AU2003291982A1 - Doorstop system - Google Patents

Doorstop system Download PDF

Info

Publication number
AU2003291982A1
AU2003291982A1 AU2003291982A AU2003291982A AU2003291982A1 AU 2003291982 A1 AU2003291982 A1 AU 2003291982A1 AU 2003291982 A AU2003291982 A AU 2003291982A AU 2003291982 A AU2003291982 A AU 2003291982A AU 2003291982 A1 AU2003291982 A1 AU 2003291982A1
Authority
AU
Australia
Prior art keywords
die
der
das
und
dass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Abandoned
Application number
AU2003291982A
Inventor
Fritz Lehrer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE20217259U external-priority patent/DE20217259U1/en
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Publication of AU2003291982A1 publication Critical patent/AU2003291982A1/en
Abandoned legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/02Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means
    • E05B47/026Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means the bolt moving rectilinearly
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/46Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means in which the wing or a member fixed thereon is engaged by a movable fastening member in a fixed position; in which a movable fastening member mounted on the wing engages a stationary member
    • E05C17/48Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means in which the wing or a member fixed thereon is engaged by a movable fastening member in a fixed position; in which a movable fastening member mounted on the wing engages a stationary member comprising a sliding securing member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/06Buffers or stops limiting opening of swinging wings, e.g. floor or wall stops
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0093Weight arrangements in locks; gravity activated lock parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/02Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons
    • E05B15/0205Striking-plates, keepers, staples
    • E05B15/029Closures, e.g. preventing dirt or paint from entering into the striker
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0041Damping means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/02Automatic catches, i.e. released by pull or pressure on the wing
    • E05C19/022Released by pushing in the closing direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/06Buffers or stops limiting opening of swinging wings, e.g. floor or wall stops
    • E05F5/08Buffers or stops limiting opening of swinging wings, e.g. floor or wall stops with springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • E05Y2201/212Buffers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/262Type of motion, e.g. braking
    • E05Y2201/264Type of motion, e.g. braking linear
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

WO 2004/033831 PCTIEP2003/010958 Titel: Turstoppsystem Bes chreibung 5 Die vorliegende Erfindung betrifft ein T0rstoppsystem, das bei allen Typen von Turen oder anderen vergleichbaren Offnungselementen einsetzbar ist. Das vorliegende Turstoppsystem kann in einer besonderen Ausgestaltung auch als Tjrfeststeller dienen. TOrstopper sollen zum einen verhindern, dass eine Tor Ober einen be 10 stimmten Offnungswinkel hinaus bewegt werden und dadurch andere In stallationen oder eine angrenzende Wand beschadigen kann. Zum ande ren dienen Torstopper auch dem Schutz von angebrachten Boden- oder Oberschliegern vor einem Oberdrehen des Tirflogels. TOrstopper sind hierbei in der Regel als erhabene Elemente ausgefuhrt, die auf dem FuB 15 boden oder als Abstandshalter an der Wand hinter dem Thrflgel befestigt werden und dem Anschlag des Torflugels bei dem gew0nschten maxima len Offnungswinkel dienen. Ein Nachteil dieser bekannten TOrstopper be steht jedoch darin, dass diese beispielsweise bei geschlossener Tur fCir Passanten ein leicht zu Obersehendes Hindernis darstellen und daher zu 20 UnfAllen fLhren konnen. Dies stellt insbesondere in offentlich zuganglichen Bereichen ein groBes Problem dar. Eine Feststellvorrichtung fOr Glastoren offenbart die DE 203 06 001 U1, bei der zur Halterung des TOrblattes im geschlossenen Zustand ein Schnspper in Form einer federbelasteten Kugel verwendet wird. 25 Die CH 555 464 und CH 562 384 A5 beschreiben jeweils eine Verriege lungsvorrichtung fOr einen Notausgang, wobei die Verriegelungsvorrich tung mit einem Elektromagneten; einem Bolzen und einer Sperrnase aus geristet ist. Das freie Ende des Verriegelungsbolzens trtgt dabei eine Rolle, wobei die Sperrnase zwei gegeneinander gerichtete AbschrRgun
BESTATIGUNGSKOPIE
WO 2004/033831 PCT/EP2003/010958 -2 gen aufweist. Der Bolzen ist nicht vorbelastet und wird bei einer Unterbre chung der Stromzufuhrung des Elektromagneten nicht zurOckgezogen. Eine derartige Verriegelungsvorrichtung dient dazu, Ausgangstciren im ge schlossenen Zustand zu verriegeln. So ist bei entsprechender Stromlos 5 stellung der Riegel nicht mit einer Kraft behaftet und kann durch entspre chenden Druck in Offnungsrichtung auf die Tor aus der Verriegelungsposi tion herausgedrOckt werden, so dass die TOr entsprechend ge5ffnet wer den kann. Eine ebenfalls als Sicherheitsverriegelung ausgebildete Vorrichtung mit 10 einer Rolle, die sich an einem federbelasteten Bolzen befindet und mit ei ner Schr~gen zusammenarbeitet, ist der GB 20 512 03 A zu entnehmen. Aus dem Stand der Technik sind weiterhin so genannte T0rfeststeller be kannt, die an der TOr befestigt werden und bei der gew0nschten Offnungs weite der TOr mit dem FuB arretiert werden. Hierbei wird ein in der Regel 15 gummibelegter Bolzen gegen den Boden gepresst, der die momentane Position des Torflagels fixieren soil. Derartige Trfeststeller mOssen je doch aktiv betstigt werden und arbeiten zudem nicht sehr zuverisssig, so dass die Tjr bei einer entsprechenden Krafteinwirkung dennoch Ober die momentane Position hinaus bewegt werden kann. Weiterhin sind derartige 20 T0rfeststeller relativ kompliziert aufgebaut und somit nicht kostengiinstig realisierbar. Ausgehend von diesel Stand der Technik besteht die Aufgabe der vorlie genden Erfindung darin, ein kostengOnstig realisierbares Tirstoppsystem bereitzustellen, das zuverlsssig arbeitet und kein Hindernis for Passanten 25 darstellt. Die Aufgabe wird mit dem T0rstoppsystem gem#Bl Patentanspruch 1 ge lost. Vorteilhafte Ausgestaltungen des T0rstoppsystemes, im Folgenden lediglich als TOrstopper bezeichnet, die lessen Einsatz auch als TOrfest steller erm6glichen, sind Gegenstand der Unteransproche oder lassen WO 2004/033831 PCT/EP2003/010958 -3 sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Ausf~hrungsbeispielen entnehmen. Der vorliegende Turstopper besteht aus einem Verriegelungselement, ei ner Lngsf~hrung fWr das Verriegelungselement, die zur Anbringung an ei 5 nen TOrflagel oder zur Integration in einen Turfiogel in einer Orientierung ausgebildet ist, bei der das Verriegelungselement durch die Schwerkraft mit seinem unteren Ende gegen eine unter dem Turflogel befindliche Bo denfluche gerichtet ist, und einem eine Vertiefung bildenden Element zur Versenkung in der Bodenflsche, das zumindest auf einer Seite der Vertie 1o fung einen seitlichen Anschlag fOr das Verriegelungselement und auf der gegeniberliegenden Seite eine zumindest teilweise abgerundete oder ab geschrugte Begrenzung der Vertiefung aufweist. Das Verriegelungsele ment ist am unteren Ende derart ausgebildet, dass das untere Ende glei tend oder rollend bewegt werden kann. Der Begriff Thr bzw. TOrflOgel ist 15 hierbei im weiteren Sinne zu verstehen und umfasst neben Oblichen Durchgangsturen fOr Personen, wie beispielsweise Eingangstoren von Ge bauden oder Raumen, auch vergleichbare Arten von Offnungselementen, beispielsweise auch Fenster o. A.. Im Folgenden wird in diesem Zusam menhang jeweils auf DurchgangstOren eingegangen, die Ober dem Fulbo 20 den als Bodenflsche angebracht sind. SelbstverstAndlich lassen sich diese Ausfjhrungen jedoch auch jederzeit auf andere Arten von Toren in obi gem Sinne Obertragen, so dass die Bodenfl~che nicht immer zwangshsufig der Fulboden sein muss. Die L§ngsfihrung mit dem Verriegelungselement, das vorzugsweise stab 25 f6rmig ausgebildet ist und einen runden oder eckigen Querschnitt aufwei sen kann, wird, wie bereits bekannte Tjrfeststeller, im unteren vorderen Bereich des TOrflagels angebracht. Neben der Anbringung von auBen kann die L~ngsfjhrung auch in das Torblatt integriert werden, so dass nur das Verriegelungselement am unteren Ende der Tjr etwas herausragt. 3o Das Verriegelungselement ist dabei verschiebbar und vertikal in der WO 2004/033831 PCT/EP2003/010958 -4 LangsfOhrung gelagert, so dass es bei fachgerechter Montage am TUrflo gel automatisch durch die Schwerkraft gegen den Fuaboden gerichtet wird. Selbstverstandlich kann zur UnterstCitzung dieser Wirkung auch ein elastisches Element, wie beispielsweise eine Spiralfeder, in der Lsngsfuh 5 rung angebracht sein. Die Lungsf0hrung selbst kann beispielsweise als Fuhrungsrohr, als Fihrungsschiene oder in Form mehrerer Fcihrungsringe ausgebildet sein. Die exakte Ausgestaltung dieser Langsfuhrung ist dabei unerheblich, solange deren Funktion, das Fthren des Verriegelungsele mentes beim teilweisen Aus- und Einschieben gewshrleistet ist. 10 Als weiterer Bestandteil des vorliegenden TOrstoppers dient ein eine Ver tiefung bildendes Element, das derart in den FuRboden eingelassen wird, dass es nicht Ober die Oberfische des Fulbodens Obersteht. Das die Ver tiefung bildende Element kann bereits bei der Herstellung bzw. Auslegung des Fu~bodens eingebracht werden oder auch nachtrsglich in den fertigen 15 Fullboden, beispielsweise durch Ausfrasung des Bodens. Der Standort des Elementes kann durch eine mitgelieferte Bohrschablone bestimmt werden, die mailich auf das Verriegelungselement abgestimmt ist. Durch dieses Element wird eine geeignete Vertiefung mit einem Anschlag und z. B. einem Indikator im FuRboden erzeugt, in die das Verriegelungsele 20 ment beim Offnen der Tor eindringt, wenn das Verriegelungselement auf das Element, das die Vertiefung abdeckt, auffshrt. Der Anschlag, Ober den die Stoppfunktion erreicht wird, kann durch eine annahemd senkrechte Ausgestaltung eines Wandbereiches der Vertiefung dieses Elementes ge bildet werden. Die gegeniberliegende Seitenwandung ist abgeschrsgt 25 oder abgerundet ausgef~hrt, so dass die Tur bei Bewegung in der entge gengesetzten Richtung, ohne Kraftaufwand, wieder ge16st werden kann. Alternativ kann an der oberen Begrenzung der Vertiefung auf dieser Seite ein plattenf6rmiges Element klappbar befestigt sein, das beim Eintritt des Verriegelungselementes in die Vertiefung gegen eine Federkraft, die bei 30 spielsweise durch eine in der Vertiefung angeordnete Druckfeder ausge- WO 2004/033831 PCT/EP2003/010958 -5 ubt werden kann, nach unten klappt, um eine schrsge Rampe fCir den Ein tritt und Austritt des Verriegelungselementes zu bilden. Das Verriegelungs element wird beim Austreten aus der Vertiefung durch die Bewegung Ober die Schrsge entgegen der Schwerkraft wieder weiter in die Lngsf~hrung 5 hinein geschoben, bis sie die Vertiefung verlassen hat und die TOr in ge wohnter Weise bewegt werden kann. Dieses die Vertiefung bildende Ele ment ist selbstverst;ndlich an der geeigneten Stelle in den Fupjboden in tegriert, bei der die gew~nschte Offnungsweite der TOr erreicht ist. Bei PendeltOren kann das TOrstoppsystem so eingesetzt werden, dass nur 10 eine Langsfihrung mit dem Verriegelungselement an der TOr angebracht und zwei Vertiefungselemente jeweils auf beiden Seiten der TOr in den Boden eingebracht werden. Weiterhin mOssen die Tiefe der Vertiefung so wie die Lange des Verriegelungselementes selbstverstandlich so aufein ander abgestimmt sein, dass dieses bei Erreichen des Bodenbereiches 15 der Vertiefung noch in der Langsfihrung steckt. Bei Einsatz des vorliegenden Tarstoppers wird somit die TOr in gewohnter Weise, ohne vergr68erten Kraftaufwand, geffnet, bis die Vertiefung im FuIboden erreicht ist, in die das Verriegelungselement automatisch ein dringt und am Anschlag mit der TOr gestoppt wird. Die TOr kann dann z. B. 20 nicht mehr weiter gebffnet werden, so dass damit die gewOnschte zuver lassige Torstoppfunktion erreicht wird. Auch zum Schliegen der TOr muss kein zusstzliches Element betatigt werden, da aufgrund der abgeschrsg ten oder abgerundeten dem Anschlag gegenOberliegenden Begrenzung der Vertiefung lediglich eine leicht gr6Bere Kraft als bei normaler Bewe 25 gung der TOr aufzubringen ist, um die TOr wieder aus dieser Endstellung zu bewegen. Ein wesentlicher Vorteil des vorliegenden Torstoppers be steht auch darin, dass durch die mdgliche vollstandige Integration des Ver tiefungselementes in den FuBboden keinerlei Stolperkanten erzeugt wer den, die Passanten behindern oder Unflle hervorrufen k6nnten. Der Ein- WO 2004/033831 PCT/EP2003/010958 -6 satz des vorliegenden Turstoppers bietet daher gerade an Orten mit Publi kumsverkehr einen erheblichen Vorteil. Darnit bei einer Bewegung der TOr, sei es bei einer Dreht~r die Viertel kreis- oder bei einer SchiebetUr die Langsbewegung, nicht dauernd das 5 Verriegelungselement mit seiner Rolle Ober den Fufjboden lauft, wird eine Aus- und Einschaltung des Turstoppsystemes und damit auch des Verrie gelungselementes vorgeschlagen. Dadurch werden die entsprechend un erwanschten Streifen im Bodenbereich vermieden. Zur Ein- und Ausschaltung des Verriegelungselementes ist eine Vorrich 10 tung vorhanden, die innerhalb des Fahrungsrohres integriert sein kann. Dabei ist es unerheblich, ob die Vorrichtung innerhalb des Verriegelungs elementes oder innerhalb des Rohres integriert ist. Eine solche Vorrich tung besteht im Wesentlichen aus einer F(hrungskulisse mit darin gefohr tem Fuhrungsstift, der an einer Anbindung zum Verriegelungselement an 15 geordnet ist. Das Anbindungselement wird vorzugsweise ein unter Vor spannung stehendes Material, wie z. B. eine Blattfeder, sein. Die Fjhrungskulisse hat dabei vorzugsweise eine etwa herzf6rmige Kon tur, die eine leichte Schraglage aufweist, um so das Element der Vorspan nung der Anbindung mit dem F(hrungsstift zu unterstatzen. Der Aufbau 20 der Kulisse besteht im Wesentlichen aus einem unteren Verriegelungs punkt, dem sich eine aufsteigende Bahn anschlielt, die in einen oberen Sattelpunkt endet. Der Sattelpunkt gilt als Umkehr der Bewegung, wobei der Fahrungsstift bei der aufsteigenden Bahn nach oben strebt und im Sattelpunkt dann wieder in eine Bahn gelenkt wird, die unterhalb des Sat 25 telpunktes liegt. Diese Bahn endet in einem oberen Tiefpunkt, der gleich zeitig die Position des eingefahrenen Verriegelungselementes wiedergibt. In dieser Position verharrt das eingefahrene Verriegelungselement solan ge, bis es durch einen Indikator aus diesem Punkt herausgebracht wird. Dieser Indikator befindet sich bei einer rein mechanischen Losung inner- WO 2004/033831 PCT/EP2003/010958 -7 halb des FuRbodens und ist dort platziert, wo das die Vertiefung bildende Element innerhalb des Fufbodens eingelassen ist. Es ist denkbar, dass das die Vertiefung bildende Element mit dem Indikator direkt in einem Stock hergestellt wird. Somit ist sichergestellt, dass genaue Abstsnde ein 5 gehalten werden und keine unnotzen Schleifspuren auf dem Fu~boden dann entstehen, wenn der Indikator zu weit vor dem die Vertiefung bilden den Element im Boden eingelassen wird. Als Indikator hat sich ein leicht aus dem Boden hervorstehendes kugelformiges Element als Mittel der Wahl erwiesen. 10 Oberfshrt nun der eingefahrene Verriegelungsstift diesen Indikator, so wird aufgrund des Kontaktes mit dem Indikator das Verriegelungselement noch weiter in das Befestigungsrohr hineingedrOckt. Dieses bedeutet, dass der Ffihrungsstift aus dem Verriegelungspunkt hoch gedrockt wird und zwangsilufig Ober einen neben dem Verriegelungspunkt liegenden Urn 15 kehrpunkt aufgrund der Vorspannung der Anbindung gedrcickt wird. Dem Umkehrpunkt schlieRt sich eine Kulissenbahn mit abfallender Tendenz an, die wiederum in dem unteren Verriegelungspunkt endet. Dieses bedeutet, dass durch die Zwangsfuhrung des Fhrungsstiftes das Verriegelungsele ment gegen den Boden gedrOckt wird, wobei gleichzeitig das Anbindungs 20 element aufgrund seiner federnden Wirkung eine Zerst6rung dann verhin dert, wenn entsprechende Gegensttnde hinter dem Indikator auf dem Fujboden vorhanden sind. Im Normalfall wird somit die an dem Verriege lungselement befindliche Rolle oder der Gleiter in das in die Vertiefung bil dende Element Ober die schrsge Wandung eintauchen und dort die Tor in 25 ihrer Bewegung fixieren. In 6ffentlichen Bereichen sind aufliegende TOrstopper in der Regel auf grund von Arbeitsschutzrichtlinien nicht zulissig. Ein derartiger TOrstopper wird den beh6rdlichen Richtlinien- aber in jeder Lage gerecht. Auch bei der Bodenreinigung bietet der vorliegende TOrstopper Vorteile, da mit Reini- WO 2004/033831 PCT/EP2003/010958 gungsmaschinen keinerlei zusstzliche Hindernisse urnfahren werden mOs sen. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemren Thrstoppers ist ein einfacher Aufbau, durch den er leicht und kosteng~instig herzustellen ist. Prinzipiell 5 Issst sich der vorliegende Trstopper aus allen Materialien oder Material kombinationen herstellen und bei allen Arten von TCroffnungselementen an- oder einbauen. Die Ausf0hrung erfolgt spezifiziert je nach GrOBe und Gewicht der TOr. In einer weiteren Ausbildung des vorliegenden TOrstoppers ist im Boden 10 bereich der Vertiefung des diese bildenden Elementes zwischen der abge schrsgten oder abgerundeten Seitenwandung und dem senkrechten End anschlag z. B. eine Halteschwelle vorgesehen, die das Verriegelungsele ment auf dem Weg zum Endanschlag oder zurick Oberwinden muss. Durch geeignete Ausgestaltung dieser Halteschwelle, insbesondere durch 15 geeignete Wahl der Steigungen der Seitenfischen der Schwelle, kann der Kraftaufwand zum Lbsen der TOr, d. h. zum ROckfuhren des Verriege lungselementes in die Langsf~hrung, erh6ht werden, so dass durch die Ausgestaltung die Funktion eines Thrfeststellers realisiert werden kann. Der erfindungsgemsge Gedanke eines TOrstoppsystemes kann auch da 20 hingehend ausgefohrt werden, dass bei einer Anordnung eines modifizier ten, die Vertiefung bildenden Elementes eine Spaltoffnung, z. B. zum Lrf ten, der Tr m6glich ist. In einem solchen Fall wolrde das die Vertiefung bildende Element mit zwei gegeniberliegenden schrsgen Wanden verse hen sein, die im Boden mit einem waagerechten Element verbunden sind. 25 Wird nun die Tor ge6ffnet, so wird das abgehobene Verriegelungselement aufgrund des bei dem die Vertiefung bildenden Elementes vorhandenen Indikators nach der bereits vorbeschriebenen Art angehoben und das Ver riegelungselement senkt sich Ober die schrsgen Wsnde in das in die Ver tiefung bildende Element ab. Damit eine sichere Platzierung der Tor m6g- WO 2004/033831 PCT/EP2003/010958 -9 lich ist, sind beispielsweise im Boden Halteschwellen vorhanden, die eine Halterung des Turelementes bewerkstelligen. Wird nun die Tur welter ge bffnet, so wird das Verriegelungselement Ober die schrdge Wand wieder aus dem die Vertiefung bildenden Element herausfahren und aufgrund ei 5 nes zusatzlichen dahinterliegenden Indikators wieder in seine Ruhestel lung, d. h. in die eingefahrene Stellung, zuruckgehen. Bei einer weiteren Offnung der vorbeschriebenen Tur kann dann z. B. noch zusatzlich ein Thrstoppsystem der vorbeschriebenen Art eingesetzt werden, die dann ein weiteres Offnen der TOr verhindert. 10 Die Funktion als TOrfeststeller kann selbstverstundlich auch durch einen zusatzlichen Mechanismus an der Lsngsfihrung, z. B. eine Schraube, rea lisiert werden, der eine Arretierung des Verriegelungselementes in L;ngs richtung sowie die Lbsung dieser Arretierung ermoglicht. Auf diese Weise kann die TQr ebenfalls in der entsprechend eingesetzten Vertiefung fixiert 15 und nur durch entsprechendes Lbsen bzw. Freigeben des Verriegelungs elementes wieder in die andere Position (Freigabe der Tir) bewegt wer den. Die Ausbildung eines TOrstoppers in Verbindung mit einer Verrriegelungs vorrichtung, die adaptiv angebracht sein kann oder auch innerhalb des 20 Trstoppsystemes integriert sein kann, ist ebenfalls nach der Erfindung m6glich. Das Verriegelungselement kann dabei entweder durch Schwer kraft nach unten bewegt werden oder aber durch ein entsprechendes Fe derelement und zusstzlich durch eine elektrische Verriegelung in der ver riegelten Position festgesetzt werden. Um eine solche TOr wieder aus der 25 Verriegelung herauszubringen, kann durch eine entsprechende Freischal teeinrichtung, insbesondere bei Feuerschutzt0ren, eine Entriegelung be wirkt werden. Dabei ist der TUrstopper, mit oder ohne Verriegelungsvor richtung, innerhalb eines Profiles einer Tor unsichtbar einbaubar. Neben WO 2004/033831 PCT/EP2003/010958 -10 dem nicht sichtbaren Einbau ist der Einbau, insbesondere auf TOrblattern, naturlich auch mit einer elektrischen Verriegelungsvorrichtung moglich. Es versteht sich, dass derartige Thren mit einem TOrschlie~er oder einem Antrieb in Verbindung mit einem Sensor ausgestattet sein kbnnen. Bei ei 5 nem automatischen Antrieb kann beispielsweise nach dem Offnungsvor gang auch durch eine entsprechende elektrische Schaltung eine Verriege lung des Verriegelungselementes automatisch ausgelbst werden. WAhrend die vorbeschriebenen Ausfjhrungen eine rein mechanische Lo sung eines Thrstoppsystemes beschrieben haben, ist es jedoch auch 10 m6glich, eine solche Art derart zu automatisieren, dass z. B. in Verbindung mit einem automatischen TUrantrieb, die TOr sowohl in einer Spaltbffnung als auch in einer bestimmten Endlagendffnung durch ein automatisiertes Verriegelungselement in Verbindung mit ein die Vertiefung bildendes Ele ment bewerkstelligt werden kann. Hierzu kbnnen statt des rein mechani 15 schen vorbeschriebenen Indikators auch die Winkelstellungen des Tarfli gels Ober beispielsweise einen lnkrementalgeber gemessen werden. Die Bewegung des Verriegelungselementes kann dabei durch einen entspre chenden Elektromagneten oder -motor unterstttzt bzw. ausgef~ihrt wer den. Es versteht sich, dass eine derartige Anordnung auch unsichtbar in 20 nerhalb eines TarflOgels eingebaut werden kann. Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand verschiedener Aus fahrungsbeispiele in Verbindung mit den Zeichnungen erlautert. Hierbei zeigen: Figur 1: Eine Querschnittsansicht einer Ausf~ihrung eines an 25 einer TCr befestigten Thrstoppsystemes gems8 der vorliegenden Erfindung; WO 2004/033831 PCT/EP2003/010958 -11 Figur 2: eine erste Ausfohrung for ein eine Vertiefung bilden des Element in Seitenansicht und Draufsicht; Figur 3 und 3a: eine zweite AusfCihrung fOr ein TOrstoppsystem mit ei ner Abdeckung des die Vertiefung bildenden Elemen 5 tes; Figur 4a bis 4c: eine dritte Ausfahrung for die Ausgestaltung des die Vertiefung bildenden Elementes; Figur 5a und 5b: eine vierte Ausfohrung for die Ausgestaltung des die Vertiefung bildenden Elementes mit einer modifizier 10 ten Abdeckung. Figur 6: eine fUnfte Ausfohrung for die Ausgestaltung des die Vertiefung bildenden Elementes; Figur 7: die Ausfahrung einer Haltevorrichtung for das Verrie gelungselement in der nicht verriegelten Stellung; 15 Figur 8: wie Figur 7, nur in der verriegelten Stellung. Der in den Figuren dargestellte TOrstopper for die Befestigung an einem TOrflOgel ist selbstverstundlich nur als Beispiel anzusehen. Dieser Thrstop per besteht im Wesentlichen aus einem Fhrungsrohr 2, das auf einer Be festigungsplatte 1 aufgebracht ist. Das Material der Befestigungsplatte 1 20 for die Befestigung an einem TUrflUgel 6 ist beliebig. Die Befestigungsplat te 1 ist statisch nach Bedarf ausgelegt. Sie wird im unteren Bereich der Tor 6 angebracht, so dass das FUhrungsrohr 2 mit seiner FOhrungsachse senkrecht zum FurIboden 8 verlsuft. In dem FUhrungsrohr 2 ist im vorlie genden Beispiel ein Stift oder Bolzen als Verriegelungselement 3 einge 25 setzt, der z. B. einen annshernd kreisf6rmigen Querschnitt mit- einer Langsnut 4 aufweist. Die Lgngsnut 4 dient als Verdrehsperre des Verrie gelungselementes 3. In dem F~hrungsrohr 2 ist hierzu ein entsprechender WO 2004/033831 PCT/EP2003/010958 -12 Sicherungsstift 12 oder Vorsprung vorgesehen, der in diese Nut 4 ein greift, wie dies in der Figur 1 zu erkennen ist. Dieser Sicherungsstift 12 kann in entsprechender Ausgestaltung, beispielsweise als Schraube, auch zur Sperrung bzw. Arretierung des Verriegelungselementes, in einer Ver 5 tiefung 7 eingesetzt werden, so dass gleichzeitig damit ein Trfeststeller realisiert wird. Bei einer Ausgestaltung des Verriegelungselementes 3 in Form einer Profilschiene bzw. eines Profiles kann die Langsnut 4 durch die profilierte Form automatisch gegeben sein. Im rechten Teil der Figur 1 ist zusstzlich noch eine Vorderansicht auf die Befestigungsplatte 1 mit der 1o Fiihrung 2 dargestellt. Hierbei sind auch Offnungen 27 fOr Befestigungs schrauben sowie der Sicherungsstift 12 fOr die Verdrehsicherung des Ver riegelungselementes 3 zu erkennen. Am unteren Teil des Verriegelungselementes 3 ist ein mitlaufendes Teil, im vorliegenden Fall eine Rolle 5, angebracht, mit der das Verriegelungs 15 element 3 in die Vertiefung 7 rollen kann. Gleichzeitig dient die Rolle 5 in Verbindung mit einem Indikator 19 zum Aktivieren und Deaktivieren des Verriegelungselementes 3. Selbstverstandlich kann die FOhrung oder das Fthrungsrohr 2 mit dem Verriegelungselement 3 auch in die Tar 6 integriert werden, so dass nur 20 das Verriegelungselement 3 unten aus der FChrung bzw. Tar herausragt. Im FuIboden 8 wird das eine Vertiefung bildende Element 7, das bei spielsweise eine runde, ovale oder wie hier eine eckige Form aufweisen kann, zur Anschlagsperre des Thrfligels 6 in einer bestimmten Offnungs weite so eingebaut, dass es mit der Oberseite des FuBbodens 8 ab 25 schlieBt, so dass keinerlei Stolperkanten verbleiben. Diese Vertiefung 7 for den Anschlag im Fulboden 8 oder anderen Ebenen kann sowohl beim Einbau des FuBbodens 8 als auch nachtraglich eingebracht und mit einer passenden Rosette abgedeckt werden. Durch die Aktivierung des Indika tors wird bei der Bewegung des Thrflogels 6 das Verriegelungselement 3 WO 2004/033831 PCT/EP2003/010958 - 13 aufgrund seiner Schwerkraft durch das Eigengewicht in die Vertiefung des Elementes 7 gedrockt, bis eine senkrechte Seitenwandung in der Vertie fung 7, die als Anschlag 11 dient, erreicht ist. An dieser Stelle hat der Tur flugel 6 einen Endanschlag, der auch mit einem Belag aus Gummi oder ei 5 nem shnlich wirkenden Material zur Anschlagdsmpfung versehen sein kann. Durch Wahl des Einbauortes des Vertiefungsteiles 7 kann somit die Offnungslage des Turflugels 6 genau festgelegt werden. Um ein st6rungs freies L6sen der Tur 6, von diesem Anschlag zu erreichen, weist das Ele ment 7 auf der dem Anschlag 11 gegeniberliegenden Seite eine Abschrs 10 gung 9 oder Rundung auf, die das Wiedereintauchen des Verriegelungs elementes 3 in die Fchrung 2 durch Bewegung der TOr 6 in Schlierich tung ermbglicht. Figur 2 zeigt schlieBlich in Seitenansicht das die Vertiefung bildende Ele ment 7 mit der schrsgen Seitenwandung 9 sowie den senkrechten An 15 schlag 11, wobei in diesel Beispiel am Boden der Vertiefung eine zusstz liche Halteschwelle 10 fOr das Festhalten des TOrflOgels 6 in der Endstel lung zu erkennen ist. Die Halteschwelle 10 ist so ausgelegt, dass bei ei nem gewissen Winddruck oder Staudruck ein Festhalten des Torflogels 6 gewAhrleistet ist, jedoch ein OberdrUcken des FlOgels 6 durch einen Be 20 nutzer der TOr beim SchlieBen ohne Weiteres erm6glicht wird. Die Seitenwandung 9 dient sowohl als Einlaufschrsge als auch als Aus laufschrsge. Der Anschlag des Elementes 7 kann selbstverstAndlich zur Vermeidung von harten Gersuschen mit einem entsprechenden Dampfungselement 13 25 oder einer entsprechenden Beschichtung oder Schicht, beispielsweise aus Neoprenen, versehen sein. Das Element 7 selbst kann beispielsweise aus Stahl, Alu oder Kunststoff bestehen, die Rolle 5 des Verriegelungselemen tes 3 beispielsweise aus Kunststoff.
WO 2004/033831 PCT/EP2003/010958 -14 In einer weiteren erfindungsgemsRen Ausgestaltung kann das die Vertie fung bildende Element 7 mit einer flexiblen Abdeckung versehen sein. Die Abdeckung kann dabei z. B. aus einem Kunststoff bestehen, wie z. B. Neopren, der so bemessen ist, dass ein normales Begehen der Vertiefung 5 moglich ist. Hierzu wurde die Abdeckung der Vertiefung den entsprechen den Schutz vor WitterungseinflOssen geben. Eine derartige Abdeckung kann z. B. in der Mitte einen zentralen Schlitz aufweisen, um den Eintritt des Verriegelungselementes 3 zu erm6glichen. Bei einem Kontakt des Verriegelungselementes 3 mit der Rolle 5 wOrde sich die Abdeckung so 10 teilen, dass das Verriegelungselement 3 ungehindert in die Vertiefung 7 soweit eindringen kann, dass eine Begrenzung des TOrfligels 6 an dem Anschlag 11 direkt oder an einem vorgelagerten Dsmpfungselement 13 bewirkt wird. Durch die flexible Ausfuhrung dieser Abdeckung schliegt sich automatisch der Schlitz wieder, sobald das Verriegelungselement 3 die 15 Vertiefung 7 wieder in entgegengesetzter Richtung verlassen hat. Die Figur 6 zeigt eine Variante eines die Vertiefung bildenden Elementes 7, bei der sowohl eine schrsge Seitenwand 9 als auch eine schrage Sei tenwand 16 vorhanden ist. Die schrsgen Seitenwsnde 9 und 16 laufen in einem Grund 41 zusammen. Im Grund 41 sind gleichzeitig zur Fixierung 20 des Verriegelungselementes 3 Halteschwellen 10 so platziert, dass dazwi schen der Gleiter bzw. die Rolle 5 dem Verriegelungselement 3 und damit dem TirflOgel 6 einen sicheren Halt in einer Ruhelage geben. Innerhalb des Abdeckkranzes 24 konnen auch gleichzeitig zwei Indikatoren 19 integ riert werden, die zur Steuerung des Verriegelungselementes 3 dienen. 25 Aufgrund der zeichnerischen Darstellung wird deutlich, dass in ein solches Element 7 ein Verriegelungselement 3 einlaufen, es durchlaufen und wie der verlassen kann. Die Funktionsweise der Indikatoren wird an einer spA teren Stelle noch beschrieben werden. In einer weiteren Ausgestaltung, wie sie in den Figuren 3 und 3a gezeigt 30 wird, kann das die Vertiefung bildende Element 7 auch mit einer versenk- WO 2004/033831 PCT/EP2003/010958 -15 baren Abdeckung 14 versehen sein, die mit einem oder mehreren Feder elementen 15 in der Ebene der Fugbodenoberflsche 8 gehalten wird. Bei Eindringen des Verriegelungselementes 3 in die Vertiefung 7 wird die Ab deckung 14 dann durch das Verriegelungselement 3 gegen den Feder 5 druck in die Vertiefung 7 hinein gedrUckt, wie dies schematisch in der Fi gur 3a angedeutet ist. Die Abdeckung 14 kann beispielsweise aus einem biegsamen Kunststoff oder Gummi oder einem anderen Material bestehen und wird beim Austreten des Verriegelungselementes 3 aus der Vertiefung 7 durch das gezeigte Federelement 15 wieder in die Ausgangsposition zu 10 rockbewegt, in der sie die Vertiefung 7 vor Au~eren Einflssen sch~itzt. In diesel Beispiel ist auch das Dsmpfungselement 13 zur Dampfung des Verriegelungselementes 3 am Anschlag 11 zu erkennen. Die versenkbare Abdeckung 14 ist bei dieser Ausfahrungsform einseitig mit einem nicht dargestelltenGelenk ausgestattet. 15 Die Abmessungen des Elementes 7 sowie des Verriegelungselementes 3 und der zugeh6rigen Lngsfahrung 2 werden je nach den Festigkeitserfor dernissen gewdhlt. Die Figuren 4a und 4c zeigen ein weiteres Beispiel fur die Ausgestaltung des die Vertiefung bildenden Elementes 7 des vorliegenden TOrstoppsy 20 stemes. In diesem Beispiel ist an der oberen Begrenzung der Vertiefung ein plattenf6rmiges Element 21 in Form eines Deckels klappbar befestigt, das beim Eintritt des Verriegelungselementes 3 in die Vertiefung 7, z. B. gegen die Federkraft des Federelementes 15, nach unten klappt, um eine schrsge Rampe for den Eintritt und Austritt des Verriegelungselementes 3 25 zu bilden. In diesem AusfUhrungsbeispiel ist ein Anschlagpuffer 23 direkt an dem Verriegelungselement 3 integriert. Durch eine solche Magnahme kann insgesamt das die Vertiefung bildende Element 7 kleiner gestaltet werden. Das Verriegelungselement 3 fahrt Ober das plattenffrmige Ele ment 21, welches aufgrund der durch das Verriegelungselement 3 ausge 30 Obten Kr;fte nach unten zum Bereich seines Bodens verschwenkt und so- WO 2004/033831 PCT/EP2003/010958 -16 mit dem Verriegelungselement 3 den Eintritt Ober die schrsg gestellte Plat te 21 in das Vertiefungselement 7 bietet. Der Anschlagpuffer 23 fahrt da bei gegen den Anschlag 11, der sich innerhalb des Vertiefungselementes 7 befindet. 5 Das Element 7 weist an seiner Unterseite eine Verankerungsplatte 29 auf, die sich innerhalb des Fu~bodens 8 befindet. Innerhalb der Verankerungs platte 29 und dem dariber befindlichem Boden des Vertiefungselementes 7 ist eine Bohrung 25 fOr die Entwssserung von eintretendem Wasser vor gesehen. Befestigt wird das Vertiefungselement 7 neben der Veranke 10 rungsplatte 9 Ober eine mit 26 bezeichnete Bodenbefestigung. Den oberen Abschluss des Vertiefungselementes 7 bildet ein Abdeckkranz 24 (Figur 4c). Ferner kann in dem Abdeckkranz 24 der noch spster zu beschreiben de Indikator 19 integriert warden. In den Figuren 5a und 5b ist eine Modifikation des die Vertiefung bilden 15 den Elementes 7 wiedergegeben. Hierbei ist als Verschlusselement fOr die Abdeckung ein winkelformiges Element 22 verwendet worden. Dieses win kelf6rmige Element 22 besteht aus einem langen Schenkel und einem kur zen Anschlagschenkel 31. Der lange Schenkel bildet in der Ruhelage des Elementes 22 gleichzeitig die Abdeckung der Vertiefung 7. Das Element 20 22 weist eine Achse 30 auf, die sich im Bereich des langen Schenkels be findet und um die das Element 22 drehbar innerhalb der Vertiefung 7 gela gert ist. Der zweite Schenkel, numlich der Anschlagschenkel 31, ist etwa in einem Winkel von 900 zu dem lsngeren Schenkel ausgebildet. Der An schlagschenkel 31 ragt in die Vertiefung 7 hinein. Die Bemessung des 25 winkelformigen Elementes 22 ist so ausgefahrt, dass durch die Lage der Achse 30 und die Bemessung des Anschlagschenkels 31 das Element 22 durch Schwerkraft die Vertiefung 7 bei Nichtbenutzung verschlie~t. Es ist natOrlich auch denkbar, dass zur Unterstotzung ein Federelement verwen det wird. Wird nun aufgrund des Verriegelungselementes 3 bei der Ber0h 30 rung des Elementes 22 dieses gegen die Schwerkraft des Anschlagschen- WO 2004/033831 PCT/EP2003/010958 -17 kels 31 und/oder gegen die Kraft einer Feder, die nicht dargestellt ist, ins Innere der Vertiefung 22 verschwenkt, so entsteht gleichzeitig fOr das Ver riegelungselement 3 eine Ablaufschrsge in das Element 7 hinein. Am En de der Schrsge lsuft das Verriegelungselement 3 mit seinem Anschlagpuf 5 fer 23 gegen den Anschlag 11. Die Begrenzung fOr das Element 22 im ein geschwenkten Zustand bildet der Anschlagschenkel 31, der an der dem Anschlag 11 gegenoberliegenden Wandungsbereich der Vertiefung 7 zur Anlage kommt. Wird die TOr wieder in ihre Schlieglage verschwenkt, so fAhrt entgegen der Einfahrrichtung das Verriegelungselement 3 aus der 10 Vertiefung 7 heraus und aufgrund der Rockstellkraft des Federelementes oder der Schwerkraft des Anschlagschenkels 31 wird das Element 22 wie der in seine Ruhelage verschwenkt. In der Ruhelage ist somit die Vertie fung 7 durch den langen Schenkel des Elementes 22 sicher verschlossen. Wie bereits zuvor ausgefohrt worden ist, soll das Verriegelungselement 3 15 nicht dauemd Ober dem FuRboden 8 laufen bzw. gleiten, um so entspre chende Gebrauchsspuren zu vermeiden. In der Figur 7 wird deshalb eine Vorrichtung 20 wiedergegeben, die es ermbglicht, mit einfachen Mitteln, eine rein mechanische Anhebung und Absenkung des Verriegelungsele mentes 3 vorzunehmen. Die Stellung der Figur 7 zeigt die eingefahrene 20 Stellung des Verriegelungselementes 3. Innerhalb des Fuhrungsrohres 2 ist verschieblich das Verriegelungselement 3 gelagert. In dem Ausfcih rungsbeispiel ist oberhalb des Verriegelungselementes 3 die Vorrichtung 20 ortsfest innerhalb des Fhrungsrohres 2 integriert. Es sei angemerkt, dass auch eine Umkehr, das bedeutet die Vorrichtung 20 ist an dem Ver 25 riegelungselement 3 vorhanden, m6glich ist. An dem Verriegelungselement 3 befindet sich eine Anbindung 28, die ei nerends an dem Verriegelungselement 3 kraft- und formschlussig verbun den ist und anderenends einen Fahrungsstift 27 tragt. Die Anbindung ist unter einer leichten Vorspannung, wie es aus der Figur 7 zu entnehmen ist 30 (gebogene Form), montiert. Innerhalb der Vorrichtung 20 ist eine Fjh- WO 2004/033831 PCT/EP2003/010958 -18 rungskulisse 32 vorhanden, die eine annshernde herzf6rmige leicht ver drehte Form aufweist. Die FOhrungskulisse 32 besteht im Wesentlichen aus folgenden Elementen, einem Verriegelungspunkt 38 mit daran an schliegender aufsteigender Bahn 37, die in einem oberen Sattelpunkt 34 5 endet, und einer leicht abfallenden Bahn gegenuber der aufsteigenden Bahn 37, die in einem oberen Tiefpunkt 33 endet. Dem Tiefpunkt 33 schlieBt sich ein etwas h6her gelegener Umkehrpunkt 35 an, der seiner seits in eine abfallende Bahn 36 Obergeht, die in dem Verriegelungspunkt 38 endet. 10 Die Funktionsweise der F~hrungskulisse wird nachfolgend im Einzelnen dargelegt. Wird der TirflOgel 6 in die Thraufrichtung 39 verschoben oder verdreht, so kommt die Rolle 5 mit dem Indikator 19 in Berthrung. Die maBliche Ab stimmung zwischen der Rolle 5 und dem Indikator 19 ist so, dass das Ver 15 riegelungselement 3 zwangsl~ufig in dem F0hrungsrohr (siehe Figur 7) nach oben verschoben wird. Durch die Anbindung 28 mit dem F0hrungs stift 27 wird gleichzeitig dieser aus dem oberen Tiefpunkt herausgedruckt und aufgrund seiner ZwangsfCihrung Ober den Umkehrpunkt 35 gefihrt. Aufgrund der sich anschliegenden abfallenden Bahn 36 wird somit das 20 Verriegelungselement 3 nach einem kurzen Anheben wieder abgesenkt und kann, wie in der bereits vorbeschriebenen Art, innerhalb des Elemen tes 7 eintauchen. Dieses zeigt auch die Figur 8, bei der Ober das Element 21 das Verriegelungselement 3 in das Element 7 innerhalb des FuBbo dens 8 eingetaucht ist. Ist das Verriegelungselement 3 in dem Element 7 25 eingetaucht, so ist eine weitere Bewegung des Turflogels 6 nicht mehr m~glich. Gleichzeitig ist jedoch der FCihrungsstift 27 in dem unteren Verrie gelungspunkt 38 angelangt. Soil nun die Tor wieder geschlossen werden, d. h. die Thr wird in die Zug richtung 40 verschwenkt, so fshrt aufgrund der Schr~glage des Elementes WO 2004/033831 PCT/EP2003/010958 - 19 21 der Verriegelungsbolzen 3 auf dieser Schrsge nach oben und druckt automatisch durch die Anbindung 28 den Fuhrungsstift 27 in die aufstei gende Bahn 37 der Vorrichtung 20. Beim Uberfahren des Indikators 19 wird gleichzeitig der Fuhrungsstift 27 den oberen Sattelpunkt 34 Oberfah 5 ren und durch die anschliefende Zwangsfahrung dem oberen Tiefpunkt 33 zugefahrt. Dieses bedeutet, dass nach Verlassen des Indikators 19 das Verriegelungselement 3 leicht abgesenkt wird und in dieser eingezogenen Stellung verharrt. Erst beim weiteren Oberfahren eines Indikators wOrde der vorbeschriebene Vorgang erneut durchgefuhrt werden, d. h. eine er 10 neute Absenkung des Verriegelungselementes 3 wOrde durchgefohrt. Bei den vorhergehenden Figurenbeschreibungen ist zum grdgten Teil der Thrflagel 6, an dem sich das Verriegelungselement 3 befindet, der Ober sicht halber nicht mit dargestellt worden. Es versteht sich jedoch, dass das Verriegelungselement 3 an einem Torfligel angebracht ist. 15 Die vorbeschriebene Ausfohrung eines Tarstoppsystemes ist sowohl bei Drehflagelturen als auch bei SchiebetOren anwendbar. Hierbei spielt es keine Rolle, ob die Thrflagel manuell oder automatisch betrieben warden. Ein solches Thrstoppsystem in Verbindung mit einem Schiebeflflgel, einer automatischen Schiebetur oder einer manuellen Schiebetar wOrde gleich 20 zeitig dann eine Verriegelung der FlOgel darstellen, wenn z. B. in der ge schlossenen Position das Verriegelungselement 3 innerhalb des Vertie fungselementes 7 eintaucht. Aufzubringende Querkrafte verm5gen das Verriegelungselement 3 aus der Vertiefung 7 nicht herauszubringen. Bei Schiebeflgeln wOrde das Verriegelungselement in der Regel an der vor 25 deren Kante, nsmlich der Schliekante, des FlOgels zum Einsatz kommen. Es ist jedoch auch denkbar, dass sowohl in der geschlossenen Position ei ner SchiebetOr und in der ge6ffneten Position einer Schiebetur eine Fest stellung des Schiebeflogels durch das vorgenannte Turstoppsystem m6g lich ist.
WO 2004/033831 PCT/EP2003/010958 - 20 Bezugszeichenliste 1 Befestigungsplatte 2 Fuhrungsrohr 5 3 Verriegelungselement 4 Lsngsnut 5 Rolle 6 TOrflagel 7 eine Vertiefung bildendes Element 10 8 Fu~boden 9 schrige Seitenwandung 10 Halteschwelle 11 Anschlag 12 Sicherungsstift 15 13 Dampfungselement 14 versenkbare Abdeckung 15 Federelement 16 schrsge Seitenwand 17 flexible Abdeckung 20 18 Lngsschlitz 19 Indikator 20 Vorrichtung 21 Element (Abdeckung) 22 Element (Abdeckung) 25 23 Anschlagpuffer 24 Abdeckkranz 25 Bohrung fMr Entwusserung 26 Bodenbefestigung 27 F0hrungsstift 30 28 Anbindung 29 Verankerungsplatte 30 Achse 31 Anschlagschenkel 32 F0hrungskulisse 35 33 oberer Tiefpunkt WO 2004/033831 PCT/EP2003/010958 -21 34 oberer Sattelpunkt 35 Umkehrpunkt 36 fallende Bahn 37 aufsteigende Bahn 5 38 Verriegelungspunkt 39 Turaufrichtung 40 Turzurichtung 41 Grund

Claims (25)

1. TOrstoppsystem bestehend aus - einem Verriegelungselement (3), 5 - einer L~ngsf0hrung (2) fOr das Verriegelungselement (3) zur An bringung an einen Tirfligel (6) oder zur Integration in einen TOr fligel (6) in einer Orientierung, bei der das Verriegelungselement (3) mit seinem oberen Ende gegen eine unter dem TOrflogel (6) befindlichen Bodenfl5che (8) weist, 10 - einer Vorrichtung (20), die dem Verriegelungselement (3) in der Art zugeordnet ist, dass das Verriegelungselement (3) gegen die unter dem TOrflCigel (6) befindliche Bodenflache (8) bei einem ers ten Oberfahren eines Indikators (19) abgesenkt und bei einem zweiten Oberfahren eines des Indikators in eine abgehobene Posi 15 tion gebracht und gehalten wird und - einem eine Vertiefung bildenden Element (7) zur Arretierung des Verriegelungselementes (3) in der Bodenfl~che (8), das zumindest einen Anschlag (10, 11) fOr das Verriegelungselement (3) bildet und zumindest ein klappbares oder versenkbares Element (21) 20 aufweist, das beim Eintritt des Verriegelungselementes (3) in das Element (7) eine schrsge Rampe fOr den Ein- und Austritt des Ver riegelungselementes (3) bildet, wobei das Verriegelungselement (3) an dem unteren Ende derart ausgebildet ist, dass das untere Ende gleitend oder rollend in das Element (7) eintaucht. 25
2. Turstoppsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (20) mechanisch und/oder elektromechanisch ar beitet. WO 2004/033831 PCT/EP2003/010958 -23
3. TOrstoppsystem nach einem der vorhergehenden Ansproche, da durch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (20) in dem Fuh rungsrohr (2) integriert ist.
4. Turstoppsystem nach einem der vorhergehenden Anspruche, da 5 durch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (20) im Wesentlichen aus einer F0hrungskulisse (32) mit darin gef0hrtem Fiihrungsstift (27) und einer mit dem F0hrungsstift (27) unter Vorspannung ste henden Anbindung (28) zum Verriegelungselement (3) besteht.
5. TOrstoppsystem nach einem der vorhergehenden Ansproche, da 10 durch gekennzeichnet, dass die Fhrungskulisse (32) im Wesentli chen einen unteren Verriegelungspunkt (38), eine aufsteigende Bahn (37), einen oberen Sattelpunkt (34), einen oberen Tiefpunkt (33), einen Umkehrpunkt (35) und eine abfallende Bahn (36) urn fasst. 15
6. T0rstoppsystem nach einem der vorhergehenden Ansprfche, da durch gekennzeichnet, dass der obere Tiefpunkt (33) zwischen dem oberen Sattelpunkt (34) und dem Umkehrpunkt (35) liegt.
7. TOrstoppsystem nach einem der vorhergehenden Ansprfiche, da durch gekennzeichnet, dass die F0hrungskulisse (32) einen anns 20 hernd herzformigen Verlauf aufweist.
8. TOrstoppsystem nach einem der vorhergehenden AnsprOche, da durch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (3) ein stabformiges Element mit beliebigem Querschnitt ist.
9. T~rstoppsystem nach einem der vorhergehenden Ansprfiche, da 25 durch gekennzeichnet, dass die Langsf0hrung (2) eine Tregerplat te (1) zur Befestigung am oder im TOrfIogel (6) umfasst. WO 2004/033831 PCT/EP2003/010958 -24
10. TOrstoppsystem nach einem der vorhergehenden AnsprOche, da durch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (3) am un teren Ende wenigstens eine Rolle oder ein Rad (5) aufweist.
11. TOrstoppsystem nach einem der vorhergehenden Ansproche, da 5 durch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (3) eine L~ngsnut (4) aufweist, in die ein Sicherungsstift (12) der Langsfuh rung (2) eingreift, urn ein Verdrehen des Verriegelungselementes (3) in der Langsfahrung (2) zu verhindern.
12. Torstoppsystem nach einem vorhergehenden Anspruche, dadurch 10 gekennzeichnet, dass in einem Bodenbereich der Vertiefung des die Vertiefung bildenden Elementes (7) zwischen dem Anschlag (11) und der zumindest teilweise abgerundeten oder abgeschrag ten Begrenzung (9) eine Halteschwelle (10) ausgebildet ist.
13. Torstoppsystem nach einem der vorhergehenden AnsprOche, da 15 durch gekennzeichnet, dass die Langsfuhrung (2) derart am Toir flOgel (6) angebracht oder in dem TUrfligel (6) integriert ist, dass das Verriegelungselement (3) Ober die Anbindung (28) mit dem F~jhrungsstift (27) durch den oberen Tiefpunkt (33) der FChrungs kulisse (32) in einer abgehobenen Stellung zum FuBboden (8) ge 20 halten wird.
14. T0rstoppsystem nach einem der vorhergehenden AnsprOche, da durch gekennzeichnet, dass beim Oberfahren des Indikators (19) der F0hrungsstift (27) aus dem oberen Tiefpunkt (33) der F~h rungskulisse (32) in Richtung auf den Umkehrpunkt (35) zwangs 25 gefohrt wird und anschlieBend in der abfallenden Bahn bis zu dem Verriegelungspunkt (38) gefijhrt wird, wobei das Verriegelungsele ment (3) gegen die Bodenflsche gedrockt wird und somit in das die Vertiefung bildende Element (7) eindringt. WO 2004/033831 PCT/EP2003/010958 -25
15. TOrstoppsystem nach einem der vorhergehenden Ansproche, da durch gekennzeichnet, dass beim Schliegen des Torflugels (6) der FUhrungsstift (27) zwangsweise in die aufsteigende Bahn der Fuh rungskulisse (32) gedruckt wird und beim Oberfahren des Indika 5 tors den oberen Sattelpunkt (34) Oberfahrt und zwangsweise in den etwas tiefer liegenden oberen Tiefpunkt (33) einrastet
16. TOrstoppsystem nach einem der vorhergehenden AnsprOche, da durch gekennzeichnet, dass das die Vertiefung bildende Element (7) mit einer flexiblen Abdeckung versehen ist, die mindestens ei 10 nen den Eintritt des Verriegelungselementes (3) ermcglichenden zentralen Schlitz aufweist.
17. Thrstoppsystem nach einem der vorhergehenden AnsprOche, da durch gekennzeichnet, dass das die Vertiefung bildende Element (7) mit einer biegsamen Abdeckung (14) versehen ist, die von zu 15 mindest einem Federelement (15) in der Ebene der Bodenfl~che (8) als Anfangsposition gehalten wird, bei Kontakt mit dem Verrie gelungselement (3) durch dieses gegen die Federkraft des Feder elementes (15) in die Vertiefung (7) gedrOckt und bei Austritt des Verriegelungselementes (3) aus der Vertiefung (7) durch das Fe 20 derelement (15) wieder in die Anfangsposition bewegt wird.
18. TOrstoppsystem nach einem der vorhergehenden AnsprOche, da durch gekennzeichnet, dass das Element (21) plattenf6rmig und gleichzeitig eine Schutzabdeckung for die Vertiefung (7) bildet und mit zumindest dem Federelement (15) in Kontakt ist, dass das 25 plattenfirmige Element (21) in die Ebene der Bodenfl~che (8) als Ausgangsposition zurockklappt, sobald das Verriegelungselement (3) die Vertiefung (7) verlassen hat.
19. TOrstoppsystem nach einem der vorhergehenden AnsprOche, da durch gekennzeichnet, dass eine elektromagnetische Einrichtung WO 2004/033831 PCT/EP2003/010958 -26 zum Festhalten und L6sen des Verriegelungselementes (3) in Langsrichtung vorhanden ist.
20. TOrstoppsystem nach einem der vorhergehenden Ansproiche, da durch gekennzeichnet, dass das Element (22) winkelf6rmig ausge 5 fu.hrt ist und gleichzeitig eine Schutzabdeckung fOr die Vertiefung (7) bildet und dass das Element (22) in die Ebene der Bodenfuh rung (8) als Ausgangsposition zurCickklappt, sobald das Verriege lungselement (2) die Vertiefung (7) verlassen hat.
21. Torstoppsystem nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, 10 dass das Element (22) eine Achse (30) aufweist, urn die das Ele ment (22) verschwenkt wird und einen Anschlagschenkel (31) be inhaltet, der bei eingefahrenem Verriegelungselement (3) gegen eine dem Anschlag (11) gegenoiberliegende Wand der Vertiefung (7) zur Anlage kommt. 15
22. T0rstoppsystem nach einem der vorhergehenden AnsprOche, da durch gekennzeichnet, dass das die Vertiefung bildende Element (7) zwei gegenliberliegende jeweils schrug ansteigende Seiten w~nde (9, 16) aufweist, die in ihrem Grund (41) des Elementes (7) zusammenlaufen, und dass am Grund (41) zwei gegen0ber ste 20 hende Halteschwellen (10) vorhanden sind und dass im FuBbo denbereich (8) vor den Seitenwanden (9, 10) jeweils ein Indikator (19) vorhanden ist.
23. TOrstoppsystem nach einem der vorhergehenden Ansproche, da durch gekennzeichnet, dass der Indikator (19) in einem Abdeck 25 kranz (24) des Elementes (7) integriert ist.
24. T0rstoppsystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden AnsprOche, dadurch gekennzeichnet, dass der TtirflOgel (6) ein WO 2004/033831 PCT/EP2003/010958 - 27 Drehflugel oder ein Schiebeflogel einer SchiebetOr oder Bogen schiebetor ist.
25. Turstoppsystem nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Schiebeflugel an der Hauptschliegkante und/oder 5 an der NebenschlieBkante ein Verriegelungselement (3) und ein die Vertiefung bildendes Element (7) vorhanden ist.
AU2003291982A 2002-10-02 2003-10-02 Doorstop system Abandoned AU2003291982A1 (en)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10246018.3 2002-10-02
DE10246018 2002-10-02
DE20217259U DE20217259U1 (en) 2002-10-02 2002-11-08 Door stop has locking projection running in guide rail and engaging recess in floor
DE20217259.7 2002-11-08
DE10334973.1 2003-07-31
DE10334973 2003-07-31
PCT/EP2003/010958 WO2004033831A2 (en) 2002-10-02 2003-10-02 Doorstop system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AU2003291982A1 true AU2003291982A1 (en) 2004-05-04

Family

ID=32096510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AU2003291982A Abandoned AU2003291982A1 (en) 2002-10-02 2003-10-02 Doorstop system

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1554451A2 (en)
AU (1) AU2003291982A1 (en)
NO (1) NO20052115L (en)
WO (1) WO2004033831A2 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112377015A (en) * 2020-11-16 2021-02-19 刘亚明 Automatic alarm door stop

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE911925C (en) * 1950-08-25 1954-05-20 Birome Sa Com E Ind Device for latching two movable parts
DE1166035B (en) * 1956-12-07 1964-03-19 Giancarlo Borsani Snap lock for doors

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004033831A3 (en) 2004-06-03
NO20052115L (en) 2005-04-29
WO2004033831A2 (en) 2004-04-22
EP1554451A2 (en) 2005-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69104687T2 (en) METAL FRAME FOR A CABINET.
WO2008019804A1 (en) Drainage device
DE102005022808A1 (en) Safety device for steering head bearings and method for securing steering head bearings
EP0858568B1 (en) Process for connecting a pipe with a press fitting and combination of press fitting, pipe and pressing device
DE4430114C2 (en) Connector for a plastic hose of a bathroom hand shower
EP0685403B1 (en) Connecting arrangement
AU2004231039A1 (en) Revolving door
EP3589800A2 (en) Modular retaining system for securing assemblies
AU2003291982A1 (en) Doorstop system
Fischer Sittliche Intuitionen und reflektives Gleichgewicht
DE4304866A1 (en) Pipe connector with inner and outer tubular sections - has thread engaging nut and prefab. slit sleeve inserted between pipe and nut
DE69936961T2 (en) Housing, in particular for electrical equipment, the rear wall of which is provided with at least one, capped hole
EP1491696B1 (en) System for joining profiles
DE10114450B4 (en) Kit for a house, especially a garden house
AU2003229289A8 (en) Hydraulic system
WO2000073605A1 (en) Clamping bracket fastening for mounting hinges, locks or similar components onto a thin wall
WO2017134696A1 (en) End mill
DE29508741U1 (en) Fastening anchors and system consisting of fastening anchors and structural elements
DE102012013236B4 (en) Connecting arrangement for releasably connecting a component with a carrier element
DE9407824U1 (en) Adjustable fitting for furniture
Kühne Der mittelassyrische ‚Cut Style ‘
Witt Grundbau-Taschenbuch
EP1613889B1 (en) Maintenance cover for a maintenance opening in a sheet metal duct
WO2020165300A1 (en) Hinge
Grussendorf et al. Frieden, Wohlstand und Menschenrechte rund ums Mittelmeer"–Die Erklärung von Barcelona (1995)= Peace, prosperity, and human rights in the Mediterranean area-the Barcelona Declaration

Legal Events

Date Code Title Description
MK1 Application lapsed section 142(2)(a) - no request for examination in relevant period