EP1540602A2 - Anordnung für die vereinzelung von blattgut - Google Patents

Anordnung für die vereinzelung von blattgut

Info

Publication number
EP1540602A2
EP1540602A2 EP03797297A EP03797297A EP1540602A2 EP 1540602 A2 EP1540602 A2 EP 1540602A2 EP 03797297 A EP03797297 A EP 03797297A EP 03797297 A EP03797297 A EP 03797297A EP 1540602 A2 EP1540602 A2 EP 1540602A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
setting
separating
gap
separating gap
adjusting means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03797297A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1540602B1 (de
Inventor
Andreas Volpert
Alois Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giesecke and Devrient GmbH
Original Assignee
Giesecke and Devrient GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke and Devrient GmbH filed Critical Giesecke and Devrient GmbH
Publication of EP1540602A2 publication Critical patent/EP1540602A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1540602B1 publication Critical patent/EP1540602B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/46Supplementary devices or measures to assist separation or prevent double feed
    • B65H3/56Elements, e.g. scrapers, fingers, needles, brushes, acting on separated article or on edge of the pile

Definitions

  • bank notes For the separation of sheet material, in particular bank notes, arrangements have become known which have a mechanical separation device and a mechanical retention device.
  • the arrangements are used, for example, in banknote processing machines to pull off a single banknote from a stack of banknotes in order to process them in the banknote processing machine, ie. H. to check, sort, etc. the bank note.
  • the separating device detects one bank note each, whereas the retaining device holds back further bank notes of the stack, so that only a single bank note is separated in each case.
  • the separating device and the retaining device are at a defined distance from one another.
  • This distance is also called the separating gap and corresponds approximately to the thickness of the banknotes to be separated.
  • an adjusting device is provided for setting the separating gap, with which the width of the separating gap can be changed.
  • the known adjusting device has an eccentric shaft with which the distance between the retaining device and the separating device can be changed in order to adjust the width of the separating gap.
  • the eccentric shaft is formed by a cylindrical shaft that is mounted eccentrically.
  • the known arrangement for separating sheet material thus has the disadvantage that the setting of the separating gap to the sheet material to be separated in each case can be very difficult, since the adjustment of the adjusting device or the eccentric shaft by a certain angle does not correspond to a certain, constant one or intuitively predictable change in the width of the separating gap.
  • the invention is based on the consideration that an arrangement for the separation of sheet material, in particular banknotes, with a mechanical separation device and a mechanical retention device and an adjustment device for setting a separation gap that results between the separation device and the retention device Fixed or intuitively ascertainable correlation when setting the singling gap results when the adjusting device has an adjusting means with a cam-shaped profile.
  • the invention thus has in particular the advantage that the setting of the separating gap is particularly easy and can be carried out well, since, due to the cam-shaped setting means, there is a fixedly predetermined or intuitively ascertainable connection when setting the separating gap, so that the setting can be made regardless of the position of the adjusting device or the setting means.
  • Figure 1 is a schematic representation of a basic structure of an arrangement for separating sheet material
  • FIG. 2 shows a detailed view of a component of the arrangement for separating sheet material according to FIG. 1.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a basic structure of an arrangement 20 for separating sheet material.
  • the arrangement 20 is a mechanical separating device 40, for example a driven roller with circumferentially arranged sections of higher and lower friction, a retaining device 41, the z. B. can also be formed by a roller, and an adjusting device 30 to 36, for the adjustment of one between. Separating device 40 and retaining device 41 resulting in individual gap 42.
  • a mechanical separating device 40 for example a driven roller with circumferentially arranged sections of higher and lower friction
  • a retaining device 41, the z. B. can also be formed by a roller, and an adjusting device 30 to 36, for the adjustment of one between. Separating device 40 and retaining device 41 resulting in individual gap 42.
  • the banknotes are stored in a stack on a tray 50.
  • the lowest banknote in each case is detected by the separating device 40 and the stack of banknotes is moved into the area between the separating device 40 and the retaining device 41.
  • a feed device 37 for example a guide plate, can additionally be provided for the secure guidance of the banknotes in the stack. If the section of the separating device 40 with higher friction reaches the area between the separating device 40 and the retaining device 41, the lowest bank note in contact with the separating device 40 is transported through the separating gap 42 and transferred to a transport system 51 which transports the bank note for further processing.
  • the retaining device 41 is designed such that it exerts a force on the banknotes which is greater than the force of the separating device 40 in the lower friction section, but less than the force of the separating device 40 in the higher friction section. This can be achieved, for example, by selecting a material for the retaining device 41 with a friction that lies between the lower and the higher friction of the separating device 40.
  • the desired restraining effect can also be achieved by a suitable geometric design.
  • the retention device 41 can have a friction which corresponds to the higher friction of the separating device 40.
  • the geometric design then provides a larger area in the section of the higher friction of the separating device 40 than with the retaining device 41, so that the separating device 40 exerts a greater force than the retaining device 41 with the same friction, as a result of which the contacting device 41 is in contact Banknote is isolated.
  • the separating device 40 and the retaining device 41 are designed as rollers, each of which has alternating elevations and depressions, the separating device 40 and the retaining device 41 being arranged such that an increase in one device to one depression is provided the other facility. If the separating gap 42 between the separating device 40 and the retaining device 41 is set slightly smaller than the thickness of the bank notes to be separated, the bank note to be separated is deformed in a wave shape and the catenary of the adjoining increases of the separating device 40 and the retaining device 40 cause the separation or retention of the paper money.
  • the adjusting device 30 to 36 has a lever 31 which is connected via a detent 32, 33 with an adjusting means 30.
  • the setting means 30 can be designed in a wave shape and has a cam-shaped profile.
  • the cam-shaped profile of the adjusting means 30 rests on a holder 35 which is rotatably mounted about an axis 36.
  • the axis 35 is fastened, for example, in a housing accommodating the arrangement 20 for the separation of sheet material.
  • the retaining device 41 is also mounted in the holder 35.
  • a force 38 which is generated, for example, by a spring, which is also fastened in the housing, acts against the holder 35 and presses it against the adjusting means 30 or its cam-shaped profile.
  • the width of the separating gap 42 can be adjusted, since the separating device 40 is fastened in the housing and is thus fixed in relation to the retaining device 41.
  • the detent 32, 33 of the lever has fixed predetermined detents 34 which, for. B. can be 15 °.
  • the catch 32, 33 serves to facilitate the setting, but in principle the catch 32, 33 can also be dispensed with.
  • FIG. 2 shows a detailed view of the setting means 30 of the arrangement 20 for separating sheet material according to FIG. 1.
  • FIG. 2 shows the cam-shaped profile of the setting means 30, as well as a profile of an eccentrically mounted shaft 60 for comparison, with a profile of a shaft 61 mounted centrally thereon.
  • an adjustment range of 180 ° is shown as an example, which is the same in twelve large areas 1 to 12 is divided, which correspond to the detents 34 of the detent 32, 33 described above.
  • the lever 31 By adjusting the lever 31, the setting range of 180 ° can be covered, whereby the desired setting position of the width of the separating gap 42, which should correspond approximately to the thickness of the banknotes to be separated, can be achieved.
  • the choice of the cam-shaped profile of the setting means 30 ensures that there is a uniform change in the separating gap 42 over the entire setting range of 180 °, i. H. each detent 1 to 12 causes the same change in the width of the separating gap 42.
  • the cam-shaped profile can also be set in such a way that the course of the change over the setting range is intuitively easy to understand.
  • a progressive course can be provided, in which the amount of change increases, e.g. B. an exponential curve.
  • a degressive course can be provided, in which the amount of change decreases, e.g. B. reversely exponential course.
  • a suitable other shape can be chosen, e.g. B. a skid-shaped restraint. It is also possible, instead of the change in the width of the separating gap 42 described above, to adjust the position of the separating device 40 by adjusting the position of the retaining device 41. In addition, it can be provided that both the position of the retaining device 41 and the position of the separating device 40 are changed.
  • the arrangement according to the invention for the separation of. Sheets are particularly suitable for use in banknote processing machines which are used for counting, checking, evaluating, sorting, destroying, etc. banknotes.
  • the use of the arrangement according to the invention ensures that only individual bank notes are transferred to the transport system of the bank note processing machine, which improves the overall function of the bank note processing machine.
  • the banknote processing machine can also be designed to automatically accept banknotes of a deposit.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)
  • Coin-Freed Apparatuses For Hiring Articles (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)

Description

Anordnung für die Vereinzelung von Blattgut
Anordnung für die Vereinzelung von Blattgut, insbesondere von Banknoten, mit einer mechanischen Vereinzelungseinrichtung und einer mechanischen Rückhalteeinrichtung sowie einer EinStelleinrichtung für die Einstellung eines sich zwischen der Vereinzelungseinrichtung und der Rückhalteeinrich- tung ergebenden Vereinzelerspalts.
Für die Vereinzelung von Blattgut, insbesondere von Banknoten, sind Anordnungen bekannt geworden, die eine mechanische Vereinzelungseinrichtung und eine mechanische Rückhalteeinrichtung aufweisen. Die Anord- nungen werden beispielsweise in Banknotenbearbeitungsmascliinen dazu verwendet von einem Stapel von Banknoten jeweils eine einzelne Banknote abzuziehen, um diese in der Banknotenbearbeitungsmaschine zu bearbeiten, d. h. die Banknote zu prüfen, sortieren usw. Bei der Vereinzelung der Banknoten erfaßt die Vereinzelungseinrichtung jeweils eine Banknote, wohinge- gen die Rückhalteeinrichtung weitere Banknoten des Stapels zurückhält, damit jeweils nur eine einzige Banknote vereinzelt wird.
Damit bei der Vereinzelung von Banknoten gute Ergebnisse erzielt werden können, ist es von großer Bedeutung, daß die Vereinzelungseinrichtung und die Rückhalteeinrichtung einen definierten Abstand voneinander aufweisen. Dieser Abstand wird auch Vereinzelerspalt genannt und entspricht in etwa der Dicke der zu vereinzelnden Banknoten. Es ist üblich, die Weite des Vereinzelerspalts derart einzustellen, daß diese geringfügig kleiner als die Dicke der zu vereinzelnden Banknoten ist. Für die Einstellung des Vereinzelers- spalts ist bei den bekannten Anordnungen eine Einsteileinrichtung vorgesehen, mit der die Weite des Vereinzelerspalts verändert werden kann. Die bekannte Einsteileinrichtung weist eine Exztenterwelle auf, mit welcher der Abstand zwischen Rückhalteeinrichtung und Vereinzelungseinrichtung verändert werden kann, um damit die Weite des Vereinzelerspalts einzustellen. Die Exzenterwelle wird dabei von einer zylindrischen Welle gebildet, die exzentrisch gelagert ist. Bei der Einstellung des Vereinzelerspalts ergibt sich deshalb eine Veränderung der Weite des Vereinzelerspalts, die wegen der Verwendung der Exzenterwelle sehr stark schwankt und von der jeweiligen Stellung der Exzenterwelle abhängt.
Die bekannte Anordnung für die Vereinzelung von Blattgut weist somit den Nachteil auf, daß sich die Einstellung des Vereinzelerspalts auf das jeweils zu vereinzelnde Blattgut sehr schwierig gestalten kann, da das Verstellen der EinStelleinrichtung bzw. der Exzenterwelle um einen bestimmten Winkel nicht zu einer bestimmten, gleichbleibenden oder intuitiv vorherbestimmba- ren Veränderung der Weite des Vereinzelerspalts führt.
Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Anordnung für die Vereinzelung von Blattgut, insbesondere von Banknoten, mit einer mechanischen Vereinzelungseinrichtung und einer mechanischen Rückhalteeinrich- tung sowie einer EinStelleinrichtung für die Einstellung eines sich zwischen der Vereinzelungseinrichtung und der Rückhalteeinrichtung ergebenden Vereinzelerspalts anzugeben, bei der die Einstellung der Weite des Vereinzelerspalts in einem fest vorgegebenen oder intuitiv ohne weiteres erfaßbaren Zusammenhang mit der Verstellung der Einsteileinrichtung steht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Die Erfindung geht dabei von der Überlegung aus, daß sich bei einer Anordnung für die Vereinzelung von Blattgut, insbesondere von Banknoten, mit einer mechanischen Vereinzelungseinrichtung und einer mechanischen Rückhalteeinrichtung sowie einer EinStelleinrichtung für die Einstellung eines sich zwischen der Vereinzelungseinrichtung und der Rückhalteeinrichtung ergebenden Vereinzelerspalts, ein fest vorgegebener oder intuitiv ohne weiteres erfaßbarer Zusammenhang bei der Einstellung des Vereinzelerspalts ergibt, wenn die EinStelleinrichtung ein Einstellmittel mit einem nok- kenf örmigen Profil aufweist.
Die Erfindung weist somit insbesondere den Vorteil auf, daß die Einstellung des Vereinzelerspalts besonders ein ach ist und gut durchgeführt werden kann, da sich wegen des nockenf örmigen Einstellmittels ein fest vorgegebener oder intuitiv ohne weiteres erfaßbarer Zusammenhang bei der Einstel- lung des Vereinzelerspalts ergibt, so daß die Einstellung unabhängig von der jeweiligen Stellung der EinStelleinrichtung bzw. des Einstellmittels vorgenommen werden kann.
Weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den abhängi- gen Ansprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung einer Ausführungsform anhand von Figuren.
Es zeigt:
Figur 1 eine schematische Darstellung eines prinzipiellen Aufbaus einer Anordnung für die Vereinzelung von Blattgut, und
Figur 2 eine Detailansicht eines Bestandteils der Anordnung für die Vereinzelung von Blattgut nach Figur 1. In Figur 1 ist eine schematische Darstellung eines prinzipiellen Aufbaus einer Anordnung 20 für die Vereinzelung von Blattgut dargestellt.
Die Anordnung 20 wird von einer mechanischen Vereinzelungseinrichtung 40, beispielsweise einer angetriebenen Walze mit in Umf angsrichtung angeordneten Abschnitten höherer und niedrigerer Reibung, einer Rückhalteeinrichtung 41, die z. B. ebenfalls von einer Walze gebildet werden kann, und einer Einstelleinrichtung 30 bis 36, für die Einstellung eines sich zwischen . Vereinzelungseinrichtung 40 und Rückhalteeinrichtung 41 ergebenden Ver- einzelerspalts 42.
Zur Vereinzelung von Blattgut, z. B. von Banknoten, werden die Banknoten in einem Stapel auf einer Ablage 50 abgelegt. Die jeweils unterste Banknote wird von der Vereinzelungseinrichtung 40 erfaßt und der Stapel der Bankno- ten wird in den Bereich zwischen Vereinzelungseinrichtung 40 und Rückhalteeinrichtung 41 bewegt. Für die sichere Führung der Banknoten im Stapel kann zusätzlich eine Zuführeinrichtung 37, beispielsweise ein Leitblech, vorgesehen sein. Erreicht der Abschnitt der Vereinzelungseinrichtung 40 mit höherer Reibung den Bereich zwischen Vereinzelungseinrichtung 40 und Rückhalteeinrichtung 41, wird die unterste, mit der Vereinzelungseinrichtung 40 in Kontakt stehende Banknote durch den Vereinzelerspalt 42 transportiert und an ein Transportsystem 51 übergeben, welche die Banknote zur weiteren Bearbeitung transportiert. Die übrigen im Stapel befindlichen Banknoten werden von der Rückhalteeinrichtung 41 zurückgehalten, so daß jeweils nur eine Banknote durch den Vereinzelerspalt 42 transportiert wird. Dazu ist die Rückhalteeinrichtung 41 derart ausgebildet, daß sie eine Kraft auf die Banknoten ausübt, die größer als die Kraft der Vereinzelungseinrichtung 40 in dem Abschnitt niedrigerer Reibung ist, jedoch kleiner als die Kraft der Vereinzelungseinrichtung 40 in dem Abschnitt höherer Reibung. Dies kann beispielsweise durch die Wahl eines Materials für die Rückhalteeinrichtung 41 mit einer Reibung, die zwischen der niedrigeren und der höheren Reibung der Vereinzelungseinrichtung 40 liegt, erreicht werden.
Die gewünschte Rückhaltewirkung kann ebenfalls durch geeignete geometrische Gestaltung erreicht werden. Dabei kann die Rückhalteeinrichtung 41 eine Reibung aufweisen, welche der höheren Reibung der Vereinzelungseinrichtung 40 entspricht. Die geometrische Gestaltung sieht dann im Abschnitt der höheren Reibung der Vereinzelungseinrichtung 40 eine größere Fläche vor als bei der Rückhalteeinrichtung 41, so daß die Vereinzelungseinrichtung 40, bei gleicher Reibung eine größere Kraft als die Rückhalteeinrichtung 41 ausübt, wodurch die mit der Vereinzelungseinrichtung 41 in Kontakt stehende Banknote vereinzelt wird.
Eine weitere Möglichkeit zur Erreichung der gewünschten Rückhaltewirkung ist in DE 10008135 AI dargestellt. Dabei ist es vorgesehen, daß die Vereinzelungseinrichtung 40 und die Rückhalteeinrichtung 41 als Walzen ausgebildet sind, die jeweils abwechselnd Erhöhungen und Vertiefungen aufweisen, wobei die Vereinzelungseinrichtung 40 und die Rückhalteeinrich- tung 41 derart angeordnet sind, daß jeweils eine Erhöhung der einen Einrichtung auf eine Vertiefung der anderen Einrichtung trifft. Wird der Vereinzelerspalt 42 zwischen der Vereinzelungseinrichtung 40 und der Rückhalteeinrichtung 41 geringfügig kleiner als die Dicke der zu vereinzelnden Banknoten eingestellt, wird die zu vereinzelnde Banknote wellenförmig verformt und die Katen der aneinander grenzenden Erhöhungen von Vereinzelungseinrichtung 40 und Rückhalteeinrichtung 40 bewirken die Vereinzelung bzw. Rückhaltung der Banknoten. Zur Einstellung des Vereirizelerspalts 42 weist die Einsteileinrichtung 30 bis 36 einen Hebel 31 auf, der über einer Rastung 32, 33 mit einem Einstellmittel 30 verbunden ist. Das Einstellmittel 30 kann wellenförmig gestaltet sein und weist ein nockenförmiges Profil auf. Das nockenförmige Profil des Einstell- mittels 30 liegt an einer Halterung 35 an, welche um eine Achse 36 drehbar gelagert ist. Die Achse 35 ist beispielsweise in einem die Anordnung 20 für die Vereinzelung von Blattgut aufnehmenden Gehäuse befestigt. In der Halterung 35 ist außerdem die Rückhalteeinrichtung 41 gelagert. Eine Kraft 38, die beispielsweise von einer Feder erzeugt wird, die ebenfalls in dem Gehäu- se befestigt ist, wirkt gegen die Halterung 35 und drückt diese gegen das Einstellmittel 30 bzw. dessen nockenförmiges Profil. Durch Verstellung des Hebels 31 kann die Weite des Vereinzelerspalts 42 eingestellt werden, da die Vereinzelungseinrichtung 40 im Gehäuse befestigt ist und somit in Bezug auf die Rückhalteeinrichtung 41 fest steht. Die Rastung 32, 33 des Hebels weist fest vorgegebene Rastungen 34 auf, die z. B. 15° betragen können. Die Rastung 32, 33 dient der Erleichterung der Einstellung, prinzipiell kann aber auf die Rastung 32, 33 auch verzichtet werden.
In Figur 2 ist eine Detailansicht des Einstellmittels 30 der Anordnung 20 für die Vereinzelung von Blattgut nach Figur 1 dargestellt.
In der Figur 2 ist das nockenförmige Profil des Einstellmittels 30 dargestellt, sowie zum Vergleich ein Profil einer exzentrisch gelagerten Welle 60, mit einem Profil einer dazu zentrisch gelagerten Welle 61. Außerdem ist bei- spielhaft ein Einstellbereich von 180° dargestellt, der in zwölf gleich große Bereiche 1 bis 12 unterteilt ist, die den oben beschriebenen Rastungen 34 der Rastung 32, 33 entsprechen. Durch Verstellen des Hebels 31 kann der Einstellbereich von 180° durchlaufen werden, wodurch die gewünschte Ein- stellung der Weite des Vereinzelerspalts 42, die in etwa der Dicke der zu vereinzelnden Banknoten entsprechen soll, erreicht werden kann.
Durch die Wahl des nockenf örmigen Profils des Einstellmittels 30 wird im dargestellten Beispiel erreicht, daß sich eine gleichmäßige Veränderung des Vereinzelerspalts 42 über den gesamten Einstellbereich von 180° ergibt, d. h. jede Rastung 1 bis 12 bewirkt die selbe Veränderung der Weite des Vereinzelerspalts 42.
In der nachfolgenden Tabelle ist die Veränderung des Vereinzelerspalts 42 durch das Einstellmittel 30 mit nockenf örmigem Profil im Vergleich zur exzentrisch gelagerten Welle 60 in m dargestellt, wobei jede Rastung 1 bis 12 eine Veränderung der Position des Hebels 31 um 15° bedeutet.
Aus der Tabelle ist ersichtlich, daß sich bei dem Einstellmittel 30 für jede der Rastungen 1 bis 12 eine gleichbleibende Veränderung der Weite des Vereinzelerspalts 42 von 0,075 mm ergibt. Dahingegen ist die Veränderung der Weite des Vereinzelerspalts 42 bei der exzentrisch gelagerten Welle 60 ab- hängig von der jeweiligen Position der exzentrisch gelagerten Welle 60, wobei die Veränderung der Weite des Vereinzelerspalts 42 von Rastung 1 bis 6 zunimmt, um dann von Rastung 6 bis 12 abzunehmen, wodurch die Einstellung des Vereinzelerspalts 42 erschwert wird. Die gleichbleibende Veränderung des Vereinzlerspalts 42 bei dem Einstellmittel 30 um jeweils 0,075 mm erleichtert dahingegen die Einstellung des Vereinzelerspalts 42 auf die gewünschte Weite.
Statt der oben beschriebenen gleichmäßigen Veränderung der Weite des Vereinzelerspalts 42 durch das Einstellmittel 30, kann das nockenförmige Profil auch derart festgelegt werden, daß sich ein intuitiv leicht nachvollziehbarer Verlauf der Veränderung über den Einstellbereich ergibt. So kann ein progressiver Verlauf vorgesehen sein, bei dem der Betrag der Veränderung zunimmt, z. B. ein exponentieller Verlauf. Ebenso kann ein degressiver Verlauf vorgesehen sein, bei dem der Betrag der Veränderung abnimmt, z. B. umgekehrt exponentieller Verlauf. Dadurch kann in einem bevorzugen Bereich des Einstellbereichs des Einstellmittels 30 eine besondere Empfindlichkeit erreicht werden.
In Abwandlung von der oben beschriebenen Form der Rückhalteeinrichtung 41 als Walze, kann eine geeignete andere Form gewählt werden, z. B. eine kufenf örmige Rückhalteeinrichtung. Ebenso ist es möglich, statt der oben beschriebenen Veränderung der Weite des Vereinzelersspalts 42 über die Verstellung der Position der Rückhalteeinrichtung 41, eine Verstellung der Position Vereinzelungseinrichtung 40 vorzunehmen. Darüber hinaus kann es vorgesehen sein, daß sowohl die Po- sition der Rückhalteeinrichtung 41 als auch die Position der Vereinzelungseinrichtung 40 verändert wird.
Die erfindungsgemäße Anordnung für die Vereinzelung von. Blattgut eignet sich besonders für einen Einsatz in Banknotenbearbeitungsmaschinen, die für das Zählen, Prüfen, Bewerten, Sortieren, Zerstören usw. von Banknoten verwendet werden. Durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Anordnung wird sichergestellt, daß nur einzelne Banknoten an das Transportsystem der Banknotenbearbeitungsmaschine übergeben werden, wodurch die Gesamtfunktion der Banknotenbearbeitungsmaschine verbessert wird. Die Banknotenbearbeitungsmaschine kann auch dazu ausgelegt sein Banknoten einer Einzahlung automatisch anzunehmen.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Anordnung für die Vereinzelung von Blattgüt, insbesondere von Banknoten, mit einer mechanischen Vereinzelungseinrichtung (40) und einer mechanischen Rückhalteeinrichtung (41) sowie einer EinStelleinrichtung (30 bis 36) für die Einstellung eines sich zwischen der Vereinzelungseinrichtung (40) und der Rückhalteeinrichtung (41) ergebenden Vereinzelerspalts (42), dadurch gekennzeichnet, daß die EinStelleinrichtung (30 bis 36) ein Einstellmittel (30) mit einem nocken- f örmigen Profil aufweist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückhalteeinrichtung (41) in der Einsteileinrichtung (30 bis 36) gelagert ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Einstellmittel (30) wellenförmig ausgebildet ist.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das nockenförmige Profil des Einstellmittels (30) derart festgelegt ist, daß sich eine im Verhältnis zur Einstellung des Einstellmittels (30) gleichmä- ßige Einstellung des Vereinzelerspalts (42) ergibt.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das nockenförmige Profil des Einstellmittels (30) derart festgelegt ist, daß sich eine im Verhältnis zur Einstellung des Einstellmittels (30) progres- sive Einstellung des Vereinzelerspalts (42) ergibt.
6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Einstellung des Einstellmittels (30) zur Einstellung des Vereinzelerspalts (42) exponentiell verläuft.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das nockenförmige Profil des Einstellmittels (30) derart festgelegt ist, daß sich eine im Verhältnis zur Einstellung des Einstellmittels (30) degressive Einstellung des Vereinzelerspalts (42) ergibt.
8. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Einstellung des Einstellmittels (30) zur Einstellung des Vereinzelerspalts (42) umgekehrt exponentiell verläuft.
9. Banknotenbearbeitungsmaschine, gekennzeichnet durch eine Anordnung für die Vereinzelung von Blattgut nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
10. Banknotenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Banknotenbearbeitungsmaschine zu bearbeitende Banknoten zählt und/ oder prüft und/ oder sortiert und/ oder zerstört.
11. Banknotenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Banknotenbearbeitungsmaschine Banknoten einer Einzahlung automatisch annimmt.
EP03797297A 2002-09-13 2003-09-11 Anordnung für die vereinzelung von blattgut Expired - Lifetime EP1540602B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10242573A DE10242573B3 (de) 2002-09-13 2002-09-13 Anordnung für die Vereinzelung von Blattgut
DE10242573 2002-09-13
PCT/EP2003/010121 WO2004027716A2 (de) 2002-09-13 2003-09-11 Anordnung für die vereinzelung von blattgut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1540602A2 true EP1540602A2 (de) 2005-06-15
EP1540602B1 EP1540602B1 (de) 2008-02-27

Family

ID=31983924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03797297A Expired - Lifetime EP1540602B1 (de) 2002-09-13 2003-09-11 Anordnung für die vereinzelung von blattgut

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1540602B1 (de)
KR (1) KR20050046753A (de)
CN (1) CN100501778C (de)
AT (1) ATE387688T1 (de)
AU (1) AU2003264292A1 (de)
DE (2) DE10242573B3 (de)
WO (1) WO2004027716A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101570162B (zh) 2009-06-05 2011-09-07 杨东佐 一种带插口座的车载电脑
CN106815930B (zh) * 2017-03-02 2023-01-06 浙江万联电器有限公司 一种进钞机构的调节装置
CN107111912B (zh) * 2017-03-28 2020-01-14 深圳怡化电脑股份有限公司 分钞间隙调节装置、暂存模块及自动存取款设备
WO2018191934A1 (zh) * 2017-04-21 2018-10-25 深圳怡化电脑股份有限公司 存款模块、接客部及存取款一体机

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2165222B (en) * 1984-10-09 1987-11-04 De La Rue Syst Sheet separation apparatus
US5120043A (en) * 1990-11-19 1992-06-09 Pitney Bowes Inc. Jam clearing and daily mail device for a document feeder
DE29519061U1 (de) * 1995-12-01 1996-01-25 Baeuerle Gmbh Mathias Einstellbare Schleuse für Papierbogen o.dgl.
DE29622921U1 (de) * 1996-07-25 1997-09-04 Siemens Nixdorf Inf Syst Vereinzelungseinrichtung mit einstellbarem Vereinzelungsspalt
US5975519A (en) * 1997-09-08 1999-11-02 Pitney Bowes Inc. Separator stone adjustment assembly

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004027716A3 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE50309270D1 (de) 2008-04-10
WO2004027716A3 (de) 2004-08-12
DE10242573B3 (de) 2004-04-08
ATE387688T1 (de) 2008-03-15
CN1682251A (zh) 2005-10-12
WO2004027716A2 (de) 2004-04-01
AU2003264292A8 (en) 2004-04-08
KR20050046753A (ko) 2005-05-18
AU2003264292A1 (en) 2004-04-08
EP1540602B1 (de) 2008-02-27
CN100501778C (zh) 2009-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2308794A1 (de) Vyrrichtung zum zufuehren, trennen und stapeln von blaettern oder boegen
EP2676247B1 (de) Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen mit einer ausrichteinheit zum ausrichten von banknoten und schecks
EP1513753B1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von blattgut
EP2675739B1 (de) Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen mit einem zuführmodul mit verfahrbaren rückhalteelementen
EP1167259B1 (de) Blattgutstapelvorrichtung und Verfahren zur Steuerung des Einlaufs von Blattgut in ein Staplerrad
EP2247518B1 (de) Vorrichtung für die vereinzelung von blattgut
EP1253560A2 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Bearbeitung von Blattgut
DE102005014290A1 (de) Vorrichtung für die Ausrichtung von ungeordnetem Blattgut
EP1360655A2 (de) Verfahren und vorrichtung für die annahme von blattgut
DE102007056998A1 (de) Vorrichtung für die Annahme und Ausgabe von Banknoten
EP1540602B1 (de) Anordnung für die vereinzelung von blattgut
WO2001099060A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von blattgut
DE102011000791B4 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen mit einer Stapelzusammenführungseinheit
DE2654108A1 (de) Vorrichtung zur einzelausgabe von gestapelten blaettern, insbesondere von banknoten
DE3839304A1 (de) Vorrichtung zum ablegen von kopieblaettern
WO2010079159A1 (de) Behälter zur aufnahme von wertdokumenten und verfahren und vorrichtung zur annahme und speicherung von wertdokumenten
EP2346759B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum vereinzeln von wertscheinen eines wertscheinstapels
EP2373560B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur vermeidung der ausgabe von sich überlappenden wertscheinen
EP1208053A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung von wertpapieren
EP2676249B1 (de) Verfahren zum vereinzeln eines wertscheinstapels
EP2525329B1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Münzen mit einer Sortiereinheit zur passiven Sortierung der Münzen
EP2672468B1 (de) Vorrichtung zur Vereinzelung von Münzen mit einer Gegenlaufrolle und einer Bürstenpaaranordnung zur Vereinzelung nebeneinander liegender Münzen
EP1387811A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur eingabe und ablage von banknoten
EP2419356A1 (de) Einrichtung zur eingabe eines oder mehrerer wertdokumente
DE202012000690U1 (de) Brieföffner

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050413

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20050919

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WAGNER, ALOIS

Inventor name: VOLPERT, ANDREAS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50309270

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080410

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080227

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080607

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080227

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080227

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080227

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080227

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080227

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080721

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080227

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20081128

BERE Be: lapsed

Owner name: GIESECKE & DEVRIENT G.M.B.H.

Effective date: 20080930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081219

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080527

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080227

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080911

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL & PARTNER AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080911

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080528

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20130920

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50309270

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20140922

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20140930

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140923

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140912

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50309270

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150911

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160401

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930