WO2004030476A1 - Zigarettenspitze - Google Patents

Zigarettenspitze Download PDF

Info

Publication number
WO2004030476A1
WO2004030476A1 PCT/EP2003/009903 EP0309903W WO2004030476A1 WO 2004030476 A1 WO2004030476 A1 WO 2004030476A1 EP 0309903 W EP0309903 W EP 0309903W WO 2004030476 A1 WO2004030476 A1 WO 2004030476A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
opening
fresh air
chamber
cigarette holder
smoke
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/009903
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz Rathkolb
Original Assignee
Franz Rathkolb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Rathkolb filed Critical Franz Rathkolb
Priority to AU2003270151A priority Critical patent/AU2003270151A1/en
Publication of WO2004030476A1 publication Critical patent/WO2004030476A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F13/00Appliances for smoking cigars or cigarettes
    • A24F13/02Cigar or cigarette holders
    • A24F13/04Cigar or cigarette holders with arrangements for cleaning or cooling the smoke

Definitions

  • the invention relates to a cigarette holder according to the preamble of claim 1.
  • a cigarette holder is known from DE-PS 78425.
  • the cigarette holder according to the invention generally serves as a device for helping people to quit smoking and can be used not only for cigarettes but also for cigars, cigarillos or pipes. According to medical knowledge, the addiction to smoking is not so much an addiction to nicotine but to a great extent to the ceremony of lighting, keeping,
  • a suitable aid for smoking cessation is therefore a device that allows these activities to be carried out without harmful substances such as nicotine, condensate, etc. getting into the smoker's airways or lungs.
  • the aforementioned DE-PS 78425 proposes a cigar tip with a receiving opening for a cigar, a smoke chamber and a mouthpiece with a mouthpiece opening, the smoke chamber being divided into two mutually sealed spaces by an elastic, spring-biased partition.
  • the space associated with the cigar which is to be referred to as the smoke chamber, communicates with the surroundings via a valve opening, while the other chamber, which is referred to here as the fresh air chamber, is only in communication with the mouthpiece opening.
  • volumes are inhaled.
  • the suction process is abruptly stopped after the volume of the fresh air chamber has been sucked out, which causes an uncomfortable feeling and causes the person wishing to quit smoking to stop using the cigarette holder.
  • a deformable elastic pocket separates the inside of the cigarette tip into a smoke chamber and a fresh air chamber, a bypass opening between the smoke chamber and the mouthpiece opening allowing smoke to reach the mouthpiece opening.
  • the amount of fresh air is limited by the volume of the bag. If this has completely collapsed due to suction, only smoke is sucked in during further suction.
  • the size of the bypass opening is adjustable.
  • DE 28 42 766 AI describes a cigarette holder with fresh air openings to the smoke chamber, through which fresh air is added to the smoke.
  • GB 2289612 A describes a cigarette holder with a plurality of chambers which are connected to one another via Venturi nozzles, by means of which a better swirling and separation of condensates in the interior of the cigarette holder is to be achieved.
  • CH 141 117 describes a mouthpiece for pipes with a spring-loaded valve body. The valve opens when it is sucked and then closes again automatically to promote dry smoking.
  • the object of the invention is to improve the cigarette holder of the type mentioned in such a way that it is easy to use with simple, inexpensive manufacture and the subjective feeling of smoking is simulated as well as possible. In particular, the smoker should not feel any unusual side effects when sucking in.
  • the basic principle of the invention is to design the separating body as a spring-loaded piston and to provide a flow connection between the fresh air chamber and the smoke chamber, the cross section of which is smaller than the mouthpiece opening. It is also provided that the fresh air chamber is connected to the surroundings via a secondary air opening.
  • the flow connection between the fresh air chamber and the smoke chamber can be realized in different ways. According to one embodiment, it is through an opening in the
  • this opening preferably has an adjustable cross section.
  • this connection is realized by a bypass channel that extends along the displacement path of the piston.
  • This bypass channel preferably has a cross-section that decreases from the smoke chamber to the fresh air chamber, which can be realized in that the inner wall of a housing of the cigarette tip has a groove, the depth and / or the width of which in the direction from the smoke chamber to the fresh air chamber decreases along the displacement path of the piston against the spring force.
  • Both variants i.e. Opening in the bottom of the piston and bypass channel can be provided alternatively or cumulatively.
  • the opening in the piston, the cross section of the bypass channel and the secondary air opening are advantageously adjustable, for example by means of valves, orifices, flaps,
  • the mouthpiece can be separated from the chamber, for example by a plug or screw connection. But it is also possible to use a mouthpiece and form the chamber in one piece and secure the piston in the chamber by means of a snap ring or a perforated disk which is pressed in.
  • Figure 2 is a same longitudinal section in the suction position, in which the piston is moved to a stop. 3 shows a detail of a detail for adjusting the openings;
  • FIG. 4 shows a longitudinal section of the cigarette holder according to a second exemplary embodiment of the invention
  • FIG. 5 is a cross section along the line A-A of Fig. 4 according to a sub-variant of the invention
  • FIG. 6 shows a cross section along the line A-A of FIG. 4 according to a second sub-variant of the invention.
  • the cigarette holder has a substantially cylindrical housing 1 with a receiving opening 2 for a cigarette 3 and at the one opposite the receiving opening 2
  • the mouthpiece 4 can be separated from the housing 1 via a plug-in connection or a thread 6 and has a fresh air opening 8 in a transition area 7, in which the diameter of the mouthpiece increases to the diameter of the housing 1, which opens from the inside of the housing into the open leads.
  • a displaceable piston 9 is arranged in the interior of the housing 1 and is pressed by a spring 10 in the direction of the receiving opening.
  • An opening 11 is provided in the bottom of the piston 10.
  • the piston 11 divides the interior of the housing 1 into one Smoke chamber 12 which is directly connected to the receiving opening 2 and a fresh air chamber 13 which is directly connected to the mouthpiece opening.
  • a collar 14 Adjacent to the receiving opening, a collar 14 projects radially into the interior of the housing and serves as a stop for the
  • the collar 14 is integrally formed on the housing 1. So that the piston 11 and the spring 10 can be mounted, the housing must be divisible in this variant, which is done via the plug connection or the thread 6. According to a sub-variant, the collar 14 can be replaced by a spring washer or a perforated disk. After assembly of the piston 11 and the spring 10, the spring ring can be inserted through the receiving opening 2 and then engages in an annular groove, not shown, in the interior of the housing. Alternatively, it can also be provided that an annular disk with a press fit serves to secure the piston 11. For this purpose, the receiving opening 2 can have a slightly larger diameter than the chambers 12 and 13, so that a small step (not shown) forms which serves as a stop for the perforated disk. In these two last-described variants, the housing 1 can be made in one piece with the mouthpiece 4, since the spring 10 and the piston 11 are mounted through the receiving opening 2.
  • the two openings 8 and 11 are adjustable in size, which can be done by adjustable valves, orifices, sliders, screws or other known means.
  • the respective opening can have a thread into which a screw with a conical head is inserted, the thread opening also having a cone, so that the opening width of the cone seat is adjusted by screwing in the screw. If necessary, there can be a longitudinal slot in the thread, which ensures a sufficient opening width.
  • the opening width should be set so that the opening 11, which connects the smoke chamber 12 to the fresh air chamber 13, is smaller than the fresh air opening 8. In extreme cases, the opening 11 can also be completely closed. Details of this are explained in more detail in connection with FIG. 3.
  • Fresh air from the fresh air chamber 13 into the smoker's oral cavity Fresh air from the fresh air chamber 13 into the smoker's oral cavity. During and after this process, fresh air is additionally drawn in from the environment through the fresh air opening 8 into the fresh air chamber 13 and also reaches the smoker's oral cavity, even if the piston 9 is in the
  • Transition area 7 between housing 1 and mouthpiece 4 has come to a stop (cf. FIG. 2). Since the ambient air sucked into the fresh air chamber 13 through the fresh air opening 8 is colder than the air laden with smoke and condensate from the smoke chamber 12, the advantageous results
  • the smoker ends the "train"
  • he releases the mouthpiece opening 5 and the piston 9 is pressed again by the spring 10 in the direction of the receiving opening 2.
  • the smoke chamber 12 is thus emptied and smoke is forced out through the cigarette 3.
  • the fresh air chamber 13 is filled with fresh air predominantly via the mouthpiece opening 5, but partly also via the fresh air opening 8.
  • Fig. 3 shows in more detail an embodiment for the adjustment of the opening width of the openings 8 and 11.
  • a thread 17 is cut and additionally a groove 18 parallel to the axis of the thread Thread is a cone 19 which, together with a screw 20, which has a countersunk head, forms a cone seat.
  • the opening width is thus adjusted depending on the depth of screwing in of the screw 20.
  • a slide 15 is attached over the opening 8, which completely or partially covers the opening 8, depending on the sliding position, and thus determines its opening width.
  • a corresponding slide can also be attached to the opening 11.
  • FIGS. 4 to 6 show a variant of the invention in which the smoke chamber 12 and the fresh air chamber 13 are connected to one another by a bypass duct 21.
  • This bypass channel is designed as a groove in the inner wall of the housing 1 and extends from the receiving opening
  • the bypass channel 21 has a decreasing cross section in the direction from the receiving opening 2 to the mouthpiece opening 5, which - as FIG. 4 shows - due to a decreasing depth of the bypass Channel 21 forming
  • Fresh air chamber can reach than when the piston 9 is advanced further.
  • the bypass channel 21 it is also possible to give the bypass channel 21 a constant cross section.
  • the cross-sectional change of the bypass channel 21 can alternatively or cumulatively to the decreasing depth of the groove also be achieved by a decreasing width of the groove, as shown in the cross-sectional drawing of FIG. 5.
  • the cross section of the bypass channel 21 can also be set by the user, for example by means of a screw 22 projecting into the bypass channel 21, an insert (not shown) in the form of a thin sheet which is inserted into the bypass channel 21 or other equivalent functions Medium .
  • the bypass channel 21 can be designed in such a way that the connection between the smoke chamber and the fresh air chamber is completely blocked at the end stop of the piston or that there is still a flow connection between these two chambers at the end stop.

Landscapes

  • Cigarettes, Filters, And Manufacturing Of Filters (AREA)

Abstract

Die Zigarettenspitze hat ein zylindrisches Gehäuse (1), dessen Inneres durch einen Kolben (9) in eine Rauchkammer und eine Frischluftkammer unterteilt ist. Der Kolben (9) ist durch eine Feder (10) gegen einen Anschlag gedrückt und wird beim Saugen am Mundstück der Zigarettenspitze gegen die Kraft der Feder bewegt. Am Boden des Kolbens (9) ist eine Öffnung (11) vorhanden, die die Rauchkammer (12) mit der Frischluftkammer verbindet. Weiter ist die Frischluftkammer (13) über eine Nebenluftöffnung (8) mit der Umgebung verbunden. Die Querschnitte der Öffnungen (11) im Kolben (9) und der Nebenluftöffnung (8) sind einstellbar.

Description

Zicfarettβnspitze
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Zigarettenspitze gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Eine derartige Zigarettenspitze ist aus der DE-PS 78425 bekannt.
Die Zigarettenspitze nach der Erfindung dient allgemein als Vorrichtung zur Hilfe bei der Raucherentwöhnung und ist nicht nur für Zigaretten einsetzbar sondern gleichermaßen auch für Zigarren, Zigarillos oder Pfeifen. Nach medizinischen Erkenntnissen besteht die Sucht nach dem Rauchen nicht so sehr in der Sucht nach Nikotin sondern in hohem Maße nach dem Zeremoniell des Anzündens, Halten,
Sehen, Riechen, Spüren, Saugen, Einatmen und Ausatmen.
Ein geeignetes Hilfsmittel für die Raucherentwöhnung ist daher eine Vorrichtung, die diese Tätigkeiten ausführen läßt, ohne daß schädliche Stoffe, wie Nikotin, Kondensat etc. in die Atemwege oder die Lunge des Rauchers gelangen.
Die eingangs genannte DE-PS 78425 schlägt zu diesem Zweck eine Zigarrenspitze mit einer Aufnahmeöffnung für eine Zigarre, mit einer Rauchkammer und einem Mundstück mit einer Mundstücköffnung vor, wobei die Rauchkammer durch eine elastische, federvorgespannte Scheidewand in zwei gegeneinander abgedichtete Räume geteilt ist. Der mit der Zigarre in Verbindung stehende Raum, der als Rauchkammer bezeichnet werden soll, steht über eine Ventilöffnung mit der Umgebung in Verbindung, während die andere Kammer, die hier als Frischluftkammer bezeichnet wird, ausschließlich mit der Mundstücköffnung in Verbindung steht. .Wenn der Raucher an der Mundstücköffnung "zieht", d.h. saugt, so gelangt nur das Volumen der Frischluftkammer in seinen Mund, wobei sich die Rauchkammer dann um dieses Volumen temporär vergrößert und eine entsprechende Menge "Rauch" eingesaugt wird. Hört der Raucher mit dem Saugen auf, so wird die flexible Trennwand unter Einfluß der Feder wieder zurück gedrückt, die Frischluftkammer füllt sich mit Frischluft und die Rauchkammer stößt über die Ventilöffnung den Rauch ins Freie.
Neuere Erkenntnisse haben gezeigt, daß eine Rauchentwöhnung vielen Personen leichter fällt, wenn die Nikotinzufuhr über einen gewissen Zeitraum reduziert wird und nicht schlagartig beendet wird. Letzteres geschieht aber bei der bekannten Vorrichtung, da praktisch keine Rauchstoffe inhaliert werden. Ein weiterer Nachteil der bekannten Vorrichtung liegt darin, daß das Volumen der Frisch- luftkammer, das für einen "Zug" zur Verfügung steht, begrenzt ist, während beim normalen Rauchen durchaus unterschiedliche
Volumina inhaliert werden. Bei der bekannten Vorrichtung wird nach Absaugen des Volumens der Frischluftkammer der Saugvorgang abrupt gestoppt, was ein unangenehmes Gefühl verursacht und den Rauchentwöhnwilligen veranlaßt, die Zigarettenspitze nicht mehr zu gebrauchen.
Eine ähnliche Vorrichtung ist in der CH 326 666 beschrieben, wo statt einer federvorgespannten Trennwand eine deformierbare elastische Tasche das Innere der Zigarettenspitze in eine Rauchkammer und eine Frischluftkammer trennt, wobei eine Bypaßöf fnung zwischen der Rauchkammer und der Mundstücksöffnung zuläßt, daß auch Rauch zur Mundstücköffnung gelangt. Die Menge der Frischluft ist aber durch das Volumen der Tasche begrenzt . Ist diese durch Saugen vollständig kollabiert, so wird beim weiteren Saugen ausschließlich Rauch eingesaugt. Im übrigen ist die Größe der Bypaßöf fnung einstellbar .
Die DE 28 42 766 AI beschreibt eine Zigarettenspitze mit Frischluftöf fnungen zur Rauchkammer, über die dem Rauch Frischluft beigemischt wird .
Die GB 2289612 A beschreibt eine Zigarettenspitze mit mehreren Kammern, die über Venturi-Düsen miteinander verbunden sind, worüber eine bessere Verwirbelung und ein Abscheiden von Kondensaten im Inneren der Zigarettenspitze erreicht werden soll.
Die CH 141 117 beschreibt ein Mundstück für Pfeifen mit einem federvorgespannten Ventilkörper. Das Ventil öffnet beim Saugen und schließt anschließend automatisch wieder, um dadurch ein trockenes Rauchen zu begünstigen.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Zigarettenspitze der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß sie bei einfacher kostengünstiger Herstellung einfach zu gebrauchen ist und das subjektive Gefühl des Rauchens bestmöglich simuliert wird. Insbesondere soll der Raucher beim Einsaugen keinen ungewohnten Nebeneffekt spüren.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und
Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen. Das Grundprinzip der Erfindung besteht darin, den Trennkörper als federvorgespannten Kolben auszubilden und zwischen Frischluftkammer und Rauchkammer eine Strömungsverbindung vorzusehen, deren Querschnitt kleiner ist als die Mundstück- Öffnung. Weiter ist vorgesehen, die Frischluftkammer über eine Nebenluftoffnung mit der Umgebung zu verbinden.
Die Strömungsverbindung zwischen Frischluftkammer und Rauchkammer kann auf verschiedene Arten realisiert werden. Nach einem Ausführungsbeispiel ist sie durch eine Öffnung im
Boden des Kolbens realisiert, wobei diese Öffnung vorzugsweise einen einstellbaren Querschnitt hat. Nach einem anderen Ausführungsbeispiel ist diese Verbindung durch einen Bypass- Kanal realisiert , der sich längs des Verschiebeweges des Kolbens erstreckt . Vorzugsweise hat dieser Bypass-Kanal einen sich von der Rauchkammer zur Frischluftkammer verringernden Querschnitt, was dadurch realisiert werden kann, daß die Innenwandung eines Gehäuses der Zigarettenspitze eine Nut aufweist , deren Tiefe und/ oder deren Breite in Richtung von der Rauchkammer zur Frischluftkammer hin, also längs des Verschiebeweges des Kolbens gegen die Federkraft abnimmt .
Beide Varianten, d.h . Öffnung im Boden des Kolbens und Bypass-Kanal , können alternativ oder kumulativ vorgesehen sein .
In vorteilhafter Weise sind die Öffnung im Kolben , der Querschnitt des Bypass-Kanals und die Nebenluft ffnung einstellbar, beispielsweise durch Ventile, Blenden, Klappen,
Schieber, Schrauben oder ähnliches , so daß das Verhältnis von Rauch zu Frischluft einstellbar ist und im Zuge der Rauchentwöhnung reduziert werden kann .
Für die Montage und die Reinigung kann das Mundstück von der Kammer trennbar sein, beispielsweise durch eine Steckoder Schraubverbindung. Es ist aber auch möglich, Mundstück und Kammer einstückig auszubilden und den Kolben durch einen Sprengring oder eine Lochscheibe, die eingepreßt wird, in der Kammer zu sichern.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbei- spieles im Zusammenhang mit der Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt der Zigarettenspitze bei ent- spannter Feder;
Fig. 2 einen gleichen Längsschnitt in der Ansaugstellung, bei der der Kolben bis zu einem Anschlag bewegt ist; Fig. 3 einen Ausschnitt eines Details zur Verstellung der Öffnungen;
Fig. 4 einen Längsschnitt der Zigarettenspitze nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 5 einen Querschnitt längs der Linie A-A der Fig. 4 nach einer Untervariante der Erfindung; und Fig. 6 einen Querschnitt längs der Linie A-A der Fig. 4 gemäß einer zweiten Untervariante der Erfindung.
Die Zigarettenspitze hat ein im wesentlichen zylindrisches Gehäuse 1 mit einer Aufnahmeöffnung 2 für eine Zigarette 3 sowie an dem der Aufnahmeöffnung 2 gegenüberliegenden
Ende des Gehäuses 1 ein Mundstück 4 mit einer Mundstücköffnung 5, die - wie üblich - eine geringere Öffnungsweite als die Aufnahmeöffnung 2 hat. Das Mundstück 4 ist über eine Steckverbindung oder ein Gewinde 6 vom Gehäuse 1 trenn- bar und hat in einem Übergangsbereich 7, in welchem sich der Durchmesser des Mundstückes auf den Durchmesser des Gehäuses 1 vergrößert, eine Frischluftoffnung 8, die vom Inneren des Gehäuses ins Freie führt. Im Inneren des Gehäuses 1 ist ein verschieblicher Kolben 9 angeordnet, der durch eine Feder 10 in Richtung zur Aufnahmeöffnung hin gedrückt ist. Im Boden des Kolbens 10 ist eine Öffnung 11 vorgesehen. Der Kolben 11 teilt den Innenraum des Gehäuses 1 in eine Rauchkammer 12, die mit der Aufnahmeöffnung 2 unmittelbar in Verbindung steht sowie eine Frischluftkammer 13 , die unmittelbar mit der Mundstücköffnung in Verbindung steht. Benachbart zur Aufnahmeöffnung ragt noch ein Bund 14 radial in das Innere des Gehäuses und dient als Anschlag für die
Zigarette 3.
In Fig. 1 ist der Bund 14 einstückig am Gehäuse 1 ausgebildet. Damit der Kolben 11 und die Feder 10 montiert werden können, muß bei dieser Variante das Gehäuse teilbar sein, was über die Steckverbindung oder das Gewinde 6 erfolgt. Nach einer Untervariante kann der Bund 14 durch einen Federring oder eine Lochscheibe ersetzt werden. Nach Montage des Kolbens 11 und der Feder 10 kann der Federring durch die Aufnahmeoffnung 2 eingeführt werden und greift dann in eine nicht dargestellte Ringnut im Inneren des Gehäuses ein. Alternativ kann auch vorgesehen sein, daß eine Ringscheibe mit Preßsitz als Sicherung des Kolbens 11 dient. Hierzu kann die Aufnahmeoffnung 2 einen etwas größeren Durchmesser haben als die Kammern 12 und 13, so daß sich eine kleine, nicht dargestellte Stufe bildet, die als Anschlag für die Lochscheibe dient. Bei diesen beiden letztbeschriebenen Varianten kann das Gehäuse 1 einstückig mit dem Mundstück 4 sein, da die Montage der Feder 10 und des Kolbens 11 durch die Aufnahmeoffnung 2 hindurcherfolgt.
Die beiden Öffnungen 8 und 11 sind in ihrer Größe verstellbar, was durch einstellbare Ventile, Blenden, Schieber, Schrauben oder sonstige bekannte Mittel erfolgen kann. In besonders einfacher Weise kann die jeweilige Öffnung ein Gewinde haben, in das eine Schraube mit konischem Kopf eingesetzt ist, wobei die Gewindeöffnung ebenfalls einen Konus hat, so daß durch Einschrauben der Schraube die Öffnungsweite des Konussitzes verstellt wird. Gegebenenfalls kann in dem Gewinde ein Längsschlitz sein, der für eine ausreichende Öffnungsweite sorgt. Generell ist die Einstellung der Öffnungsweite so vorzunehmen, daß die Öffnung 11, die die Rauchkammer 12 mit der Frischluftkammer 13 verbindet, kleiner ist als die Frischluftöffnung 8. Im Extremfall kann die Öffnung 11 auch vollständig geschlossen sein. Einzelheiten hierzu werden detailierter im Zuammenhang mit Fig. 3 erläutert.
Im folgenden wird die Arbeitsweise der Zigarettenspitze beschrieben. Ist eine "brennende" Zigarette 3 in die Aufnahmeoffnung 2 gesteckt und "zieht" der Raucher an der Mund- stücköffnung 5, so entsteht ein Unterdruck in der Frischluftkammer 13 und der Kolben 9 wird entgegen der Kraft der Feder 10 in Richtung zur Mundstücköffnung 5 bewegt. Hierdurch vergrößert sich das Volumen der Rauchkammer 12 und Luft wird durch die Zigarette hindurch in die Rauchkammer 12 gesaugt, die sich mit Rauch füllt. Gleichzeitig gelangt
Frischluft aus der Frischluftkammer 13 in die Mundhöhle des Rauchers. Während und nach diesem Vorgang wird zusätzlich Frischluft aus der Umgebung durch die Frischluftöffnung 8 in die Frischluftkammer 13 eingesaugt und gelangt ebenfalls in die Mundhöhle des Rauchers, auch wenn der Kolben 9 im
Übergangsbereich 7 zwischen Gehäuse 1 und Mundstück 4 zum Anschlag gekommen ist (vgl. Fig. 2) . Da die durch die Frischluftöffnung 8 in die Frischluftkammer 13 eingesaugte Umgebungsluft kälter ist als die mit Rauch und Kondensat beladene Luft aus der Rauchkammer 12, ergibt sich der vorteilhafte
Effekt, daß Stoffe der mit Rauch beladenen Luft auskondensieren und sich an den Wänden der Frischluftkammer niederschlagen, so daß hierdurch eine Reinigungs- oder Filterwirkung für die mit Rauch beladene Luft stattfindet.
Je nach Öffnungsweite der Öffnung 11 gelangen kleinere Mengen an Rauch und Kondensat von der Rauchkammer 12 in die Frischluftkammer 13 und damit in die Mundhöhle des Rauchers. Da diese Öffnung 11 aber kleiner ist als die Frischluftöffnung 8, wird, auch wenn der Kolben 9 am Anschlag ist, mehr Frischluft als Rauch angesaugt. Ist die Öffnung 11 dagegen vollständig verschlossen, so gelangt überhaupt kein Rauch in die Mundhöhle des Rauchers sondern nur noch Frischluft. Gleichwohl hat der Raucher die "Illusion" des Rauchens, da alle Vorgänge wie gewohnt ablaufen und er auch den Rauch und das Glühen der Verbrennungszone der Zigarette sieht.
Beendet der Raucher den "Zug", so gibt er die Mundstücköffnung 5 frei und der Kolben 9 wird durch die Feder 10 wieder in Richtung zur Aufnahmeoffnung 2 gedrückt. Damit wird die Rauchkammer 12 entleert und Rauch durch die Zigarette 3 hindurch ins Freie gedrückt. Gleichzeitig wird die Frisch- luftkammer 13 überwiegend über die Mundstücköffnung 5, teilweise aber auch über die Frischluftöffnung 8, mit Frisch- luft gefüllt.
Fig. 3 zeigt mehr im Detail ein Ausführungsbeispiel für die Verstellung der Öffnungsweite der Öffnungen 8 und 11. In die entsprechende Wand des Kolbens 9 oder des Mundstückes 8 ist ein Gewinde 17 eingeschnitten und zusätzlich parallel zur Achse des Gewindes eine Nut 18. Am Eingang des Gewindes ist ein Konus 19 ausgebildet, der zusammen mit einer Schraube 20, die einen Senkkopf besitzt, einen Konussitz bildet. Je nach Tiefe des Einschraubens der Schraube 20 wird somit die Öffnungsweite verstellt.
Selbstverständlich sind auch andere Möglichkeiten denkbar. So ist beispielsweise in Fig. 1 angedeutet, daß über der Öffnung 8 ein Schieber 15 angebracht ist, der die Öffnung 8, je nach Schiebestellung, ganz oder teilweise überdeckt und somit deren Öffnungsweite bestimmt. Ein entsprechender Schieber kann auch an der Öffnung 11 angebracht werden.
Je nach Fortschritt der Raucherentwöhnung kann der Benutzer die Öffnungsweiten der Öffnungen 8 und 11 verstellen, so daß im Zuge der Entwöhnung die Rauchmenge, die in die Mundhöhle gelangt, schrittweise reduziert wird. Die Figuren 4 bis 6 zeigen eine Variante der Erfindung, bei der die Rauchkammer 12 und die Frischluftkammer 13 durch einen Bypass-Kanal 21 miteinander verbunden sind. Dieser Bypass-Kanal ist als Nut in der Innenwand des Gehäuses 1 ausgebildet und erstreckt sich von der Aufnahmeoffnung
2 längs des Verschiebeweges des Kolbens 9. Der Bypass-Kanal 21 hat im Ausführungsbeispiel der Fig. 4 in Richtung von der Aufnahmeoffnung 2 zur Mundstücköffnung 5 hin einen sich verringernden Querschnitt, der - wie Fig. 4 zeigt - durch eine abnehmende Tiefe der den Bypass-Kanal 21 bildenden
Nut realisiert wird. In dem Maße, wie der Kolben 9. entgegen der Kraft der Feder 10 in Richtung zur Mundstücköffnung hin verschoben wird, verringert sich der wirksame Querschnitt des Bypass-Kanals 21, so daß anfangs bei erster Bewegung des Kolbens 9 noch mehr Rauch von der Rauchkammer in die
Frischluftkammer gelangen kann als beim weiteren Vorschieben des Kolbens 9. Selbstverständlich ist es auch möglich, dem Bypass-Kanal 21 einen konstanten Querschnitt zu geben.
Die Querschnittsveränderung des Bypass-Kanals 21 kann alternativ oder kumulativ zur sich verringernden Tiefe der Nut auch durch eine sich verringernde Breite der Nut erreicht werden, wie in der Querschnittszeichnung der Fig. 5 dargestellt.
Der Querschnitt des Bypass-Kanales 21 kann zusätzlich auch vom Benutzer eingestellt werden, beispielsweise durch eine in den Bypass-Kanal 21 ragende Schraube 22 , eine nicht dargestellte Einlage in Form eines dünnen Blattes , das in den Bypass-Kanal 21 eingelegt wird oder sonstige gleichwirkende Mittel .
Der Bypass-Kanal 21 kann dabei in seinem Verlauf so gestaltet werden , daß beim Endanschlag des Kolbens die Verbindung zwischen der Rauchkammer und der Frischluftkammer vollständig abgesperrt ist oder daß auch beim Endanschlag noch eine Strömungsverbindung zwischen diesen beiden Kammern besteht.

Claims

Patentansprüche
1. Zigarettenspitze mit einer Aufnahmeoffnung für eine
Zigarette, einer Kammer und einem Mundstück mit einer Mundstücköffnung, wobei die Kammer durch einen federvorgespannten Trennkörper in eine Rauchkammer und eine Frischluftkammer unterteilt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Trennkörper ein Kolben (9) ist, daß zwischen der Rauchkammer (12) und der Frischluftkammer (13) eine Strδmungsverbindung (11, 21) vorgesehen ist, deren Querschnitt kleiner ist als der Quer- schnitt der Mundstücköffnung (5) , und daß die Frischluftkammer (13) über eine Nebenluftoffnung (8) mit der Umgebung verbunden ist.
2. Zigarettenspitze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- net, daß die Strömungsverbindung zwischen der Rauchkammer (12) und der Frischluftkammer (13) durch eine im Boden des Kolbens (9) vorhandene Öffnung (11) gebildet ist.
3. Zigarettenspitze nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Öffnung (11) im Kolben (9) einstellbar ist.
4. Zigarettenspitze nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsverbindung zwischen der Rauchkammer (12) und der Frischluftkammer (13) durch einen Bypass- Kanal (21) gebildet ist, der längs des Verschiebeweges des Kolbens (9) angeordnet ist.
5. Zigarettenspitze nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich- net, daß der Bypass-Kanal (21) einen sich von der Rauchkammer (12) zur Frischluftkammer (13) verringernden Querschnitt aufweist.
6. Zigarettenspitze nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Bypass-Kanal (21) durch eine Nut gebildet ist, deren Tiefe und/oder Breite in Richtung von der Rauchkammer (12) zur Frischluftkammer (13) hin abnimmt.
7. Zigarettenspitze nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Nebenluftoffnung (8) einstell- bar ist.
8. Zigarettenspitze nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Mundstück (4) über eine Steck- oder Schraubver- bindung (6) von der Zigarettenspitze trennbar ist.
9. Zigarettenspitze nach einem der Ansprüche 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Bypass-Kanales (21) einstellbar ist.
PCT/EP2003/009903 2002-09-27 2003-09-06 Zigarettenspitze WO2004030476A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003270151A AU2003270151A1 (en) 2002-09-27 2003-09-06 Cigarette holder

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002145455 DE10245455B4 (de) 2002-09-27 2002-09-27 Zigarettenspitze
DE10245455.8 2002-09-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004030476A1 true WO2004030476A1 (de) 2004-04-15

Family

ID=32009970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/009903 WO2004030476A1 (de) 2002-09-27 2003-09-06 Zigarettenspitze

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003270151A1 (de)
DE (1) DE10245455B4 (de)
WO (1) WO2004030476A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2827905A (en) * 1954-10-15 1958-03-25 Arthur J Geoffrion Smoking device
FR1428697A (fr) * 1964-03-16 1966-02-18 Delcron Products Dispositif de réglage de débit de fumée pour fume-cigarette et analogue, et article de fumeur pourvu dudit dispositif
US3402724A (en) * 1965-10-21 1968-09-24 Lester L. Blount Apparatus for withdrawal from tobacco habit
GB1234110A (de) * 1967-06-14 1971-06-03
GB2289612A (en) * 1994-05-25 1995-11-29 Andrew Brady Tobacco smokers' mouthpieces

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE78425C (de) * R. D. GATES, Oak Park, Grfsch. Cook, Staat Illinois, V. St. A Cigarrenspitze mit Membrankolben, bei welcher der Rauch nicht in den Mund des Rauchers eintreten kann
CH141117A (de) * 1929-11-04 1930-07-15 Reber Fritz Mundstück für Pfeifen.
CH326666A (fr) * 1954-04-28 1957-12-31 Baelen Pierre Dispositif pour la protection totale ou partielle des fumeurs contre les effets de la fumée de tabac
DE2842766A1 (de) * 1978-09-30 1980-04-10 Wellenreuther H Dr Zigarettenspitze, zigarrenspitze oder pfeifenmundstueck zur rauchentwoehnung
US4620553A (en) * 1984-05-22 1986-11-04 Imperial Group Public Limited Company Tobacco smoke filters

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2827905A (en) * 1954-10-15 1958-03-25 Arthur J Geoffrion Smoking device
FR1428697A (fr) * 1964-03-16 1966-02-18 Delcron Products Dispositif de réglage de débit de fumée pour fume-cigarette et analogue, et article de fumeur pourvu dudit dispositif
US3402724A (en) * 1965-10-21 1968-09-24 Lester L. Blount Apparatus for withdrawal from tobacco habit
GB1234110A (de) * 1967-06-14 1971-06-03
GB2289612A (en) * 1994-05-25 1995-11-29 Andrew Brady Tobacco smokers' mouthpieces

Also Published As

Publication number Publication date
DE10245455B4 (de) 2005-08-04
AU2003270151A1 (en) 2004-04-23
DE10245455A1 (de) 2004-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3878843T2 (de) Filterzigarette.
EP2003997B1 (de) Rauchfreie zigarette mit einem einweg-nikotindepot
EP2908895B1 (de) Sprechventil für tracheostomiekanüle
DE2653133A1 (de) Geraet zum simulieren des rauchens
DE2939965A1 (de) Nichtverbrennbare zigarette
EP0167863B1 (de) Variabel ventilierbare Filterzigarette
EP0192950B1 (de) Vorrichtung zur Entwöhnung von Ess-, Trink-, Rauch- und/oder Suchtgewohnheiten
DE19645563A1 (de) Halter für einen Rauchartikelstab
DE2330546A1 (de) Zigarettenhalter
DE69407029T2 (de) Glutlöscher und speichervorrichtung
EP4178384B1 (de) Oralspender für flüssigkeiten, insbesondere für nikotin- oder cannabishaltige flüssigkeiten
DE2735909A1 (de) Zigarettenspitze
DE4030257A1 (de) Vorrichtung zur tabak-substitution
EP1779886B1 (de) Tascheninhalator
WO2004030476A1 (de) Zigarettenspitze
WO1988009680A1 (en) Device for oral intake of a fluid medium
WO1992008376A1 (de) Filterzigarettenpapierhülse
DE3422776C1 (de) Variabel ventilierbare Filtercigarette
DE3413618A1 (de) Rohrfoermiges rauchgeraet
DE4421775A1 (de) Zigarettenpapierhülse
DE1757744A1 (de) Zigarettenspitze od.dgl.
DE2130862A1 (de) Zigarettenspitze oder dergleichen Inhalationsmundstueck
DE69420857T2 (de) Artikel mit filter für die seitenströmung von zigarettenrauch
DE202024100393U1 (de) Elektronische Zigarette und Kartusche
DE29722292U1 (de) Filtervorrichtung für Zigaretten, Zigarillos, Zigarren und losen Tabak

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP