WO2004026037A1 - Vorrichtung zum herstellen eines verzehrgutes - Google Patents

Vorrichtung zum herstellen eines verzehrgutes Download PDF

Info

Publication number
WO2004026037A1
WO2004026037A1 PCT/CH2003/000517 CH0300517W WO2004026037A1 WO 2004026037 A1 WO2004026037 A1 WO 2004026037A1 CH 0300517 W CH0300517 W CH 0300517W WO 2004026037 A1 WO2004026037 A1 WO 2004026037A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
metering
unit
metering unit
flowable mass
machine frame
Prior art date
Application number
PCT/CH2003/000517
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef Knobel
Original Assignee
Bühler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bühler AG filed Critical Bühler AG
Priority to AU2003299021A priority Critical patent/AU2003299021A1/en
Priority to DE10392950T priority patent/DE10392950B4/de
Publication of WO2004026037A1 publication Critical patent/WO2004026037A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G1/00Cocoa; Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor
    • A23G1/04Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of cocoa or cocoa products
    • A23G1/20Apparatus for moulding, cutting, or dispensing chocolate
    • A23G1/201Apparatus not covered by groups A23G1/21 - A23G1/28
    • A23G1/205Apparatus in which the material is shaped at least partially in a mould, in the hollows of a surface, a drum, an endless band or by drop-by-drop casting or dispensing of the material on a surface, e.g. injection moulding, transfer moulding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C7/00Apparatus for pounding, forming, or pressing meat, sausage-meat, or meat products
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/02Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of sweetmeats or confectionery; Accessories therefor
    • A23G3/0236Shaping of liquid, paste, powder; Manufacture of moulded articles, e.g. modelling, moulding, calendering
    • A23G3/0252Apparatus in which the material is shaped at least partially in a mould, in the hollows of a surface, a drum, an endless band, or by a drop-by-drop casting or dispensing of the material on a surface, e.g. injection moulding, transfer moulding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G9/00Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor
    • A23G9/04Production of frozen sweets, e.g. ice-cream
    • A23G9/22Details, component parts or accessories of apparatus insofar as not peculiar to a single one of the preceding groups
    • A23G9/228Arrangement and mounting of control or safety devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G9/00Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor
    • A23G9/04Production of frozen sweets, e.g. ice-cream
    • A23G9/22Details, component parts or accessories of apparatus insofar as not peculiar to a single one of the preceding groups
    • A23G9/28Details, component parts or accessories of apparatus insofar as not peculiar to a single one of the preceding groups for portioning or dispensing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G9/00Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor
    • A23G9/04Production of frozen sweets, e.g. ice-cream
    • A23G9/22Details, component parts or accessories of apparatus insofar as not peculiar to a single one of the preceding groups
    • A23G9/28Details, component parts or accessories of apparatus insofar as not peculiar to a single one of the preceding groups for portioning or dispensing
    • A23G9/281Details, component parts or accessories of apparatus insofar as not peculiar to a single one of the preceding groups for portioning or dispensing at the discharge end of freezing chambers
    • A23G9/283Details, component parts or accessories of apparatus insofar as not peculiar to a single one of the preceding groups for portioning or dispensing at the discharge end of freezing chambers for filling containers with material

Definitions

  • the invention relates to a device for producing a food item from a flowable mass, in particular from the confectionery area, the flowable mass being able to be introduced into a mold from a metering unit and the metering unit being arranged movably in a machine frame.
  • DE 43 14 753 A1 shows a device for pouring chocolate masses with a large number of pistons, all of which are moved together.
  • Chocolate mass is drawn in from a supply in a suction stroke and this is fed to a nozzle plate in the extension stroke.
  • Such piston-working devices pose problems when sucking the chocolate mass. Furthermore, they have a complicated structure and their cleaning is a problem. Especially when changing to a different praline, the machine as a whole has to be cleaned thoroughly.
  • DE 198 11 403.6 describes a device of the type mentioned above, in which the flowable mass is located in a container which is preferably designed as a funnel. Two rollers are arranged in the outlet of the funnel, which form a roller gap between them, through which the flowable mass arrives on a carrier.
  • the funnel together with the rollers, is freely suspended on a carriage or the like, which is assigned to a machine frame and opposite this at least in one plane in the x and / or y axis and preferably also perpendicular to this plane in the z -Axis is movable.
  • the object of the present invention is to protect the sensitive drive units and measuring systems of the machines both from temperature influences and from environmental influences, such as splash water or the flowable mass itself.
  • the solution to this task is that the metering unit and drive bar are thermally separated from one another.
  • a bulkhead is built up between the metering unit or essential parts of the metering unit and the drive units, which partition seals off the drive units from the heat of the metering unit. It also prevents splash water or other impurities from getting to the drive units and the corresponding guides. It must be taken into account that a metering bar of the metering unit is usually heated so that the flowable mass is kept at a desired temperature. However, it is undesirable for this heat from the metering bar to be given off to the drive units.
  • the bulkhead also prevents contamination from the area of the drive units and guides ("machine area”) in which the flowable mass-containing area of the metering unit ("product area”) reach, whereby the food hygiene is improved.
  • a front wall and a back wall are provided, between which the central plate moves.
  • the front wall or the rear wall is only replaced by strips, so that only a slightly wide space extends between the central plate and the strips, which can be occupied by impurities, for example. In the case of a flat wall, this space is considerably larger.
  • a window is provided in the front panel so that the dosing unit can move. If strips are selected as guides, it is sufficient to design the spacing of the strips accordingly so that the metering unit can move.
  • Dosing bars generally also have piston drive bars on one or both sides, with which a feed movement for corresponding metering pistons is carried out.
  • Another idea of the invention relates to the arrangement of guides between the metering bar and the drive mounting plate.
  • the problem is that the metering bar is made of aluminum and is heated or cooled differently depending on the material to be processed.
  • the linear actuator plate is made of steel and is not heated. Due to the different expansion coefficients of steel and aluminum, using two fixed linear guides would lead to inadmissible tensioning of the linear guides. For this reason, there is a play-free linear guide on one side and a flat guide on the opposite, the means a guide rail is provided. Differences in expansion are compensated for using the flat guide.
  • the flat guide is preferably guided over two lower and two upper rollers. Depending on the length of the path, at least one wide pair of rollers is required at a certain distance.
  • the lower and upper pairs of rollers are each mounted on a rocker. Via an eccentric of the upper rocker, the rollers are set for flat guidance without play.
  • a three-point bearing system ensures that all rollers are subjected to an absolutely even load.
  • the piston drive bar itself is not heated, while the metering pistons are inserted in the heated metering bar and are heated accordingly. Due to the different expansion, misalignments occur, which according to the invention are compensated for by a cardan joint.
  • the gimbal joint has a connecting element which is designed in the shape of a bone. It consists of a median strip with welt sections molded on both sides. The keder sections are received by receptacles in the piston drive bar or in the metering piston, on the one hand these receptacles have a convex inner surface and on the other hand they open in a funnel shape. This provides enough space for the connecting element, through which misalignments can be compensated.
  • Another part of the invention for which protection is likewise sought, relates to the cooling of the interior.
  • All hydraulic drive elements such as swivel cylinders and linear cylinders with usually attached servo control valves, as well as the hydraulic unit are located in the interior. Due to technical The relatively high pressure drop in the hydraulic servo system releases a lot of thermal energy.
  • the hydraulic unit acts like a heating furnace. According to the invention, the hydraulic unit is therefore housed in the vertically extending cooling duct. Air is blown through the cooling duct at room temperature using a fan.
  • the warm hydraulic unit is thermally decoupled from the interior.
  • the cooling channel walls would still absorb heat through infrared radiation. This is avoided by the additional installation of thermal covers or thermal cover packages, so that optimal insulation is achieved.
  • a hydraulic oil cooler with a built-in fan is arranged on the ceiling of the machine frame, which draws in fresh air through slots in the floor or the side walls of the machine frame , The slots are dimensioned accordingly. This arrangement flushes all hydraulic components with fresh air.
  • the construction prevents heat build-up in the machine room. The large amount of air from the fan only gets slightly warmer when it flows past the hydraulic components, so that the oil cooler can be cooled with the same air.
  • servomotors are used to drive the device, please note that they also emit heat.
  • the oil cooler could, for example, also be replaced by other cooling elements which are inserted into the ventilation slots.
  • FIG. 1 shows a side view of an opened device according to the invention for producing a food item
  • FIG. 2 shows a top view of the opened device according to FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a partially shown front view of the device according to FIG. 1;
  • FIG. 4 shows a side view of a detail from the front view according to FIG. 3;
  • Figure 5 is a front view of another embodiment of an inventive device similar to Figure 1;
  • FIG. 6 shows an enlarged section from FIG. 1 in the area of a metering bar
  • FIG. 7 shows a section rotated by 90 ° from the area shown in FIG. 6 in a further embodiment
  • Figure 8 shows a detail similar to Figure 6 in another embodiment
  • FIG. 9 shows an enlarged side view in the area of the connection between a piston drive bar and a metering bar
  • FIG. 10 shows a cross section through the connection point according to FIG. 9 along line XX.
  • a metering unit 2 is arranged in a machine frame 1.
  • this metering unit has a metering bar 3 in which metering pistons 4 are arranged.
  • Each metering piston 4 is connected via a connecting element 5 to a piston drive bar 6.1 or 6.2.
  • Figure 2 only two metering pistons 4 are shown, but of course there are many more metering pistons 4 and, moreover, both sides of the metering bar 3 are provided.
  • the entire metering unit 2 can be moved in the x or y direction by means of drives (not shown). Added to this is the stroke movement indicated in FIG.
  • a nozzle 7 is indicated in FIG. 1, which is assigned a corresponding shape 8 indicated by dash-dotted lines for receiving the flowable mass.
  • nozzles 7 there are further nozzles 7 on the metering bar 3, provided that further metering pistons 4 are also provided.
  • the corresponding dosing spaces are fed by a funnel 9, which is also only indicated by dash-dotted lines.
  • the metering unit 2 as can be seen in particular in FIG. 2, penetrates a bulkhead 10, which stands vertically in the machine frame 1.
  • the bulkhead 10 has a rear wall 11 and a front wall 12.
  • a central plate 13 is slidably disposed between rear wall 11 and front wall 12.
  • the device elements of the metering unit 2 are located on or in the central plate 13.
  • the metering bar 3 passes through the central plate 13 with little play, as indicated in FIG. This is sufficient so that the metering bar 3 can be moved in the y direction.
  • two strips 18.1 and 18.2 are provided instead of a front wall, which are fixed at the end to the rear wall 11.
  • a window-like recess 19 is formed in the rear wall 11, in the area of which the strips 18.1 and 18.2 are spaced apart from the rear wall 11.
  • guide channels for guiding the central plate 13 are formed.
  • the dosing baffle 3 is guided on a base plate 20 as it moves in the y direction.
  • a linear guide is provided for this
  • a guide rail 22 is inserted in the metering bar 3.
  • the guide rail 22 is attacked on both sides by an eccentrically mounted roller 23.1 or 23.2.
  • the rollers 23.1 and 23.2 are each eccentrically connected to a turntable 25 via a shaft stub 24, which are rotatably attached to a mounting plate 26.
  • a lower roller 23.1 is mounted centrally on a mounting plate 26.1, while an upper roller 23.2 can be adjusted eccentrically.
  • FIG. 7 it can be considered to fix several roles together or to move them together eccentrically.
  • An upper roller carriage 27 can be moved via an eccentric 28, while a lower roller carriage 29 is fixed.
  • FIGS. 9 and 10 indicate the connection between the piston drive bar 6.1 and 6.2 and the metering piston 4 via the connecting element 5.
  • the connecting element 5 consists of a central strip 30, on which the piping 31.1 and 31.2 are formed in a bone shape on both sides.
  • the piping 31.1 and 31.2 are seated in receptacles 32 and 33 in the metering piston 4 or in the piston drive bar 6.1 or 6.2.
  • An inner surface 34 of these receptacles 32 or 33 is cambered.
  • the receptacles 32 and 33 open to one another in a funnel shape, as can be seen in FIG.
  • FIG. 1 there is a hydraulic unit 36, shown only schematically, in the machine frame 1, the hydraulic pump (not shown) of which a motor 35 is assigned.
  • the hydraulic unit 36 is seated in a cooling jacket 37 which surrounds the hydraulic unit.
  • a cooling fan 38 can be used to introduce cooling air from the outside into the cooling jacket 37 and to cool the hydraulic unit 36.
  • hydraulic unit 36 is also sealed off from thermal covers 39, which are arranged at a distance a from the cooling jacket 37.
  • cooler 41 for example a lamella cooler with a radial fan.
  • cooler supply air can be drawn in from the outside through bottom openings 42.1 and 42.2 indicated in FIG.
  • this mold 8 is placed under the dosing unit 2, then the dosing unit 2 is aligned with the mold, the alignment being carried out in the direction z by means of a lifting drive generally designated 43 and in the direction x by means of a cross slide guide 44 and y occurs.
  • the elements of the metering unit namely in particular the metering bar 3 and the piston drive bars 6.1 and 6.2, move in openings in the central plate 13 and together with the central plate 13 between the rear wall 11 and the front wall 12 or the strips 18.1 and 18.2.
  • the bulkhead 10 insulates the entire interior 40 with the drive elements from the heat emanating from the flowable mass, from splash water or other environmental influences.
  • the entire further devices according to the invention serve for heat compensation.
  • the isolation of the hydraulic unit is worth mentioning.
  • the Drive elements of the dosing unit are to be sealed off from the heat of the hydraulic unit. This is done by sheathing the hydraulic unit and cooling the hydraulic unit within this cooling jacket 37 by supplying cooler room air by means of the cooling fan and sealing off by means of the thermal covers.
  • the drive elements are cooled by means of the cooler 41, through which room air is continuously sucked in through the floor openings 42.1 and 42.2 and released cooled into the room.
  • the piston metering unit is usually made of aluminum and is heated so that the flowable mass does not cool or cools only slightly when it is being discharged.
  • a linear actuator mounting plate 26 is made of steel and is unheated.
  • the guide rail 22 is provided, which is attacked by the eccentrically mounted rollers.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zum Herstellen eines Verzehrgutes aus einer fliessfähigen Masse, insbesondere aus dem Bereich der Confiserie, wobei die fliessfähige Masse aus einer Dosiereinheit (2) in eine Form einbringbar ist, und die Dosiereinheit (2) bewegbar in einem Maschinengestell (1) angeordnet ist, in dem sich auch eine Antriebseinheit für die Dosiereinheit (2) befindet, soll die Dosiereinheit (2) und Antriebseinheit thermisch voneinander getrennt sein.

Description

Vorrichtung zum Herstellen eines Verzehrgutes
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen eines Verzehrgutes aus einer fliessfähigen Masse, insbesondere aus dem Bereich der Confiserie, wobei die fliessfä- hige Masse aus einer Dosiereinheit in eine Form einbringbar ist und die Dosiereinheit bewegbar in einem Maschinengesteli angeordnet ist.
Stand der Technik
Für die Herstellung von Schokoladenartikeln ist eine Vielzahl von Vorrichtungen und Verfahren bekannt. Beispielsweise wird nach der DE 33 19 687 C2 eine Substanz mit einem wesentlichem Gehalt an schmelzbaren oder verschmelzbaren Massen in eine Form eingegeben und in dieser verfestigt. Formen haben den Nachteil, dass in einem weiteren Arbeitsschritt die geformten Schokoladenartikel aus der Form entnommen und einer weiteren Bearbeitung unterzogen werden müssen. Um diesen Vorgang zu automatisieren, wird beispielsweise in der EP 0 156 314 A vorgeschlagen, dass in der Anlage eine Einrichtung zum Wenden und zum Ausschlagen der Form vorhanden ist. Dadurch kann es aber zu einer Beschädigung des hergestellten Verzehrgutes kommen.
Die DE 43 14 753 A1 zeigt eine Vorrichtung zum Giessen von Schokoladenmassen mit einer Vielzahl von Kolben, die alle gemeinsam bewegt werden. In einem Ansaughub wird aus einem Vorrat Schokoladenmasse angesaugt und diese im Ausschiebehub einer Düsenplatte zugeführt. Derartige, mit Kolben arbeitende Vorrichtungen bilden Probleme beim Ansaugen der Schokoladenmasse. Ferner sind sie kompliziert aufgebaut und ihre Reinigung stellt ein Problem dar. Insbesondere beim Wechsel auf eine Herstellung einer anderen Praline muss die Maschine insgesamt gründlichst gereinigt werden. In der DE 198 11 403.6 wird eine Vorrichtung der o.g. Art beschrieben, in der sich die fliessfähige Masse in einem bevorzugt als Trichter ausgebildeten Behälter befinden. In dem Auslauf des Trichters sind zwei Walzen angeordnet, die zwischen sich einen Walzenspalt ausbilden, durch den die fliessfähige Masse auf einen Träger gelangt. Dabei ist der Trichter zusammen mit den Walzen freischwebend an einen Schlitten od. dgl. angeordnet, der einem Maschinengestell zugeordnet und diesem gegenüber zumindest in einer Ebene in der x- und/oder der y-Achse und bevorzugt auch senkrecht zu dieser Ebene in der z-Achse bewegbar ist.
Aufgabenstellung
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die empfindlichen Antriebsaggregate und Messsysteme der Maschinen sowohl vor Temperatureinflüssen als auch vor Umwelteinflüssen, wie beispielsweise Spritzwasser bzw. der fliessfähigen Masse selbst zu schützen.
Lösung
Zur Lösung dieser Aufgabe führt, dass Dosiereinheit und Antriebsbalken thermisch voneinander getrennt sind. Insbesondere führt hierzu, dass die Dosiereinheit in einer Zentralplatte sitzt, welche zwischen einer Wand und Führungen in einer vertikalen Ebene bewegbar ist.
Durch diese Ausgestaltung wird zwischen der Dosiereinheit bzw. wesentlichen Teilen der Dosiereinheit und den Antriebsaggregaten eine Schottwand aufgebaut, welche die Antriebsaggregate von der Wärme der Dosiereinheit abschottet. Ferner wird auch verhindert, dass Spritzwasser oder andere Unreinheiten an die Antriebsaggregate und die entsprechenden Führungen gelangen. Dabei muss in Erwägung gezogen werden, dass in der Regel ein Dosierbalken der Dosiereinheit beheizt ist, damit die fliessfähige Masse auf einer gewünschten Temperatur gehalten wird. Es ist jedoch unerwünscht, dass diese Wärme des Dosierbalkens an die Antriebsaggregate abgegeben wird. Aus- serdem wir durch die Schottwand aber auch verhindert, dass Verunreinigungen aus dem Bereich der Antriebsaggregate und Führungen ("Maschinenbereich") in dem die fliessfähige Masse aufweisenden Bereich der Dosiereinheit ("Produktbereich") gelangen, wodurch die Lebensmittelhygiene verbessert wird.
In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung sind eine Frontwand und eine Rückenwand vorgesehen, zwischen denen sich die Zentralplatte bewegt.
In einem verbesserten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist jedoch die Frontwand oder die Rückenwand nur durch Leisten ersetzt, so dass sich zwischen der Zentralplatte und den Leisten nur ein geringfügig breiter Zwischenraum erstreckt, der beispielsweise von Unreinheiten besetzt werden kann. Bei einer flächigen Wand ist dieser Zwischenraum wesentlich grösser.
Damit sich die Dosiereinheit bewegen kann, ist in der Frontplatte ein Fenster vorgesehen. Werden Leisten als Führungen gewählt, genügt es, den Abstand der Leisten entsprechend auszubilden, so dass sich die Dosiereinheit bewegen kann.
Die Dosiereinheit besitzt neben dem o.g. Dosierbalken in der Regel auch ein- oder beidseits Kolbenantriebsbalken, mit denen eine Zustellbewegung für entsprechende Dosierkolben durchgeführt wird. Das bedeutet, dass die Zentralplatte selbst wiederum Fenster besitzen muss, die eine derartige Bewegung der Kolbenantiebsbalken zulassen. Damit durch diese Fenster wiederum keine Wärme oder Verunreinigungen in den Innenraum der Vorrichtung eindringen kann, sind den Kolbenantriebsbalken entsprechende Absperrschienen zugeordnet, die in Führungen an der Zentralplatte geführt werden.
Ein weiterer Gedanke der Erfindung bezieht sich auf die Anordnung von Führungen zwischen Dosierbalken und Antriebsmontageplatte. Das Problem ist, dass der Dosierbalken aus Aluminium besteht und je nach Verarbeitungsgut unterschiedlich geheizt oder gekühlt wird. Die Hubantriebsplatte besteht aus Stahl und ist unbeheizt. Bedingt durch die unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten von Stahl und Aluminium würde er bei Verwendung von zwei fest montierten Linearführungen zu unzulässigen Verspannungen der Linearführungen kommen. Aus diesem Grunde wird auf der einen Seite eine spielfreie Linearführung und gegenüberliegend eine Flachführung, das heisst eine Führungsschiene vorgesehen. Ausdehnungsdifferenzen werden über die Flachführung ausgeglichen.
Die Flachführung wird bevorzugt über zwei untere und zwei obere Rollen geführt. Entsprechend der Länge des Weges ist in einem bestimmten Abstand zumindest ein weites Rollenpaar erforderlich.
Um die Rollen absolut gleichmässig zu belasten, werden die unteren und oberen Rollenpaare jeweils an einer Wippe montiert. Über einen Exzenter der oberen Wippe werden die Rollen spielfrei zur Flachführung eingestellt. Beispielsweise durch eine Dreipunktlagerung wird eine absolute gleichmässige Belastung aller Rollen erreicht.
Eine einfachere Lösung besteht darin, dass die unteren zwei Lager fix sind und die gegenüberliegenden über Exzenter spielfrei eingestellt werden können.
Ein weiterer Gedanke der vorliegenden Erfindung, für den ebenfalls gesondert Schutz begehrt wird, bezieht sich auf die Verbindung zwischen dem Kolbenantriebsbalken und den Dosierkolben. Der Kolbenantriebsbalken selbst ist nicht beheizt, während die Dosierkolben in dem beheizten Dosierbalken stecken und dementsprechend erwärmt werden. Durch die unterschiedliche Ausdehnung kommt es zu Fluchtungsfehlern, die erfindungsgemäss durch ein kardanisches Gelenk ausgeglichen werden. Das kardani- sche Gelenk weist ein Verbindungselement auf, welches knochenförmig ausgestaltet ist. Es besteht aus einem Mittelstreifen mit beidseitig angeformten Kederabschitten. Die Kederabschnitte sind von Aufnahmen in den Kolbenantriebsbalken bzw. in den Dosierkolben aufgenommen, wobei zum einen diese Aufnahmen eine bombierte Innenfläche aufweist, sich zum anderen trichterförmig öffnen. Hierdurch ist für das Verbindungselement genügend Freiraum gegeben, durch den Fluchtungsfehler ausgeglichen werden können.
Ein weiterer Teil der Erfindung, für den ebenfalls gesondert Schutz begehrt wird, bezieht sich auf die Kühlung des Innenraumes. Im Innenraum befinden sich alle hydraulischen Antriebselemente, wie Schwenkzylinder und Linearzylinder mit in der Regel angebauten Servosteuerventilen sowie das Hydraulikaggregat. Durch technisch beding- ten relativ hohen Druckabfall im Hydrauiikservosystem wird viel Wärmeenergie abgegeben. Speziell wirkt das Hydraulikaggregat wie ein Heizofen. Erfindungsgemäss wird deshalb das Hydraulikaggregat im vertikal verlaufenden Kühlkanal untergebracht. Über einen Ventilator wird Luft mit Raumtemperatur durch den Kühlkanal geblasen.
Durch diese Anordnung wird das warme Hydraulikaggregat thermisch vom Innenraum abgekoppelt. Durch Infrarotstrahlung würden jedoch die Kühlkanalwände immer noch Wärme aufnehmen. Dies wird durch den zusätzlichen Einbau von Thermoblenden oder Thermoblendenpakete vermieden, so dass eine optimale Isolation erreicht wird.
Um einen weiteren Wärmestau im Innenraum des Maschinengestells, verursacht durch die oben aufgeführten Hydraulikkomponenten, zu verhindern wird noch Schutz dafür begehrt, dass an der Decke des Maschinengestells ein Hydraulikölkühler mit vorgebautem Ventilator angeordnet ist, welcher Frischluft durch Schlitze im Boden oder den Seitenwänden des Maschinengestells ansaugt. Die Schlitze sind entsprechend dimensioniert. Durch diese Anordnung werden alle Hydraulikkomponenten mit Frischluft umspült. Mit der Konstruktion wird Stauwärme im Maschinenraum verhindert. Die grosse Luftmenge des Ventilators wird beim Vorbeiströmen an den Hydraulikkomponenten nur unwesentlich wärmer, so dass der Ölkühler mit der gleichen Luft gekühlt werden kann.
Werden für den Antrieb der Vorrichtung Servomotoren verwendet, so ist zu beachten, dass diese ebenfalls Wärme abgeben. In diesem Fall, jedoch auch in dem oben genannten Fall, könnte der Ölkühler beispielsweise auch durch andere Kühlelemente ersetzt werden, welche in die Lüftungsschlitze eingesetzt sind. Hier soll der Erfindung keine Grenze gesetzt sein. Figurenbeschreibung
Weitere Vorteile und Merkmale und Einzelheiten der Erfindung werden anhand der Zeichnung erläutert; diese zeigt in
Figur 1 eine Seitenansicht einer geöffneten erfindungsgemässen Vorrichtung zum Herstellen eines Verzehrgutes;
Figur 2 eine Draufsicht auf die geöffnete Vorrichtung gemäss Figur 1 ;
Figur 3 eine teilweise dargestellte Frontansicht der Vorrichtung gemäss Figur 1 ;
Figur 4 eine Seitenansicht eines Ausschnitts aus der Frontansicht gemäss Figur 3;
Figur 5 eine Frontansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemässen Vorrichtung ähnlich Figur 1 ;
Figur 6 einen vergrössert dargestellten Ausschnitt aus Figur 1 im Bereich eines Dosierbalkens;
Figur 7 einen um 90° gedrehten Ausschnitt aus dem in Figur 6 gezeigten Bereich in einer weiteren Ausführungsform;
Figur 8 einen Ausschnitt ähnlich Figur 6 in einer anderen Ausführungsform;
Figur 9 eine vergrössert dargestellte Seitenansicht im Bereich der Verbindung zwischen einem Kolbenantriebsbalken und einem Dosierbalken;
Figur 10 einen Querschnitt durch die Verbindungsstelle gemäss Figur 9 entlang Linie X-X. Gemäss Figur 1 ist in einem Maschinengestell 1 eine Dosiereinheit 2 angeordnet. Diese Dosiereinheit weist gemäss Figur 2 einen Dosierbalken 3 auf, in dem Dosierkolben 4 angeordnet sind. Jeder Dosierkolben 4 ist über ein Verbindungselement 5 mit einem Kolbenantriebsbalken 6.1 bzw. 6.2 verbunden. In Figur 2 sind nur zwei Dosierkolben 4 gezeigt, jedoch sind selbstverständlich weitaus mehr Dosierkolben 4 und dazu noch beidseitig des Dosierbalkens 3 vorgesehen.
Über nicht näher gezeigte Antriebe kann die gesamte Dosiereinheit 2 in Richtung x bzw. y bewegt werden. Hinzu kommt noch die in Figur 1 angedeutete Hubbewegung z.
Zum Ausbringen der fliessfähigen Masse aus dem Dosierbalken 3 ist in Figur 1 eine Düse 7 angedeutet, der eine entsprechende strichpunktiert angedeutete Form 8 zur Aufnahme der fliessfähigen Masse zugeordnet ist. Selbstverständlich befinden sich an dem Dosierbalken 3 noch weitere Düsen 7, sofern auch weitere Dosierkolben 4 vorgesehen sind. Die entsprechenden Dosierräume werden von einem ebenfalls nur strichpunktiert angedeuteten Trichter 9 gespeist.
Die Dosiereinheit 2 durchsetzt, wie insbesondere in Figur 2 erkennbar, eine Schottwand 10, welche vertikal in dem Maschinengestell 1 steht. Die Schottwand 10 weist eine Rückwand 11 und eine Frontwand 12 auf. Zwischen Rückwand 11 und Frontwand 12 ist eine Zentralplatte 13 verschiebbar angeordnet. An bzw. in der Zentralplatte 13 befinden sich die Vorrichtungselemente der Dosiereinheit 2. Dabei durchsetzt der Dosierbalken 3 die Zentralplatte 13, wie in Figur 3 angedeutet, nur mit geringem Spiel. Dies genügt, damit der Dosierbalken 3 in Richtung y bewegt werden kann.
Für die Kolbenantriebsbalken 6.1 und 6.2 sind dagegen grössere Fenster 14.1 und 14.2 in der Zentralplatte 13 vorgesehen, da die Kolbenantriebsbalken 6.1 und 6.2 eine Zustellbewegung in Richtung xi durchführen können müssen. Durch die Zustellbewegung wird die sich in den nicht näher gezeigten Dosierräumen befindlichen fliessfähigen Masse mittels dem Dosierkolben 4 durch die Düsen 7 ausgedrückt. Aus diesem Grunde ist der Kolbenantriebsbalken 6.1 bzw. 6.2 im Bereich des Fensters 14.1 bzw. 14.2 von einem Abdeckschieber 15 umfangen, der in einer Führungsschiene 16 gleitet. Im übrigen ist aus Figur 3 erkennbar, dass die Frontwand 12 ein Fenster 17 aufweist, in dessen Bereich die Dosiereinheit 2 sich bewegen kann.
Gemäss dem Ausführungsbeispiel in Figur 5 sind anstelle einer Frontwand zwei Leisten 18.1 und 18.2 vorgesehen, welche endwärtig an der Rückwand 11 festliegen. In die Rückwand 11 ist eine fensterartige Ausnehmung 19 eingeformt, in deren Bereich die Leisten 18.1 und 18.2 von der Rückwand 11 beabstandet sind. Hierdurch bilden sich Führungskanäle zum Führen der Zentralplatte 13 aus.
Gemäss Figur 6 wird der Dosierbaiken 3 bei seiner Bewegung in Richtung y auf einer Basisplatte 20 geführt. Einerseits ist hierzu eine Linearführung vorgesehen, andererseits ist in den Dosierbalken 3 eine Führungsschiene 22 eingesetzt. Die Führungsschiene 22 wird beidseits von jeweils einer exzentrisch gelagerten Rolle 23.1 bzw. 23.2 angegriffen. Hierzu sind die Rollen 23.1 und 23.2 über jeweils einen Wellenstummel 24 exzentrisch mit einer Drehscheibe 25 verbunden, die drehbar an einer Montageplatte 26 festliegen.
Denkbar ist auch, wie in Figur 8 angedeutet, dass eine untere Rolle 23.1 an einer Montageplatte 26.1 zentrisch gelagert ist, während eine obere Rolle 23.2 exzentrisch verstellt werden kann.
In Figur 7 kann daran gedacht sein, mehrere Rollen gemeinsam festzulegen bzw. gemeinsam exzentrisch zu bewegen. Ein oberer Rollenwagen 27 ist über einen Exzenter 28 bewegbar, während ein unterer Rollenwagen 29 feststeht.
In den Figuren 9 und 10 ist die Verbindung zwischen dem Kolbenantriebsbalken 6.1 und 6.2 und dem Dosierkolben 4 über das Verbindungselement 5 angedeutet. Das Verbindungselement 5 besteht aus einem Mittelstreifen 30, dem beidseitig knochen- förmig Keder 31.1 und 31.2 angeformt sind.
Die Keder 31.1 und 31.2 sitzen in Aufnahmen 32 und 33 in den Dosierkolben 4 bzw. im Kolbenantriebsbalken 6.1 bzw. 6.2. Eine Innenfläche 34 dieser Aufnahmen 32 bzw. 33 ist bombiert ausgebildet. Ferner öffnen sich die Aufnahmen 32 und 33 trichterförmig, wie in Figur 9 erkennbar, zueinander.
Gemäss Figur 1 befindet sich in dem Maschinengestell 1 ein nur schematisch dargestelltes Hydraulikaggregat 36, dessen nicht gezeigter Hydraulikpumpe ein Motor 35 zugeordnet ist. Das Hydraulikaggregat 36 sitzt in einem Kühlmantel 37, welcher das Hydraulikaggregat umfängt. Mittels eines Kühlventilators 38 kann Kühlluft von aussen in den Kühlmantel 37 eingebracht und das Hydraulikaggregat 36 gekühlt werden.
Ferner ist das Hydraulikaggregat 36 noch von Thermoblenden 39 abgeschottet, die in einem Abstand a zum Kühlmantel 37 angeordnet sind.
In einem Innenraum 40 des Maschinengestells 1 , in dem auch die wesentlichen Antriebsaggregate angeordnet sind, befindet sich ein Kühler 41 , beispielsweise ein Lamellenkühler mit Radialventilator. Mittels diesem Kühler 41 kann kühlere Zuluft von aussen durch in Figur 2 angedeutete Bodenöffnungen 42.1 und 42.2 angesaugt werden.
Die Funktionsweise der vorliegenden Erfindung ist folgende:
Zum Befüllen einer Form 8 mit der fliessfähigen Masse wird diese Form 8 unter die Dosiereinheit 2 gebracht, anschliessend wird die Dosiereinheit 2 gegenüber der Form ausgerichtet, wobei das Ausrichten mittels eines allgemein mit 43 bezeichneten Hubantriebes in Richtung z und mittels einer Kreuzschlittenführung 44 in Richtung x und y erfolgt. Dabei bewegen sich die Elemente der Dosiereinheit, nämlich insbesondere der Dosierbalken 3 und die Kolbenantriebsbalken 6.1 und 6.2, in Öffnungen in der Zentralplatte 13 und zusammen mit der Zentralplatte 13 zwischen der Rückwand 11 und der Frontwand 12 bzw. die Leisten 18.1 und 18.2. Durch die Schottwand 10 ist aber der gesamte Innenraum 40 mit den Antriebselementen von der von der fliessfähigen Masse ausgehenden Wärme, von Spritzwasser oder anderen Umwelteinflüssen isoliert.
Die gesamten weiteren erfindungsgemässen Einrichtungen dienen einem Wärmeausgleich. Zum einen ist hier das Isolieren des Hydraulikaggregates zu erwähnen. Die Antriebselemente der Dosiereinheit sollen von der Wärme des Hydraulikaggregates abgeschottet werden. Dies geschieht durch die Ummantelung des Hydraulikaggregates und das Kühlen des Hydraulikaggregates innerhalb dieses Kühlmantels 37 durch die Zufuhr von kühlerer Raumluft mittels des Kühlventilators und die Abschottung mittels der Thermoblenden.
Des weiteren erfolgt eine Kühlung der Antriebselemente mittels des Kühlers 41 , durch den laufend Raumluft durch die Bodenöffnungen 42.1 und 42.2 angesaugt und wieder gekühlt in den Raum abgegeben wird.
Problematisch ist noch die Verbindung zwischen Kolbendosiereinheit und ihren Antrieben, insbesondere dem Hubantrieb 43. Die Kolbendosiereinheit besteht in der Regel aus Aluminium und wird beheizt, damit die fliessfähige Masse beim Ausbringen nicht oder nur geringfügig abkühlt. Beispielsweise besteht eine Hubantriebsmontageplatte 26 jedoch aus Stahl und ist unbeheizt. Um nun die unterschiedlichen Ausdehnungen zwischen dem beheizten Aluminium und dem nicht beheizten Stahl auszugleichen, ist die Führungsschiene 22 vorgesehen, die vom exzentrisch gelagerten Rollen angegriffen wird.
Positionszahlenliste
Figure imgf000013_0001

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Herstellen eines Verzehrgutes aus einer fliessfähigen Masse, insbesondere aus dem Bereich der Confiserie, wobei die fliessfähige Masse aus einer Dosiereinheit (2) in eine Form einbringbar ist, und die Dosiereinheit (2) bewegbar in einem Maschinengestell (1) angeordnet ist, in dem sich auch eine Antriebseinheit für die Dosiereinheit (2) befindet, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiereinheit (2) und Antriebseinheit thermisch voneinander getrennt sind.
2. Vorrichtung zum Herstellen eines Verzehrgutes aus einer fliessfähigen Masse, insbesondere aus dem Bereich der Confiserie, wobei die fliessfähige Masse aus einer Dosiereinheit (2) in eine Form einbringbar ist, und die Dosiereinheit (2) bewegbar in einem Maschinengestell (1 ) angeordnet ist, in dem sich auch eine Antriebseinheit für die Dosiereinheit (2) befindet, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiereinheit (2) in einer Zentralplatte (13) sitzt, welche zwischen einer Wand (11) und Führungen (12, 18.1 , 18.2) in einer vertikalen Ebene bewegbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung aus einer weiteren Wand (12) besteht, welche ein Fenster (17) für die Bewegung der Dosiereinheit (2) innerhalb des Fensters (17) aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungen aus zumindest zwei beabstandeten Leisten (18.1 , 18.2) bestehen, welche endwärtig auf die Wand (11 ) aufgesetzt sind und mit der Wand (11 ) zwischen ihren beiden Enden einen Führungskanal für die Zentralplatte (13) ausbilden.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2-4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Zentralplatte (13) zumindest ein Fenster (14.1, 14.2) für einen Kolbenantriebsbalken (6.1 , 6.2) vorgesehen ist, dem anliegend an die Zentralplatte (13) ein Abdeckschieber (15) zugeordnet ist.
6. Vorrichtung zum Herstellen eines Verzehrgutes aus einer fliessfähigen Masse, insbesondere aus dem Bereich der Confiserie, wobei die fliessfähige Masse aus einer Dosiereinheit (2) in eine Form einbringbar ist, und die Dosiereinheit (2) bewegbar in einem Maschinengestell (1) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiereinheit (2) entlang von zumindest einer Führungsschiene geführt ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (22) ein- oder beidseits von Rollen (23.1, 23.2) angegriffen ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Rolle (23.1 , 23.2) exzentrisch bewegbar ist.
9. Vorrichtung zum Herstellen eines Verzehrgutes aus einer fliessfähigen Masse, insbesondere aus dem Bereich der Confiserie, wobei die fliessfähige Masse aus einer Dosiereinheit (2) in eine Form einbringbar ist, und die Dosiereinheit (2) bewegbar in einem Maschinengestell (1) angeordnet ist und einen Dosierbalken (3) mit Dosierkolben (4), sowie zumindest einen ihm zugeordneten Kolbenantriebsbalken (6.1 , 6.2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass Dosierkolben (4) und Kolbenantriebsbalken (6.1 , 6.2) über ein kardanisches Gelenk miteinander verbunden sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass Dosierkolben (4) und/oder Kolbenantriebsbalken (6.1 , 6.2) eine Aufnahme (32, 33) für ein Verbindungselement (5) aufweisen, wobei sich die Aufnahmen (32, 33) trichterförmig öffnen.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Innenfläche (34) der Aufnahmen (32, 33) zumindest teilweise bombiert ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (5) knochenförmig aus einem Mittelstreifen (30) mit beidseitigen Kederabschnitten (31.1 , 31.2) gebildet ist
13. Vorrichtung zum Herstellen eines Verzehrgutes aus einer fliessfähigen Masse, insbesondere aus dem Bereich der Confiserie, wobei die fliessfähige Masse aus einer Dosiereinheit (2) in eine Form einbringbar ist, und die Dosiereinheit (2) bewegbar in einem Maschinengestell (1 ) angeordnet ist und zu ihrem Betrieb ein Hydraulikaggregat (36) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Hydraulikaggregat (36) wärmeisoliert ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Hydraulikaggregat (36) in einem Kühlmantel (37) sitzt, in den Luft mittels eines Ventilators einbringbar ist
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass im Kühlmantel (37) zu der Dosiereinheit (2) hin Thermoblenden (39) vorgesehen sind.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Thermoblenden (39) vom Kühlmantel (37) beabstandet sind.
17. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1-16, dadurch gekennzeichnet, dass im Maschinengestell (1) ein Kühler (41) zum Ansaugen von kühler Umluft in das Maschinengestell (1 ) vorgesehen ist.
PCT/CH2003/000517 2002-09-19 2003-07-29 Vorrichtung zum herstellen eines verzehrgutes WO2004026037A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003299021A AU2003299021A1 (en) 2002-09-19 2003-07-29 Device for the production of consumable goods
DE10392950T DE10392950B4 (de) 2002-09-19 2003-07-29 Vorrichtung zum Herstellen eines Verzehrgutes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10243525.1 2002-09-19
DE10243525A DE10243525A1 (de) 2002-09-19 2002-09-19 Vorrichtung zum Herstellen eines Verzehrgutes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004026037A1 true WO2004026037A1 (de) 2004-04-01

Family

ID=31969274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2003/000517 WO2004026037A1 (de) 2002-09-19 2003-07-29 Vorrichtung zum herstellen eines verzehrgutes

Country Status (4)

Country Link
AU (1) AU2003299021A1 (de)
CH (1) CH696680A5 (de)
DE (2) DE10243525A1 (de)
WO (1) WO2004026037A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006111033A1 (de) 2005-04-20 2006-10-26 Bühler AG Vorrichtung zur verarbeitung eines verzehrgutes

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005004785A1 (de) * 2005-02-01 2006-09-14 Bühler AG Vorrichtung zur Verarbeitung eines Verzehrgutes
DE102012209728B4 (de) * 2012-06-11 2019-08-14 Winkler und Dünnebier Süßwarenmaschinen GmbH Anwärmvorrichtung für die Süßwarenproduktion

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0456263A1 (de) * 1990-05-11 1991-11-13 MASPE S.r.l. Giessmaschine für flüssige Nahrungsmittel
EP0561513A1 (de) * 1992-03-16 1993-09-22 Jacobs Suchard Ag Verfahren zur Herstellung eines Konfektriegels
EP0627171A1 (de) * 1993-05-06 1994-12-07 CARLE & MONTANARI S.p.A. Verfahren und Vorrichtung zum Giessen von Schokoladenmasse in eine Form

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3319687C2 (de) * 1983-05-31 1985-06-20 Gebr. Bindler Maschinenfabrik GmbH & Co KG, 5275 Bergneustadt Verfahren zum Herstellen geformter eßbarer Artikel, insbesondere von Schokoladenwaren-Artikeln, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4314753A1 (de) * 1993-05-05 1994-11-10 Winkler Duennebier Kg Masch Vorrichtung zum Gießen von Schokoladenmasse o. dgl.
DE19811403A1 (de) * 1998-03-16 1999-09-23 Kmb Produktions Ag Vorrichtung zum Herstellen eines Verzehrgutes

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0456263A1 (de) * 1990-05-11 1991-11-13 MASPE S.r.l. Giessmaschine für flüssige Nahrungsmittel
EP0561513A1 (de) * 1992-03-16 1993-09-22 Jacobs Suchard Ag Verfahren zur Herstellung eines Konfektriegels
EP0627171A1 (de) * 1993-05-06 1994-12-07 CARLE & MONTANARI S.p.A. Verfahren und Vorrichtung zum Giessen von Schokoladenmasse in eine Form

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006111033A1 (de) 2005-04-20 2006-10-26 Bühler AG Vorrichtung zur verarbeitung eines verzehrgutes
JP2008536501A (ja) * 2005-04-20 2008-09-11 ビューラー アーゲー 食品を加工する装置
US8974202B2 (en) * 2005-04-20 2015-03-10 Bühler AG Device for processing an edible product

Also Published As

Publication number Publication date
DE10392950B4 (de) 2009-07-16
AU2003299021A1 (en) 2004-04-08
CH696680A5 (de) 2007-09-28
DE10243525A1 (de) 2004-04-01
DE10392950D2 (de) 2005-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3268144B1 (de) Richtmaschine und verfahren zum wechseln von richtrollenelementen
EP0603781A2 (de) Überziehmaschine zur Verarbeitung von Schokolade und ähnlichen Massen
DE3708050C2 (de)
EP3190094B1 (de) Vorrichtung zum herstellen von hohlglasartikeln
DE10392950B4 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Verzehrgutes
EP1129625B1 (de) Kühltunnel für Süsswarenstücke
DE102006022897B4 (de) Verfahren zur Durchführung eines Reinigungsvorganges und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102021126436B3 (de) Presseinrichtung
EP2093038A1 (de) Rotationsformanlage
DE10317909B4 (de) Anordnung von Spritzgiessmaschinen
DE4229254A1 (de) Spritzaggregat für eine Zweikomponentenspritzgießmaschine
EP2611307B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines geformten verzehrguts
DE102004033713B3 (de) Vorrichtung zum Überziehen von essbaren Produktstücken mit einer Kakaobutter oder ein sonstiges Fett enthaltenden Masse
DE102013001743A1 (de) Vorrichtung zum Überziehen von Produkten, insbesondere Lebensmittelprodukten, mit einer fließfähigen Überzugmasse
DE102014006658A1 (de) Vorrichtung zum Bilden eines gleichförmigen Strangs einer Lebensmittelmasse
EP3903596B1 (de) Nahrungsmittelverarbeitungsmaschine mit wärmetauscher-schnellwechseleinrichtung
DD291241A5 (de) Kuehlkanal fuer suess- und dauerbackwaren
EP3628167B1 (de) Dekorierspalt
DE69001585T2 (de) Einrichtung zur Wärmebehandlung eines erstarrbaren flüssigen Produktes und damit versehene Süsswareneinrichtung, wie eine Überzugs- und Abgussmaschine.
WO2015169736A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines geformten verzehrguts mit klimakammer
DE2551333A1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines strangfoermigen koerpers aus schaumkunststoff
WO2000061308A1 (de) Walzgerüst
DE102006034548A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Pressen von Käse
EP0623793A1 (de) Kühlschrank zum Behandeln von Lebensmitteln, besonders von Schokoladenmassen
DE2657211B2 (de) Vorrichtung zur Beschickung eines Schachtofens, insbesondere eines Hochofens

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REF Corresponds to

Ref document number: 10392950

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050519

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10392950

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: JP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8607

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8607