WO2004035955A1 - Dämmstoffelement - Google Patents

Dämmstoffelement Download PDF

Info

Publication number
WO2004035955A1
WO2004035955A1 PCT/EP2003/009910 EP0309910W WO2004035955A1 WO 2004035955 A1 WO2004035955 A1 WO 2004035955A1 EP 0309910 W EP0309910 W EP 0309910W WO 2004035955 A1 WO2004035955 A1 WO 2004035955A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
insulation
recesses
element according
areas
insulating element
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/009910
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerd-Rüdiger Klose
Original Assignee
Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh & Co. Ohg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE20217190U external-priority patent/DE20217190U1/de
Application filed by Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh & Co. Ohg filed Critical Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh & Co. Ohg
Priority to AU2003266359A priority Critical patent/AU2003266359A1/en
Priority to EP03808691A priority patent/EP1552075A1/de
Publication of WO2004035955A1 publication Critical patent/WO2004035955A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/78Heat insulating elements
    • E04B1/80Heat insulating elements slab-shaped

Definitions

  • the invention relates to an insulation element, in particular a mineral fiber insulation sheet or a mineral fiber insulation sheet, preferably made of stone and / or glass wool with a particularly high density and / or large-area design, for example for the insulation of flat and / or flat inclined roofs, with an insulation body, the two Large surfaces arranged in parallel and at a distance from one another and essentially perpendicular to this, the side surfaces connecting the surfaces, two of which are arranged parallel or essentially at right angles to one another and are preferably designed as long sides or narrow sides.
  • an insulation element in particular a mineral fiber insulation sheet or a mineral fiber insulation sheet, preferably made of stone and / or glass wool with a particularly high density and / or large-area design, for example for the insulation of flat and / or flat inclined roofs, with an insulation body, the two Large surfaces arranged in parallel and at a distance from one another and essentially perpendicular to this, the side surfaces connecting the surfaces, two of which are arranged parallel or essentially at right angles to one another and are preferably
  • Such insulation elements are known from the prior art and are used, for example, for the insulation of flat or gently sloping roof surfaces, but also for inclined roof surfaces in the form of large-format insulation panels or elongated insulation material strips.
  • the mineral fiber insulation boards are commercially available formats, for example 2 m long and 0.6 or 1.2 m wide, with thicknesses between 8 and 16 cm being usually used. With bulk densities between 130 and 180 kg / m 3 , each mineral fiber insulation board has a weight of approx. 25 to approx. 69 kg.
  • Such mineral fiber insulation boards are transported or provided either on stable wooden pallets or, according to DE 198 61 057 C2, on strips of load-bearing insulation material.
  • a stack of these mineral fiber insulation boards is connected to these strips by banderoles or foils and forms an overall stable transport unit.
  • These transport units can be distributed, for example, with cranes on a roof surface to be insulated. From these storage locations, the individual mineral fiber insulation panels are then lifted from the stack of panels by two people and carried to the installation location.
  • An alternative distribution of the transport units provides for the use of, for example, inclined elevators and transport devices which can be moved on the roof surface and which are preferably simple on profile sheets Allow distribution of the transport units in the immediate vicinity of the installation locations of the insulation elements.
  • the mineral fiber insulation board to be picked up can be moved so far that it slips off the stack and hits the substructure of the roof surface to be insulated, which can lead to considerable damage, in particular to the edge areas of the mineral fiber insulation board, so that with such damaged mineral fiber insulation board, a satisfactory insulation result is not achieved is absolutely achievable.
  • the mineral fiber insulation boards with a high weight are rotated by 90 ° so that they can be lifted on the desired sides.
  • the rotation by 90 ° can also be carried out in addition to the first-mentioned way of receiving the heavy mineral fiber insulation boards.
  • the surfaces and the edge areas of the mineral fiber insulation boards are exposed to a considerable risk of damage.
  • the object of the invention is to further develop an insulating element in such a way that manual handling of this insulating element is simplified, in particular when removing it from a stack, with damage to the side regions of the insulating element being prevented as far as possible.
  • at least one open recess is arranged as a recessed grip in the area of at least one large surface on the edge and thus oriented towards a side surface.
  • this recessed grip in particular at least two recessed recesses, it is not necessary to previously move or twist the insulation element in or on the stack. Rather, the insulation element in the region of the recessed grip can be gripped in a simple manner and lifted off the stack.
  • An alternative solution of the above embodiments provides that in the area of at least one large surface on the edge side and thus oriented toward a side surface, at least one area with a reduced bulk density compared to the insulation body and thus flexible properties is arranged, which in the displaced position as a recessed grip serves.
  • the insulation element is designed with the same width, length and, above all, material thickness over its entire volume. Nevertheless, it is possible to lift such an insulation element from the stack in a simple and advantageous manner without the insulation element having to be shifted or rotated beforehand.
  • This ease of handling is achieved by the area, preferably two at least areas with a reduced bulk density compared to the insulation body, which areas have flexible properties, so that when the insulation element is gripped, the areas of reduced bulk density are displaced and recessed grips are formed. If the insulation element is then deposited at the installation site, the flexibility of the areas of reduced bulk density is sufficient to reset the previously displaced mineral fibers so that the insulation element returns to its original shape.
  • the areas of reduced bulk density can be formed, for example, by local elasticization, for example by milling. In this embodiment there is also Advantage that the thermal resistance of the insulation element is not affected.
  • the recesses or areas are arranged in pairs in order to enable the insulation element to be carried easily with both hands of one person.
  • the recesses or regions are preferably provided on two oppositely arranged edges between a side surface and a large surface, it having proven advantageous according to a further feature of the invention to provide the recesses or regions on opposite edges in the same number, in particular in pairs ,
  • the distance between recesses or areas arranged in pairs is preferably between 500 and 1000 mm, in particular between 600 and 800 mm, which accommodates the comfort of the large-sized insulation elements.
  • the walls of the recesses or regions can be arranged parallel and at right angles to one another or else rounded in a hand-friendly manner, as is provided, for example, according to a further feature of the invention, according to which the recesses or the regions in longitudinal section are in the form of an arcuate section, are preferably maximally semicircular, in particular ellipsoidal or wedge-shaped.
  • more than two identically designed recesses or regions are arranged at regular intervals in the region of at least one edge between a large surface and a side surface.
  • This configuration significantly improves the wearing comfort of the insulation elements, since, for example, the insulation element is handled differently by different people depending on the maximum wearing comfort.
  • the recesses or areas can be dimensioned significantly smaller, since they often only serve to lift the plates with the tips of three fingers and then to grip them with the entire hand.
  • the recesses are completely or partially filled with insulation inserts of lower bulk density and in particular flexible properties.
  • the insulation inserts can be formed in one piece with the insulation body. Since the insulation inserts have a reduced bulk density compared to the insulation body, these insulation inserts can be easily compressed when lifting and due to their flexible properties, the insulation inserts expand into their original shape and size after the insulation element has been removed.
  • Figure 1 is a mineral fiber insulation board in plan view
  • Figure 2 shows the mineral fiber insulation board according to Figure 1 in side view
  • Figure 4 shows a third embodiment of a mineral fiber insulation board in
  • FIG. 1 and 2 show a first embodiment of an insulation element in the form of a mineral fiber insulation plate 1 with an insulation body 2.
  • the insulation body 2 has two large surfaces 3 and 4, which are arranged parallel and spaced apart.
  • the surfaces 3, 4 are connected to one another via side surfaces arranged at right angles thereto, namely long sides 5 and narrow sides 6, the long sides 5 being arranged parallel to one another and perpendicular to the narrow sides 6. Accordingly, edges 7, 8 are formed between the surfaces 3, 4 and the long sides 5 or the narrow sides 6.
  • the insulation body 2 has four recesses 9 in the area of its large surface 4, each of which is arranged in pairs in the area of the edge 7 between the long sides 5 and the large surface 4. Between the recesses, which are arranged opposite one another in the exemplary embodiment according to FIGS. 1 and 2, there is a distance of approximately one third of the edge length of the insulating body 2, that is to say approximately 70 cm.
  • FIG. 3 shows a second embodiment of the insulation element, which differs from the embodiment according to FIGS. 1 and 2 in that the recesses 9 are arranged in the region of the edge 8 between a narrow side 6 and the large surface 4.
  • FIGS. 1 to 3 The recesses 9 of the exemplary embodiments according to FIGS. 1 to 3 are formed at right angles in the longitudinal section.
  • FIG. 4 shows alternative configurations for this, in which the recesses 9 are designed to be ellipsoidal in rotation.
  • the recesses 9 are in turn arranged in the region of the longitudinal sides 5, one longitudinal side 5 having two recesses 9 and the opposite longitudinal side 5 having five recesses 9, which are arranged at uniform intervals over the length of the insulating body 2.
  • insulation inserts 10 can be used in the factory after the recesses 9 have been created or else be formed in the insulation body 2 by appropriate mechanical processes, for example milling, needles or the like.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Dämmstoffelement, insbesondere eine Mineralfaserdämmstoffbahn oder eine Mineralfaserdämmstoffplatte, vorzugsweise aus Steinund/oder Glaswolle mit insbesondere hoher Dichte und/oder grossflächiger Ausbildung, beispielsweise für die Dämmung von flachen und/oder flach geneigten Dächern, mit einem Dämmstoffkörper, der zwei parallel und im Abstand zueinander angeordnete grosse Oberflächen sowie im wesentlichen hierzu rechtwinklig verlaufende, die Oberflächen verbindende Seitenflächen aufweist, von denen jeweils zwei parallel bzw. im wesentlichen rechtwinklig zueinander angeordnet und vorzugsweise als Längsseiten oder Schmalseiten ausgebildet sind. Um die manuelle Handhabung dises Dämmstoffelementes insbesondere bei der Entnahme von einem Stapel zu vereinfachen ist vorgesehen, dass im Bereich zumindest einer grossen Oberfläche randseitig und damit zu einer Seitenfläche hin ausgerichtet zumindest eine offen ausgebildete Ausnehmung als Griffmulde angeordnet ist.

Description

Dämmstoffelement
Die Erfindung betrifft ein Dämmstoffelement, insbesondere eine Mineralfaserdämmstoffbahn oder eine Mineralfaserdämmstoffplatte, vorzugsweise aus Stein- und/oder Glaswolle mit insbesondere hoher Dichte und/oder großflächiger Ausbildung, beispielsweise für die Dämmung von flachen und/oder flach geneigten Dächern, mit einem Dämmstoffkörper, der zwei parallel und im Abstand zueinander angeordnete große Oberflächen sowie im wesentlichen hierzu rechtwinklig verlaufende, die Oberflächen verbindende Seitenflächen aufweist, von denen jeweils zwei parallel bzw. im wesentlichen rechtwinklig zueinander angeordnet und vorzugsweise als Längsseiten oder Schmalseiten ausgebildet sind.
Derartige Dämmstoffelemente sind aus dem Stand der Technik bekannt und werden beispielsweise für die Dämmung von flachen oder flach geneigten Dachflä- chen, aber auch für geneigte Dachflächen in Form von großformatigen Dämmplatten oder lang gestreckten Dämmstoffbahnen verwendet. Bei den Mineralfaserdämmstoffplatten sind handelsübliche Formate, beispielsweise 2 m lang und 0,6 bzw. 1,2 m breit, wobei Dicken zwischen 8 und 16 cm üblicherweise verwendet werden. Bei Rohdichten zwischen 130 und 180 kg/m3 weist jede Mineralfaser- dämmstoffplatte ein Gewicht von ca. 25 bis ca. 69 kg auf.
Der Transport bzw. die Bereitstellung derartiger Mineralfaserdämmstoffplatten erfolgt entweder auf stabilen Holzpaletten oder gemäß der DE 198 61 057 C2 auf Streifen aus tragfähigem Dämmstoffmaterial. Mit diesen Streifen ist ein Stapel die- ser Mineralfaserdämmstoffpiatten durch Banderolen oder Folien verbunden und bildet insgesamt eine stabile Transporteinheit. Diese Transporteinheiten können beispielsweise mit Kränen auf einer zu dämmenden Dachfläche verteilt werden. Von diesen Lagerstellen aus werden sodann die einzelnen Mineralfaserdämmstoffpiatten von zwei Personen von dem Plattenstapel abgehoben und zur Einbau- stelle getragen. Eine alternative Verteilung der Transporteinheiten sieht eine Verwendung von beispielsweise Schrägaufzügen und auf der Dachfläche verfahrbare Transportgeräte vor, die vorzugsweise auf Profilblechen laufend eine einfache Verteilung der Transporteinheiten in unmittelbarer Nähe der Einbauorte der Dämmstoffelemente ermöglichen.
Aufgrund der hohen Reibungskoeffizienten der Mineralfaserdämmstoffplatten ist es nicht ohne weiteres möglich, die flach gelagerten Mineralfaserdämmstoffplatten mit ihrem hohen Gewicht relativ zueinander zu verschieben oder zu verdrehen. Dennoch erfolgt eine derartige Bewegung unter erheblichem Kraftaufwand, wobei die Mineralfaserdämmstoffplatten in Richtung ihrer parallel zu den großen Oberflächen ausgerichteten Achsen soweit verschoben werden, bis ein freies Ende erfasst und nach dem Abkippen über die Längskante der darunter liegenden Platte ebenfalls im gegenüberliegenden Bereich angehoben und anschließend in voranstehender Weise manuell transportiert werden kann. Bei dieser unsachgemäßen Behandlung kann die aufzunehmende Mineralfaserdämmstoffplatte soweit verschoben werden, dass sie vom Stapel abrutscht und auf die Unterkonstruktion der zu dämmenden Dachfläche auftrifft, wodurch es zu erheblichen Beschädigungen insbesondere der Kantenbereiche der Mineralfaserdämmstoffplatte kommen kann, so dass mit derart beschädigten Mineralfaserdämmstoffplatten ein zufriedenstellendes Dämmergebnis nicht unbedingt erzielbar ist.
Alternativ werden die Mineralfaserdämmstoffplatten mit einem hohen Gewicht um 90° gedreht, um sie an den gewünschten Seiten anheben zu können. Die Drehung um 90° kann im Übrigen auch ergänzend zu der erstgenannten Art und Weise der Aufnahme der schweren Mineralfaserdämmstoffplatten vorgenommen werden. Insbesondere die Oberflächen und die Kantenbereiche der Mineralfaserdämm- stoffplatten sind hierbei einer erheblichen Beschädigungsgefahr ausgesetzt.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die A u f g a b e zugrunde, ein Dämmstoffelement derart weiterzuentwickeln, dass die manuelle Handhabung dieses Dämmstoffelementes insbesondere bei der Entnahme von einem Stapel vereinfacht ist, wobei Beschädigungen der Seitenbereiche des Dämmstoffelementes möglichst verhindert werden. Zur L ö s u n g dieser Aufgabenstellung ist nach einer ersten Ausführungsform vorgesehen, dass im Bereich zumindest einer großen Oberfläche randseitig und damit zu einer Seitenfläche hin ausgerichtet zumindest eine offen ausgebildete Ausnehmung als Griffmulde angeordnet ist.
Durch diese Griffmulde, insbesondere sind mindestens zwei Griffmulden vorgesehen, ist ein vorheriges Verschieben oder Verdrehen des Dämmstoffelementes im oder auf dem Stapel nicht notwendig. Vielmehr kann das Dämmstoffelement im Bereich der Griffmulde in einfacher Weise ergriffen und vom Stapel abgehoben werden.
Eine alternative L ö s u n g der voranstehenden Ausführungsformen sieht vor, dass im Bereich zumindest einer großen Oberfläche randseitig und damit zu einer Seitenfläche hin ausgerichtet zumindest ein Bereich mit gegenüber dem Dämm- stoffkörper reduzierter Rohdichte und damit flexiblen Eigenschaften angeordnet ist, der in verdrängter Stellung als Griffmulde dient.
Bei dieser Ausgestaltung besteht der Vorteil, dass das Dämmstoffelement über sein gesamtes Volumen mit gleicher Breite, Länge und vor allem Materialstärke ausgebildet ist. Dennoch besteht die Möglichkeit, ein solches Dämmstoffelement in einfacher und vorteilhafter Weise vom Stapel abzuheben, ohne dass das Dämmstoffelement zuvor verschoben oder verdreht werden muss. Diese Handhabungserleichterung wird durch den Bereich, vorzugsweise zwei zumindest Bereiche mit gegenüber dem Dämmstoffkörper reduzierter Rohdichte erzielt, welche Bereiche flexible Eigenschaften haben, so dass bei einem Ergreifen des Dämmstoffelementes die Bereiche reduzierter Rohdichte verdrängt werden und sich Griffmulden ausbilden. Wird das Dämmstoffelement anschließend am Einbauort abgelegt, so reicht die Flexibilität der Bereiche reduzierter Rohdichte aus, um die zuvor verdrängten Mineralfasern wieder zurückzustellen, so dass das Dämmstoff- element seine ursprüngliche Form wieder einnimmt. Die Bereiche reduzierter Rohdichte können beispielsweise durch örtliche Elastifizierung, beispielsweise durch Walken ausgebildet sein. Bei dieser Ausführungsform besteht ferner der Vorteil, dass der Wärmedurchlasswiderstand des Dämmstoffelementes nicht beeinträchtigt ist.
Nach einem weiteren Merkmal der beiden voranstehend genannten Ausführungs- formen der Erfindung ist vorgesehen, dass die Ausnehmungen bzw. Bereiche paarig angeordnet sind, um ein Tragen des Dämmstoffelementes mit beiden Händen einer Person in einfacher Weise zu ermöglichen.
Vorzugsweise sind die Ausnehmungen bzw. Bereiche an zwei gegenüberliegend angeordneten Kanten zwischen einer Seitenfläche und einer großen Oberfläche vorgesehen, wobei es sich nach einem weiteren Merkmal der Erfindung als vorteilhaft erwiesen hat, die Ausnehmungen bzw. Bereiche an gegenüberliegenden Kanten in gleicher Anzahl, insbesondere paarig vorzusehen.
Es ist ferner vorgesehen, dass die Ausnehmungen bzw. Bereiche an gegenüberliegenden Kanten versetzt zueinander angeordnet sind. Bei dieser Ausführungsform ist es vorteilhaft, dass bei der üblicherweise vorgesehenen fugenversetzten Verlegung der Dämmstoffelemente, insbesondere die Mineralfaserdämmstoffplatten keine größeren Hohlräume oberhalb der Dachschale ausbilden, wenn die Ausnehmungen beispielsweise nebeneinanderliegend angeordnet werden.
Die Ausnehmungen bzw. Bereiche weisen eine Breite von 70 bis 140 mm und/oder eine Höhe von 20 bis 30 mm und/oder eine Breite von zumindest 25 mm, vorzugsweise 30 mm auf. Diese Dimensionen reichen für die üblichen Handbrei- ten zum Anheben der Dämmstoffelemente aus und schwächen das Dämmstoffelement insgesamt nicht. Die Dimensionen sind darüber hinaus derart gewählt, dass auch ein Ausreißen von oberhalb der Ausnehmungen bzw. Bereichen angeordneten Mineralfasern vermieden wird.
Der Abstand zwischen paarig angeordneten Ausnehmungen bzw. Bereichen beträgt vorzugsweise zwischen 500 und 1000 mm, insbesondere zwischen 600 und 800 mm, was dem Tragekomfort der großformatigen Dämmstoffelemente entgegenkommt. Die Wandungen der Ausnehmungen bzw. Bereiche können parallel und im rechten Winkel zueinander angeordnet sein oder aber auch handgerecht abgerundet sein, wie es beispielsweise nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgese- hen ist, wonach die Ausnehmungen bzw. die Bereiche im Längsschnitt kreisbo- genabschnittförmig, vorzugsweise maximal halbkreisförmig, insbesondere rotati- onsellipsoidal oder keilförmig ausgebildet sind.
Nach einem weitere Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass mehr als zwei identisch ausgebildete Ausnehmungen bzw. Bereiche in gleichmäßigen Abständen im Bereich zumindest einer Kante zwischen einer großen Oberfläche und einer Seitenfläche angeordnet sind. Durch diese Ausgestaltung wird der Tragekomfort der Dämmstoffelemente wesentlich verbessert, da beispielsweise das Dämmstoffelement in Abhängigkeit des maximalen Tragekomforts von unterschiedlichen Personen unterschiedlich gegriffen werden. Bei dieser Ausführungsform können die Ausnehmungen oder Bereiche deutlich kleiner dimensioniert sein, da sie häufig nur dazu dienen, die Platten mit den Spitzen von drei Fingern anzuheben und anschießend mit der gesamten Hand zu ergreifen.
Um die durch die Ausnehmungen gegebenenfalls entstehenden Reduzierungen des Wärmedurchlasswiderstandes zu vermeiden, ist es nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass die Ausnehmungen vollständig oder teilweise mit Dämmstoffeinsätzen geringerer Rohdichte und insbesondere flexiblen Eigenschaften ausgefüllt sind. Die Dämmstoffeinsätze können einstückig mit dem Dämmstoffkörper ausgebildet sein. Da die Dämmstoffeinsätze eine gegenüber dem Dämmstoffkörper reduzierte Rohdichte aufweisen, lassen sich diese Dämmstoffeinsätze beim Anheben leicht zusammendrücken und durch die flexiblen Eigenschaften expandieren die Dämmstoffeinsätze nach dem Ablegen des Dämmstoffelementes in ihre ursprüngliche Form und Größe.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der bevorzugte Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Dämmstoffelementes dargestellt sind. In der Zeichnung zeigen:
Figur 1 eine Mineralfaserdämmstoffplatte in Draufsicht;
Figur 2 die Mineralfaserdämmstoffplatte gemäß Figur 1 in Seitenansicht;
Figur 3 eine zweite Ausführungsform einer Mineralfaserdämmstoffplatte in
Draufsicht und
Figur 4 eine dritte Ausführungsform einer Mineralfaserdämmstoffplatte in
Draufsicht.
In den Figuren 1 und 2 ist eine erste Ausführungsform eines Dämmstoffelementes in Form einer Mineralfaserdämmstoffplatte 1 mit einem Dämmstoffkörper 2 dargestellt. Der Dämmstoffkörper 2 weist zwei große Oberflächen 3 und 4 auf, die parallel und beabstandet zueinander angeordnet sind.
Die Oberflächen 3, 4 sind über rechtwinklig hierzu angeordnete Seitenflächen, nämlich Längsseiten 5 und Schmalseiten 6 miteinander verbunden, wobei die Längsseiten 5 parallel zueinander und rechtwinklig zu den Schmalseiten 6 verlaufend angeordnet sind. Demzufolge sind zwischen den Oberflächen 3, 4 und den Längsseiten 5 bzw. den Schmalseiten 6 Kanten 7, 8 ausgebildet.
Der Dämmstoffkörper 2 weist im Bereich seiner großen Oberfläche 4 vier Ausnehmungen 9 auf, die jeweils paarig im Bereich der Kante 7 zwischen den Längsseiten 5 und der großen Oberfläche 4 angeordnet sind. Zwischen den Ausnehmungen, die bei dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 und 2 gegenüber- liegend angeordnet sind, ist ein Abstand von ca. einem Drittel der Kantenlänge des Dämmstoffkörpers 2, mithin ca. 70 cm angeordnet. In Figur 3 ist eine zweite Ausführungsform des Dämmstoffelementes dargestellt, welches sich dadurch von der Ausführungsform nach den Figuren 1 und 2 unterscheidet, dass die Ausnehmungen 9 im Bereich der Kante 8 zwischen einer Schmalseite 6 und der großen Oberfläche 4 angeordnet sind. Die Ausnehmungen 9 sind wiederum paarig im Bereich der Schmalseiten 6 angeordnet, wobei die Ausnehmungen 9 im Bereich einer Schmalseite 6 einen geringeren Abstand zueinander haben, als die Ausnehmungen 9 im Bereich der gegenüberliegenden Schmalseite 6. Darüber hinaus sind Dämmstoffeinsätze 10 in die Ausnehmungen 9 eingesetzt, die gegenüber dem übrigen Dämmstoffkörper 2 eine wesentlich ver- ringerte Rohdichte sowie eine wesentlich erhöhte Flexibilität aufweisen.
Die Ausnehmungen 9 der Ausführungsbeispiele gemäß den Figuren 1 bis 3 sind im Längsschnitt rechtwinklig ausgebildet. Alternative Ausgestaltungen hierzu zeigt Figur 4, bei der die Ausnehmungen 9 rotationsellipsoidal ausgebildet sind.
Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 4 sind die Ausnehmungen 9 wiederum im Bereich der Längsseiten 5 angeordnet, wobei die eine Längsseite 5 zwei Ausnehmungen 9 und die gegenüberliegende Längsseite 5 fünf Ausnehmungen 9 aufweist, die in gleichmäßigen Abständen über die Länge des Dämmstoffkörpers 2 verteilt angeordnet sind.
Neben den voranstehend dargestellten Ausführungsbeispielen sind natürliche weitere Ausführungsmöglichkeiten denkbar, wie beispielsweise die Anordnung von Ausnehmungen 9 an allen Längsseiten 5 und Schmalseiten 6 sowie im Bereich beider großen Oberflächen 3 und 4. Die Dämmstoffeinsätze 10 können werksseitig nach Erstellung der Ausnehmungen 9 eingesetzt sein oder aber auch durch entsprechende mechanische Vorgänge, beispielsweise Walken, Nadeln oder dergleichen im Dämmstoffkörper 2 ausgebildet werden.

Claims

Ansprüche
1. Dämmstoffelement, insbesondere Mineralfaserdämmstoffbahn oder Mineralfa- serdämmstoffplatte, vorzugsweise aus Stein- und/oder Glaswolle mit insbesondere hoher Dichte und/oder großflächiger Ausbildung, beispielsweise für die Dämmung von flachen und/oder flach geneigten Dächern, mit einem Dämmstoffkörper, der zwei parallel und im Abstand zueinander angeordnete große Oberflächen sowie im wesentlichen hierzu rechtwinklig verlaufende, die Oberflächen verbindende Seitenflächen aufweist, von denen jeweils zwei parallel bzw. im wesentlichen rechtwinklig zueinander angeordnet und vorzugsweise als Längsseiten oder Schmalseiten ausgebildet sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass im Bereich zumindest einer großen Oberfläche (3, 4) randseitig und da- mit zu einer Seitenfläche (5, 6) hin ausgerichtet zumindest eine offen ausgebildete Ausnehmung (9) als Griffmulde angeordnet ist.
2. Dämmstoffelement, insbesondere Mineralfaserdämmstoffbahn oder Mineralfa- serdämmstoffplatte, vorzugsweise aus Stein- und/oder Glaswolle mit insbe- sondere hoher Dichte und/oder großflächiger Ausbildung, beispielsweise für die Dämmung von flachen und/oder flach geneigten Dächern, mit einem Dämmstoffkörper, der zwei parallel und im Abstand zueinander angeordnete große Oberflächen sowie im wesentlichen hierzu rechtwinklig verlaufende, die Oberflächen verbindende Seitenflächen aufweist, von denen jeweils zwei pa- rallel bzw. im wesentlichen rechtwinklig zueinander angeordnet und vorzugsweise als Längsseiten oder Schmalseiten ausgebildet sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass im Bereich zumindest einer großen Oberfläche (3, 4) randseitig und damit zu einer Seitenfläche (5, 6) hin ausgerichtet zumindest ein Bereich mit ge- genüber dem Dämmstoffkörper (2) reduzierter Rohdichte und damit flexiblen
Eigenschaften angeordnet ist, der in verdrängter Stellung als Griffmulde dient.
3. Dämmstoffelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (9) bzw. Bereiche paarig angeordnet sind.
4. Dämmstoffelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (9) bzw. Bereiche im Bereich von zwei gegenüberliegend angeordneten Kanten (7, 8) zwischen einer Seitenfläche (5, 6) und einer großen Oberfläche (3, 4) angeordnet sind.
5. Dämmstoffelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (9) bzw. Bereiche an gegenüberliegenden Kanten (7, 8) in gleicher Anzahl, insbesondere paarig vorgesehen sind.
6. Dämmstoffelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (9) bzw. Bereiche an gegenüberliegenden Kanten (7, 8) versetzt zueinander angeordnet sind.
7. Dämmstoffelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (9) bzw. Bereiche eine Breite von 70 bis 140 mm und/oder eine Höhe von 20 bis 30 mm und/oder eine Breite von zumindest 25 mm, vorzugsweise 30 mm aufweisen.
8. Dämmstoffelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen paarig angeordneten Ausnehmungen (9) bzw. Bereichen zwischen 500 und 1.000 mm, vorzugsweise zwischen 600 und 800 mm beträgt.
9. Dämmstoffelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (9) bzw. Bereiche im Längsschnitt kreisbogenab- schnittförmig, vorzugsweise maximal halbkreisförmig, insbesondere rotations- ellipsoidal oder keilförmig ausgebildet sind.
10. Dämmstoffelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehr als zwei identisch ausgebildete Ausnehmungen (9) bzw. Bereiche in gleichmäßigen Abständen im Bereich zumindest einer Kante (7, 8) zwischen einer großen Oberfläche (3, 4) und einer Seitenfläche (5, 6) angeordnet sind.
11. Dämmstoffelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (9) vollständig oder teilweise mit Dämmstoffeinsät- zen (10) geringerer Rohdichte und insbesondere flexiblen Eigenschaften ausgefüllt sind.
12. Dämmstoffelement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmstoffeinsätze (10) einstückig mit dem Dämmstoffkörper (2) ausgebildet sind.
PCT/EP2003/009910 2002-10-17 2003-09-06 Dämmstoffelement WO2004035955A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003266359A AU2003266359A1 (en) 2002-10-17 2003-09-06 Insulation element
EP03808691A EP1552075A1 (de) 2002-10-17 2003-09-06 D mmstoffelement

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20215952 2002-10-17
DE20215952.3 2002-10-17
DE20217190.6 2002-11-07
DE20217190U DE20217190U1 (de) 2002-10-17 2002-11-07 Dämmstoffelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004035955A1 true WO2004035955A1 (de) 2004-04-29

Family

ID=32109013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/009910 WO2004035955A1 (de) 2002-10-17 2003-09-06 Dämmstoffelement

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1552075A1 (de)
AU (1) AU2003266359A1 (de)
WO (1) WO2004035955A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101793340A (zh) * 2010-04-06 2010-08-04 重庆再升科技发展有限公司 一种真空绝热板芯材及其制造方法
CN104692738A (zh) * 2015-02-15 2015-06-10 陕西大城市政工程有限公司 Spb轻质钢网混凝土自保温外墙条板及生产工艺

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3708847A1 (de) * 1986-02-19 1987-11-26 Claudius Dietzsch Isolierende platte
FR2672324A1 (fr) * 1991-02-05 1992-08-07 Sonokell Panneau de construction pour faux-plafonds ou cloisons ayant des proprietes d'isolation acoustique.
WO1998028501A1 (en) * 1996-12-23 1998-07-02 Isover Saint-Gobain An insulating element for clamping installation between roof rafters or beams of other wooden constructions
DE19861057A1 (de) * 1998-11-19 2000-05-31 Rockwool Mineralwolle Lager- und Transporteinheit für Dämmstoffelemente
JP2001073478A (ja) * 1999-09-06 2001-03-21 Nichias Corp 断熱材及びその製造方法

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3708847A1 (de) * 1986-02-19 1987-11-26 Claudius Dietzsch Isolierende platte
FR2672324A1 (fr) * 1991-02-05 1992-08-07 Sonokell Panneau de construction pour faux-plafonds ou cloisons ayant des proprietes d'isolation acoustique.
WO1998028501A1 (en) * 1996-12-23 1998-07-02 Isover Saint-Gobain An insulating element for clamping installation between roof rafters or beams of other wooden constructions
DE19861057A1 (de) * 1998-11-19 2000-05-31 Rockwool Mineralwolle Lager- und Transporteinheit für Dämmstoffelemente
DE19861057C2 (de) 1998-11-19 2002-09-12 Rockwool Mineralwolle Lager- und Transporteinheit für Dämmstoffelemente
JP2001073478A (ja) * 1999-09-06 2001-03-21 Nichias Corp 断熱材及びその製造方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2000, no. 20 10 July 2001 (2001-07-10) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101793340A (zh) * 2010-04-06 2010-08-04 重庆再升科技发展有限公司 一种真空绝热板芯材及其制造方法
CN104692738A (zh) * 2015-02-15 2015-06-10 陕西大城市政工程有限公司 Spb轻质钢网混凝土自保温外墙条板及生产工艺

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003266359A1 (en) 2004-05-04
EP1552075A1 (de) 2005-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19652696C2 (de) Ständerfuß
DE2552133C2 (de) Baumfällvorrichtung
WO2004035955A1 (de) Dämmstoffelement
DE19946122C2 (de) Greifer einer heb- und senkbaren Aufnahmevorrichtung für von oben zu greifende Behälter
DE2549903C3 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln und gleichzeitigen Wenden des obersten Blattes eines gleichorientierten Folienstapels
DE3615997A1 (de) Hoehenverstellbare stahlstuetze fuer deckenschalungen und dergl.
DE102012216820A1 (de) Greifeinrichtung für empfindliche Gegenstände und Verwendung einer Greifeinrichtung
DE4447127A1 (de) Stapelungselement für das beabstandete Stapeln von flächigem Material, insbesondere dünnen Brettern
DE3915284C2 (de)
EP0038037B1 (de) Greifvorrichtung für Rohre
CH636140A5 (de) Geraet zum festlegen von stabfoermigen elementen beim handweben.
DE29512519U1 (de) Vorrichtung zum Abbrechen eines Randstreifens einer Glasscheibe
DE29820789U1 (de) Vorrichtung zum Heben von Flächengebilden, insbesondere von Thermodach-Elementen
DD155890A1 (de) Bogengreifereinrichtung an bogenbe- und verarbeitenden maschinen
DE2352930A1 (de) Werkzeug zum handwerklichen verlegen von steinplatten
DE202006018361U1 (de) Lastaufnahmevorrichtung
DE3435580A1 (de) Vorrichtung zum manuellen transport von platten
DE102020112052A1 (de) Tragevorrichtung zum Tragen von schweren und/oder großen und/oder unhandlichen Gegenständen
DE19501851A1 (de) Ziegelzange für eine Doppelreihe von Tonziegeln
DE8701883U1 (de) Greifer
DE3929189A1 (de) Greifzange, insbesondere fuer kalksandsteine
DE3633339A1 (de) Greifzange fuer bausteine, insbesondere fuer grossformat-leichtbausteine
DE102010007350B4 (de) Hohldiele, Verfahren zu ihrem Transport und eine Hebevorrichtung
DE1895823U (de) Greifwerkzeug fuer einhandbedienung, insbesondere fuer backsteine.
DE2408484C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verkleidungen an vorgefertigten Wandteilen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003808691

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003808691

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)