WO2004036972A1 - Verfahren zur montage eines schaltungsmoduls, schaltungsmodul und druckleiste - Google Patents

Verfahren zur montage eines schaltungsmoduls, schaltungsmodul und druckleiste Download PDF

Info

Publication number
WO2004036972A1
WO2004036972A1 PCT/DE2003/002991 DE0302991W WO2004036972A1 WO 2004036972 A1 WO2004036972 A1 WO 2004036972A1 DE 0302991 W DE0302991 W DE 0302991W WO 2004036972 A1 WO2004036972 A1 WO 2004036972A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pressure bar
circuit board
housing body
basic housing
spring
Prior art date
Application number
PCT/DE2003/002991
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl Smirra
Arnoud Smit
Günter SCHEID
Georg Fischer
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to DE50305983T priority Critical patent/DE50305983D1/de
Priority to EP03753285A priority patent/EP1552733B1/de
Priority to JP2004543940A priority patent/JP4085089B2/ja
Priority to US10/531,250 priority patent/US20060232940A1/en
Publication of WO2004036972A1 publication Critical patent/WO2004036972A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/0026Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units
    • H05K5/0039Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units having a tubular housing wherein the PCB is inserted longitudinally
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1417Mounting supporting structure in casing or on frame or rack having securing means for mounting boards, plates or wiring boards
    • H05K7/1418Card guides, e.g. grooves

Definitions

  • the invention relates to methods for assembling a circuit module in which a circuit carrier is introduced into a basic housing body and the basic housing body is closed with the aid of cover elements.
  • the invention further relates to a pressure bar and a circuit module with an electronic component.
  • housings are therefore developed to accommodate printed circuit boards, which are adapted in size and structure to the printed circuit boards used in each case.
  • the known housings have very little mechanical similarity to one another.
  • Each type of housing also requires its own new tool kit for the production of base plates, lids, plugs and other fastening parts.
  • housings that are inexpensive to produce and easy to assemble and that are suitable for accommodating control electronics that are arranged outside the transmission.
  • These housings can either be leakproof or leakproof.
  • the device structure and the assembly process should be carried out with as few components as possible, as well as work and process steps.
  • the invention is therefore based on the object of providing a simple and inexpensive to create a method for assembling a circuit module.
  • the invention is also based on the object of providing suitable semi-finished products for carrying out the method.
  • the housing base body is preferably produced by dividing a hollow profile and the openings on the transverse sides of the housing base body are closed with the cover elements.
  • the length of the basic housing body can be varied almost as desired. It is therefore possible, starting from a hollow profile, to produce housing bodies of different lengths that can be fitted with circuit carriers of different lengths.
  • the length of the basic housing body can in particular be chosen so that no empty volumes arise within the housing.
  • the hollow profile is preferably extruded.
  • the cross-sectional profile can be designed in a simple manner in such a way that a circuit carrier can be fastened in the housing without further fastening means.
  • contact surfaces for the circuit carrier can be provided, which are arranged in such a way that a circuit carrier equipped on both sides can also be inserted into the basic housing body.
  • the circuit carrier is preferably introduced into the basic housing body in such a way that the flat sides of the circuit carrier face the walls of the basic housing body.
  • an elongated pressure strip is introduced, which lies against the main body of the housing and the circuit carrier. Due to the pressing force generated by the pressure bar, the circuit carrier is pressed against the basic housing body and is thus held in the basic housing body.
  • This solution offers the advantage that the pressure bar can be introduced in a simple manner through the opening through which the circuit carrier has also been introduced into the basic housing body. Therefore, no additional openings in the basic housing body are required in order to fasten the circuit carrier in the basic housing body. Since a pressure bar is used to hold down the circuit carrier, there is no risk that the holder will come loose under vibration.
  • the bracket with the help of the pressure bar inserted between the basic body and the circuit board is therefore easy to install and ensures a secure fixation of the circuit board.
  • the pressure bar is serpentine.
  • the coil spring contracts, a force transmission takes place, by means of which the holding force acting on the circuit carrier can be increased.
  • Pressure bar a serpentine tension spring, which contracts in the space between the circuit carrier and a wall of the housing base.
  • a pressure bar is particularly well protected against jamming, since clamping points are loosened by the tensile force of the spring.
  • the pressure strip has spring rings arranged one behind the other, which are deformed during assembly of the circuit carrier in such a way that they impart a spring force between the walls of the housing base body and the circuit carrier.
  • a cover element is provided with a sword in a further embodiment, which extends into the interior of the basic housing body when this covering element is attached to the transverse side of the basic housing body.
  • Guide grooves can be provided for guiding the sword inside the basic housing body, which are preferably encapsulated to prevent electronic components from shearing off on the printed circuit board when the sword is inserted.
  • spring elements are formed along the swords, which press the circuit board onto a support surface.
  • these spring elements are made of a good heat-conducting material, in particular a metal, e.g. a copper-beryllium alloy, so that heat can be dissipated from the circuit board to the base body via the spring elements.
  • the cover elements which close opposite openings are designed to be complementary in that one of the cover elements is provided with a sword which engages in a form-fitting manner in a recess in the opposite cover element. This can be done with the help of a latching, hooking or interlocking.
  • a cover element is provided with a contact means, for example a socket or a plug.
  • the contact means is preferably attached to the circuit board before the circuit board is inserted into the basic housing body.
  • the circuit board guides the cover element when it is inserted into the basic housing body, so that it is held in position, for example, during a screwing-in process.
  • the printed circuit board fastened to the covering element via the contact means is held securely in the basic housing body.
  • cooling fins extending along the longitudinal axis can be formed on the outside of the basic housing body. Furthermore, it may make sense to provide cooling fins on the cover elements through which the waste heat can be released to the ambient air.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a cover element provided with a plug, which can be fastened to a printed circuit board;
  • FIG. 2 shows a perspective view of a hollow body produced from an extruded hollow profile
  • FIG. 3 shows a perspective view of a fastening process in which the printed circuit board and the cover element attached to it are inserted into the hollow body from FIG. 2;
  • FIG. 4 shows a perspective view of the fastening process of the opposite cover element on the hollow body from FIGS. 2 and 3;
  • FIG. 5 is a front perspective view of a fully assembled circuit module
  • FIG. 6 shows a perspective view of the rear of the circuit module from FIG. 5;
  • FIG. 7 shows a cross section through the circuit module from FIGS. 5 and 6;
  • Figure 8 shows a cross section through a modified
  • FIG. 9 shows a perspective view of a fastening process in which a printed circuit board is inserted into a modified hollow body and a cover element is fastened to the hollow body;
  • FIG. 10 shows a perspective view of a rear cover element for the hollow body from FIG. 9;
  • Figure 11 is a perspective view illustrating attachment of the back cover member of Figure 10 to the hollow body;
  • Figure 12 is a detailed drawing showing the attachment of the back. Cover element shows
  • FIG. 13 is a detailed drawing showing the rear cover element attached to the circuit board
  • Figure 14 is an exploded view of a modified
  • FIG. 15A to 15C cross sections through the circuit module
  • FIG. 16 shows a cross section through the circuit module from FIG. 14, in which the forces acting on a female connector are shown;
  • FIG. 17 shows a cross section through the circuit module from FIG. 14 with a jammed female connector
  • FIG. 18 shows a further cross section through the circuit module from FIGS. 14 to 17;
  • Figure 19 shows a cross section through a modified
  • FIG. 20 shows a cross section through a circuit module in which a female connector with spring washers is used.
  • Figures 21A and 21B illustrate the compression of a
  • Figure 1 shows a circuit board 1, which is equipped with electronic components 2.
  • the circuit board 1 together with the components 2 is referred to below as electronic component 3.
  • Soldering eyes 4 for contact pins 5 of a plug 7 formed on a cover element 6 are provided in the printed circuit board 1.
  • the cover element 6 provided with the plug 7 is also referred to below as a front cover element 6.
  • the circuit board 1 also has locking holes 8 into which locking knobs 9 formed on the cover element 6 can snap.
  • a hollow body 10 which corresponds to the length of the circuit board 1 from a cavity profile was divided.
  • the hollow profile is thus the semifinished product from which the hollow body 10 is produced by a simple separation process.
  • the cross-sectional profile of the hollow body 10 is designed such that the cover element 6 can be attached to a front transverse side 11 in order to close off a front opening 12.
  • recesses 13 are provided along the longitudinal edges of the hollow body 10, into which, for example, self-tapping screws can be screwed.
  • the recesses 13 extend along the longitudinal edges of the hollow body 10 and the front transverse side 11 to a rear transverse side 14, so that a rear opening 15 can also be covered on the rear transverse side 14 with the aid of a suitable cover element.
  • the cross-sectional profile is also designed such that there are support surfaces 16 on which the inserted circuit board 1 rests.
  • the bearing surfaces 16 are arranged such that a printed circuit board 1 equipped on both sides can also be inserted into the hollow body 10.
  • the height of the hollow body 10 is selected so that the components 2 that are usually used on the printed circuit board 1 find sufficient space in the hollow body 10.
  • a large-area contact between the hollow body 10 and the printed circuit board 1 inserted into the hollow body 10 is produced by the contact surfaces 16.
  • the loss of heat generated by the components 2 on the printed circuit board 1 can be transferred from the printed circuit board 1 to the hollow body 10 via these large-area contact points and released from there to the ambient air.
  • Encapsulated guide grooves 17 are also provided in the hollow body 10, the function of which will be explained in more detail below.
  • the guide grooves 17 are each formed by an inner guide web 18 and a lateral outer wall 19.
  • the up Contact surfaces 16, on the other hand, are part of the lower outer wall 20 of the hollow body 10.
  • the upper outer wall 21 has no particular course and runs in a straight line between the recesses 13 arranged along the longitudinal edges.
  • FIG. 3 shows a perspective view of how the circuit board 1 is inserted into the hollow body 10.
  • the circuit board 1 is placed on the support surfaces 16 and then inserted under the guide web 18 into the hollow body 10.
  • the circuit board 1 is guided by the support surface 16 and the lateral outer walls 19. This type of guidance also ensures that screw holes 22 of the cover element 6 come to rest on the recesses 13 of the hollow body 10.
  • the cover element 6 can then be fastened to the hollow body 10 with the aid of self-tapping screws 23.
  • a sealing ring 24 can also be introduced between the hollow body 10 and the cover element 6. In its cross-sectional profile, the sealing ring 24 follows the cross-sectional profile of the hollow body 10, so that the cover element 6 seals the hollow body 10 tightly after the circuit board 1 has been inserted into the hollow body 10.
  • FIG. 4 shows a perspective view of the assembly of a rear cover element 25.
  • the rear cover element 25 is equipped with swords 26, on which spring washers 27 are formed.
  • the outer diameter of the spring washers 27 is somewhat larger than the height of the guide grooves 17 minus the thickness of the printed circuit board 1.
  • the swords 26 must therefore be pushed into the guide grooves 17 with force.
  • the screws 23 absorb the thrust forces acting on the printed circuit board 1.
  • the spring rings 27 are replaced by further spring elements. So they can
  • Swords 26 can be wave-shaped or leaf springs have which act in the transverse direction.
  • the swords 26 can be made of metal as well as plastic.
  • the spring washers or spring elements are made of a good heat-conducting material, in particular a metal, e.g. a copper-beryllium alloy.
  • a metal e.g. a copper-beryllium alloy.
  • the inner guide webs 18 are provided so that the swords 26 do not dodge when inserted and the components 2 arranged on the printed circuit board 1 shear off.
  • the printed circuit board 1 is pressed firmly against the bearing surfaces 16 by the spring washers 27. In this way, the heat transfer between the circuit board 1 and the hollow body 10 is ensured. Furthermore, the printed circuit board 1 is secured against vibration loads.
  • the printed circuit board 1 can be a heat-conducting paste or heat-conducting film, by means of which the printed circuit board 1 is insulated from the hollow body 10.
  • the circuit board 1 can also be isolated from the hollow body 10 by anodizing the hollow body 10. In these cases, the printed circuit board can first be introduced into the hollow body 10 in contact with the guide webs 18 and then placed in the last phase of insertion on the supporting surfaces 16 and pressed with the swords 26 of the rear cover element 25 so that the heat-conducting paste, electrical insulation produced in the heat-conducting film or the oxide layer is retained.
  • the rear cover element 25 After the rear cover element 25 has been inserted, the rear cover element 25 is fastened to the hollow body 10 with the aid of self-tapping screws 28.
  • the leadership the swords 26 in the guide grooves 17 ensure that screw holes 29 of the rear cover element 25 fit snugly on the recesses 13 of the hollow body 10.
  • the rear cover element 25 and the swords 26 are preferably produced in one piece as injection molded parts.
  • the cover elements 25 and the swords 26 are separate parts that are assembled separately.
  • spring slats which are supplied as bulk goods and on which the spring rings 27 are formed, can be inserted into the hollow body 10.
  • a sealing ring 30 can also be introduced between the rear cover element 25 and the hollow body 10.
  • Sealing ring 30 causes the rear opening 15 to be sealed by the rear cover element 25.
  • the sealing ring 30 has the same shape as the sealing ring 24. It is therefore possible to seal the two openings 12 and 15 with a type of sealing ring.
  • FIG. 5 shows a perspective view of a fully assembled circuit module 31.
  • FIG. 6 also shows a perspective view from behind of the fully assembled circuit module 31.
  • FIG. 7 shows a cross section through the circuit module 31. It can be clearly seen that the spring washers 27 are compressed in the guide groove 17 and thus exert a spring force on the printed circuit board 1, by means of which the printed circuit board 1 is pressed onto the contact surface 16.
  • FIG. 8 shows a cross section through a modified exemplary embodiment of the circuit module 31.
  • the swords 26 are provided with a sawtooth profile 32, which is in the region of the front Cover element 6 engages positively in the teeth of a recess 33.
  • the rear cover element 25 and the front cover element 6 are locked against one another.
  • the hollow body 10 is clamped between the front cover element 6 and the rear cover element 25.
  • the screws 23 and 28 can therefore basically be dispensed with. In this way, a stiff and tight circuit module 31 can be produced with very few steps and without screwing and gluing processes.
  • the sawtooth profile 32, the length of the swords 26 and the latching of the recesses 33 should be dimensioned such that the swords 26 extend into the recesses 33 with a sufficient insertion length. So that the length of the swords 26 can be adapted to the length of the printed circuit boards 1, predetermined breaking points 34 are provided along the swords 26, by means of which the length of the swords 26 is shortened and thus can be adapted to the length of the respective hollow body 10 and the respective printed circuit board 1 , By cutting to length at the predetermined breaking points 34, the swords 26 can therefore be adapted to the present length of the printed circuit board 1.
  • the hollow body 10 is provided on the outside with cooling fins, with which the heat transfer from the hollow body 10 to the ambient air can be improved.
  • the hollow body 10 of the circuit module 31 shown in FIGS. 5 and 6 is preferably made of a metallic material.
  • the embodiment shown in FIG. 9 has a hollow body 35 which is made of plastic.
  • guide grooves 36 are provided which surround the printed circuit board 1 when it is inserted. Since the heat generated by the circuit board 1 is not dissipated via the hollow body 35 made of plastic no special contact surface is provided, through which a large-area contact between the circuit board 1 and the hollow body 35 is produced. Rather, the function of the guide grooves 36 is limited to securely fixing the circuit board 1 in the interior of the hollow body 35.
  • FIG. 10 shows a metallic cover element 37 on the back, which is provided on its outside with cooling fins 38. On its inside, the rear cover element 37 has a contact strip 39 and two laterally arranged clamping lugs 40. As shown in FIG. 11, the rear cover element 37 is applied to the rear opening 15 of the hollow body 35 and screwed there with the aid of the screws 28.
  • FIG. 12 shows a cross-sectional view of the printed circuit board 1 and the rear cover element 37 at a point in time when the rear cover element 37 has not yet been completely pushed onto the printed circuit board 1.
  • FIG. 13 on the other hand, the rear cover element 37 has already been pushed completely onto the circuit board 1.
  • the contact strip 39 lies over a large area on the underside of the printed circuit board 1 and brings about the heat transfer between the printed circuit board 1 and the rear cover element 37.
  • the wedge-shaped clamping lugs 40 ensure the necessary contact pressure.
  • the hollow bodies 10 and 35 can be adapted to the different types of printed circuit boards 1. The adjustment can be made without changing the tool, since only the cutting process has to be modified. Overall, only one set of tools for the extrusion of the hollow body 10 or of the hollow body 35 needs to be produced. The length of the hollow bodies 10 and 35 can always be chosen such that none inside the finished circuit module White spaces are created. Another advantage is the low assembly effort, which is due to the small number of parts. Assembly is also facilitated by the fact that essentially only joining processes have to be carried out. Despite the simple assembly, rigid, mechanically strong and hermetically sealed housings can be manufactured.
  • Another advantage is that the waste heat generated on the circuit board 1 can be safely dissipated with the aid of the housing.
  • there is a high level of vibration resistance since the printed circuit board 1 is gripped over a large area in the hollow bodies 10 and 35 from at least three sides.
  • FIG. 14 shows an exploded view of a further circuit module 41, which houses the circuit of a transmission control or a motor control, for example on a circuit board 42.
  • the circuit board 42 can be introduced into the housing base body 44 through a front opening 43 of a housing base body 44.
  • the circuit board 42 lies on shoulders 45 of a housing base during insertion.
  • the housing base body 44 can be, for example, the separated part of an extruded profile which is made of aluminum or plastic.
  • the circuit board 42 has already been attached to a front cover 47, which has a socket 48 on the outside, with which the circuit board 42 can be electrically contacted, before it is introduced into the basic housing body 44.
  • Spring strips 49 are also fastened to the cover 47 and are introduced into encapsulated guide grooves 50 of the housing base body 44 when the circuit board 42 is inserted into the housing base body 44.
  • the introduction of the female connectors 49 will be described in detail below.
  • FIGS. 15A to 15C The introduction of the female connector 49 is shown in detail in FIGS. 15A to 15C.
  • the female connector 49 and the associated guide groove 50 have been drawn too high compared to the illustration in FIG. In principle, however, it is also conceivable to actually modify the housing base body 44 shown in FIG. 14 and the female connectors 49 in such a way that the female connectors 49 differ from the
  • PCB 42 extend to a ceiling wall 53 of the housing base body 44.
  • the printed circuit board 42 has already been pushed into the basic housing body 44.
  • the female connector 49 is still in the relaxed state in front of the front opening 43 of the housing base body 44.
  • the printed circuit board 42 has already been inserted further into the basic housing body 44.
  • a front end 54 of the female connector 49 has been picked up with a tool, not shown, and the female connector 49 has been pulled apart.
  • the tool used for tensioning the female connector 49 has been inserted into the housing base body 44 through the rear opening 51.
  • a tool inserted through the rear opening 51 is not absolutely necessary for pulling on the female connector 49. It is also conceivable to attach the end 54 of the female connector 49 to the printed circuit board 42 before it is inserted. After inserting the circuit board 42, the end 54 of the female connector 49 can then be detached from the circuit board 42.
  • the female connector 49 is released, as shown in FIG. 15C. sen.
  • the female connector then contracts until it rests against both the printed circuit board 42 and the top wall 53 of the basic housing body 44.
  • the low height of the housing base body 44 or the guide groove 50 does not allow the spring bar 49 to be completely relaxed.
  • Axial Relaxing forces F z the result of the spring segment 55 engage board-side apexes 56 (h + .DELTA.h) to a contraction (a-.DELTA.a) and at a higher are of the spring segment 55.
  • the contact pressure F k is increased compared to the relaxation force F z .
  • a compression spring instead of the spring strip 49 designed as a tension spring.
  • a pressing force 57 is applied from the outside.
  • the female connector 49 is compressed by the pressing force 57.
  • Due to non-uniform friction coefficients at clamping locations 58, a certain spring flank 59 of the serpentine spring strip 49 can be set up steeper than other spring flanks. In this case, almost the entire pressing force 57 is absorbed at the clamping locations 58 in front of the spring flank 59. In particular, the pressing force 57 is not transmitted to the further spring segments located downstream.
  • the spring segments lying downstream will want to continue to contract and pull the spring flank 59 of the spring segment 55 potentially jamming due to this increased friction and thus reduce the steepness of the spring flanks 59.
  • the contact pressure acting on the printed circuit board 42 and the top wall 53 is reduced.
  • the reduction in the contact pressure then reduces the frictional force between the female connector 49 and the printed circuit board 42 and the housing base body 44.
  • the relaxation force acting in the spring segments 55 apart from the jammed spring segment 55 therefore attracts the jammed spring segment 55, as a result of which the entire female connector 49 is shortened evenly as a result.
  • This compensation effect takes place at each contact point between the female connector 49 and the printed circuit board 42 and the housing base body 44 and ensures a uniform force distribution of the contact pressure acting on the printed circuit board 42.
  • a spring bar 49 designed as a tension spring is that the pressing force 57 does not have to be constantly applied from the outside in order to hold down the printed circuit board 42.
  • the axial spring force required to hold down the circuit board 42 is itself generated and maintained independently by a spring strip 49 designed as a tension spring, without having to act on the spring strip 49 from the outside.
  • the latter means that installation is considerably easier since, in the case of a spring strip 49 designed as a tension spring, the cover 52 can simply be screwed onto the rear opening 51 without the spring strip 49 having to be compressed.
  • FIG. 18 shows a cross section through the circuit module 41 in the fully assembled state, the spring strip 49 being a tension spring or a compression spring. Irrespective of this, the the covers 47 and 52 are fastened to the housing base body with screws 60. If the spring bar 49 is a compression spring, the pressing force required to compress the compression spring is applied by the covers 47 and 52.
  • FIG. 19 shows a further embodiment of the circuit module 41, in which the female connector 49 has individual flexible tongues 61.
  • This embodiment is particularly advantageous if the female connector 49 is to be locked in the circuit board 42, for example. It is also advantageous if the flat side of the female connector 49 facing away from the flexible tongues 61 rests on the printed circuit board 42, since this is then loaded evenly. In addition, such female connectors 49 can be manufactured particularly easily.
  • FIG. 20 shows a further exemplary embodiment in which the spring strip 49 has spring washers 62.
  • the female connector 49 shown in the exemplary embodiment in FIG. 20 can also be thought of as being composed of two serpentine female connectors.
  • the female connector 49 of the exemplary embodiment shown in FIG. 20 can likewise be designed as a tension or compression spring like the female connector 49 shown in FIGS. 14 to 18.
  • FIGS. 21A and 21B show the function of the female connector 49 from FIG. 20.
  • the advantage of these embodiments is that the female connectors 49 of the exemplary embodiments shown in FIGS. 19 and 20 can be overpressed more easily than the serpentine female connectors 49 of the exemplary embodiments shown in FIGS. 14 to 18. In the exemplary embodiments illustrated in FIGS. 19 and 20, there is therefore less to fear that the female connector 49 jams when inserted, as is the case with the serpentine female connector 49.
  • female connectors can be used.
  • a female connector with a single spring segment 55 can also be used to hold down the printed circuit board 42.
  • Another conceivable embodiment comprises a female connector, in which a plurality of spring rings 62 arranged one above the other provide the pressing force required to hold down the printed circuit board 42.
  • a female connector can be thought of as a stack of serpentine female connectors arranged one above the other, which together form a resilient braid.
  • FIGS. 19 to 21 have in common that the printed circuit board 42 is introduced into the basic housing body 44 in such a way that a flat side 63 faces the housing base 46 and a flat side 64 faces the ceiling wall 53.
  • This offers the advantage that the female connector 49 can be inserted into the basic housing body 44 together with the printed circuit board 42.
  • the spring strip 49 can also be attached to one of the covers 47 and 52.
  • the printed circuit board 42 is essentially fixed by the spring force of the female connector 49 and by the covers 47 and 52.
  • knobs or pins can be provided, for example, in the region of the guide grooves, by means of which the printed circuit board is fixed in the insertion direction.
  • transverse strips are attached to the printed circuit boards in the manner of a component, to which spring strips extending in the longitudinal direction are attached.
  • the female connectors do not need to be attached to the covers used to close the basic housing body.
  • the circuit module does not necessarily have to accommodate a circuit board. It is also conceivable to introduce a single component, for example a relay or a transformer, into the basic housing body. In this case, the encapsulated guide grooves can be dispensed with, since there is no risk that the component will be damaged by the female connectors during insertion.

Abstract

Bei einem Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses wird zunächst der Gehäusegrundkörper (10) von einem Hohlprofil abgeteilt und anschließend eine Leiterplatte (1) in den Gehäusegrundkörper (10) eingebracht. Anschließend wird der Gehäusegrundkörper (10) mit Hilfe von Abdeckelementen (6) seitlich geschlossen.

Description

Beschreibung
Verfahren zur Montage eines Schaltungsmoduls, Schaltungsmodul und Druckleiste
Die Erfindung betrifft Verfahren zur Montage eines Schaltungsmoduls bei dem ein Schaltungsträger in einen Gehäusegrundkörper eingebracht wird und der Gehäusegrundkörper mit Hilfe von Abdeckelementen verschlossen wird.
Die Erfindung betrifft ferner eine Druckleiste sowie ein Schaltungsmodul mit einer elektronischen Komponente.
In schmutz- und vibrationsbelasteten Umgebungen ist es erfor- derlieh, elektronische Komponenten von der Umgebung abzuschirmen. Für elektronische Getriebesteuerungen werden daher spezielle Gehäuse zur Aufnahme von Leiterplatten entwickelt, die hinsichtlich Größe und Aufbau an die jeweils verwendeten Leiterplatten angepasst sind. Die bekannten Gehäuse weisen untereinander nur eine sehr geringe mechanische Ähnlichkeit auf. Für jede Art von Gehäuse ist zudem ein eigener, neuer Werkzeugsatz zur Herstellung von Bodenplatten, Deckeln, Steckern und weiteren Befestigungsteilen erforderlich.
Gefragt sind jedoch kostengünstig herstellbare und einfach montierbare Gehäuse, die sich zur Aufnahme einer außerhalb des Getriebes angeordneten Steuerungselektronik eignet. Diese Gehäuse können wahlweise dicht oder undicht ausgeführt werden. Der Geräteaufbau und der Montagevorgang soll mit mög- liehst wenig Bauteilen sowie Arbeits- und Prozessschritten erfolgen. Außerdem soll es möglich sein, die Gehäuse auf einfache Weise an unterschiedliche Abmessungen von Leiterplatten anzupassen, ohne dass ungenutzter Leerraum innerhalb des Gehäuses entsteht.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung deshalb die Aufgabe zugrunde, ein einfaches und kostengünsti- ges Verfahren zur Montage eines Schaltungsmoduls zu schaffen. Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, geeignetes Halbzeug zur Durchführung des Verfahrens bereitzustellen.
Diese Aufgaben werden durch das Verfahren, das Schaltungsmodul und die Druckleiste mit den in den unabhängigen Ansprüchen angegebenen Merkmalen gelöst. In davon abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen angegeben.
Zur Herstellung eines Gehäuses wird der Gehäusegrundkörper bevorzugt durch Abteilen eines Hohlprofils hergestellt und die Öffnungen auf den Querseiten des Gehäusegrundkörpers mit den Abdeckelementen geschlossen.
Da der Gehäusegrundkörper durch Abteilen eines Hohlprofils hergestellt wird, kann die Länge des Gehäusegrundkörpers nahezu beliebig variiert werden. Es ist daher möglich, ausgehend von einem Hohlprofil, verschieden lange Gehäusegrundkör- per herzustellen, die mit verschieden langen Schaltungsträgern bestückt werden können. Die Länge des Gehäusegrundkörpers kann insbesondere so gewählt werden, dass innerhalb des Gehäuses keine Leervolumina entstehen.
Das Hohlprofil wird vorzugsweise stranggepresst. Dabei lässt sich das Querschnittsprofil auf einfache Weise derart gestalten, dass ein Schaltungsträger ohne weitere Befestigungsmittel im Gehäuse befestigt werden kann. So ist es zum Beispiel möglich, sich entlang der Längsachse des Hohlprofils erstre- ckende Ausnehmungen vorzusehen, in die selbstschneidende Schrauben zur Befestigung der Abdeckelemente einschraubbar sind. Weiterhin können im Querschnittsprofil Auflägeflächen für den Schaltungsträger vorgesehen sein, die so angeordnet werden, dass auch ein beidseitig bestückter Schaltungsträger in den Gehäusegrundkörper eingeschoben werden kann. Der Schaltungsträger wird bevorzugt so in den Gehäusegrundkörper eingebracht, dass der Schaltungsträger mit seinen Flachseiten zu Wänden des Gehäusegrundkörpers weist. In den Zwischenraum zwischen Gehäusegrundkörper und dem Schaltungsträger wird eine langgestreckte Druckleiste eingebracht, die jeweils am Gehäusegrundkörper und am Schaltungsträger anliegt. Durch die von der Druckleiste erzeugte Presskraft wird der Schaltungsträger gegen den Gehäusegrundkörper gedrückt und auf diese Weise im Gehäusegrundkörper gehalten.
Diese Lösung bietet den Vorteil, dass sich die Druckleiste auf einfache Weise durch diejenige Öffnung einbringen lässt, durch die auch der Schaltungsträger in den Gehäusegrundkörper eingebracht worden ist. Es sind daher keine zusätzlichen Öff- nungen im Gehäusegrundkörper erforderlich, um den Schaltungsträger im Gehäusegrundkörper zu befestigen. Da zum Niederhalten des Schaltungsträgers eine Druckleiste verwendet wird, besteht nicht die Gefahr, dass sich die Halterung unter Vibrationsbelastung löst. Die Halterung mit Hilfe der zwischen Gehäusegrundköper und Schaltungsträger eingebrachten Druckleiste ist daher einfach zu montieren und gewährleistet eine sichere Fixierung des Schaltungsträgers.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Druckleiste schlangenförmig ausgebildet. Wenn sich die Schlangenfeder zusammenzieht, findet eine Kraftübersetzung statt, durch die die auf den Schaltungsträger wirkende Haltekraft verstärkt werden kann.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die
Druckleiste eine schlangenförmige Zugfeder, die sich im Zwischenraum zwischen dem Schaltungsträger und einer Wand des Gehäusegrundkörpers zusammenzieht. Eine derartige Druckleiste ist besonders gut vor Verklemmen geschützt, da Klemmstellen durch die Zugkraft der Feder gelockert werden. Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Druckleiste hintereinander angeordnete Federringe auf, die bei der Montage des Schaltungsträgers so verformt werden, dass sie eine Federkraft zwischen den Wänden des Gehäuse- grundkörpers und des Schaltungsträgers vermitteln.
Zur Sicherung der Leiterplatte im Gehäusegrundkörper ist bei einer weiteren Ausführungsform ein Abdeckelement mit einem Schwert versehen, das sich in das Innere des Gehäusegrundkör- pers erstreckt, wenn dieses Abdeckelement an der Querseite des Gehäusegrundkörpers angebracht ist. Für die Führung des Schwerts im Inneren des Gehäusegrundkörpers können Führungsnuten vorgesehen sein, die bevorzugt gekapselt ausgeführt werden, um ein Abscheren von elektronischen Bauelementen auf der Leiterplatte beim Einführen des Schwerts zu verhindern. Um schließlich die Leiterplatte in dem Gehäusegrundkörper zu halten, sind entlang den Schwertern Federelemente ausgebildet, die die Leiterplatte auf eine Auflagefläche drücken. In einer bevorzugten Ausführungsform sind diese Federelemente aus einem gut wärmeleitenden Material, insbesondere einem Metall, z.B. einer Kupfer-Beryllium-Legierung, hergestellt, so dass über die Federelemente Wärme von der Leiterplatte auf den Grundkörper abgeleitet werden kann.
Bei einer abgewandelten Ausführungsform werden die Abdeckelemente, die gegenüberliegende Öffnungen verschließen, komplementär ausgebildet, indem eines der Abdeckelemente mit einem Schwert versehen wird, das formschlüssig in eine Ausnehmung des gegenüberliegenden Abdeckelements eingreift. Dies kann mit Hilfe einer Verrasterung, Verhakung oder Verzahnung geschehen.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein Abdeckelement mit einem Kontaktmittel, zum Beispiel einer Buch- se oder einem Stecker, versehen. Das Kontaktmittel wird bevorzugt vor dem Einschieben der Leiterplatte in den Gehäusegrundkörper an der Leiterplatte befestigt. Die Leiterplatte führt dann beim Einschieben in den Gehäusegrundkörper das Abdeckelement, so dass dieses beispielsweise während eines Einschraubvorgangs auf Position gehalten wird. Nach dem Befestigen des Abdeckelements am Gehäusegrundkörper wird die über das Kontaktmittel am Abdeckelement befestigte Leiterplatte im Gehäusegrundkörper sicher gehalten.
Zur Ableitung der von der elektronischen Komponente erzeugten Wärme können außen am Gehäusegrundkörper sich entlang der Längsachse erstreckende Kühlrippen ausgebildet sein. Ferner ist es gegebenenfalls sinnvoll, an den Abdeckelementen Kühlrippen vorzusehen, durch die die Abwärme an die Umgebungsluft abgegeben werden kann.
Nachfolgend wird die Erfindung beispielhaft anhand der beigefügten Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines mit einem Stecker versehenen Abdeckelements, das an einer Leiterplatte befestigbar ist;
Figur 2 eine perspektivische Ansicht eines aus einem stranggepressten Hohlprofil hergestellten Hohlkörpers;
Figur 3 eine perspektivische Ansicht eines Befestigungsvorgangs, bei dem die Leiterplatte und das daran angebrachte Abdeckelement in den Hohlkörper aus Figur 2 eingeschoben werden;
Figur 4 eine perspektivische Ansicht des Befestigungsvorgangs des gegenüberliegenden Abdeckelements an dem Hohlkörper aus den Figuren 2 und 3 ;
Figur 5 eine perspektivische Vorderansicht eines fertig montierten Schaltungsmoduls; Figur 6 eine perspektivische Ansicht auf die Rückseite des Schaltungsmoduls aus Figur 5;
Figur 7 einen Querschnitt durch das Schaltungsmodul aus den Figuren 5 und 6;
Figur 8 einen Querschnitt durch eine abgewandelte
Ausführungsform eines Schaltungsmoduls;
Figur 9 eine perspektivische Ansicht eines Befestigungsvorgangs, bei dem eine Leiterplatte in einen abgewandelten Hohlkörper eingeführt und ein Abdeckelement an dem Hohlkörper be- festigt wird;
Figur 10 eine perspektivische Ansicht eines rückseitigen Abdeckelements für den Hohlkörper aus Figur 9 ;
Figur 11 eine perspektivische Ansicht, die ein Anbringen des rückseitigen Abdeckelements aus Figur 10 am Hohlkörper veranschaulicht;
Figur 12 eine Detailzeichnung, die das Anbringen des rückseitigen. Abdeckelements zeigt;
Figur 13 eine DetailZeichnung, die das an der Leiterplatte angebrachte rückseitige Abdeck- element zeigt;
Figur 14 eine Explosionsansicht eines abgewandelten
Schaltungsmoduls ;
Figur 15A bis 15C Querschnitte durch das Schaltungsmodul aus
Figur 14 beim Einschieben der Leiterplatte; Figur 16 einen Querschnitt durch das Schaltungsmodul aus Figur 14, in dem die auf eine Federleiste wirkenden Kräfte eingezeichnet sind;
Figur 17 einen Querschnitt durch das Schaltungsmodul aus Figur 14 mit einer verklemmten Federleiste;
Figur 18 einen weiterer Querschnitt durch das Schal- tungsmodul aus den Figuren 14 bis 17;
Figur 19 einen Querschnitt durch ein abgewandeltes
Schaltungsmodul, bei dem eine Federleiste mit einzelnen Federzungen verwendet wird;
Figur 20 einen Querschnitt durch ein Schaltungsmodul, bei dem eine Federleiste mit Federringen verwendet wird; und
Figur 21A und 21B eine Darstellung der Kompression einer mit
Federringen ausgestatteten Federleiste.
Figur 1 zeigt eine Leiterplatte 1, die mit elektronischen Bauelementen 2 bestückt ist. Die Leiterplatte 1 wird zusammen mit den Bauelementen 2 nachfolgend als elektronische Komponente 3 bezeichnet. In der Leiterplatte 1 sind Lötaugen 4 für Kontaktstifte 5 eines an einem Abdeckelement 6 ausgebildeten Steckers 7 vorgesehen. Das mit dem Stecker 7 versehene Abdeckelement 6 wird im Folgenden auch als vorderseitiges Ab- deckelement 6 bezeichnet.
Die Leiterplatte 1 verfügt darüber hinaus über Rastlöcher 8, in die am Abdeckelement 6 ausgebildete Rastnoppen 9 einrasten können.
In Figur 2 ist ein Hohlkörper 10 dargestellt, der entsprechend der Länge der Leiterplatte 1 von einem Hohlraumprofil abgeteilt wurde. Das Hohlprofil ist somit das Halbzeug, aus dem der Hohlkörper 10 durch einen einfachen Trennvorgang hergestellt wird. Das Querschnittsprofil des Hohlkörpers 10 ist so gestaltet, dass das Abdeckelement 6 an einer vorderen Querseite 11 angebracht werden kann, um eine vordere Öffnung 12 abzuschließen. Zu diesem Zweck sind entlang den Längskanten des Hohlkörpers 10 Ausnehmungen 13 vorgesehen, in die beispielsweise selbstschneidende Schrauben einschraubbar sind. Die Ausnehmungen 13 erstrecken sich entlang den Längs- kanten des Hohlkörpers 10 und der vorderen Querseite 11 bis zu einer hinteren Querseite 14, so dass auch auf der hinteren Querseite 14 eine hintere Öffnung 15 mit Hilfe eines geeigneten Abdeckelements abdeckbar ist.
Das Querschnittsprofil ist ferner so gestaltet, dass Auflageflächen 16 vorhanden sind, auf denen die eingeschobene Leiterplatte 1 aufliegt. Bei dem in Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiel des Hohlkörpers 10 sind die Auflageflächen 16 so angeordnet, dass auch eine beidseitig bestückte Leiter- platte 1 in den Hohlkörper 10 einschiebbar ist. Die Höhe des Hohlkörpers 10 ist so gewählt, dass die üblicherweise auf der Leiterplatte 1 verwendeten Bauelemente 2 ausreichend Platz im Hohlkörper 10 finden.
Durch die Auflageflächen 16 wird ein großflächiger Kontakt zwischen dem Hohlkörper 10 und der in den Hohlkörper 10 eingeschobenen Leiterplatte 1 hergestellt. Über diese großflächigen Kontaktstellen kann die von den Bauelementen 2 auf der Leiterplatte 1 erzeugte Verlustwärme von der Leiterplatte 1 auf den Hohlkörper 10 übertragen und von dort an die Umgebungsluft abgegeben werden.
Ferner sind im Hohlkörper 10 gekapselte Führungsnuten 17 vorgesehen, deren Funktion im Folgenden näher erläutert werden wird. Bei dem in Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Führungsnuten 17 jeweils von einem inneren Führungssteg 18 und einer seitlichen Außenwand 19 gebildet. Die Auf- lageflächen 16 dagegen sind Teil der unteren Außenwand 20 des Hohlkörpers 10. Die obere Außenwand 21 weist keinen besonderen Verlauf auf und verläuft in gerader Linie zwischen den entlang den Längskanten angeordneten Ausnehmungen 13.
Figur 3 zeigt in einer perspektivischen Ansicht, wie die Leiterplatte 1 in den Hohlkörper 10 eingeschoben wird. Zunächst wird die Leiterplatte 1 auf die Auflageflächen 16 aufgelegt und dann unter dem Führungssteg 18 hindurch in den Hohlkörper 10 eingeschoben. Beim Einschieben der Leiterplatte 1 wird diese von der Auflagefläche 16 und den seitlichen Außenwänden 19 geführt. Durch diese Art der Führung wird auch dafür gesorgt, dass Schraubenlöcher 22 des Abdeckelements 6 auf den Ausnehmungen 13 des Hohlkörpers 10 zu liegen kommen. Das Ab- deckelement 6 kann dann mit Hilfe von selbstschneidenden Schrauben 23 am Hohlkörper 10 befestigt werden. Wahlweise kann auch ein Dichtring 24 zwischen den Hohlkörper 10 und das Abdeckelement 6 eingebracht werden. Der Dichtring 24 folgt in seinem Querschnittsprofil dem Querschnittsprofil des Hohlkör- pers 10, so dass das Abdeckelement 6 nach dem Einschieben der Leiterplatte 1 in den Hohlkörper 10 den Hohlkörper 10 dicht abschließt.
Figur 4 zeigt in einer perspektivische -Ansicht die Montage eines rückseitigen Abdeckelements 25. Das rückseitige Abdeckelement 25 ist mit Schwertern 26 ausgestattet, an denen Federringe 27 ausgebildet sind. Der Außendurchmesser der Federringe 27 ist etwas größer als die Höhe der Führungsnuten 17 abzüglich der Dicke der Leiterplatte 1. Die Schwerter 26 müs- sen daher mit Kraft in die Führungsnuten 17 eingeschoben werden. Während des Einschiebevorgangs nehmen die Schrauben 23 die auf die Leiterplatte 1 wirkenden Schubkräfte auf.
Bei einem abgewandelten Ausführungsbeispiel sind die Feder- ringe 27 durch weitere Federelemente ersetzt. So können die
Schwerter 26 wellenförmig ausgebildet sein oder Blattfedern aufweisen, die in Querrichtung wirken. Die Schwerter 26 können sowohl aus Metall als auch Kunststoff gefertigt sein.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Federringe oder Federelemente aus einem gut wärmeleitenden Material, insbesondere einem Metall, z.B. einer Kupfer-Beryllium-Legierung, hergestellt. Dadurch kann über die Federringe oder Federelemente Wärme auch von der der Auflagefläche 16 abgewandten Seite der Leiterplatte 1 auf den Hohlkörper 10 gut abgeleitet werden.
Damit die Schwerter 26 beim Einschieben nicht ausweichen und die auf der Leiterplatte 1 angeordneten Bauelemente 2 abscheren, sind die inneren Führungsstege 18 vorgesehen. Durch die Federringe 27 wird die Leiterplatte 1 fest gegen die Auflageflächen 16 gedrückt. Auf diese Weise ist der Wärmeübergang zwischen der Leiterplatte 1 und dem Hohlkörper 10 sichergestellt. Ferner ist die Leiterplatte 1 gegen Vibrationsbelas- tungen gesichert.
Es sei angemerkt, dass zwischen der Leiterplatte 1 und der Auflagefläche 16 eine Wärmeleitpaste oder Wärmeleitfolie vorhanden sein kann, durch die die Leiterplatte 1 vom Hohlkörper 10 isoliert wird. Die Isolation der Leiterplatte 1 vom Hohl- körper 10 kann auch durch Eloxieren des Hohlkörpers 10 bewerkstelligt werden. In diesen Fällen kann die Leiterplatte zunächst in Kontakt mit den Führungsstegen 18 in den Hohlkörper 10 eingeführt werden und dann in der letzten Phase des Einschiebens auf die Auflägeflächen 16 aufgelegt und mit den Schwertern 26 des rückseitigen Abdeckelements 25 festgepresst werden, damit die von den Wärmeleitpaste, der Wärmeleitfolie oder der Oxidschicht bewerkstelligte elektrische Isolation erhalten bleibt.
Nach dem Einschieben des rückseitigen Abdeckelements 25 wird das rückseitige Abdeckelement 25 mit Hilfe von selbstschneidenden Schrauben 28 am Hohlkörper 10 befestigt. Die Führung der Schwerter 26 in den Führungsnuten 17 sorgt dabei für einen passenden Sitz von Schraubenlöchern 29 des rückseitigen Abdeckelements 25 auf den Ausnehmungen 13 des Hohlkörpers 10.
Das rückseitige Abdeckelement 25 und die Schwerter 26 werden vorzugsweise einstückig als Spritzgussteile hergestellt. Bei einem abgewandelten Ausführungsbeispiel sind die Abdeckelemente 25 und die Schwerter 26 separate Teile, die getrennt montiert werden. Anstelle der Schwerter 26 können zum Bei- spiel als Schüttgut angelieferte Federleisten, an denen die Federringe 27 ausgebildet sind, in den Hohlkörper 10 eingesetzt werden.
Zwischen dem rückseitigen Abdeckelement 25 und dem Hohlkörper 10 kann weiterhin ein Dichtring 30 eingebracht sein. Der
Dichtring 30 bewirkt einen dichten Verschluss der rückseitigen Öffnung 15 durch das rückseitige Abdeckelement 25.
Der Dichtring 30 weist die gleiche Form wie der Dichtring 24 auf. Es ist also möglich, mit einer Art von Dichtring die beiden Öffnungen 12 und 15 abzudichten.
In Figur 5 ist eine perspektivische Ansicht eines fertig montierten Schaltungsmoduls 31 dargestellt. Figur 6 zeigt daneben eine perspektivische Ansicht von hinten auf das fertig montierte Schaltungsmodul 31.
Figur 7 zeigt einen Querschnitt durch das Schaltungsmodul 31. Deutlich erkennbar ist, dass die Federringe 27 in der Füh- rungsnut 17 komprimiert sind und so eine Federkraft auf die Leiterplatte 1 ausüben, durch die die Leiterplatte 1 auf die Auflägefläche 16 gedrückt wird.
In Figur 8 ist ein Querschnitt durch ein abgewandeltes Aus- führungsbeispiel des Schaltungsmoduls 31 dargestellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Schwerter 26 mit einem Sägezahnprofil 32 versehen, das im Bereich des vorderseitigen Abdeckelements 6 formschlüssig in Verzahnungen einer Ausnehmung 33 eingreift. Dadurch werden das rückseitige Abdeckelement 25 und das vorderseitige Abdeckelement 6 gegeneinander verrastet. Insbesondere wird der Hohlkörper 10 zwischen dem vorderseitigen Abdeckelement 6 und dem rückseitigen Abdeckelement 25 eingeklemmt. Bei dem in Figur 8 dargestellten abgewandelten Ausführungsbeispiel des Schaltungsmoduls 31 kann daher im Grunde auf die Schrauben 23 und 28 verzichtet werden. Auf diese Weise kann mit sehr wenigen Fügeschritten und ohne Schraub- und Klebevorgänge ein steifes und dichtes Schaltungsmodul 31 bewerkstelligt werden.
Das Sägezahnprofil 32, die Länge der Schwerter 26 und die Verrasterung der Ausnehmungen 33 sollen so bemessen werden, dass die Schwerter 26 mit einer ausreichenden Einstecklänge in die Ausnehmungen 33 hineinreichen. Damit die Länge der Schwerter 26 an die Länge der Leiterplatten 1 angepasst werden kann, sind Sollbruchstellen 34 entlang den Schwertern 26 vorgesehen, durch die die Länge der Schwerter 26 verkürzt und somit an die Länge des jeweiligen Hohlkörpers 10 und der jeweiligen Leiterplatte 1 angepasst werden kann. Durch Ablängen an den Sollbruchstellen 34 können daher die Schwerter 26 an die jeweils vorliegende Länge der Leiterplatte 1 angepasst werden. In einem weiteren, nicht dargestellten Ausführungs- beispiel des Schaltungsmoduls 31 ist der Hohlkörper 10 auf der Außenseite mit Kühlrippen versehen, womit sich der Wärmeübergang vom Hohlkörper 10 auf die Umgebungsluft verbessern lässt.
Der Hohlkörper 10 des in den Figuren 5 und 6 dargestellten Schaltungsmoduls 31 ist vorzugsweise aus einem metallischen Material gefertigt. Die in Figur 9 dargestellte Ausführungsform verfügt dagegen über einen Hohlkörper 35, der aus Kunststoff hergestellt ist. Im Inneren des Hohlkörpers 35 sind Führungsnuten 36 vorgesehen, die die Leiterplatte 1 beim Einschieben umschließen. Da die von der Leiterplatte 1 erzeugte Wärme nicht über den Hohlkörper 35 aus Kunststoff abgeführt werden soll, ist keine spezielle Auflagefläche vorgesehen, durch die ein großflächiger Kontakt zwischen der Leiterplatte 1 und dem Hohlkörper 35 hergestellt wird. Vielmehr beschränkt sich die Funktion der Führungsnuten 36 darauf, die Leiter- platte 1 sicher im Inneren des Hohlkörpers 35 zu fixieren.
Die Kühlung muss daher auf andere Art und Weise bewerkstelligt werden. Figur 10 zeigt ein metallisches rückseitiges Abdeckelement 37, das auf seiner Außenseite mit Kühlrippen 38 versehen ist. Auf seiner Innenseite weist das rückseitige Abdeckelement 37 eine Kontaktleiste 39 sowie zwei seitlich angeordnete Klemmnasen 40 auf. Das rückseitige Abdeckelement 37 wird, wie in Figur 11 dargestellt, auf die hintere Öffnung 15 des Hohlkörpers 35 aufgebracht und dort mit Hilfe der Schrau- ben 28 verschraubt .
Figur 12 zeigt eine Querschnittsansicht der Leiterplatte 1 und des rückseitigen Abdeckelements 37 zu einem Zeitpunkt, zu dem das rückseitige Abdeckelement 37 noch nicht vollständig auf die Leiterplatte 1 aufgeschoben ist. In Figur 13 dagegen ist das rückseitige Abdeckelement 37 bereits vollständig auf die Leiterplatte 1 aufgeschoben. Die Kontaktleiste 39 liegt großflächig auf der Unterseite der Leiterplatte 1 an und bewerkstelligt den Wärmeübergang zwischen der Leiterplatte 1 und dem rückseitigen Abdeckelement 37. Die keilförmig ausgebildeten Klemmnasen 40 sorgen dabei für den nötigen Anpressdruck.
Das hier beschriebene Gehäusekonzept bietet eine Reihe von Vorteilen. Zum einen können die Hohlkörper 10 und 35 an die verschiedenen Arten von Leiterplatten 1 angepasst werden. Die Anpassung kann ohne Werkzeugänderung vorgenommen werden, da lediglich der Schneidevorgang modifiziert werden muss. Insgesamt braucht nur ein Satz von Werkzeugen für die Extrusion des Hohlkörpers 10 oder des Hohlkörpers 35 hergestellt werden. Die Länge der Hohlkörper 10 und 35 kann immer so gewählt werden, dass im Inneren des fertigen Schaltungsmoduls keine Leerräume entstehen. Ein weiterer Vorteil ist der geringe Montageaufwand, der durch die geringe Anzahl von Teilen bedingt ist. Erleichtert wird die Montage auch dadurch, dass im Wesentlichen nur Fügeprozesse durchgeführt werden müssen. Trotz der einfachen Montage können steife, mechanisch feste und hermetisch dichte Gehäuse hergestellt werden. Ein weiterer Vorteil ist, dass mit Hilfe der Gehäuse die auf der Leiterplatte 1 erzeugte Abwärme sicher abgeführt werden kann. Außerdem ergibt sich eine hohe Vibrationsfestigkeit, da die Leiterplatte 1 in den Hohlkörpern 10 und 35 von wenigstens drei Seiten großflächig gefasst wird.
In Figur 14 ist eine Explosionsansicht eines weiteren Schaltungsmoduls 41 dargestellt, das beispielsweise auf einer Lei- terplatte 42 die Schaltung einer Getriebesteuerung oder einer Motorsteuerung beherbergt. Die Leiterplatte 42 kann durch eine vorderseitige Öffnung 43 eines Gehäusegrundkörpers 44 in den Gehäusegrundkörper 44 eingebracht werden. Die Leiterplatte 42 liegt während des Einschiebens auf Schultern 45 eines Gehäusebodens auf . Bei dem Gehäusegrundkörper 44 kann es sich beispielsweise um den abgetrennten Teil eines Strangpressprofils handeln, das aus Aluminium oder Kunststoff hergestellt ist.
Die Leiterplatte 42 ist bereits vor dem Einbringen in den Gehäusegrundkörper 44 an einer vorderseitigen Abdeckung 47 angebracht worden, die nach außen hin über eine Buchse 48 verfügt, mit der die Leiterplatte 42 elektrisch kontaktiert werden kann. An der Abdeckung 47 sind auch Federleisten 49 befestigt, die beim Einschieben der Leiterplatte 42 in den Gehäusegrundkörper 44 in gekapselte Führungsnuten 50 des Gehäusegrundkörpers 44 eingebracht werden. Das Einbringen der Federleisten 49 wird nachfolgend noch im Einzelnen beschrieben.
Nach dem Einbringen der Leiterplatte 42 und der Federleisten 49 in den Gehäusegrundkörper 44 wird eine rückseitige Öffnung 51 des Gehäusegrundkörpers 44 durch eine rückseitige Abdeckung 52 verschlossen.
In den Figuren 15A bis 15C ist das Einbringen der Federleiste 49 im Einzelnen darstellt. Der Deutlichkeit halber wurde die Federleiste 49 und die zugehörige Führungsnut 50 gegenüber der Darstellung in Figur 14 überhöht gezeichnet. Es ist jedoch grundsätzlich auch denkbar, den in Figur 14 dargestellten Gehäusegrundkörper 44 und die Federleisten 49 tatsächlich so zu modifizieren, dass sich die Federleisten 49 von der
Leiterplatte 42 bis zu einer Deckenwand 53 des Gehäusegrundkörpers 44 erstrecken.
In Figur 15A ist die Leiterplatte 42 bereits in den Gehäuse- grundkörper 44 eingeschoben. Die Federleiste 49 befindet sich noch im entspannten Zustand vor der vorderseitigen Öffnung 43 des Gehäusegrundkörpers 44.
Zu dem in Figur 15B dargestellten Zeitpunkt ist die Leiter- platte 42 bereits weiter in den Gehäusegrundkörper 44 eingeführt worden. In Figur 15B ist ein vorderes Ende 54 der Federleiste 49 mit einem nicht dargestellten Werkzeug aufgenommen worden und die Federleiste 49 auseinander gezogen worden. Das zum Spannen der Federleiste 49 verwendete Werkzeug ist durch die rückseitige Öffnung 51 hindurch in den Gehäusegrundkörper 44 eingeführt worden.
Es sei angemerkt, dass zum Aufziehen der Federleiste 49 nicht unbedingt ein durch die rückseitige Öffnung 51 hindurch ein- geführtes Werkzeug erforderlich ist. Denkbar ist auch, das Ende 54 der Federleiste 49 vor dem Einschieben auf der Leiterplatte 42 zu befestigen. Nach dem Einführen der Leiterplatte 42 kann dann das Ende 54 der Federleiste 49 von der Leiterplatte 42 gelöst werden.
Nach dem vollständigen Einführen der Leiterplatte 42 wird die Federleiste 49, wie in Figur 15C dargestellt, losgelas- sen. Die Federleiste zieht sich daraufhin zusammen, bis sie sowohl an der Leiterplatte 42 als auch an der Deckenwand 53 des Gehäusegrundkörpers 44 anliegt. Die geringe Höhe des Gehäusegrundkörpers 44 oder der Führungsnut 50 erlaubt keine vollkommene Entspannung der Federleiste 49.
In Figur 16 sind die auf die Federleiste 49 wirkenden Kräfte schematisch dargestellt. Die auf die Federleiste 49 wirkenden Kräfte werden am Beispiel eines Federsegments 55 erläutert.
Axiale Entspannkrafte Fz, die an leiterplattenseitigen Scheitelpunkten 56 des Federsegments 55 angreifen, führen zu einem Zusammenziehen (a-Δa) und zu einem Höherwerden (h+Δh) des Federsegments 55. Dabei kommt es zu einer Kraftübersetzung der Entspannkraft Fz zu der Anpresskraft Fk, die vom Kegelwinkel α abhängt, der durch das Verhältnis von Höhe h zu Segmentlänge a bestimmt wird. Bei einem Kegelwinkel < 45° wird die Anpresskraft Fk gegenüber der Entspannkraft Fz verstärkt .
Zu berücksichtigen ist noch, dass die Entspannkraft Fz um die Reibungskraft FkR vermindert wird, wobei gilt: FkR = μ Fk 12 . Die Reibungskraft FR steigt mit größer werdender Anpresskraft Fk an. Bei einem Gleichgewicht zwischen der Reibungs- kraft FR und der Entspannkraft Fz wird keine weitere Anpresskraft auf die Leiterplatte 42 übertragen. Dies ist bei einem bestimmten Kegelwinkel αR der Fall. Dieser Kegelwinkel kann wie folgt bestimmt werden: aus Fk/2 = Fz /tanαR = μ Fk /2 tanαR folgt μ = tanαR. Die maximal erreichbare Anpresskraft Fk im Federsegment 55 ist daher durch den Reibungskoeffizienten für den Kontakt zwischen Federleiste 49 und Leiterplatte 42 begrenzt .
Es sei angemerkt, dass die zusätzliche Reibungskraft zwischen der Federleiste 49 und der Deckenwand 53 nicht explizit berücksichtigt worden ist. Implizit ist die 'Reibung zwischen der Federleiste 49 und der Deckenwand 53 jedoch im Betrag der Entspannkraft Fz berücksichtigt, da die Größe dieser Kraft auch von der Reibung zwischen der Federleiste 49 und der Deckenwand 53 abhängt.
Durch das Entspannen der schlangenförmigen Federleiste 49 in der Führungsnut 50 und das Aufstellen der Federschenkel der Federleiste 49 wird eine Anpresskraft Fz auf die Leiterplatte 42 erzeugt, welche die Leiterplatte 42 fest auf die Schultern 45 des Gehäusebodens 46 presst. Die Leiterplatte 42 wird dadurch im Gehäusegrundkörper 44 mechanisch fixiert, was zu einer guten Wärmeleitung zwischen der Leiterplatte 42 und dem Gehäusegrundkörper 44 führt .
Grundsätzlich ist es möglich, anstelle der als Zugfeder aus- gebildeten Federleiste 49 eine Druckfeder zu verwenden. Ein derartiges Ausführungsbeispiel ist in Figur 17 dargestellt. Bei dem in Figur 17 dargestellten Ausführungsbeispiel wird von außen eine Presskraft 57 aufgebracht. Durch die Presskraft 57 wird die Federleiste 49 komprimiert. Aufgrund un- gleichmäßiger Reibungskoeffizienten an Klemmorten 58 kann eine bestimmte Federflanke 59 der schlangenförmigen Federleiste 49 steiler als andere Federflanken aufgestellt werden. In diesem Fall wird nahezu die gesamte Presskraft 57 an den Klemmorten 58 vor der Federflanke 59 absorbiert. Insbesondere wird die Presskraft 57 nicht auf die weiteren stromab liegenden Federsegmente übertragen. Denn je größer der absorbierte Anteil der Presskraft 57 in einem Federsegment 55 ist, desto steiler stellen sich die Federflanken 59 auf und desto größer ist die auf die Leiterplatte 42 und die Deckenwand 53 wir- kende Anpresskraft, was wiederum den Anteil der Presskraft 57 erhöht, der im jeweiligen Federsegment 55 absorbiert wird. Dieser Effekt kann ein ungleichmäßiges Zusammenschieben der Federleiste 49 bewirken. Infolgedessen kommt es zu einer örtlich ungleichmäßigen Verteilung der auf die Leiterplatte 42 wirkenden Presskraft. Falls die Federleiste 49 jedoch als Zugfeder ausgebildet ist, besteht diese Gefahr nicht. Wenn ein Klemmort 58 mit potentieller Reibkrafterhöhung vorhanden ist, werden sich die stromab liegenden Federsegmente weiterhin zusammenziehen wollen und die Federflanke 59 des aufgrund dieser erhöhten Reibung potentiell klemmenden Federsegments 55 wegziehen und damit die Steilheit der Federflanken 59 verringern. Dadurch wird die auf die Leiterplatte 42 und die Deckenwand 53 wirkende Anpresskraft verringert. Die Verringerung der Anpresskraft setzt dann die Reibkraft zwischen der Federleiste 49 und der Leiterplatte 42 und dem Gehäusegrundkörper 44 herab. Die in den Federsegmenten 55 abseits des verklemmten Federsegments 55 wirkenden Entspannkraft zieht daher das verklemmte Federsegment 55 an, wodurch die gesamte Federleiste 49 im Ergebnis gleichmäßig verkürzt wird. Dieser Ausgleichseffekt läuft an jedem Kontaktort zwischen der Federleiste 49 und der Leiterplatte 42 und dem Gehäusegrundkörper 44 ab und gewährleistet eine gleichmäßige Kraftverteilung der auf die Leiterplatte 42 wirkenden Anpresskraft.
Ein weiterer Vorteil einer als Zugfeder ausgebildeten Federleiste 49 besteht darin, dass nicht ständig die Presskraft 57 von außen aufgebracht werden muss, um die Leiterplatte 42 niederzuhalten. Die zum Niederhalten der Leiterplatte 42 er- forderliche axiale Federkraft wird von einer als Zugfeder ausgebildeten Federleiste 49 selbst erzeugt und selbstständig aufrechterhalten, ohne dass von außen auf die Federleiste 49 eingewirkt werden muss. Letzteres bedeutet eine erhebliche Montageerleichterung, da die Abdeckung 52 bei einer als Zug- feder ausgebildeten Federleiste 49 einfach auf die rückseitige Öffnung 51 aufgeschraubt werden kann, ohne dass dabei die Federleiste 49 komprimiert werden muss.
In Figur 18 ist ein Querschnitt durch das Schaltungsmodul 41 im fertig montierten Zustand dargestellt, wobei es sich bei der Federleiste 49 um eine Zugfeder oder eine Druckfeder handeln kann. Unabhängig davon sind bei der dargestellten Aus- führungsform die Abdeckungen 47 und 52 mit Schrauben 60 am Gehäusegrundkörper befestigt. Wenn es sich bei der Federleiste 49 um eine Druckfeder handelt, wird die zur Komprimierung der Druckfeder notwendige Presskraft von den Abdeckungen 47 und 52 aufgebracht .
In Figur 19 ist eine weitere Ausführungsform des Schaltungsmoduls 41 dargestellt, bei dem die Federleiste 49 einzelne Federzungen 61 aufweist. Diese Ausführungsform ist insbeson- dere dann von Vorteil, wenn die Federleiste 49 zum Beispiel in der Leiterplatte 42 verrastet werden soll. Ferner ist es von Vorteil, wenn die den Federzungen 61 abgewandte Flachseite der Federleiste 49 auf der Leiterplatte 42 aufliegt, da diese dann gleichmäßig belastet wird. Außerdem können derar- tige Federleisten 49 besonders einfach gefertigt werden.
In Figur 20 ist schließlich ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem die Federleiste 49 Federringe 62 aufweist. Die in dem Ausführungsbeispiel der Figur 20 darge- stellte Federleiste 49 kann man sich auch aus zwei schlangenförmig ausgebildeten Federleisten zusammengesetzt denken. Die Federleiste 49 des in Figur 20 dargestellten Ausführungsbei- spiels kann ebenfalls wie die in den Figuren 14 bis 18 dargestellte Federleiste 49 als Zug- oder Druckfeder ausgebildet sein. In den Figuren 21A und 21B ist die Funktion der Federleiste 49 aus Figur 20 dargestellt. Durch Einwirken einer Presskraft Fax werden die Federringe 62 zu hochgestellten Ellipsen verformt, so dass die Federringe 62 eine Anpresskraft Fi auf die Leiterplatte 42 und den Gehäusegrundkörper 44 ausüben.
Der Vorteil dieser Ausführungsformen ist, dass sich die Federleisten 49 der in Figur 19 und 20 dargestellten Ausführungsbeispiele leichter Überdrücken lassen, als die schlan- genförmigen Federleisten 49 der in den Figuren 14 bis 18 dargestellten Ausführungsbeispiele. Bei den in den Figuren 19 und 20 dargestellten Ausführungsbeispielen ist daher weniger zu befürchten, dass die Federleiste 49 beim Einschieben verklemmt, wie es bei der schlangenförmigen Federleiste 49 der Fall ist.
Es sei angemerkt, dass weitere abgewandelte Ausführungsformen von Federleisten verwendet werden können. Zum Beispiel ist auch eine Federleiste mit einem einzigen Federsegment 55 zum Niederhalten der Leiterplatte 42 verwendbar.
Eine weitere denkbare Ausführungsform umfasst eine Federleiste, bei der mehrere übereinander angeordnete Federringe 62 für die zum Niederhalten der Leiterplatte 42 notwendige Anpresskraft sorgen. Eine derartige Federleiste kann man sich als einen Stapel von übereinander angeordneten schlangenför- migen Federleisten denken, die zusammen ein federndes Geflecht bilden.
Den in den Figuren 19 bis 21 dargestellten Ausführungsbei- spielen ist gemeinsam, dass die Leiterplatte 42 so in den Ge- häusegrundkörper 44 eingebracht ist, dass eine Flachseite 63 dem Gehäuseboden 46 und eine Flachseite 64 der Deckenwand 53 zugewandt sind. Dies bietet den Vorteil, dass die Federleiste 49 zusammen mit der Leiterplatte 42 in den Gehäusegrundkörper 44 eingebracht werden kann. Zu diesem Zweck kann die Feder- leiste 49 auch an einer der Abdeckungen 47 und 52 angebracht sein.
Bei den in den Figuren 14 bis 21 dargestellten Ausführungsbeispielen wird die Leiterplatte 42 im Wesentlichen durch die Federkraft der Federleiste 49 und durch die Abdeckungen 47 und 52 fixiert. Bei einer Leiterplatte, die flächenmäßig kleiner als ein zugeordneter Gehäusegrundkörper ist, können beispielsweise im Bereich der Führungsnuten Noppen oder Stifte vorgesehen sein, durch die die Leiterplatte in Einschiebe- richtung fixiert ist. Außerdem ist es möglich, neben den an den Rändern der Leiterplatte angeordneten Federleisten eine oder mehrere Federleisten in einem mittleren Bereich der Leiterplatte vorzusehen. In diesem Fall ist es zweckmäßig, die Leiterplatte an den Or- ten, an den die Federleiste anliegt, abzustützen, um ein Brechen der Leiterplatte zu verhindern.
Bei einer weiteren abgewandelten Ausführungsform, sind an den Leiterplatten nach der Art eines Bauelements Querleisten an- gebracht, an denen sich in Längsrichtung erstreckende Federleisten angebracht sind. In diesem Fall brauchen die Federleisten nicht an den zum Verschluss des Gehäusegrundkörpers verwendeten Abdeckungen angebracht sein.
Schließlich ist es auch möglich, Längsleisten zwischen Leiterplatte und Gehäusegrundkörper einzuziehen an denen eine o- der mehrere sich in Querrichtung erstreckende Federleisten angebracht sind.
Abschließend sei noch angemerkt, dass das Schaltungsmodul nicht notwendigerweise eine Leiterplatte aufnehmen muss. Es ist auch denkbar eine einzelnes Bauelement, zum Beispiel ein Relais oder einen Transformator, in dem Gehäusegrundkörper einzubringen. In diesem Fall kann auf die gekapselte Füh- rungsnuten verzichtet werden, da nicht die Gefahr besteht, dass das Bauelement beim Einführen durch die Federleisten beschädigt wird.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Montage eines Schaltungsmoduls, bei dem ein Schaltungsträger (1, 42) in einen Gehäusegrundkörper (10, 35, 44) eingebracht wird und der Gehäusegrundkörper (10, 35, 44) mit Hilfe von Abdeckelementen (6, 25, 37, 47, 52) verschlossen wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s ein Schaltungsträger (1, 42) mit seinen Flachseiten (63, 64) zu Wänden (20, 21, 46, 53) des Gehäusegrundkörpers (10, 35, 44) weisend in den Gehäusegrundkörper (10, 35, 44) eingebracht wird, und dass zwischen Schaltungsträger (1, 42) und Gehäusegrundkörper (10, 35, 44) eine langgestreckte Druckleiste (26, 49) eingebracht wird, durch die eine auf eine Flachseite (64) des Schalungsträgers (1, 42) wirkende Druckkraft aufgebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die als Zugfeder ausgebildete Druckleiste (26, 49) beim Einbringen des Schaltungsträgers (1, 42) aufgezogen und zum Fixieren des Schaltungsträgers (1, 42) im Gehäusegrundkörper (10, 44) entspannt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die als Druckfeder ausgebildete Druckleiste (26, 49) zum Fixieren der Leiterplatte (1, 42) mit einer die Druckfeder komprimierenden Presskraft (57) beaufschlagt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Presskraft (57) von den Abdeckelementen (47, 52) des Gehäusegrundkörpers (44) aufgebracht wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Druckleiste (26, 49) durch auf der Innenseite des Gehäusegrundkörpers (10, 44) ausgebildete Führungsmittel (17, 18, 19, 50) geführt wird.
6. Verfahren nach einem der Anspruch 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Druckleiste (26, 49) im Inneren des Gehäusegrundkörpers (10, 44) durch eine gekapselte Führungsnut (17, 50) geführt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s der Schaltungsträger (1, 42) von Führungseiementen (16, 18, 19, 36, 45) geführt in den Gehäusegrundkörper (10, 35, 44) eingebracht wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s der Schaltungsträger (1, 42) vor dem Einbringen in den Gehäu- segrundkörper (10, 35, 44) beidseitig bestückt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s ein Abdeckelement (6, 47) vor dem Einbringen des Schaltungs- trägers (1, 42) in den Gehäusegrundkörper (10, 35, 44) an dem Schaltungsträger (1, 42) befestigt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s ein am Abdeckelement (6, 47) ausgebildetes Kontaktmittel (5, 7, 48) vor dem Einbringen des Schaltungsträgers (1, 42) in den Gehäusegrundkörper (10, 35, 44) an den Schaltungsträger (1, 42) angeschlossen wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Druckleiste (26, 49) zusammen mit dem Schaltungsträger (1, 42) in den Gehäusegrundkörper (10, 35, 44) eingebracht wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s ein mit der Druckleiste (26, 49) versehenes Abdeckelement (25, 47) auf eine Öffnung (15, 43) des Gehäusegrundkörpers (10, 35, 44) aufgebracht wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Druckleiste (26) vor dem Einführen in den Gehäusegrundkörper (10) an Sollbruchstellen (34) an die Länge des Gehäu- segrundkörpers (10) angepasst wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Druckleiste (26) in einer Ausnehmung (33) eines gegen- überliegenden Abdeckelements (6) formschlüssig gehalten wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s an der Druckleiste (26) ein Sägezahnprofil (32) ausgebildet ist, das in Verrastungen der Ausnehmung (33) formschlüssig gehalten ist.
16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s der Gehäusegrundkörper (10, 35) zwischen gegenüberliegenden Abdeckelementen (6, 25, 37) eingeklemmt wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s ein Abdeckelement (37) mit Hilfe von Klemmmitteln (39, 40) beim Anbringen eines Abdeckelements (37) auf einer Öffnung (15) des Gehäusegrundkörpers (35) auf den Schaltungsträger (1) aufgesteckt wird.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Öffnungen (12, 15) auf den Querseiten (11, 14) des Gehäusegrundkörpers (10, 35) mit Hilfe von gleichen Dichtungen (24, 30) abgedichtet werden.
19. Schaltungsmodul mit einer im Inneren eines Gehäuses angeordneten elektronischen Komponente, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s das Schaltungsmodul mit einem Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 18 herstellbar ist.
20. Druckleiste zur Herstellung eines Schaltungsmoduls, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s entlang der Druckleiste (26, 49) quer zur Längsachse der Druckleiste (26, 49) wirkende Federelemente (27, 61, 62) aus- gebildet sind.
21. Druckleiste nach Anspruch 20, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s an der Druckleiste (26) Federringe (27, 62) ausgebildet sind.
22. Druckleiste nach Anspruch 20, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Druckleiste (49) wellenförmig ausgebildet ist.
23. Druckleiste nach einem der Ansprüche 20 bis 22, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s entlang der Druckleiste (26) Sollbruchstellen (34) vorgesehen sind.
PCT/DE2003/002991 2002-10-14 2003-09-09 Verfahren zur montage eines schaltungsmoduls, schaltungsmodul und druckleiste WO2004036972A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50305983T DE50305983D1 (de) 2002-10-14 2003-09-09 Verfahren zur montage eines schaltungsmoduls
EP03753285A EP1552733B1 (de) 2002-10-14 2003-09-09 Verfahren zur montage eines schaltungsmoduls
JP2004543940A JP4085089B2 (ja) 2002-10-14 2003-09-09 回路モジュールを組み立てるための方法、回路モジュールおよび圧着ストリップ
US10/531,250 US20060232940A1 (en) 2002-10-14 2003-09-09 Method for mounting a switching module, switching module and pressure pad

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10247773 2002-10-14
DE10247773.6 2002-10-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004036972A1 true WO2004036972A1 (de) 2004-04-29

Family

ID=32102752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2003/002991 WO2004036972A1 (de) 2002-10-14 2003-09-09 Verfahren zur montage eines schaltungsmoduls, schaltungsmodul und druckleiste

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20060232940A1 (de)
EP (1) EP1552733B1 (de)
JP (1) JP4085089B2 (de)
KR (1) KR20050059262A (de)
DE (1) DE50305983D1 (de)
WO (1) WO2004036972A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009043642A1 (de) * 2007-09-28 2009-04-09 Robert Bosch Gmbh Abdichtbares leiterplattengehäuse sowie leiterplatte zur verwendung in dem leiterplattengehäuse
WO2010076100A1 (de) * 2008-12-08 2010-07-08 Robert Bosch Gmbh Elektrische schaltungsanordnung sowie verfahren zum herstellen einer elektrischen schaltungsanordnung
WO2011160929A1 (de) * 2010-06-24 2011-12-29 Robert Bosch Gmbh Elektronisches gerät mit gehäuse aus profilmaterial
EP2887781A1 (de) * 2013-12-16 2015-06-24 Robert Bosch Gmbh Elektrisches Gerät mit einem veränderbar ausgebildeten Gehäusevolumen
DE202018103694U1 (de) * 2018-06-28 2019-10-09 steute Schaltgeräte GmbH & Co. KG Gehäuse mit einer Verriegelungsanordnung eines Gehäusedeckels
GB2585957A (en) * 2019-07-25 2021-01-27 Sun Yeh Electrical Ind Co Ltd Circuit board positioning device for electric actuator

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100711592B1 (ko) * 2005-07-01 2007-04-27 (주)대화조경 자전거 주차대
CN101919247B (zh) * 2007-10-09 2014-06-18 博世安防系统公司 摄像机外壳散热托架系统
JP6022307B2 (ja) * 2012-11-02 2016-11-09 日立オートモティブシステムズ株式会社 電子制御装置
JP6148884B2 (ja) * 2013-03-19 2017-06-14 日立オートモティブシステムズ株式会社 電子制御装置
JP2014203981A (ja) * 2013-04-05 2014-10-27 Tdk株式会社 電源装置
KR101460898B1 (ko) * 2013-06-11 2014-11-14 현대오트론 주식회사 경사 구조물을 이용한 차량의 전자 제어 장치 및 그 제조 방법
CN104682670B (zh) * 2013-11-26 2017-12-12 台达电子企业管理(上海)有限公司 电源转换装置与其电源转换板组件
KR200475879Y1 (ko) * 2014-01-28 2015-01-12 랜너 일렉트로닉 인코퍼레이티드 모듈화 스위치를 갖춘 네트워크 서버
JP6800601B2 (ja) * 2016-04-14 2020-12-16 キヤノン株式会社 カード型電子装置及び電子機器
DE102017111998A1 (de) * 2017-05-31 2018-12-06 Robodev Gmbh Modular aufgebautes feldgerät
JP6945187B2 (ja) * 2017-08-03 2021-10-06 パナソニックIpマネジメント株式会社 電源装置、灯具、移動体及び電源装置の製造方法
DE102019123099B3 (de) * 2019-08-28 2020-12-24 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Schaltmodulen mit einem Gehäuse und zumindest einer darin eingeführten Elektronikkomponente
CN111511130B (zh) * 2020-04-02 2022-02-11 江苏国富氢能技术装备股份有限公司 一种氢控制器
CN116569415A (zh) * 2020-12-31 2023-08-08 华为技术有限公司 电子器件和天线
KR200494372Y1 (ko) * 2021-01-18 2021-09-29 주식회사 리얼게인 비상디젤발전기를 위한 경보카드의 수용 장치
KR102512377B1 (ko) * 2021-08-10 2023-03-21 현대모비스 주식회사 엘이디 드라이버 모듈 및 이를 포함하는 차량
DE102022208951A1 (de) 2022-08-29 2024-02-29 Inventronics Gmbh Gehäuse für eine elektronische Vorrichtung sowie Verfahren zum Herstellen desselben

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2023349A (en) * 1978-06-14 1979-12-28 Filtek Labo Ltd Protective housings
US4785379A (en) * 1987-12-04 1988-11-15 Gte Government Systems Corporation Printed circuit module retainer
EP0456022A1 (de) * 1990-05-09 1991-11-13 Hughes Aircraft Company Gedruckte Schaltplatine-Kantenverriegelungsvorrichtung
US5272593A (en) * 1990-06-29 1993-12-21 Robert Bosch Gmbh Housing for an electronic circuit with improved heat dissipation means
US6046908A (en) * 1998-09-04 2000-04-04 Long Well Electronics Corp. Heat-radiating structure of power adapter

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4096547A (en) * 1976-12-17 1978-06-20 Calabro Anthony Denis Heat transfer mounting device for metallic printed circuit boards
DE3933084A1 (de) * 1989-10-04 1991-04-11 Bosch Gmbh Robert Gehaeuse fuer eine elektronische schaltung
US5467254A (en) * 1993-11-04 1995-11-14 Synoptics Communications, Inc. Supportive guide for circuit-card grounding including tracks having staggered protrusions at the proximal end of the tracks
US5461541A (en) * 1994-02-22 1995-10-24 Dana Corporation Enclosure for an electronic circuit module
US6021049A (en) * 1998-03-05 2000-02-01 International Business Machines Corporation PCI and ISA adapter card guide pincher
JP2980591B1 (ja) * 1998-07-27 1999-11-22 三菱電機株式会社 基板取付装置
DE19911990A1 (de) * 1999-03-17 2000-09-28 Trw Automotive Electron & Comp Metallgehäuse, insbesondere für ein Airbag-Steuergerät
US6288902B1 (en) * 1999-05-25 2001-09-11 Hewlett-Packard Company Modular data storage system for reducing mechanical shock and vibrations
JP4366863B2 (ja) * 2000-02-02 2009-11-18 株式会社デンソー 電子制御装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2023349A (en) * 1978-06-14 1979-12-28 Filtek Labo Ltd Protective housings
US4785379A (en) * 1987-12-04 1988-11-15 Gte Government Systems Corporation Printed circuit module retainer
EP0456022A1 (de) * 1990-05-09 1991-11-13 Hughes Aircraft Company Gedruckte Schaltplatine-Kantenverriegelungsvorrichtung
US5272593A (en) * 1990-06-29 1993-12-21 Robert Bosch Gmbh Housing for an electronic circuit with improved heat dissipation means
US6046908A (en) * 1998-09-04 2000-04-04 Long Well Electronics Corp. Heat-radiating structure of power adapter

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009043642A1 (de) * 2007-09-28 2009-04-09 Robert Bosch Gmbh Abdichtbares leiterplattengehäuse sowie leiterplatte zur verwendung in dem leiterplattengehäuse
WO2010076100A1 (de) * 2008-12-08 2010-07-08 Robert Bosch Gmbh Elektrische schaltungsanordnung sowie verfahren zum herstellen einer elektrischen schaltungsanordnung
WO2011160929A1 (de) * 2010-06-24 2011-12-29 Robert Bosch Gmbh Elektronisches gerät mit gehäuse aus profilmaterial
US9241424B2 (en) 2010-06-24 2016-01-19 Robert Bosch Gmbh Electronic device having a housing made of profile material
EP2887781A1 (de) * 2013-12-16 2015-06-24 Robert Bosch Gmbh Elektrisches Gerät mit einem veränderbar ausgebildeten Gehäusevolumen
DE202018103694U1 (de) * 2018-06-28 2019-10-09 steute Schaltgeräte GmbH & Co. KG Gehäuse mit einer Verriegelungsanordnung eines Gehäusedeckels
GB2585957A (en) * 2019-07-25 2021-01-27 Sun Yeh Electrical Ind Co Ltd Circuit board positioning device for electric actuator

Also Published As

Publication number Publication date
DE50305983D1 (de) 2007-01-25
US20060232940A1 (en) 2006-10-19
JP4085089B2 (ja) 2008-04-30
EP1552733B1 (de) 2006-12-13
KR20050059262A (ko) 2005-06-17
JP2006503426A (ja) 2006-01-26
EP1552733A1 (de) 2005-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1552733B1 (de) Verfahren zur montage eines schaltungsmoduls
DE602005000149T2 (de) Anschlussanordnung eines elektrischen Gerätes
DE69735432T2 (de) Zugentlastung und werkzeug zu deren anbringung
DE3625999C2 (de)
DE10161248B4 (de) Kastenartige Anschlussklemme einer elektrischen Vorrichtung
DE3214528C2 (de) Vorrichtung zur Festlegung von Instrumentengehäusen in einer Trägerplatte
EP3433912A1 (de) Flachteilhalter für die befestigung eines flachteils an einem rahmengestell eines schaltschranks und ein entsprechender schaltschrank
EP0982978B1 (de) Gehäuse, insbesondere Schlossgehäuse mit elektrischen Anschlusseinrichtungen
DE102007009644B4 (de) Mechatronische Baugruppe mit Steckverbindung
DE102019125675A1 (de) Elektrische Anschlussanordnung umfassend eine Stromschiene mit einer daran angeschlossenen Leiteranordnung und einem Klammerelement
DE1589938B2 (de) Halbleiteranordnung mit einem gehaeuse
DE102012218433B4 (de) Kontaktanordnung
DE102018206849B4 (de) Vorrichtung zur klemmenden Befestigung
DE102011085650B4 (de) Befestigung eines Steuergerätes für ein Getriebesteuermodul an einer Trägerplatte
DE2711032C2 (de) Elektrischer Verbinder
EP3975678B1 (de) Haltevorrichtung zur thermischen kontaktierung eines auf einer leiterplatte montierten elektronischen bauteils mit einem kühlkörper
EP0263390A2 (de) Schraubklemme
EP3619780B1 (de) Gerätegehäuse für ein elektrisches gerät, system mit einem solchen gerätegehäuse und verfahren zur verwendung eines solchen gerätegehäuses
DE102008048087A1 (de) Elektrische Vorrichtung mit Federkraftklemme und deren Verwendung für eine Leiterplatte
EP1619774A1 (de) Bürstensystem für einen Kraftfahrzeug-Stellantrieb
DE2720446B2 (de) Verfahren zur Herstellung euter lötfreien Anschluß-Stelle eines AnschluBdrahtes an eine elektrische Spule und gemäfi dem Verfahren hergestellte Anschluß-Stelle und deren Verwendung
DE19539958B4 (de) Kontakt
DE1191870B (de) Anordnung zum strahlungsdichten Verschluss von Gehaeusefugen bei Hochfrequenzgeraeten
DE102018204014A1 (de) Baugruppe zur galvanischen Trennung eines Ankers und einer auf einem Schaltbrückenträger angeordneten Schaltbrücke eines Relais, und Relais
EP0119417B1 (de) Montageelement für Kabelführungskanäle

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003753285

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004543940

Country of ref document: JP

Ref document number: 1020057006458

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020057006458

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003753285

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006232940

Country of ref document: US

Ref document number: 10531250

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10531250

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2003753285

Country of ref document: EP