WO2004038748A1 - Herstellung eines feststoffisolierten schalterpols - Google Patents

Herstellung eines feststoffisolierten schalterpols Download PDF

Info

Publication number
WO2004038748A1
WO2004038748A1 PCT/DE2003/003362 DE0303362W WO2004038748A1 WO 2004038748 A1 WO2004038748 A1 WO 2004038748A1 DE 0303362 W DE0303362 W DE 0303362W WO 2004038748 A1 WO2004038748 A1 WO 2004038748A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
switch
casing
connecting part
drive
balancing mass
Prior art date
Application number
PCT/DE2003/003362
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Uwe Hering
Ralf-Reiner Volkmar
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP03775050A priority Critical patent/EP1554742B1/de
Priority to DE50312213T priority patent/DE50312213D1/de
Priority to US10/532,121 priority patent/US20060011589A1/en
Publication of WO2004038748A1 publication Critical patent/WO2004038748A1/de
Priority to HK06103525A priority patent/HK1083566A1/xx

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/662Housings or protective screens
    • H01H33/66207Specific housing details, e.g. sealing, soldering or brazing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2083/00Use of polymers having silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only, in the main chain, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/34Electrical apparatus, e.g. sparking plugs or parts thereof
    • B29L2031/3443Switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/6606Terminal arrangements
    • H01H2033/6613Cooling arrangements directly associated with the terminal arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/662Housings or protective screens
    • H01H33/66207Specific housing details, e.g. sealing, soldering or brazing
    • H01H2033/6623Details relating to the encasing or the outside layers of the vacuum switch housings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/53Cases; Reservoirs, tanks, piping or valves, for arc-extinguishing fluid; Accessories therefor, e.g. safety arrangements, pressure relief devices

Definitions

  • elastomers are used as the balancing mass, the polymerization or crosslinking of which has not yet been completed.
  • suitable chemical or physical initiators Polyurethane is an example of an elastomer.
  • the leveling compound is a rubber, in particular silicone rubber.
  • EPDM ethylene-propylene-diene rubber
  • EPDM must be filled into the space at higher temperatures, for example using an injection molding process.
  • the leveling compound advantageously has good thermal conductivity.
  • each casting channel is closed after filling.
  • the closure can be a simple screw which, for example after filling, is screwed into a thread instead of a valve, which was introduced into the wall of the casting channel.
  • FIG. 1 shows a longitudinal sectional view of an exemplary embodiment of the switch pole 1 according to the invention.
  • the switch pole 1 shown has a vacuum switch 2 with a switch housing 3 as the switch.
  • the switch housing 3 is firmly connected on a fastening side 4 via a screw connection 5 to a connecting part 6, which is provided for connecting the switch pole 1 to a current-carrying conductor, not shown.
  • the connecting part 6 is positively connected to a casing 7 which is dimensionally stable or, in other words, rigid, in order to provide the mechanical strength required to hold the vacuum holder 2.
  • An insulating material that meets these requirements is, for example, an aromatic or cycloaliphatic epoxy resin.
  • the casing 7 consists of cast resin. It can also be clearly seen from FIG.
  • the switch pole 1 that the switch pole 1 an encapsulated end face is formed by the connecting part 6 and the form-fitting casing in this regard.
  • the switch pole 1 On its end face opposite the connecting part 6, the switch pole 1 has a drive opening via which the initiation of a drive movement is made possible.

Landscapes

  • High-Tension Arc-Extinguishing Switches Without Spraying Means (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Gas-Insulated Switchgears (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines feststoffisolierten Schalterpols (1) mit einer zum Einleiten einer Antriebsbewegung eingerichteten Antriebsöffnung, bei dem ein Schalter (2) mit einem Schaltgehäuse (3), das eine von einer Schaltstange (9) durchgriffene Antriebseite (8) aufweist, und eine mit einem Anschlussteil (6) versehene formstabile Ummantelung (7) aus Isolierstoff unabhängig voneinander hergestellt werden, bei dem der Schalter (2) so in der Ummantelung (7) befestigt wird, dass das Schaltergehäuse (3) mit Ausnahme der Antriebsseite (8) und die mit dem Anschlussteil (6) versehenen Ummantelung (7) einen zur Antriebsöffnung hin offen liegenden Zwischenraum begrenzen, bei dem der Zwischenraum anschließend mit einer fluiden Ausgleichsmasse (10) befüllt wird und die Ausgleichsmasse (10) schließlich aushärtet. Die Erfindung betrifft ferner einen feststoffisolierten Schalterpol (1) zum Unterbrechen eines elektrischen Stromes mit einem Vergusskanal.

Description

Beschreibung
Herstellung eines feststoffisolierten Schalterpols
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines feststoffisolierten Schalterpols mit wenigstens einer zum Einleiten einer Antriebsbewegung eingerichteten Antriebsöffnung.
Die Erfindung betrifft ferner einen feststoffisolierten
Schalterpol zum Unterbrechen eines elektrischen Stromes mit einer zum Einleiten einer Antriebsbewegung eingerichteten Antriebsöffnung, einem Schalter, der ein Schaltergehäuse aufweist, und einer aus einem Isolierstoff bestehenden und mit einem Anschlussteil versehenen Ummantelung, in welcher der Schalter befestigt ist, wobei ein zwischen der Ummantelung und dem Schaltergehäuse ausgebildeter Zwischenraum von einer Ausgleichsmasse ausgefüllt ist, so dass das Schaltergehäuse zumindest teilweise von der Ausgleichsmasse umgeben ist.
Ein solches Verfahren und ein solcher Schalterpol sind aus der DE 197 12 182 AI bereits bekannt. Nach dem vorbekannten Verfahren wird zunächst ein Vakuumschalter mit einem Vakuumgehäuse hergestellt. Das Vakuumgehäuse besteht aus einem hohlzylindrischen Keramikabschnitt der durch stirnseitige Metallwandungen gasdicht verschlossen ist. Im Inneren des Vakuumgehäuses ist ein Festkontakt und diesem axial gegenüberliegend ein Bewegkontakt angeordnet, wobei der Festkontakt fest mit einer der stirnseitigen Metallwandungen verbunden ist. Der Bewegkontakt ist von einer Schaltstange gehalten, welche die vom Festkontakt abgewandte stirnseitige Metallwandung durchgreift und zum Einleiten einer Antriebsbewegung einer Antriebseinheit vorgesehen ist. Zur Herstellung der Feststoffisolierung des Schalterpols wird über den mit Anschlussteilen versehenen Schalter ein aus elastischem Kautschuk bestehender Schrumpfschlauch geschoben. Dabei wird der Schrumpfschlauch durch Kunststoffspiralen in einer zylindrischen Form gehalten, so dass sein Aufschieben über das zylindrische Vakuumgehäuse vereinfacht ist. Nach der Entfernung der Kunststoffspiralen legt sich der aus Ethylen- Propylen-Dien-Kautschuk bestehende Schlauch gleichmäßig an das Vakuumgehäuse an. Nach der Anbringung des Kautschuks wird der Vakuumschalter mit üblichen Druckgelierungsverfahren mit aromatischen oder zykloaliphatischen, gefüllten Epoxydharzen umgössen, wobei der Kautschuk die Abdichtung der Gussform zum Formkern übernimmt. Der Schrumpfschlauch wirkt als Aus- gleichsmasse zum Ausgleich temperaturbedingter Volumenausdehnungen des Schalters, die zu unerwünschten Rissen in der Feststoffisolierung führen können.
Dem vorbekannten Verfahren haftet der Nachteil an, dass die Feststoffisolierung nicht unabhängig von einem Schalter hergestellt werden kann. Nach Fertigstellung des Schalters uss der Schalter daher umständlich zum Herstellungsort der Feststoffisolierung transportiert werden. Dies wirkt sich insbesondere dann nachteilig aus, wenn die Herstellung der Fest- stoffisolierung in den Verantwortungsbereich eines Zulieferers fällt. Der Schalter muss dann in der Regel zunächst zum Zulieferer und dann mit Feststoffummantelung wieder zurück zum Schalterhersteller transportiert werden.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren der eingangs genannten Art bereitzustellen, mit dem ein Transport des Schalters zum Herstellungsort der Feststoffummantelung vermieden ist. Aufgabe der Erfindung ist es ferner, einen feststoffisolierten Schalterpol der eingangs genannten Art bereitzustellen, der kostengünstig ist.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch ein Verfahren zur Herstellung eines feststoffisolierten Schalterpols mit einer zum Einleiten einer Antriebsbewegung eingerichteten Antriebsöffnung, bei dem ein Schalter mit einem Schaltgehäuse, das eine von einer Schaltstange durchgriffene Antriebseite aufweist, und eine mit einem Anschlussteil versehene formstabile Ummantelung aus Isolierstoff unabhängig voneinander hergestellt werden, bei dem der Schalter so in der Ummantelung befestigt wird, dass das Schaltergehäuse mit Ausnahme der Antriebsseite und die mit dem Anschlussteil versehene Ummantelung einen zur Antriebsöffnung hin offen liegenden Zwischenraum begrenzen, bei dem der Zwischenraum anschließend mit einer fluiden Ausgleichsmasse befüllt wird und die Ausgleichsmasse schließlich aushärtet .
Die Erfindung löst diese Aufgabe ausgehend von dem eingangs genannten Schalterpol dadurch, dass in der mit dem Anschlussteil versehenen Ummantelung ein Vergusskanal zur Herstellung der Ausgleichsmasse nach der Montage des Schalters vorgesehen ist.
Erfindungsgemäß können die formstabile Ummantelung und der zu isolierende Schalter unabhängig voneinander hergestellt werden. Erst nach der separaten Fertigstellung dieser Bauteile wird der Schalter in der Ummantelung befestigt. Dabei kann an der Ummantelung bereits ein Anschlussteil befestigt sein, das bei Betrieb des Schalterpols zum elektrischen Anschluss des Gesamtbauteils dient. Alternativ dazu ist es erfindungsgemäß möglich, das Anschlussteil erst bei der Montage des Schalters an der Ummantelung zu befestigen. Das Schaltergehäuse mit Ausnahme der Antriebsseite, das Anschlussteil und die Ummantelung sind in einer Weise passend zueinander zu dimensionie- ren, dass sie einen Zwischenraum begrenzen, der an das gesamte Schaltergehäuse mit Ausnahme der Antriebsseite angrenzt. Dieser Zwischenraum kann nun auf einfache Art und Weise beispielsweise durch Zuleitung eines in den Zwischenraum hineinragenden Schlauches mit der Ausgleichsmasse be- füllt werden. Erfindungsgemäß kann auf diese Weise selbst ein Schalter, der von einer beweglichen Schaltstange durchgriffen wird, gepolstert werden, ohne dass es zu einer Beeinträchtigung der Antriebsbewegung der Schaltstange kommt. Dazu ist nur so viel fluide Ausgleichsmasse in den Zwischenraum einzu- füllen, dass zumindest die Schaltstange frei von der Ausgleichsmasse bleibt. Der Zwischenraum sollte daher nur so weit befüllt werden, dass er nicht oder nur geringfügig überfüllt wird, so dass aus dem Zwischenraum austretende fluiden Ausgleichsmasse auf dem Weg zur Schaltstange hin verläuft und nicht an dieser aushärtet. Allerdings ist es erfindungsgemäß auch möglich, die Schaltstange mit Hilfe eines Formkragens vor Ausgleichsmasse zu schützen, die beim oder nach dem Be- füllen aus dem Zwischenraum austritt. Anstelle einer Antriebsstange, die üblicherweise eine Hubbewegung ausführt, kann erfindungsgemäß auch eine rotierbare Schaltwelle zum Einleiten der Antriebsbewegung in das Schaltgehäuse eingesetzt werden.
Unter fluide ist im Sinne der Erfindung zu verstehen, dass die Ausgleichsmasse zumindest vor dem Aushärten bei der gewählten Herstellungstemperatur eine solche Viskosität aufweist, dass sie nach dem Einfüllen in den Zwischenraum über Fließprozesse zumindest teilweise ausfüllt. Je flüssiger oder fluider die Ausgleichsmasse ist, desto schneller ist der Her- stellungsprozess . Das Einfüllen der fluiden Ausgleichsmasse muss jedoch so langsam und behutsam erfolgen, dass Luft- oder Gaseinschlüsse im Wesentlichen vermieden sind. Da der Zwi- schenraum offen liegt kann das beim Befüllen des Zwischenraumes verdrängte Gas über die Antriebsöffnung des Schalterpols zur Außenatmosphäre hin austreten.
Vorteilhafterweise werden als Ausgleichsmasse Elastomere ein- gesetzt, deren Polymerisierung oder Vernetzung noch nicht vollständig abgeschlossen ist. Im Rahmen der Erfindung ist es selbstverständlich auch möglich, zweckmäßige Monomere in den Zwischenraum einzufüllen und die Polymerisation erst anschließend durch geeignete chemische oder physikalische Ini- tiatoren zu starten. Als Elastomer kommt beispielsweise Polyurethan in Betracht. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Ausgleichsmasse ein Kautschuk, insbesondere Silikonkautschuk. Im Rahmen der Erfindung ist auch der Einsatz von Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM) möglich. Das Einfüllen von EPDM in den Zwischenraum muss jedoch bei höheren Temperaturen beispielsweise mittels eines Spritzgießverfahrens erfolgen. Vorteilhafterweise weist die Ausgleichsmasse eine gute Wärmeleitfähigkeit auf.
Als Isolierstoff zur Herstellung der formstabilen Ummantelung eignen sich nicht leitende Thermoplasten oder Duroplasten und insbesondere Harze, wie Epoxidharze.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird der Zwischenraum über wenigstens einen in der Ummantelung und/oder dem Anschlussteil vorgesehenen Vergusskanal mit der fluiden Ausgleichsmasse befüllt. Beim Befüllen des Zwischenraumes über einen Vergusskanal können in dem Zwischenraum be- findliche Gase wie Luft gleichmäßig durch die Ausgleichsmasse verdrängt werden. Lufteinschlüsse in der aus der Ausgleichsmasse bestehenden Polsterung mit einer Herabsetzung der Kriechstrom- und Spannungsfestigkeit im Gefolge werden auf diese Weise vermieden. Der oder die Vergusskanäle sind im
Vergleich zum Zwischenraum zweckmäßigerweise klein dimensioniert .
In einem diesbezüglichen Ausführungsbeispiel ist ein einziger Vergusskanal in dem Anschlussteil vorgesehen, das elektrisch leitend und daher üblicherweise aus einem Metall gefertigt ist. Das Anschlussteil weist daher eine gegenüber der Ummantelung erhöhte mechanische Festigkeit auf. Röhren oder Schläuche, die zum Zuführen der fluiden Ausgleichsmasse vor- gesehen sind, können somit auf einfache Weise, beispielsweise durch Vorsehen eines zweckmäßigen Gewindes, an der metallischen Wandung des Vergusskanals befestigt werden. So kann auf dem Anschlussteil beispielsweise ein Richtungsventil aufgeschraubt werden, das den Durchtritt eines Fluids lediglich in eine Richtung erlaubt. Auch der Einsatz eines Druckventils ist erfindungsgemäß möglich.
Davon abweichend dazu kann ein Vergusskanal lediglich in der Ummantelung vorgesehen sein. Darüber hinaus ist es im Rahmen der Erfindung möglich Vergusskanäle sowohl in der Ummantelung als auch in dem Anschlussteil vorzusehen, wobei die in den jeweiligen Bauteilen eingebrachten Abschnitte jedes Vergusskanals ineinander münden, so dass der Zwischenraum von außen befüllbar ist.
Darüber hinaus ist es zweckmäßig, wenn jeder Vergusskanal beim Befüllen mit der fluiden Ausgleichsmasse unterhalb des Zwischenraumes angeordnet ist. Auf diese Weise wird die Ge- fahr von unerwünschten Lufteinschlüssen, welche die Spannungsfestigkeit der Feststoffisolierungen herabsetzten würden, noch weiter vermindert. Bei dieser Ausgestaltung kann die fluide Ausgleichsmasse langsam von unten nach oben stei- 5 gend die Luft kontinuierlich aus dem Zwischenraum verdrängen.
Bei einer zweckmäßigen Weiterentwicklung der Erfindung wird in dem Zwischenraum beim Befüllen mit der fluiden Ausgleichsmasse ein Unterdruck erzeugt. Der Unterdruck beschleunigt ei- L0 nerseits den Füllprozess und dient darüber hinaus auch dazu, die Gefahr von Lufteinschlüssen zu verringern.
Weiterhin kann es zweckmäßig sein, dass die fluide Ausgleichsmasse unter Druck in den Zwischenraum eingeleitet
L5 wird. Die fluide Ausgleichsmasse kann dazu über geeignete Röhren oder Schläuche dem Zwischenraum zugeführt werden. Durch den Überdruck beim Einfüllen erhöht sich die Transport- geschwindigkeit des Fluids innerhalb dieses zuleitenden Röhrensystems, so dass der Herstellungsprozess auf diese Weise 0 beschleunigt wird.
Bei einer Weiterentwicklung der Erfindung wird jeder Vergusskanal nach dem Befüllen verschlossen. Der Verschluss kann eine einfache Schraube sein, die beispielsweise nach dem Be- 5 füllen anstelle eines Ventils in ein Gewinde eingeschraubt wird, das in die Wandung des Vergusskanal eingebracht wurde.
Abweichend dazu wird jeder Vergusskanal durch einen Isolierstoff verschlossen. 0
Vorteilhafterweise wird das Anschlussteil bei der Herstellung der Ummantelung in dieses eingegossen. Durch diese formschlüssige Verbindung muss das Anschlussteil nicht aufwändig in der formstabilen Ummantelung, beispielsweise durch Ver- schrauben, Verkleben oder dergleichen, befestigt werden.
Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen und Vorteile der Erfin- düng sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung unter Bezug auf die Figuren der Zeichnung, wobei entsprechende Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind und
Figur 1 eine längs geschnittene Ansicht eines Ausführungsbeispiels, eines feststoffisolierten Schalterpols und
Figur 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemä- ßen feststoffisolierten Schalterpols in einer Längsschnittansicht zeigen.
Figur 1 zeigt eine Längsschnittsansicht eines Ausführungsbei- spiels des erfindungsgemäßen Schalterpols 1. Der dargestellte Schalterpol 1 weist als Schalter einen Vakuumschalter 2 mit einem Schaltergehäuse 3 auf. Das Schaltergehäuse 3 ist an einer Befestigungsseite 4 über eine Schraubverbindung 5 fest mit einem Anschlussteil 6 verbunden, das zum Anschluss des Schalterpols 1 an einen stromführenden nicht dargestellten Leiter vorgesehen ist. Dabei ist das Anschlussteil 6 formschlüssig mit einer Ummantelung 7 verbunden, die formstabil oder mit anderen Worten starr ausgebildet ist, um die zum Halten des Vakuumsehalters 2 notwendige mechanische Festigkeit bereitzustellen. Ein diesen Anforderungen gerecht wer- dender Isolierstoff ist beispielsweise ein aromatischer oder zykloalip atischer Epoxidharz. Im gezeigten Ausführungsbei- spiel besteht die Ummantelung 7 aus Gießharz . Aus Figur 1 wird weiterhin deutlich erkennbar, dass der Schalterpol 1 durch das Anschlussteil 6 und der diesbezüglich formschlüssigen Ummantelung eine gekapselte Stirnseite ausgebildet. An seiner dem Anschlussteil 6 gegenüberliegenden Stirnseite weist der Schalterpol 1 eine Antriebsöffnung auf, über die das Einleiten einer Antriebsbewegung ermöglicht ist.
Der Vakuumschalter 2 ist mit einer Antriebsseite 8 versehen, die der Antriebsöffnung zugewandt ist und die von einer Schaltstange 9 durchgriffen wird. Die Schaltstange 9 ist ge- genüber dem Schaltergehäuse 3 durch einen nicht gezeigten Metallfaltenbalg abgedichtet, so dass eine Hubbewegung der Schaltstange 9 ermöglicht ist. Durch diese Hubbewegung wird ein ebenfalls innerhalb des Schaltergehäuses 3 angeordneter Bewegkontakt in Kontakt mit einem Festkontakt gebracht. In dieser Kontaktstellung ist eine Stromführung über den Vakuumschalter 2 ermöglicht. Die Schaltstange 9 ist Teil eines Antriebsgestänges, das aus dem Schalterpol 1 über die Antriebsöffnung zu einem außerhalb des Schalterpols 1 angeordneten Antriebsmodul geführt wird.
Das vakuumdichte Schaltergehäuse 3 besteht üblicherweise aus einer rohrförmigen Keramik, die sowohl an der Befestigungsseite 4 als auch an der Antriebsseite 8 von metallischen Ab- deckplatten dicht verschlossen ist. Unterschiedliche Tempera- turausdehnungen dieses Verbundkörpers können zu Spannungen in der formstabilen Ummantelung 7 aus Gießharz und darüber hinaus sogar zu deren Zerstörung führen. Zum Auffangen dieser wärmebedingten Ausdehnungen ist zwischen der Ummantelung 7 und dem Schaltergehäuse 3 eine Ausgleichsmasse 10 vorgesehen. Der Vakuumschalter 2 ist daher, mit Ausnahme seiner Antriebsseite 8, vollständig von einem isolierenden Festkörper umgeben. Zum Einführen der Ausgleichsmasse 10 ist bei dem gezeigten
Ausführungsbeispiel ein Vergusskanal 11 in dem Anschlussteil 6 vorgesehen, wobei das Anschlussteil 6 an seiner vom Vakuumschalter 2 abgewandten Seite durch einen Elastomer 12, bei- spielsweise Silikonkautschuk, sowie einem weiteren formstabilen Kunststoff 13, beispielsweise Gießharz, nach außen elektrisch isoliert ist.
Zur Herstellung des Schalterpols 1 wird zunächst der Vakuum- Schalter 2 gefertigt. Unabhängig davon erfolgt die Herstellung der mit dem Anschlussteil 6 versehenen Ummantelung 7, wobei in diesem Fall das Anschlussteil 6 in den Isolierstoff der Ummantelung 7 eingegossen wurde. Der Vakuumschalter 2 kann nun durch die Schraubverbindung 5 an seiner Befesti- gungsseite 4 fest mit dem Anschlussteil 6 und damit fest mit der gesamten Ummantelung 7 verbunden werden. Das Zuführen der fluiden Ausgleichsmasse 10 erfolgt über den Vergusskanal 11, der in dem gezeigten Ausführungsbeispiel ein Gewinde aufweist, in das ein nicht dargestelltes mit Schlauch versehenes Richtungsventil eingeschraubt wird. Die fluide Ausgleichsmasse 10 besteht in dem gezeigten Ausführungsbeispiel ebenfalls aus Silikonkautschuk, das jedoch noch nicht vollständig ausgehärtet oder mit anderen Worten noch nicht vollständig vernetzt ist und somit eine ausreichend geringe Viskosität aufweist, um über die Schlauchverbindung durch das Ventil und den Vergusskanal 11 hindurch in den Zwischenraum zu fließen.
Beim Einfüllen der fluiden Ausgleichsmasse 10 ist der Schalterpol 1 zweckmäßigerweise umgekehrt zu der in Figur 1 ge- zeigten Darstellung ausgerichtet, so dass sich der Vergusskanal 11 unterhalb des Zwischenraumes befindet und die fluide Ausgleichsmasse 10 entgegen der Schwerkraft von unten nach oben steigt. Auf diese Weise wird die sich im Zwischenraum befindliche Luft langsam von unten nach oben verdrängt. Zur
Beschleunigung des beschriebenen Füllprozesses sowie zur weiteren Verringerung der Gefahr von Lufteinschlüssen, kann die Ummantelung 7 an ihrer Antriebsöffnung verschlossen und in dem entstehenden Hohlraum ein leichter Unterdruck angelegt werden. Um ein Aushärten der Ausgleichsmasse 10 an der Schaltstange 9 zu verhindern, sollte grundsätzlich nur so viel fluide Ausgleichsmasse 10 eingefüllt werden, dass der Zwischenraum nahezu vollständig befüllt ist. Allenfalls ist ein geringfügiges Überfüllen möglich, so dass der überlaufende Anteil der Ausgleichsmasse 10 auf der Antriebsseite 8 des Vakuumschalters 2 verläuft. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist jedoch ein Formkragen 21 zum Schutz der Schaltstange 9 vor aushärtender Ausgleichsmasse 10 vorgesehen. Mit Hilfe des Formkragens ist daher das Einbetten großer Teile der Antriebsseite 8 in die Ausgleichsmasse 10 ermöglicht.
Figur 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Schalterpols 1. Das hier gezeigte Anschlussteil 6 ist zweistückig ausgebildet und besteht aus einem aus der Ummantelung 7 stirnseitig herausgeführten Mundstück 14 und einem mit dem Vakuumschalter 2 mittels Schraubverbindung 5 verbundenen Befestigungsstück 15. Der Vergusskanal 11 ist in dem gezeigten Aus ührungsbeispiel T-förmig ausgestaltet und weist einen in eine Anschlussöffnung 16 mündenden Außenkanal 17 sowie einen rechtwinklig dazu verlaufenden Innenkanal 18 auf. In dem Mundstück 14 ist ferner eine Befestigungsöffnung 19 erkennbar.
Die Herstellung des gezeigten Schalterpols 1 erfolgt wieder zunächst durch das unabhängige Herstellen der Ummantelung 7 sowie des Vakuumschalters 2, wobei die Ummantelung 7 nicht mit dem gesamten Anschlussstück 6 sondern lediglich zusammen mit dem Mundstück 14 durch Eingießen desselben in Gießharz gefertigt wird. An dem Vakuumschalter 2 wird über die Schraubverbindung 5 das Befestigungsstück 15 montiert. Anschließend werden die miteinander verbundenen Bauteile in den Hohlraum der Ummantelung 7 eingeführt. Die Befestigung des Vakuumschalters 2 an der Ummantelung 7 erfolgt über die in der Befestigungsöffnung 19 angeordnete Schraubverbindung. Nach Befestigung des Vakuumschalters 2 erfolgt das Zuführen der fluiden Ausgleichsmasse 10. Dazu wird eine zweckmäßige Rohr- oder Schlauchverbindung beispielsweise über ein Gewinde an den Außenkanal 17 des Vergusskanals 11 befestigt, wobei die Anschlussöffnung 16 den notwendigen Zugang von außen bereitstellt. Die fluide Ausgleichsmasse 10 wird anschließend über den Außenkanal 17, den Innenkanal 18 in den Zwischenraum gepumpt. Das Auffüllen des Schalterpols 1 kann wie bei dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel von unten nach oben erfolgen bis der vorgesehene Füllpegel des Zwischenraumes erreicht ist. Ferner kann in dem Zwischenraum ein Unterdruck angelegt werden.
Nach dem Einfüllen mit der Ausgleichsmasse 10 wird der Vergusskanal 11 mittels einer Dichtungsschr ube 20 verschlossen.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung eines feststoffisolierten Schalterpols (1) mit einer zum Einleiten einer Antriebs-
5 bewegung eingerichteten Antriebsöffnung, bei dem ein
Schalter (2) mit einem Schaltgehäuse (3), das eine von einer Schaltstange (9) durchgriffene Antriebseite (8) aufweist, und eine mit einem Anschlussteil (6) versehene formstabile Ummantelung (7) aus Isolierstoff unabhängig
L0 voneinander hergestellt werden, bei dem der Schalter (2) so in der Ummantelung (7) befestigt wird, dass das Schaltergehäuse (3) mit Ausnahme der Antriebsseite (8) und die mit dem Anschlussteil (6) versehene Ummantelung (7) einen zur Antriebsöffnung hin offen liegenden Zwischenraum be- 5 grenzen, bei dem der Zwischenraum anschließend mit einer fluiden Ausgleichsmasse (10) befüllt wird und die Ausgleichsmasse (10) schließlich aushärtet.
2. Verfahren nach Anspruch 1 0 d a du r c h g e k e nn z e i c h n e t , dass der Zwischenraum über wenigstens einen in der Ummantelung (7) und/oder dem Anschlussteil (6) vorgesehenen Vergusskanal (11) mit der fluiden Ausgleichsmasse (10) befüllt wird. 5
3. Verfahren nach Anspruch 2 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass jeder Vergusskanal (11) beim Befüllen mit der fluiden Ausgleichsmasse (10) unterhalb des Zwischenraumes ange- 0 ordnet ist.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e nn z e i c h n e t , dass in dem Zwischenraum beim Befüllen mit der fluiden Ausgleichsmasse (10) ein Unterdruck angelegt wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die fluide Ausgleichsmasse (10) mit Druck in den Zwischenraum eingeleitet wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass jeder Vergusskanal (11) nach dem Befüllen verschlossen wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass jeder Vergusskanal (11) mit einem Isolierstoff (12, 13) verschlossen wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Anschlussteil (6) bei der Herstellung der Ummantelung (7) in diesen eingegossen wird.
9. Feststoffisolierter Schalterpol (1) zum Unterbrechen ei- nes elektrischen Stromes mit einer zum Einleiten einer
Antriebsbewegung eingerichteten Antriebsöffnung, einem Schalter (2), der ein Schaltergehäuse (3) aufweist, und einer aus einem Isolierstoff bestehenden und mit einem Anschlussteil (6) versehenen Ummantelung (7) , in welcher der Schalter befestigt ist, wobei ein zwischen der Ummantelung (7) und dem Schaltergehäuse (3) ausgebildeter Zwischenraum von einer Ausgleichsmasse (10) ausgefüllt ist, so dass das Schaltergehäuse (3) zumindest teilweise von der Ausgleichsmasse (10) umgeben ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass in der mit den Anschlussteil (6) versehenen Ummantelung (7) ein Vergusskanal (11) zur Herstellung der Ausgleichsmasse (10) nach der Montage des Schalters (2) in der mit Anschlussteil (6) versehenen Ummantelung (7) vorgesehen ist.
PCT/DE2003/003362 2002-10-21 2003-10-07 Herstellung eines feststoffisolierten schalterpols WO2004038748A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03775050A EP1554742B1 (de) 2002-10-21 2003-10-07 Herstellung eines feststoffisolierten schalterpols
DE50312213T DE50312213D1 (de) 2002-10-21 2003-10-07 Herstellung eines feststoffisolierten schalterpols
US10/532,121 US20060011589A1 (en) 2002-10-21 2003-10-07 Production of a circuit-breaker pole, insulated by a solid material
HK06103525A HK1083566A1 (en) 2002-10-21 2006-03-21 Circuit-breaker pole insulated by a solid materialand method of producing the same

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10249615A DE10249615A1 (de) 2002-10-21 2002-10-21 Herstellung eines feststoffisolierten Schalterpols
DE10249615.3 2002-10-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004038748A1 true WO2004038748A1 (de) 2004-05-06

Family

ID=32102952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2003/003362 WO2004038748A1 (de) 2002-10-21 2003-10-07 Herstellung eines feststoffisolierten schalterpols

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20060011589A1 (de)
EP (1) EP1554742B1 (de)
CN (1) CN1328740C (de)
DE (2) DE10249615A1 (de)
HK (1) HK1083566A1 (de)
RU (1) RU2318265C2 (de)
WO (1) WO2004038748A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007022931A1 (de) * 2005-08-22 2007-03-01 Abb Technology Ag Verfahren zur herstellung von schalterpolteilen für nieder-, mittel- und hochspannungsschaltanlagen, sowie schalterpolteil selbst
EP2139016A1 (de) * 2008-06-24 2009-12-30 ABB Technology AG Stabförmiges Teil einer Mittel- oder Hochspannungs-Schaltgerätanordnung, und Herstellungsverfahren dafür
EP2613333A1 (de) * 2012-01-04 2013-07-10 ABB Technology AG Eingebetteter oder angeordneter Polteil mit Vakuumunterbrecher und Herstellungsverfahren dafür
WO2015185335A1 (de) * 2014-06-04 2015-12-10 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung eines feststoffisolierten schalterpols und feststoffisolierter schalterpol

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004060274B4 (de) * 2004-12-15 2007-02-15 Abb Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Schalters für die Mittel- und Hochspannungstechnik, sowie ein Schalter selbst
DE102004060281B4 (de) * 2004-12-15 2006-10-19 Abb Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung eines isolierstoffgekapselten Mittel- oder Hochspannungsschalters, sowie ein isolierstoffgekapselter Mittel- oder Hochspannungsschalter selbst
EP2034502B1 (de) * 2007-09-05 2017-03-22 ABB Schweiz AG Verfahren zur Herstellung eines Mittelspannungsschalterpols und Schalterpol
FR2925755B1 (fr) * 2007-12-21 2012-08-03 Schneider Electric Ind Sas Isolation d'un dispositif de coupure de type ampoule a vide par surmoulage
US9691574B2 (en) * 2012-06-12 2017-06-27 Hubbell Incorporated Medium or high voltage switch bushing
ES2628442T3 (es) * 2012-07-02 2017-08-02 Abb Schweiz Ag Pieza polar de cortacircuitos con un protector de transferencia de calor
US9437374B2 (en) 2013-05-24 2016-09-06 Thomas & Betts International Llc Automated grounding device with visual indication
US9325104B2 (en) 2013-05-24 2016-04-26 Thomas & Betts International, Inc. Gelatinous dielectric material for high voltage connector
US9443681B2 (en) 2013-07-29 2016-09-13 Thomas & Betts International Llc Flexible dielectric material for high voltage switch
CN106256060B (zh) 2014-02-20 2018-12-04 库珀技术公司 模块化开关装置绝缘系统
USD800667S1 (en) 2015-02-20 2017-10-24 Cooper Technologies Company Modular switchgear insulation device
EP3276649B1 (de) * 2016-07-27 2021-05-05 ABB Schweiz AG Polteil für einen nieder-, mittel- oder hochspannungsschutzschalter und verfahren zur herstellung davon
KR102523707B1 (ko) * 2018-05-16 2023-04-19 엘에스일렉트릭(주) 차단기의 극 부품 조립체
DE102019211345A1 (de) * 2019-07-30 2021-02-04 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Unterbrechereinheit mit einer Vakuumröhre und einem Isoliergehäuse

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1030798A (en) * 1963-11-11 1966-05-25 Ass Elect Ind Improvements relating to vacuum electric switches
US4568804A (en) * 1983-09-06 1986-02-04 Joslyn Mfg. And Supply Co. High voltage vacuum type circuit interrupter
DE9314754U1 (de) * 1993-09-27 1994-03-03 Siemens AG, 80333 München Vakuumschaltröhre mit einer gegen Innendruck beständigen Kapselung
DE19712182A1 (de) * 1997-03-22 1998-09-24 Abb Patent Gmbh Vakuumkammer

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3718110A1 (de) * 1987-05-27 1988-12-08 Siemens Ag Vakuumschaltroehre mit einer umhuellung und verfahren zu ihrer herstellung
EP0668599B1 (de) * 1994-02-21 2001-04-25 Kabushiki Kaisha Toshiba Kontaktmaterial für Vakuumschalter und Verfahren zu dessen Herstellung
US5808258A (en) * 1995-12-26 1998-09-15 Amerace Corporation Encapsulated high voltage vacuum switches
DE19753366B4 (de) * 1997-12-02 2007-02-01 Areva Sachsenwerk Gmbh Klemmenanschlussstück für den zugriffsgeschützten Anschluss eines in einem Gehäuse einer isoliergasgefüllten elektrischen Schaltanlage, insbesondere einer Mittelspannungsschaltanlage, angeordneten Wandlers
US6172317B1 (en) * 1999-11-03 2001-01-09 Vacuum Electric Switch Co. Foam encapsulated vacuum interrupter module removably mounted in a housing

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1030798A (en) * 1963-11-11 1966-05-25 Ass Elect Ind Improvements relating to vacuum electric switches
US4568804A (en) * 1983-09-06 1986-02-04 Joslyn Mfg. And Supply Co. High voltage vacuum type circuit interrupter
DE9314754U1 (de) * 1993-09-27 1994-03-03 Siemens AG, 80333 München Vakuumschaltröhre mit einer gegen Innendruck beständigen Kapselung
DE19712182A1 (de) * 1997-03-22 1998-09-24 Abb Patent Gmbh Vakuumkammer

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4728396B2 (ja) * 2005-08-22 2011-07-20 アーベーベー テクノロジー アクチエンゲゼルシャフト 中圧及び高圧用遮断装置のための遮断器部分の製造方法及び遮断器部分
JP2009505373A (ja) * 2005-08-22 2009-02-05 アーベーベー テクノロジー アクチエンゲゼルシャフト 中圧及び高圧用遮断装置のための遮断器部分の製造方法及び遮断器部分
EP3826045A1 (de) * 2005-08-22 2021-05-26 ABB Schweiz AG Verfahren zur herstellung von schalterpolteilen für mittel- und hochspannungsschalter
WO2007022931A1 (de) * 2005-08-22 2007-03-01 Abb Technology Ag Verfahren zur herstellung von schalterpolteilen für nieder-, mittel- und hochspannungsschaltanlagen, sowie schalterpolteil selbst
US7852180B2 (en) 2005-08-22 2010-12-14 Abb Technology Ag Method for producing breaker pole parts for low-voltage, medium-voltage and high-voltage switchgear assemblies, and breaker pole part itself
US8350174B2 (en) 2008-06-24 2013-01-08 Abb Technology Ag Pole part of a medium-voltage or high-voltage switch gear assembly, and method for its production
WO2009156133A1 (en) * 2008-06-24 2009-12-30 Abb Technology Ag Pole part of a medium-voltage or high-voltage switchgear assembly, and method for its production
EP2139016A1 (de) * 2008-06-24 2009-12-30 ABB Technology AG Stabförmiges Teil einer Mittel- oder Hochspannungs-Schaltgerätanordnung, und Herstellungsverfahren dafür
EP2613333A1 (de) * 2012-01-04 2013-07-10 ABB Technology AG Eingebetteter oder angeordneter Polteil mit Vakuumunterbrecher und Herstellungsverfahren dafür
WO2013102623A1 (en) * 2012-01-04 2013-07-11 Abb Technology Ag Embedded or assembled pole part with vacuum interrupter, and method of manufacture the same
WO2015185335A1 (de) * 2014-06-04 2015-12-10 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung eines feststoffisolierten schalterpols und feststoffisolierter schalterpol
DE102014210587A1 (de) 2014-06-04 2015-12-17 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines feststoffisolierten Schalterpols und feststoffisolierter Schalterpol
US11139126B2 (en) 2014-06-04 2021-10-05 Siemens Aktiengesellschaft Method for the production a solid-insulated circuit-breaker pole

Also Published As

Publication number Publication date
RU2005115466A (ru) 2006-01-20
HK1083566A1 (en) 2006-07-07
EP1554742A1 (de) 2005-07-20
DE50312213D1 (de) 2010-01-21
CN1703766A (zh) 2005-11-30
EP1554742B1 (de) 2009-12-09
CN1328740C (zh) 2007-07-25
RU2318265C2 (ru) 2008-02-27
DE10249615A1 (de) 2004-05-13
US20060011589A1 (en) 2006-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1554742B1 (de) Herstellung eines feststoffisolierten schalterpols
EP1920451B1 (de) Verfahren zur herstellung von schalterpolteilen für nieder-, mittel- und hochspannungsschaltanlagen, sowie schalterpolteil selbst
DE69620132T2 (de) Hochspannungsschalter
EP0963590B1 (de) Verbesserungen an elektrischen überspannungsableitern
DE102005059754B4 (de) Spritzgussgeformte Außenkonusdurchführung
EP1292994B1 (de) Piezoaktor
DE69620131T2 (de) Schalterbetätigungsvorrichtung
EP1943448A1 (de) Fluidleitung und verfahren zu ihrer herstellung
EP3130000B1 (de) Verfahren zur herstellung eines feststoffisolierten schalterpols und feststoffisolierter schalterpol
WO2008087060A1 (de) Pol für einen gasisolierten hochspannungsschalter und verfahren zur herstellung eines solchen schalterpols
EP0994768A1 (de) Kunststoffbehälter und verfahren zu seiner herstellung
DE202010014320U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Leistungsschalter-Polteils
EP2059937A1 (de) Vakuumschaltkammer für mittelspannungsschaltanlagen
DE102006062225B4 (de) System eines feststoffisolierten Schalterpols
DE102007041971A1 (de) Verfahren und Werkzeug zur Herstellung eines Isolierstoffteils für einen Schaltpol
EP2569833B1 (de) Herstellungsverfahren für elektrisches bauteil sowie elektrisches bauteil
DE102021211929A1 (de) Batteriezellgehäuse mit Zellwandung aus einem Faserverbundwerkstoff, Batteriezelle und Batterie
DE10120447A1 (de) Schalter
EP3297014B1 (de) Hochspannungs-schaltgerät und schaltanlage mit einem hochspannungs-schaltgerät und verfahren zur herstellung eines hochspannungs-schaltgerätes
DE2323967A1 (de) Anschlusstueck fuer einen elektrischen anschluss
AT508741A1 (de) Spritzguss-isolator
WO2007110318A1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrisch isolierenden vergusskörpers und ein sockel für eine lampe
DE102005014766A1 (de) Piezoelektrischer Aktor

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP RU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003775050

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20038A13278

Country of ref document: CN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006011589

Country of ref document: US

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10532121

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2005115466

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003775050

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10532121

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP