EP2568840B1 - Einlegesohle für einen schuh sowie schuh mit einlegesohle - Google Patents

Einlegesohle für einen schuh sowie schuh mit einlegesohle Download PDF

Info

Publication number
EP2568840B1
EP2568840B1 EP11719237.7A EP11719237A EP2568840B1 EP 2568840 B1 EP2568840 B1 EP 2568840B1 EP 11719237 A EP11719237 A EP 11719237A EP 2568840 B1 EP2568840 B1 EP 2568840B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plate
insole
foamed material
area
material body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11719237.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2568840A1 (de
Inventor
Herbert Gschwender
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BIODYN HOLDING BV
Original Assignee
biodyn Holding BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by biodyn Holding BV filed Critical biodyn Holding BV
Publication of EP2568840A1 publication Critical patent/EP2568840A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2568840B1 publication Critical patent/EP2568840B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/143Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form provided with wedged, concave or convex end portions, e.g. for improving roll-off of the foot
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B17/00Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
    • A43B17/14Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined made of sponge, rubber, or plastic materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/142Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the medial arch, i.e. under the navicular or cuneiform bones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/143Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the lateral arch, i.e. the cuboid bone

Definitions

  • the present invention relates to an insole according to the preamble of claim 1 and a shoe with such an insole.
  • a physiologically correct rolling movement is ideally achieved by allowing the shoe to sink in when the heel falls, and then rolling the foot over the outer crotch of the midfoot area to the forefoot area in the form of a flexing motion. Such a movement is also called spiral movement. In a shoe that supports this movement, the impact load on the sensitive foot and knee joints as well as the strain on the spine when walking and standing is significantly reduced.
  • Such a shoe is for example in WO 2008/071443 described.
  • This shoe has a first insole which extends over the entire length of the shoe and which has a running trough in the metatarsal region.
  • On the insole a likewise over the entire length of the shoe extending foam pad is laid, which has a size corresponding to the size of the tread cutout.
  • On the foam pad a second insole is placed, which covers the entire foam pad and in the metatarsal area at the bottom has a protruding, the trough recess corresponding spherical or ellipsoidsegmentförmigen hollow body.
  • the second insole rolls over the spherical or ellipsoidsegmentförmigen body on the first insole to allow the spiral movement of the foot and support.
  • the second insole loosely rests on the foam pad and the first insole and can perform in addition to the rolling movement also a relative to the insole desired translational relative movement to a small extent.
  • the insoles of the prior art shoe are made of a hard, abrasion resistant material that is not or only to a small extent customizable by punching. As a result, for each shoe size and shoe shape a separate tool shape for the production of insoles is necessary, so that the production of such insoles is relatively expensive.
  • an insole for a shoe with a heel area, a metatarsal area and a forefoot area has a foam body with an upper side and a lower side, the foam body extending over the heel area, the midfoot area into the forefoot area.
  • the foam body extends over the entire length and width of the insole.
  • a cover layer is arranged on the top of the foam body.
  • the foam body has a first plate embedded in the foam body at the top of the foam body and extending over the midfoot area into the heel area. In the midfoot region, the first plate has a thickening which is convex toward the underside.
  • a second plate is further embedded on the underside of the foam body, which is opposite to the convexly thickening of the first plate.
  • the second plate has a convex thickening rolling surface of the first plate, the convex thickening of the first plate for forming a fulcrum for the first plate abutting against the rolling surface of the second plate.
  • the convexly formed thickening forms a convexly curved surface in that the thickening of the first plate decreases in all directions.
  • the first plate on the second plate performs a rotational or tilting movement, which causes a correct rolling movement of the foot.
  • the foam body controls the movement of the first plate on the second plate.
  • first plate is embedded in the foam body, is partially foam material between the convex thickening of the first plate and the rolling surface of the second plate, so that in the execution of a pivoting movement of the first plate, the resulting rolling movement of the convex thickening partially on the Foam material is performed.
  • the rolling motion is damped and the friction between the convex thickening and the rolling surface is reduced, so that only a slight wear occurs in these components.
  • the forefoot area of the insole essentially consists only of the foam body and the cover layer arranged thereon. This makes it easy to adapt the insole to a shoe by punching out the forefoot part of the insole according to the shape of the shoe. For different shoe designs and sometimes even for different shoe sizes while the same insole can be used, which is adjusted by punching accordingly. This can be done with the same tool shape for a variety an insole can be made from shoes, thereby significantly reducing production costs.
  • the foam body allows in the heel area an elastic sinking of the first plate by the first plate is pivoted about the pivot point accordingly.
  • the plate is then tilted outwards, before the rolling movement is completed by placing the foot pads in the forefoot area.
  • the fact that the first plate extends only over the heel and the metatarsal area, the insole in the forefoot area is particularly flexible and soft padded, whereby a particularly active rolling movement of the foot in the forefoot area is effected.
  • the insole according to the invention also makes it possible that the wearer of a shoe is brought with such an insole when standing in a physiological basic attitude in which the knees are slightly angled, whereby the spine is relieved when standing. Furthermore, due to the structure of this insole, a physiologically correct posture when walking and standing can be achieved, so that in this way the muscles are activated in a natural way and thus the joints are relieved. This can be achieved, for example, by making the foam body significantly thicker in the heel area than in the forefoot area.
  • the insole is designed as a unit-forming cassette, there is also the possibility to introduce the insole of the invention with a single step in a shoe, so that the handling of the insole according to the invention in the production of a shoe is particularly advantageous.
  • the insole according to the invention can also be used as a retrofit for existing shoes.
  • the first and the second plate made of a wear-resistant and abrasion-resistant material, wherein the material is harder than the foam material of the foam body.
  • a material hardness of the material of the first and second plate between shore A 60 and shore A 100 and a material hardness of the foam material between shore A 35 and shore A 60 has proven to be particularly advantageous.
  • the foam material may be an elastically resilient foamed plastic, preferably foamed polyurethane and / or the material of the first and the second plate may be a plastic, preferably polyurethane.
  • the rolling surface of the second plate may be a concave surface, wherein preferably an edge projecting in the direction of the upper side surrounds the rolling surface. In this way it is possible to adapt the rolling surface in an advantageous manner to the convex thickening of the first plate, so that a rolling movement is made possible in a particularly advantageous manner.
  • the rolling surface may also be a convex surface. It is also possible that the rolling surface is formed as a flat surface.
  • different soles can be provided, which are suitable for different types of stress of the sole.
  • the design of the rolling surface is between the Convex thickening and the rolling surface located space that is filled with foam material is designed differently, so that, for example, the damping of the rolling motion can be designed differently.
  • the second plate may be formed smaller than the first plate, wherein preferably the second plate is arranged exclusively in the midfoot region and / or is formed narrower than the first plate. Since the second plate only have a rolling surface for the convex thickening of the first plate. must, the second plate can be formed substantially smaller than the first plate, so that the area surrounding the second plate can be filled with foam material and the comfort of the insole according to the invention is particularly high.
  • the cover layer extends over the heel area, the metatarsal area and the forefoot area and preferably consists of a cushioning material, wherein the cover layer preferably has a support layer.
  • the insole according to the invention to the requirements of a direct contact with the foot, for example by a high abrasion resistance, an antibacterial property, an anti-allergic property and / or a skin-friendly property is realized.
  • the first plate and the second plate are firmly connected to the foam body, preferably cast or foamed in the foam body.
  • the insole forms a particularly stable unit.
  • the first plate extends over the entire width of the foam body.
  • the first plate is formed narrower than the foam body, wherein a narrow edge of foam material, the first plate laterally and the heel area comprises.
  • the width of the narrow edge of foam material may be, for example, about 1 mm.
  • the invention further relates to a shoe with an insole according to the invention.
  • FIG. 1-3 three embodiments of the insole according to the invention 1 are shown schematically in section.
  • the insoles of the different embodiments of the Fig. 1-3 are essentially identical in structure, the differences being discussed in detail below.
  • the insole 1 extends from a forefoot region 2 via a midfoot region 3 to a heel region 4.
  • the individual regions are separated from one another in the drawings by a dashed line.
  • the insole 1 consists of a foam body 5, which has a bottom 6 and a top 7. On the top 7 of the foam body 5, a cover layer 9 is arranged.
  • a first plate 11 is inserted, which extends from the heel region 4 into the midfoot region 3.
  • the first plate 11 has a convexly formed thickening which extends in the direction of the underside 6 of the foam body 5.
  • the thickening 13 is designed so that it tapers to all sides, so that a convexly curved surface is formed.
  • the convexly shaped thickening 13 opposite a second plate 15 is arranged, which is embedded in the underside 6 of the foam body 5 in the metatarsal region.
  • the second plate 15 has a rolling surface 17 on which the convex thickening 13 of the first plate 11 can roll.
  • the first plate 11 and the second plate 15 are advantageously made of a wear-resistant and abrasion-resistant material, which is harder than the foam material of the foam body. 5
  • the convex thickening 13 of the first plate 11 abuts against the rolling surface 17 of the second plate 15, wherein a fulcrum for the first plate 11 is formed.
  • the foot of a user initially sinks elastically into the foam body 5 in the heel area 4, wherein subsequently carried over the Jardinrist rolling movement of the foot on the midfoot area 3 takes place forefoot area 2, before in the forefoot area 2 the ball of the foot unroll.
  • the first plate 11 supports this movement by first being tilted back into the foam body 5 when sinking in the heel area 4, before the plate 11 is tilted outwards during the rolling movement over the outer crotch.
  • the plate 11 must be deformed to a small extent, so it is advantageous if the first plate 11 is elastic to some extent. As a result, the intrinsic activity of the foot during sideways and forward movements is supported and not prevented.
  • the cover layer 9 arranged on the upper side 7 of the foam body 5 is made of a cushioning material and, in particular, cushions the first plate 11, which is made of a relatively hard material.
  • the insole 1 according to the invention offers a high wearing comfort.
  • the cover layer 9 has a support layer 19 which adapts the insole 1 for direct contact with the foot.
  • the support layer 19 may, for example, have a high abrasion resistance, antibacterial properties, anti-allergic properties and / or skin-friendly properties.
  • the insole 1 according to the invention consists only of the foam body 5 and the cover layer 9 with the support layer 19, so that the foot is padded particularly soft in this area, so that the rolling motion in the forefoot 2 can be carried out particularly advantageous.
  • the movement of the first plate 11 is damped by the foam body 5 and thus controlled.
  • the foam body 5 in addition to the tilting movements of the first plate 11 about the fulcrum and a translational movement to a small extent. This translational movement is intended to assist the helical movement during the rolling of the foot in a particularly advantageous manner.
  • the insole 1 of FIGS. 1-3 differ only in the shape of the rolling surface 17 of the first plate 15. While in Fig. 1 the rolling surface 17 is concave and is surrounded by a 7 in the direction of the top edge 21, the rolling surface 17 according to the embodiment of Fig. 2 designed as a convex surface. In the embodiment of Fig. 3 the rolling surface 17 is formed as a flat surface. Due to the different configuration of the rolling surface 17, the arranged in the space between the rolling surface 17 and the convex thickening 13 amount of foam material is different, so insoles 1 can be provided with different properties by the damping of the first plate 11 is different in the tilting movements.
  • the first plate 11 and the second plate 15 may be made of a plastic, for example polyurethane.
  • the cover layer 9 can for example consist of a latex foam, a polyurethane foam or an EVA foam.
  • the overlay layer 19 may be, for example, a microfiber fleece or a leather.
  • the foam material of the foam body 5 may be, for example, a foamed plastic, for example a foamed polyurethane.
  • Fig. 4 is a further embodiment of an insole according to the invention 1 shown schematically in plan view without top layer.
  • the first plate 11 is embedded in the foam body 5, wherein in the heel region 4 and the side of the first plate 11, a narrow edge 23 is formed of foam material surrounding the first plate 11.
  • the narrow edge 23 may, for example, have a width of 1 mm.
  • FIG. 4 shows, in which the second plate 15 and the support surface 17 are shown schematically and hidden, the second plate 15 is substantially smaller than the first plate 11 is formed.
  • the second plate 15, serves only as a bearing for the first plate 11, so that the second plate 15 must be only slightly larger than the rolling surface 17. This material can be saved for the second plate 15 and the insole 1 has a higher comfort, since a larger area is filled with foam material of the foam body 5.
  • the convex thickening 13 and the second plate 15 are arranged substantially in the midfoot region 3, wherein it is particularly advantageous if the convex thickening 13 and the rolling surface 17 are located just below the center of gravity of the body of the wearer of the insole 1.
  • the insole 1 according to the invention forms a unit in the form of a cassette.
  • the insole 1 according to the invention can be inserted into a shoe in a particularly simple manner, which facilitates the production of a shoe.
  • the insole 1 according to the invention can be used as a retrofit for existing shoes.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einlegesohle nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie einen Schuh mit einer derartigen Einlegesohle.
  • Bei der Entwicklung von Einlegesohlen und Schuhen ist es ein Ziel, dass beim Gehen/Laufen mit diesem Schuh auftretende Stoßbelastungen nicht oder nur in sehr geringem Umfang auf Knie- und Hüftgelenke und die Wirbelsäule übertragen werden und gleichzeitig eine physiologisch korrekte Abrollbewegung erhalten wird.
  • Eine physiologisch korrekte Abrollbewegung wird idealerweise dadurch erreicht, indem der Schuh beim Auftreten ein Einsinken der Ferse ermöglicht und der Fuß anschließend über den Außenrist des Mittelfußbereiches zum Vorfußbereich in Form einer Walkbewegung abrollt. Eine derartige Bewegung wird auch als Spiralbewegung bezeichnet. Bei einem Schuh, der diese Bewegung unterstützt, wird die Stoßbelastung auf die empfindlichen Fuß- und Kniegelenke sowie die Belastung der Wirbelsäule beim Gehen und Stehen wesentlich gemindert.
  • Ein derartiger Schuh ist beispielsweise in WO 2008/071443 beschrieben. Dieser Schuh besitzt eine erste Einlegesohle, die sich über die gesamte Länge des Schuhs erstreckt und die im Mittelfußbereich eine Laufwanne aufweist. Auf der Einlegesohle ist eine ebenfalls sich über die gesamte Schuhlänge erstreckende Schaumstoffauflage gelegt, die einen der Größe der Laufwanne entsprechenden Ausschnitt besitzt. Auf die Schaumstoffauflage ist eine zweite Einlegesohle gelegt, die die gesamte Schaumstoffauflage überdeckt und die im Mittelfußbereich an der Unterseite einen vorstehenden, der Laufwannenvertiefung entsprechenden kugel- oder ellipsoidsegmentförmigen Hohlkörper besitzt. Mit einem solchen Schuh ist eine physiologisch korrekte Abrollbewegung möglich, indem die zweite Einlegesohle über den kugel- oder ellipsoidsegmentförmigen Körper auf der ersten Einlegesohle abrollt, um die Spiralbewegung des Fußes zuzulassen und zu unterstützen. Die zweite Einlegesohle liegt dabei lose auf der Schaumstoffauflage und der ersten Einlegesohle auf und kann neben der Abrollbewegung auch eine bezüglich der Einlegesohle gewollte translatorische Relativbewegung im geringen Maße ausführen.
  • Es hat sich herausgestellt, dass bei derartigen Schuhen es aufgrund der Relativbewegungen der zweiten Einlegesohle im Bezug auf die erste Einlegesohle und den die Sohlen umgebenen Schuh es zu einer Geräuschentwicklung durch Reibung der verschiedenen Komponenten zueinander kommen kann. Darüber hinaus kann die Bewegung der zweiten Einlegesohle in dem Schuh das Schuhinnenfutter durch Druck oder Reibung beschädigen.
  • Die Einlegesohlen des vorbekannten Schuhs sind aus einem harten, abriebfesten Material gefertigt, das nicht oder nur im geringen Maße durch Stanzen anpassbar ist. Dadurch ist für jede Schuhgröße und Schuhform eine eigene Werkzeugform zur Herstellung der Einlegesohlen notwendig, sodass die Herstellung derartiger Einlegesohlen relativ kostenintensiv ist.
  • Die vorbekannte dreiteilige Lösung aus erster Einlegesohle, Schaumstoffauflage und zweiter Einlegesohle ist auch bei der Produktion eines Schuhs unvorteilhaft, da mehrere Arbeitsschritte notwendig sind, um die einzelnen Komponenten in den Schuh einzulegen.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Einlegesohle zu schaffen, die eine physiologisch korrekte Abrollbewegung des Fußes ermöglicht, wobei gleichzeitig die Einlegesohle flexibel einsetzbar und kostengünstig herstellbar sein soll. Ferner soll ein Schuh mit einer derartigen Einlegesohle bereitgestellt werden.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 12 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass eine Einlegesohle für einen Schuh mit einem Fersenbereich, einem Mittelfußbereich und einem Vorfußbereich einen Schaumstoffkörper mit einer Oberseite und einer Unterseite aufweist, wobei sich der Schaumstoffkörper über den Fersenbereich, den Mittelfußbereich in den Vorfußbereich erstreckt. Mit anderen Worten: Der Schaumstoffkörper erstreckt sich über die gesamte Länge und Breite der Einlegesohle. Auf der Oberseite des Schaumstoffkörpers ist eine Deckschicht angeordnet. Der Schaumstoffkörper weist eine an der Oberseite des Schaumstoffkörpers in den Schaumstoffkörper eingelassene erste Platte auf, die sich über den Mittelfußbereich in den Fersenbereich erstreckt. Im Mittelfußbereich weist die erste Platte eine in Richtung der Unterseite konvex ausgebildete Verdickung auf. In dem Schaumstoffkörper ist ferner eine zweite Platte an der Unterseite des Schaumstoffkörpers eingelassen, die der konvex ausgebildeten Verdickung der ersten Platte gegenüberliegt. Die zweite Platte weist eine Abrollfläche für die konvexe Verdickung der ersten Platte auf, wobei die konvexe Verdickung der ersten Platte zum Bilden eines Drehpunktes für die erste Platte an der Abrollfläche der zweiten Platte anliegt.
  • Dabei bildet die konvex ausgebildete Verdickung im Rahmen der Erfindung eine konvex gewölbte Fläche, indem die Verdickung der ersten Platte nach allen Seiten hin abnimmt.
  • Durch das Vorsehen der konvex ausgebildeten Verdickung und einer der konvex ausgebildeten Verdickung gegenüberliegenden Abrollfläche ist es möglich, dass die erste Platte auf der zweiten Platte eine Dreh- bzw. Kippbewegung ausführt, die eine korrekte Abrollbewegung des Fußes bewirkt. Dadurch, dass die erste Platte in den Schaumstoffkörper eingelassen ist, steuert der Schaumstoffkörper die Bewegung der ersten Platte auf der zweiten Platte. Dadurch kann beispielsweise die Reibung der ersten Platte auf der zweiten Platte und die Reibung der ersten Platte an dem Schuhinnenfutter reduziert werden, sodass die daraus resultierende Geräuschentwicklung und Beschädigungen verringert werden können. Dadurch, dass die erste Platte in dem Schaumstoffkörper eingelassen ist, befindet sich teilweise Schaumstoffmaterial zwischen der konvex ausgebildeten Verdickung der ersten Platte und der Abrollfläche der zweiten Platte, sodass bei der Ausführung einer Schwenkbewegung der ersten Platte die daraus resultierende Abrollbewegung der konvexen Verdickung teilweise auf dem Schaumstoffmaterial ausgeführt wird. Dadurch ist die Abrollbewegung gedämpft und die Reibung zwischen der konvexen Verdickung und der Abrollfläche wird verringert, sodass nur ein geringer Verschleiß in diesen Komponenten auftritt.
  • Dadurch dass sich die erste Platte ausschließlich über den Fersenbereich in den Mittelfußbereich erstreckt, besteht der Vorfußbereich der Einlegesohle im Wesentlichen nur aus dem Schaumstoffkörper und der darauf angeordneten Deckschicht. Dadurch ist ein Anpassen der Einlegesohle an einen Schuh auf einfache Art und Weise möglich, indem der Vorfußbereich der Einlegesohle entsprechend der Form des Schuhs ausgestanzt wird. Für unterschiedliche Schuhdesigns und teilweise sogar für unterschiedliche Schuhgrößen kann dabei die gleiche Einlegesohle verwendet werden, die durch Stanzen entsprechend angepasst wird. Dadurch kann mit der gleichen Werkzeugform für eine Vielzahl von Schuhen eine Einlegesohle hergestellt werden, wodurch die Produktionskosten deutlich verringert werden.
  • Der Schaumstoffkörper ermöglicht im Fersenbereich ein elastisches Einsinken der ersten Platte, indem die erste Platte über den Drehpunkt entsprechend verschwenkt wird. Bei der Abrollbewegung über den Außenrist wird dann die Platte nach außen gekippt, bevor die Abrollbewegung durch das Aufsetzen der Fußballen im Vorfußbereich abgeschlossen wird. Dadurch, dass sich die erste Platte nur über den Fersen- und den Mittelfußbereich erstreckt, ist die Einlegesohle im Vorfußbereich besonders flexibel und weich gepolstert, wodurch eine besonders aktive Abrollbewegung des Fußes im Vorfußbereich bewirkt wird.
  • Die erfindungsgemäße Einlegesohle ermöglicht ferner, dass der Träger eines Schuhs mit einer derartigen Einlegesohle beim Stehen in eine physiologische Grundhaltung gebracht wird, in welcher die Knie leicht angewinkelt sind, wodurch beim Stehen die Wirbelsäule entlastet wird. Ferner ist bedingt durch den Aufbau dieser Einlegesohle eine physiologisch richtige Haltung beim Gehen und Stehen erreichbar, sodass hierdurch die Muskulatur in natürlicher Weise aktiviert wird und somit die Gelenke entlastet werden. Dies kann beispielsweise erreicht werden, indem der Schaumstoffkörper im Fersenbereich deutlich dicker ausgeführt ist als im Vorfußbereich.
  • Dadurch dass die Einlegesohle als eine Einheit bildende Kassette ausgeführt ist, besteht darüber hinaus die Möglichkeit, die erfindungsgemäße Einlegesohle mit einem Arbeitsschritt in einen Schuh einzuführen, sodass die Handhabung der erfindungsgemäßen Einlegesohle bei der Produktion eines Schuhs besonders vorteilhaft ist. Die erfindungsgemäße Einlegesohle kann auch als Nachrüstung für bereits vorhandene Schuhe eingesetzt werden.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die erste und die zweite Platte aus einem verschleißresistenten und abriebfesten Material bestehen, wobei das Material härter ist als das Schaumstoffmaterial des Schaumstoffkörpers.
  • Auf diese Weise wird gewährleistet, dass ein Abrollen der ersten Platte auf der zweiten Platte in vorteilhafter Weise ermöglicht ist und der Fuß beim Tragen der Einlegesohle für die physiologisch korrekte Abrollbewegung, insbesondere in dem Fersenbereich ausreichend in das Schaumstoffmaterial einsinken kann.
  • Eine Materialhärte des Materials der ersten und zweiten Platte zwischen shore A 60 und shore A 100 und eine Materialhärte des Schaumstoffmaterials zwischen shore A 35 und shore A 60 hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen. Über die unterschiedliche Materialhärte können auch Einlegesohlen bereitgestellt werden, die an unterschiedlichen Anforderungen angepasst sind, wie beispielsweise unterschiedliches Gewicht der Träger.
  • Das Schaumstoffmaterial kann ein elastisch nachgiebiger geschäumter Kunststoff sein, vorzugsweise geschäumtes Polyurethan und/oder das Material der ersten und der zweiten Platte kann ein Kunststoff sein, vorzugsweise Polyurethan.
  • Die Abrollfläche der zweiten Platte kann eine konkav ausgebildete Fläche sein, wobei vorzugsweise ein in Richtung der Oberseite vorstehender Rand die Abrollfläche umgibt. Auf diese Weise ist es möglich, die Abrollfläche in vorteilhafter Weise an die konvexe Verdickung der ersten Platte anzupassen, sodass eine Abrollbewegung in besonders vorteilhafter Weise ermöglicht wird.
  • Alternativ kann die Abrollfläche auch eine konvex ausgebildete Fläche sein. Auch ist es möglich, dass die Abrollfläche als ebene Fläche ausgebildet ist. Über die unterschiedliche Ausgestaltung der Abrollflächen können unterschiedliche Sohlen bereit gestellt werden, die für unterschiedliche Belastungsarten der Sohle geeignet sind. Je nach Ausgestaltung der Abrollfläche ist der zwischen der konvexen Verdickung und der Abrollfläche befindliche Zwischenraum, der mit Schaumstoffmaterial ausgefüllt ist unterschiedlich gestaltet, sodass beispielsweise die Dämpfung der Abrollbewegung unterschiedlich gestaltet werden kann.
  • Die zweite Platte kann kleiner als die erste Platte ausgebildet sein, wobei vorzugsweise die zweite Platte ausschließlich im Mittelfußbereich angeordnet ist und/oder schmaler als die erste Platte ausgebildet ist. Da die zweite Platte lediglich eine Abrollfläche für die konvexe Verdickung der ersten Platte aufweisen. muss, kann die zweite Platte wesentlich kleiner als die erste Platte ausgebildet werden, sodass der die zweite Platte umgebene Bereich mit Schaumstoffmaterial ausgefüllt werden kann und der Tragekomfort der erfindungsgemäßen Einlegesohle besonders hoch ist.
  • In einem Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Einlegesohle ist vorgesehen, dass sich die Deckschicht über den Fersenbereich, den Mittelfußbereich und den Vorfußbereich erstreckt und vorzugsweise aus einem polsterndem Material besteht, wobei die Deckschicht vorzugsweise eine Auflageschicht aufweist. Durch das Vorsehen einer derartigen Deckschicht kann die gesamte Einlegesohle auf dem dem Fuß zugewandten Bereich in vorteilhafter Weise abgepolstert werden, sodass ein hoher Tragekomfort besteht. Dabei ist es insbesondere vorteilhaft, wenn die Deckschicht aus einem Material mit hoher Rückstellkraft besteht, sodass die Polsterfunktion auch bei häufigem Tragen der erfindungsgemäßen Einlegesohle gegeben ist. Über die Auflageschicht ist es möglich, die erfindungsgemäße Einlegesohle an die Anforderungen eines direkten Kontakts mit dem Fuß anzupassen, indem beispielsweise eine hohe Abriebfestigkeit, eine antibakterielle Eigenschaft, eine antiallergische Eigenschaft und/oder eine hautfreundliche Eigenschaft verwirklicht wird.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die erste Platte und die zweite Platte fest mit dem Schaumstoffkörper verbunden sind, vorzugsweise in dem Schaumstoffkörper eingegossen bzw. eingeschäumt sind. Auf diese Weise wird ermöglicht, dass die Einlegesohle eine besonders stabile Einheit bildet.
  • Es kann vorgesehen sein, dass sich die erste Platte über die gesamte Breite des Schaumstoffkörpers erstreckt.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass die erste Platte schmaler als der Schaumstoffkörper ausgebildet ist, wobei ein schmaler Rand aus Schaumstoffmaterial die erste Platte seitlich und den Fersenbereich umfasst. Die Breite des schmalen Rands aus Schaumstoffmaterial kann beispielsweise etwa 1 mm betragen. Auf diese Weise wird im in den Schuh eingesetzten Zustand der erfindungsgemäßen Einlegesohle eine Reibung zwischen der ersten Platte und dem Schuhinnenfutter auf besonders vorteilhafte Weise vermieden, da das Schaumstoffmaterial des Schaumstoffkörpers zwischen der Platte und dem Schuhinnenfutter angeordnet ist.
  • Die Erfindung betrifft ferner einen Schuh mit einer erfindungsgemäßen Einlegesohle.
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die nachfolgenden Zeichnungen die Erfindung näher erläutert:
  • Es zeigen:
  • Fig. 1-3
    schematische Schnittdarstellungen von drei unterschiedlichen Ausführungsbeispielen einer erfindungsgemäßen Einlegesohle sowie
    Fig. 4
    eine schematische Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Einlegesohle.
  • Figuren 1-3 sind drei Ausführungsbeispiele von der erfindungsgemäßen Einlegesohle 1 schematisch im Schnitt dargestellt. Die Einlegesohlen der unterschiedlichen Ausführungsbeispiele der Fig. 1-3 sind im Wesentlichen identisch aufgebaut, wobei auf die Unterschiede nachfolgend im Einzelnen eingegangen wird.
  • Die Einlegesohle 1 erstreckt sich von einem Vorfußbereich 2 über einen Mittelfußbereich 3 zu einem Fersenbereich 4. Die einzelnen Bereiche sind in den Zeichnungen jeweils durch eine gestrichelte Linie voneinander getrennt.
  • Die Einlegesohle 1 besteht aus einem Schaumstoffkörper 5, der eine Unterseite 6 und eine Oberseite 7 aufweist. Auf der Oberseite 7 des Schaumstoffkörpers 5 ist eine Deckschicht 9 angeordnet.
  • Auf der Oberseite 7 des Schaumstoffkörpers 5 ist eine erste Platte 11 eingelassen, die sich vom Fersenbereich 4 in den Mittelfußbereich 3 erstreckt.
  • Im Mittelfußbereich weist die erste Platte 11 eine konvex ausgebildete Verdickung auf, die sich in Richtung der Unterseite 6 des Schaumstoffkörpers 5 erstreckt. Die Verdickung 13 ist dabei so ausgestaltet, dass sie zu allen Seiten hin verjüngt, sodass eine konvex gewölbte Fläche entsteht.
  • Der konvex ausgebildeten Verdickung 13 gegenüberliegend ist eine zweite Platte 15 angeordnet, die in die Unterseite 6 des Schaumstoffköpers 5 im Mittelfußbereich eingelassen ist. Die zweite Platte 15 weist eine Abrollfläche 17 auf, auf der die konvexe Verdickung 13 der ersten Platte 11 abrollen kann.
  • Die erste Platte 11 und die zweite Platte 15 sind dabei in vorteilhafter Weise aus einem verschleißresistenten und abriebfesten Material hergestellt, das härter ist als das Schaumstoffmaterial des Schaumstoffkörpers 5.
  • Die konvexe Verdickung 13 der ersten Platte 11 liegt an der Abrollfläche 17 der zweiten Platte 15 an, wobei ein Drehpunkt für die erste Platte 11 gebildet wird.
  • Bei der Benutzung der erfindungsgemäßen Einlegesohle 1 sinkt der Fuß eines Benutzers beim Auftreten zunächst im Fersenbereich 4 elastisch in den Schaumstoffkörper 5 ein, wobei anschließend eine über den Außenrist erfolgte Abrollbewegung des Fußes über den Mittelfußbereich 3 zum Vorfußbereich 2 stattfindet, bevor im Vorfußbereich 2 die Fußballen auslaufend abrollen. Die erste Platte 11 unterstützt diese Bewegung, indem sie zunächst beim Absinken in dem Fersenbereich 4 in den Schaumstoffkörper 5 nach hinten gekippt wird, bevor bei der Abrollbewegung über den Außenrist ein seitliches Kippen der Platte 11 nach außen erfolgt. Dabei muss die Platte 11 auch im geringen Maße verformt werden, sodass es von Vorteil ist, wenn die erste Platte 11 im gewissen Maße elastisch ist. Dadurch wird die Eigenaktivität des Fußes bei Seitwärts- und Vorwärtsbewegungen unterstützt und nicht verhindert. Die auf der Oberseite 7 des Schaumstoffkörpers 5 angeordnete Deckschicht 9 ist aus einem polsternden Material hergestellt und polstert insbesondere die erste Platte 11, die aus einem relativ harten Material gefertigt ist, ab. Dadurch bietet die erfindungsgemäße Einlegesohle 1 einen hohen Tragekomfort.
  • Die Deckschicht 9 weist eine Auflageschicht 19 auf, die die Einlegesohle 1 für einen direkten Kontakt mit dem Fuß anpasst. Die Auflageschicht 19 kann beispielsweise eine hohe Abriebfestigkeit, antibakterielle Eigenschaften, antiallergische Eigenschaften und/oder hautfreundliche Eigenschaften aufweisen.
  • Im Vorfußbereich 2 besteht die erfindungsgemäße Einlegesohle 1 lediglich aus dem Schaumstoffkörper 5 und der Deckschicht 9 mit der Auflageschicht 19, sodass in diesem Bereich der Fuß besonders weich abgepolstert wird, sodass die Abrollbewegung im Vorfußbereich 2 besonders vorteilhaft ausgeführt werden kann.
  • Bei der erfindungsgemäßen Einlegesohle 1 wird die Bewegung der ersten Platte 11 durch den Schaumstoffkörper 5 gedämpft und somit gesteuert. Der Schaumstoffkörper 5 lässt neben den Kippbewegungen der ersten Platte 11 um den Drehpunkt auch eine translatorische Bewegung im geringen Maße zu. Diese translatorische Bewegung ist gewollt, um die spiralförmige Bewegung während des Abrollens des Fußes in besonders vorteilhafter Weise zu unterstützen.
  • Die unterschiedlichen erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiele der Einlegesohle 1 der Fign. 1-3 unterscheiden sich lediglich in der Form der Abrollfläche 17 der ersten Platte 15. Während in Fig. 1 die Abrollfläche 17 konkav ausgebildet ist und von einem in Richtung der Oberseite 7 vorstehenden Rand 21 umgeben ist, ist die Abrollfläche 17 gemäß dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2 als konvexe Fläche ausgebildet. In dem Ausführungsbeispiel der Fig. 3 ist die Abrollfläche 17 als ebene Fläche ausgebildet. Durch die unterschiedliche Ausgestaltung der Abrollfläche 17 ist die in dem Zwischenraum zwischen der Abrollfläche 17 und der konvexen Verdickung 13 angeordnete Menge von Schaumstoffmaterial unterschiedlich, sodass Einlegesohlen 1 mit unterschiedlichen Eigenschaften bereitgestellt werden können, indem die Dämpfung der ersten Platte 11 bei den Kippbewegungen unterschiedlich ausfällt.
  • Die erste Platte 11 und die zweite Platte 15 können aus einem Kunststoff, beispielsweise Polyurethan hergestellt sein. Die Deckschicht 9 kann beispielsweise aus einem Latexschaum, einem Polyurethan-Schaum oder einem EVA-Schaum bestehen. Die Auflageschicht 19 kann beispielsweise ein Mikrofaserfleece oder ein Leder sein. Das Schaumstoffmaterial des Schaumstoffkörpers 5 kann beispielsweise ein geschäumter Kunststoff, beispielsweise ein geschäumtes Polyurethan sein.
  • In Fig. 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Einlegesohle 1 schematisch in der Draufsicht ohne Deckschicht gezeigt. Die erste Platte 11 ist in dem Schaumstoffkörper 5 eingelassen, wobei im Fersenbereich 4 und seitlich der ersten Platte 11 ein schmaler Rand 23 aus Schaumstoffmaterial gebildet ist, der die erste Platte 11 umgibt. Auf diese Weise wird eine Reibung der ersten Platte 11 mit dem die Einlegesohle 1 umgebenen Schuhinnenfutter fast vollständig vermieden, da der schmale Rand 23 zwischen der ersten Platte 11 und dem Schuhinnenfutter angeordnet ist und die Reibung somit deutlich verringert. Der schmale Rand 23 kann beispielsweise eine Breite von 1 mm aufweisen.
  • Wie aus Fig. 4 hervorgeht, in der die zweite Platte 15 und die Auflagefläche 17 schematisch und verdeckt dargestellt sind, ist die zweite Platte 15 wesentlich kleiner als die erste Platte 11 ausgebildet. Die zweite Platte 15, dient lediglich als Lager für die erste Platte 11, sodass die zweite Platte 15 nur wenig größer sein muss als die Abrollfläche 17. Dadurch kann Material für die zweite Platte 15 eingespart werden und die Einlegesohle 1 besitzt einen höheren Tragekomfort, da ein größerer Bereich mit Schaumstoffmaterial des Schaumstoffkörpers 5 ausgefüllt ist.
  • Die konvexe Verdickung 13 und die zweite Platte 15 sind im Wesentlichen im Mittelfußbereich 3 angeordnet, wobei es besonders vorteilhaft ist, wenn die konvexe Verdickung 13 und die Abrollfläche 17 sich genau unterhalb des Schwerpunktes des Körpers des Trägers der Einlegesohle 1 befinden.
  • Alle Komponenten der erfindungsgemäßen Einlegesohle 1 sind fest miteinander verbunden, sodass die erfindungsgemäße Einlegesohle 1 eine Einheit in Form einer Kassette bildet. Dadurch kann die erfindungsgemäße Einlegesohle 1 auf besonders einfache Art und Weise in einen Schuh eingelegt werden, was die Produktion eines Schuhs erleichtert. Auch kann die erfindungsgemäße Einlegesohle 1 als Nachrüstteil für vorhandene Schuhe eingesetzt werden.

Claims (12)

  1. Einlegesohle (1) für einen Schuh
    mit einem Fersenbereich (4), einem Mittelfußbereich (3) und einem Vorfußbereich (2)
    mit einem Schaumstoffkörper (5) mit einer Oberseite (7) und einer Unterseite (6), wobei sich der Schaumstoffkörper (5) über den Fersenbereich (4), den Mittelfußbereich (3) und den Vorfußbereich (2) erstreckt und
    mit einer auf der Oberseite (7) des Schaumstoffkörpers (5) angeordneten Deckschicht (9)
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Schaumstoffkörper (5) eine an der Oberseite (7) des Schaumstoffkörpers (5) in den Schaumstoffkörper (5) eingelassene erste Platte (11) aufweist, die sich über den Mittelfußbereich (3) und den Fersenbereich (4) erstreckt und im Mittelfußbereich (3) eine in Richtung der Unterseite (6) konvex ausgebildete Verdickung (13) aufweist,
    dass eine der konvex ausgebildeten Verdickung (13) gegenüberliegend angeordneten zweite Platte (15) an der Unterseite (16) des Schaumstoffkörpers (5) in den Schaumstoffkörper (5) eingelassen ist, und
    dass die zweite Platte (15) eine Abrollfläche (17) für die konvexe Verdickung (13) der ersten Platte (11) aufweist, wobei die konvexe Verdickung (13) der ersten Platte (11) zum Bilden eines Drehpunktes für die erste Platte (11) an der Abrollfläche (17) der zweiten Platte (15) anliegt.
  2. Einlegesohle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Platte (11, 15) aus einem verschleißresistenten und abriebfesten Material bestehen, wobei das Material härter ist als das Schaumstoffmaterial des Schaumstoffkörpers (5).
  3. Einlegesohle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der ersten und die zweiten Platte (11, 15) eine Härte zwischen shore A 60 und shore A 100 und das Schaumstoffmaterial eine Härte zwischen shore A 35 und shore A 60 aufweist.
  4. Einlegesohle nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaumstoffmaterial ein elastisch nachgiebiger geschäumter Kunststoff ist, vorzugsweise geschäumtes Polyurethan, und/oder dass das Material der ersten und der zweite Platte (11,15) ein Kunststoff, vorzugsweise Polyurethan, ist.
  5. Einlegesohle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Abrollfläche (17) eine konkav ausgebildete Fläche ist, wobei vorzugsweise ein in Richtung der Oberseite (7) vorstehender Rand (21) die Abrollfläche (17) umgibt.
  6. Einlegesohle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abrollfläche (17) eine konvex ausgebildete Fläche ist.
  7. Einlegesohle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Platte (15) kleiner als die erste Platte (11) ausgebildet ist, wobei vorzugsweise die zweite Platte (15) ausschließlich im Mittelfußbereich (3)angeordnet ist und/oder schmaler als die erste Platte (11) ausgebildet ist.
  8. Einlegesohle nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Deckschicht (9) über den Fersenbereich (4), den Mittelfußbereich (3) und den Vorfußbereich (2) erstreckt und vorzugsweise aus einem polsternden Material besteht, wobei die Deckschicht (9) vorzugsweise eine Auflageschicht (19) aufweist.
  9. Einlegesohle nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Platte (11) und die zweite Platte (15) fest mit dem Schaumstoffkörper (5) verbunden sind, vorzugsweise in den Schaumstoffkörper (5) eingegossen sind.
  10. Einlegesohle nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Platte (11) sich über die gesamte Breite des Schaumstoffkörpers (5) erstreckt.
  11. Einlegesohle nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Platte (11) schmaler als der Schaumstoffkörper (5) ausgebildet ist, wobei ein schmaler Rand (23) aus Schaumstoffmaterial die erste Platte (11) seitlich und im Fersenbereich (4) umfasst.
  12. Schuh mit einer Einlegesohle (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
EP11719237.7A 2010-05-10 2011-05-06 Einlegesohle für einen schuh sowie schuh mit einlegesohle Active EP2568840B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010020104A DE102010020104B4 (de) 2010-05-10 2010-05-10 Einlegesohle für einen Schuh sowie Schuh mit Einlegesohle
PCT/EP2011/057327 WO2011141382A1 (de) 2010-05-10 2011-05-06 Einlegesohle für einen schuh sowie schuh mit einlegesohle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2568840A1 EP2568840A1 (de) 2013-03-20
EP2568840B1 true EP2568840B1 (de) 2015-07-01

Family

ID=44358064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11719237.7A Active EP2568840B1 (de) 2010-05-10 2011-05-06 Einlegesohle für einen schuh sowie schuh mit einlegesohle

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2568840B1 (de)
BR (1) BR112012028796B1 (de)
DE (1) DE102010020104B4 (de)
WO (1) WO2011141382A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD903268S1 (en) 2019-02-06 2020-12-01 S. C. Johnson & Son, Inc. Insole
USD906658S1 (en) 2019-02-19 2021-01-05 S. C. Johnson & Son, Inc. Insole
NO346239B1 (en) * 2019-12-06 2022-05-02 Gaitline As Shoe with sole providing a dynamic foot arch support

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH201934A (de) * 1937-07-23 1938-12-31 Mato Primarius Dr Med Sarcevic Orthopädisches Schuhwerk mit Einlage.
CA2262944A1 (en) * 1997-06-20 2000-08-24 Gilbert A. Hice Foot leverage system and method
ES2339188T3 (es) * 2006-12-14 2010-05-17 Bodyfeel-Produtos De Saude Ltd Zapato.
DE202007001915U1 (de) * 2007-02-09 2007-04-12 Cholewa Uwe Schuheinlage
DE102009036587A1 (de) * 2009-08-07 2011-02-10 Bodyfeel - Produtos De Saude Ltd. Schuhwerk

Also Published As

Publication number Publication date
BR112012028796A8 (pt) 2018-02-14
EP2568840A1 (de) 2013-03-20
DE102010020104A1 (de) 2011-11-10
DE102010020104B4 (de) 2013-02-28
BR112012028796B1 (pt) 2020-06-30
WO2011141382A1 (de) 2011-11-17
BR112012028796A2 (pt) 2016-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69829998T2 (de) Schuh-innensohle für fussrehabilitation
EP1845816B1 (de) Schuhwerk mit integrierter mittelfussrolle
DE60030188T2 (de) Schuhwerk
DE69719953T2 (de) Schuhsohle und Schuh und Sandale mit dieser Sohle
DE4122086C2 (de) Sportschuh mit Absatzfederung und -stabilisierung
DE102016118168A1 (de) Sohlenstruktur für Schuh und Schuh mit dieser Sohlenstruktur
EP2323512B1 (de) Schuhsohle
DE102018105628B4 (de) Solenstruktur für Schuhe und Schuh mit der Sohlenstruktur
WO1999003368A1 (de) Schuh
EP2543271A1 (de) High-Heel-Schuh
EP0407650A1 (de) Kunstfuss für eine Beinprothese
DE102014107751A1 (de) Schuh, insbesondere Laufschuh
WO2008095726A1 (de) Schuheinlage
EP2568840B1 (de) Einlegesohle für einen schuh sowie schuh mit einlegesohle
EP3609360B1 (de) Fussbett für absatzschuhe
WO2016146397A1 (de) Schuh mit bandscheibenwerkstoff-dämpfungselement
DE102013012097B4 (de) Belastungsadaptierende Struktursohle als kontrollierendes Dämpfungssystem
DE102007024427B4 (de) Sohlenkonstruktion für einen Schuh
WO2011020798A1 (de) Auftrittspuffer für schuhsohlen
EP0696889A1 (de) Sportschuheinlage
EP0717941A2 (de) Orthopädische Einlage
WO2008084080A1 (de) Schuhsohle, sowie verfahren zur herstellung einer solchen
DE112017001756T5 (de) Schuhsohlenstruktur und Schuh mit der Schuhsohlenstruktur
DE102012020526A1 (de) Bettung für einen Schuh
EP3520642B1 (de) Sohle sowie schuh mit einer solchen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20121207

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20141222

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BIODYN HOLDING B.V.

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 733408

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150715

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011007198

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151002

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151101

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151102

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011007198

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

26N No opposition filed

Effective date: 20160404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160506

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160506

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110506

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200519

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20220527

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20220527

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230601

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 733408

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230506

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231127

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230506

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231128

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20231128

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230601