WO2010076100A1 - Elektrische schaltungsanordnung sowie verfahren zum herstellen einer elektrischen schaltungsanordnung - Google Patents

Elektrische schaltungsanordnung sowie verfahren zum herstellen einer elektrischen schaltungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2010076100A1
WO2010076100A1 PCT/EP2009/065825 EP2009065825W WO2010076100A1 WO 2010076100 A1 WO2010076100 A1 WO 2010076100A1 EP 2009065825 W EP2009065825 W EP 2009065825W WO 2010076100 A1 WO2010076100 A1 WO 2010076100A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
circuit board
printed circuit
electrical circuit
circuit arrangement
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/065825
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Werner
Armin Lachenmaier
Elmar Ziegler
Andre Lischeck
Thomas Wiesa
Sandra Wilm
Lothar Presser
Matthias Lausmann
Juergen Stein
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2010076100A1 publication Critical patent/WO2010076100A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/0026Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units
    • H05K5/0039Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units having a tubular housing wherein the PCB is inserted longitudinally
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0201Thermal arrangements, e.g. for cooling, heating or preventing overheating
    • H05K1/0203Cooling of mounted components
    • H05K1/0204Cooling of mounted components using means for thermal conduction connection in the thickness direction of the substrate
    • H05K1/0206Cooling of mounted components using means for thermal conduction connection in the thickness direction of the substrate by printed thermal vias

Definitions

  • the invention relates to an electrical circuit arrangement, in particular for a control unit of a motor vehicle, having at least one electrically connected to a connection element printed circuit board, which is arranged in a housing which is closed with the connection element, wherein the circuit board is guided in at least one receptacle of the housing.
  • the invention further relates to a method for producing an electrical circuit arrangement.
  • DE 199 11 989 C2 describes a metal housing, which is provided in particular for an airbag control unit, and has a bottom plate, a cover plate, a rear wall and two side walls with receiving elements in the interior of the housing.
  • a printed circuit board can be arranged in the receiving elements.
  • the housing is integrally formed.
  • housing for control devices such as engine control units, but sandwiched.
  • the housing thus consists of at least two housing parts, for example two housing halves such as cover and bottom, between which a circuit carrier, preferably the printed circuit board, is arranged.
  • the printed circuit board can optionally be clamped between the housing halves, for example in the edge region, screwed into one of the housing halves or glued to a housing surface over the entire surface or partially.
  • the housing halves are then typically bolted or crimped together.
  • the housing has a power strip. If special requirements are placed on the tightness of the housing, then a seal is introduced between the housing halves and the housing and the connector strip.
  • a wet-curing pasty sealant is used for this purpose, which creates a force-free connection between the housing halves and the connector strip and additionally effects tolerance compensation between the housing halves and the connector strip.
  • the housing halves may, for example, be sheet metal parts by means of stamping and / or deep drawing or as
  • Castings are produced by die casting. Combinations of sheet metal and castings are also in use.
  • the complexity of the housing depends on the sealing geometry, the cooling concept and the type of components to be arranged in the housing. In order to realize the cooling fins required for convection cooling, die castings are typically used.
  • the components are brought into thermal contact with the housing directly or via the printed circuit board.
  • Heat is introduced between the component or circuit board and housing usually a pasty heat transfer medium.
  • the sealing geometry is very complex; in particular, no solid seal can be used in the transition region between plug strip and housing halves, but a wet seal must be used with the described wet-crosslinking pasty sealant.
  • the sealant of the wet seal complex curing processes are required, which take place either at elevated temperature or at room temperature. These processes cause interruptions in the production process, which must be intercepted by appropriate (time) buffers.
  • wet-crosslinking sealants also require an adhesion force between the housing and the seal.
  • an adhesion force often a complex cleaning process of the housing parts or the power strip is necessary.
  • the joining of the housing halves must be done out, that is, it can only be performed automatically or semi-automatically.
  • the circuit board is held between them exclusively by clamping (frictional connection).
  • the electrical circuit arrangement with the features mentioned in claim 1 has the advantage that an assembly of the circuit arrangement with the same functional performance and the same dimensions and orientation of the connector strip as in the sandwich construction is possible. At the same time, heat should be dissipated efficiently from the printed circuit board.
  • This is inventively achieved by a thermal contact between the housing and printed circuit board by at least one recording associated elastic element and / or created after closing the housing from the outside mechanical deformation of the recording for urging the printed circuit board against the housing.
  • the printed circuit board is electrically connected to the connection element and is introduced together with this into the housing.
  • the printed circuit board is guided in the receptacle of the housing.
  • the housing is closed by means of the connecting element.
  • the recording may be associated with an elastic element. This pushes the printed circuit board in the direction of the housing. In this case, a region of the printed circuit board can come into contact with the housing or with a heat conducting body arranged on the housing.
  • the receptacle can be mechanically deformed from the outside, whereby likewise the printed circuit board is urged in the direction of the housing.
  • a secure attachment of the printed circuit board by squeezing the recording is given at the same time.
  • the printed circuit board can not be easily moved out of the housing or the receptacle.
  • the printed circuit board can completely generally be any circuit carrier with at least one (electrical) component.
  • a development of the invention provides that the housing is formed in one piece, in particular made of plastic. Due to the one-piece design of the housing.
  • Housing is achieved that a very good tightness can be guaranteed. Also, not several housing parts, such as two housing halves, must first be joined together before the printed circuit board can be introduced with the connection element in the housing.
  • the housing is particularly advantageously formed from plastic. This is achieved in comparison to known from the prior art housings a weight reduction while ensuring easy production.
  • a further development of the invention provides that the housing is sealed watertight with the connection element. After the introduction of the printed circuit board in the housing so there is a watertight connection between the housing and connecting element. If the housing is made in one piece, so only one connection point between the housing and connection element must be sealed watertight, in order to achieve an excellent tightness of the electrical circuit see.
  • a development of the invention provides that a seal, in particular a front seal and / or radial seal is arranged between the housing and the connection element. In order to realize a complete seal, the seal is provided between the housing and the connection element.
  • This can for example be designed as a front seal, radial seal or combined forehead and radial seal.
  • a development of the invention provides that the housing in an extrusion, extrusion, injection molding, die casting, thermoforming, or thermoforming
  • Thixomolding process is made. These methods ensure fast and cost-effective production of the housing. In particular, the simple construction of the required tools should be emphasized, which have a long service life. The methods can be used particularly advantageously if the housing is formed in one piece. Under hydroforming is one Hydroforming to understand. Thixomolding is an original molding process, which is also referred to as semi-solid metal casting.
  • a development of the invention provides that in the housing at least partially a heat conducting body, in particular of aluminum, is arranged, which produces the thermal contact.
  • the heat-conducting body serves to dissipate heat from the printed circuit board or components arranged thereon.
  • it consists of a material which has a good thermal conductivity, for example aluminum or copper. If the printed circuit board is forced against the housing-either by the elastic element and / or the mechanical deformation of the receptacle-the thermal contact is produced by means of the heat-conducting body.
  • the heat-conducting body may be attached to the housing or form this area.
  • the housing may have a recess in which the planteleitkör- is arranged by, so that a dissipation of heat of the printed circuit board or its components in an environment of the housing is readily possible.
  • connection element has a, in particular flexible or semi-flexible connector strip for producing an electrical connection to the printed circuit board.
  • the connector strip is thereby electrically connected to the printed circuit board.
  • the connector strip is used for contacting the printed circuit board by having at least one socket for attaching a plug.
  • the connector strip has at least one contact pin, which is in electrical connection with the printed circuit board.
  • the connector strip can be designed particularly advantageous flexible or semi-flexible.
  • the housing has at least one cooling fin.
  • the cooling ribs are advantageously arranged on the outside of the housing. Heat can be dissipated to the environment by expanding a surface of the housing.
  • the cooling fin may be arranged such that it lies in the region of the heat conduction body. In this way, heat can pass from the printed circuit board via the heat conducting body to the housing and be discharged from there via the cooling rib into the environment.
  • the housing has a fastening device.
  • a fastening device is provided in order to secure the housing or the electrical circuit arrangement, in particular on a component of a motor vehicle. This can be formed, for example, by a holding plate. By means of the retaining plate can be made screwing or latching or otherwise connecting to the component of the motor vehicle.
  • connection element is held on the housing by means of latching, in particular by plastic clips and / or metal springs, or flanging.
  • latching elements and on the respective other latching counter elements are provided on the housing or the connection element.
  • the locking elements may be, for example, plastic clips and / or metal springs, which engage in a locking of the connecting element with the housing in locking recesses - the locking counter-elements.
  • the latching recesses are provided on the connection element and the plastic clips or metal springs on the housing. In this way, an easily detachable connection between the connection element and the housing can be produced.
  • connection element and the housing can also be ensured that the connection between the connection element and the housing is watertight.
  • a verbörde- ment of the connection element may be provided on the housing. By means of crimping, a frictional, permanent connection can be produced. However, this is no longer easily solvable. However, it promises a more permanent connection between the connection element and the housing.
  • a development of the invention provides that the printed circuit board is flexible or semi-flexible.
  • the circuit board can therefore be made so thin that it is easily bendable.
  • the printed circuit board can also be only partially flexible or semi-flexible.
  • Flexible printed circuit boards can be produced, for example, on the basis of polyimide films.
  • connection element has a pressure-compensating and / or waterproof membrane. To operate under all environmental conditions or weather conditions To ensure that a membrane is provided as part of the connection element. This serves to perform a pressure equalization and / or to ensure a watertight sealing of the housing.
  • the invention further relates to a method for producing an electrical
  • Circuit arrangement in particular according to the preceding embodiments, comprising the following steps: equipping at least one printed circuit board with components, electrically connecting the at least one printed circuit board to a connecting element, inserting the printed circuit board into a housing, closing the housing with the connecting element, establishing a thermal contact between the Housing and the printed circuit board by at least one elastic element and / or after the closing of the housing from the outside made mechanical deformation of the receptacle for separating the printed circuit board against the housing.
  • the printed circuit board can be guided in at least one groove of the housing.
  • the closure of the housing with the connection element can be made by latching by means of a latching connection, for example using plastic clips and / or metal springs, or by crimping the connection element with the housing.
  • the housing may already be in a separate prior to the production of the electrical circuitry
  • the housing is integrally formed in an extrusion process, an extrusion process or an injection molding process. It can also be formed at the same time the groove of the housing.
  • a seal for example a front and / or radial seal, can be used to ensure watertight sealing of the housing with the connection element.
  • a development of the invention provides that the loading takes place on both sides and / or is carried out by means of reflow soldering.
  • the printed circuit board can therefore be equipped with components on both sides. For attaching and electrically connecting the components to the printed circuit board, these are soldered to the printed circuit board.
  • Reflow soldering which is also often referred to as reflow soldering, can be used particularly advantageously for this purpose.
  • a development of the invention provides that are used as components SMD components.
  • the integration density of components on the printed circuit board can be significantly increased when SMD components are used. These can be soldered to the printed circuit board, for example by means of reflow soldering.
  • a development of the invention provides that a solder paste pressure, in particular on a lower side of the printed circuit board, is carried out by means of a graded solder paste stencil.
  • a solder paste printing process is used. This is done with the graded solder paste template. The application of the solder paste can be carried out during the placement process.
  • FIG. 1 shows a printed circuit board of an electrical circuit arrangement with a
  • FIG. 2 shows the printed circuit board with the connecting element before being introduced into a housing which is provided with a sealing edge.
  • FIG. 3 shows a cross section through the housing with printed circuit board inserted therein, with a mechanical deformation of a housing of the housing, FIG.
  • FIG. 4 shows a longitudinal section through the fully assembled electrical circuit arrangement
  • Figure 5 is a detail view of the printed circuit board, wherein the connector strip is formed semi-flexible, and
  • FIG. 6 is a schematic diagram of the electrical circuit arrangement, wherein a thermal contact between the housing and printed circuit board is shown.
  • FIG. 1 shows a printed circuit board 1 of an electrical circuit arrangement 2.
  • the printed circuit board is electrically connected to a connection element 3.
  • the connection element 3 is designed as a connector strip 4.
  • the electrical connection fertil between the connector strip 4 and the printed circuit board 1 is made via soldered at 5 solder pads to the printed circuit board 1 lines 6.
  • the connector strip 4 has locking counter-elements 7 in the form of recesses 8, which are provided on a tongue 9.
  • a seal 1 1 extends in the form of a sealing ring.
  • the sealing ring may for example be U-shaped.
  • edge regions 12 of the printed circuit board 1 is an electrically conductive layer
  • the printed circuit board 1 can be held for example by screwing or clamping or pinching on the connector strip 4.
  • the housing 14 is made in one piece and has only in the side facing the printed circuit board 1 a receiving opening 15.
  • the housing 14 has latching elements 16, which are designed as plastic clips 17 which, when the printed circuit board 1 is pushed into the housing 14, can engage the latching counter-elements 7 or the recesses 8.
  • the locking elements 16 are provided both on an upper side 18 and on a lower side 19 and side walls 20.
  • cooling fins 21 are also provided, which are to promote by an increase in the surface of the housing 14, a heat dissipation.
  • the side walls 20 have receptacles 22 for the printed circuit board 1, which are formed groove or slot-shaped.
  • the housing 14 has a width such that the edge regions 12 of the printed circuit board 1 are arranged in the receptacles 22 when the printed circuit board 1 is pushed into the housing 14.
  • FIG. 3 shows a sectional view of the housing 14, in which the printed circuit board 1 is installed. Visible are the edge regions 12, which are now arranged in one of the receptacles 22. After the printed circuit board is finally arranged in the housing 14, a mechanical deformation 23 is created from the outside in the region of the receptacle 22, so that the printed circuit board 1 in the receptacle
  • FIG. 4 shows a longitudinal section through the housing 14, in which the printed circuit board 1 is arranged. It can be seen how a sealing edge 27 of the housing 14 with the seal 1 1 cooperates to ensure a watertight sealing of the housing 14 through the connection element 3.
  • the sealing edge 27 may, for example, engage in a groove of the U-shaped seal 1 1.
  • the locking counter elements 7 provided on the tongue 9 of the connection element 3 are now in engagement with the latching elements 16 of the housing 14. In this way, a secure, detachable and watertight connection between the connection element 3 and the housing 14 is given, so that the printed circuit board 1 is protected in the housing 14 weatherproof.
  • the connection element 3 or the connector strip 4 is connected via the lines 6 electrically connected to the printed circuit board 1.
  • FIG. 5 shows a schematic view of the printed circuit board 1 with the connecting element 3 fastened therein.
  • the connecting element 3 is in this case designed as a semi-flexible plug connector 4.
  • the printed circuit board 1 is seated here between an upper tongue 28 and a lower tongue 29 and is thus held on the connecting element 3.
  • various components, such as ICs 30, capacitors 31 and transistors 32 are arranged on the printed circuit board 1. These are at least partially electrically connected to one another via the printed circuit board 1.
  • FIG. 6 shows a schematic representation of the housing 14 with the printed circuit board 1 arranged therein, the thermal contact 26 between the printed circuit board 1 and the housing 14 being produced by means of a heat conducting body 33.
  • the printed circuit board 1 is arranged with its edge regions 12 in the receptacle 22, wherein the deformation 23, not shown here, ensures that the printed circuit board 1 is urged against the housing 14 and thereby comes into contact with the heat-conducting body 33. In this way, the thermal contact 26 is made.
  • the heat to be dissipated is produced by the IC 30, for example.
  • the printed circuit board 1 can also be replaced by means of a Nes in the housing 14 or on the printed circuit board 1 preassembled spring element (not shown) to be urged against the housing 14.
  • the seal 1 1 which is designed as a solid seal, for example as an O-ring, eliminating cleaning processes and curing time, which are necessary for a pasty sealant.
  • the processing time between applying the sealant and closing the housing is not limited.
  • no dispensing operation that would dictate a tact time of a manufacturing process need be performed.
  • the housing 14 is produced in one piece in an extrusion process, it eliminates the need to join a plurality of housing parts, as well as simple tools or tooling designs can be used with a long service life.
  • the mechanical deformation 23 in the region of the receptacle 22 can serve to detect manipulations without complex analysis.
  • the electrical circuit arrangement 2 is preferably used as a control unit and particularly preferably as a motor control unit.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektrische Schaltungsanordnung (2), insbesondere für ein Steuergerät eines Kraftfahrzeugs, mit mindestens einer mit einem Anschlusselement (3) elektrisch verbundenen Leiterplatine (1), die in einem Gehäuse (14) angeordnet ist, welches mit dem Anschlusselement (3) verschlossen ist, wobei die Leiterplatine (1) in mindestens einer Aufnahme (22) des Gehäuses (14) geführt ist. Dabei ist vorgesehen, dass ein thermischer Kontakt (26) zwischen Gehäuse (14) und Leiterplatine (1) durch mindestens ein der Aufnahme (22) zugeordnetes elastisches Element und/oder eine nach dem Verschließen des Gehäuses (14) von außen vorgenommene mechanische Verformung (23) der Aufnahme (22) zum Drängen der Leiterplatine (1) gegen das Gehäuse (14) geschaffen ist. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Schaltungsanordnung (2).

Description

Beschreibung
Titel
Elektrische Schaltunqsanordnunq sowie Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Schaltunqsanordnunq
Die Erfindung betrifft eine elektrische Schaltungsanordnung, insbesondere für ein Steuergerät eines Kraftfahrzeugs, mit mindestens einer mit einem Anschlusselement elektrisch verbundenen Leiterplatine, die in einem Gehäuse angeordnet ist, welches mit dem Anschlusselement verschlossen ist, wobei die Leiterplatine in mindestens einer Aufnahme des Gehäuses geführt ist. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Schaltungsanordnung.
Stand der Technik
Elektrische Schaltungsanordnungen der eingangs genannten Art sind aus dem
Stand der Technik bekannt. Beispielsweise beschreibt die DE 199 1 1 989 C2 ein Metallgehäuse, das insbesondere für ein Airbag-Steuergerät vorgesehen ist, und eine Bodenplatte, eine Deckplatte, eine Rückwand und zwei Seitenwände mit Aufnahmeelementen im Inneren des Gehäuses aufweist. In den Aufnahmeele- menten kann eine gedruckte Leiterplatine angeordnet sein. Das Gehäuse ist einstückig ausgebildet. Vielfach sind Gehäuse für Steuergeräte, beispielsweise Motor-Steuergeräte, jedoch sandwichartig aufgebaut. Das Gehäuse besteht also aus mindestens zwei Gehäuseteilen, beispielsweise zwei Gehäusehälften wie Deckel und Boden, zwischen welchen ein Schaltungsträger, vorzugsweise die Leiterplatine, angeordnet ist. Die Leiterplatine kann wahlweise zwischen den Gehäusehälften, zum Beispiel im Randbereich, verklemmt, in eine der Gehäusehälften eingeschraubt oder auf eine Gehäusefläche vollflächig oder partiell geklebt werden. Die Gehäusehälften werden anschließend typischerweise miteinander verschraubt oder verbördelt. Zur elektrischen Kontaktierung der Leiterplatine weist das Gehäuse eine Steckerleiste auf. Werden spezielle Anforderungen an die Dichtigkeit des Gehäuses gestellt, so wird zwischen den Gehäusehälften und dem Gehäuse und der Steckerleiste jeweils eine Dichtung eingebracht. Typischerweise wird dazu ein nassvernetzender pastöser Dichtstoff verwendet, der eine kraftfreie Verbindung zwischen den Ge- häusehälften und der Steckerleiste schafft und zusätzlich einen Toleranzausgleich zwischen den Gehäusehälften und der Steckerleiste bewirkt. Zur Vernetzung dieser Dichtstoffe bedarf es entweder eines Aushärte-Prozesses - häufig bei einer erhöhten Temperatur oder unter Zusatz eines Härtemittels - oder einer Auslagerung bei Raumtemperatur. Die Gehäusehälften können je nach Komple- xität beispielsweise als Blechteile mittels Stanzen und/oder Tiefziehen oder als
Gussteile mittels Druckgießen hergestellt werden. Kombinationen von Blech- und Gussteilen sind ebenfalls im Einsatz. Die Komplexität des Gehäuses hängt von der Dichtgeometrie, dem Kühlkonzept und der Art der Bauelemente, die in dem Gehäuse angeordnet werden sollen, ab. Um die für eine Konvektionskühlung er- forderlichen Kühlrippen zu realisieren, werden typischerweise Druckgussteile verwendet.
Um Wärme von den auf der Leiterplatine angeordneten Bauelementen abzuführen, werden die Bauelemente unmittelbar oder über die Leiterplatine in thermi- sehen Kontakt mit dem Gehäuse gebracht. Zur Maximierung der übertragenen
Wärme wird zwischen Bauelement beziehungsweise Leiterplatine und Gehäuse meistens ein pastöses Wärmeleitmedium eingebracht. Eine solche Vorgehensweise ist jedoch aus mehreren Gründen nachteilig. Zunächst ist die Dichtgeometrie sehr komplex, insbesondere kann im Übergangsbereich zwischen Steckerleis- te und Gehäusehälften keine Feststoffdichtung verwendet werden, sondern es muss eine Nassdichtung mit dem beschriebenen nassvernetzenden pastösen Dichtstoff verwendet werden. Je nach Dichtstoff der Nassdichtung sind dabei aufwendige Aushärteprozesse erforderlich, die entweder bei erhöhter Temperatur oder bei Raumtemperatur ablaufen. Diese Prozesse bewirken Unterbrechun- gen im Fertigungsablauf, die durch entsprechende (Zeit-) Puffer abgefangen werden müssen. Je nach Dichtstoff ist auch die Verarbeitungszeit zwischen Auftragen des Dichtstoffs und dem Verschließen des Gehäuses - bestehend aus den Gehäusehälften- begrenzt. Dies kann zu Problemen während des Rüstens führen und es kann Ausschuss entstehen. Auch benötigen nassvernetzende Dichtstoffe je nach Konstruktionsprinzip eine Adhäsionskraft zwischen Gehäuse und Dichtung. Um diese Adhäsionskraft sicherzustellen, ist oftmals ein aufwendiger Reinigungsprozess der Gehäuseteile beziehungsweise der Steckerleiste notwendig. Um eine einwandfreie Dichtigkeit des Gehäuses zu gewährleisten, muss das Fügen der Gehäusehälften geführt erfolgen, das heißt, es kann lediglich automatisch oder halbautomatisch ausgeführt werden. Auch wird bei den typischen Sandwich-Aufbauten mit den beiden Gehäusehälften die Leiterplatte zwischen diesen ausschließlich durch Klemmung (Kraftschluss) gehalten. Damit wirkt die Toleranz der Dicke der Leiterplatine di- rekt auf die Dichtigkeit des Gehäuses ein.
Offenbarung der Erfindung
Demgegenüber weist die elektrische Schaltungsanordnung mit den in Anspruch 1 genannten Merkmalen den Vorteil auf, dass eine Montage der Schaltungsanordnung bei gleicher Funktionserfüllung und gleichen Abmessungen und Orientierung der Steckerleiste wie bei der Sandwich-Konstruktion möglich ist. Gleichzeitig soll Wärme von der Leiterplatine effizient abgeführt werden. Dies wird erfindungsgemäß erreicht, indem ein thermischer Kontakt zwischen Gehäuse und Leiterplatine durch mindestens ein der Aufnahme zugeordnetes elastisches Element und/oder eine nach dem Verschließen des Gehäuses von außen vorgenommene mechanische Verformung der Aufnahme zum Drängen der Leiterplatine gegen das Gehäuse geschaffen ist. Die Leiterplatine ist mit dem Anschlusselement elektrisch verbunden und wird mit diesem zusammen in das Gehäuse eingebracht. Dabei ist die Leiterplatine in der Aufnahme des Gehäuses geführt.
Nach vollständigem Einbringen der Leiterplatine in das Gehäuse ist das Gehäuse mittels des Anschlusselements verschlossen. Der Aufnahme kann ein elastisches Element zugeordnet sein. Dieses drängt die Leiterplatine in Richtung des Gehäuses. Dabei kann ein Bereich der Leiterplatine in Kontakt mit dem Gehäuse beziehungsweise einem an dem Gehäuse angeordneten Wärmeleitkörper treten.
Alternativ kann nach dem Verschließen des Gehäuses die Aufnahme von außen mechanisch verformt werden, womit ebenfalls die Leiterplatine in Richtung des Gehäuses gedrängt ist. Bei dieser Ausführungsform ist gleichzeitig eine sichere Befestigung der Leiterplatine durch Verquetschen der Aufnahme gegeben. Die Leiterplatine kann also nicht mehr ohne Weiteres aus dem Gehäuse beziehungsweise der Aufnahme herausbewegt werden. Die Leiterplatine kann ganz allgemein ein beliebiger Schaltungsträger mit mindestens einem (elektrischen) Bauelement sein.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Gehäuse einstückig, insbe- sondere aus Kunststoff, ausgebildet ist. Durch die einstückige Ausführung des
Gehäuses wird erreicht, dass eine sehr gute Dichtigkeit gewährleistet werden kann. Auch müssen nicht zunächst mehrere Gehäuseteile, beispielsweise zwei Gehäusehälften, zusammengefügt werden, bevor die Leiterplatine mit dem Anschlusselement in das Gehäuse eingebracht werden kann. Das Gehäuse ist be- sonders vorteilhaft aus Kunststoff ausgebildet. Damit wird im Vergleich zu aus dem Stand der Technik bekannten Gehäusen eine Gewichtsreduktion erzielt und gleichzeitig eine einfache Fertigung gewährleistet.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Gehäuse mit dem An- Schlusselement wasserdicht verschlossen ist. Nach dem Einbringen der Leiterplatine in das Gehäuse liegt also eine wasserdichte Verbindung zwischen Gehäuse und Anschlusselement vor. Ist das Gehäuse einstückig ausgeführt, so muss lediglich eine Verbindungsstelle zwischen Gehäuse und Anschlusselement wasserdicht verschlossen werden, um eine hervorragende Dichtigkeit der elektri- sehen Schaltungsanordnung zu erzielen.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass zwischen Gehäuse und Anschlusselement eine Dichtung, insbesondere eine Stirndichtung und/oder Radialdichtung angeordnet ist. Um eine vollständige Abdichtung zu realisieren, wird zwischen dem Gehäuse und dem Anschlusselement die Dichtung vorgesehen.
Diese kann beispielsweise als Stirndichtung, Radialdichtung oder als kombinierte Stirn- und Radialdichtung ausgeführt sein.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Gehäuse in einem Fließpress-, Strangpress-, Spritzguss-, Druckguss-, Tiefzieh-, Hydroforming- oder
Thixomolding-Vorgang hergestellt ist. Diese Verfahren gewährleisten eine schnelle und kostengünstige Herstellung des Gehäuses. Dabei ist insbesondere die einfache Konstruktion der benötigten Werkzeuge hervorzuheben, die eine hohe Standzeit aufweisen. Die Verfahren sind besonders vorteilhaft einsetzbar, wenn das Gehäuse einstückig ausgebildet ist. Unter Hydroforming ist dabei ein Innenhochdruckumformen zu verstehen. Thixomolding ist ein Urformverfahren, welches auch als Semi-Solid Metal Casting bezeichnet wird.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass in dem Gehäuse zumindest be- reichsweise ein Wärmeleitkörper, insbesondere aus Aluminium, angeordnet ist, der den thermischen Kontakt herstellt. Der Wärmeleitkörper dient der Abfuhr von Wärme von der Leiterplatine beziehungsweise darauf angeordneten Bauelementen. Vorteilhafterweise besteht er aus einem Material, welches eine gute Wärmeleitfähigkeit aufweist, beispielsweise Aluminium oder Kupfer. Wird die Leiterplati- ne gegen das Gehäuse gedrängt - entweder durch das elastische Element und/oder die mechanische Verformung der Aufnahme - wird der thermische Kontakt mittels des Wärmeleitkörpers hergestellt. Der Wärmeleitkörper kann an dem Gehäuse befestigt sein oder dieses bereichsweise ausbilden. Beispielsweise kann das Gehäuse eine Ausnehmung aufweisen, in welchem der Wärmeleitkör- per angeordnet ist, sodass eine Ableitung von Wärme der Leiterplatine beziehungsweise deren Bauelementen in eine Umgebung des Gehäuses ohne Weiteres möglich ist.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Anschlusselement eine, insbesondere flexible oder semiflexible Steckerleiste zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zu der Leiterplatine aufweist. Die Steckerleiste ist dabei e- lektrisch mit der Leiterplatine verbunden. Die Steckerleiste dient der Kontaktie- rung der Leiterplatine, indem sie mindestens eine Buchse zum Anbringen eines Steckers aufweist. Die Steckerleiste weist dabei mindestens einen Kontaktstift auf, der in elektrischer Verbindung mit der Leiterplatine steht. Die Steckerleiste kann besonders vorteilhaft flexibel oder semiflexibel ausgelegt sein.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Gehäuse mindestens eine Kühlrippe aufweist. Die Kühlrippen sind vorteilhafterweise außen an dem Gehäu- se angeordnet. Über sie kann Wärme an die Umgebung abgeführt werden, indem sie eine Oberfläche des Gehäuses vergrößern. Die Kühlrippe kann derart angeordnet sein, dass sie im Bereich des Wärmeleitkörpers liegt. Auf diese Weise kann Wärme von der Leiterplatine über den Wärmeleitkörper zu dem Gehäuse gelangen und von dort über die Kühlrippe in die Umgebung abgegeben wer- den. Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Gehäuse eine Befestigungsvorrichtung aufweist. Um das Gehäuse beziehungsweise die elektrische Schaltungsanordnung zu befestigen, insbesondere an einem Bauteil eines Kraftfahrzeugs, ist eine Befestigungsvorrichtung vorgesehen. Diese kann beispiels- weise durch ein Halteblech gebildet sein. Mittels des Halteblechs kann ein Ver- schrauben oder Verrasten oder eine anderweitige Verbindung mit dem Bauteil des Kraftfahrzeugs hergestellt sein.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Anschlusselement mittels Verrastung, insbesondere durch Kunststoffclips und/oder Metallfedern, oder Ver- bördelung an dem Gehäuse gehalten ist. Ist das Halten des Anschlusselements an dem Gehäuse durch Verrasten vorgesehen, so sind an dem Gehäuse oder dem Anschlusselement Rastelemente und an dem jeweils anderen Rastgegenelemente vorgesehen. Die Rastelemente können beispielsweise Kunststoffclips und/oder Metallfedern sein, die bei einem Verrasten des Anschlusselements mit dem Gehäuse in Rastausnehmungen - die Rastgegenelemente - eingreifen. Beispielsweise sind die Rastausnehmungen an dem Anschlusselement und die Kunststoffclipse oder Metallfedern an dem Gehäuse vorgesehen. Auf diese Weise kann eine einfach lösbare Verbindung zwischen Anschlusselement und Ge- häuse hergestellt sein. Durch eine Federwirkung der Kunststoffclipse und/oder
Metallfedern kann jedoch auch gewährleistet sein, dass die Verbindung zwischen Anschlusselement und Gehäuse wasserdicht ist. Alternativ kann eine Verbörde- lung des Anschlusselements an dem Gehäuse vorgesehen sein. Mittels der Ver- bördelung kann eine kraftschlüssige, dauerhafte Verbindung hergestellt sein. Diese ist jedoch nicht mehr ohne Weiteres lösbar. Sie verspricht jedoch eine dauerhaftere Verbindung zwischen Anschlusselement und Gehäuse.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Leiterplatine flexibel oder semiflexibel ist. Die Leiterplatine kann also derart dünn ausgebildet sein, dass sie einfach biegbar ist. Die Leiterplatine kann auch nur bereichsweise flexibel oder semiflexibel sein. Flexible Leiterplatinen können beispielsweise auf Basis von Po- lyimid-Folien hergestellt sein.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Anschlusselement eine druckausgleichende und/oder wasserdichte Membran aufweist. Um einen Betrieb unter allen Umgebungsbedingungen beziehungsweise Witterungsumständen gewährleisten zu können, ist eine Membran als Bestandteil des Anschlusselements vorgesehen. Diese dient dazu, einen Druckausgleich durchzuführen und/oder ein wasserdichtes Abschließen des Gehäuses zu gewährleisten.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Herstellen einer elektrischen
Schaltungsanordnung, insbesondere gemäß den vorstehenden Ausführungen, mit den folgenden Schritten: Bestücken mindestens einer Leiterplatine mit Bauelementen, elektrisches Verbinden der mindestens einen Leiterplatine mit einem Anschlusselement, Einschieben der Leiterplatine in ein Gehäuse, Verschließen des Gehäuses mit dem Anschlusselement, Herstellen eines thermischen Kontakts zwischen dem Gehäuse und der Leiterplatine durch mindestens ein elastisches Element und/oder eine nach dem Verschließen des Gehäuses von außen vorgenommene mechanische Verformung der Aufnahme zum Trennen der Leiterplatine gegen das Gehäuse. Bei dem Einschieben der Leiterplatine in das Ge- häuse kann die Leiterplatine in mindestens einer Nut des Gehäuses geführt werden. Das Verschließen des Gehäuses mit dem Anschlusselement kann durch Verrasten mittels einer Rastverbindung, beispielsweise unter Verwendung von Kunststoffclipsen und/oder Metallfedern, oder durch Verbördeln des Anschlusselements mit dem Gehäuse vorgenommen werden. Das Gehäuse kann bereits vor dem Herstellen der elektrischen Schaltungsanordnung in einem separaten
Herstellungsschritt gefertigt worden sein. Beispielsweise wird das Gehäuse in einem Fließpress-Vorgang, einem Strangpress-Vorgang oder einem Spritzguss- Vorgang einstückig ausgebildet. Dabei kann auch gleichzeitig die Nut des Gehäuses ausgebildet werden. Bei dem Verschließen des Gehäuses mit dem An- Schlusselement kann eine Dichtung, beispielsweise eine Stirn- und/oder Radialdichtung, verwendet werden, um ein wasserdichtes Verschließen des Gehäuses mit dem Anschlusselement sicherzustellen.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Bestücken beidseitig erfolgt und/oder mittels Reflow-Löten durchgeführt wird. Die Leiterplatine kann also beidseitig mit Bauelementen bestückt werden. Zum Befestigen und elektrischen Verbinden der Bauelemente mit der Leiterplatine sind diese auf der Leiterplatine verlötet. Besonders vorteilhaft kann hierzu das Reflow-Löten verwendet werden, das auch häufig als Wiederaufschmelzlöten bezeichnet wird. Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass als Bauelemente SMD- Bauelemente verwendet werden. Die Integrationsdichte der Bauteile auf der Leiterplatine kann deutlich erhöht werden, wenn SMD-Bauelemente eingesetzt werden. Diese können beispielsweise mittels Reflow-Löten mit der Leiterplatine ver- lötet werden.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass ein Lotpastendruck, insbesondere auf einer Unterseite der Leiterplatine, mittels einer gestufen Lotpastenschablone durchgeführt wird. Zum Aufbringen von Lotpaste auf die Leiterplatine wird ein Lotpastendruckverfahren eingesetzt. Dieses wird mit der gestuften Lotpastenschablone durchgeführt. Das Aufbringen der Lotpaste kann während dem Bestückungsvorgang durchgeführt werden.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Aus- führungsbeispiele näher erläutert, ohne dass eine Beschränkung der Erfindung erfolgt. Es zeigen:
Figur 1 eine Leiterplatine einer elektrischen Schaltungsanordnung mit einem als
Steckerleiste ausgeführten Anschlusselement, in einer Ansicht von un- ten,
Figur 2 die Leiterplatine mit dem Anschlusselement vor einem Einbringen in ein Gehäuse, welches mit einer Dichtkante versehen ist,
Figur 3 einen Querschnitt durch das Gehäuse mit darin eingebrachter Leiterplatine, mit einer mechanischen Verformung einer Aufnahme des Gehäuses,
Figur 4 einen Längsschnitt durch die fertig montierte elektrische Schaltungsan- Ordnung,
Figur 5 eine Detailansicht der Leiterplatine, wobei die Steckerleiste semiflexibel ausgebildet ist, und
Figur 6 eine Prinzipskizze der elektrischen Schaltungsanordnung, wobei ein thermischer Kontakt zwischen Gehäuse und Leiterplatine dargestellt ist. Die Figur 1 zeigt eine Leiterplatine 1 einer elektrischen Schaltungsanordnung 2. Die Leiterplatine ist elektrisch mit einem Anschlusselement 3 verbunden. Das Anschlusselement 3 ist als Steckerleiste 4 ausgebildet. Die elektrische Verbin- düng zwischen der Steckerleiste 4 und der Leiterplatine 1 ist über an Lötstellen 5 mit der Leiterplatine 1 verlötete Leitungen 6 hergestellt. Die Steckerleiste 4 weist Rastgegenelemente 7 in Form von Aussparungen 8 auf, die an einer Zunge 9 vorgesehen sind. In einer Nut 10 der Steckerleiste 4 verläuft eine Dichtung 1 1 in Form eines Dichtrings. Der Dichtring kann beispielsweise U-förmig ausgebildet sein. In Randbereichen 12 der Leiterplatine 1 ist eine elektrisch leitfähige Schicht
13 vorgesehen. Die Leiterplatine 1 kann beispielsweise durch Verschraubung oder Klemmung beziehungsweise Quetschung an der Steckerleiste 4 gehalten sein.
Die Figur 2 zeigt zusätzlich zu der Leiterplatine 1 ein Gehäuse 14 der elektrischen Schaltungsanordnung 2. Das Gehäuse 14 ist einstückig ausgeführt und weist dabei lediglich in der der Leiterplatine 1 zugewandten Seite eine Aufnahmeöffnung 15 auf. Das Gehäuse 14 weist Rastelemente 16 auf, die als Kunst- stoffclipse 17 ausgebildet sind, die bei einem Einschieben der Leiterplatine 1 in das Gehäuse 14 mit den Rastgegenelementen 7 beziehungsweise den Aussparungen 8 in Eingriff treten können. Die Rastelemente 16 sind sowohl auf einer Oberseite 18 als auch auf einer Unterseite 19 und Seitenwänden 20 vorgesehen. Zumindest auf der Oberseite 18 des Gehäuses 14 sind außerdem Kühlrippen 21 vorgesehen, die durch eine Vergrößerung der Oberfläche des Gehäuses 14 eine Wärmeableitung begünstigen sollen. Die Seitenwände 20 weisen Aufnahmen 22 für die Leiterplatine 1 auf, die nut- beziehungsweise spaltförmig ausgebildet sind. Das Gehäuse 14 weist dabei eine solche Breite auf, dass die Randbereiche 12 der Leiterplatine 1 bei einem Einschieben der Leiterplatine 1 in das Gehäuse 14 in den Aufnahmen 22 angeordnet sind.
Die Figur 3 zeigt eine Schnittansicht des Gehäuses 14, in welchem die Leiterplatine 1 eingebaut ist. Sichtbar sind die Randbereiche 12, die nun in einer der Aufnahmen 22 angeordnet sind. Nachdem die Leiterplatine endgültig in dem Gehäuse 14 angeordnet ist, wird im Bereich der Aufnahme 22 eine mechanische Ver- formung 23 von außen geschaffen, sodass die Leiterplatine 1 in der Aufnahme
22 durch Quetschung gehalten ist. Dabei kann die Leiterplatine 1 in einem Befes- tigungsabschnitt 24 des Gehäuses 14 mit einer Wandung 25 des Gehäuses 14 in Kontakt treten beziehungsweise auf dieser aufliegen. Auf diese Weise kann bereits ein thermischer Kontakt 26 an dieser Stelle vorliegen.
Die Figur 4 zeigt einen Längsschnitt durch das Gehäuse 14, in welchem die Leiterplatine 1 angeordnet ist. Dabei ist erkennbar, wie eine Dichtkante 27 des Gehäuses 14 mit der Dichtung 1 1 zusammenwirkt, um ein wasserdichtes Verschließen des Gehäuses 14 durch das Anschlusselement 3 sicherzustellen. Die Dichtkante 27 kann beispielsweise in eine Nut der U-förmig ausgebildeten Dichtung 1 1 eingreifen. Ebenso ist erkennbar, dass die an der Zunge 9 des Anschlusselements 3 vorgesehenen Rastgegenelemente 7 nun in Eingriff mit den Rastelementen 16 des Gehäuses 14 stehen. Auf diese Weise ist eine sichere, lösbare und wasserdichte Verbindung zwischen dem Anschlusselement 3 und dem Gehäuse 14 gegeben, sodass die Leiterplatine 1 wetterfest in dem Gehäuse 14 ge- schützt ist. Das Anschlusselement 3 beziehungsweise die Steckerleiste 4 ist dabei über die Leitungen 6 elektrisch mit der Leiterplatine 1 verbunden.
Die Figur 5 zeigt eine schematische Ansicht der Leiterplatine 1 mit darin befestigtem Anschlusselement 3. Das Anschlusselement 3 ist in diesem Fall als semifle- xible Steckerleiste 4 ausgebildet. Die Leiterplatine 1 sitzt hier zwischen einer o- beren Zunge 28 und einer unteren Zunge 29 und ist so an dem Anschlusselement 3 gehalten. In dem dargestellten Beispiel sind auf der Leiterplatine 1 verschiedene Bauelemente, beispielsweise ICs 30, Kondensatoren 31 und Transistoren 32 angeordnet. Diese sind über die Leiterplatine 1 zumindest teilweise mit- einander elektrisch verbunden.
Die Figur 6 zeigt schließlich eine schematische Darstellung des Gehäuses 14 mit darin angeordneter Leiterplatine 1 , wobei mittels eines Wärmeleitkörpers 33 der thermische Kontakt 26 zwischen Leiterplatine 1 und Gehäuse 14 hergestellt ist. Die Leiterplatine 1 ist dabei mit ihren Randbereichen 12 in der Aufnahme 22 angeordnet, wobei die hier nicht dargestellte Verformung 23 dafür sorgt, dass die Leiterplatine 1 gegen das Gehäuse 14 gedrängt ist und dabei mit dem Wärmeleitkörper 33 in Kontakt tritt. Auf diese Weise ist der thermische Kontakt 26 hergestellt. Die abzuleitende Wärme wird dabei beispielsweise von dem IC 30 pro- duziert. Alternativ zu der Verformung 23 kann die Leiterplatine 1 auch mittels ei- nes in dem Gehäuse 14 oder an der Leiterplatine 1 vormontierten Federelements (nicht dargestellt) gegen das Gehäuse 14 gedrängt sein.
Auf diese Weise ergeben sich gegenüber dem Stand der Technik einige Vorteile. Durch das Verwenden der Dichtung 1 1 , die als Feststoffdichtung, beispielsweise als O-Ring ausgeführt ist, entfallen Reinigungsprozesse und Aushärtezeit, die für einen pastösen Dichtstoff notwendig sind. Gleichzeitig ist die Verarbeitungszeit zwischen Auftragen des Dichtstoffes und dem Verschließen des Gehäuses nicht begrenzt. Ebenso muss kein Dispensvorgang durchgeführt werden, der eine Taktzeit eines Herstellungsprozesses bestimmen würde. Ist das Gehäuse 14 einteilig in einem Fließpress-Prozess hergestellt, so entfällt das Fügen mehrerer Gehäuseteile, ebenso sind lediglich einfache Werkzeuge beziehungsweise Werkzeugkonstruktionen mit hoher Standzeit verwendbar. Die mechanische Verformung 23 im Bereich der Aufnahme 22 kann dem Erkennen von Manipulationen ohne aufwendige Analyse dienen.
Durch die Verwendung der Steckerleiste 4 mit Rastgegenelementen 7 und der Rastelemente 16 an dem Gehäuse 14 entfallen Schrauben, die sonst möglicherweise zum Verschließen des Gehäuses mit dem Anschlusselement 3 notwendig wären. Der Wärmeleitkörper 33, der zumindest bereichsweise in dem Gehäuse
14 vorgesehen ist, ermöglicht es, einen Dispensvorgang für ein Wärmeleitmedium entfallen zu lassen und erlaubt weiterhin eine vereinfachte Serieninstandsetzung, da eine zerstörungsfreie Demontage, also ein Entfernen der Leiterplatine 1 aus dem Gehäuse 14, ermöglicht wird. Die elektrische Schaltungsanordnung 2 wird bevorzugt als Steuergerät und besonders bevorzugt als Motor-Steuergerät eingesetzt.

Claims

Ansprüche
1 . Elektrische Schaltungsanordnung (2), insbesondere für ein Steuergerät eines Kraftfahrzeugs, mit mindestens einer mit einem Anschlusselement (3) elektrisch verbundenen Leiterplatine (1 ), die in einem Gehäuse (14) angeordnet ist, welches mit dem Anschlusselement (3) verschlossen ist, wobei die Leiterplatine (1 ) in mindestens einer Aufnahme (22) des Gehäuses (14) geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein thermischer Kontakt (26) zwischen Gehäuse (14) und Leiterplatine (1 ) durch mindestens ein der Auf- nähme (22) zugeordnetes elastisches Element und/oder eine nach dem Verschließen des Gehäuses (14) von außen vorgenommene mechanische Verformung (23) der Aufnahme (22) zum Drängen der Leiterplatine (1 ) gegen das Gehäuse (14) geschaffen ist.
2. Elektrische Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (14) einstückig, insbesondere aus Kunststoff, ausgebildet ist.
3. Elektrische Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprü- che, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (14) mit dem Anschlusselement (3) wasserdicht verschlossen ist.
4. Elektrische Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Gehäuse (14) und An- Schlusselement (3) eine Dichtung (1 1 ), insbesondere eine Stirndichtung und/oder Radialdichtung, angeordnet ist.
5. Elektrische Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (14) in einem Fließpress-, Strangpress-, Spritzguss-, Druckguss-, Tiefzieh-, Hydroforming- oder Thixomolding-Vorgang hergestellt ist.
6. Elektrische Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (14) zumindest bereichsweise ein Wärmeleitkörper (33), insbesondere aus Aluminium, ange- ordnet ist, der den thermischen Kontakt (26) herstellt.
7. Elektrische Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlusselement (3) eine, insbesondere flexible oder semiflexible, Steckerleiste (4) zur Herstellung einer e- lektrischen Verbindung zu der Leiterplatine (1 ) aufweist.
8. Elektrische Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (14) mindestens eine Kühlrippe (21 ) aufweist.
9. Elektrische Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (14) eine Befestigungsvorrichtung aufweist.
10. Elektrische Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlusselement (3) mittels Ver- rastung, insbesondere durch Kunststoffclips (17) und/oder Metallfedern, oder Verbördelung an dem Gehäuse (14) gehalten ist.
1 1 . Elektrische Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatine (1 ) flexibel oder semiflexibel ist.
12. Elektrische Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprü- che, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlusselement (3) eine druckausgleichende und/oder wasserdichte Membran aufweist.
13. Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Schaltungsanordnung (2), insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, mit den folgenden Schritten: Bestücken mindestens einer Leiterplatine (1 ) mit Bauelementen (30,31 ,32),
Elektrisches Verbinden der mindestens einen Leiterplatine (1 ) mit einem Anschlusselement (3),
Einschieben der Leiterplatine (1 ) in ein Gehäuse (14),
Verschließen des Gehäuses (14) mit dem Anschlusselement (3),
Herstellen eines thermischen Kontakts (26) zwischen dem Gehäuse (14) und der Leiterplatine (1 ) durch mindestens ein elastisches Element und/oder eine nach dem Verschließen des Gehäuses (14) von außen vorgenommene mechanische Verformung (23) der Aufnahme (22) zum Drängen der Leiterplatine (1 ) gegen das Gehäuse (14).
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Bestücken beidseitig erfolgt und/oder mittels Reflow-Löten durchgeführt wird.
15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Bauelemente (30,31 ,32) SMD-Bauelemente verwendet werden.
16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass ein Lotpastendruck, insbesondere auf einer Unterseite der
Leiterplatine (1 ), mittels einer gestufen Lotpastenschablone durchgeführt wird.
PCT/EP2009/065825 2008-12-08 2009-11-25 Elektrische schaltungsanordnung sowie verfahren zum herstellen einer elektrischen schaltungsanordnung WO2010076100A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008054384A DE102008054384A1 (de) 2008-12-08 2008-12-08 Elektrische Schaltungsanordnung sowie Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Schaltungsanordnung
DE102008054384.5 2008-12-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010076100A1 true WO2010076100A1 (de) 2010-07-08

Family

ID=41698243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/065825 WO2010076100A1 (de) 2008-12-08 2009-11-25 Elektrische schaltungsanordnung sowie verfahren zum herstellen einer elektrischen schaltungsanordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008054384A1 (de)
WO (1) WO2010076100A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101460896B1 (ko) 2013-06-07 2014-11-12 현대오트론 주식회사 차량의 전자제어장치
CN105900303B (zh) * 2014-06-19 2018-02-23 株式会社自动网络技术研究所 电连接箱和连接器壳体
KR101575268B1 (ko) 2014-09-30 2015-12-07 현대오트론 주식회사 고정 부재를 이용한 차량의 전자 제어 장치 및 그 제조 방법
US9847674B2 (en) * 2015-04-27 2017-12-19 Ideal Industries, Inc. Smart connector housing
DE102016220022B4 (de) 2016-10-13 2021-12-09 Vitesco Technologies GmbH Kombination eines Steckers mit einem Deckel

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20115659U1 (de) * 2001-09-24 2002-02-14 Trw Automotive Electron & Comp Gehäuse für ein elektronisches Steuergerät in Fahrzeugen
WO2004036972A1 (de) * 2002-10-14 2004-04-29 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur montage eines schaltungsmoduls, schaltungsmodul und druckleiste
US20060082975A1 (en) * 2004-10-19 2006-04-20 Cinch Connectors, Inc. Electronic control enclosure
DE102006053114A1 (de) * 2006-11-10 2008-05-15 Robert Bosch Gmbh Druckausgleich für ein Gehäuse

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19911989C2 (de) 1999-03-17 2003-04-24 Trw Automotive Electron & Comp Metallgehäuse

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20115659U1 (de) * 2001-09-24 2002-02-14 Trw Automotive Electron & Comp Gehäuse für ein elektronisches Steuergerät in Fahrzeugen
WO2004036972A1 (de) * 2002-10-14 2004-04-29 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur montage eines schaltungsmoduls, schaltungsmodul und druckleiste
US20060082975A1 (en) * 2004-10-19 2006-04-20 Cinch Connectors, Inc. Electronic control enclosure
DE102006053114A1 (de) * 2006-11-10 2008-05-15 Robert Bosch Gmbh Druckausgleich für ein Gehäuse

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008054384A1 (de) 2010-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3936906C2 (de) Gehäuse für Kfz-Elektronik
EP1006766B1 (de) Elektronische Vorrichtung
EP2191703B1 (de) Gehäuse für eine elektrische schaltung, insbesondere eines steuergeräts eines fahrzeugs
EP2327286B1 (de) Schaltungsgehäuse mit wärmekopplungselement
EP2305017A1 (de) Verbesserte wärmeabfuhr aus einem steuergerät
EP0689374B2 (de) Elektronikmodul
DE102013010843A1 (de) Elektrisches Steuergerät
WO2010076100A1 (de) Elektrische schaltungsanordnung sowie verfahren zum herstellen einer elektrischen schaltungsanordnung
EP1976357B1 (de) Gehäuse für eine elektrische Schaltung und Verfahren zum Schließen eines entsprechenden Gehäuses
DE102010008074A1 (de) Gehäuse mit Kühlvorrichtung
DE102011085650B4 (de) Befestigung eines Steuergerätes für ein Getriebesteuermodul an einer Trägerplatte
EP3799549B1 (de) Haltevorrichtung zur thermischen kontaktierung eines auf einer leiterplatte montierten elektronischen bauteils mit einem kühlkörper
WO2009103447A1 (de) Verfahren zur aufnahme eines elektrischen/elektronischen bauteils und entsprechendes montageverfahren sowie abdeckung für eine solche vorrichtung
EP3061157B1 (de) Elektrische verbindung
WO2006103129A1 (de) Steuervorrichtung
DE102008058287B4 (de) Elektronisches Modul mit einem Dichtelement und Verfahren zum Herstellen des Moduls
DE102005021488B3 (de) Stecker mit Folienleiter und vorgespannter Dichtlippe
WO2008113323A1 (de) Massebondverbindung
DE102012001589B4 (de) Anschlussdose, Verwendung und Verfahren zum Herstellen eines Solarpaneels
DE102022207567A1 (de) Elektrische Vorrichtung, insbesondere Steuergerät
DE102016208737A1 (de) Montageadapter und Leistungsmodulsystem
WO2015028254A1 (de) Neuartige anbindung einer flexiblen leiterplatte an ein steuergerätegehäuse
DE102005050139B4 (de) Steuereinrichtung mit Niet
DE102019219841A1 (de) Elektronische Vorrichtung
DE102019204888A1 (de) Elektronikmodul, elektrischer Antrieb mit einem Elektronikmodul und Verfahren zur Herstellung eines Elektronikmoduls

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009764487

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09764487

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09764487

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1