WO2004039195A1 - Schuh- bzw. innenschuhteil - Google Patents

Schuh- bzw. innenschuhteil Download PDF

Info

Publication number
WO2004039195A1
WO2004039195A1 PCT/EP2002/012068 EP0212068W WO2004039195A1 WO 2004039195 A1 WO2004039195 A1 WO 2004039195A1 EP 0212068 W EP0212068 W EP 0212068W WO 2004039195 A1 WO2004039195 A1 WO 2004039195A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shoe
furrows
outer material
part according
padding
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/012068
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hiroyasu Koketsu
Fumiyoshi Kawano
Eiji Goto
Original Assignee
Japana Co., Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Japana Co., Ltd filed Critical Japana Co., Ltd
Priority to PCT/EP2002/012068 priority Critical patent/WO2004039195A1/de
Priority to JP2004547457A priority patent/JP2006504459A/ja
Publication of WO2004039195A1 publication Critical patent/WO2004039195A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0405Linings, paddings or insertions; Inner boots

Definitions

  • the invention relates to a shoe or inner shoe part, in particular a snowboard ice cream, with semi-rigid and / or shell-shaped outer material and on the inside of the outer material arranged inside padding, the inside of which faces away from the outer material when the shoe is used on the foot or The user's leg rests.
  • the inside of the outer material has a positive profile formed by ribs arranged in a net-like manner and a negative profile which is formed by cup-like depressions which are delimited from one another by the aforementioned ribs arranged in a net-like manner.
  • the side of the upholstery facing the outer material rests on the positive profile formed by the ribs and is accordingly spaced apart from the outer material in the region of the negative profile in the area of the negative profile in the unloaded state. Since in plan view of the outer material of the negative profile has a much larger surface area than the positive profile, 'has the padding in the region of the NE "Self-supporting" areas corresponding to large areas. In this way, the resilience of the upholstery with respect to pressurization perpendicular to the outer material is to be improved. With such pressurization, the upholstery material can sink more or less deeply into the negative profile.
  • a first cushion layer is arranged on the inside of a shell-like outer material, the double layer formed by the outer material and this cushion layer being penetrated by grid-like openings across the layer plane.
  • a further vapor-permeable cushion layer is arranged on the inside of the first cushion layer, the inside of which, facing away from the first cushion layer, has a checkerboard-like or strip-shaped profile, a positive profile of profile strips or checkerboard-like profile blocks and a negative profile of strip-like profile channels or checkerboard-like deep surfaces overall is forming.
  • the area of the negative profile is practically the same size as the area of the positive profile.
  • the profile depth of the negative profile corresponds to half the layer thickness of the second cushion layer, which in turn is similar in thickness to the first cushion layer.
  • a thick lining layer is arranged, which spans the negative profile, such that air chambers remain in the area of the negative profile below the lining layer, which through the vapor-permeable material of the second cushion layer and the holes penetrating the outer material and the first cushion layer Communicate atmosphere outside the outer material.
  • the object of the invention is now to create a shoe or inner shoe part which, even with pronounced dimensional stability, can be snugly fitted to the foot or leg of the user, even with comparatively pressure-resistant padding.
  • the padding is segmented by furrows arranged therein and at least partially penetrating an inner layer of the padding, the furrows being an inner negative profile and the inner padding segments Form the positive profile of the upholstery and the positive profile should rest on the foot or leg when using the shoe.
  • the invention is based on the general idea of replacing a previously common, large, flat cushion layer with separated, comparatively small cushion segments or a comparatively small segmented cushion layer and thus keeping the influence of the cushioning on the bending behavior of the shell-shaped outer material low, so that the bending characteristic of the shoe or inner shoe part essentially determined by the outer material and the cushioning material can be selected essentially solely from the point of view of an optimal compressive strength.
  • the furrows should be designed so deep and / or arranged so closely that the shoe or inner shoe part has a bending behavior that is essentially only determined by the outer material.
  • the furrows have a width that is reduced in relation to their depth.
  • the positive profile formed by the upholstery segments has a surface area that is many times larger than the negative profile formed by the furrows.
  • the cushion segments can also consist of essentially incompressible material which is soft with respect to shear stress.
  • the flexibility of the upholstery is essentially achieved in that the upholstery material, when pressurized, is perpendicular to the layer plane under elastic tension in directions parallel to the layer plane, i.e. can be pushed into the space formed by the furrows.
  • FIG. 2 is a schematic sectional view of an inner shoe
  • FIG. 3 is a plan view of the inside of a tongue part of a shoe
  • Fig. 4 is a sectional view of an inner shoe part
  • Fig. 5 method for producing inner shoe parts.
  • a conventional shoe part has a semi-rigid, shell-like outer material 1, on the inside of which the foot or leg of the shoe user faces, a continuous cushion layer 2 is arranged.
  • the shear and tensile forces are greater, the firmer the material of the cushion layer 2.
  • a cushion layer 4 segmented by mesh-like furrows 3 is provided according to the invention, the furrows 3 forming a so-called negative profile and the cushion segments separated from one another by the mesh-like furrows 3 forming a large-area positive profile in comparison with the surface area of the negative profile. If the shoe part of the image D is bent according to the images E and F while increasing its curvature or reducing its curvature, no noteworthy shear or tensile stresses can occur in the upholstery because such forces cannot be transmitted in the area of the furrows 3.
  • the cushion layer 4 has a comparatively minor influence on the bending behavior of the shoe part, even if the material of the cushion layer is comparatively firm.
  • the bending behavior is essentially determined solely by the material and the layer thickness of the outer material 1.
  • the pad mate ⁇ rial can solely from the point of optimal with regard to the wearing comfort of the shoe compressive strength can be selected, with great freedom in terms of the thickness of the upholstery. Because with a sufficiently close-meshed segmentation of the cushion layer 4, this can practically not stiffen the outer material 1.
  • Fig. 2 now shows a schematic sectional view through a shoe. Due to the segmentation of the inside padding 4, straps or buckles (not shown) or the like can be arranged on the outside of the shoe. can be achieved that the inside of the shoe clings tightly to the foot 5 or the adjoining section of the leg 6, without an increased conformity in one zone causing an increased pressure load in other zones of the foot 5 or leg 6.
  • Fig. 3 now shows a plan view of the inside of a tongue part 7 of a shoe. It can be clearly seen that the furrows 3 are arranged in the manner of a network and accordingly define cushion segments 40 with different contours. In areas near the ankle, the tongue part 7 has comparatively small-area cushion segments 40, while the cushion segments 40 have a larger area in the area of the lower section of the shin. So it is taken into account that when using the shoe in the transition area between the top of the foot (instep) and the lower portion of the rail ⁇ leg relatively distinct and according to the foot and leg movements alternating bending deformations occur during the shin even with violent movements of the foot and / or leg is in a comparatively static bending state.
  • the inside of the upholstery 4 can be covered with a stretchable lining (not shown), for example made of textile fabric, which is also arranged in the furrows.
  • the outer material 1 consists of a surface layer 11, which can optionally be designed or colored, and a hard material layer 12, which can form a semi-rigid shell part.
  • the cushion layer 4 is made of a thick foam layer 41 and a covering this on the inside of the shoe portion 42.
  • This feeding feeding 42 can consist of a stretchable fabric material adhered to 'the foam layer 41st
  • deep furrows 3 are formed in the foam layer 41 and the associated feed 42, the depth of which in the example shown is greater than half the thickness of the foam layer 41.
  • FIG. 5 shows an example of the formation of the cushion layer with a two-part shape, which consists of a lower mold part 51 and an upper mold part 52.
  • the foam layer 41 rests on the essentially flat, plate-shaped lower part 51, which lies on top its side facing away from the lower mold part 51 is covered by the feed 52.
  • the upper mold part 52 is formed on its side facing the lower mold part 51 as a negative of the desired top side of the foam layer 41 and the lining 42 to be produced.
  • At least the upper mold part 52 can be heated, preferably also the lower mold part 51. If the upper mold part 52 is now lowered onto the lower mold part 51 in accordance with the arrow S, the foam layer 41 becomes together with the lining 42 deformed according to the profile of the upper mold part 52.
  • the foam layer 41 can also be heated, while the molded parts 51 and 52 remain unheated.
  • the foam layer 41 can be deformed together with the lining 42 in accordance with the profile of the upper mold part 52 by pressing the upper mold part 52 onto the lower mold part 51.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Derartige Schuhteile bestehen bei Sport- bzw. Snowboardschuhen typischerweise aus einem halbsteifen, schalenartig ausgeformen Außenmaterial und einer innenseitigen, an den Fuß bzw. das Bein Benutzers anlegbaren Polsterung. Erfindungsgemäß ist diese Polsterung durch netzartig angeordnete Furchen (3) segmentiert, so dass auch bei vergleichsweise festem Polstermaterial das Biegeverhalten des Schuhteils weitestgehend durch das Außenmaterial bestimmt wird.

Description

Schuh- bzw. Innenschuhteil
Die Erfindung bezieht sich auf ein Schuh- bzw. Innenschuh- teil, insbesondere eines Snowboard-Stiefeis, mit halbsteifem und/oder schalenartig ausgeformtem Außenmaterial und auf der Innenseite des Außenmaterials angeordneter innenseitiger Polsterung, deren vom Außenmaterial abgewandte Innenseite bei Benutzung des Schuhs am Fuß bzw. Bein des Benutzers anliegt .
Derartige Schuh- bzw. Innenschuhteile sind aus der EP 646 335 B2 bekannt. Nach dieser Druckschrift besitzt die Innenseite des Außenmaterials ein durch netzartig angeordnete Rippen gebildetes Positivprofil sowie ein Negativprofil, welches durch napfartige Vertiefungen gebildet wird, die durch die vorgenannten, netzartig angeordneten Rippen voneinander abgegrenzt sind. Die dem Außenmaterial zugewandte Seite der Polsterung liegt auf dem von den Rippen gebildeten Positivprofil auf und ist dementsprechend im belastungsfreien Zustand im Bereich des Negativprofils vom Außenmaterial beabstandet. Da in Draufsicht auf das Außenmaterial das Negativprofil eine deutlich größere Flächenausdehnung als das Positivprofil hat, besitzt 'die Polsterung im Bereich des Ne- gativprofils entsprechend großflächige „freitragende" Bereiche. Auf diese Weise soll die Nachgiebigkeit der Polsterung gegenüber Druckbeaufschlagung senkrecht zum Außenmaterial verbessert werden. Bei einer solchen Druckbeaufschlagung kann sich das Polstermaterial mehr oder weniger weit in das Negativprofil einsenken.
Bei Biegeverformungen des Außenmaterials treten in der Polsterschicht mit zunehmendem Abstand vom Außenmaterial zunehmende Schub- oder Zugbeanspruchungen parallel zur Innenseite der Polsterschicht auf. Dies beruht darauf, dass das Außenmaterial im Vergleich zur Polsterschicht zug- und druckfest ist und dementsprechend bei Biegeverformungen des Schuhbzw. Innenschuhteiles eine im wesentlichen neutrale Zone bildet.
Bei einem aus der EP 0 800 777 A2 bekannten Schuh- bzw. In- nenschuhteil ist innenseitig eines schalenartigen Außenmaterials eine erste Polsterschicht angeordnet, wobei die vom Außenmaterial und dieser Polsterschicht gebildete Doppelschicht von rasterartig angeordneten Öffnungen guer zur Schichtebene durchsetzt wird. Auf der Innenseite der ersten Polsterschicht ist eine weitere dampfdurchlässige Polsterschicht angeordnet, deren von der ersten Polsterschicht abgewandte Innenseite ein schachbrettartiges oder streifenför- miges Profil aufweist, wobei ein Positivprofil von Profilstreifen oder schachbrettartig angeordneten Profilblöcken und ein Negativprofil von streifenartig angeordneten Profilkanälen bzw. schachbrettartig angeordneten Tiefflächen ge- bildet wird. Die Flächenausdehnung des Negativprofils ist praktisch gleich groß wie die Flächenausdehnung des Positivprofils. Die Profiltiefe des Negativprofils entspricht der halben Schichtdicke der zweiten Polsterschicht, die ihrerseits ähnlich dick wie die erste Polsterschicht ist. Auf der Innenseite der zweiten Polsterschicht ist eine dicke Futterschicht angeordnet, welche das Negativprofil überspannt, derart, dass im Bereich des Negativprofils unter der Futterschicht Luftkammern verbleiben, die über das dampfdurchlässige Material der zweiten Polsterschicht und die das Außenmaterial und die erste Polsterschicht durchsetzenden Löcher mit der Atmosphäre außerhalb des Außenmaterials kommunizieren.
Bei Biegeverformungen des Schuh- bzw. Innenschuhteils treten innerhalb der Polsterung aufgrund der im Vergleich zur Tiefe des Negativprofils großen Dicke der Polsterung hohe Zugbzw. Schubbeanspruchungen auf. Darüber hinaus wird auch die Futterschicht bei entsprechender Biegeverformung des Schuhteils zumindest von starken Zugbelastungen beansprucht.
Auf dem Markt befindliche Sport- bzw. Snowboardschuhe besitzen regelmäßig innenseitig des Außenmaterials eine großflächige profillose Polsterschicht, die zu einer deutlichen Biegeversteifung des Außenmaterials führt, zumindest dann, wenn die Polsterschicht die beim Gebrauch des Schuhs wünschenswerte Druckfestigkeit senkrecht zur Schichtebene aufweist . Alle vorangehend beschriebenen Schuh- bzw. Innenschuhteile schmiegen sich nur vergleichsweise unwillig an den Fuß bzw. das Bein eines Benutzers an. Denn einerseits kann die Polsterung nicht beliebig weich und nachgiebig ausgebildet sein, weil dann der Fuß bzw. das Bein des Benutzers die Polsterung bis auf das. schalenförmige Außenmaterial durchdrük- ken würde und mit entsprechend unangenehmen Druckstellen am Fuß oder Bein gerechnet werden muss. Andererseits kann auch das Außenmaterial nicht beliebig flexibel und nachgiebig ausgestaltet werden, weil dann das vom Außenmaterial gebildete halbsteife Schalenteil nicht die wünschenswerte Tragkraft hätte.
Aufgabe der Erfindung ist es nun, ein Schuh- bzw. Innen- schuhteil zu schaffen, welches sich auch bei ausgeprägter Formstabilität gut an dem Fuß bzw. das Bein der Benutzers anschmiegen lässt, und zwar auch bei vergleichsweise druckfester Polsterung.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Schuh- bzw. In- nenschuhteil der eingangs angegebenen Art dadurch gelöst, dass die Polsterung durch darin angeordnete und eine innenseitige Schicht der Polsterung zumindest teilweise durchsetzende Furchen segmentiert ist, wobei die Furchen ein innenseitiges Negativprofil und die Polstersegmente ein innenseitiges Positivprofil der Polsterung bilden und das Positivprofil bei Benutzung des Schuhs großflächig am Fuß bzw. Bein anliegt . Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, eine bisher übliche großflächig ebene Polsterschicht durch voneinander separierte, vergleichsweise kleinteilige Polstersegmente oder eine vergleichsweise kleinteilig segmentierte Polsterschicht zu ersetzen und so den Einfluß der Polsterung auf das Biegeverhalten des schalenartig ausgeformten Außenmaterials gering zu halten, so dass die Biegecharakteristik des Schuh- bzw. Innenschuhteiles im wesentlichen durch das Außenmaterial bestimmt und das Polstermaterial im wesentlichen ausschließlich unter dem Gesichtspunkt einer optimalen Druckfestigkeit ausgewählt werden kann.
Da durch die vorzugsweise netzartig angeordneten Furchen innerhalb der Polsterschicht bzw. zwischen den Polstersegmenten bei Verbiegungen des Schuh- bzw. Schuhinnenteiles keine nennenswerten Schub- oder ' Zugbeanspruchungen parallel zur Außenseite des vom Außenmaterial gebildeten schalenartigen Teiles auftreten können, besteht auch bei der Bemessung der Dicke der Polsterung eine große Freiheit.
Im Hinblick auf einen hohen Komfort des Schuh- bzw. Innen¬ schuhteiles ist es vorteilhaft, wenn die Furchen die Polsterung nahezu bis zum Außenmaterial durchsetzen.
Insbesondere sollten die Furchen so tief ausgebildet und/oder so engmaschig angeordnet sein, dass das Schuh- bzw. Innenschuhteil ein im wesentlichen nur noch vom Außenmaterial bestimmtes Biegeverhalten aufweist. Um eine großflächige Auflage der Polsterung am Fuß bzw. am Bein zu gewährleisten, ist es vorteilhaft, wenn die Furchen eine gegenüber ihrer Tiefe verminderte Breite aufweisen.
Insgesamt soll gewährleistet sein, dass das von den Polstersegmenten gebildete Positi,vprofil eine vielfach größere Flächenausdehnung als das von den Furchen gebildete Negativprofil aufweist.
Aufgrund der guten Anschmiegbarkeit des erfindungsgemäßen Schuh- bzw. Innenschuhteiles an dem Fuß bzw. an das Bein des Benutzers können die Polstersegmente auch aus im wesentlichen imkompressiblem, gegenüber Scherbeanspruchung weichem Material bestehen. Hier wird die Nachgiebigkeit der Polsterung im wesentlichen dadurch erreicht, dass das Polstermaterial bei Druckbeaufschlagung senkrecht zur Schichtebene unter elastischer Verspannung in Richtungen parallel zur Schichtebene, d.h. in den von den Furchen gebildeten Freiraum hinein verdrängt werden kann.
Im Übrigen wird hinsichtlich bevorzugter Merkmale der Erfindung auf die Ansprüche sowie die nachfolgende Erläuterung der Zeichnung verwiesen, anhand der bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung näher beschrieben werden. Dabei wird Schutz nicht nur für die ausdrücklich beschriebenen Merkmalskombinationen, sondern auch für Unterkombinationen der offenbarten Merkmale beansprucht.
In der Zeichnung zeigt Fig. 1 schematisierte Schnittbilder herkömmlicher sowie erfindungsgemäßer Schuhteile zur Erläuterung der Unterschiede bei Biegeverformungen,
Fig. 2 ein schematisiertes Schnittbild eines Innenschuhs,
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Innenseite eines Zungenteiles eines Schuhs,
Fig. 4 eine Schnittdarstellung eines Innenschuhteiles und
Fig. 5 Verfahren zur Herstellung von Innenschuhteilen.
Gemäß dem Bild A der Fig. 1 besitzt ein herkömmliche Schuhteil ein halbsteifes, schalenartig ausgeformtes Äußenmateri- al 1, auf dessen dem Fuß bzw. dem Bein des Schuhbenutzers zugewandter Innenseite eine durchlaufende Polsterschicht 2 angeordnet ist.
Wird das Schuhteil gegenüber seiner im Bild A dargestellten Ausgangsform gemäß dem Bild B unter Erhöhung seiner Krümmung verbogen, treten in der Polsterschicht 2 deutliche Schubspannungen auf, weil das Material der Polsterschicht zwangsläufig, entsprechend den Pfeilen P gestaucht wird.
Wird das Schuhteil entsprechend dem Bild C der Fig. 2 unter Verminderung seiner Krümmung verbogen, treten in der Pol- sterschicht 2 entsprechend ausgeprägte Zugkräfte gemäß dem Doppelpfeil R auf.
Dabei sind die Schub- und Zugkräfte umso größer, je fester das Material der Polsterschicht 2 ist.
Gemäß dem Bild D ist erfindungsgemäß eine durch netzartig angeordnete Furchen 3 segmentierte Polsterschicht 4 vorgesehen, wobei die Furchen 3 ein sogenanntes Negativprofil und die durch die netzartigen Furchen 3 voneinander abgeteilten Polstersegmente ein im Vergleich zur Flächenausdehnung des Negativprofils großflächiges Positivprofil bilden. Wird nun das Schuhteil des Bildes D gemäß den Bildern E und F unter Erhöhung seiner Krümmung bzw. unter Verminderung seiner Krümmung verbogen, können in der Polsterung keine nennenswerten Schub- oder Zugbeanspruchungen auftreten, weil derartige Kräfte im Bereich der Furchen 3 nicht weitergeleitet werden können.
Im Ergebnis hat deshalb die Polsterschicht 4 auf das Biegeverhalten des Schuhteiles einen vergleichsweise geringen Einfluss, und zwar auch dann, wenn das Material der Polsterschicht vergleichsweise fest ist.
Bei dem erfindungsgemäßen Schuhteil wird also das Biegever¬ halten im wesentlichen allein durch das Material und die Schichtdicke des Außenmaterials 1 bestimmt. Das Polstermate¬ rial kann allein unter dem Gesichtspunkt einer im Hinblick auf den Tragekomfort des Schuhs optimalen Druckfestigkeit ausgewählt werden, wobei auch hinsichtlich der Dicke der Polsterung eine große Freiheit gegeben ist. Denn bei hinreichend engmaschiger Segmentierung der Polsterschicht 4 kann diese das Außenmaterial 1 praktisch nicht versteifen.
Fig. 2 zeigt nun ein schematisiertes Schnittbild durch einen Schuh. Aufgrund der Segmentierung der innenseitigen Polsterung 4 kann durch außen am Schuh angeordnete, nicht dargestellte Gurte oder Schnallen od.dgl. erreicht werden, dass sich die Schuhinnenseite dicht an den Fuß 5 bzw. den daran anschließenden Abschnitt des Beines 6 anschmiegt, und zwar ohne dass eine erhöhte Anschmiegung an einer Zone eine erhöhte Druckbelastung an anderen Zonen von Fuß 5 bzw. Bein 6 verursacht .
Fig. 3 zeigt nun eine Draufsicht auf die Innenseite eines Zungenteiles 7 eines Schuhs. Es ist deutlich erkennbar, dass die Furchen 3 nach Art eines Netzwerkes angeordnet sind und dementsprechend Polstersegmente 40 mit unterschiedlichen Konturen voneinander abgrenzen. In Bereichen nahe des Fußgelenkes besitzt das Zungenteil 7 vergleichsweise kleinflächige Polstersegmente 40, während die Polstersegmente 40 im Bereich des unteren Abschnittes des Schienbeins großflächiger ausgebildet sind. Damit wird der Tatsache Rechnung getragen, dass bei Benutzung des Schuhs im Übergangsbereich zwischen der Fußoberseite (Spann) und dem Unterbereich des Schien¬ beins relativ ausgeprägte und entsprechend den Fuß- und Beinbewegungen wechselnde Biegeverformungen auftreten, während am Schienbein auch bei heftigen Bewegungen von Fuß und/oder Bein ein vergleichsweise statischer Biegezustand vorliegt .
Die Innenseite der Polsterung 4 kann mit einem dehnbaren, beispielsweise aus Textilgewebe bestehenden Futter (nicht dargestellt) überdeckt sein, welches auch in den Furchen angeordnet ist.
Die Fig. 4 zeigt eine geschnittene, perspektivische Teilansicht eines erfindungsgemäßen Schuhteiles. Das Außenmaterial 1 besteht aus einer Oberflächenschicht 11, welche gegebenenfalls dekorativ ausgestaltet bzw. eingefärbt sein kann, und einer Hartmaterialschicht 12, welche ein halbsteifes Schalenteil bilden kann. Die Polsterschicht 4 besteht aus einer dicken Schaumstoffschicht 41 sowie einer diese auf der Innenseite des Schuhteiles überdeckenden Fütterung 42. Diese Fütterung 42 kann aus einem dehnbaren Gewebematerial bestehen, welches an' der Schaumstoffschicht 41 anhaftet. Auf der Schuhinnenseite sind in der Schaumstoffschicht 41 sowie der damit verbundenen Fütterung 42 tiefe Furchen 3 ausgebildet, deren Tiefe im dargestellten Beispiel größer ist als die halbe Dicke der Schaumstoffschicht 41.
Fig. 5 zeigt beispielhaft die Ausformung der Polsterschicht mit einer zweiteiligen Form, die aus einem Form-Unterteil 51 sowie einem Form-Oberteil 52 besteht.
Auf dem im wesentlichen ebenen, plattenförmigen Form- Unterteil 51 liegt die Schaumstoffschicht 41 auf, welche auf ihrer vom Form-Unterteil 51 abgewandten Seite von der Fütterung 52 überdeckt ist.
Das Form-Oberteil 52 ist auf seiner dem Form-Unterteil 51 zugewandten Seite als Negativ der gewünschten, zu erzeugenden Oberseite von Schaumstoffschicht 41 und Fütterung 42 ausgebildet .
Gemäß einer ersten Herstellungsvariante kann zumindest das Form-Oberteil 52 erhitzt werden, vorzugsweise auch das Form- Unterteil 51. Wenn nun das Form-Oberteil 52 entsprechend dem Pfeil S auf das Form-Unterteil 51 abgesenkt wird, wird die Schaumstoffschicht 41 zusammen mit der Fütterung 42 entsprechend der Profilierung des Form-Oberteiles 52 verformt.
Gemäß einer Variante des Herstellungsverfahrens kann auch die Schaumstoffschicht 41 erhitzt werden, während die Form- Teile 51 und 52 unbeheizt bleiben. Auch in diesem Fall kann die Schaumstoffschicht 41 zusammen mit der Fütterung 42 entsprechend der Profilierung des Form-Oberteiles 52 verformt werden, indem das Form-Oberteil 52 auf das Form-Unterteil 51 niedergedrückt wird.

Claims

Ansprüche
1. Schuh- bzw. Innenschuhteil (7) mit halbsteifem und/oder schalenartig ausgeformtem Außenmaterial (1) und auf der Innenseite des Außenmaterials "(1) angeordneter innenseitiger Polsterung (2,4), deren vom Außenmaterial (1) abgewandte Innenseite bei Benutzung des Schuhs am Fuß (5) bzw. Bein (6) des Benutzers anliegt bzw. anliegen soll, dadurch gekennzeichnet, dass die Polsterung (4) durch darin angeordnete und eine 'innenseitige Schicht der Polsterung (4) zumindest teilweise durchsetzende Furchen (3) segmentiert ist, wobei die Furchen (3) ein innenseitiges Negativprofil und die Polstersegmente (40) ein innenseitiges Positivprofil bilden und das Positivprofil bei Benutzung des Schuhs flächig an den Fuß (5) bzw. das Bein (6) anschmiegbar ist.
2. Schuh- bzw. Innenschuhteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Furchen (3) die Polsterung (4) nahezu bis zum Au¬ ßenmaterial (1) durchsetzen.
3. Schuh- bzw. Innenschuhteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Furchen (3) eine ihre Breite übersteigende Tiefe aufweisen.
4. Schuh- bzw. Innenschuhteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch geken zeichne , dass die Furchen (3) so tief ausgebildet und/oder so engmaschig angeordnet sind, dass das Schuh- bzw. Innenschuhteil (7) ein im wesentlichen durch das Außenmaterial (1) bestimmtes Biegeverhalten aufweist.
5. Schuh- bzw. Innenschuhteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, ' dass die Furchen (3) so tief ausgebildet und/oder so engmaschig angeordnet sind, dass die Polstersegmente (40) bei während einer Benutzung des Schuhs auftretenden Verbiegungen des Außenmaterials (1) weitestgehend frei von Schub- und/oder Zugbeanspruchungen in zur Fuß- bzw. Beinaußenseite paralleler Richtung bleiben.
6. Schuh- bzw. Innenschuhteil nach einem der Ansprüche 1 bis
5, dadurch geken zeichnet, dass das von den Polstersegmenten (40) gebildete Positivprofil eine vielfach größere Flächenausdehnung als das von den Furchen (3) gebildete Negativprofil aufweist.
7. Schuh- bzw. Innenschuhteil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichne , dass die Polstersegmente (40) aus im wesentlichen imkompressiblem Material bestehen.
8. Schuh- bzw. Innenschuhteil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Polstersegmente (40) aus gegenüber Scherbeanspruchung weichem Material bestehen.
9. Schuh- bzw. Innenschuhteil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Furchen (3) netzartig angeordnet sind.
10. Schuh- bzw. Innenschuhteil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch eine Anordnung über dem Spann eines Fußes (5) und/oder vor dem Unterbereich eines Beines (6) .
k k k -k k
PCT/EP2002/012068 2002-10-29 2002-10-29 Schuh- bzw. innenschuhteil WO2004039195A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2002/012068 WO2004039195A1 (de) 2002-10-29 2002-10-29 Schuh- bzw. innenschuhteil
JP2004547457A JP2006504459A (ja) 2002-10-29 2002-10-29 ブーツまたはインナーブーツ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2002/012068 WO2004039195A1 (de) 2002-10-29 2002-10-29 Schuh- bzw. innenschuhteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004039195A1 true WO2004039195A1 (de) 2004-05-13

Family

ID=32241223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/012068 WO2004039195A1 (de) 2002-10-29 2002-10-29 Schuh- bzw. innenschuhteil

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP2006504459A (de)
WO (1) WO2004039195A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2594304A1 (fr) * 1986-02-20 1987-08-21 Articles Sport Cie Fse Chaussure de sport, notamment pour la pratique du ski
EP0568825A1 (de) * 1992-05-06 1993-11-10 Salomon S.A. Einlage fur Schischuh
EP0646335A1 (de) * 1993-09-07 1995-04-05 Lange International S.A. Innenschuhzungen für Schischuh
EP0702907A1 (de) * 1994-09-22 1996-03-27 Lange International S.A. Innenschuh für Schischuh
EP0711515A1 (de) * 1994-11-10 1996-05-15 Salomon S.A. Innenschuh für Schischuh
EP0800777A2 (de) 1996-04-11 1997-10-15 NORDICA S.p.A Innenschuh, insbesondere für Sportschuhe

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2594304A1 (fr) * 1986-02-20 1987-08-21 Articles Sport Cie Fse Chaussure de sport, notamment pour la pratique du ski
EP0568825A1 (de) * 1992-05-06 1993-11-10 Salomon S.A. Einlage fur Schischuh
EP0646335A1 (de) * 1993-09-07 1995-04-05 Lange International S.A. Innenschuhzungen für Schischuh
EP0646335B1 (de) 1993-09-07 1997-07-23 Lange International S.A. Innenschuhzungen für Schischuh
EP0702907A1 (de) * 1994-09-22 1996-03-27 Lange International S.A. Innenschuh für Schischuh
EP0711515A1 (de) * 1994-11-10 1996-05-15 Salomon S.A. Innenschuh für Schischuh
EP0800777A2 (de) 1996-04-11 1997-10-15 NORDICA S.p.A Innenschuh, insbesondere für Sportschuhe

Also Published As

Publication number Publication date
JP2006504459A (ja) 2006-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0048965B1 (de) Polstersohle mit orthopädischen Eigenschaften
DE102006011222B4 (de) Stoß dämpfender elastischer Flachkörper für Schuhe, Dämpfungspolster aus dem elastischen Flachkörper und Schuh mit einem solchen Dämpfungspolster
AT402680B (de) Stoss-dämpfende, energie-speichernde fersenfeder- und stabilisierungseinrichtungfür einen sportschu h
WO2005025358A2 (de) Stossdämpfende abstandshalteranordnung
EP2323512B1 (de) Schuhsohle
DE202014010460U1 (de) Sohle für einen Schuh
EP0185781A1 (de) Schuhsohle aus Kunststoff oder Gummi
EP1602294B1 (de) Polyurethan-Schaum-Einlegesohle und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2241207B1 (de) Schaumkunststoff-Schuheinlegesohlen-Rohling
WO2008095726A1 (de) Schuheinlage
DE102018219185B4 (de) Schuh, insbesondere ein Sportschuh
EP0387268B1 (de) Fussformsohle mit schrägabstützung, insbesondere verbundkonstruktion daraus mit einer äusseren laufsohle
WO2016146397A1 (de) Schuh mit bandscheibenwerkstoff-dämpfungselement
WO2004039195A1 (de) Schuh- bzw. innenschuhteil
EP2568840B1 (de) Einlegesohle für einen schuh sowie schuh mit einlegesohle
DE3108359A1 (de) Sohle fuer sicherheitsschuhe
DE102010015145A1 (de) Thermoplastisch verformbare Schuheinlegesohle
DE19708113A1 (de) Sportschuh mit kontrollierten Biegeeigenschaften
EP3183983B1 (de) Innenschuh mit einem knöchelverstärkungselement aus kunststoff-material
CH698210B1 (de) Fussbekleidung nach dem «Mattensockenprinzip».
EP0098366A1 (de) Einlegesohle
EP2364618B1 (de) Federelement für Matratzen
DE102012020526A1 (de) Bettung für einen Schuh
WO2023031185A1 (de) Sohle eines schuhs und einlegesohle zum einlegen in einen schuh
DE3828261A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit einer aussenschicht bedeckten kissens fuer einen sitz

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA CN DE JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004547457

Country of ref document: JP

122 Ep: pct application non-entry in european phase