichtiger, zeigt eine schlechte Prognose an, vor dem Auftreten eines akuten ischämischen Ereignisses, das durch Plaque-Instabilität verursacht wird. Zusätzlich stellten erhöhte PAPP-A Spiegel weitere prognostische Information sogar in Patienten mit erhöhten hsCRP Plasmaspiegeln zur Verfügung, was vermuten läßt, daß zumindest in einigen Patienten erhöhte hsCRP Spiegel nicht mit vaskulärer Entzündung zusammenhängen. Das Ergebnis, daß der Vorhersage Wert von PAPP-A auf Patienten mit niedrigen Spiegeln des anti-inflammatorischen Cytokins Interleukin- 10 beschränkt waren unterstützt weiter das Konzept, daß die Balance zwischen pro- und anti-inflammatorischen Cytokinen für den Ausgang für den Patienten bei ACS ist. Durch multivariante Regressionsanalyse wurden mehrere biochemische Marker, einschließlich Troponin T, löslicher CD40 Ligand, Interleukin- 10 und PAPP-A als unabhängige Vorhersagemarker für den Ausgang für den Patienten während der anschließenden sechs Monate der Nachverfolgung identifiziert.
Kardiale Troponine sind sensitive und spezifische Markers von myokardialer Nekrose, sekundär zu thrombotischen Komplikationen während eines akuten Koronarsyndroms und sind hoch prädiktiv für den frühen klinischen Verlauf nach dem Ausbruch von ACS. Jedoch bleibt die Risikostratifizierung in Troponin-negativen Patienten mit akuten Koronarsyndrom eine Herausvorderung.
Ungefähr zwei Drittel der Patienten mit ACS jedoch ohne ST-Segmenterhöhungen weisen normale Troponinwerte auf und mehr als die Hälfte der Patienten weisen inkonklusive elek- trokardiographische Ergebnisse auf. Während den ersten Wochen nach dem Ausbruch eines akuten Koronarsyndroms ist das Todesrisiko oder nicht-fataler Myokardinfarkt in Troponin- negativen Patienten bei ungefähr 5 bis 8 %. Daher verbleibt das Kurzeit-Auftreten von wesentlichen kardiovaskulären Ereignissen relativ substantiell in Patienten ohne Hinweise auf myokardiale Nekrose, die das Bedürfnis für eine weitere diagnostische Aufarbeitung hervorruft. Ein kontinuierliche ST-Segment Überwachung, Streßtests und Perfusions-bildgebende Verfahren können von begrenzter Verfügbarkeit für die unmittelbare Risikostratifizierung von Patienten sein, von denen vermutet wird, daß sie ein akutes Koronarsyndrom aufweisen. Die vorliegende Studie zeigt, daß PAPP-A Spiegel eine Untergruppe von Patienten ohne Tropo- nin-Erhöung anzeigen, die während des frühen Zeitverlaufs nach dem Ausbruch von Symptomen ein wesentlich höheres Risiko auf kardiale Ereignisse aufweisen (72 Stunden OR 3,17; 30 Tage: OR 3,33). Im Unterschied dazu unterlagen die Patienten ohne die ST- Segmentveränderungen, die negativ für sowohl TnT und PAPP-A waren, einem sehr niedrigen Risiko (0,9% Auftrittsrate).Daher ist die PAPP-A Bestimmung in Patienten mit ACS ein wirksames Werkzeug für die Kurzzeit-Risikostratifizierung von Patienten ohne erhöhte Tro- poninspiegel.
Das Fortschreiten und die anschließende Destabilisierung von arteriosklerotischen Plaques schließt wichtige Veränderungen in der Struktur der arteriellen Wand. Das Auftreten eines lokalen Entzündungs-Zustands in Patienten mit ACS ist gut etabliert, wie durch inflammator- siche Marker, wie zum Beispiel CRP nachgewiesen. Metalloproteinasen sind auch potentielle Indikatoren von arterieller Inflammation und können durch Abbauen von extrazellulärer Matri zu der Fragilität des Lipid-reichen, arteriosklerotischen Plaques und eventuell zu seiner Rup- tur beitragen. Wie früher für mehrere andere Metalloproteinasen (MMP-1, MMP-3, MMP-12 oder MMP-13) beschrieben, wurde von PAPP-A nur erst kürzlich gefunden, daß sie in in erodierten und gelösten Plaques exprimiert wurde, wohingegen die PAPP-A Expression in stabilen Plaques nicht nachweisbar war. Andere Studien haben auch gezeigt, daß Patienten mit hyperechonischen oder isoechoinischen Karotidplaques signifikant höhere PAPP-A Spiegel zeigen, als diejenigen mit hypoechonischen frühen Karotid-Läsionen. Die genaue Rolle von PAPP-A in der Pathophysiologie von ACS bleibt unklar. Von PAPP-A wurde gezeigt, daß er ein spezifischer Aktivator des Insulin-ähnlichen Wachstumsfaktor -I (IGF-I) ist, einem potenter Mediator der Arteriosklerose. Als eine Matrixmetalloproteinase könnte PAPP-A an der Prozessierung der extrazellulären Matrix der Plaques beteiligt sein und konsequenterweise die fibröse Kappe beeinträchtigen. Dies führt zu einer Plaquemorphologie, die empfindlicher gegenüber Erosion, Ruptur und anschließender Thrombose ist. Die vorliegende Studie zeigt, daß eine einzelne PAPP-A Messung, die 8,7 Stunden nach dem Auftreten der Symptomse erhalten wird, einen signifikant prädiktiven Wert für das Auftreten von Tod und nicht-fatalem Myokardinfarkt während der anschließende 6 Monate Nachfolge zur Verfügung zu stellen. Diese Daten lassen vermuten, daß PAPP-A eine bedeutende pathophysiologische Rolle in der Destabilisierung der arteriosklerotischen Plaques währen ACS spielt. Die Produktion von PAPP-A durch aktivierte Zellen innerhalb der arteriosklerotischen Läsionen und seine Freisetzung in die extrazellulären Matrix scheinen eng mit dem lokalen inflammatorischen Prozeß verbunden zu sein, der innerhalb der arteriellen Wand auftritt, wie durch die signifikante positive Korrelation angezeigt, die zwischen CRP und PAPP-A Spiegeln beobachtet wurde. In der Tat waren die PAPP-A-Spiegel hoch prädiktiv in Patienten mit erhöhten CRP Spiegeln, wo hingegen in Patienten mit niedrigen CRP Spiegeln PAPP-A nicht als ein signifikanter Prädiktor für den Ausgang des Patienten diente (Figur. 26a). Während CRP Spiegel mit der Troponin-Erhöhung verbunden sind, scheinen PAPP-A Spiegel weniger sensitiv gegenüber kleinerer myokardialer Verletzung zu sein, was besonders wichtig bei Patienten mit ACS sein kann, von denen ungefähr ein Drittel zum Zeitpunkt der Ankunft im Krankenhaus auf Troponin positiv sind. Zusätzlich interferierten PAPP-A Spiegel weder mit der prädiktven Aussagekraft von sCD40L, einem Marker der Plättchenaktivierung in Patienten mit ACS, noch beeinträchtigten sie diese. Durch multivariante Analyse ergaben sich PAPP-A, sCD40L und TnT alle als unabhängige Prädiktoren von nachteiligem Ausgang (Tabelle 2). Eine Kombination von PAPP-A und sCD40L war besonders deutlich in Patienten, die auf TnT negativ waren, was vermuten läßt, daß beide Marker distinkte Signalwege widerspiegeln, die eventuell zu einem pro-inflammatorischen und pro-koagulierenden Milieu in der koronaren Zirkulation beitragen. Unterstützend für eine komplementäre, anders als eine kompetetive Rolle, um einen nachteiligen Ausgang in Patienten mit ACS vorherzusagen, sind die Ergebnisse der Erfinder, daß die aggressive Inhibierung der Plättchenaggregation durch Abciximab besonders in Patienten mit erhöhten sCD40L Spiegeln brauchbar war.
In der Zusammenfassung zeigen die Ergebnisse der vorliegenden Erfindung, daß erhöhte Plasmaspiegel von PAPP-A als ein Marker der vaskulären Inflammation mit einem erhöhten Risiko auf anschließende kardiale Ereignisse in Zusammenhang stehen. Der prädiktive Wert von PAPP-A Plasmaspiegeln war unabhängig von erhöhten Troponinspiegel, die das aktuelle Risiko sekundär zu thrombotischen Komplikationen widerspiegeln, die zu myokardialer Verletzung während einem akuten Koronarsyndrom führen. Daher ist ein erhöhter PAPP-A Plasmaspiegel nicht nur ein Marker der Plaqueinstabilität, was das Fortschreiten zu einem Myokardinfarkt betrifft, sondern zeigt auch eine schlechte Prognose sogar nach dem Auftreten eines akuten ischämischen Vorfalls an, der durch Plaqueinstabilität verursacht wird.
Zusammenfassend läßt sich sagen, daß die vorliegende Studie die bedeutende und unabhängige Rolle von PIGF als einen Marker für die diagnostische und therapeutische Risikosfratifizie- rung dokumentiert. Das erhöhte kardiale Risiko von Patienten mit hohen P1GF- Konzentrationen, die eine Standardtherapie mit Heparin und Aspirin erhielten, wurde durch den Glycoprotein Ilb/IIIa-Rezeptorantagonisten Abciximab aufgehoben. Die kombinierte Verwendung von Troponinen und PIGF, welche beide wesentliche Bestandteile der Pathophysiologie bei Patienten mit akuten Koronarsyndromen darstellen, liefert wichtige Einblicke in die Aktivität der Erkrankung, dem kardiologischen Risiko und der Wirksamkeit einer Behandlung mittels Glycoprotein Ilb/IIIa-Hemmung durch Abciximab, welche der Verwendung eines einzelnen Markers überlegen ist.
Zusammenfassend stellt der PIGF Serumspiegel einen wirksamen und verläßlichen Biomarker der vaskulären Entzündung und negativem Ausgang in Patienten mit akuten Koronarsyndromen dar. Ein Messen der PIGF Serumspiegel erweitert die von herkömmlichen entzündlichen Markern in akuten Koronarsyndromen erhaltene prädiktive und prognostische Information signifikant. Die Erfindung soll nun im folgenden anhand von Beispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren näher erläutert werden, ohne jedoch dadurch begrenzt zu werden. In den Figuren zeigt:
Figur 1 den Zusammenhang zwischen der Serumkonzentration an sCD40L und der Häufigkeit eines kardialen Ereignisses nach 24 Stunden, 72 Stunden, 30 Tagen und 6 Monaten in der Patientengruppe, die ein Placebo erhalten hatte (n = 544). Die Patienten wurden in 5 Quintil eingeteilt. Der Bereich der sCD40L-Konzentrationen war wie folgt: 0,003-1,9 μg/1 (Quintil 1), 1,9-3,5 μg/1 (Quintil 2), 3,5-5,0 μg/1 (Quintil 3), 5,0-6,3 μg/1 (Quintil 4) und > 6,3 μg/1 (Quintil 5). p < 0,001 nach 72 Stunden, 30 Tagen und 6 Monaten.
Figur 2 eine Darstellung nach Kaplan-Meier der kumulativen Inzidenz von Myokardinfarkt mit tödlichem oder nicht-tödlichem Ausgang nach 72 Stunden (a) und 6 Monaten (b) gemäß den Base Line- Werten der sCD40L-Konzentration (diagnostischer Schwellenwert 5,0 μg/1) in der Placebo -Gruppe (n = 544).
Figur 3 den angepaßten Risikoquotienten (einschließlich 95% Vertrauensintervall) bei der Behandlung mit Abciximab gemäß den sCD40L-Quintilen. Eine erfolgreiche Behandlung wird definiert als Reduktion von tödlichen oder nicht-tödlichen Myokardinfarkten im Verlauf von 6 Monaten. Ein Risikoquotient < 1,0 gibt die erfolgreiche Behandlung mit Abciximab im Vergleich zur Placebo-Behandlung an.
Figur 4 eine Kalpan-Meier-Darstellung von Mortalität und nicht-tödlichem Myokardinfarkt 72 Stunden (a) und 6 Monate (b) gemäß der sCD40L-Konzentration bei Patienten, die entweder ein Placebo oder Abciximab erhalten hatten.
Figur 5 die Plättchenaktivierung in Abhängigkeit von der Aktivität der Erkrankung. Die Plättchenaktivität, bestimmt durch Monozyt-Plättchen-Aggregate, war bei Patienten mit stabiler koronarer Herzerkrankung signifikant erhöht. Eine weitere signifikante Zunahme der Plättchenaktivierung wurde in Patienten mit akuten Koronarsyndromen beobachtet.
Figur 6, daß die sCD40L-Serumkonzentrationen eng mit dem Ausmaß der Plättchenaktiver- ung bei Patienten mit und ohne akute Koronarsyndrome korrelieren. Die unterbrochen darge- stellten Linien teilen die Patienten in Tertil gemäß der Plättchenaktivierung (< 15%, 15%- 30%, > 30%) bzw. sCD40L-Serumkonzentrationen (< 2,5 g/1; 2,5-4,5 μg/1; > 4,5 μg/1) ein.
Figur 7 den Zusammenhang zwischen PIGF und hsCRP als einem stromabwärts akute-Phase Reaktanten (n = 1088).
Figur 8 jeweils die PIGF und hsCRP Serumspiegel, gemäß dem Basislinien Troponin T Status (n = 1088).
Figur 9 den Zusammenhang zwischen der Serumkonzentration an PIGF und der Häufigkeit eines kardialen Ereignisses nach 24 Stunden, 72 Stunden, 30 Tagen und 6 Monaten in der Patientengruppe, die ein Placebo erhalten hatte (n = 547): Der Bereich der P1GF- Konzenfrationen war wie folgt: unterhalb von gleich zu 13,3 ng/1 (1. Quintil), 13,4 bis 19,2 ng/1 (2. Quintil), 19,3 bis 27,3 ng/1 (3. Quintil), 27,4 bis 40,0 ng/1 (4. Quintil), und oberhalb 40,0 ng/1 (5. Quintil). Die Unterschiede in den Raten eines Vorkommens zwischen den Quar- tilen waren signifikant bei 30 Tagen (p 0,001) und 6 Monaten (p < 0,001) anschließender Untersuchung.
Figur 10 Receiver-Operating-Charakteristia Kurvenanalyse für den prädiktiven Wert von PIGF Serumspiegeln für das Auftreten von Mortalität oder nicht-tödlichem Myokardinfarkt bei 6 Monaten Nachuntersuchung.
Figur 11 eine Darstellung nach Kaplan-Meier der kumulativen Inzidenz von Myokardinfarkt mit tödlichem oder nicht-tödlichem Ausgang nach 72 Stunden (a) und 6 Monaten (b) gemäß den Base Line-Werten der PIGF-Serumspiegel (diagnostischer Schwellenwert 27,0 ng/1; n = 547).
Figur 12 den prädiktiven Wert von PIGF für die Inzidenz von Myokardinfarkt mit tödlichem oder nicht-tödlichem Ausgang nach hsCRP Serumspiegeln (a) und Troponin T Serumspiegeln (b). Diagnostische Schwellenwerte waren 27,0 ng/1 für PIGF, 0,1 ug/1 für Troponin T und 10 mg/1 für hsCRP; n = 547).
Figur 13 den prädiktiven Wert von Entlassungs-PIGF Serumspiegeln für das Patientenergebnis bei 6-Monaten Nachuntersuchung. Patienten mit erhöhten PIGF Serumspiegeln unterlagen einem höheren kardialen Risiko, mit einer Auftrittsrate von 7,4 %, verglichen mit 2,2 % für Patienten mit PIGF Serumspiegeln unterhalb von 27,0 ng/1 (p = 0,005).
Figur 14: jeweils PAPP-A und hsCRP-Spiegel gemäß des Basislinien Troponin T Status. Kreise zeigen Ausreißer an.
Figur 15: jeweils löslicher CD40 Ligand und hsCRP-Spiegel gemäß des Basislinien PAPP-A Status. Kreise zeigen Ausreißer an.
Figur 16: Zusammenhang zwischen den PAPP-A Plasmaspiegeln und der kardialen Ereignisrate bei 24 h, 72h, 30 Tagen und 6 Monaten gemäß der PAPP-A Placebo Gruppe (n = 547). Der Bereich: von PAPP-A war wie folgt: (PAPP-A ) < 4,5 mIU/1 (n=l 11); (PAPP-A X) 4,5 - 7,5 mIU/1 (n = 108); (PAPP-A_3) 7,6 - 12,6 mιU/1 (n = 109); (PAPP-A_4) 12,7 - 24,0 mIU/1 (n = 110) und (PAPP-A_5) > 24,0 mIU/1. Die Unterschiede in den Auftrittsraten waren signifikant bei 72 Stunden (p = 0,019), 30 Tagen (p = 0,008) und 6 Monaten (p = 0,004).
Figur 17: Receiver Operating Charakteristika Kurven Analyse für den Vorhersagewert von PAPP-A Plasmaspiegeln für das Auftreten von Tod und nicht-fatalem Myokardinfarkt bei 6 Monaten Nachverfolgung.
Figur 18: Kaplan-Meier Ereignisrate Kurven, die das kumulative Auftreten von Tod und nicht-fatalem Myokardinfarkt bei 72 Stunden (a) und 6 Monaten (b) gemäß den PAPP-A Basislinien Plasmaspiegeln zeigen. Diagnostischer Schwellenwert 12,6 mIU/1; n = 547
Figur 19: der Vorhersage wert von PAPP-A für das Auftreten von Tod und nicht-fatalem Myokardinfarkt wurde auf Patienten mit erhöhten hsCRP Spiegeln beschränkt (a) und Patienten mit niedrigen Spiegeln des anti-inflammatorischen Cytokins IL-10 (b). Diagnostischer Schwellenwerte 12,6 mIU/1 für PAPP-A, 10 mg/1 für hsCRP und 3,5 ng/1 für IL-10; n = 547
Figur 20: der Vorhersagewert von PAPP-A für das Auftreten von Tod und nicht-fatalem Myokardinfarkt war besonders informativ in Patienten ohne Troponin T Erhöhung (a). In Patienten, die sowohl negativ für TnT und sCD40L waren, identifizierte PAPP-A eine Subgrup- pe, die an einem erhöhten kardiovaskulären Risiko bei 6 Monaten Nachfolge litt (b). Diagno- stischer Schwellenwerte 12,6 mIU/1 für PAPP-A, 0,1 μg/1 für TnT und 5,0 μg/1 für sCD40L; n
= 547
Beispiele
I. sCD40L
1. Patienten
Die CAPTURE-Studie registriert 1,265 Patienten mit refraktärer instabiler Angina (61% männlich, im Alter von 61 [48-72, 95% Verfrauensintervall]) zwischen Mai 1993 und Dezember 1995. Alle CAPTURE-Patienten klagten über wiederkehrende Brustschmerzen im Ruhezustand, assoziiert mit EKG-Änderungen während einer Behandlung mit intravenösem Heparin und Glycerintrinifrat im Mittel für 14 Stunden. Die gesamte Patientenpopulation wurde einer Koronarangiographie unterzogen, bevor das Auftreten einer deutlichen koronaren Arterienerkrankung mit auslösenden Läsionen > 17%, die für eine Angioplastie geeignet waren, dokumentiert wurden. Die Patienten wurden einer Behandlung durch Abciximab oder Placebo zufalls-verteilt zugeordnet. Die Behandlung wurde innerhalb von 2 Stunden nach der Zuordnung begonnen. Bei allen Patienten waren innerhalb von 18 bis 24 Stunden nach Beginn der Behandlung koronare Interventionen vorgesehen (CAPTURE. Lancet 1997; 349:1429-35). Es wurden im Mittel 8,7 (3,6-11,3) Stunden nach Einsetzen der Symptome Blutproben (n = 1096)gewonnen (Base Line).
Primäre Endpunkte der Studie waren Mortalität, Myokardinfarkt oder die Notwendigkeit zu sofortiger Intervention (Angioplastie,
Figure imgf000032_0001
der Koronararterie) aufgrund einer Instabilität während 30 Tagen oder 6 Monaten. Bei Patienten, die während des Krankenhausaufenthalts einen Herzinfarkt erlitten hatten, wurde ein solcher diagnostiziert, wenn ihre Werte der Kreatinkinase-Enzymaktivität in mindestens zwei Proben mehr als dreimal so hoch waren wie die obere Grenze des Normalbereichs oder wenn ihr EKG neue deutliche Q- Zacken in mehr als zwei aufeinanderfolgenden Intervallen aufwiesen. Diese strikte Definition wurde gewählt, um jeden unbedeutend geringen Anstieg der Kreatinkinase nach PTCA auszuschließen. Bei Patienten mit einem Myokardinfarkt nach der Entlassung wurde ein solcher definiert, wenn ihre Werte der Kreatinkinase-Enzymaktivität mehr als doppelt so hoch waren, wie die obere Grenze des Normalbereichs oder wenn ihr EKG neue deutliche Q-Zacken in zwei oder mehr aufeinanderfolgenden Intervallen aufwies. Der sekundäre Endpunkt war die symptomatische koronare Restenose der behandelten Läsion mit einem Stenosedurchmesser > 70% und die Notwendigkeit zu wiederholter Revaskularisierung während der nachfolgenden 6 Monate.
2. Validierung von Patienten mit akutem Brustschmerz
Eine separate Gruppe von 626 Patienten mit Brustschmerz (161 Frauen und 465 Männer, mittleres Alter 61 [38-82] Jahre), die in fortlaufender Reihe mit akutem Brustschmerz, der weniger als 12 Stunden (im Mittel 5,1 [2,1-10,4] Stunden) andauerte, in die Notaufnahme kamen. Nicht berücksichtigt wurden Patienten mit einer charakteristischen ST-Hebung im Basis-EKG bzw. einem dokumentierten akuten Myokardinfarkten während der vorangegangenen 2 Wochen. Blutproben wurden zum Zeitpunkt der Aufnahme (vor Beginn der Behandlung) und 4 Stunden später gewonnen, auf Eis gehalten, innerhalb von 20 Minuten nach Pro- bennahme zentrifugiert und zur späteren Analyse bei -80°C gelagert. Es hatte sich gezeigt, daß diese Behandlung zu reproduzierbaren Ergebnissen bei der Messung der sCD40L- Konzentrationen führte (Nannizzi-Alaimo L, Rubenstein MH, Alves VL, Leong GY, Phillips DR, Gold HK. Circulation 2002; 105:2849-54). Die Patienten wurden bis zu ihrer Entlassung aus dem Krankenhaus und 30 Tage danach beobachtet, um tödliche und nicht-tödliche Myo- kardinfarkte zu verzeichnen. Das Vorhandensein einer koronaren Arterienerkrankung wurde durch eines der folgenden Kriterien nachgewiesen: EKG-Anzeichen auf eine Myokard- Ischämie (neue Änderungen in der ST-Sfrecke oder Inversion der T-Zacke), eine koronare Herzerkrankung in der Anamnese (Myocardinfarkt oder koronare Revaskularisierung, ein positiver Belastungstest oder Einengung des Durchmessers einer Hauptkoronararterie um mindestens 50% in einem früheren Angiogramm). Patienten ohne koronare Herzerkrankung hatten ein normales Koronar-Angiogramm aufzuweisen. An einer Untergruppe von Patienten, die 131 Patienten mit akuten Koronarsyndromen, 20 Patienten mit stabiler koronarer Herzerkrankung und 10 Patienten mit ausgeschlossener koronarer Herzerkrankung einschloß, wurde die Plättchenaktivierung mittels Durchflußzytomefrie bestimmt.
3. Biochemische Analyse
Plasmaproben, antikoaguliert mit Natriumheparin, wurden zentral bei -80°C gelagert. Die Bestimmung der kardialen Marker wurde in Unkenntnis der Krankengeschichte der Patienten und der angeordneten Behandlung im Forschungslabor der Universität Frankfurt durchgeführt. Die Plasmaspiegel von sCD40L (Nachweisgrenze 0,005 μg/1), lösliches P-Selektin (0,5 μg/1), Tumornekrosefaktor- (TNF-α, hochempfindlich; 0,12 ng/1) und lösliches intrazellulä- res Adhäsionsmolekül- 1 ilntracellular Adhesion Molecule-l, ICAM-1; 0,35 μg/1) wurden mittels ELISA (R&D Systems, Wiesbaden) gemessen. Zur Quantifizierung von Troponin T (TnT) wurde ein Ein-Schritt-Enzym-Immuntest auf der Grundlage der Elektrochemilumines- zenz-Technologie (Elecsys 2010, Röche Diagnostics; Nachweisgrenze 0,01 μg/1) verwendet. C-reaktives Protein (CRP) wurde mit Hilfe des Behring BN II Nephelometers (Behring Diagnostics; Nachweisgrenze 0,2 μg/1) gemessen.
5. Quantitative Bestimmung von sCD40L
Die sCD40L-Konzentration wurde unter Verwendung der Sandwich-Enzym-Immuntest- Technik (R&D Systems, Wiesbaden) bestimmt. Eine Mikrotiterplatte wurde mit einem polyklonalen Antikörper, der spezifisch gegen sCD40L gerichtet war, beschichtet. Standards und Proben wurden in die Wells pipettiert und vorhandenes sCD40L wurde durch den immobilisierten Antikörper gebunden. Nachdem nicht-gebundenes Material weggewaschen worden war, wurde ein Enzym-gekoppelter polyklonaler Antikörper, der spezifisch gegen sCD40L gerichtet war, zu den Wells gegeben. Nach einem Waschschritt, um nicht gebundenes Antikörper-Enzym-Reagenz wegzuwaschen, wurde eine Substrat-Lösung zu den Wells gegeben, und die Farbe entwickelte sich im Verhältnis zur Menge an sCD40L, die im ersten Schritt gebunden wurde. Die Farbentwicklung wurde abgestoppt und die Farbintensität wurde gemessen.
6. Schnelltest für den Nachweis von CD40L
Ein Schnelltest auf der Basis der Chromatographie-Festphase-Technologie mit einem Cocktail aus goldmarkierten polyklonalen Indikator-Antikörpern aus der Maus und biotinylierten polyklonalen Cαptwre-Antikörpern wurde entwickelt. Das Testsystem enthielt mindestens 0,3 μg jedes Antikörpers. 200 μl heparinisiertes Vollblut oder zentrifugiertes Plasma wurde der Testvorrichtung zugesetzt. Nach Trennung der zellulären Blutkomponenten von der Plasmafraktion über ein Fiberglas- Vlies wurde das Plasma, das durch das Vlies hindurchwanderte, in einem Puffer aufgenommen und zu dem adsorbierten Antikörper gegeben. Die Antikörper und die sCD40L-Moleküle der Proben bildeten Sandwich-Komplexe, die zu der Signalzone wanderten und in dem Lesefenster mittels Interaktion mit Biotin-Sfreptavidin akkumulierten. Positive Ergebnisse (sCD40L > 4,7μg/l wurden durch eine farbige Linie angezeigt, die sich innerhalb von 15 Minuten entwickelte. Die Indikator- Antikörper, die nicht gebunden wurden, wanderten weiter und wurden an einer Kontrollinie, bestehend aus Festphase-Anti- Maus-IgG-Antikörpern (> 0,2 μg) gebunden. Das Auftreten dieser Kontrollinie abwärts von der Signallinie bestätigte die fehlerfreie Testfunktion einschließlich des ungehinderten Durchflusses des Plasma.
7. In vz'vo-Plättchenakτivierung
Blutproben, antikoaguliert mit Natriumeitrat, wurden sofort 10 Minuten mit 1,1% Paraform- aldehyd in PBS, 4,6-fach verdünnt in destilliertem Wasser zur Lyse der Erythrozyten, behandelt und die fixierten Zellen in PBS gewaschen. Um P-Selektin bei Plättchen zu bestimmen, wurde das resuspendierte Pellet 60 Minuten mit Phycoerythrin (PE)-konjugiertem Glycoprotein Ilb- spezifischem monoklonalem Antikörper (CD41; Dako Carpenteria, Kalifornien) und Fluoresceinisothiocyanat (FΙTC)-konjugiertem P-Selektin-spezifischem monoklonalem Antikörper (BD Pharmingen, San Diego, Kalifornien) inkubiert. Die Plättchen wurden durch ihre charakteristische Vorwärts- und Seitwärts-Lichtstreuung und die Bindung des PE- konjugierten Glycoprotein Ilb-spezifischen Antikörpers charakterisiert. Die Plättchenaktivierung wird in % der P-Selektin-positiven Plättchen ausgedrückt. Um zirkulierende Monozyt- Plättchen- Aggregate zu identifizieren, wurden die Zellen mit FITC-konjugiertem Glycoprotein Illa-spezifischem monoklonalem Antikörper (CD61; Dako) und PE-konjugiertem monoklonalem Antikörper gegen CD 14 (BD Pharmingen) gefärbt. Die Monozyten wurden durch ihre charakteristischen Vorwärts- und Seitwärts-Lichtstreuungseigenschaften und die Bindung von PE-konjugiertem CD14-spezifischem Antikörper identifiziert. Monozyt-Plättchen- Aggregate wurden definiert als Monozyten, bei denen sich Glycoprotein lila nachweisen ließ, und werden in Prozent der Monozyten -Gesamtzahl angegeben (Michelson AD, Barnard MR, Krueger LA, Valeri CR, Furman MI, Circulation 2001; 104:1533-7). Jede Färbung wurde in Gegenwart gesättigter Konzentrationen eines monoklonalen unkonjugierten Ratte- Antikörpers gegen Fc-Rezeptoren (anti-CD 16/32, BD Pharmingen ) inkubiert um die unspezifische Bindung zu reduzieren und Isotyp-identische Antikörper dienten als Kontrolle (IgGi-PE und IgG2a-FITC; BD Pharmingen). Insgesamt wurden 50.000 Signale mit Hilfe von FACS- Calibur (Becton/Dickinson, Heidelberg) und der CellQuest-Software (BD Pharmingen) analysiert.
8. Statistische Verfahren
Nach einer blinden Beurteilung der biochemischen Marker und der Plättchenaktivierung wurden die Testergebnisse mit der Datenbank abgeglichen. Um Patienten mit verschiedenen Graden eines kardiologischen Risikos unterscheiden zu können, wurde eine orientierende Datenanalyse gewählt. CAPTURE-Patienten wurden nach der sCD40L-Konzentration der Quintile eingeteilt. Für jeden der vier Zeitpunkte (24 Stunden, 72 Stunden, 30 Tage und 6 Monate) wurde eine logistische Regressionsanalyse durchgeführt, und Patienten in dem ersten Quintil (sCD40L < 2,0 μg/1) dienten als Referenz. Receiver Operating Characteristics (ROC) Curve Analysis über den dynamischen Bereich des sCD40L-Tests wurde verwendet, um die Schwellenkonzentration für sCD40L zu identifizieren, die den höchsten Vorhersagewert für die Risikostratifikation von Patienten mit akuten Koronarsyndromen lieferte. Die Auswirkung einer Erhöhung der biochemischen Marker auf das Schicksal des Patienten wurde unter Verwendung eines Cox Proportional-Hazards Regression Model, welches die Base Line-Werte der prognostischen Faktoren (z.B. EKG-Befunde, kardiale Risikofaktoren, Alter und Geschlecht) und die zufällig ausgewählte Behandlung evaluiert (Harrell FE, Jr., Lee KL, Pollock BG. J Natl Cancer Inst 1988; 80:1198-202). Alle Ergebnisse für kontinuierliche Variablen werden als Mediane mit 95% Verfrauensintervall ausgedrückt. Gleiche Zwischengruppen wurden durch den T-Test (zweiseitig) oder ANOVA bei Experimenten mit mehr als zwei Untergruppen analysiert. Post /zoc-Bereichstests und paarweise multiple Vergleiche wurden mit dem T-Test (zweiseitig) mit Bonferroni- Abgleich durchgeführt. Der Vergleich von kategorischen Variablen wurde mit dem Pearson-chi2-Test durchgeführt. Alle Analysen wurden mit SPSS 11,0 (SPSS, Inc.) durchgeführt. Werte von p < 0,05 wurden als statistisch signifikant beurteilt.
Beispiel la: Zusammenhang zwischen kardialem Risiko und sCD40L-Konzentration Die Ausgangscharakteristika der für diese Studie ausgewählten Population (n = 1088, 86% der CAPTURE-Patienten) unterschied sich nicht von der Gesamtpopulation der Studie im Hinblick auf Alter, Geschlecht, kardiovaskuläres Risikoprofil und begleitende Behandlung vor und nach der zufälligen Auswahl. Die Reduktion kardialer Ereignisse in der Abciximab- Gruppe der Population war mit der gesamten CAPTURE-Population vergleichbar (vor PTCA: 2,2% Placebo vs. 0,9% Abciximab, p = 0,094; nach PTCA: 7,9% vs. 3,5%, p = 0,002 ; nach 30 Tagen: 9,0% vs. 4,2%, p = 0,002) (CAPTURE. Lancet 1997; 349:1429-35).
sCD40L war in den Base I/ne-Serumproben aller 1088 Patienten mit einem Mittelwert von 4,5 μg/1 (Bereich 0,003-20,4) nachweisbar. Die sCD40L-Konzentration korrelierte nicht mit den gemessenen Konzentrationen an TnT (r = 0,14) und CRP (r = 0,11). Die Patienten der Placebo-Gruppe (n = 544) wurden nach ihren gemessenen sCD40L-Konzentrationen in Quin- tile eingeteilt: (sCD40L 1) < 1,93 μg/1 (n = 100), (sCD40L 2) 1,93-3,50 μg/1 (n = 102), (sCD40L 3) 3,50-5,00 μg/1 (n = 121), (sCD40L 4) 5,00-6,30 μg/1 (n = 115) bzw. (sCD40L 5) > 6,30 μg/1 (n = 106). Während der ersten 24 Stunden waren die kombinierten Endpunkte Mortalität und nicht-tödlicher Myokardinfarkt nur in dem fünften sCD40L-Quintil im Vergleich zu dem ersten Quintil leicht erhöht (p = 0,13) iFigur 1). Zu späteren Zeitpunkten (72 Stunden, 30 Tage, 6 Monate) traten diese Ereignisse signifikant häufiger sowohl in dem vierten als auch dem fünften Quintil (p = 0,003, p = 0,0004 bzw. p = 0,001) auf.
Auf der Grundlage der oben beschriebenen Befunde wurden die Patientenproben nach der berechneten Schwellenkonzentration aufgeteilt. 221 Patienten (40,6%) wiesen sCD40L- Konzentrationen von 5,0 μg/1 oder darüber auf, und 323 Patienten wiesen Werte < 5,0 μg/1 auf. Wie Tabelle 1 zeigt, traten keine signifikanten Unterschiede in den Ausgangscharakteri- stika der beiden Gruppen auf. Bei Patienten mit niedrigen sCD40L-Konzentrationen waren die kombinierten Endpunkte, tödlicher und nicht-tödlicher Myokardinfarkt signifikant von denen von Patienten mit erhöhten sCD40L-Konzentrationen sowohl 24 Stunden vor dem Verfahren (4,1%> vs. 0,9%; p = 0,016) als auch 72 Stunden danach (einschließlich koronarer Interventionen bei allen Patienten) (13,1% vs. 4,3%; vs. 4,3%; p < 0,001) verschieden (Figur 2a). Während der 6-monatigen Folgezeit divergierten die Kurven, welche die Häufigkeit eines Ereignisses anzeigen, bei Patienten mit hohen bzw. niedrigen sCD40L-Konzentrationen weiter (Figur 2b). Signifikante Unterschiede gab es sowohl nach 30 Tagen (14,5% vs. 5,3%; p < 0,001) als auch nach 6 Monaten (18,6% vs. 7,1%; p < 0,001). Aufgrund der relativ niedrigen Mortalität der CAPTURE-Gruppe unterschied sich die Endpunktmortalität nach 6 Monaten nicht signifikant zwischen den beiden Gruppen (2,3%) vs. 1,5%; p = 0,72). Der Vorhersagewert von sCD40L war von einer Myokardnekrose unabhängig. Bei TnT-negativen Patienten wurde mittels der sCD40L-Konzentration eine Gruppe von Patienten mit erhöhtem kardialen Risiko (13,6%) identifiziert, das sich nicht signifikant vom kardialen Risiko TnT-positiver Patienten (14,0%; p = 1,00) unterschied. Receiver Operating Characteristics Curve Analysis bestätigte eine Schwellenkonzentration von 5,0 μg/1 für den maximierten Vorhersagewert von sCD40L. Wiederholte, nicht dringende kardiologische Interventionen während der ersten 6 Monate waren bei Patienten mit hohen sCD40-Konzentrationen nicht signifikant verschieden von denen bei Patienten mit niedrigen sCD40L-Konzentrationen (6,2% vs. 4,5%; p = 0,45).
Von 626 Patienten ohne ST-Hebung, die mit akutem Brustschmerz in der Notaufnahme vorstellig wurden, litten 308 Patienten an akutem Koronarsyndrom (117 Patienten hatten einen akuten Myokardinfarkt, gestützt auf einer Troponin-Erhöhung > 0,1 μg/1, erlitten). Bei den anderen Patienten wurden folgende Diagnosen gestellt: n = 91 stabile Angina, n = 10 Lunge- nembolie, n = 11 kongestive Herzininsuffizienz, n = 7 Myokarditis und n = 199 kein Hinweis auf eine Herzerkrankung. sCD40L-Konzentrationen waren bei Patienten mit akuten Koronarsyndromen signifikant höher (4,53 [3,19-5,87] μg/1) im Vergleich zu Patienten mit stabiler Angina (2,41 [1,99-3,52] μg/1; p < 0,001) bzw. Patienten ohne Anzeichen einer Herzerkrankung (1,57 [0,88-1,76] μg/1; p < 0,001). Der Durchschnittswert der oberen Referenzgrenze (Upper Reference Limit, URL) von 97,5 bei Patienten ohne Anzeichen kardialer Beschwerden betrug 4,7 μg/1 und der URL-Durchschnittswert von 99 lag bei 6,2 μg/ml. Ähnlich wie bei den Ergebnissen, die in der CAPTURE-Studie erhalten wurden waren, korrelierten die sCD40L-Serumkonzentrationen nicht mit Nekrosemarkern (Troponin T), Entzündungsmarkern (CRP, TNF-α) und Adhäsionsmolekülen (ICAM-1). Bei Patienten mit akuten Koronarsyndromen wiesen 43,5% sCD40L-Serumkonzentrationen oberhalb des 97,5 URL- Durchschnittswerts und 21,8% sCD40L-Serumkonzentrationen oberhalb des 99 URL- Durchschnittswerts auf. Unter Verwendung einer festgesetzten Schwellenkonzentration für sCD40L von 5,0 μg/1 wurden Patienten mit erhöhten sCD40L-Serumkonzentrationen als Hochrisiko-Population identifiziert (festgesetzter Risikoquotient 3,00 [1,35-6,71]; p = 0,009). Innerhalb der gesamten heterogenen Population von Patienten mit Brustschmerz, war die festgesetzte Schwellenkonzentration von 5,0 μg/1 ebenfalls zuverlässig, um Patienten zu identifizieren, die ein hochgradiges Risiko für kardiologische Ereignisse während der nach folgenden 30 Tage aufwiesen (festgesetzter Risikoquotient 6,65 [3,18 bis 13,89]; p < 0,001). Die Fläche unter der ROC-Kurve betrug 0,75 [0,67-0,83] und ein maximierter Vorhersagewert wurde bei einer Schwellenkonzentration von 4,8 μg/1 erreicht.
Beispiel 2a: Angiographische Befunde und sCD40L-Konzentration
Die Base Jz'rce-Koronarangiogramme bei Patienten mit erhöhten sCD40L-Konzentrationen zeigten komplexere Charakteristika der Läsionen. Bei 40,6% der Patienten mit hohen sCD40L-Konzentrationen wurden Läsionen vom Typ B2+ oder C dokumentiert, während nur 27,5%o der Patienten mit niedrigen sCD40L-Konzentrationen komplexere Läsionscharakteri- stika aufwiesen (p = 0,004).
Der Base Line-Wert für den TIMI-Durchfluß war bei 59,6% der Patienten mit hohen sCD40L-Konzentrationen und bei 58,9% der Patienten mit niedrigen sCD40L- Konzentrationen normal (p = 0,049). Ein TIMI-Durchfluß = 1 wurde für 7,8% der Patienten mit hohen sCD40L-Konzentrationen im Vergleich zu 5,7%, Patienten mit niedrigen sCD40L- Konzentrationen dokumentiert (p = 0,67). Ein Thrombus war zum Zeitpunkt der Aufnahme bei 11,1% der Patienten mit hohen sCD40L- Konzentrationen im Vergleich zu 4,8% Patienten mit niedrigen sCD40L-Konzentrationen sichtbar (p = 0,009). Alle Patienten mit sichtbarer Thrombusbildung wiesen sCD40L- Konzentrationen > 2,5 μg/1 auf.
Beispiel 3 a: Wirkung von Abciximab auf die sCD40L-Konzentration Eine logistische Regressionsanalyse wies auf einen signifikanten Zusammenhang zwischen der Wirksamkeit einer Behandlung mit Abciximab und der sCD40L-Konzentrationen hin (p < 0,001). Die Patienten wurden wie oben angegeben in Quintile eingeteilt. Für die ersten zwei Quintile wurden keine Unterschiede hinsichtlich eines kardialen Risikos bei einer Behandlung mit Placebo oder Abciximab beobachtet (Figur 3). Eine signifikante und gleichermaßen ausgeprägte Reduktion kardialer Ereignisse wurde für die oberen beiden Quintile dokumentiert. Der Befund einer Änderung der Ungleichheit auf 0,35 zwischen den zweiten und dritten Quintilen legt eine günstige Schwellenkonzentration in diesem Bereich der sCD40L- Konzentrationen nahe. Demgemäß wurden die Kurven, welche die Häufigkeit eines kardialen Ereignisses in Gestalt eines tödlichen oder nicht-tödlichen Myokardinfarkts darstellen, unter Verwendung einer Schwellenkonzentration von 5,0 μg/1 erzeugt. Ereignisse vor diesem Verfahren waren bei Patienten mit niedrigen sCD40L-Konzenfrationen, die Placebo erhielten, selten (0,9%o), während bei 3,4% der Patienten Ereignisse im Zusammenhang mit einer coro- naren Intervention auftraten (Figur 4a). Bei Patienten mit niedrigen sCD40L-Konzentrationen wurde kein Unterschied zwischen Patienten, die Abciximab und denen, die Placebo erhielten, beobachtet (24 Stunden: 1,2% vs. 0,9%; 72 Stunden: 3,8% vs. 4,3%). Nur wenige zusätzliche Ereignisse wurden in den anschließenden 6 Monaten registriert. Die Gesamthäufigkeit betrug 7,1% führte (Figur 4b).
Im Gegensatz dazu war die Häufigkeit von Anfällen signifikant höher bei Patienten mit hohen sCD40L-Konzentrationen, die Placebo erhalten hatten, sowohl vor PTCA (4,1%) als auch unter PTCA (9,0%), ebenso wie in der nachfolgenden Zeit nach der Entlassung, was zu einer Gesamthäufigkeit von 18,6% nach sechs Monaten führte. Ereignisse, die vor und unter PTCA auftraten, wurden durch Behandlung mit Abciximab wirksam auf 0,5% vor PTCA (Risikoquotient 0,12 [0,01-0,92]; p = 0,013) und 2,9% für PTCA-bezogene Ereignisse (Risikoquotient 0,19 [0,08-0,49]; p < 0,001) reduziert. Diese Verbesserung blieb über sechs Monate nach dem Ereignis bestehen, was zu einer kumulativen Häufigkeit der Ereignisse von 7,8% vs. 18,6% in der Placebo-Gruppe führte (Risikoquotient 0,37 [0,20-0,68]; p = 0,001). Dieser Wert ist vergleichbar mit dem, der bei Patienten mit niedrigen sCD40L-Konzentrationen (7,1%) beobachtet wurde. Weiterhin war die Wirkung der Glycoprotein Ilb/IIIa-Hemmung ohne das Auftreten einer Myokardnekrose offensichtlich. Bei TnT-negativen Patienten wurde mittels der sCD40L-Konzenfration eine Untergruppe von Patienten identifiziert, die eine signifikante Reduktion kardialer Ereignisse zeigten, wenn sie Abciximab (2,8% vs. 10,2%; Placebo vs. Abciximab; p = 0,022) erhielten.
Die Auflösung eines Thrombus während der angeordneten Behandlung vor Koronarinterven- tion war bei Patienten mit hohen sCD40L-Konzentrationen besonders auffällig, wenn sie mit Abciximab behandelt wurden, mit einer relativen Reduktion von 63% (Placebo: -21%; p < 0,01). Eine Thrombusbildung bei Patienten mit niedrigen sCD40L-Konzentrationen war selten und eine signifikante Auflösung wurde weder in der Placebogruppe (p = 0,75) noch in der Abciximab-Gruppe (p = 0,82) erreicht.
Beispiel 4a: sCD40L als Marker einer Plättchen- Aktivierung in vivo Um die Hypothese zu verifizieren, daß sCD40L tatsächlich einen Marker für die Plättchen- Aktivierung darstellt, wurde das Verhältnis der Plättchen-Aktivierung und der sCD40L- Serumkonzenfrationen in einer Untergruppe von Patienten mit akutem Brustschmerz (n = 151) prospektiv untersucht. Das Ausmaß der Plättchen- Aktivierung war bei Patienten mit aktuten Coronarsyndromen im Vergleich sowohl zu Patienten mit stabiler koronarer Herzerkrankung als auch zu Patienten ohne koronare Herzerkrankung signifikant erhöht (Figur 5). Es wurde eine strenge Korrelation zwischen der Plättchen-Aktivierung, bestimmt mittels Mo- nozyt-Plättchen-Agregate (%), und der sCD40L-Konzentration beobachtet (r = 0,75; p < 0,0001) (Figur 6). Ähnliche Ergebnisse wurden für P-Selektin (p < 0,001) erhalten. Die Patienten wurden nach ihren gemessenen sCD40L-Konzentrationen in Tertile eingeteilt: (sCD40L 1) < 2,5 μg/1 (n = 55), (sCD40L 2) 2,5-4,5 μg/1 (n = 50), bzw. (sCD40L 3) > 4,5 μg/1 (n = 56). Bei Patienten des ersten sCD40L-Tertils betrug der prozentuale Anteil von Monozyt- Plättchen- Aggregaten 11,3% [9,6-12,9]. In dem zweiten und dritten sCD40L-Tertil war die Plättchen- Aktivierung signifikant höher (22,3 [19,8-24,8] % bzw. 34,1 [30,0-38,3] %; p < 0,001). Besonders interessant ist, daß bei allen Patienten (mit Ausnahme eines Patienten) die sCD40L-Serumkonzentrationen > 4,5 μg/1 aufwiesen, mindestens 15% der Monozyten mit Plättchen aggregiert waren, was auf eine deutliche Plättchen- Aktivierung bei diesen Patienten hinweist. Im Gegensatz dazu zeigten die Serumkonzentrationen an löslichem P-Selektin einen deutlich weniger ausgeprägten Zusammenhang mit der Plättchen- Aktivierung (r = 0,41 für Plättchen-Monozyt-Aggregate bzw. r = 0,36 die P-Selektin). In einer Multivarianz- Regressionsanalyse zeigte sich, daß eine Diabetes-Erkrankung (p = 0,015), eine Hyperchole- sterinämie (p = 0,006) und die sCD40L-Konzentration (p < 0,0001), nicht jedoch die Konzentration an löslichem P-Selektin signifikant mit der Plättchen-Aktivierung assoziiert war (Monozyt-Plättchen- Aggregate > 30%).
Tabelle 1: Base Ez'rce-Charakteristika von sCD40L in der Placebo-Gruppe
sCD40L niedrig sCD40L hoch n 323 221 männlich 7-3,3% 70,2%
Alter 60,5 ± 9,9 62,3 ± 10,5
Anamnese
Angina mehr als 4 Wochen 57,5% 54,6%
Infarkt 14-30 Tage 3,5% 2,4%
Infarkt mehr als 30 Tage 19,5% 21,0%
PTCA 19,1% 15,9%
CABG 3,5% 3,4%
Risikofaktoren
Diabetes 12,1% 9,6%
Hypercholesterinämie 32,5% 33,6%
Bluthochdruck 39,3% 34,5%
Rauchre 40,9% 42,1%
Medikation vor Registrierung
Aspirin 98,1% 97,7%
Heparin i.v. 99,2% 98,6%
Nitrate i.v. 98,8% 99,7%
Beta-Blocker 65,0% 61,4%
Ca2XAntagonisten 56,0% 55,2%
Tabelle 2: Tödlicher und nicht-tödlicher Myokardinfarkt innerhalb der ersten 6 Monate (Multivarianz-Regressionsanalyse) Variable OR 95% CI p-Wert
Geschlecht 0,91 0,68-1,39 0,16
Alter mehr als 65- Jahre 1,36 0,91-1,82 0,34
Diabetes mellitus 1,22 0,83-1,49 0,61
Hypercholesterinämie 0,90 0,68-1,13 0,59
Bluthochdruck 1,00 0,89-1,04 1,00
Geschichte einer CHD ~ 0,86 0,65-1,19 0,72
ST-Senkung 1,04 0,76-1,54 0,74
TnT > 0,1 μg/1 2,94 1,75-7,26 < 0,001
CRP > 10 mg/1 2,03 1,11-3,59 0,018 sCD40L > 5,0 μg/1 2,71 1,51-5,35 0,001
II. PIGF
PIGF wurde ursprünglich in der Plazenta identifiziert und stimuliert vaskuläres glattes Muskelwachstum, rekrutiert Makrophagen in arteriosklerotischen Läsionen, reguliert die Produktion von TNF-α und MCP-1 durch Makrophagen hoch und stimuliert die pathologische Angiogenese. Weit wichtiger, von der Inhibierung der Effekte von PIGF durch Blockieren seines Rezeptors Tyrosinkinase Flt-1 wurde experimentell gezeigt, daß dies sowohl arterioskleroti- sches Plaque- Wachstum als auch die Nerwundbarkeit durch die Inhibierung der entzündlichen Zellinfiltration unterdrückt. Diese Daten lassen vermuten, daß PIGF vielleicht als ein primärer inflammatorischer Anzeiger der arteriosklerotischen Plaque-Instabilität dient.
Daher wurde die prognostische Signifikanz von PIGF in Patienten mit akuten Koronarsyndromen unter der Verwendung der Daten der Patienten mit akuten Koronarsyndromen, die in die CAPTURE Untersuchung aufgenommen wurden (c7E3 „Anti Platelet Therapy in Unstable Refractory angina"), verwendet, und dann die diagnostische und prognostische Signifikanz in einer großen Patientenpopulation, die mit Schmerzen in der Brust eingeliefert wurden, vorläufig validiert. Die PIGF Serumspiegel wurden in 1088 Patienten mit akuten Koronarsyndromen aus der CAPTURE Untersuchung gemessen. Weiterhin wurde die diagnostische und prognostische Signifikanz von PIGF Serumspiegeln in einer heterogenen Gruppe von 619 Patienten mit akuten Schmerzen in der Brust vorläufig validiert. Die Inzidenz von Myokardinfarkt mit tödlichem oder nicht-tödlichem Ausgang wurde während der Folgezeit aufgezeichnet. 1. Patienten
Aufbau des Sets von Patienten mit akuten Koronarsyndromen. Die CAPTURE-Studie registrierte 1265 Patienten mit akuten Koronarsyndromen (61% männlich, im Alter von 61 ± 10 Jahren). Alle CAPTURE-Patienten klagten über wiederkehrende Brustschmerzen im Ruhezustand, assoziiert mit EKG-Änderungen während einer Behandlung mit intravenösem Heparin und Glycerintrinifrat. Die gesamte Patientenpopulation wurde vor der Randomisierung einer Koronarangiographie unterzogen, die das Auftreten einer deutlichen koronaren Arterienerkrankung mit auslösenden Läsionen von > 70 %, die für eine Angioplastie geeignet waren, signifikant aufzeigte. Heparin von vor der Randomisierung bis mindestens 1 h nach der PTCA Prozedur verabreicht. Bei allen Patienten waren innerhalb von 18 bis 24 Stunden nach Beginn der Behandlung koronare Interventionen vorgesehen. Die Patienten wurden einer Behandlung durch Abciximab oder Placebo zufallsverteilt zugeordnet. Primäre Endpunkte der Studie waren Mortalität und nicht-fataler Myocardinfarkt währen der 6-Monate Nachuntersuchungs- Periode. Serumproben wurden 8,7 [75% CI 3,6-11,3] Stunden nach Einsetzen der Symptome entnommen.
2. Validierung von Patienten mit akutem Brustschmerz
Eine separate Gruppe von 626 Patienten mit Brustschmerz (161 Frauen und 465 Männer, mittleres Alter 61 [38-82] Jahre), die in fortlaufender Reihe mit akutem Brustschmerz, der weniger als 12 Stunden (im Mittel 5,1 [2,1-10,4] Stunden) andauerte, in die Notaufnahme kamen, wurden als Set erstellt. Nicht berücksichtigt wurden Patienten mit einer charakteristischen ST-Hebung im Basis-EKG bzw. einem dokumentierten akuten Myokardinfarkten während der vorangegangenen 2 Wochen. Serumproben wurden zum Zeitpunkt der Aufnahme (vor Beginn der Behandlung) und 4 Stunden später gewonnen, auf Eis gehalten, innerhalb von 20 Minuten nach Probennahme zentrifugiert und zur späteren Analyse bei -80°C gelagert. Die Patienten wurden bis zu ihrer Entlassung aus dem Krankenhaus und 30 Tage danach beobachtet, um tödliche und nicht-tödliche Myokardinfarkte zu verzeichnen. Das Vorhandensein einer koronaren Arterienerkrankung wurde durch eines der folgenden Kriterien nachgewiesen: EKG-Anzeichen auf eine Myokard-Ischämie (neue Änderungen in der ST-Strecke oder Inversion der T-Welle), eine koronare Herzerkrankung in der Anamnese (Myocardinfarkt oder koronare Revaskularisierung, ein positiver Belastungstest oder Einengung des Durchmessers einer Hauptkoronararterie um mindestens 50% in einem früheren Angio- gramm). Patienten ohne koronare Herzerkrankung hatten ein normales Koronar-Angiogramm aufzuweisen.
Primäre Endpunkte der Studie waren Mortalität, Myokardinfarkt oder die Notwendigkeit zu sofortiger Intervention (Angioplastie, Ry ^-Operationen der Koronararterie) aufgrund einer Instabilität während 30 Tagen oder 6 Monaten. Bei Patienten, die während des Krankenhausaufenthalts einen Herzinfarkt erlitten hatten, wurde ein solcher diagnostiziert, wenn ihre Werte der Kreatinkinase-Enzymaktivität in mindestens zwei Proben mehr als dreimal so hoch waren wie die obere Grenze des Normalbereichs oder wenn ihr EKG neue deutliche Q- Zacken in mehr als zwei aufeinanderfolgenden Intervallen aufwiesen. Diese strikte Definition wurde gewählt, um jeden unbedeutend geringen Anstieg der Kreatinkinase nach PTCA auszuschließen. Bei Patienten mit einem Myokardinfarkt nach der Entlassung wurde ein solcher definiert, wenn ihre Werte der Kreatinkinase-Enzymaktivität mehr als doppelt so hoch waren, wie die obere Grenze des Normalbereichs oder wenn ihr EKG neue deutliche Q-Zacken in zwei oder mehr aufeinanderfolgenden Intervallen aufwies. Der sekundäre Endpunkt war die symptomatische koronare Restenose der behandelten Läsion mit einem Stenosedurchmesser > 70% und die Notwendigkeit zu wiederholter Revaskularisierung während der nachfolgenden 6 Monate.
3. Biochemische Analyse
Serumproben wurden zentral bei -80°C gelagert. Die Bestimmung der kardialen Marker wurde in Unkenntnis der Krankengeschichte der Patienten und der angeordneten Behandlung im Forschungslabor der Universität Frankfurt durchgeführt. Die Serumspiegel von PIGF und VEGF wurden mittels ELISA (R&D Systems, Wiesbaden) gemessen. Zur Quantifizierung von kardialem Troponin T (TnT) wurde ein Ein-Schritt-Enzym-Immuntest auf der Grundlage der Elektrochemilumineszenz-Technologie (Elecsys 2010, Röche Diagnostics) verwendet. Hoch-sensitives C-reaktives Protein (hsCRP) wurde mit Hilfe des Behring BN II Nephelo- meters (Behring Diagnostics) gemessen. Ein diagnostischer Schwellenwert von 10,0 mg/1 wurde verwendet [9, 18].
4. Quantitative Bestimmung von PIGF
Die PIGF-Konzentration wurde unter Verwendung der Sandwich-Enzym-Immuntest-Technik (R&D Systems, Wiesbaden) bestimmt. Eine Mikrotiterplatte wurde mit einem polyklonalen Antikörper, der spezifisch gegen PIGF gerichtet war, beschichtet. Standards und Proben wur- den in die Näpfe pipettiert und vorhandenes PIGF wurde durch den immobilisierten Antikörper gebunden. Nachdem nicht-gebundenes Material weggewaschen worden war, wurde ein Enzym-gekoppelter polyklonaler Antikörper, der spezifisch gegen PIGF gerichtet war, zu den Näpfen gegeben. Nach einem Waschschritt, um nicht gebundenes Antikörper-Enzym- Reagenz wegzuwaschen, wurde eine Substrat-Lösung zu den Näpfen gegeben, und die Farbe entwickelte sich im Verhältnis zur Menge an PIGF, die im ersten Schritt gebunden wurde. Die Farbentwicklung wurde abgestoppt und die Farbintensität wurde gemessen.
5. Statistische Verfahren
Nach einer blinden Beurteilung der biochemischen Marker wurden die Testergebnisse mit der Datenbank abgeglichen. Um Patienten mit verschiedenen Graden eines kardiologischen Risikos, unterscheiden zu können, wurde eine orientierende Datenanalyse gewählt. Das Cox Pro- portional-Hazards Regression Model wurde verwendet, um das relative Risiko für kardiovaskuläre Vorkommnisse abzuschätzen, und die Patienten wurden gemäß der P1GF- Konzentration der Quintilen eingeteilt. Die Post-hoc Analyse der Quintilen wurde unter Verwendung des Cox Proportional-Hazards Regression Model mit den PIGF Quintilen als eine kategorische Variable durchgeführt, und Patienten in dem ersten Quintil dienten als Referenz. Receiver Operating Characteristics (ROC) Curve Analysis über den dynamischen Bereich des PIGF-Tests wurde verwendet, um die Schwellenkonzenfration für PIGF zu identifizieren, die den höchsten Vorhersagewert für die Risikosfratifikation von Patienten mit akuten Koronarsyndromen lieferte. Der Effekt der Basislinien-Charakteristika (wobei p = 0,10 erforderlich war, um eine Variable in das Model einzubringen) und anderer biochemischer Marker auf jede beobachtete Zusammenhänge zwischen PIGF Spiegeln und kardiovaskulären Vorkommnissen wurde unter der Verwendung schrittweiser Cox Proportional-Hazards Regression Model durchgeführt. Alle Ergebnisse der kontinuierlichen Variablen sind als Mittel ± Standardabweichung ausgedrückt. Der Vergleich zwischen den Gruppen wurde durch einen t-Test (zweiseitig) analysiert. Der Vergleich von kategorischen Variablen wurde durch den Pearson χ2 Test generiert. p-Werte < 0,05 wurden als statistisch signifikant betrachtet. Alle Analysen wurden mit SPSS 11.0 (SPSS Inc., Chicago) durchgeführt.
Beispiel lb: Zusammenhang zwischen kardialem Risiko und PIGF-Konzentration Die Ausgangscharakteristika der für diese Studie ausgewählten Population (n = 1088, 86% der CAPTURE-Patienten) unterschied sich nicht von der Gesamtpopulation der Studie im Hinblick auf Alter, Geschlecht, kardiovaskuläres Risikoprofil und begleitende Behandlung vor und nach der zufälligen Auswahl. Die Reduktion kardialer Ereignisse in der Abciximab- Gruppe der Population war mit der gesamten CAPTURE-Population vergleichbar sowohl vor PTCA (2,2% Placebo versus 0,9% Abciximab; p = 0,07), als auch nach PTCA (7,9% versus 3.5%; p = 0,001), und bei 30 Tagen (9,0% versus 4,2%; p = 0,001).
PIGF war in den Base J/ne-Serumproben von 95,6 % der Patienten der Studie, mit einem Mittelwert von 23,0 ng/1 (Bereich 7,0-181,2) nachweisbar. Der PIGF Serumspiegel korrelierte nicht mit den gemessenen Konzentrationen an Troponin T (r = 0,14) und VEGF Spiegeln (r = 0.07), zeigte jedoch eine signifikante Korrelation mit hsCRP Serumspiegeln (r = 0.48) (Figur 7). Der PIGF Serumspiegel unterschied sich nicht zwischen Troponin T-positiven und Troponin T-negativen Patienten, wohingegen die hsCRP Serumspiegel in Troponin T-positiven Patienten signifikant höher waren (Figur 8). Die Patienten der Placebo-Gruppe (n=547) wurden nach ihren gemessenen PIGF Serumspiegeln in Quintile eingeteilt: Jeweils (PIGF 1) < 13,3 ng/1 n = 109), (PIGF 2) 13,4-19,2 ng/1 (n = 110), (PIGF 3) 19,3-27,3 ng/1 (n = 110), (PIGF 4) 27,3-40,0 ng/L (n = 109), und (PIGF 5) > 40,0 ng/1 (n = 109). Während der ersten 24 Stunden waren die kombinierten Endpunkte Mortalität und nicht-tödlicher Myokardinfarkt zwischen den PIGF-Quintilen nicht unterschiedlich (p = 0,11) (Figur 9). Zu späteren Zeitpunkten (72 Stunden, 30 Tage, 6 Monate) zeigten die Vorkommnis-Raten signifikante Unterschiede zwischen den PIGF Quintilen. Bei 72 Stunden Nachfolgeuntersuchung, waren die Vorkommnis-Raten in der vierten und fünften Quintil signifikant höher, wenn mit der ersten Quintil verglichen (jeweils p = 0,038 und p = 0,011). Während der anschließenden 6 Monate Nachfolgeuntersuchung, divergierten die Vorkommnis-Raten weiter, was zu signifikanten Unterschieden für die vierte und fünfte Quintil bei 30 Tagen (jeweils p = 0,005 und p = 0,017) und 6 Monate Nachfolgeuntersuchung (jeweils p = 0,002 und p = 0,001) führte.
Die receiver operating characteristics Kurven-Analyse bestätigte einen Schwellenwert von 27,0 ng/1 für den maximierten Vorhersagewert von PIGF (Figur 10). Auf der Grundlage diese Schwellenwertes, wiesen 223 Patienten (40,8 %) PIGF Serumspiegel oberhalb oder gleich zu 27,0 ng/1 auf, und 324 Patienten unterhalb von 27,0 ng/1. Wie Tabelle 3 zeigt, traten geringe Unterschiede in den Ausgangscharakteristika der beiden Gruppen auf. Patienten mit erhöhten PIGF Serumspiegeln waren häufiger Diabetiker und wiesen Bluthochdruck auf und hatten signifikant höhere hsCRP Serumspiegel (Tabelle 3). Bei Patienten mit hohem PIGF Serumspiegel, waren die kombinierten Endpunkte tödlicher und nicht-tödlicher Myokardinfarkt signifikant verschieden von Patienten mit niedrigem PIGF Serumspiegel. Nach 72 Stunden (einschließlich koronarer Interventionen bei allen Patienten) hatten 12,1 % der Patienten mit hohem PIGF Serumspiegel ein negatives Ereignis, verglichen mit 4,9 % für Patienten mit niedrigem PIGF Serumspiegel (p = 0,002) (Figur 11a). Während der 6-monatigen Folgezeit divergierten die Kurven, welche die Häufigkeit eines Ereignisses anzeigen zwischen Patienten mit hohen bzw. niedrigen PIGF Serumspiegeln weiter (Figur I lb). Signifikante Unterschiede gab es sowohl nach 30 Tagen (15,8 % versus 3,6 %; p = 0,001) als auch nach 6 Monaten (20,3 % versus 4,9 %; p < 0,001). Trotz der relativ niedrigen Mortalität der CAPTURE- Gruppe unterschied sich die Endpunktmortalität nach 6 Monaten signifikant -wischen den beiden Gruppen (4,0 % versus 0,9 %; p = 0,021). In a multivarianten Analyse, die Basislinie Charakte- ristika und biochemische Marker (Troponin T, VEGF, hsCRP), verblieb PIGF als ein unabhängiger wirksamer Prädiktor erhöhten kardialen Risikos sowohl bei 30 Tagen Nachfolgeuntersuchung (eingestelltes Gefahren- Verhältnis 3,34 [95 % CI 1,79 - 6,24]; p < 0,001) und bei 6 Monaten Nachfolgeuntersuchung (eingestelltes Gefahren- Verhältnis 3,58 [95 % CI 1,48 - 7,72]; p < 0,001) (Tabelle 4). Aufteilen der Patienten in vier Gruppen, basierend auf ihren PIGF und hsCRP Spiegeln ergab, daß PIGF eine Untergruppe von Patienten mit niedrigen hsCRP Serumspiegeln identifizierte, die an einem signifikant erhöhten kardialen Risiko litten. Patienten mit niedrigem hsCRP Serumspiegel, jedoch PIGF Serumspiegeln oberhalb 27,0 ng/1 wiesen ein signifikant höheres Risiko auf, als Patienten, die niedrige Spiegel für sowohl hsCRP und PIGF aufwiesen (23,6 % versus 3,9 %; p = 0,001) (Figur 12a).
Weiterhin war der prädiktive Wert von PIGF unabhängig von myokardialer Nekrose. Hohe PIGF Serumspiegel zeigten ein erhöhte kardiales Risiko sowohl in Troponin T-positiven Patienten (15.4 % versus 4.1 %; P=0.005) als auch in Troponin T-negativen Patienten an (26,1 % versus 10,1 %; p = 0,001) (Figur 12b).
Beispiel 2b: Wirkung von Abciximab im Hinblick auf PIGF-Serumspiegel Eine logistische Regressionsanalyse wies auf einen Grenz-signifikanten Zusammenhang zwischen der Wirksamkeit einer Behandlung mit Abciximab und der PIGF-Konzentrationen hin (p = 0,043). Patienten mit erhöhten PIGF Serumspiegeln, die Abciximab erhielten hatten ein signifikant geringeres Risiko bei 30 Tage Nachfolgeuntersuchung (eingestelltes Gefahren- Verhältnis 0,38 [0,19 - 0,74]; p = 0,005). Dieser signifikante Unterschied wurde bei 6 Monaten Nachuntersuchung (0,57 [0,34 - 0,96]; p = 0,037) beibehalten. Im Unterschied dazu erhielten Patienten mit niedrigen PIGF Serumspiegeln keinen signifikant therapeutischen Vor- teil von einer Behandlung mit Abciximab (30 Tage Nachfolgeuntersuchung: eingestelltes Gefahren-Verhältnis 0,59 [0,27 - 1,33]; p = 0,23).
Beispiel 3b: Entlassungs PIGF Serumspiegel sind für den Langzeitausgang prädiktiv Eine zweite Blutprobe, die vor der Entlassung abgenommen wurde (7,2 ± 4,5 Tage nach Randomisierung), war für 489 Patienten der 547 Placebo-Patienten erhältlich (89,4%). Die PIGF Serumspiegel nahmen von einem Mittel von 27,12 ± 19,56 ng/1 bei Basislinie auf 23,4 ± 26,2 ng/1 bei Entlassung ab (p = 0,012). Für Patienten mit einem PIGF Serumspiegel oberhalb 27,0 ng/1 bei Entlassung war das Auftreten von Mortalität und nicht-fatalem myokardialem Infarkt signifikant höher, wenn mit Patienten mit niedrigem PIGF Serumspiegel verglichen, sowohl bei 30 Tage (4,6 % versus 0,8 %; p = 0,019) und 6 Monate Nachfolgeuntersuchung (7,4 % versus 2,2 %; p = 0,005) (Figur 13).
Beispiel 4b: Validierung des PIGF-Schwellenwerts in Patienten mit akuten Brustschmerzen Von 626 Patienten mit akuten Brustschmerzen, litten 308 Patienten an einem akuten Koronarsyndrom (117 Patienten hatten einen nicht-ST-Erhöhungs myokardialen Infarkt). Die anderen Patienten wurden den folgenden Diagnosen zugeteilt: n = 91 stabile Angina, n = 10 pulmona- re Embolie, n = 11 kongestives Herzversagen, n = 7 Myokarditis, und n = 199 kein Hinweis auf Herzerkrankung. Die PIGF Serumspiegel waren in Patienten mit akuten Koronarsyndromen signifikant erhöht (Mittel 28,3 [95 % CI 21,3 - 2,2] ng/1), wenn jeweils mit Patienten mit stabiler Angina verglichen (Mittel 16,2 [95 % CI 13,8 - 18,6 ng/1; p = 0,001), und Patienten ohne Anzeichen auf Herzerkrankung (Mittel 9,6 [95 % CI 10,4 - 12,9 ng/1; p = 0,001). Die PIGF Serumspiegel in Patienten mit nicht-ST-Erhöhungs myokardialem Infarkt unterschieden sich nicht signifikant von PIGF Serumspiegeln in Patienten mit instabiler Angina (30,5 [95 % CI 26,9 - 34,1] versus 28,3 [95 % CI 21,3 - 32,2] ng/1; p = 0,42) Die 97,5 Prozent obere Referenzgrenze in Patienten ohne Hinweis auf Herzerkrankung war 24,9 ng/1 und die 99 Prozent obere Referenzgrenze war 27,3 ng/1. Der PIGF Serumspiegel korrelierte nicht mit Markern der Nekrose (Troponin T [r = 0,07]), korrelierte jedoch signifikant mit Entzündungsmarkern (C-reaktivem Protein [r = 0,43]).
In Patienten mit akuten Koronarsyndromen, wiesen 44,8 % der Patienten PIGF Serumspiegel oberhalb der 99 Prozent obere Referenzgrenze auf. Unter der Verwendung des Schwellenwerts für PIGF von 27,0 ng/1, unterlagen Patienten mit erhöhtem PIGF Serumspiegel einem signifikant höheren Risiko für Tod und myokardialem Infarkt (eingestelltes Gefahren- Verhältnis 2,97 [95 % CI 1,74 bis 9,06; p = 0,014). Innerhalb der gesamten heterogenen Population von Patienten mit Brustschmerzen identifizierte der Schwellenwert von 27,0 ng/1 auch zuverlässig Patienten, die dem höchsten Risiko für Tod und myokardialem Infarkt ausgesetzt waren (eingestelltes Gefahren-Verhältnis 4.95 [95 % CI 2.50 to 9.79; P0.001).
Zusammenfassung der Beispiele lb bis 4b
In Patienten mit ACS, korreliert PIGF nicht mit VEGF, Troponin T, und ST-Segment Veränderungen, zeigte jedoch eine signifikante Korrelation mit hsCRP (p = 0,001). Patienten mit erhöhtem PIGF Serumspiegel (> 27,0 ng/1; 40,8 %) erfuhren ein erheblich erhöhtes kardiales Risiko (Tod und nicht-fataler myokardialer Infarkt) sowohl bei 30 Tagen (eingestelltes Gefahren-Verhältnis 3,34 [95 % CI 1,79 - 6,24]; p = 0,001) und bei 6 Monaten (eingestelltes Gefahren-Verhältnis 3,58 [95 % CI 1,48 - 7,72]; p = 0,001) nach ACS. Die PIGF Serumspiegel waren spezifisch in Patienten mit niedrigen hsCRP Spiegeln informativ. Die vorläufige Validierung in Patienten mit akuten Brustschmerzen ergab, daß PIGF Serumspiegel > 27 ng/1 identifizierte zuverlässig diejenigen Patienten, die dem höchsten Risiko für Tod und myokardialem Infarkt (eingestelltes Gefahren-Verhältnis 4,95 [95 % CI 2,50 bis 9,79; p = 0,001) ausgesetzt waren. Das erhöhte Risiko in Patienten mit hohem PIGF Serumspiegel wurde durch die Behandlung mit dem Glycoprotein Ilb/IIIa Rezeptorinhibitor Abciximab verringert (eingestelltes Gefahren- Verhältnis 0,38 [0,19 - 0,74]; p = 0,005).
Tabelle 3: Base Eme-Charakteristika gemäß dem PIGF Status für die Placebogruppe des
CAPTURE Versuchs (n = 547)
Figure imgf000049_0001
Figure imgf000050_0001
Tabelle 4: Multivariantes Cox proportionales-Gefahren-Regressionsmodell für tödlichen und nicht-tödlichen Myokardinfarkt innerhalb der ersten 6 Monate der Nachuntersuchung, abgeleitet von der Placebogruppe der CAPTURE Untersuchung
Variable eingestelltes Ge95% CI p-Wert fahren-Verhältnis
Geschlecht 0,95 0,72 bis 1,68 0,38
Alter > 65 Jahre 1,22 0,65 bis 1,47 0,50
Diabetes mellitus 1,22 0,83 bis 1,49 0,61
Hypercholesterinämie 0,90 0,68 bis 1,13 0,59
Akuter Raucher 0,66 0,42 bis 1,25 0,18
Bluthochdruck 1,04 0,91 bis 1,25 0,95
Geschichte einer Koronar- 0,86 0,65 bis 1,19 0,72
Revaskularisierung
ST-Senkung 0,96 0,55 bis 1,42 0,81 hsCRP > 10,0 mg/1 0,95 0,62 bis 1,57 0,88
Troponin T > 0,1 μg/1 1,76 0,98 bis 3,46 0,084
VEGF > 300 ng/1 2,16 1,05 bis 4,11 0,031
PIGF > 27,0 ng/1 3,58 1,48 bis 7,72 < 0,001
III. PAPP-A und Kombinationen Es wurde die prognostische Signifikanz von PAPP-A in Patienten mit akuten Koronarsyndromen unter der Nerwendung der Daten der Patienten mit akuten Koronarsyndromen, die in die CAPTURE Untersuchung aufgenommen wurden (c7E3 „Anti Platelet Therapy in Unstable Refractory angina"), verwendet, und dann die diagnostische und prognostische Signifikanz in einer großen Patientenpopulation, die mit Schmerzen in der Brust eingeliefert wurden, vorläufig validiert. Die PAPP-A Serumspiegel wurden in Patienten mit akuten Koronarsyndromen aus der CAPTURE Untersuchung gemessen. Die Inzidenz von Myokardinfarkt mit tödlichem oder nicht-tödlichem Ausgang wurde während der Folgezeit aufgezeichnet.
1. Patienten
Aufbau des. Sets von Patienten mit akuten Koronarsyndromen. Die CAPTURE-Studie registrierte 1265 Patienten mit akuten Koronarsyndromen (61% männlich, im Alter von 61 ± 10 Jahre). Alle CAPTURE-Patienten klagten über wiederkehrende Brustschmerzen im Ruhezustand, assoziiert mit EKG-Änderungen während einer Behandlung mit intravenösem Heparin und Glycerintrinifrat. Die gesamte Patientenpopulation wurde vor der Randomisierung einer Koronarangiographie unterzogen, die das Auftreten einer deutlichen koronaren Arterienerkrankung mit auslösenden Läsionen von > 70 %, die für eine Angioplastie geeignet waren, signifikant aufzeigte. Heparin von vor der Randomisierung bis mindestens 1 h nach der PTCA Prozedur verabreicht. Bei allen Patienten waren innerhalb von 18 bis 24 Stunden nach Beginn der Behandlung koronare Interventionen vorgesehen. Die Patienten wurden einer Behandlung durch Abciximab oder Placebo zufallsverteilt zugeordnet. Primäre Endpunkte der Studie waren Mortalität und nicht-fataler Myokardinfarkt während der 6-Monate Νachuntersuchungs- Periode. Myokardinfarkt während des Krankenhausaufenthaltes, einschließlich der Angioplastie- Verfahren, wurde durch Werte der CK Enzymaktivität von mehr als dreifach der oberen Grenze von normal in mindestens zwei Proben und/oder neue signifikante Q-Zacken in zwei oder mehr kontinuierlichen Leads definiert. Myokardinfarkt nach Entlassung wurde definiert als Werte der CK Enzymaktivität von mehr als zweifach der oberen Grenze von normal in mindestens zwei Proben und/oder neue signifikante Q-Zacken in zwei oder mehr kontinuierlichen Leads definiert. Weil von anderen Markern, wie zum Beispiel Troponin T (TnT) und löslicher CD40 Ligand (sCD40L), gezeigt wurde, daß diese mit dem Behandlungseffekt des Glycoprotein Ilb/IIIa Rezeptor Antagonisten Abciximab interferieren, wurde die vorliegende Analyse auf Placebo Patienten mit erhältlichen Blutproben (n=547; 86% der Placebo Patien- ten) eingeschränkt. Blutproben wurden 8,7 ± 4,9 Stunden nach Einsetzen der Symptome gesammelt.
2. Biochemische Analyse
Serumproben wurden zentral bei -80°C gelagert. Die Bestimmung der kardialen Marker wurde in Unkenntnis der Krankengeschichte der Patienten und der angeordneten Behandlung im Forschungslabor der Universität Frankfurt durchgeführt. Die Serumspiegel von PIGF und VEGF wurden mittels ELISA (R&D Systems, Wiesbaden) gemessen. Zur Quantifizierung von kardialem Troponin T (TnT) wurde ein Ein-Schritt-Enzym-Immuntest auf der Grundlage der Elektrochemilumineszenz-Technologie (Elecsys 2010, Röche Diagnostics) verwendet. Hoch-sensitives C-reaktives Protein (hsCRP) wurde mit Hilfe des Behring BN II Nephelo- meters (Behring Diagnostics) gemessen. Ein diagnostischer Schwellenwert von 10,0 ng/1 wurde verwendet. Hoch-sensitives Interleukin- 10 (IL-10), Vascular Endothelial Growth Factor (VEGF), und sCD40L wurden mittels ELISA (beide R&D Systems, Wiesbaden, DE) gemessen. Wir verwendeten die folgenden, früher etablierten diagnostischen Schwellenwerte: 5.0 ug/L für SCD40L, 300 ng/L für VEGF, 3.5 ng/L für IL-10. Kardialer PAPP-A wurde unter der Verwendung eines Ein-Schritt-Enzym-Immuntest auf der Grundlage der Elektrochemilu- mineszenz-Technologie bestimmt (Elecsys 2010, Röche Diagnostics, Mannheim, DE). Unter der Verwendung von internen Kontrollen war die gesamte Ungenauigkeit für PAPP-A über die 8-Wochen-Zeitdauer 8,5%.
3. Statistische Verfahren
Die Patienten wurden gemäß der PAPP-A Plasma Konzentrationen der Quintilen eingeteilt. Für jeden Zeitpunkt (24 h, 72 h, 30 Tage und 6 Monate), wurde das logistische Regressionsmodell dazu verwendet, um das relative Risiko für Tod und Myokardinfarkt zu bestimmen. Der Effekt der Basislinien-Charakteristika und anderer biochemischer Marker auf jede beobachtete Zusammenhänge zwischen PAPP-A Spiegeln und kardiovaskulären Vorkommnissen wurde unter der Verwendung schrittweiser Cox Proportional-Hazards Regression Model durchgeführt. Alle Ergebnisse der kontinuierlichen Variablen sind als Mittel ± Standardabweichung ausgedrückt. Der Vergleich zwischen den Gruppen wurde durch einen t-Test (zweiseitig) analysiert. Der Vergleich von kategorischen Variablen wurde durch den Pearson χ2 Test generiert, p- Werte < 0,05 wurden als statistisch signifikant betrachtet. Alle Analysen wurden mit SPSS 11.5 (SPSS Inc., Chicago) durchgeführt. Zusammenfassung der Ergebnisse
Basislinien PAPP-A Plasmaspiegel zeigten einen mittleren Spiegel von 14,8 ± 13,8 mIU/1 (Bereich 0,2 bis 105,4). Wenn die PAPP-A Plasmaspiegel waren mit herkömmlichen Risikomarkern verbunden, PAPP-A Konzentrationen korrelierten nicht mit TnT Spiegeln (Spearman Reihe Korrelationskoeffizient r = 0,11; P = 0,16) und waren ähnlich in Patienten mit hohen TnT Plasmaspiegeln und in Patienten mit niedrigen TnT Plasmaspiegeln (Figur 14). Ahnlich zeigten VEGF (r = 0,08; P = 0,07) und IL-10 Plasmaspiegel (r = -0,04; P = 35) keine Assoziierung mit PAPP-A Plasmaspiegeln. Im Unterschied dazu waren die hsCRP Plasmaspiegel signifikant höher in Patienten mit erhöhtem TnT Plasmaspiegel. Die bivariante Korrelationsanalyse ergab eine signifikante Korrelation zwischen PAPP-A und hsCRP sowie zwischen PAPP-A und sCD40L, obwohl die Korrelationskoeffizienten mit r = 0,21 für hsCRP (P = 0,001) und r = 0,18 für sCD40L (P = 0,001) gering waren. Jedoch, wenn die Analyse auf Patienten ohne myokardiale Nekrose (keine Troponin-Erhöhung) begrenzt wurde, wurde die Korrelation zwischen hsCRP und PAPP-A deutlicher, mit einem r Wert von 0,68 (P = 0,001). Konsequenterweise wiesen Patienten mit erhöhten PAPP-A Spiegeln jeweils signifikant höhere hsCRP und sCD40L Spiegel auf (Figur 15).
Interaktion zwischen PAPP-A Plasmaspiegeln und kardialem Risiko
Patienten wurden in Quintilen nach ihrem gemessenen PAPP-A Spiegeln: jeweils (PAPP- A_l) < 4.5 mJU/L (n = 111), (PAPP-A_2) 4,5 - 7,5 mlU/L (n = 108), (PAPP-A ) 7,6 - 12,6 mlU/1 (n = 109), (PAPP-A_4) 12,7 - 24,0 mIU/1 (n = 110) und (PAPP-A_5) > 24,0 mIU/1 (n = 109) stratifiziert. Für dieanfängliche 24-Stunden Periode unterschieden sich die kombinierten Endpunkte Mortalität und nicht-fataler Myokardinfarkti nicht zwischen den Quintilen (P = 0,69) (Figur 16). Für die 72-Stunden Nachfolge einschließlich peri-interventionellen Vorkommnisse erreichten die Unterschiede in den kardialen Ereignissen zwischen den Quintilen erreichten Spiegel statistischer Signifikanz (P = 0,019). Während der 30-Tage und 6-Monate Nachfolge fuhren die Ereignisraten-Kurven fort, voneinander abzuweichen, was zu hoch signifikanten Unterschieden zwischen den Quintilen sowohl bei 30 Tagen (P = 0,008) und 6 Monaten Nachfolge (P = 0,004) führte. Für die 6-Monate Nachfolgedaten ergab die post hoc Analyse der PAPP-A Quintilen unter der Verwendung eines logistischen Regressionsmodells, daß nur die oberen zwei PAPP-A Quintilen (4. Quintile: P = 0,034; 5. Quintile: P = 0,002) sich signifikant von der ersten PAPP-A Quintile unterschieden, die als ein Referenz diente. In Übereinstimmung mit diesen Ergebnissen verifizierte die Receiver-operating Charakteristika- kurven-Analyse einen Schwellenwert von 12,6 mIU/1 PAPP-A für den maximierten Vorhersagewert (Figur 1.7).
Stratifizierung gemäß PAPP-A Status
Basierend auf den oben genannten Ergebnissen wurde die Studienopulation gemäß dem berechneten Schwellenwert von 12,6 mIU/1 dichotomisiert, was zu 219 Patienten mit erhöhten PAPP-A Spiegeln (40,0%) führte. Neben höheren Spiegeln von jeweils hsCRP und sCD40L in Patienten mit erhöhten PAPP-A Plasmaspiegeln, waren die Basislinien-Charakteristika in Patienten mit erhöhten PAPP-A Plasmaspiegeln nicht signifikantl verschieden von Patienten mit niedrigen PAPP-A Plasmaspiegeln (Tabelle 5). Die Odds- Verhältnisse für Tod und Myokardinfarkt (eingestellt auf Unterschiede in den Basislinien-Charakteristika) waren 1,15 (95% CI 0,36-3,67; P = 1,00) bei 24 h, 2,96 (95% CI 1,55-5,64; P = 0,002) bei 72 h (Figur 18a), 2,84 (95% CI 1,55-5,22; P = 0,001) bei 30 Tagen und 2,64 (95% CI 1,55-4,50; P 0,001) bei 6 Monaten (Figur 18b). Sechs-Monate kumulative Ereignisraten in Patienten mit niedrigen PAPP-A Spiegeln waren 7,9% versus 17,4% für Patienten mit hohen PAPP-A Spiegeln. Dieser Unterschied in den Ereignisraten wurde nicht nur durch eine höhere Rate von nichtfatalem Myokardinfarkt verursacht, sondern auch durch eine höhere Mortalität in Patienten mit verringertem PAPP-A Plasmaspiegel (3,2% versus 1,2%; P = 0,098). Übereinstimmend waren eilige Revaskularisierungsverfahren, einschließlich perkutaner Koronarintervention und koronarer arterielles Bypass-Grafting signifikant höher in Patienten mit erhöhtem PAPP- A Plasmaspiegel (13,6% versus 7,9%; P = 0,012). Nicht-eilige Revaskularisierungsverfahren während der 6 Monate der Nachverfolgung zeigten ein höheres Auftreten in Patienten mit hohen PAPP-A Plasmaspiegel im Vergleich zu Patienten mit niedrigen PAPP-A Plasmaspiegeln (34,4% versus 19,7%; P = 0,005).
Multimarker-Überlegungen
Die Erfinder maßen gleichzeitig Marker myokardialer Nekrose (TnT), Ischämie (VEGF), Inflammation (hsCRP, PAPP-A), anti-inflammatorischer Aktivität (IL-10) und Plättchen- Aktivierung (sCD40L). Bemerkenswerterweise war der prädiktive Wert of PAPP-A auf Patienten mit erhöhten hsCRP Spiegeln (Figur 19a) begrenzt. Wenn der hsCRP Plasmaspiegel erhöht war (oberhalb 10 mg/1), zeigten Patienten mit einem PAPP-A Plasmaspiegel oberhalb des berechneten Schwellenwerts von 12,6 mIU/1 ein erhöhtes kardiales Risiko auf Tod und nicht-fatalen Myokardinfarkt (eingestelltes Odds-Verhältnis 2,61 [1,25-5,62]; P = 0,007) (Figur 19a). Im Unterschied dazu diente für Patienten mit hsCRP Werten unterhalb von 10 mg/L PAPP-A nicht als ein signifikanter Prädiktor für das kardiovaskuläre Risiko (P = 0,073). Darüber hinaus hing der Vorhersagewert von PAPP-A eng mit related to dem Plasmaspiegel des anti-inflammatorischen Cytokins IL-10 (Figur 19b) zusammen. Wenn die IL-10 Plasmaspiegel oberhalb des berechneten Schwellenwerts von 3,5 ng/1 waren, waren Patienten mit erhöhten PAPP-A Plasmaspiegel (oberhalb 12,6 mIU/1) von einem erhöhten kardialen Risiko (eingestelltes Odds- Verhältnis 1,40 [0,60 - 3,23]; P < 0,001) (Figur 19b) geschützt. Jedoch identifizierten für Patienten mit niedrigem IL-10 Plasmaspiegel, PAPP-A Werte oberhalb 12,6 mIU/1, eine Subgruppe von Patienten, die an einem besonders hohen kardiovaskulären Risiko (eingestelltes Odds- Verhältnis 3,52 [1,71 - 7,23]; P 0,001) litten. Zusammen genommen zeigen diese Daten, daß der Vorhersagewert von PAPP-A Plasmaspiegeln wichtig durch die Balance zwischen pro- und anti-inflammatorischen Cytokin-Plasmaspiegeln moduliert wird. Wichtigerweise, war der Vorhersagewert von PAPP-A auch in Patienten ohne Hinweise auf myokardiale Nekrose ersichtlich. TnT-negative Patienten (Schwellenwert 0,1 ug/1) mit erhöhten PAPP-A Spiegeln were at signifikantl higher risk as compared to TnT-negativen Patienten mit niedrigen PAPP-A Spiegeln (eingestelltes Odds-Verhältnis 2,72 [1,25 - 5,89]; P = 0,009) (Figur 20a). Im Unterschied dazu litten TnT-positive Patienten an einem erhöhtem kardiovaskulären Risiko, das unabhängig von PAPP-A Plasmaspiegeln ist. The Vorhersagewert von PAPP-A wurde auch für einen verringerten Schwellenwert von 0.01 ug/L für TnT (eingestelltes Odds-Verhältnis 3,97 [1,24 - 12,68]; P = 0,016) beobachtet. In Patienten, die negativ sowohl für TnT als auch sCD40L waren, identifizierte PAPP eine Subgruppe, die an einem erhöhtem kardiovaskulären Risiko während 6 Monate von Nachfolge (Figur 20b) litt. Um weiter eine potentiell unabhängige prognostische Signifikanz of individual biochemischen Markern abzuleiten, wurde eine schrittweise multivariante logistische Regressionsanalyse wdurchgefuhrt, die die biochemichen Marker TnT, VEGF, hsCRP, PAPP-A, EL- 10 und sCD40L sowie Basislinien Charakteristika einschloß, die einen signifikanten Vorhersagewert in einem univariaten Modell ergab. Für die Endpunkte Tod und nicht-fataler Myokardinfarkt bei 30-Tage und 6-Monate Nachfolge war keiner der etablierten Risikofaktoren ein unabhängiger Prädiktor, nachdem die dichotomisierten biochemischen Marker TnT, hsCRP und sCD40L in das Modell eingeführt wurden (Tabelle 6). Daher wurde die schrittweise multivariante Analyse auf biochemische Marker begrenzt. TnT (P = 0,008) und PAPP-A (P = 0,007) verblieben unabhängige signifikante Prädiktoren des Patienten-Ausgangs, wohingegen hsCRP die Signifikanz verlor, nachdem PAPP-A in das Modell eingeführt wurde (P = 0,003 ohne PAPP-A; P = 0,16 nach Einführung von PAPP-A) (Tabelle 7; Schritt I). PAPP-A blieb ein signifikanter Prädiktor des Patienten-Ausgangs nach der Aufnahme des anti- inflammatorischen Cytokins IL-10 (Tabelle 7; Schritt II; P = 0,006) und nach der Aufnahme von sCD40L als ein Marker der Plättchenaktivierung (Tabelle 7; Schritt III; P = 0,015). Nach der Aufnahme of VEGF als Marker der myokardialen Ischämie verlor TnT seinen Vorhersagewert für den 6-Monats Ausgang (Tabelle 7; Schritt IV; P = 0,24 nach der Aufnahme von VEGF versus P = 0,16 vor der Aufnahme von VEGF), wohinhgegen PAPP-A ein signifikan- terunabhängiger Prädiktor blieb (P = 0,014).
Die gleichzeitige Bestimmung von Biomarkern mit distinkten pathophysiologischen Profilen verbessert die Risikostratifizierung in Patienten mit ACS dramatisch. Weil die PAPP-A, PIGF und sCD40L Spiegel relativ stabil sind und keine spezifische Probenbedingungen für PAPP- A, PIGF und sCD40L erforderlich sind, scheinen diese Marker für die Routine klinische Verwendung geeignet. Obwohl inhärente Begrenzungen für Marker verbleiben, die nicht für die Koronararterien und/oder das Myokard spezifisch sind, können PAPP-A, PIGF und sCD40L ein wichtiges Werkzeug für die diagnostische und therapeutische Stratifizierung von Patienten mit ACS ohne Hinweise auf myokardiale Nekrose darstellen.
Tabelle 5: Base e-Charakteristika gemäß dem PAPP-A Status
Figure imgf000056_0001
Figure imgf000057_0001
Tabelle 6: Multivariantes Cox proportionales-Gefahren-Regressionsmodell für tödlichen und nicht-tödlichen Myokardinfarkt innerhalb der ersten 6 Monate der Nachuntersuchung
Variable eingestelltes Ge95% CI p-Wert fahren-Verhältnis
Geschlecht 0,91 0,68 bis 1,39 0,16
Alter > 65 Jahre 1,36 0,91 bis 1,82 0,34
Diabetes mellitus 1,22 0,83 bis 1,49 0,61
Hypercholesterinämie 0,90 0,68 bis 1,13 0,59
Bluthochdruck 1,00 0,89 bis 1,04 1,00
Geschichte einer Koronar- 0,86 0,65 bis 1,19 0,72
Revaskularisierung
ST-Senkung 1,29 0,72 bis 2,31 0,39
Troponin T > 0,1 μg/1 2,23 1,25 bis 3,98 0,007 hsCRP > 10,0 mg/1 2,03 1,11 bis 3,59 0,018
PAPP-A > 12,6 mIU/1 2,33 1,30 bis 4,17 0,005
Tabelle 7: Multimarker Untersuchungen - schrittweises multivariantes/logistisches Regressionsmodell für tödlichen und nicht-tödlichen Myokardinfarkt innerhalb der ersten 6 Monate der Nachuntersuchung Schritt I
Figure imgf000058_0001
Schritt II
Figure imgf000058_0002
Schritt III
Figure imgf000058_0003
Figure imgf000059_0001
Schritt IV
Figure imgf000059_0002

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Analyse von Proben in Zusammenhang mit akuten kardiovaskulären Erkrankungen, wobei das Verfahren folgende Schritte umfaßt:
(a) Gewinnung einer zu untersuchenden biologischen Probe aus einem Subjekt;
(b) Bestimmen der Konzentration von mindestens einem Marker, ausgewählt aus löslichem CD40-Ligand (sCD40L), PAPP-A und PIGF,
(c) gegebenenfalls, Bestimmen der Konzentration mindestens eines weiteren Markers ausgewählt aus Troponin T (TnT), MPO, NT-proBNP, VEGF, BNP und weiteren entzündlichen Markern, und
(d) Vergleich des/der für die zu untersuchende Probe erhaltenen Ergebnisse/s mit Referenzwerten und/oder den Werten aus Referenzproben.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die zu untersuchende Probe und/oder die Referenzprobe aus einem Menschen stammt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die zu untersuchende Probe ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus peripherem Blut oder Fraktionen davon und Zellkultur- Suspensionen oder Fraktionen davon.
4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die zu untersuchende Probe Blutplasma ist.
5. Verfahren nach Anspruch 3, wobei dem peripheren Blut ein Gerinnungshemmer, insbesondere Heparin, zugesetzt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die weiteren entzündlichen Marker ausgewählt sind aus CRP, (hs)CRP und EL- 10.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die analysierten Marker und Kombinationen daraus ausgewählt sind aus sCD40L; PAPP-A; PIGF; sCD40L + TnT; PAPP-A + TnT; PIGF + TnT; sCD40L+ PAPP-A; sCD40L + PIGF; PAPP-A + PIGF; SCD40L+ PAPP-A + TnT; sCD40L + PIGF + TnT; PAPP-A + PIGF + TnT; sCD40L + PAPP-A + PIGF; und sCD40L + PAPP-A + PIGF + TnT.
8. Verfahren nach Anspruch 7, weiterhin umfassend die Analyse mindestens eines der Marker MPO, NT-proBNP, BNP, CRP, (hs)CRP und EL- 10.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die analysierten Marker und Kombinationen daraus ausgewählt sind aus CRP, TnT, PAPP-A; CRP, TnT, PAPP-A, EL- 10; CRP, TnT, PAPP-A, EL- 10, sCD40L und TnT, PAPP-A, EL- 10, sCD40L, VEGF.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Bestimmen der Konzentration mittels eines immunologischen Verfahrens mittels an die Marker bindenden Moleküle erfolgt.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die an die Marker ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus anti-Marker-Antikörpern oder Teilen davon und Marker-Rezeptoren oder Teilen davon.
12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die Antikörper, Teile oder Fragmente davon po- lyklonale Antikörper, monoklonale Antikörper, Fab-Fragmente, scFv-Fragmente und Diabodies umfassen.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, wobei die Marker und/oder die an die Marker bindenden Moleküle in Lösung oder Matrix-immobilisiert vorliegen.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei die an sCD40L bindenden Moleküle an eines oder mehrere Nachweisgruppen aus der Gruppe bestehend aus Fluoresceinthioisocyanat, Phycoerythrin, einem Enzym und magnetisches Bead gekoppelt sind.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, wobei die an die Marker bindenden Moleküle mit einem Antikörper, an den eine oder mehrere Nachweismoleküle gekoppelt sind, nachgewiesen werden.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 15, wobei die immunologischen Verfahren ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Sandwich-Enzym-Immuntest, ELISA und Festphasen-Immuntests.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei die kardiovaskulären Erkrankungen ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus instabiler Angina, Myokardinfarkt, aktuem Herzsyndrom, koronarer Arterienerkrankung und Herzinsuffizienz.
18. Diagnostischer Kit, umfassend Mittel zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 17, gegebenenfalls zusammen mit weiteren Komponenten und/oder Hilfsstoffen.
19. Diagnostischer Kit nach Anspruch 18, umfassend goldmarkierte polyklonale Maus- Indikatorantikörper, biotinylierte polyklonale Nachweisantikörper und eine Testvorrichtung, umfassend ein Fiberglas-Vlies.
20. Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 19 zur Diagnose und/oder Prognose akuter kardiovaskulärer Erkrankungen und/oder zur Überwachung von deren Therapie.
21. Verwendung nach Anspruch 20, wobei die Therapie die Verabreichung von Statinen, und/oder Inhibitoren des Glycoprotein Ilb/III-Rezeptors umfaßt.
PCT/EP2003/012531 2002-11-16 2003-11-10 Scd40l, papp-a und plazentaler-wachstumsfaktor (pigf) als biochemische markerkombinationen bei kardiovaskulären erkrankungen WO2004046722A2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003288027A AU2003288027A1 (en) 2002-11-16 2003-11-10 Scd40l, papp-a and placental growth factor (plgf) used as a biochemical marker combination in cardiovascular diseases
US10/534,985 US8409815B2 (en) 2002-11-16 2003-11-10 sCD40L and placental growth factor (PLGF) used as a biochemical marker combination in cardiovascular diseases
JP2004570272A JP4741249B2 (ja) 2002-11-16 2003-11-10 心血管疾患における生化学的マーカーの組合せとしてのsCD40L,PAPP−Aおよび胎盤増殖因子(PlGF)
EP03779880A EP1561116B9 (de) 2002-11-16 2003-11-10 Scd40l, papp-a und plazentaler-wachstumsfaktor (pigf) als biochemische markerkombinationen bei kardiovaskulären erkrankungen
CA2509063A CA2509063C (en) 2002-11-16 2003-11-10 Scd40l and placental growth factor (plgf) as biochemical marker combinations in cardiovascular diseases
DE50309809T DE50309809D1 (de) 2002-11-16 2003-11-10 Scd40l, papp-a und plazentaler-wachstumsfaktor (pigf) als biochemische markerkombinationen bei kardiovaskulären erkrankungen
US13/613,010 US8673581B2 (en) 2002-11-16 2012-09-13 sCD40L and placental growth factor (PLGF) as biochemical marker combinations in cardiovascular diseases

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002153525 DE10253525A1 (de) 2002-11-16 2002-11-16 sCD 40L als biochemischer Marker bei kardiovaskulären Erkrankungen
DE10253525.6 2002-11-16
DE2003116059 DE10316059A1 (de) 2003-04-08 2003-04-08 Plazentaler-Wachstumsfaktor (PIGF) als biochemischer Marker bei kardiovaskulären Erkrankungen
DE10316059.0 2003-04-08

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10/534,985 A-371-Of-International US8409815B2 (en) 2002-11-16 2003-11-10 sCD40L and placental growth factor (PLGF) used as a biochemical marker combination in cardiovascular diseases
US13/613,010 Continuation US8673581B2 (en) 2002-11-16 2012-09-13 sCD40L and placental growth factor (PLGF) as biochemical marker combinations in cardiovascular diseases

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2004046722A2 true WO2004046722A2 (de) 2004-06-03
WO2004046722A3 WO2004046722A3 (de) 2004-08-26

Family

ID=32327495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/012531 WO2004046722A2 (de) 2002-11-16 2003-11-10 Scd40l, papp-a und plazentaler-wachstumsfaktor (pigf) als biochemische markerkombinationen bei kardiovaskulären erkrankungen

Country Status (9)

Country Link
US (2) US8409815B2 (de)
EP (2) EP1962096B1 (de)
JP (1) JP4741249B2 (de)
AT (1) ATE394679T1 (de)
AU (1) AU2003288027A1 (de)
CA (1) CA2509063C (de)
DE (1) DE50309809D1 (de)
ES (2) ES2391313T3 (de)
WO (1) WO2004046722A2 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1615035A1 (de) * 2004-07-07 2006-01-11 F.Hoffmann-La Roche Ag Kombinationen von Markern zum Nachweis von typ 1 und 2 Diabetes
EP1615036A1 (de) * 2004-07-07 2006-01-11 F.Hoffmann-La Roche Ag Kombination von Markern für Diabetes Typ 1 und 2
JP2006030183A (ja) * 2004-07-07 2006-02-02 F Hoffmann La Roche Ag 1型および2型糖尿病に対する、p1gfに基づく多重マーカーパネル
WO2006123253A2 (en) * 2005-03-29 2006-11-23 Inverness Medical Switzerland Gmbh Device and method of monitoring a patient
EP1816477A1 (de) * 2006-02-06 2007-08-08 F. Hoffmann-la Roche AG Verwendung von natriuretischen Peptiden und Plazentawachstumsfaktorwerten zur Risikostratifizierung von für Herzstresstests ausgewählten Personen
JP2008518198A (ja) * 2004-10-25 2008-05-29 デイド・ベーリング・マルブルク・ゲゼルシヤフト・ミツト・ベシユレンクテル・ハフツング 心血管系疾患のための予知的パラメーターとしてのPIGFおよびFlt−1
JP2008524635A (ja) * 2004-12-21 2008-07-10 イェール ユニバーシティ 子癇前症の診断
WO2008107201A1 (en) * 2007-03-08 2008-09-12 Roche Diagnostics Gmbh Use of slim-1 in the assessment of heart failure
JP2008540477A (ja) * 2005-05-09 2008-11-20 デイド・ベーリング・マルブルク・ゲゼルシヤフト・ミツト・ベシユレンクテル・ハフツング 胎盤増殖因子の結合パートナー、特には胎盤増殖因子に対して向けられた抗体、それらの製造および使用
EP2090891A1 (de) * 2008-02-13 2009-08-19 F.Hoffmann-La Roche Ag Mittel und Verfahren zur Bestimmung der atherosklerotischen Last unter Verwendung von Biomarker-PLGF
WO2009144229A1 (en) * 2008-05-27 2009-12-03 F. Hoffmann-La Roche Ag Method for risk reduction in glycemic control
US8409815B2 (en) 2002-11-16 2013-04-02 Siemens Healthcare Diagnostics Products Gmbh sCD40L and placental growth factor (PLGF) used as a biochemical marker combination in cardiovascular diseases
US9156012B2 (en) 2004-06-11 2015-10-13 Roche Diagnostics Operations, Inc. Method and device for mixing samples on a support
US10234464B2 (en) 2013-08-26 2019-03-19 Roche Diagnostics Operations, Inc. Marker for statin treatment stratification in heart failure

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7838250B1 (en) 2006-04-04 2010-11-23 Singulex, Inc. Highly sensitive system and methods for analysis of troponin
EP4357783A2 (de) 2006-04-04 2024-04-24 Novilux, LLC Hochempfindliches system und verfahren zur troponinanalyse
PL2482078T3 (pl) * 2006-05-01 2016-08-31 Critical Care Diagnostics Inc Diagnozowanie choroby sercowo-naczyniowej
DE602006015964D1 (de) * 2006-09-20 2010-09-16 Roche Diagnostics Gmbh Natriurethische Peptide und Plazenta-Wachstumfaktor/löslicher VEGF-Rezeptor unterscheiden zwischen mit der Plazenta verbundener Herzdysfunktion und mit Herzerkrankung verbundener Herzdysfunktion
ES2422597T3 (es) 2006-11-28 2013-09-12 Pictor Ltd Membrana de ensayo y método de uso de la misma
US20090234202A1 (en) * 2008-03-05 2009-09-17 Goix Philippe J Method and compositions for highly sensitive detection of molecules
WO2009144307A1 (en) * 2008-05-29 2009-12-03 F. Hoffmann-La Roche Ag MEANS AND METHODS FOR IDENTIFYING A SUBJECT BEING SUSCEPTIBLE TO A CARDIAC THERAPY BASED ON DETERMINATION OF A CARDIAC TROPONIN, sCD40L AND C-REACTIVE PROTEIN
WO2010001613A1 (ja) * 2008-07-02 2010-01-07 富士通株式会社 マイクロミラーアレイ、及び、光スイッチ
ES2640900T3 (es) * 2008-10-30 2017-11-07 Firalis Biomarcadores
AU2010259022B2 (en) 2009-06-08 2016-05-12 Singulex, Inc. Highly sensitive biomarker panels
ES2536712T3 (es) * 2009-11-27 2015-05-27 Baker Idi Heart And Diabetes Institute Holdings Ltd Biomarcadores lipidómicos para la enfermedad cardiaca estable e inestable
EP2311865A1 (de) * 2010-11-19 2011-04-20 F. Hoffmann-La Roche AG Plazentawachstumsfaktor in Krebsdiagnostik
CN102175873A (zh) * 2011-01-11 2011-09-07 江苏迈迪基因生物科技有限公司 心脑血管疾病蛋白标志物的联合并行检测方法及其诊断试剂盒
CA3012985A1 (en) 2015-01-27 2016-08-04 Kardiatonos, Inc. Biomarkers of vascular disease
US20220163528A1 (en) 2020-07-29 2022-05-26 Pictor Limited IMMUNOASSAY FOR SARS-CoV-2 ANTIBODIES
WO2024037387A1 (en) * 2022-08-19 2024-02-22 Tianjin Yunjian Medical Technology Co., Ltd. Blood biomarkers and methods for diagnosis of acute kawasaki disease

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998020155A1 (en) * 1996-11-08 1998-05-14 New York Society For The Relief Of The Ruptured And Crippled Maintaining The Hospital For Special Surgery Diagnostic methods using cd40 ligand assay
WO2001056593A2 (en) * 2000-02-04 2001-08-09 D.Collen Research Foundation Vzw Use of vascular endothelial growth factor, placenta growth factor or both for preventing or treating ischemic diseases or stroke
WO2002056015A1 (en) * 2001-01-12 2002-07-18 Mayo Foundation For Medical Education And Research Marker for inflammatory conditions
WO2003040691A2 (en) * 2001-11-05 2003-05-15 The Brigham And Women's Hospital, Inc. Soluble cd40l(cd154) as a prognostic marker of atherosclerotic diseases

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3029579C2 (de) 1980-08-05 1985-12-12 Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim Verfahren und Mittel zur Abtrennung von Plasma oder Serum aus Vollblut
US6333397B1 (en) * 1989-04-25 2001-12-25 Roche Diagnostics Gmbh Monoclonal antibodies to troponin T and their production
DE3922873A1 (de) 1989-04-25 1990-10-31 Boehringer Mannheim Gmbh Spezifische antikoerper gegen troponin t, ihre herstellung und verwendung in einem reagenz zur bestimmung von hermuskelnekrosen
US5821223A (en) 1990-09-14 1998-10-13 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services Method of stimulating cell growth with a novel broad spectrum human lung fibroblast-derived mitogen
IT1242149B (it) 1990-09-27 1994-02-16 Consiglio Nazionale Ricerche Sequenza di nucleotidi codificante per una proteina umana con proprieta' regolative dell'angiogenesi
EP0951298A1 (de) 1996-12-23 1999-10-27 Cambridge University Technical Services Limited Diagnose und behandlung von pathologischen schwangerschaften
US6391311B1 (en) * 1998-03-17 2002-05-21 Genentech, Inc. Polypeptides having homology to vascular endothelial cell growth factor and bone morphogenetic protein 1
GB9723780D0 (en) 1997-11-12 1998-01-07 Univ Manchester Regulation of ocular angiogenesis
US6596501B2 (en) * 1998-02-23 2003-07-22 Fred Hutchinson Cancer Research Center Method of diagnosing autoimmune disease
DK1064382T3 (da) 1998-03-17 2008-12-08 Genentech Inc Homologe polypeptider til VEGF og BMP1
EP1187843A1 (de) 1999-06-03 2002-03-20 Human Genome Sciences, Inc. Angiogene proteine und ihre verwendung
DK1297016T3 (da) 2000-05-12 2006-07-10 Vlaams Interuniv Inst Biotech Anvendelse af placentavækstfaktorinhibitorer til behandling af patologisk angiogenese, patologisk arteriogenese, inflammation, tumordannelse og/eller vaskulær lækage
WO2002009683A2 (en) 2000-07-27 2002-02-07 Pharmacia Corporation Aldosterone blocker therapy to prevent or treat inflammation-related disorders
US6861504B2 (en) 2001-05-03 2005-03-01 Cbr, Inc. Compounds and methods for the modulation of CD154
EP1515707A4 (de) 2001-06-20 2005-10-19 Imclone Systems Inc Verfahren zur behandlung von atherosklerose und anderer entzündlicher erkrankungen
CA2466112A1 (en) 2001-11-08 2003-05-15 Daniele Andreucci Method for modeling signal transduction in cells
ITRM20020277A1 (it) 2002-05-17 2003-11-17 Geymonat Spa Muteine del fattore di crescita placentare tipo 1, metodo di preparazione e loro applicazioni.
OA12890A (en) * 2002-07-19 2006-10-13 Beth Israel Hospital Methods of diagnosing and treating pre-eclampsia or eclampsia.
AU2003288027A1 (en) 2002-11-16 2004-06-15 Dade Behring Marburg Gmbh Scd40l, papp-a and placental growth factor (plgf) used as a biochemical marker combination in cardiovascular diseases
EP1530047A1 (de) * 2003-11-07 2005-05-11 Roche Diagnostics GmbH Proximale Markermoleküle der Arterienthrombose und der Entzündung zur Risikostratifizierung einer koronaren Herzkrankheit
EP1615036B1 (de) 2004-07-07 2007-09-19 F.Hoffmann-La Roche Ag Kombination von Markern für Diabetes Typ 1 und 2
CA2511269A1 (en) 2004-07-07 2006-01-07 F. Hoffmann-La Roche Ag Multimarker panel based on p1gf for diabetes type 1 and 2
DE102004051847B4 (de) * 2004-10-25 2008-09-18 Dade Behring Marburg Gmbh Verhältnis von PIGF und Flt-1 als prognostischer Parameter bei kardio-vaskulären Erkrankungen
US8329866B2 (en) * 2005-10-03 2012-12-11 Bolder Biotechnology, Inc. Long acting VEGF inhibitors and methods of use

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998020155A1 (en) * 1996-11-08 1998-05-14 New York Society For The Relief Of The Ruptured And Crippled Maintaining The Hospital For Special Surgery Diagnostic methods using cd40 ligand assay
WO2001056593A2 (en) * 2000-02-04 2001-08-09 D.Collen Research Foundation Vzw Use of vascular endothelial growth factor, placenta growth factor or both for preventing or treating ischemic diseases or stroke
WO2002056015A1 (en) * 2001-01-12 2002-07-18 Mayo Foundation For Medical Education And Research Marker for inflammatory conditions
WO2003040691A2 (en) * 2001-11-05 2003-05-15 The Brigham And Women's Hospital, Inc. Soluble cd40l(cd154) as a prognostic marker of atherosclerotic diseases

Non-Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
AUKRUST PAL ET AL: "Enhanced levels of soluble and membrane-bound CD40 ligand in patients with unstable angina: Possible reflection of T lymphocyte and platelet involvement in the pathogenesis of acute coronary syndromes" CIRCULATION, Bd. 100, Nr. 6, 10. August 1999 (1999-08-10), Seiten 614-620, XP002273046 ISSN: 0009-7322 in der Anmeldung erwähnt *
BAYES-GENIS ANTONI ET AL: "Pregnancy-associated plasma protein A as a marker of acute coronary syndromes" NEW ENGLAND JOURNAL OF MEDICINE, Bd. 345, Nr. 14, 4. Oktober 2001 (2001-10-04), Seiten 1022-1029, XP002909589 ISSN: 0028-4793 *
BAYES-GENIS ANTONIO ET AL: "Identification of pregnancy-associated plasma protein A (PAPP-A) as a new marker of acute coronary syndromes" JOURNAL OF THE AMERICAN COLLEGE OF CARDIOLOGY, Bd. 37, Nr. 2 Supplement A, Februar 2001 (2001-02), Seite 301A, XP008028486 50th Annual Scientific Session of the American College of Cardiology;Orlando, Florida, USA; March 18-21, 2001 ISSN: 0735-1097 *
DENKTAS A E ET AL: "PREGNANCY ASSOCIATED PLASMA PROTEIN-A LEVELS ARE ELEVATED IN PATIENTS WITH UNSTABLE ANGINA" EUROPEAN HEART JOURNAL, THE EUROPEAN SOCIETY OF CARDIOLOGY, XX, Bd. 23, Nr. ABSTR SUPPL, 31. August 2002 (2002-08-31), Seite 466, XP008028493 ISSN: 0195-668X *
FUTTERMAN LAURIE G ET AL: "Novel markers in the acute coronary syndrome: BNP, IL-6, PAPP-A." AMERICAN JOURNAL OF CRITICAL CARE : AN OFFICIAL PUBLICATION, AMERICAN ASSOCIATION OF CRITICAL-CARE NURSES. MAR 2002, Bd. 11, Nr. 2, März 2002 (2002-03), Seiten 168-172, XP008031012 ISSN: 1062-3264 *
GARLICHS C D ET AL: "Patients with acute coronary syndromes express enhanced CD40 ligand/CD154 on platelets" HEART (LONDON), Bd. 86, Nr. 6, Dezember 2001 (2001-12), Seiten 649-655, XP008028515 ISSN: 1355-6037 *
HAJEK P ET AL: "Pregnancy-associated plasma protein a (PAPP-A) in determination of unstable coronary plaque." EUROPEAN HEART JOURNAL, Bd. 23, Nr. Abstract Supplement, 2002, Seite 293, XP008028492 & CONGRESS OF THE EUROPEAN SOCIETY OF CARDIOLOGY; BERLIN, GERMANY; AUGUST 31-SEPTEMBER 04, 2002 ISSN: 0195-668X *
HEESCHEN CHRISTOPHER ET AL: "CD40 ligand serum levels independently predicts outcome and effect of anti-platelet therapy in patients with unstable angina." CIRCULATION, Bd. 106, Nr. 19 Supplement, 5. November 2002 (2002-11-05), Seite II.402, XP008028499 Abstracts from Scientific Sessions;Chicago, IL, USA; November 17-20, 2002 ISSN: 0009-7322 (ISSN print) *
KHOSRAVI JAVAD ET AL: "Pregnancy associated plasma protein-A: Ultrasensitive immunoassay and determination in coronary heart disease." CLINICAL BIOCHEMISTRY, Bd. 35, Nr. 7, Oktober 2002 (2002-10), Seiten 531-538, XP001188913 ISSN: 0009-9120 *
LUTTUN A ET AL: "Revascularization of ischemic tissues by PlGF treatment, and inhibition of tumor angiogenesis, arthritis and atherosclerosis by anti-Flt1" NATURE MEDICINE, NATURE PUBLISHING, CO, US, Bd. 8, Nr. 8, August 2002 (2002-08), Seiten 831-840, XP002258708 ISSN: 1078-8956 *
MAGLIONE D ET AL: "RECOMBINANT PRODUCTION OF PIGF-1 AND ITS ACTIVITY IN ANIMAL MODELS" FARMACO, SOCIETA CHIMICA ITALIANA, PAVIA, IT, Bd. 55, 2000, Seiten 165-167, XP001000056 ISSN: 0014-827X *
PENG DAO-QUAN ET AL: "Elevated soluble CD40 ligand is related to the endothelial adhesion molecules in patients with acute coronary syndrome" CLINICA CHIMICA ACTA, Bd. 319, Nr. 1, 7. Mai 2002 (2002-05-07), Seiten 19-26, XP002273045 ISSN: 0009-8981 in der Anmeldung erwähnt *
SCHONBECK UWE ET AL: "Soluble CD40L and cardiovascular risk in women" CIRCULATION, Bd. 104, Nr. 19, 6. November 2001 (2001-11-06), Seiten 2266-2268, XP002273044 ISSN: 0009-7322 in der Anmeldung erwähnt *
See also references of EP1561116A2 *
VARO NEREA ET AL: "Soluble CD40L: risk prediction after acute coronary syndromes." CIRCULATION. UNITED STATES 2 SEP 2003, Bd. 108, Nr. 9, 2. September 2003 (2003-09-02), Seiten 1049-1052, XP002273047 ISSN: 1524-4539 *
YAN JINCHUAN ET AL: "Clinical implications of increased expression of CD40L in patients with acute coronary syndromes" CHINESE MEDICAL JOURNAL (ENGLISH EDITION), Bd. 115, Nr. 4, April 2002 (2002-04), Seiten 491-493, XP008028508 ISSN: 0366-6999 *

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8673581B2 (en) 2002-11-16 2014-03-18 Siemens Healthcare Diagnostics Products Gmbh sCD40L and placental growth factor (PLGF) as biochemical marker combinations in cardiovascular diseases
US8409815B2 (en) 2002-11-16 2013-04-02 Siemens Healthcare Diagnostics Products Gmbh sCD40L and placental growth factor (PLGF) used as a biochemical marker combination in cardiovascular diseases
US9156012B2 (en) 2004-06-11 2015-10-13 Roche Diagnostics Operations, Inc. Method and device for mixing samples on a support
EP1615035A1 (de) * 2004-07-07 2006-01-11 F.Hoffmann-La Roche Ag Kombinationen von Markern zum Nachweis von typ 1 und 2 Diabetes
JP2006030183A (ja) * 2004-07-07 2006-02-02 F Hoffmann La Roche Ag 1型および2型糖尿病に対する、p1gfに基づく多重マーカーパネル
EP1615036A1 (de) * 2004-07-07 2006-01-11 F.Hoffmann-La Roche Ag Kombination von Markern für Diabetes Typ 1 und 2
US7960123B2 (en) * 2004-07-07 2011-06-14 Roche Diagnostics Operations, Inc. Multimarker panel based on PIGF for diabetes types 1 and 2
EP2113774A2 (de) 2004-10-25 2009-11-04 Siemens Healthcare Diagnostics Products GmbH PIGF und Flt-1 als prognostische Parameter bei kardiovaskülaren Erkrankungen
JP2008518198A (ja) * 2004-10-25 2008-05-29 デイド・ベーリング・マルブルク・ゲゼルシヤフト・ミツト・ベシユレンクテル・ハフツング 心血管系疾患のための予知的パラメーターとしてのPIGFおよびFlt−1
JP2008524635A (ja) * 2004-12-21 2008-07-10 イェール ユニバーシティ 子癇前症の診断
WO2006123253A2 (en) * 2005-03-29 2006-11-23 Inverness Medical Switzerland Gmbh Device and method of monitoring a patient
WO2006123253A3 (en) * 2005-03-29 2007-04-26 Inverness Medical Switzerland Device and method of monitoring a patient
JP2008540477A (ja) * 2005-05-09 2008-11-20 デイド・ベーリング・マルブルク・ゲゼルシヤフト・ミツト・ベシユレンクテル・ハフツング 胎盤増殖因子の結合パートナー、特には胎盤増殖因子に対して向けられた抗体、それらの製造および使用
EP1816477A1 (de) * 2006-02-06 2007-08-08 F. Hoffmann-la Roche AG Verwendung von natriuretischen Peptiden und Plazentawachstumsfaktorwerten zur Risikostratifizierung von für Herzstresstests ausgewählten Personen
JP2009526204A (ja) * 2006-02-06 2009-07-16 エフ.ホフマン−ラ ロシュ アーゲー 心臓負荷試験のために選ばれた個体のリスク階層化のためのナトリウム利尿ペプチドおよび胎盤成長因子レベルの使用
WO2007090796A1 (en) * 2006-02-06 2007-08-16 F. Hoffmann La-Roche Ag The use of natriuretic peptides and placenta growth factor levels for risk stratification of individuals elected for cardiac stress testing
WO2008107201A1 (en) * 2007-03-08 2008-09-12 Roche Diagnostics Gmbh Use of slim-1 in the assessment of heart failure
US9267954B2 (en) 2007-03-08 2016-02-23 The Governing Council Of The University Of Toronto Use of SLIM-1 in the assessment of heart failure
WO2009101037A1 (en) * 2008-02-13 2009-08-20 Roche Diagnostics Gmbh Means and methods for determining the atherosclerosis load using the biomarker plgf
EP2090891A1 (de) * 2008-02-13 2009-08-19 F.Hoffmann-La Roche Ag Mittel und Verfahren zur Bestimmung der atherosklerotischen Last unter Verwendung von Biomarker-PLGF
WO2009144229A1 (en) * 2008-05-27 2009-12-03 F. Hoffmann-La Roche Ag Method for risk reduction in glycemic control
US10234464B2 (en) 2013-08-26 2019-03-19 Roche Diagnostics Operations, Inc. Marker for statin treatment stratification in heart failure
US11460474B2 (en) 2013-08-26 2022-10-04 Roche Diagnostics Operations, Inc. Marker for statin treatment stratification in heart failure

Also Published As

Publication number Publication date
EP1561116B9 (de) 2009-04-01
ES2305541T3 (es) 2008-11-01
AU2003288027A8 (en) 2004-06-15
DE50309809D1 (de) 2008-06-19
JP4741249B2 (ja) 2011-08-03
EP1561116B1 (de) 2008-05-07
JP2006508367A (ja) 2006-03-09
CA2509063A1 (en) 2004-06-03
EP1962096A3 (de) 2008-09-24
US8409815B2 (en) 2013-04-02
EP1962096A2 (de) 2008-08-27
CA2509063C (en) 2010-11-02
EP1962096A9 (de) 2008-11-12
US8673581B2 (en) 2014-03-18
AU2003288027A1 (en) 2004-06-15
ATE394679T1 (de) 2008-05-15
EP1962096B1 (de) 2012-07-18
ES2391313T3 (es) 2012-11-23
US20070042438A1 (en) 2007-02-22
WO2004046722A3 (de) 2004-08-26
EP1561116A2 (de) 2005-08-10
US20130004487A1 (en) 2013-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1561116B9 (de) Scd40l, papp-a und plazentaler-wachstumsfaktor (pigf) als biochemische markerkombinationen bei kardiovaskulären erkrankungen
EP1807702B1 (de) P1gf und flt-1 als prognostische parameter bei kardiovaskulären erkrankungen
DE602005002500T2 (de) Kombination von Markern für Diabetes Typ 1 und 2
DE69921668T2 (de) Nachweis und bestimmung von stufen der coronaren arterienerkrankung
Heeschen et al. Pregnancy-associated plasma protein-A levels in patients with acute coronary syndromes: comparison with markers of systemic inflammation, platelet activation, and myocardial necrosis
AU2003302340B2 (en) Markers for differential diagnosis and methods of use thereof
Chong et al. Endothelial activation, dysfunction, and damage in congestive heart failure and the relation to brain natriuretic peptide and outcomes
DE602005001299T2 (de) Kombinationen von Markern zum Nachweis von typ 1 und 2 Diabetes
Schopfer et al. Growth differentiation factor 15 and cardiovascular events in patients with stable ischemic heart disease (The Heart and Soul Study)
Biasillo et al. Inflammatory biomarkers and coronary heart disease: from bench to bedside and back
US20040203083A1 (en) Use of thrombus precursor protein and monocyte chemoattractant protein as diagnostic and prognostic indicators in vascular diseases
Kuster et al. Multimarker approach including CRP, sST2 and GDF‐15 for prognostic stratification in stable heart failure
DE602004010432T2 (de) Verfahren zur beurteilung rheumatoider arthritis durch messen von anti-ccp und interleukin 6
JP2007518062A (ja) 敗血症を診断する方法および診断するための組成物
CA2692217A1 (en) Markers for differential diagnosis and methods of use thereof
Çetin et al. Predictive value of fibrinogen-to-albumin ratio in acute coronary syndrome
Liu et al. IL-37 increased in patients with acute coronary syndrome and associated with a worse clinical outcome after ST-segment elevation acute myocardial infarction
Asselbergs et al. N-terminal pro B-type natriuretic peptide levels predict newly detected atrial fibrillation in a population-based cohort
WO2006102979A2 (de) Entzündungsmarker und kombinationen davon als biochemische marker bei kardiovaskulären erkrankungen
DE60112949T2 (de) Verfahren zum nachweis eines lipoprotein-akutphaseprotein-komplexes
WO2007140188A2 (en) Use of natriuretic peptides as diagnostic and prognostic indicators in vascular diseases
DE10253525A1 (de) sCD 40L als biochemischer Marker bei kardiovaskulären Erkrankungen
DE10316059A1 (de) Plazentaler-Wachstumsfaktor (PIGF) als biochemischer Marker bei kardiovaskulären Erkrankungen
DE102005014752A1 (de) Entzündungsmarker und Kombinationen davon als biochemische Marker bei kardiovaskulären Erkrankungen
WO2011121075A1 (de) VERWENDUNG DER BIOMARKER sFlt UND PIGF IN DER DIAGNOSE UND THERAPIE DER PULMONALEN HYPERTONIE

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003779880

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004570272

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2509063

Country of ref document: CA

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003779880

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007042438

Country of ref document: US

Ref document number: 10534985

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10534985

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2003779880

Country of ref document: EP