WO2004033831A2 - Türstoppsystem - Google Patents

Türstoppsystem Download PDF

Info

Publication number
WO2004033831A2
WO2004033831A2 PCT/EP2003/010958 EP0310958W WO2004033831A2 WO 2004033831 A2 WO2004033831 A2 WO 2004033831A2 EP 0310958 W EP0310958 W EP 0310958W WO 2004033831 A2 WO2004033831 A2 WO 2004033831A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
locking element
door
locking
recess
guide
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/010958
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2004033831A3 (de
Inventor
Fritz Lehrer
Original Assignee
Dorma Gmbh + Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE20217259U external-priority patent/DE20217259U1/de
Application filed by Dorma Gmbh + Co. Kg filed Critical Dorma Gmbh + Co. Kg
Priority to EP03767500A priority Critical patent/EP1554451A2/de
Priority to AU2003291982A priority patent/AU2003291982A1/en
Publication of WO2004033831A2 publication Critical patent/WO2004033831A2/de
Publication of WO2004033831A3 publication Critical patent/WO2004033831A3/de
Priority to NO20052115A priority patent/NO20052115L/no

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/02Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means
    • E05B47/026Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means the bolt moving rectilinearly
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/46Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means in which the wing or a member fixed thereon is engaged by a movable fastening member in a fixed position; in which a movable fastening member mounted on the wing engages a stationary member
    • E05C17/48Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means in which the wing or a member fixed thereon is engaged by a movable fastening member in a fixed position; in which a movable fastening member mounted on the wing engages a stationary member comprising a sliding securing member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/06Buffers or stops limiting opening of swinging wings, e.g. floor or wall stops
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0093Weight arrangements in locks; gravity activated lock parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/02Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons
    • E05B15/0205Striking-plates, keepers, staples
    • E05B15/029Closures, e.g. preventing dirt or paint from entering into the striker
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0041Damping means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/02Automatic catches, i.e. released by pull or pressure on the wing
    • E05C19/022Released by pushing in the closing direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/06Buffers or stops limiting opening of swinging wings, e.g. floor or wall stops
    • E05F5/08Buffers or stops limiting opening of swinging wings, e.g. floor or wall stops with springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • E05Y2201/212Buffers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/262Type of motion, e.g. braking
    • E05Y2201/264Type of motion, e.g. braking linear
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the present invention relates to a door stop system which can be used with all types of doors or other comparable opening elements.
  • the present door stop system can also serve as a door arrester in a special embodiment.
  • door stoppers are intended to prevent a door from being moved beyond a certain opening angle and thereby damaging other installations or an adjacent wall.
  • door stoppers also serve to protect attached floor or top closers against overturning the door leaf.
  • Door stoppers are usually designed as raised elements that are attached to the floor or as a spacer on the wall behind the door leaf and serve to stop the door leaf at the desired maximum opening angle.
  • a disadvantage of these known door stoppers is that they represent an easily overlooked obstacle for passers-by, for example when the door is closed, and can therefore lead to accidents. This is a major problem, especially in public areas.
  • a locking device for glass doors is disclosed in DE 203 06 001 U1, in which a catch in the form of a spring-loaded ball is used to hold the door leaf in the closed state.
  • CH 555 464 and CH 562 384 A5 each describe a locking device for an emergency exit, the locking device using an electromagnet; is equipped with a bolt and a locking lug.
  • the free end of the locking bolt carries a role, the locking lug two opposing bevels gene.
  • the bolt is not preloaded and will not be retracted if the electromagnet is interrupted.
  • Such a locking device is used to lock exit doors in the closed state.
  • the latch is in a correspondingly de-energized position, it is not subject to any force and can be pressed out of the locking position by corresponding pressure in the opening direction, so that the door can be opened accordingly.
  • GB 20 512 03 A shows a device which is also designed as a safety lock and has a roller which is located on a spring-loaded bolt and which works together with a slope.
  • door locks are also known from the prior art, which are fastened to the door and are locked with the foot at the desired opening width of the door.
  • a bolt usually covered with rubber, is pressed against the floor to fix the current position of the door leaf.
  • door locks of this type have to be actuated actively and, moreover, do not work very reliably, so that the door can still be moved beyond the current position if a corresponding force is applied.
  • door locks of this type have a relatively complicated structure and are therefore not inexpensive to implement.
  • the object of the present invention is to provide a doorstop system which can be implemented cost-effectively, which works reliably and does not constitute an obstacle for passers-by.
  • the present door stop consists of a locking element, a longitudinal guide for the locking element, which is designed for attachment to a door leaf or for integration into a door leaf in an orientation in which the locking element by gravity has its lower end against one under the door leaf located bottom surface is directed, and a recess-forming element for recessing in the bottom surface, which has at least on one side of the recess a lateral stop for the locking element and on the opposite side an at least partially rounded or beveled boundary of the recess.
  • the locking element is designed at the lower end in such a way that the lower end can be moved in a sliding or rolling manner.
  • door or door leaf is to be understood in a broader sense here and includes, in addition to the usual passage doors for people, such as, for example, entrance doors of buildings or rooms, also comparable types of opening elements, for example also windows or the like.
  • passage doors for people, such as, for example, entrance doors of buildings or rooms, also comparable types of opening elements, for example also windows or the like.
  • the following is used in this context in each case on passage doors that are attached above the floor as a floor surface.
  • these versions can also be transferred to other types of doors in the above sense at any time, so that the floor area does not always have to be the floor.
  • the longitudinal guide with the locking element which is preferably rod-shaped and can have a round or angular cross-section, is attached, as already known door locks, in the lower front area of the door leaf.
  • the longitudinal guide can also be integrated into the door leaf, so that only the locking element at the lower end of the door protrudes slightly.
  • the locking element is slidable and vertical in the Longitudinal guide so that it is automatically directed against the floor by gravity when properly installed on the door leaf.
  • an elastic element such as a spiral spring, can also be attached in the longitudinal guide.
  • the longitudinal guide itself can be designed, for example, as a guide tube, as a guide rail or in the form of a plurality of guide rings. The exact design of this longitudinal guide is irrelevant as long as its function, guiding the locking element during partial extension and retraction is ensured.
  • a further component of the present door stopper is an element which forms a recess and is embedded in the floor in such a way that it does not project beyond the surface of the floor.
  • the element forming the recess can already be introduced during the manufacture or design of the floor or subsequently into the finished floor, for example by milling the floor.
  • the location of the element can be determined using the supplied drilling template, which is dimensionally matched to the locking element.
  • a suitable recess with a stop and z. B. generates an indicator in the floor, into which the locking element penetrates when the door is opened, when the locking element opens onto the element which covers the depression.
  • the stop via which the stop function is achieved, can be formed by an approximately vertical configuration of a wall area of the recess of this element.
  • the opposite side wall is bevelled or rounded, so that the door can be released again without effort when moving in the opposite direction.
  • a plate-shaped element can be hingedly attached to the upper boundary of the recess on this side, which when the locking element enters the recess against a spring force exerted, for example, by a compression spring arranged in the recess. can be practiced, folds down to form an inclined ramp for the entry and exit of the locking element.
  • the locking element is pushed further against the force of gravity back into the longitudinal guide until it has left the recess and the door can be moved in the usual way.
  • This element forming the recess is of course integrated into the floor at the appropriate point at which the desired opening width of the door is reached.
  • the door stop system can be used in such a way that only one longitudinal guide with the locking element is attached to the door and two recessed elements are inserted into the floor on both sides of the door. Furthermore, the depth of the depression and the length of the locking element must of course be coordinated with one another in such a way that it is still in the longitudinal guide when the bottom region of the depression is reached.
  • the door When using the present door stopper, the door is opened in the usual way, without exerting excessive force, until the recess in the floor is reached, into which the locking element automatically penetrates and is stopped at the stop with the door. The door can then e.g. B. can no longer be opened, so that the desired reliable door stop function is achieved. No additional element needs to be actuated to close the door either, because due to the beveled or rounded limitation of the recess opposite the stop, only a slightly greater force than with normal movement of the door has to be applied in order to move the door out of this end position again.
  • a major advantage of the present door stopper is that the possible complete integration of the recessed element in the floor does not produce any tripping edges that could hinder passers-by or cause accidents. The one set of the present door stopper therefore offers a considerable advantage, especially in places with public traffic.
  • a device for switching the locking element on and off, which can be integrated within the guide tube. It is irrelevant whether the device is integrated within the locking element or within the tube.
  • Such a device essentially consists of a guide link with a guide pin guided therein, which is arranged on a connection to the locking element.
  • the connecting element is preferably a material under tension, such as. B. a leaf spring.
  • the guide link preferably has an approximately heart-shaped contour, which is slightly inclined, in order to support the element of the pretension of the connection with the guide pin.
  • the set-up essentially consists of a lower locking point, which is followed by an ascending path that ends in an upper saddle point.
  • the saddle point counts as a reversal of the movement, whereby the guide pin strives upwards on the ascending path and is then steered again into a path at the saddle point that lies below the saddle point.
  • This path ends in an upper low point, which also reflects the position of the retracted locking element.
  • the retracted locking element remains in this position until it is brought out of this point by an indicator.
  • this indicator is half of the floor and is placed where the element forming the recess is embedded within the floor. It is conceivable that the element forming the recess with the indicator is produced directly in one piece. This ensures that exact distances are maintained and that there are no useless grinding marks on the floor if the indicator is set too far in front of the element forming the recess in the floor. As an indicator, a spherical element protruding slightly from the ground has proven to be the means of choice.
  • the locking element is pressed further into the fastening tube due to the contact with the indicator.
  • the reversal point is followed by a sliding track with a decreasing tendency, which in turn ends in the lower locking point.
  • This means that the locking element is pressed against the floor by the positive guidance of the guide pin, and at the same time the connection element prevents destruction due to its resilient effect if corresponding objects are present on the floor behind the indicator.
  • the roller or the slider located on the locking element will thus dip into the element forming the recess over the sloping wall and fix the door in its movement there.
  • the present door stopper is a simple structure, through which it is easy and inexpensive to manufacture.
  • the present door stop can be made from all materials or material combinations and can be installed or installed with all types of door opening elements. The execution is specified depending on the size and weight of the door.
  • a holding threshold is provided, which the Ve ⁇ iegelungsele- element must overcome on the way to the end stop or back.
  • a door stop system can also be carried out in such a way that in the case of an arrangement of a modified element which forms the depression, a gap opening, for. B. for ventilation, the door is possible.
  • the element forming the depression would be provided with two opposing oblique walls which are connected in the floor to a horizontal element. If the door is now opened, the raised locking element is raised in the manner already described due to the indicator present in the element forming the recess, and the locking element lowers over the sloping walls into the element forming the recess. So that the door can be placed safely Lich, for example, there are holding thresholds in the floor, which bring about a mounting of the door element. If the door is now opened further, the locking element will move out of the element forming the depression via the inclined wall and will return to its rest position, ie to the retracted position, due to an additional indicator located behind it.
  • a door stop system of the type described above can be used, which then prevents further opening of the door.
  • the function as a door lock can of course also by an additional mechanism on the longitudinal guide, for. B. a screw can be realized, which allows a locking of the locking element in the longitudinal direction and the release of this locking. In this way, the door can also be fixed in the correspondingly inserted recess and can only be moved to the other position (release of the door) only by correspondingly releasing or releasing the locking element.
  • a door stop in connection with a locking device, which can be attached adaptively or can also be integrated within the door stop system, is also possible according to the invention.
  • the locking element can either be moved downwards by gravity or else can be fixed in the locked position by a corresponding spring element and additionally by an electrical lock.
  • an unlocking device can be used to release it, in particular in the case of fire protection doors.
  • the door stopper, with or without a locking device can be installed invisibly within a profile of a door.
  • doors can be equipped with a door closer or a drive in conjunction with a sensor.
  • locking of the locking element can also be triggered automatically, for example after the opening process, by a corresponding electrical circuit.
  • Figure 1 A cross-sectional view of an embodiment of a door stop system attached to a door according to the present invention
  • Figure 2 a first embodiment of an element forming a recess in side view and top view
  • 3 and 3a a second embodiment for a door stop system with a cover of the element forming the recess;
  • Figure 4a to 4c a third embodiment for the design of the element forming the recess
  • 5a and 5b a fourth embodiment for the design of the element forming the depression with a modified cover.
  • Figure 6 a fifth embodiment for the design of the
  • Figure 7 the execution of a holding device for the locking element in the unlocked position
  • Figure 8 like Figure 7, only in the locked position.
  • the door stopper shown in the figures for attachment to a door leaf is of course only to be seen as an example.
  • This door stop essentially consists of a guide tube 2, which is attached to a mounting plate 1.
  • the material of the mounting plate 1 for attachment to a door leaf 6 is arbitrary.
  • the mounting plate 1 is designed statically as required. It is attached in the lower area of the door 6, so that the guide tube 2 runs perpendicular to the floor 8 with its guide axis.
  • a pin or bolt is used as a locking element 3 in the guide tube 2, which, for. B. has an approximately circular cross section with a longitudinal groove 4.
  • the longitudinal groove 4 serves as a rotation lock of the locking element 3.
  • this locking pin 12 can also be used to lock or lock the locking element in a recess 7, so that a door arrester is realized at the same time.
  • the longitudinal groove 4 can be given automatically by the profiled shape.
  • a front view of the mounting plate 1 with the guide 2 is also shown. Openings 27 for fastening screws and the locking pin 12 for securing the locking element 3 against rotation can also be seen here.
  • the roller 5 On the lower part of the locking element 3 there is a moving part, in the present case a roller 5, with which the locking element 3 can roll into the recess 7. At the same time, the roller 5, in conjunction with an indicator 19, serves to activate and deactivate the locking element 3.
  • the guide or the guide tube 2 with the locking element 3 can also be integrated into the door 6, so that only the locking element 3 protrudes from the bottom of the guide or door.
  • the element 7 forming a recess which for example has a round, oval or, as shown here, a square shape, is installed in a certain opening width in order to lock the door leaf 6 so that it closes with the top of the floor 8, so that no tripping edges remain.
  • This recess 7 for the stop in the floor 8 or other levels can be made both when installing the floor 8 and subsequently and covered with a suitable rosette.
  • the locking element 3 is released when the door leaf 6 moves due to its gravity, pressed by its own weight into the recess of the element 7 until a vertical side wall in the recess 7, which serves as a stop 11, is reached.
  • the door leaf 6 has an end stop, which can also be provided with a covering made of rubber or a similarly acting material for damping the stop.
  • the opening position of the door leaf 6 can thus be precisely determined.
  • the element 7 has a bevel 9 or rounding on the side opposite the stop 11, which prevents the locking element 3 from being immersed again in the guide 2 by moving the door 6 in Closing direction allows.
  • FIG. 2 shows a side view of the element 7 forming the recess with the sloping side wall 9 and the vertical stop 11, in this example an additional holding threshold 10 for holding the door leaf 6 in the end position can be seen at the bottom of the recess.
  • the holding threshold 10 is designed in such a way that a hold of the door leaf 6 is ensured in the case of a certain wind pressure or dynamic pressure, but an overpressure of the leaf 6 by a user of the door is readily possible when closing.
  • the side wall 9 serves both as an inlet slope and as an outlet slope.
  • the stop of the element 7 can of course be provided with a corresponding damping element 13 or a corresponding coating or layer, for example made of neoprene, to avoid hard noises.
  • the element 7 itself can be made of steel, aluminum or plastic, for example, the roller 5 of the locking element 3 can be made of plastic.
  • the element 7 forming the depression can be provided with a flexible cover.
  • the cover can, for. B. consist of a plastic such. B. Neoprene, which is dimensioned so that a normal inspection of the recess is possible. For this purpose, the covering of the depression would provide the appropriate protection against the weather.
  • a cover can e.g. B. have a central slot in the middle to allow entry of the locking element 3.
  • the cover would divide in such a way that the locking element 3 can freely penetrate into the recess 7 to such an extent that the door leaf 6 is limited at the stop 11 directly or at an upstream damping element 13. Due to the flexible design of this cover, the slot automatically closes again as soon as the locking element 3 has left the recess 7 in the opposite direction.
  • FIG. 6 shows a variant of an element 7 forming the depression, in which both an inclined side wall 9 and an inclined side wall 16 are present.
  • the sloping side walls 9 and 16 converge in a base 41.
  • holding thresholds 10 are placed in such a way that the slider or roller 5 between them gives the locking element 3 and thus the door leaf 6 a secure hold in a rest position.
  • two indicators 19 can also be integrated at the same time, which serve to control the locking element 3. On the basis of the drawing, it is clear that a locking element 3 can enter into such an element 7, pass through it and leave it again. The functioning of the indicators will be described later.
  • the element 7 forming the depression can also be provided with a recessed ble cover 14 may be provided, which is held with one or more spring elements 15 in the plane of the floor surface 8.
  • the cover 14 can be made, for example, of a flexible plastic or rubber or another material and is moved back into the starting position by the spring element 15 shown when the locking element 3 emerges from the recess 7, in which it protects the recess 7 from external influences ,
  • the damping element 13 for damping the locking element 3 at the stop 11 can also be seen.
  • the retractable cover 14 is on one side with a not shown. Joint equipped.
  • the dimensions of the element 7 and of the locking element 3 and the associated longitudinal guide 2 are chosen depending on the strength requirements.
  • FIGS. 4a and 4c show a further example of the configuration of the element 7 of the present door stop system which forms the depression.
  • a plate-shaped element 21 in the form of a lid is hingedly attached to the upper boundary of the recess, which element, when the locking element 3 enters the recess 7, for. B. against the spring force of the spring element 15, folds down to form an inclined ramp for the entry and exit of the locking element 3.
  • a stop buffer 23 is integrated directly on the locking element 3.
  • the locking element 3 moves over the plate-shaped element 21, which, due to the forces exerted by the locking element 3, pivots down to the region of its base and so with the locking element 3 offers entry via the inclined plate 21 into the recess element 7.
  • the stop buffer 23 moves against the stop 11, which is located within the recess element 7.
  • the element 7 has an anchoring plate 29 on its underside, which is located inside the floor 8.
  • a bore 25 is provided within the anchoring plate 29 and the bottom of the recess element 7 above it for the dewatering of incoming water.
  • the recess element 7 is fastened next to the anchoring plate 9 by means of a floor fastening designated 26.
  • the upper end of the recess element 7 is formed by a cover ring 24 (FIG. 4c). Furthermore, the indicator 19 to be described later can be integrated in the cover ring 24.
  • FIGS. 5a and 5b A modification of the element 7 forming the depression is shown in FIGS. 5a and 5b.
  • an angular element 22 has been used as the closure element for the cover.
  • This angular element 22 consists of a long leg and a short stop leg 31.
  • the long leg in the rest position of the element 22 simultaneously forms the cover of the recess 7.
  • the element 22 has an axis 30 which is located in the region of the long leg and about which the element 22 is rotatably mounted within the recess 7.
  • the second leg, namely the stop leg 31, is formed approximately at an angle of 90 ° to the longer leg.
  • the stop leg 31 protrudes into the recess 7.
  • the dimensioning of the angular element 22 is carried out in such a way that, due to the position of the axis 30 and the dimensioning of the stop leg 31, the element 22 closes the recess 7 by gravity when not in use. It is of course also conceivable that a spring element is used for support. If, due to the locking element 3, when the element 22 comes into contact with it, kels 31 and / or against the force of a spring, which is not shown, pivoted into the interior of the recess 22, so at the same time for the locking element 3 there is a run-off slope into the element 7. At the end of the slope, the locking element 3 runs with its stop buffer 23 against the stop 11.
  • the limit for the element 22 in the pivoted-in state is formed by the stop leg 31, which comes into contact with the wall area of the recess 7 opposite the stop 11. If the door is pivoted back into its closed position, the locking element 3 moves out of the recess 7 against the direction of entry and, due to the restoring force of the spring element or the gravity of the stop leg 31, the element 22 is pivoted back into its rest position. In the rest position, the recess 7 is thus securely closed by the long leg of the element 22.
  • FIG. 7 shows the retracted position of the locking element 3.
  • the locking element 3 is displaceably mounted within the guide tube 2.
  • the device 20 is integrated in a stationary manner inside the guide tube 2 above the locking element 3. It should be noted that a reversal, that is to say the device 20 is present on the locking element 3, is also possible.
  • connection 28 on the locking element 3 which is connected on the one side to the locking element 3 in a non-positive and positive manner and on the other side carries a guide pin 27.
  • the connection is mounted under a slight pretension, as can be seen in FIG. 7 (curved shape).
  • Inside the device 20 there is a guide tion backdrop 32 available, which has an approximately heart-shaped slightly twisted shape.
  • the guide link 32 essentially consists of the following elements, a locking point 38 with an adjoining ascending path 37, which ends in an upper saddle point 34, and a slightly sloping path opposite the ascending path 37, which ends in an upper low point 33.
  • the low point 33 is followed by a slightly higher reversal point 35, which in turn merges into a descending path 36, which ends in the locking point 38.
  • the element moves due to the inclined position 21 the locking bolt 3 on this slope upwards and automatically presses the guide pin 27 into the ascending path 37 of the device 20 through the connection 28.
  • the guide pin 27 will simultaneously pass over the upper saddle point 34 and through the subsequent positive guidance fed to the low point 33. This means that after leaving the indicator 19, the locking element 3 is slightly lowered and remains in this retracted position. The above-described process would only be carried out again if an indicator was passed over again, ie the locking element 3 was lowered again.
  • the door leaf 6, on which the locking element 3 is located has for the most part not been shown in the preceding description of the figures. However, it is understood that the locking element 3 is attached to a door leaf.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Türstoppsystem, das aus einem Verriegelungselement (3), das in eine Längsführung (2) angebracht ist und mit einem im Fussboden (8) eingelassenen Vertiefungselement (7) in der Art zusammenwirkt, dass beim Auftreffen des Verriegelungselementes (3) dieses durch Schwerkraft in die Vertiefung (7) eintaucht und somit eine Feststellung der Tür (6) bewirkt. Das die Vertiefung bildende Element (7) ist dabei mit einer Abdeckung (14) versehen.

Description

Titel: Turstoppsystem
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Turstoppsystem, das bei allen Typen von Türen oder anderen vergleichbaren Öffnungselementen einsetzbar ist. Das vorliegende Turstoppsystem kann in einer besonderen Ausgestaltung auch als Türfeststeller dienen.
Türstopper sollen zum einen verhindern, dass eine Tür über einen be- stimmten Öffnungswinkel hinaus bewegt werden und dadurch andere Installationen oder eine angrenzende Wand beschädigen kann. Zum anderen dienen Türstopper auch dem Schutz von angebrachten Boden- oder Oberschließern vor einem Überdrehen des Türflügels. Türstopper sind hierbei in der Regel als erhabene Elemente ausgeführt, die auf dem Fuß- boden oder als Abstandshalter an der Wand hinter dem Türflügel befestigt werden und dem Anschlag des Türflügels bei dem gewünschten maximalen Öffnungswinkel dienen. Ein Nachteil dieser bekannten Türstopper besteht jedoch darin, dass diese beispielsweise bei geschlossener Tür für Passanten ein leicht zu übersehendes Hindernis darstellen und daher zu Unfällen führen können. Dies stellt insbesondere in öffentlich zugänglichen Bereichen ein großes Problem dar.
Eine Feststellvorrichtung für Glastüren offenbart die DE 203 06 001 U1 , bei der zur Halterung des Türblattes im geschlossenen Zustand ein Schnäpper in Form einer federbelasteten Kugel verwendet wird.
Die CH 555 464 und CH 562 384 A5 beschreiben jeweils eine Verriegelungsvorrichtung für einen Notausgang, wobei die Verriegelungsvorrichtung mit einem Elektromagneten; einem Bolzen und einer Sperrnase ausgerüstet ist. Das freie Ende des Verriegelungsbolzens trägt dabei eine Rolle, wobei die Sperrnase zwei gegeneinander gerichtete Abschrägun- gen aufweist. Der Bolzen ist nicht vorbelastet und wird bei einer Unterbrechung der Stromzuführung des Elektromagneten nicht zurückgezogen. Eine derartige Verriegelungsvorrichtung dient dazu, Ausgangstüren im geschlossenen Zustand zu verriegeln. So ist bei entsprechender Stromlos- Stellung der Riegel nicht mit einer Kraft behaftet und kann durch entsprechenden Druck in Öffnungsrichtung auf die Tür aus der Veπiegelungsposi- tion herausgedrückt werden, so dass die Tür entsprechend geöffnet werden kann.
Eine ebenfalls als Sicherheitsverriegelung ausgebildete Vorrichtung mit einer Rolle, die sich an einem federbelasteten Bolzen befindet und mit einer Schrägen zusammenarbeitet, ist der GB 20 512 03 A zu entnehmen.
Aus dem Stand der Technik sind weiterhin so genannte Türfeststeller bekannt, die an der Tür befestigt werden und bei der gewünschten Öffnungsweite der Tür mit dem Fuß arretiert werden. Hierbei wird ein in der Regel gummibelegter Bolzen gegen den Boden gepresst, der die momentane Position des Türflügels fixieren soll. Derartige Türfeststeller müssen jedoch aktiv betätigt werden und arbeiten zudem nicht sehr zuverlässig, so dass die Tür bei einer entsprechenden Krafteinwirkung dennoch über die momentane Position hinaus bewegt werden kann. Weiterhin sind derartige Türfeststeller relativ kompliziert aufgebaut und somit nicht kostengünstig realisierbar.
Ausgehend von diesem Stand der Technik besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein kostengünstig realisierbares Turstoppsystem bereitzustellen, das zuverlässig arbeitet und kein Hindernis für Passanten darstellt.
Die Aufgabe wird mit dem Turstoppsystem gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Türstoppsystemes, im Folgenden lediglich als Türstopper bezeichnet, die dessen Einsatz auch als Türfeststeller ermöglichen, sind Gegenstand der Unteransprüche oder lassen sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Ausführungsbeispielen entnehmen.
Der vorliegende Türstopper besteht aus einem Verriegelungselement, einer Längsführung für das Verriegelungselement, die zur Anbringung an ei- nen Türflügel oder zur Integration in einen Türflügel in einer Orientierung ausgebildet ist, bei der das Verriegelungselement durch die Schwerkraft mit seinem unteren Ende gegen eine unter dem Türflügel befindliche Bodenfläche gerichtet ist, und einem eine Vertiefung bildenden Element zur Versenkung in der Bodenfläche, das zumindest auf einer Seite der Vertie- fung einen seitlichen Anschlag für das Verriegelungselement und auf der gegenüberliegenden Seite eine zumindest teilweise abgerundete oder abgeschrägte Begrenzung der Vertiefung aufweist. Das Verriegelungselement ist am unteren Ende derart ausgebildet, dass das untere Ende gleitend oder rollend bewegt werden kann. Der Begriff Tür bzw. Türflügel ist hierbei im weiteren Sinne zu verstehen und umfasst neben üblichen Durchgangstüren für Personen, wie beispielsweise Eingangstüren von Gebäuden oder Räumen, auch vergleichbare Arten von Öffnungselementen, beispielsweise auch Fenster o. Ä.. Im Folgenden wird in diesem Zusammenhang jeweils auf Durchgangstüren eingegangen, die über dem Fußbo- den als Bodenfläche angebracht sind. Selbstverständlich lassen sich diese Ausführungen jedoch auch jederzeit auf andere Arten von Türen in obigem Sinne übertragen, so dass die Bodenfläche nicht immer zwangsläufig der Fußboden sein muss.
Die Längsführung mit dem Verriegelungselement, das vorzugsweise stab- förmig ausgebildet ist und einen runden oder eckigen Querschnitt aufweisen kann, wird, wie bereits bekannte Türfeststeller, im unteren vorderen Bereich des Türflügels angebracht. Neben der Anbringung von außen kann die Längsführung auch in das Türblatt integriert werden, so dass nur das Verriegelungselement am unteren Ende der Tür etwas herausragt. Das Verriegelungselement ist dabei verschiebbar und vertikal in der Längsführung gelagert, so dass es bei fachgerechter Montage am Türflügel automatisch durch die Schwerkraft gegen den Fußboden gerichtet wird. Selbstverständlich kann zur Unterstützung dieser Wirkung auch ein elastisches Element, wie beispielsweise eine Spiralfeder, in der Längsfüh- rung angebracht sein. Die Längsführung selbst kann beispielsweise als Führungsrohr, als Führungsschiene oder in Form mehrerer Führungsringe ausgebildet sein. Die exakte Ausgestaltung dieser Längsführung ist dabei unerheblich, solange deren Funktion, das Führen des Verriegelungselementes beim teilweisen Aus- und Einschieben gewährleistet ist.
Als weiterer Bestandteil des vorliegenden Türstoppers dient ein eine Vertiefung bildendes Element, das derart in den Fußboden eingelassen wird, dass es nicht über die Oberfläche des Fußbodens übersteht. Das die Vertiefung bildende Element kann bereits bei der Herstellung bzw. Auslegung des Fußbodens eingebracht werden oder auch nachträglich in den fertigen Fußboden, beispielsweise durch Ausfräsung des Bodens. Der Standort des Elementes kann durch eine mitgelieferte Bohrschablone bestimmt werden, die maßlich auf das Verriegelungselement abgestimmt ist. Durch dieses Element wird eine geeignete Vertiefung mit einem Anschlag und z. B. einem Indikator im Fußboden erzeugt, in die das Verriegelungsele- ment beim Öffnen der Tür eindringt, wenn das Verriegelungselement auf das Element, das die Vertiefung abdeckt, auffährt. Der Anschlag, über den die Stoppfunktion erreicht wird, kann durch eine annähernd senkrechte Ausgestaltung eines Wandbereiches der Vertiefung dieses Elementes gebildet werden. Die gegenüberliegende Seitenwandung ist abgeschrägt oder abgerundet ausgeführt, so dass die Tür bei Bewegung in der entgegengesetzten Richtung, ohne Kraftaufwand, wieder gelöst werden kann. Alternativ kann an der oberen Begrenzung der Vertiefung auf dieser Seite ein plattenförmiges Element klappbar befestigt sein, das beim Eintritt des Verriegelungselementes in die Vertiefung gegen eine Federkraft, die bei- spielsweise durch eine in der Vertiefung angeordnete Druckfeder ausge- übt werden kann, nach unten klappt, um eine schräge Rampe für den Eintritt und Austritt des Verriegelungselementes zu bilden. Das Verriegelungselement wird beim Austreten aus der Vertiefung durch die Bewegung über die Schräge entgegen der Schwerkraft wieder weiter in die Längsführung hinein geschoben, bis sie die Vertiefung verlassen hat und die Tür in gewohnter Weise bewegt werden kann. Dieses die Vertiefung bildende Element ist selbstverständlich an der geeigneten Stelle in den Fußboden integriert, bei der die gewünschte Öffnungsweite der Tür erreicht ist. Bei Pendeltüren kann das Turstoppsystem so eingesetzt werden, dass nur eine Längsführung mit dem Verriegelungselement an der Tür angebracht und zwei Vertiefungselemente jeweils auf beiden Seiten der Tür in den Boden eingebracht werden. Weiterhin müssen die Tiefe der Vertiefung sowie die Länge des Verriegelungselementes selbstverständlich so aufeinander abgestimmt sein, dass dieses bei Erreichen des Bodenbereiches der Vertiefung noch in der Längsführung steckt.
Bei Einsatz des vorliegenden Türstoppers wird somit die Tür in gewohnter Weise, ohne vergrößerten Kraftaufwand, geöffnet, bis die Vertiefung im Fußboden erreicht ist, in die das Verriegelungselement automatisch eindringt und am Anschlag mit der Tür gestoppt wird. Die Tür kann dann z. B. nicht mehr weiter geöffnet werden, so dass damit die gewünschte zuverlässige Türstoppfunktion erreicht wird. Auch zum Schließen der Tür muss kein zusätzliches Element betätigt werden, da aufgrund der abgeschrägten oder abgerundeten dem Anschlag gegenüberliegenden Begrenzung der Vertiefung lediglich eine leicht größere Kraft als bei normaler Bewe- gung der Tür aufzubringen ist, um die Tür wieder aus dieser Endstellung zu bewegen. Ein wesentlicher Vorteil des vorliegenden Türstoppers besteht auch darin, dass durch die mögliche vollständige Integration des Vertiefungselementes in den Fußboden keinerlei Stolperkanten erzeugt werden, die Passanten behindern oder Unfälle hervorrufen könnten. Der Ein- satz des vorliegenden Türstoppers bietet daher gerade an Orten mit Publikumsverkehr einen erheblichen Vorteil.
Damit bei einer Bewegung der Tür, sei es bei einer Drehtür die Viertelkreis- oder bei einer Schiebetür die Längsbewegung, nicht dauernd das Verriegelungselement mit seiner Rolle über den Fußboden läuft, wird eine Aus- und Einschaltung des Türstoppsystemes und damit auch des Verriegelungselementes vorgeschlagen. Dadurch werden die entsprechend unerwünschten Streifen im Bodenbereich vermieden.
Zur Ein- und Ausschaltung des Verriegelungselementes ist eine Vorrich- tung vorhanden, die innerhalb des Führungsrohres integriert sein kann. Dabei ist es unerheblich, ob die Vorrichtung innerhalb des Verriegelungselementes oder innerhalb des Rohres integriert ist. Eine solche Vorrichtung besteht im Wesentlichen aus einer Führungskulisse mit darin geführtem Führungsstift, der an einer Anbindung zum Verriegelungselement an- geordnet ist. Das Anbindungselement wird vorzugsweise ein unter Vorspannung stehendes Material, wie z. B. eine Blattfeder, sein.
Die Führungskulisse hat dabei vorzugsweise eine etwa herzförmige Kontur, die eine leichte Schräglage aufweist, um so das Element der Vorspannung der Anbindung mit dem Führungsstift zu unterstützen. Der Aufbau der Kulisse besteht im Wesentlichen aus einem unteren Verriegelungspunkt, dem sich eine aufsteigende Bahn anschließt, die in einen oberen Sattelpunkt endet. Der Sattelpunkt gilt als Umkehr der Bewegung, wobei der Führungsstift bei der aufsteigenden Bahn nach oben strebt und im Sattelpunkt dann wieder in eine Bahn gelenkt wird, die unterhalb des Sat- telpunktes liegt. Diese Bahn endet in einem oberen Tiefpunkt, der gleichzeitig die Position des eingefahrenen Verriegelungselementes wiedergibt. In dieser Position verharrt das eingefahrene Verriegelungselement solange, bis es durch einen Indikator aus diesem Punkt herausgebracht wird. Dieser Indikator befindet sich bei einer rein mechanischen Lösung inner- halb des Fußbodens und ist dort platziert, wo das die Vertiefung bildende Element innerhalb des Fußbodens eingelassen ist. Es ist denkbar, dass das die Vertiefung bildende Element mit dem Indikator direkt in einem Stück hergestellt wird. Somit ist sichergestellt, dass genaue Abstände ein- gehalten werden und keine unnützen Schleifspuren auf dem Fußboden dann entstehen, wenn der Indikator zu weit vor dem die Vertiefung bildenden Element im Boden eingelassen wird. Als Indikator hat sich ein leicht aus dem Boden hervorstehendes kugelförmiges Element als Mittel der Wahl erwiesen.
Überfährt nun der eingefahrene Verriegelungsstift diesen Indikator, so wird aufgrund des Kontaktes mit dem Indikator das Verriegelungselement noch weiter in das Befestigungsrohr hineingedrückt. Dieses bedeutet, dass der Führungsstift aus dem Verriegelungspunkt hoch gedrückt wird und zwangsläufig über einen neben dem Verriegelungspunkt liegenden Um- kehrpunkt aufgrund der Vorspannung der Anbindung gedrückt wird. Dem Umkehrpunkt schließt sich eine Kulissenbahn mit abfallender Tendenz an, die wiederum in dem unteren Verriegelungspunkt endet. Dieses bedeutet, dass durch die Zwangsführung des Führungsstiftes das Verriegelungselement gegen den Boden gedrückt wird, wobei gleichzeitig das Anbindungs- element aufgrund seiner federnden Wirkung eine Zerstörung dann verhindert, wenn entsprechende Gegenstände hinter dem Indikator auf dem Fußboden vorhanden sind. Im Normalfall wird somit die an dem Verriegelungselement befindliche Rolle oder der Gleiter in das in die Vertiefung bildende Element über die schräge Wandung eintauchen und dort die Tür in ihrer Bewegung fixieren.
In öffentlichen Bereichen sind aufliegende Türstopper in der Regel aufgrund von Arbeitsschutzrichtlinien nicht zulässig. Ein derartiger Türstopper wird den behördlichen Richtlinien aber in jeder Lage gerecht. Auch bei der Bodenreinigung bietet der vorliegende Türstopper Vorteile, da mit Reini- gungsmaschinen keinerlei zusätzliche Hindernisse umfahren werden müssen.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Türstoppers ist ein einfacher Aufbau, durch den er leicht und kostengünstig herzustellen ist. Prinzipiell lässt sich der vorliegende Türstopper aus allen Materialien oder Materialkombinationen herstellen und bei allen Arten von Türöffnungselementen an- oder einbauen. Die Ausführung erfolgt spezifiziert je nach Größe und Gewicht der Tür.
In einer weiteren Ausbildung des vorliegenden Türstoppers ist im Boden- bereich der Vertiefung des diese bildenden Elementes zwischen der abgeschrägten oder abgerundeten Seitenwandung und dem senkrechten Endanschlag z. B. eine Halteschwelle vorgesehen, die das Veπiegelungsele- ment auf dem Weg zum Endanschlag oder zurück überwinden muss. Durch geeignete Ausgestaltung dieser Halteschwelle, insbesondere durch geeignete Wahl der Steigungen der Seitenflächen der Schwelle, kann der Kraftaufwand zum Lösen der Tür, d. h. zum Rückführen des Verriegelungselementes in die Längsführung, erhöht werden, so dass durch die Ausgestaltung die Funktion eines Türfeststellers realisiert werden kann.
Der erfindungsgemäße Gedanke eines Türstoppsystemes kann auch da- hingehend ausgeführt werden, dass bei einer Anordnung eines modifizierten, die Vertiefung bildenden Elementes eine Spaltöffnung, z. B. zum Lüften, der Tür möglich ist. In einem solchen Fall würde das die Vertiefung bildende Element mit zwei gegenüberliegenden schrägen Wänden versehen sein, die im Boden mit einem waagerechten Element verbunden sind. Wird nun die Tür geöffnet, so wird das abgehobene Verriegelungselement aufgrund des bei dem die Vertiefung bildenden Elementes vorhandenen Indikators nach der bereits vorbeschriebenen Art angehoben und das Verriegelungselement senkt sich über die schrägen Wände in das in die Vertiefung bildende Element ab. Damit eine sichere Platzierung der Tür mög- lich ist, sind beispielsweise im Boden Halteschwellen vorhanden, die eine Halterung des Türelementes bewerkstelligen. Wird nun die Tür weiter geöffnet, so wird das Verriegelungselement über die schräge Wand wieder aus dem die Vertiefung bildenden Element herausfahren und aufgrund ei- nes zusätzlichen dahinterliegenden Indikators wieder in seine Ruhestellung, d. h. in die eingefahrene Stellung, zurückgehen.
Bei einer weiteren Öffnung der vorbeschriebenen Tür kann dann z. B. noch zusätzlich ein Turstoppsystem der vorbeschriebenen Art eingesetzt werden, die dann ein weiteres Öffnen der Tür verhindert.
Die Funktion als Türfeststeller kann selbstverständlich auch durch einen zusätzlichen Mechanismus an der Längsführung, z. B. eine Schraube, realisiert werden, der eine Arretierung des Verriegelungselementes in Längsrichtung sowie die Lösung dieser Arretierung ermöglicht. Auf diese Weise kann die Tür ebenfalls in der entsprechend eingesetzten Vertiefung fixiert und nur durch entsprechendes Lösen bzw. Freigeben des Verriegelungselementes wieder in die andere Position (Freigabe der Tür) bewegt werden.
Die Ausbildung eines Türstoppers in Verbindung mit einer Verrriegelungs- vorrichtung, die adaptiv angebracht sein kann oder auch innerhalb des Türstoppsystemes integriert sein kann, ist ebenfalls nach der Erfindung möglich. Das Verriegelungselement kann dabei entweder durch Schwerkraft nach unten bewegt werden oder aber durch ein entsprechendes Federelement und zusätzlich durch eine elektrische Verriegelung in der verriegelten Position festgesetzt werden. Um eine solche Tür wieder aus der Verriegelung herauszubringen, kann durch eine entsprechende Freischalteeinrichtung, insbesondere bei Feuerschutztüren, eine Entriegelung bewirkt werden. Dabei ist der Türstopper, mit oder ohne Verriegelungsvorrichtung, innerhalb eines Profiles einer Tür unsichtbar einbaubar. Neben - lo ¬
dern nicht sichtbaren Einbau ist der Einbau, insbesondere auf Türblättern, natürlich auch mit einer elektrischen Verriegelungsvorrichtung möglich.
Es versteht sich, dass derartige Türen mit einem Türschließer oder einem Antrieb in Verbindung mit einem Sensor ausgestattet sein können. Bei ei- nem automatischen Antrieb kann beispielsweise nach dem Öffnungsvorgang auch durch eine entsprechende elektrische Schaltung eine Verriegelung des Verriegelungselementes automatisch ausgelöst werden.
Während die vorbeschriebenen Ausführungen eine rein mechanische Lösung eines Türstoppsystemes beschrieben haben, ist es jedoch auch möglich, eine solche Art derart zu automatisieren, dass z. B. in Verbindung mit einem automatischen Türantrieb, die Tür sowohl in einer Spaltöffnung als auch in einer bestimmten Endlagenöffnung durch ein automatisiertes Verriegelungselement in Verbindung mit ein die Vertiefung bildendes Element bewerkstelligt werden kann. Hierzu können statt des rein mechani- sehen vorbeschriebenen Indikators auch die Winkelstellungen des Türflügels über beispielsweise einen Inkrementalgeber gemessen werden. Die Bewegung des Verriegelungselementes kann dabei durch einen entsprechenden Elektromagneten oder -motor unterstützt bzw. ausgeführt werden. Es versteht sich, dass eine derartige Anordnung auch unsichtbar in- nerhalb eines Türflügels eingebaut werden kann.
Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand verschiedener Ausführungsbeispiele jn Verbindung mit den Zeichnungen erläutert.
Hierbei zeigen:
Figur 1 : Eine Querschnittsansicht einer Ausführung eines an einer Tür befestigten Türstoppsystemes gemäß der vorliegenden Erfindung; Figur 2: eine erste Ausführung für ein eine Vertiefung bildendes Element in Seitenansicht und Draufsicht;
Figur 3 und 3a: eine zweite Ausführung für ein Turstoppsystem mit einer Abdeckung des die Vertiefung bildenden Elemen- tes;
Figur 4a bis 4c: eine dritte Ausführung für die Ausgestaltung des die Vertiefung bildenden Elementes;
Figur 5a und 5b: eine vierte Ausführung für die Ausgestaltung des die Vertiefung bildenden Elementes mit einer modifizier- ten Abdeckung.
Figur 6: eine fünfte Ausführung für die Ausgestaltung des die
Vertiefung bildenden Elementes;
Figur 7: die Ausführung einer Haltevorrichtung für das Verriegelungselement in der nicht verriegelten Stellung;
Figur 8: wie Figur 7, nur in der verriegelten Stellung.
Der in den Figuren dargestellte Türstopper für die Befestigung an einem Türflügel ist selbstverständlich nur als Beispiel anzusehen. Dieser Türstopper besteht im Wesentlichen aus einem Führungsrohr 2, das auf einer Befestigungsplatte 1 aufgebracht ist. Das Material der Befestigungsplatte 1 für die Befestigung an einem Türflügel 6 ist beliebig. Die Befestigungsplatte 1 ist statisch nach Bedarf ausgelegt. Sie wird im unteren Bereich der Tür 6 angebracht, so dass das Führungsrohr 2 mit seiner Führungsachse senkrecht zum Fußboden 8 verläuft. In dem Führungsrohr 2 ist im vorliegenden Beispiel ein Stift oder Bolzen als Verriegelungselement 3 einge- setzt, der z. B. einen annähernd kreisförmigen Querschnitt mit- einer Längsnut 4 aufweist. Die Längsnut 4 dient als Verdrehsperre des Verriegelungselementes 3. In dem Führungsrohr 2 ist hierzu ein entsprechender Sicherungsstift 12 oder Vorsprung vorgesehen, der in diese Nut 4 eingreift, wie dies in der Figur 1 zu erkennen ist. Dieser Sicherungsstift 12 kann in entsprechender Ausgestaltung, beispielsweise als Schraube, auch zur Sperrung bzw. Arretierung des Verriegelungselementes, in einer Ver- tiefung 7 eingesetzt werden, so dass gleichzeitig damit ein Türfeststeller realisiert wird. Bei einer Ausgestaltung des Verriegelungselementes 3 in Form einer Profilschiene bzw. eines Profiles kann die Längsnut 4 durch die profilierte Form automatisch gegeben sein. Im rechten Teil der Figur 1 ist zusätzlich noch eine Vorderansicht auf die Befestigungsplatte 1 mit der Führung 2 dargestellt. Hierbei sind auch Öffnungen 27 für Befestigungsschrauben sowie der Sicherungsstift 12 für die Verdrehsicherung des Verriegelungselementes 3 zu erkennen.
Am unteren Teil des Verriegelungselementes 3 ist ein mitlaufendes Teil, im vorliegenden Fall eine Rolle 5, angebracht, mit der das Verriegelungs- element 3 in die Vertiefung 7 rollen kann. Gleichzeitig dient die Rolle 5 in Verbindung mit einem Indikator 19 zum Aktivieren und Deaktivieren des Verriegelungselementes 3.
Selbstverständlich kann die Führung oder das Führungsrohr 2 mit dem Verriegelungselement 3 auch in die Tür 6 integriert werden, so dass nur das Verriegelungselement 3 unten aus der Führung bzw. Tür herausragt.
Im Fußboden 8 wird das eine Vertiefung bildende Element 7, das beispielsweise eine runde, ovale oder wie hier eine eckige Form aufweisen kann, zur Anschlagsperre des Türflügels 6 in einer bestimmten Öffnungsweite so eingebaut, dass es mit der Oberseite des Fußbodens 8 ab- schließt, so dass keinerlei Stolperkanten verbleiben. Diese Vertiefung 7 für den Anschlag im Fußboden 8 oder anderen Ebenen kann sowohl beim Einbau des Fußbodens 8 als auch nachträglich eingebracht und mit einer passenden Rosette abgedeckt werden. Durch die Aktivierung des Indikators wird bei der Bewegung des Türflügels 6 das Verriegelungselement 3 aufgrund seiner Schwerkraft durch das Eigengewicht in die Vertiefung des Elementes 7 gedrückt, bis eine senkrechte Seitenwandung in der Vertiefung 7, die als Anschlag 11 dient, erreicht ist. An dieser Stelle hat der Türflügel 6 einen Endanschlag, der auch mit einem Belag aus Gummi oder ei- nem ähnlich wirkenden Material zur Anschlagdämpfung versehen sein kann. Durch Wahl des Einbauortes des Vertiefungsteiles 7 kann somit die Öffnungslage des Türflügels 6 genau festgelegt werden. Um ein störungsfreies Lösen der Tür 6, von diesem Anschlag zu erreichen, weist das Element 7 auf der dem Anschlag 11 gegenüberliegenden Seite eine Abschrä- gung 9 oder Rundung auf, die das Wiedereintauchen des Verriegelungselementes 3 in die Führung 2 durch Bewegung der Tür 6 in Schließrichtung ermöglicht.
Figur 2 zeigt schließlich in Seitenansicht das die Vertiefung bildende Element 7 mit der schrägen Seitenwandung 9 sowie den senkrechten An- schlag 11 , wobei in diesem Beispiel am Boden der Vertiefung eine zusätzliche Halteschwelle 10 für das Festhalten des Türflügels 6 in der Endstellung zu erkennen ist. Die Halteschwelle 10 ist so ausgelegt, dass bei einem gewissen Winddruck oder Staudruck ein Festhalten des Türflügels 6 gewährleistet ist, jedoch ein Überdrücken des Flügels 6 durch einen Be- nutzer der Tür beim Schließen ohne Weiteres ermöglicht wird.
Die Seitenwandung 9 dient sowohl als Einlaufschräge als auch als Auslaufschräge.
Der Anschlag des Elementes 7 kann selbstverständlich zur Vermeidung von harten Geräuschen mit einem entsprechenden Dämpfungselement 13 oder einer entsprechenden Beschichtung oder Schicht, beispielsweise aus Neoprenen, versehen sein. Das Element 7 selbst kann beispielsweise aus Stahl, Alu oder Kunststoff bestehen, die Rolle 5 des Verriegelungselementes 3 beispielsweise aus Kunststoff. ln einer weiteren erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann das die Vertiefung bildende Element 7 mit einer flexiblen Abdeckung versehen sein. Die Abdeckung kann dabei z. B. aus einem Kunststoff bestehen, wie z. B. Neopren, der so bemessen ist, dass ein normales Begehen der Vertiefung möglich ist. Hierzu würde die Abdeckung der Vertiefung den entsprechenden Schutz vor Witterungseinflüssen geben. Eine derartige Abdeckung kann z. B. in der Mitte einen zentralen Schlitz aufweisen, um den Eintritt des Verriegelungselementes 3 zu ermöglichen. Bei einem Kontakt des Verriegelungselementes 3 mit der Rolle 5 würde sich die Abdeckung so teilen, dass das Verriegelungselement 3 ungehindert in die Vertiefung 7 soweit eindringen kann, dass eine Begrenzung des Türflügels 6 an dem Anschlag 11 direkt oder an einem vorgelagerten Dämpfungselement 13 bewirkt wird. Durch die flexible Ausführung dieser Abdeckung schließt sich automatisch der Schlitz wieder, sobald das Verriegelungselement 3 die Vertiefung 7 wieder in entgegengesetzter Richtung verlassen hat.
Die Figur 6 zeigt eine Variante eines die Vertiefung bildenden Elementes 7, bei der sowohl eine schräge Seitenwand 9 als auch eine schräge Seitenwand 16 vorhanden ist. Die schrägen Seitenwände 9 und 16 laufen in einem Grund 41 zusammen. Im Grund 41 sind gleichzeitig zur Fixierung des Verriegelungselementes 3 Halteschwellen 10 so platziert, dass dazwischen der Gleiter bzw. die Rolle 5 dem Verriegelungselement 3 und damit dem Türflügel 6 einen sicheren Halt in einer Ruhelage geben. Innerhalb des Abdeckkranzes 24 können auch gleichzeitig zwei Indikatoren 19 integriert werden, die zur Steuerung des Verriegelungselementes 3 dienen. Aufgrund der zeichnerischen Darstellung wird deutlich, dass in ein solches Element 7 ein Verriegelungselement 3 einlaufen, es durchlaufen und wieder verlassen kann. Die Funktionsweise der Indikatoren wird an einer späteren Stelle noch beschrieben werden.
In einer weiteren Ausgestaltung, wie sie in den Figuren 3 und 3a gezeigt wird, kann das die Vertiefung bildende Element 7 auch mit einer versenk- baren Abdeckung 14 versehen sein, die mit einem oder mehreren Federelementen 15 in der Ebene der Fußbodenoberfläche 8 gehalten wird. Bei Eindringen des Verriegelungselementes 3 in die Vertiefung 7 wird die Abdeckung 14 dann durch das Verriegelungselement 3 gegen den Feder- druck in die Vertiefung 7 hinein gedrückt, wie dies schematisch in der Figur 3a angedeutet ist. Die Abdeckung 14 kann beispielsweise aus einem biegsamen Kunststoff oder Gummi oder einem anderen Material bestehen und wird beim Austreten des Verriegelungselementes 3 aus der Vertiefung 7 durch das gezeigte Federelement 15 wieder in die Ausgangsposition zu- rückbewegt, in der sie die Vertiefung 7 vor äußeren Einflüssen schützt. In diesem Beispiel ist auch das Dämpfungselement 13 zur Dämpfung des Verriegelungselementes 3 am Anschlag 11 zu erkennen. Die versenkbare Abdeckung 14 ist bei dieser Ausführungsform einseitig mit einem nicht dargestellten. Gelenk ausgestattet.
Die Abmessungen des Elementes 7 sowie des Verriegelungselementes 3 und der zugehörigen Längsführung 2 werden je nach den Festigkeitserfordernissen gewählt.
Die Figuren 4a und 4c zeigen ein weiteres Beispiel für die Ausgestaltung des die Vertiefung bildenden Elementes 7 des vorliegenden Türstoppsy- stemes. In diesem Beispiel ist an der oberen Begrenzung der Vertiefung ein plattenförmiges Element 21 in Form eines Deckels klappbar befestigt, das beim Eintritt des Verriegelungselementes 3 in die Vertiefung 7, z. B. gegen die Federkraft des Federelementes 15, nach unten klappt, um eine schräge Rampe für den Eintritt und Austritt des Verriegelungselementes 3 zu bilden. In diesem Ausführungsbeispiel ist ein Anschlagpuffer 23 direkt an dem Verriegelungselement 3 integriert. Durch eine solche Maßnahme kann insgesamt das die Vertiefung bildende Element 7 kleiner gestaltet werden. Das Verriegelungselement 3 fährt über das plattenförmige Element 21 , welches aufgrund der durch das Verriegelungselement 3 ausge- übten Kräfte nach unten zum Bereich seines Bodens verschwenkt und so- mit dem Verriegelungselement 3 den Eintritt über die schräg gestellte Platte 21 in das Vertiefungselement 7 bietet. Der Anschlagpuffer 23 fährt dabei gegen den Anschlag 11 , der sich innerhalb des Vertiefungselementes 7 befindet.
Das Element 7 weist an seiner Unterseite eine Verankerungsplatte 29 auf, die sich innerhalb des Fußbodens 8 befindet. Innerhalb der Verankerungsplatte 29 und dem darüber befindlichem Boden des Vertiefungselementes 7 ist eine Bohrung 25 für die Entwässerung von eintretendem Wasser vorgesehen. Befestigt wird das Vertiefungselement 7 neben der Veranke- rungsplatte 9 über eine mit 26 bezeichnete Bodenbefestigung. Den oberen Abschluss des Vertiefungselementes 7 bildet ein Abdeckkranz 24 (Figur 4c). Ferner kann in dem Abdeckkranz 24 der noch später zu beschreibende Indikator 19 integriert werden.
In den Figuren 5a und 5b ist eine Modifikation des die Vertiefung bilden- den Elementes 7 wiedergegeben. Hierbei ist als Verschlusselement für die Abdeckung ein winkelförmiges Element 22 verwendet worden. Dieses winkelförmige Element 22 besteht aus einem langen Schenkel und einem kurzen Anschlagschenkel 31. Der lange Schenkel bildet in der Ruhelage des Elementes 22 gleichzeitig die Abdeckung der Vertiefung 7. Das Element 22 weist eine Achse 30 auf, die sich im Bereich des langen Schenkels befindet und um die das Element 22 drehbar innerhalb der Vertiefung 7 gelagert ist. Der zweite Schenkel, nämlich der Anschlagschenkel 31 , ist etwa in einem Winkel von 90° zu dem längeren Schenkel ausgebildet. Der Anschlagschenkel 31 ragt in die Vertiefung 7 hinein. Die Bemessung des winkelförmigen Elementes 22 ist so ausgeführt, dass durch die Lage der Achse 30 und die Bemessung des Anschlagschenkels 31 das Element 22 durch Schwerkraft die Vertiefung 7 bei Nichtben utzung verschließt. Es ist natürlich auch denkbar, dass zur Unterstützung ein Federelement verwendet wird. Wird nun aufgrund des Verriegelungselementes 3 bei der Berüh- rung des Elementes 22 dieses gegen die Schwerkraft des Anschlagschen- kels 31 und/oder gegen die Kraft einer Feder, die nicht dargestellt ist, ins Innere der Vertiefung 22 verschwenkt, so entsteht gleichzeitig für das Verriegelungselement 3 eine Ablaufschräge in das Element 7 hinein. Am Ende der Schräge läuft das Verriegelungselement 3 mit seinem Anschlagpuf- fer 23 gegen den Anschlag 11. Die Begrenzung für das Element 22 im eingeschwenkten Zustand bildet der Anschlagschenkel 31 , der an der dem Anschlag 11 gegenüberliegenden Wandungsbereich der Vertiefung 7 zur Anlage kommt. Wird die Tür wieder in ihre Schließlage verschwenkt, so fährt entgegen der Einfahrrichtung das Verriegelungselement 3 aus der Vertiefung 7 heraus und aufgrund der Rückstellkraft des Federelementes oder der Schwerkraft des Anschlagschenkels 31 wird das Element 22 wieder in seine Ruhelage verschwenkt. In der Ruhelage ist somit die Vertiefung 7 durch den langen Schenkel des Elementes 22 sicher verschlossen.
Wie bereits zuvor ausgeführt worden ist, soll das Verriegelungselement 3 nicht dauernd über dem Fußboden 8 laufen bzw. gleiten, um so entsprechende Gebrauchsspuren zu vermeiden. In der Figur 7 wird deshalb eine Vorrichtung 20 wiedergegeben, die es ermöglicht, mit einfachen Mitteln, eine rein mechanische Anhebung und Absenkung des Verriegelungselementes 3 vorzunehmen. Die Stellung der Figur 7 zeigt die eingefahrene Stellung des Verriegelungselementes 3. Innerhalb des Führungsrohres 2 ist verschieblich das Verriegelungselement 3 gelagert. In dem Ausführungsbeispiel ist oberhalb des Verriegelungselementes 3 die Vorrichtung 20 ortsfest innerhalb des Führungsrohres 2 integriert. Es sei angemerkt, dass auch eine Umkehr, das bedeutet die Vorrichtung 20 ist an dem Ver- riegelungselement 3 vorhanden, möglich ist.
An dem Verriegelungselement 3 befindet sich eine Anbindung 28, die ei- nerends an dem Verriegelungselement 3 kraft- und formschlüssig verbunden ist und anderenends einen Führungsstift 27 trägt. Die Anbindung ist unter einer leichten Vorspannung, wie es aus der Figur 7 zu entnehmen ist (gebogene Form), montiert. Innerhalb der Vorrichtung 20 ist eine Füh- rungskulisse 32 vorhanden, die eine annähernde herzförmige leicht verdrehte Form aufweist. Die Führungskulisse 32 besteht im Wesentlichen aus folgenden Elementen, einem Verriegelungspunkt 38 mit daran anschließender aufsteigender Bahn 37, die in einem oberen Sattelpunkt 34 endet, und einer leicht abfallenden Bahn gegenüber der aufsteigenden Bahn 37, die in einem oberen Tiefpunkt 33 endet. Dem Tiefpunkt 33 schließt sich ein etwas höher gelegener Umkehrpunkt 35 an, der seinerseits in eine abfallende Bahn 36 übergeht, die in dem Verriegelungspunkt 38 endet.
Die Funktionsweise der Führungskulisse wird nachfolgend im Einzelnen dargelegt.
Wird der Türflügel 6 in die Türaufrichtung 39 verschoben oder verdreht, so kommt die Rolle 5 mit dem Indikator 19 in Berührung. Die maßliche Abstimmung zwischen der Rolle 5 und dem Indikator 19 ist so, dass das Ver- riegelungselement 3 zwangsläufig in dem Führungsrohr (siehe Figur 7) nach oben verschoben wird. Durch die Anbindung 28 mit dem Führungsstift 27 wird gleichzeitig dieser aus dem oberen Tiefpunkt herausgedrückt und aufgrund seiner Zwangsführung über den Umkehrpunkt 35 geführt. Aufgrund der sich anschließenden abfallenden Bahn 36 wird somit das Verriegelungselement 3 nach einem kurzen Anheben wieder abgesenkt und kann, wie in der bereits vorbeschriebenen Art, innerhalb des Elementes 7 eintauchen. Dieses zeigt auch die Figur 8, bei der über das Element 21 das Verriegelungselement 3 in das Element 7 innerhalb des Fußbodens 8 eingetaucht ist. Ist das Verriegelungselement 3 in dem Element 7 eingetaucht, so ist eine weitere Bewegung des Türflügels 6 nicht mehr möglich. Gleichzeitig ist jedoch der Führungsstift 27 in dem unteren Verriegelungspunkt 38 angelangt.
Soll nun die Tür wieder geschlossen werden, d. h. die Tür wird in die Zugrichtung 40 verschwenkt, so fährt aufgrund der Schräglage des Elementes 21 der Verriegelungsbolzen 3 auf dieser Schräge nach oben und drückt automatisch durch die Anbindung 28 den Führungsstift 27 in die aufsteigende Bahn 37 der Vorrichtung 20. Beim Überfahren des Indikators 19 wird gleichzeitig der Führungsstift 27 den oberen Sattelpunkt 34 überfah- ren und durch die anschließende Zwangsführung dem oberen Tiefpunkt 33 zugeführt. Dieses bedeutet, dass nach Verlassen des Indikators 19 das Verriegelungselement 3 leicht abgesenkt wird und in dieser eingezogenen Stellung verharrt. Erst beim weiteren Überfahren eines Indikators würde der vorbeschriebene Vorgang erneut durchgeführt werden, d. h. eine er- neute Absenkung des Verriegelungselementes 3 würde durchgeführt.
Bei den vorhergehenden Figurenbeschreibungen ist zum größten Teil der Türflügel 6, an dem sich das Verriegelungselement 3 befindet, der Übersicht halber nicht mit dargestellt worden. Es versteht sich jedoch, dass das Verriegelungselement 3 an einem Türflügel angebracht ist.
Die vorbeschriebene Ausführung eines Türstoppsystemes ist sowohl bei Drehflügeltüren als auch bei Schiebetüren anwendbar. Hierbei spielt es keine Rolle, ob die Türflügel manuell oder automatisch betrieben werden. Ein solches Turstoppsystem in Verbindung mit einem Schiebeflügel, einer automatischen Schiebetür oder einer manuellen Schiebetür würde gleich- zeitig dann eine Verriegelung der Flügel darstellen, wenn z. B. in der geschlossenen Position das Verriegelungselement 3 innerhalb des Vertiefungselementes 7 eintaucht. Aufzubringende Querkräfte vermögen das Vemegelungselement 3 aus der Vertiefung 7 nicht herauszubringen. Bei Schiebeflügeln würde das Verriegelungselement in der Regel an der vor- deren Kante, nämlich der Schließkante, des Flügels zum Einsatz kommen. Es ist jedoch auch denkbar, dass sowohl in der geschlossenen Position einer Schiebetür und in der geöffneten Position einer Schiebetür eine Feststellung des Schiebeflügels durch das vorgenannte Turstoppsystem möglich ist. Bezugszeichenliste
1 Befestigungsplatte
2 Führungsrohr
3 Verriegelungselement
4 Längsnut
5 Rolle
6 Türflügel
7 eine Vertiefung bildendes Element
8 Fußboden
9 schräge Seitenwandung
10 Halteschwelle
11 Anschlag
12 Sicherungsstift
13 Dämpfungselement
14 versenkbare Abdeckung
15 Federelement
16 schräge Seitenwand
17 flexible Abdeckung
18 Längsschlitz
19 Indikator
20 Vorrichtung
21 Element (Abdeckung)
22 Element (Abdeckung)
23 Anschlagpuffer
24 Abdeckkranz
25 Bohrung für Entwässerung
26 Bodenbefestigung
27 , Führungsstift
28 Anbindung
29 Verankerungsplatte
30 Achse
31 Anschlagschenkel
32 Führungskulisse
33 oberer Tiefpunkt oberer Sattelpunkt
Umkehrpunkt fallende Bahn aufsteigende Bahn
Verriegelungspunkt
Türaufrichtung
Türzurichtung
Grund

Claims

Patentansprüche
1. Turstoppsystem bestehend aus
- einem Verriegelungselement (3),
- einer Längsführung (2) für das Verriegelungselement (3) zur Anbringung an einen Türflügel (6) oder zur Integration in einen Türflügel (6) in einer Orientierung, bei der das Verriegelungselement (3) mit seinem oberen Ende gegen eine unter dem Türflügel (6) befindlichen Bodenfläche (8) weist,
- einer Vorrichtung (20), die dem Verriegelungselement (3) in der
Art zugeordnet ist, dass das Verriegelungselement (3) gegen die unter dem Türflügel (6) befindliche Bodenfläche (8) bei einem ersten Überfahren eines Indikators (19) abgesenkt und bei einem zweiten Überfahren eines des Indikators in eine abgehobene Posi- tion gebracht und gehalten wird und
- einem eine Vertiefung bildenden Element (7) zur Arretierung des Verriegelungselementes (3) in der Bodenfläche (8), das zumindest einen Anschlag (10, 11) für das Verriegelungselement (3) bildet und zumindest ein klappbares oder versenkbares Element (21) aufweist, das beim Eintritt des Verriegelungselementes (3) in das
Element (7) eine schräge Rampe für den Ein- und Austritt des Verriegelungselementes (3) bildet, wobei das Verriegelungselement (3) an dem unteren Ende derart ausgebildet ist, dass das untere Ende gleitend oder rollend in das Element (7) eintaucht.
2. Turstoppsystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (20) mechanisch und/oder elektromechanisch arbeitet.
3. Turstoppsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (20) in dem Führungsrohr (2) integriert ist.
4. Turstoppsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (20) im Wesentlichen aus einer Führungskulisse (32) mit darin geführtem Führungsstift (27) und einer mit dem Führungsstift (27) unter Vorspannung stehenden Anbindung (28) zum Verriegelungselement (3) besteht.
5. Turstoppsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, dass die Führungskulisse (32) im Wesentlichen einen unteren Verriegelungspunkt (38), eine aufsteigende Bahn (37), einen oberen Sattelpunkt (34), einen oberen Tiefpunkt (33), einen Umkehrpunkt (35) und eine abfallende Bahn (36) um- fasst.
6. Turstoppsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Tiefpunkt (33) zwischen dem oberen Sattelpunkt (34) und dem Umkehrpunkt (35) liegt.
7. Turstoppsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungskulisse (32) einen annä- hernd herzförmigen Verlauf aufweist.
8. Turstoppsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (3) ein stabförmiges Element mit beliebigem Querschnitt ist.
9. Turstoppsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, dass die Längsführung (2) eine Trägerplatte (1) zur Befestigung am oder im Türflügel (6) umfasst.
10. Turstoppsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (3) am unteren Ende wenigstens eine Rolle oder ein Rad (5) aufweist.
11. Turstoppsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (3) eine
Längsnut (4) aufweist, in die ein Sicherungsstift (12) der Längsführung (2) eingreift, um ein Verdrehen des Verriegelungselementes (3) in der Längsführung (2) zu verhindern.
12. Turstoppsystem nach einem vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Bodenbereich der Vertiefung des die Vertiefung bildenden Elementes (7) zwischen dem Anschlag (11) und der zumindest teilweise abgerundeten oder abgeschrägten Begrenzung (9) eine Halteschwelle (10) ausgebildet ist.
13. Turstoppsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, dass die Längsführung (2) derart am Türflügel (6) angebracht oder in dem Türflügel (6) integriert ist, dass das Verriegelungselement (3) über die Anbindung (28) mit dem Führungsstift (27) durch den oberen Tiefpunkt (33) der Führungs-
. kulisse (32) in einer abgehobenen Stellung zum Fußboden (8) ge- halten wird.
14. Turstoppsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Überfahren des Indikators (19) der Führungsstift (27) aus dem oberen Tiefpunkt (33) der Führungskulisse (32) in Richtung auf den Umkehrpunkt (35) zwangs- geführt wird und anschließend in der abfallenden Bahn bis zu dem
Verriegelungspunkt (38) geführt wird, wobei das Verriegelungselement (3) gegen die Bodenfläche gedrückt wird und somit in das die Vertiefung bildende Element (7) eindringt.
15. Turstoppsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Schließen des Türflügels (6) der Führungsstift (27) zwangsweise in die aufsteigende Bahn der Führungskulisse (32) gedrückt wird und beim Überfahren des Indika- tors den oberen Sattelpunkt (34) überfährt und zwangsweise in den etwas tiefer liegenden oberen Tiefpunkt (33) einrastet
16. Turstoppsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das die Vertiefung bildende Element (7) mit einer flexiblen Abdeckung versehen ist, die mindestens ei- nen den Eintritt des Verriegelungselementes (3) ermöglichenden zentralen Schlitz aufweist.
17. Turstoppsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das die Vertiefung bildende Element
(7) mit einer biegsamen Abdeckung (14) versehen ist, die von zu- mindest einem Federelement (15) in der Ebene der Bodenfläche
(8) als Anfangsposition gehalten wird, bei Kontakt mit dem Verriegelungselement (3) durch dieses gegen die Federkraft des Federelementes (15) in die Vertiefung (7) gedrückt und bei Austritt des Verriegelungselementes (3) aus der Vertiefung (7) durch das Fe- derelement (15) wieder in die Anfangsposition bewegt wird.
18. Turstoppsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (21) plattenförmig und gleichzeitig eine Schutzabdeckung für die Vertiefung (7) bildet und mit zumindest dem Federelement (15) in Kontakt ist, dass das plattenförmige Element (21) in die Ebene der Bodenfläche (8) als
Ausgangsposition zurückklappt, sobald das Verriegelungselement (3) die Vertiefung (7) verlassen hat.
19. Turstoppsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektromagnetische Einrichtung zum Festhalten und Lösen des Verriegelungselementes (3) in Längsrichtung vorhanden ist.
20. Turstoppsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (22) winkelförmig ausge- führt ist und gleichzeitig eine Schutzabdeckung für die Vertiefung
(7) bildet und dass das Element (22) in die Ebene der Bodenführung (8) als Ausgangsposition zurückklappt, sobald das Verriegelungselement (2) die Vertiefung (7) verlassen hat.
21. Turstoppsystem nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (22) eine Achse (30) aufweist, um die das Element (22) verschwenkt wird und einen Anschlagschenkel (31) beinhaltet, der bei eingefahrenem Verriegelungselement (3) gegen eine dem Anschlag (11) gegenüberliegende Wand der Vertiefung (7) zur Anlage kommt.
22. Turstoppsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das die Vertiefung bildende Element (7) zwei gegenüberliegende jeweils schräg ansteigende Seitenwände (9, 16) aufweist, die in ihrem Grund (41) des Elementes (7) zusammenlaufen, und dass am Grund (41) zwei gegenüber ste- hende Halteschwellen (10) vorhanden sind und dass im Fußbodenbereich (8) vor den Seitenwänden (9, 10) jeweils ein Indikator (19) vorhanden ist.
23. Turstoppsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Indikator (19) in einem Abdeck- kränz (24) des Elementes (7) integriert ist.
24. Turstoppsystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Türflügel (6) ein Drehflügel oder ein Schiebeflügel einer Schiebetür oder Bogen- schiebetür ist.
25. Turstoppsystem nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Schiebeflügel an der Hauptschließkante und/oder an der Nebenschließkante ein Verriegelungselement (3) und ein die Vertiefung bildendes Element (7) vorhanden ist.
PCT/EP2003/010958 2002-10-02 2003-10-02 Türstoppsystem WO2004033831A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03767500A EP1554451A2 (de) 2002-10-02 2003-10-02 Türstoppsystem
AU2003291982A AU2003291982A1 (en) 2002-10-02 2003-10-02 Doorstop system
NO20052115A NO20052115L (no) 2002-10-02 2005-04-29 Dorstoppsystem.

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10246018.3 2002-10-02
DE10246018 2002-10-02
DE20217259U DE20217259U1 (de) 2002-10-02 2002-11-08 Türstoppsystem
DE20217259.7 2002-11-08
DE10334973 2003-07-31
DE10334973.1 2003-07-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2004033831A2 true WO2004033831A2 (de) 2004-04-22
WO2004033831A3 WO2004033831A3 (de) 2004-06-03

Family

ID=32096510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/010958 WO2004033831A2 (de) 2002-10-02 2003-10-02 Türstoppsystem

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1554451A2 (de)
AU (1) AU2003291982A1 (de)
NO (1) NO20052115L (de)
WO (1) WO2004033831A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112377015A (zh) * 2020-11-16 2021-02-19 刘亚明 一种自动报警门阻器

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE911925C (de) * 1950-08-25 1954-05-20 Birome Sa Com E Ind Vorrichtung zur Verklinkung zweier bewegbarer Teile
DE1166035B (de) * 1956-12-07 1964-03-19 Giancarlo Borsani Schnappverschluss fuer Tueren

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE911925C (de) * 1950-08-25 1954-05-20 Birome Sa Com E Ind Vorrichtung zur Verklinkung zweier bewegbarer Teile
DE1166035B (de) * 1956-12-07 1964-03-19 Giancarlo Borsani Schnappverschluss fuer Tueren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112377015A (zh) * 2020-11-16 2021-02-19 刘亚明 一种自动报警门阻器

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004033831A3 (de) 2004-06-03
AU2003291982A1 (en) 2004-05-04
NO20052115L (no) 2005-04-29
EP1554451A2 (de) 2005-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3234677C2 (de) Beschlag für einen zumindest parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE102012202986B4 (de) Beschlag für eine Schiebetür oder ein Schiebefenster
DE19538485C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine ortsveränderliche Wand
DE29716966U1 (de) Rolltor mit einem flexiblen Torblatt
WO1997014865A9 (de) Ortsveränderliche wand
DE2705188A1 (de) Sicherungssystem fuer schwenkfluegelfenster
DE10346494B4 (de) Türstoppsystem
EP3144464B1 (de) Führungsvorrichtung für rollläden
DE2422570A1 (de) Schraegdachfenster
DE2006133A1 (de) Fenster- oder Türrahmen
DE102013203291B3 (de) Fingerklemmschutz an einer Tür
DE10328231B3 (de) Spiel- oder Sportwand, insbesondere Kletterwand
WO2004033831A2 (de) Türstoppsystem
DE102019135814B3 (de) Verfahren und System zur Begrenzung des Öffnungswinkels eines Tür- und/oder Fensterflügels
DE20217259U1 (de) Türstoppsystem
EP1251234A1 (de) Türdichtung
EP0953709A2 (de) Türschwelle und Sockelprofil zum Zusammenwirken mit der Türschwelle
EP0978622A1 (de) Verfahrbare Türflügelanordnung
DE102015225655B4 (de) Fensterbrett und damit ausgestattetes Fenster
EP1405977A2 (de) Türstoppsystem
EP2677100A2 (de) Schiebetüranlage
EP3929384B1 (de) Zentriereinheit für ein türblatt innerhalb eines ortsveränderbaren torblattes
DE102020203078B4 (de) Schiebetüranlage
DE7416262U (de) Schrägdachfenster
DE202005006962U1 (de) Unterkontaktschiene für Sektionaltor

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AU BR CA CN IL JP NO PL RU SG TR US ZA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003767500

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005/03398

Country of ref document: ZA

Ref document number: 200503398

Country of ref document: ZA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2005113716

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003291982

Country of ref document: AU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003767500

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2003767500

Country of ref document: EP