WO2004027716A2 - Anordnung für die vereinzelung von blattgut - Google Patents

Anordnung für die vereinzelung von blattgut Download PDF

Info

Publication number
WO2004027716A2
WO2004027716A2 PCT/EP2003/010121 EP0310121W WO2004027716A2 WO 2004027716 A2 WO2004027716 A2 WO 2004027716A2 EP 0310121 W EP0310121 W EP 0310121W WO 2004027716 A2 WO2004027716 A2 WO 2004027716A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
setting
separating
gap
separating gap
adjusting means
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/010121
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2004027716A3 (de
Inventor
Andreas Volpert
Alois Wagner
Original Assignee
Giesecke & Devrient Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke & Devrient Gmbh filed Critical Giesecke & Devrient Gmbh
Priority to EP03797297A priority Critical patent/EP1540602B1/de
Priority to DE50309270T priority patent/DE50309270D1/de
Priority to AU2003264292A priority patent/AU2003264292A1/en
Publication of WO2004027716A2 publication Critical patent/WO2004027716A2/de
Publication of WO2004027716A3 publication Critical patent/WO2004027716A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/46Supplementary devices or measures to assist separation or prevent double feed
    • B65H3/56Elements, e.g. scrapers, fingers, needles, brushes, acting on separated article or on edge of the pile

Definitions

  • FIG. 2 shows a detailed view of the setting means 30 of the arrangement 20 for separating sheet material according to FIG. 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)
  • Coin-Freed Apparatuses For Hiring Articles (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)

Abstract

Anordnung für die Vereinzelung von Blattgut, insbesondere von Banknoten, mit einer mechanischen Vereinzelungseinrichtung und einer mechanischen Rückhalteeinrichtung sowie einer Einstelleinrichtung für die Einstellung eines sich zwischen der Vereinzelungseinrichtung und der Rückhalteeinrichtung ergebenden Vereinzelerspalts. Die Anordnung für die Vereinzelung von Blattgut, insbesondere von Banknoten, mit einer mechanischen Vereinzelungseinrichtung und einer mechanischen Rückhalteeinrichtung sowie einer Einstelleinrichtung für die Einstellung eines sich zwischen der Vereinzelungseinrichtung und der Rückhalteeinrichtung ergebenden Vereinzelerspalts, weist für die Einstellung des Vereinzelerspalts ein Einstellmittel mit einem nockenförmigen Profil auf.

Description

Anordnung für die Vereinzelung von Blattgut
Anordnung für die Vereinzelung von Blattgut, insbesondere von Banknoten, mit einer mechanischen Vereinzelungseinrichtung und einer mechanischen Rückhalteeinrichtung sowie einer EinStelleinrichtung für die Einstellung eines sich zwischen der Vereinzelungseinrichtung und der Rückhalteeinrich- tung ergebenden Vereinzelerspalts.
Für die Vereinzelung von Blattgut, insbesondere von Banknoten, sind Anordnungen bekannt geworden, die eine mechanische Vereinzelungseinrichtung und eine mechanische Rückhalteeinrichtung aufweisen. Die Anord- nungen werden beispielsweise in Banknotenbearbeitungsmascliinen dazu verwendet von einem Stapel von Banknoten jeweils eine einzelne Banknote abzuziehen, um diese in der Banknotenbearbeitungsmaschine zu bearbeiten, d. h. die Banknote zu prüfen, sortieren usw. Bei der Vereinzelung der Banknoten erfaßt die Vereinzelungseinrichtung jeweils eine Banknote, wohinge- gen die Rückhalteeinrichtung weitere Banknoten des Stapels zurückhält, damit jeweils nur eine einzige Banknote vereinzelt wird.
Damit bei der Vereinzelung von Banknoten gute Ergebnisse erzielt werden können, ist es von großer Bedeutung, daß die Vereinzelungseinrichtung und die Rückhalteeinrichtung einen definierten Abstand voneinander aufweisen. Dieser Abstand wird auch Vereinzelerspalt genannt und entspricht in etwa der Dicke der zu vereinzelnden Banknoten. Es ist üblich, die Weite des Vereinzelerspalts derart einzustellen, daß diese geringfügig kleiner als die Dicke der zu vereinzelnden Banknoten ist. Für die Einstellung des Vereinzelers- spalts ist bei den bekannten Anordnungen eine Einsteileinrichtung vorgesehen, mit der die Weite des Vereinzelerspalts verändert werden kann. Die bekannte Einsteileinrichtung weist eine Exztenterwelle auf, mit welcher der Abstand zwischen Rückhalteeinrichtung und Vereinzelungseinrichtung verändert werden kann, um damit die Weite des Vereinzelerspalts einzustellen. Die Exzenterwelle wird dabei von einer zylindrischen Welle gebildet, die exzentrisch gelagert ist. Bei der Einstellung des Vereinzelerspalts ergibt sich deshalb eine Veränderung der Weite des Vereinzelerspalts, die wegen der Verwendung der Exzenterwelle sehr stark schwankt und von der jeweiligen Stellung der Exzenterwelle abhängt.
Die bekannte Anordnung für die Vereinzelung von Blattgut weist somit den Nachteil auf, daß sich die Einstellung des Vereinzelerspalts auf das jeweils zu vereinzelnde Blattgut sehr schwierig gestalten kann, da das Verstellen der EinStelleinrichtung bzw. der Exzenterwelle um einen bestimmten Winkel nicht zu einer bestimmten, gleichbleibenden oder intuitiv vorherbestimmba- ren Veränderung der Weite des Vereinzelerspalts führt.
Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Anordnung für die Vereinzelung von Blattgut, insbesondere von Banknoten, mit einer mechanischen Vereinzelungseinrichtung und einer mechanischen Rückhalteeinrich- tung sowie einer EinStelleinrichtung für die Einstellung eines sich zwischen der Vereinzelungseinrichtung und der Rückhalteeinrichtung ergebenden Vereinzelerspalts anzugeben, bei der die Einstellung der Weite des Vereinzelerspalts in einem fest vorgegebenen oder intuitiv ohne weiteres erfaßbaren Zusammenhang mit der Verstellung der Einsteileinrichtung steht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Die Erfindung geht dabei von der Überlegung aus, daß sich bei einer Anordnung für die Vereinzelung von Blattgut, insbesondere von Banknoten, mit einer mechanischen Vereinzelungseinrichtung und einer mechanischen Rückhalteeinrichtung sowie einer EinStelleinrichtung für die Einstellung eines sich zwischen der Vereinzelungseinrichtung und der Rückhalteeinrichtung ergebenden Vereinzelerspalts, ein fest vorgegebener oder intuitiv ohne weiteres erfaßbarer Zusammenhang bei der Einstellung des Vereinzelerspalts ergibt, wenn die EinStelleinrichtung ein Einstellmittel mit einem nok- kenf örmigen Profil aufweist.
Die Erfindung weist somit insbesondere den Vorteil auf, daß die Einstellung des Vereinzelerspalts besonders ein ach ist und gut durchgeführt werden kann, da sich wegen des nockenf örmigen Einstellmittels ein fest vorgegebener oder intuitiv ohne weiteres erfaßbarer Zusammenhang bei der Einstel- lung des Vereinzelerspalts ergibt, so daß die Einstellung unabhängig von der jeweiligen Stellung der EinStelleinrichtung bzw. des Einstellmittels vorgenommen werden kann.
Weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den abhängi- gen Ansprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung einer Ausführungsform anhand von Figuren.
Es zeigt:
Figur 1 eine schematische Darstellung eines prinzipiellen Aufbaus einer Anordnung für die Vereinzelung von Blattgut, und
Figur 2 eine Detailansicht eines Bestandteils der Anordnung für die Vereinzelung von Blattgut nach Figur 1. In Figur 1 ist eine schematische Darstellung eines prinzipiellen Aufbaus einer Anordnung 20 für die Vereinzelung von Blattgut dargestellt.
Die Anordnung 20 wird von einer mechanischen Vereinzelungseinrichtung 40, beispielsweise einer angetriebenen Walze mit in Umf angsrichtung angeordneten Abschnitten höherer und niedrigerer Reibung, einer Rückhalteeinrichtung 41, die z. B. ebenfalls von einer Walze gebildet werden kann, und einer Einstelleinrichtung 30 bis 36, für die Einstellung eines sich zwischen . Vereinzelungseinrichtung 40 und Rückhalteeinrichtung 41 ergebenden Ver- einzelerspalts 42.
Zur Vereinzelung von Blattgut, z. B. von Banknoten, werden die Banknoten in einem Stapel auf einer Ablage 50 abgelegt. Die jeweils unterste Banknote wird von der Vereinzelungseinrichtung 40 erfaßt und der Stapel der Bankno- ten wird in den Bereich zwischen Vereinzelungseinrichtung 40 und Rückhalteeinrichtung 41 bewegt. Für die sichere Führung der Banknoten im Stapel kann zusätzlich eine Zuführeinrichtung 37, beispielsweise ein Leitblech, vorgesehen sein. Erreicht der Abschnitt der Vereinzelungseinrichtung 40 mit höherer Reibung den Bereich zwischen Vereinzelungseinrichtung 40 und Rückhalteeinrichtung 41, wird die unterste, mit der Vereinzelungseinrichtung 40 in Kontakt stehende Banknote durch den Vereinzelerspalt 42 transportiert und an ein Transportsystem 51 übergeben, welche die Banknote zur weiteren Bearbeitung transportiert. Die übrigen im Stapel befindlichen Banknoten werden von der Rückhalteeinrichtung 41 zurückgehalten, so daß jeweils nur eine Banknote durch den Vereinzelerspalt 42 transportiert wird. Dazu ist die Rückhalteeinrichtung 41 derart ausgebildet, daß sie eine Kraft auf die Banknoten ausübt, die größer als die Kraft der Vereinzelungseinrichtung 40 in dem Abschnitt niedrigerer Reibung ist, jedoch kleiner als die Kraft der Vereinzelungseinrichtung 40 in dem Abschnitt höherer Reibung. Dies kann beispielsweise durch die Wahl eines Materials für die Rückhalteeinrichtung 41 mit einer Reibung, die zwischen der niedrigeren und der höheren Reibung der Vereinzelungseinrichtung 40 liegt, erreicht werden.
Die gewünschte Rückhaltewirkung kann ebenfalls durch geeignete geometrische Gestaltung erreicht werden. Dabei kann die Rückhalteeinrichtung 41 eine Reibung aufweisen, welche der höheren Reibung der Vereinzelungseinrichtung 40 entspricht. Die geometrische Gestaltung sieht dann im Abschnitt der höheren Reibung der Vereinzelungseinrichtung 40 eine größere Fläche vor als bei der Rückhalteeinrichtung 41, so daß die Vereinzelungseinrichtung 40, bei gleicher Reibung eine größere Kraft als die Rückhalteeinrichtung 41 ausübt, wodurch die mit der Vereinzelungseinrichtung 41 in Kontakt stehende Banknote vereinzelt wird.
Eine weitere Möglichkeit zur Erreichung der gewünschten Rückhaltewirkung ist in DE 10008135 AI dargestellt. Dabei ist es vorgesehen, daß die Vereinzelungseinrichtung 40 und die Rückhalteeinrichtung 41 als Walzen ausgebildet sind, die jeweils abwechselnd Erhöhungen und Vertiefungen aufweisen, wobei die Vereinzelungseinrichtung 40 und die Rückhalteeinrich- tung 41 derart angeordnet sind, daß jeweils eine Erhöhung der einen Einrichtung auf eine Vertiefung der anderen Einrichtung trifft. Wird der Vereinzelerspalt 42 zwischen der Vereinzelungseinrichtung 40 und der Rückhalteeinrichtung 41 geringfügig kleiner als die Dicke der zu vereinzelnden Banknoten eingestellt, wird die zu vereinzelnde Banknote wellenförmig verformt und die Katen der aneinander grenzenden Erhöhungen von Vereinzelungseinrichtung 40 und Rückhalteeinrichtung 40 bewirken die Vereinzelung bzw. Rückhaltung der Banknoten. Zur Einstellung des Vereirizelerspalts 42 weist die Einsteileinrichtung 30 bis 36 einen Hebel 31 auf, der über einer Rastung 32, 33 mit einem Einstellmittel 30 verbunden ist. Das Einstellmittel 30 kann wellenförmig gestaltet sein und weist ein nockenförmiges Profil auf. Das nockenförmige Profil des Einstell- mittels 30 liegt an einer Halterung 35 an, welche um eine Achse 36 drehbar gelagert ist. Die Achse 35 ist beispielsweise in einem die Anordnung 20 für die Vereinzelung von Blattgut aufnehmenden Gehäuse befestigt. In der Halterung 35 ist außerdem die Rückhalteeinrichtung 41 gelagert. Eine Kraft 38, die beispielsweise von einer Feder erzeugt wird, die ebenfalls in dem Gehäu- se befestigt ist, wirkt gegen die Halterung 35 und drückt diese gegen das Einstellmittel 30 bzw. dessen nockenförmiges Profil. Durch Verstellung des Hebels 31 kann die Weite des Vereinzelerspalts 42 eingestellt werden, da die Vereinzelungseinrichtung 40 im Gehäuse befestigt ist und somit in Bezug auf die Rückhalteeinrichtung 41 fest steht. Die Rastung 32, 33 des Hebels weist fest vorgegebene Rastungen 34 auf, die z. B. 15° betragen können. Die Rastung 32, 33 dient der Erleichterung der Einstellung, prinzipiell kann aber auf die Rastung 32, 33 auch verzichtet werden.
In Figur 2 ist eine Detailansicht des Einstellmittels 30 der Anordnung 20 für die Vereinzelung von Blattgut nach Figur 1 dargestellt.
In der Figur 2 ist das nockenförmige Profil des Einstellmittels 30 dargestellt, sowie zum Vergleich ein Profil einer exzentrisch gelagerten Welle 60, mit einem Profil einer dazu zentrisch gelagerten Welle 61. Außerdem ist bei- spielhaft ein Einstellbereich von 180° dargestellt, der in zwölf gleich große Bereiche 1 bis 12 unterteilt ist, die den oben beschriebenen Rastungen 34 der Rastung 32, 33 entsprechen. Durch Verstellen des Hebels 31 kann der Einstellbereich von 180° durchlaufen werden, wodurch die gewünschte Ein- stellung der Weite des Vereinzelerspalts 42, die in etwa der Dicke der zu vereinzelnden Banknoten entsprechen soll, erreicht werden kann.
Durch die Wahl des nockenf örmigen Profils des Einstellmittels 30 wird im dargestellten Beispiel erreicht, daß sich eine gleichmäßige Veränderung des Vereinzelerspalts 42 über den gesamten Einstellbereich von 180° ergibt, d. h. jede Rastung 1 bis 12 bewirkt die selbe Veränderung der Weite des Vereinzelerspalts 42.
In der nachfolgenden Tabelle ist die Veränderung des Vereinzelerspalts 42 durch das Einstellmittel 30 mit nockenf örmigem Profil im Vergleich zur exzentrisch gelagerten Welle 60 in m dargestellt, wobei jede Rastung 1 bis 12 eine Veränderung der Position des Hebels 31 um 15° bedeutet.
Figure imgf000008_0001
Aus der Tabelle ist ersichtlich, daß sich bei dem Einstellmittel 30 für jede der Rastungen 1 bis 12 eine gleichbleibende Veränderung der Weite des Vereinzelerspalts 42 von 0,075 mm ergibt. Dahingegen ist die Veränderung der Weite des Vereinzelerspalts 42 bei der exzentrisch gelagerten Welle 60 ab- hängig von der jeweiligen Position der exzentrisch gelagerten Welle 60, wobei die Veränderung der Weite des Vereinzelerspalts 42 von Rastung 1 bis 6 zunimmt, um dann von Rastung 6 bis 12 abzunehmen, wodurch die Einstellung des Vereinzelerspalts 42 erschwert wird. Die gleichbleibende Veränderung des Vereinzlerspalts 42 bei dem Einstellmittel 30 um jeweils 0,075 mm erleichtert dahingegen die Einstellung des Vereinzelerspalts 42 auf die gewünschte Weite.
Statt der oben beschriebenen gleichmäßigen Veränderung der Weite des Vereinzelerspalts 42 durch das Einstellmittel 30, kann das nockenförmige Profil auch derart festgelegt werden, daß sich ein intuitiv leicht nachvollziehbarer Verlauf der Veränderung über den Einstellbereich ergibt. So kann ein progressiver Verlauf vorgesehen sein, bei dem der Betrag der Veränderung zunimmt, z. B. ein exponentieller Verlauf. Ebenso kann ein degressiver Verlauf vorgesehen sein, bei dem der Betrag der Veränderung abnimmt, z. B. umgekehrt exponentieller Verlauf. Dadurch kann in einem bevorzugen Bereich des Einstellbereichs des Einstellmittels 30 eine besondere Empfindlichkeit erreicht werden.
In Abwandlung von der oben beschriebenen Form der Rückhalteeinrichtung 41 als Walze, kann eine geeignete andere Form gewählt werden, z. B. eine kufenf örmige Rückhalteeinrichtung. Ebenso ist es möglich, statt der oben beschriebenen Veränderung der Weite des Vereinzelersspalts 42 über die Verstellung der Position der Rückhalteeinrichtung 41, eine Verstellung der Position Vereinzelungseinrichtung 40 vorzunehmen. Darüber hinaus kann es vorgesehen sein, daß sowohl die Po- sition der Rückhalteeinrichtung 41 als auch die Position der Vereinzelungseinrichtung 40 verändert wird.
Die erfindungsgemäße Anordnung für die Vereinzelung von. Blattgut eignet sich besonders für einen Einsatz in Banknotenbearbeitungsmaschinen, die für das Zählen, Prüfen, Bewerten, Sortieren, Zerstören usw. von Banknoten verwendet werden. Durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Anordnung wird sichergestellt, daß nur einzelne Banknoten an das Transportsystem der Banknotenbearbeitungsmaschine übergeben werden, wodurch die Gesamtfunktion der Banknotenbearbeitungsmaschine verbessert wird. Die Banknotenbearbeitungsmaschine kann auch dazu ausgelegt sein Banknoten einer Einzahlung automatisch anzunehmen.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Anordnung für die Vereinzelung von Blattgüt, insbesondere von Banknoten, mit einer mechanischen Vereinzelungseinrichtung (40) und einer mechanischen Rückhalteeinrichtung (41) sowie einer EinStelleinrichtung (30 bis 36) für die Einstellung eines sich zwischen der Vereinzelungseinrichtung (40) und der Rückhalteeinrichtung (41) ergebenden Vereinzelerspalts (42), dadurch gekennzeichnet, daß die EinStelleinrichtung (30 bis 36) ein Einstellmittel (30) mit einem nocken- f örmigen Profil aufweist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückhalteeinrichtung (41) in der Einsteileinrichtung (30 bis 36) gelagert ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Einstellmittel (30) wellenförmig ausgebildet ist.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das nockenförmige Profil des Einstellmittels (30) derart festgelegt ist, daß sich eine im Verhältnis zur Einstellung des Einstellmittels (30) gleichmä- ßige Einstellung des Vereinzelerspalts (42) ergibt.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das nockenförmige Profil des Einstellmittels (30) derart festgelegt ist, daß sich eine im Verhältnis zur Einstellung des Einstellmittels (30) progres- sive Einstellung des Vereinzelerspalts (42) ergibt.
6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Einstellung des Einstellmittels (30) zur Einstellung des Vereinzelerspalts (42) exponentiell verläuft.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das nockenförmige Profil des Einstellmittels (30) derart festgelegt ist, daß sich eine im Verhältnis zur Einstellung des Einstellmittels (30) degressive Einstellung des Vereinzelerspalts (42) ergibt.
8. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Einstellung des Einstellmittels (30) zur Einstellung des Vereinzelerspalts (42) umgekehrt exponentiell verläuft.
9. Banknotenbearbeitungsmaschine, gekennzeichnet durch eine Anordnung für die Vereinzelung von Blattgut nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
10. Banknotenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Banknotenbearbeitungsmaschine zu bearbeitende Banknoten zählt und/ oder prüft und/ oder sortiert und/ oder zerstört.
11. Banknotenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Banknotenbearbeitungsmaschine Banknoten einer Einzahlung automatisch annimmt.
PCT/EP2003/010121 2002-09-13 2003-09-11 Anordnung für die vereinzelung von blattgut WO2004027716A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03797297A EP1540602B1 (de) 2002-09-13 2003-09-11 Anordnung für die vereinzelung von blattgut
DE50309270T DE50309270D1 (de) 2002-09-13 2003-09-11 Anordnung für die vereinzelung von blattgut
AU2003264292A AU2003264292A1 (en) 2002-09-13 2003-09-11 System for decollating sheet-type products

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10242573A DE10242573B3 (de) 2002-09-13 2002-09-13 Anordnung für die Vereinzelung von Blattgut
DE10242573.6 2002-09-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2004027716A2 true WO2004027716A2 (de) 2004-04-01
WO2004027716A3 WO2004027716A3 (de) 2004-08-12

Family

ID=31983924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/010121 WO2004027716A2 (de) 2002-09-13 2003-09-11 Anordnung für die vereinzelung von blattgut

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1540602B1 (de)
KR (1) KR20050046753A (de)
CN (1) CN100501778C (de)
AT (1) ATE387688T1 (de)
AU (1) AU2003264292A1 (de)
DE (2) DE10242573B3 (de)
WO (1) WO2004027716A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101570162B (zh) 2009-06-05 2011-09-07 杨东佐 一种带插口座的车载电脑
CN106815930B (zh) * 2017-03-02 2023-01-06 浙江万联电器有限公司 一种进钞机构的调节装置
CN107111912B (zh) * 2017-03-28 2020-01-14 深圳怡化电脑股份有限公司 分钞间隙调节装置、暂存模块及自动存取款设备
WO2018191934A1 (zh) * 2017-04-21 2018-10-25 深圳怡化电脑股份有限公司 存款模块、接客部及存取款一体机

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2165222A (en) * 1984-10-09 1986-04-09 De La Rue Syst Sheet separation apparatus
US5120043A (en) * 1990-11-19 1992-06-09 Pitney Bowes Inc. Jam clearing and daily mail device for a document feeder
US6102390A (en) * 1997-09-08 2000-08-15 Pitney Bowes Inc. Separator stone adjustment assembly

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29519061U1 (de) * 1995-12-01 1996-01-25 Baeuerle Gmbh Mathias Einstellbare Schleuse für Papierbogen o.dgl.
DE29622921U1 (de) * 1996-07-25 1997-09-04 Siemens Nixdorf Inf Syst Vereinzelungseinrichtung mit einstellbarem Vereinzelungsspalt

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2165222A (en) * 1984-10-09 1986-04-09 De La Rue Syst Sheet separation apparatus
US5120043A (en) * 1990-11-19 1992-06-09 Pitney Bowes Inc. Jam clearing and daily mail device for a document feeder
US6102390A (en) * 1997-09-08 2000-08-15 Pitney Bowes Inc. Separator stone adjustment assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE50309270D1 (de) 2008-04-10
WO2004027716A3 (de) 2004-08-12
DE10242573B3 (de) 2004-04-08
ATE387688T1 (de) 2008-03-15
CN1682251A (zh) 2005-10-12
AU2003264292A8 (en) 2004-04-08
KR20050046753A (ko) 2005-05-18
AU2003264292A1 (en) 2004-04-08
EP1540602B1 (de) 2008-02-27
CN100501778C (zh) 2009-06-17
EP1540602A2 (de) 2005-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2308794A1 (de) Vyrrichtung zum zufuehren, trennen und stapeln von blaettern oder boegen
EP2676247B1 (de) Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen mit einer ausrichteinheit zum ausrichten von banknoten und schecks
EP1513753B1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von blattgut
EP2675739B1 (de) Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen mit einem zuführmodul mit verfahrbaren rückhalteelementen
EP1167259B1 (de) Blattgutstapelvorrichtung und Verfahren zur Steuerung des Einlaufs von Blattgut in ein Staplerrad
EP2247518B1 (de) Vorrichtung für die vereinzelung von blattgut
EP1253560A2 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Bearbeitung von Blattgut
DE102005014290A1 (de) Vorrichtung für die Ausrichtung von ungeordnetem Blattgut
EP1360655A2 (de) Verfahren und vorrichtung für die annahme von blattgut
DE102007056998A1 (de) Vorrichtung für die Annahme und Ausgabe von Banknoten
EP1540602B1 (de) Anordnung für die vereinzelung von blattgut
WO2001099060A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von blattgut
DE102011000791B4 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen mit einer Stapelzusammenführungseinheit
DE2654108A1 (de) Vorrichtung zur einzelausgabe von gestapelten blaettern, insbesondere von banknoten
DE3839304A1 (de) Vorrichtung zum ablegen von kopieblaettern
WO2010079159A1 (de) Behälter zur aufnahme von wertdokumenten und verfahren und vorrichtung zur annahme und speicherung von wertdokumenten
EP2346759B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum vereinzeln von wertscheinen eines wertscheinstapels
EP2373560B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur vermeidung der ausgabe von sich überlappenden wertscheinen
EP1208053A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung von wertpapieren
EP2676249B1 (de) Verfahren zum vereinzeln eines wertscheinstapels
EP2525329B1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Münzen mit einer Sortiereinheit zur passiven Sortierung der Münzen
EP2672468B1 (de) Vorrichtung zur Vereinzelung von Münzen mit einer Gegenlaufrolle und einer Bürstenpaaranordnung zur Vereinzelung nebeneinander liegender Münzen
EP1387811A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur eingabe und ablage von banknoten
EP2419356A1 (de) Einrichtung zur eingabe eines oder mehrerer wertdokumente
DE202012000690U1 (de) Brieföffner

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020057004096

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20038216140

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003797297

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020057004096

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003797297

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2003797297

Country of ref document: EP