WO2004022621A1 - Strahlungshaertbare polyurethane mit verkappten aminogruppen - Google Patents

Strahlungshaertbare polyurethane mit verkappten aminogruppen Download PDF

Info

Publication number
WO2004022621A1
WO2004022621A1 PCT/EP2003/009512 EP0309512W WO2004022621A1 WO 2004022621 A1 WO2004022621 A1 WO 2004022621A1 EP 0309512 W EP0309512 W EP 0309512W WO 2004022621 A1 WO2004022621 A1 WO 2004022621A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
groups
isocyanate
mol
hydroxypropyl
optionally
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/009512
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eva Wagner
Rainer Königer
Bernd Bruchmann
Hans Renz
Original Assignee
Basf Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Aktiengesellschaft filed Critical Basf Aktiengesellschaft
Priority to ES03793761T priority Critical patent/ES2409336T3/es
Priority to KR1020107015738A priority patent/KR101049226B1/ko
Priority to US10/526,017 priority patent/US20050244652A1/en
Priority to EP20030793761 priority patent/EP1537158B1/de
Priority to JP2004533410A priority patent/JP4469718B2/ja
Priority to BR0313931-0A priority patent/BR0313931A/pt
Priority to AU2003260466A priority patent/AU2003260466A1/en
Publication of WO2004022621A1 publication Critical patent/WO2004022621A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/24Crosslinking, e.g. vulcanising, of macromolecules
    • C08J3/243Two or more independent types of crosslinking for one or more polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/0804Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups
    • C08G18/0809Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups containing cationic or cationogenic groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/2805Compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/285Nitrogen containing compounds
    • C08G18/2875Monohydroxy compounds containing tertiary amino groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/32Polyhydroxy compounds; Polyamines; Hydroxyamines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/32Polyhydroxy compounds; Polyamines; Hydroxyamines
    • C08G18/3225Polyamines
    • C08G18/3253Polyamines being in latent form
    • C08G18/3256Reaction products of polyamines with aldehydes or ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/67Unsaturated compounds having active hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/67Unsaturated compounds having active hydrogen
    • C08G18/671Unsaturated compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/672Esters of acrylic or alkyl acrylic acid having only one group containing active hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/12Chemical modification
    • C08J7/16Chemical modification with polymerisable compounds
    • C08J7/18Chemical modification with polymerisable compounds using wave energy or particle radiation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L75/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D175/00Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D175/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D175/00Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D175/04Polyurethanes
    • C09D175/14Polyurethanes having carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09D175/16Polyurethanes having carbon-to-carbon unsaturated bonds having terminal carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2375/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
    • C08J2375/04Polyurethanes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]

Definitions

  • the invention relates to radiation-curable compounds with capped amino groups and optionally isocyanate groups or blocked isocyanate groups and their use in dual and multi-cure systems.
  • Suitable capping agents for NCO groups are e.g. Oxi e, phenols, imidazoles, pyrazoles, pyrazolinones, diketopiperazines, caprolactam, malonic acid esters or compounds, as they are mentioned in the publications of Z.W. Wicks, Prog. Org. Coat. 3 (1975) 73-99 and Prog. Org. Coat 9 (1981), 3-28 and in Houben-Weyl, Methods of Organic Chemistry, Vol. XIV / 2, 61 ff. Georg Thie e Verlag, Stuttgart 1963.
  • Dual cure systems are characterized by being curable by two independent curing mechanisms, e.g. by
  • Such compounds only have a hardening mechanism by radiation.
  • DE-A1 196 09 617 and WO 97/23536 describe compounds with isocyanate groups and capped, isocyanate-reactive groups, such as oxazolidines, for one-component and two-component polyurethane coating compositions.
  • Such compounds are only moisture-curable, requiring long cure times and resulting in soft films.
  • WO 01/83579 describes multicomponent coating systems which comprise an adduct of, for example, an oxazolidine-containing diisocyanate and a hydroxyl-containing (meth) acrylate copolymer.
  • the adducts described are not radiation-curable and thus require curing times of generally at least 30 minutes. Radiation curing is only possible if radiation-curable components are mixed independently of the adduct.
  • DE-A1 100 47 989 describes dual-cure multi-component coating materials which comprise an adduct of, for example, an isocyanate-containing urethane of hexamethylene diisocyanate and an oxazolidine and a hydroxyl-containing and radiation-curable (meth) acrylate copolymer.
  • the copolymer used advantageously has molecular weights M n of from 1,000 to 20,000 and M w of from 2,000 to 100,000 daltons.
  • a disadvantage of these systems is that the high molecular weights of the copolymer used, the resulting adducts also have high molecular weights and thus high viscosities.
  • the object of the present invention was to provide radiation-curable dual or multi-cure systems which have a low viscosity and exhibit good surface properties.
  • the object has been achieved by polyurethanes (A) containing as structural components
  • the number average molecular weight M n of these compounds (A), determined by gel permeation chromatography with tetrahydrofuran as eluent and polystyrene as standard, can be, for example, between 200 and 50,000, preferably between 250 and 30,000, more preferably between 350 and 10,000 and in particular between 350 and 5,000.
  • the content of unsaturated radically or cationically polymerizable groups may be, for example, at least 0.01 mol / 100 g of compound, preferably at least 0.05, particularly preferably at least 0.1 and in particular at least 0.2 mol / 100 g.
  • the content of capped amino groups may be, for example, at least 0.01 mol / 100 g of compound, preferably at least 0.05, particularly preferably at least 0.1 and in particular at least 0.2 mol / 100 g.
  • the polyurethanes (A) according to the invention essentially comprise, as structural components, the abovementioned components a), b) and c) and, if appropriate, the components d), e) and / or f) •
  • aqueous processable polyurethane dispersions were found, which also solve the problem and essentially contain
  • (C) optionally one or more photochemically and / or thermally activatable (s) initiator (s), and
  • the compounds (C) and (D) can also be added to the polyurethanes, if one wants to prepare paint formulations for the production of dual-cure paints.
  • Suitable components a) include, for example, aliphatic, aromatic and cycloaliphatic di- and polyisocyanates having an NCO functionality of at least 1.8, preferably 1.8 to 5 and more preferably 2 to 4, and also their isocyanurates, biurets, urethanes, Allophanates and uretdiones.
  • the diisocyanates are preferably isocyanates having 4 to 20 C atoms.
  • Examples of customary diisocyanates are aliphatic diisocyanates such as tetramethylene diisocyanate, hexamethylene diisocyanate (1,6-diisocyanatohexane), octamethylene diisocyanate, decamethylene diisocyanate, dodecaethylene diisocyanate, tetradecamethylene diisocyanate, derivatives of lysine diisocyanate, trimethylhexane diisocyanate or tetramethylhexane diisocyanate, cycloaliphatic diisocyanates such as 1,4-, 1, 3- or 1,2-diisocyanatocyclohexane, 4,4'- or 2,4'-di (isocyanatocyclohexyl) methane, 1-isocyanato-3,3,5-trimethyl-5- (isocyanatoethy
  • 2,4- or 2,6-tolylene diisocyanate and their isomer mixtures 1,3- or 1,4-phenylene diisocyanate, 1-chloro-2, 4-phenylene diisocyanate, 1,5-naphthylene diisocyanate, diphenylene-4,4'-diisocyanate, 4,4'-diisocyanato-3,3'-dimethyldiphenyl, 3-methyldiphenylmethane, 4 ' -diiso- cyanate, tetramethylxylylene diisocyanate, 1,4-diisocyanatobenzene or diphenyl ether-4,4'-diisocyanate.
  • Suitable isocyanates with an average of at least 2 isocyanate groups are, for example, triisocyanates such as 2,4,6-triisocyanatotoluene, triphenylmethane triisocyanate or 2,4,4'-triisocyanato-diphenyl ether or the mixtures of di-, tri- and higher polyisocyanates which obtained by phosgenation of corresponding aniline / formaldehyde condensates and represent methylene bridges containing polyphenyl polyisocyanates.
  • triisocyanates such as 2,4,6-triisocyanatotoluene, triphenylmethane triisocyanate or 2,4,4'-triisocyanato-diphenyl ether or the mixtures of di-, tri- and higher polyisocyanates which obtained by phosgenation of corresponding aniline / formaldehyde condensates and represent methylene bridges containing polyphenyl polyisocyanates.
  • Suitable polyisocyanates are polyisocyanates containing isocyanurate groups, uretdione diisocyanates, polyisocyanates containing biuret groups, polyisocyanates containing urethane or allophanate groups, polyisocyanates containing oxadiazinetrione groups or iminooxadiazinedione groups, uretonimine-modified polyisocyanates of straight-chain or branched C.sub.1-6-alkylenediisocyanates, cycloaliphatic diisocyanates having a total of from 6 to 20 C atoms or aromatic diisocyanates having a total of 8 to 20 carbon atoms or mixtures thereof.
  • aliphatic or cycloaliphatic di- and polyisocyanates e.g. the abovementioned aliphatic or cycloaliphatic diisocyanates, or mixtures thereof.
  • hexamethylene diisocyanate l, 3-bis (isocyanatomethyl) cyclohexane, isophorone diisocyanate and di (iso-isocyanatocyclohexyl) methane
  • isophorone diisocyanate and hexamethylene diisocyanate particular preference to hexamethylene diisocyanate.
  • isocyanurate-containing polyisocyanates of aromatic, aliphatic and / or cycloaliphatic diisocyanates Particular preference is given here to the corresponding aliphatic and / or cycloaliphatic isocyanato-isocyanurates and in particular those based on hexamethylene diisocyanate and isophorone diisocyanate.
  • the present isocyanurates are, in particular, trisisocyanatoalkyl or trisisocyanatocycloalkyl isocyanurates, which are cyclic trimers of the diisocyanates, or mixtures with their higher homologs having more than one isocyanurate ring.
  • the isocyanato-isocyanurates generally have an NCO content of 10 to 30 wt .-%, in particular 15 to 25 wt .-% and an average NCO functionality of 2.6 to 4.5.
  • uretdione diisocyanates having aromatic, aliphatic and / or cycloaliphatic bound isocyanate groups, preferably aliphatically and / or cycloaliphatically bonded and in particular those derived from hexamethylene diisocyanate or isophorone diisocyanate.
  • Uretdione diisocyanates are cyclic dimerization products of diisocyanates.
  • the uretdione diisocyanates can be used in the preparations according to the invention as the sole component or in a mixture with other polyisocyanates, in particular those mentioned under 1).
  • biuret-containing polyisocyanates having aromatically, cycloaliphatically or aliphatically bonded, preferably cycloaliphatically or aliphatically bound, isocyanate groups, in particular tris (6-isocyanatohexyl) biuret or mixtures thereof with its higher homologs.
  • These biuret polyisocyanates generally have an NCO content of 18 to 22 wt .-% and an average NCO functionality of 2.8 to 4.5.
  • urethane and / or allophanate-containing polyisocyanates generally have an NCO content of 12 to 20 wt .-% and an average NCO functionality of 2.5 to 4.5.
  • oxadiazinetrione-containing polyisocyanates preferably derived from hexamethylene diisocyanate or isophorone diisocyanate.
  • oxadiazinetrione-containing polyisocyanates can be prepared from diisocyanate and carbon dioxide.
  • Iminooxadiazindion phenomenon containing polyisocyanates preferably derived from hexamethylene diisocyanate or isophorone diisocyanate.
  • Such iminooxadiazinedione-containing polyisocyanates can be prepared from diisocyanates by means of special catalysts.
  • the polyisocyanates 1) to 7) can be used in a mixture, if appropriate also in a mixture with diisocyanates.
  • Suitable components b) are compounds which carry at least one isocyanate-reactive group and at least one free-radically or cationically polymerizable group.
  • Isocyanate-reactive groups can be, for example, -OH, -SH, -NH 2 and -NHR 4 , where R 4 can be hydrogen or C -C -alkyl.
  • C ⁇ -C-Alkyl in the context of this document means methyl, ethyl, iso-propyl, n-propyl, n-butyl, iso-butyl, sec-butyl or tert-butyl.
  • Polymerizable groups may be those which have unsaturated bonds, preferably carbon-carbon double bonds.
  • Radically polymerizable groups are, for example, isolated ethylenically unsaturated groups, conjugated unsaturated groups, vinylaromatic groups, vinyl and vinylidene chloride groups. dical groups, N-vinylidene, vinylpyrrolidones, vinyllactams, vinyl esters, (meth) acrylic esters or acrylonitriles.
  • Cationically polymerizable groups are, for example, isobutylene units or vinyl ethers.
  • Components b) are, for example, monoesters of ⁇ , ⁇ -unsaturated carboxylic acids, such as acrylic acid, methacrylic acid (referred to in this document as "(meth) acrylic acid”), crotonic acid, itaconic acid, fumaric acid, maleic acid, acrylamido glycolic acid, methacrylamidoglycolic acid or vinyl ethers with di- orer Polyols which preferably have 2 to 20 carbon atoms and at least two hydroxyl groups, such as ethylene glycol, diethylene glycol, triethylene glycol, 1, 2-propylene glycol, 1, 3-propylene glycol, 1, 1-dimethyl-l, 2-ethanediol, dipropylene glycol , Triethylene glycol, tetraethylene glycol, pentaethylene glycol, tripropylene glycol, 1,4-butanediol, 1,5-pentanediol, neopentyl glycol, hydroxypivalic acid n
  • esters or amides of (meth) acrylic acid with amino alcohols z.
  • unsaturated polyether or polyesterols or polyacrylate polyols having an average OH functionality of 2 to 10.
  • amides of ethylenically unsaturated carboxylic acids with amino alcohols are hydroxyalkyl (meth) acrylamides, such as N-hydroxymethylacrylamide, N-hydroxymethylmethacrylamide, N-hydroxyethylacrylamide, N-hydroxymethylmethacrylamide, 5-hydroxy-3-oxapentyl (meth) acrylamide, N-hydroxyalkylcrotonamides such as N-hydroxy methylcrotonamide or N-hydroxyalkylmaleimides such as N-hydroxyethylmaleimide.
  • hydroxyalkyl (meth) acrylamides such as N-hydroxymethylacrylamide, N-hydroxymethylmethacrylamide, N-hydroxyethylacrylamide, N-hydroxymethylmethacrylamide, 5-hydroxy-3-oxapentyl (meth) acrylamide, N-hydroxyalkylcrotonamides such as N-hydroxy methylcrotonamide or N-hydroxyalkylmaleimides such as N-hydroxyethylmaleimide.
  • 2-hydroxyethyl acrylate 2-hydroxyethyl methacrylate, 2- or 3-hydroxypropyl acrylate, 1, 4-butanediol monoacrylate and 3- (acryloyl oxy) -2-hydroxypropyl methacrylate.
  • Suitable components c) are compounds which have at least one isocyanate-reactive group and at least one capped amino group which has a molecular weight below 1000 g / mol, preferably below 750 g / mol, more preferably below 500 g / mol and especially below 250 g / mol.
  • Capped amino groups are those from which unsubstituted or monosubstituted amino groups can be released and include, for example, open-chain or cyclic amines, N, O-acetals, N, O-ketals, ketimines, aldimines, carboxylic acid amides, sulfonic acid amides or amidines, preferably Ketimines, aldimines, aminals, N, O-acetals, N, 0-ketals or amidines, more preferably aminals, ketimines, aldimines, N, 0-acetals or N, 0-ketals, and most preferably N, 0-acetals.
  • capped in this document means that the structure in question, for example an amino group, is substantially stable under the reaction conditions of preparation of the polyurethanes of the invention and the radiation-curable composition and decomposes only under the conditions of curing and thus significantly releases the structure in question becomes.
  • substantially stable means that under the reaction conditions less than 10 mol% per hour, preferably less than 5 mol% / h, more preferably less than 2 mol% / h and most preferably less than 1 mol% / h decomposes become.
  • Preferred capped amino-containing compounds are oxazolidines, aldimines and ketimines, as described, for example, in EP-AI 659 791, page 6, line 26 to page 7, line 13 and examples, and in US Pat. No. 5,922,804, Sp. 1, Z. 42 to Sp. 3, Z.45 are known, particularly preferably oxazolidines.
  • the compounds c) may contain one or more capped amino groups, for example 1 to 3, preferably 1 to 2 and particularly preferably 1.
  • the compounds c) may contain one or more isocyanate-reactive groups, for example 1 to 3, preferably 1 to 2 and particularly preferably 1.
  • Compounds c) may for example be at least one
  • Preferred components c) are compounds of the formula (I)
  • R, R 2 are each independently a divalent organic, comprising 2 to 20 carbon atoms, aliphatic, cycloaliphatic or aromatic, optionally substituted by functional groups, aryl, alkyl, aryloxy, alkyl oxy, halogen, heteroatoms and / or heterocycles substituted organic radical,
  • X is oxygen (-O-), unsubstituted or monosubstituted nitrogen (> NR 4 ) or> N-NRR 5 ,
  • Y is oxygen (-O-), unsubstituted nitrogen (> NH) or sulfur (-S-) and
  • R 4 , R 5 independently of one another are hydrogen or C 1 -C 4 -alkyl
  • R and R 2 are 1,2-ethylene, 1,2-propylene, 2-methyl-1,2-propylene, 1-phenyl-1,2-ethylene, 2'-aminoethyl-1, 2- Ethylene, 1-iso-propyl-l, 2-ethylene, 1-fercert-butyl-l, 2-ethylene, 1-benzyl-l, 2-ethylene, 1-phenyl-2-methyl-1, 2 Ethylene, 1-phenyl-2-methoxymethyl-1,2-ethylene, but-1-en-3, 4-ylene, 1, 3-propylene, 2-methyl-1,3-propylene, 2-ethyl l, 3-propylene, 1,4-butylene, 1,6-hexylene, 2, 2-dimethyl-l, 3-propylene, 2, 2-dimethyl-l, 4-butylene, 1,1-, 1,2 , 1,3- or 1,4-cyclohexylene, 1,2- or 1,3-cyclopentylene, 1,2-, 1,3- or 1,4-phenylene, 4'-biphenylene
  • R and R 2 are independently of each other 1,2-ethylene,
  • R 1 and R 1 'independently of one another may be, for example, hydrogen, methyl, ethyl, propyl, isopropyl, n-butyl, sec-butyl, tert-butyl, pentyl, hexyl, heptyl, octyl, 2-ethylhexyl, 2,4, 4-trimethylpentyl, 2-methoxyethyl, 2-ethoxyethyl, 2-butoxyethyl, chloromethyl, 2-chloroethyl, trichloromethyl, trifluoromethyl, vinyl, 1-propenyl, benzyl, phenyl, tolyl, chlorophenyl, dichlorophenyl, 2, 6 Dimethylphenyl, 2, 4, 6-trimethylphenyl, 2, 6-dimethoxyphenyl, 2, 6-dichlorophenyl, cyclopentyl, cyclohexyl or furyl.
  • R 1 and R 1 ' are preferably independently of one another hydrogen, methyl, ethyl, propyl, isopropyl, n-butyl, sec-butyl, tert-butyl, phenyl, cyclopentyl, cyclohexyl or furyl, particularly preferably R 1 is hydrogen, methyl, Ethyl, propyl or isopropyl, and R 1 'is hydrogen, methyl or ethyl, most preferably R 1 is hydrogen, methyl and iso-propyl and especially iso-propyl and R 1 ' is hydrogen or R 1 and R 1 'are both methyl.
  • X is preferably oxygen (-O-) or unsubstituted or monosubstituted nitrogen (> NR 4 ) and particularly preferably oxygen.
  • Y is preferably oxygen (-O-) or unsubstituted nitrogen (> NH) and particularly preferably oxygen.
  • Particularly preferred components c) are N- (2'-hydroxyethyl) oxazolidine, N- (2'-hydroxyethyl) -2-methyloxazolidine, N- (2'-hydroxyethyl) -2-ethyloxazolidine, N- (2 ' -Hydroxyethyl) -2-iso-propyloxazolidine, N- (2'-hydroxyethyl) -2-propyloxazolidine, N- (2'-hydroxyethyl) -2-phenyloxazolidine, N- (2'-hydroxyethyl) -2 , 2-dimethyloxazolidine, N- (2'-hydroxyethyl) -2,2-diethyloxazolidine, N- (2'-hydroxyethyl) -4-methyloxazolidine, N- (2'-hydroxyethyl) -2,4-dimethyloxazolidine, N- (2'-hydroxyethyl) -2-ethyl-4
  • N- (2'-hydroxyethyl) -oxazolidine N- (2'-hydroxyethyl) -2-methyloxazolidine, N- (2'-hydroxyethyl) -2-ethyloxazolidine, N- (2'-hydroxyethyl) - 2-iso-propyloxazolidine, N- (2'-hydroxyethyl) -2, 2-dimethyloxazolidine, N- (2'-hydroxypropyl) -oxazolidine, N- (2'-hydroxypropyl) -2-methyloxazolidine, N- ( 2'-hydroxypropyl) -2-ethyloxazolidine, N- (2'-hydroxypropyl) -2-iso-propyloxazolidine, N- (2'-hydroxypropyl) -2,2-dimethyloxazolidine, particularly preferably N- (2 ' -Hydroxyethyl) -oxazolidine, N- (2'-
  • RG is at least one isocyanate-reactive group
  • R 3 is an aliphatic, cycloaliphatic or aromatic radical containing 1 to 20 carbon atoms.
  • isocyanate-reactive groups RG are -OH, -SH, -NH or -NHR 4 , in which R 4 has the abovementioned meaning, but may be different from the radical used there.
  • Examples of DG are -C00H, -S0 3 H or -P0 3 H and their anionic forms to which any counterion may be associated, eg Li + , Na + , K + , Cs + , Mg 2+ , Ca 2+ , Ba 2+ , ammonium, methyl ammonium, dimethyl ammonium, trimethyl ammonium, ethyl ammonium, diethyl ammonium, triethyl ammonium, tributyl ammonium, diisopropylethyl ammonium, Diethylammonium, monopropanolammonium, dipropanolammonium, tripropanolammonium, piperidinium, piperaziniu, N, N'-di-methylpiperazinium, morpholinium or pyridinium.
  • any counterion may be associated, eg Li + , Na + , K + , Cs + , Mg 2+ , Ca 2
  • R 3 may be, for example, methylene, 1,2-ethylene, 1, 2-propylene, 1, 3-propylene, 1,2-butylene, 1,4-butylene, 1,3-butylene, 1,6-hexylene, 1, 8-octylene, 1,12-dodecylene, 1,2-phenylene, 1,3-phenylene, 1,4-phenylene, 1,2-naphthylene, 1,3-naphthylene, 1,4-naphthylene, 1,6- Naphthylenes, 1, 2-cyclopentylene, 1, 3-cyclopentylene, 1, 2-cyclohexylene, 1, 3-cyclohexylene or 1, 4-cyclohexylene.
  • Component d) is preferably, for example, mercaptoacetic acid, mercaptopropionic acid, thiolactic acid, mercaptosuccinic acid, glycine, iminodiacetic acid, sarcosine, alanine, ⁇ -alanine, leucine, isoleucine, aminobutyric acid, hydroxyacetic acid, hydroxypivalic acid, lactic acid, hydroxysuccinic acid, hydroxy decanoic acid, dimethylolpropionic acid, dimethylolbutyric acid, ethylenediaminetriacetic acid, hydroxydodecanoic acid, hydroxyhexadecane acid, 12-hydroxystearic acid, aminonaphthalenecarboxylic acid, hydroxethanesulfonic acid, hydroxypropanesulfonic acid, mercaptoethanesulfonic acid, mercaptopropanesulfonic acid, aminomethanesulfonic acid, taurine, aminopropa
  • the abovementioned acids, 10 if they are not already salts, partially or completely neutralized, preferably with alkali metal salts or amines, preferably tertiary amines.
  • Suitable components e) are compounds which have at least 15 two isocyanate-reactive groups, for example -OH,
  • Preferred compounds which can be used as components e) have from 2 to 20 10 isocyanate-reactive groups, particularly preferably from 2 to 6, very particularly preferably from 2 to 4 and in particular from 2 to 3 isocyanate-reactive groups, preferably -OH or -NH and particularly preferably OH groups.
  • the number-average molecular weight M n of the polymers is preferably from 1000 to 100 000, particularly preferably from 2000 to 10 000.
  • the polymers are preferably those which
  • polymers which consist of more than 60% by weight of C 1 -C 10 -alkyl (meth) acrylates, styrene or mixtures thereof.
  • the polymers may contain hydroxy-functional monomers corresponding to the above hydroxy group content and optionally other monomers, e.g. ethylenically unsaturated acids, in particular carboxylic acids, acid anhydrides or acid amides.
  • polyesterols as obtainable by condensation of polycarboxylic acids, in particular dicarboxylic acids, with polyols, in particular diols.
  • polyetherols which are prepared by addition of ethylene oxide, propylene oxide or butylene oxide to H-active components.
  • polycondensates of butanediol are suitable.
  • the polymers may of course also be compounds with primary secondary amino groups.
  • components e) are diols or polyols such as hydrocarbon diols having from 2 to 20 carbon atoms, e.g. Ethylene glycol, 1,2-propanediol, 1,3-propanediol, 1,1-dimethylethanol, 1,2-diol, 1,6-hexanediol, 1,10-decanediol, bis (4-hydroxycyclohexane) isopropylidene , Tetramethylcyclobutanediol, 1,2-, 1,3- or 1,4-cyclohexanediol, cyclooctanediol, norbornanediol, pinanediol, decalin-diol, etc.
  • hydrocarbon diols having from 2 to 20 carbon atoms
  • e.g. Ethylene glycol 1,2-propanediol, 1,3-propanediol, 1,1-di
  • esters with short-chain dicarboxylic acids such as adipic acid, cyclohexanedicarboxylic acid, their carbonates, prepared by reaction the diols with phosgene or by transesterification with dialkyl or diaryl carbonates, or aliphatic diamines, such as methylene, and isopropylidene-bis (cyclohexylamine), piperazine, 1,2-, 1,3- or 1,4-diamino-cyclohexane, 1,2-, 1,3- or 1,4-cyclohexane-bis- (methylamine), etc., dithiols or polyfunctional alcohols, secondary or primary amino alcohols, such as ethanolamine, diethanolamine, monopropanolamine, dipropanolamine etc. or thioalcohols, like thioethylene glycol.
  • diols or polyfunctional alcohols such as ethanolamine, diethanolamine, monopropanolamine, dipropanolamine etc. or thi
  • diethylene glycol triethylene glycol, dipropylene glycol, tripropylene glycol, neopentyl glycol, pentaerythritol, 1,2- and 1,4-butanediol, 1,5-pentanediol, 2-methyl-1,5-pentanediol, 2-ethyl-1, 4-butanediol, 1,2-, 1,3- and 1, -dimethylolcyclohexane, glycerol, trimethylolethane, trimethylolpropane, trimethylolbutane, dipentaerythritol, ditrimethylolpropane, erythritol and sorbitol, 2-aminoethanol, 3-amino-1-propanol , 1-amino-2-propanol or 2- (2-aminoethoxy) ethanol, bisphenol A, or butanetriol.
  • unsaturated polyether or polyesterols or polyacrylate polyols having an average OH functionality of 2 to 10 are also suitable.
  • polyamines e.g. Polyethyleneimine or free amino group-containing polymers of e.g. Poly-N-vinylformamide.
  • cycloaliphatic diols such as bis (4-hydroxycyclohexane) isopropylidene, tetramethylcyclobu- tanediol, 1,2-, 1,3- or 1, 4-cyclohexanediol, cyclooctanediol or norbornanediol.
  • component f) are compounds having at least one isocyanate-reactive group.
  • These may be, for example, monohydric alcohols, mercaptans or monoamines having 1 to 20 carbon atoms, for example methanol, ethanol, isopropanol, n-propanol, n-butanol, isobutanol, sec-butanol, tert-butanol, ethylene glycol monomethyl ether, Ethylene glycol monoethyl ether, diethylene glycol monomethyl ether, diethylene glycol monoethyl ether, 1,3-propanediol monomethyl ether, 1,2-propanediol monomethyl ether, 1,2-propanediol monomethyl ether, n-hexanol, n-heptanol, n-octanol, n-decanol, n-dodecanol, 2-ethylhexanol, cyclopentanol, cyclohexanol, cyclooctan
  • Ethanethiol iso-propanethiol, n-propanethiol, n-butanethiol, isobutanethiol, se-butanethiol or tert-butanethiol.
  • photoinitiators known to those skilled in the art can be used, e.g. those in "Advances in Polymer Science", Volume 14, Springer Berlin 1974 or in K.K. Dieterker, Chemistry and Technology of UV and EB Formulation for Coatings, Inks and Paints, Volume 3; Photoinitiators for Free Radical and Cationic Polymerization, P.K.T. Oldring (Eds), SITA Technology Ltd, London.
  • Suitable examples are phosphine oxides, benzophenones, hydroxyalkyl-aryl ketones, thioxanthones, anthraquinones, acetophenones, benzoins and benzoin ethers, ketals, imidazoles or phenylglyoxylic acids and mixtures thereof.
  • Phosphine oxides are, for example, mono- or bisacylphosphinoxides, for example Irgacure® 819 (bis (2,4,6-trimethylbenzoyl) phenylphosphine oxide), as described, for example, in EP-A 7 508, EP-A 57 474, DE-A 196 18 720, EP-A 495 751 or EP-A 615 980, for example 2,4,6-trimethylbenzoyldiphenylphosphine oxide (Lucirin ® TPO), ethyl 2, 4, 6-trimethylbenzoylphenylphosphinate and bis (2, 6-dimethoxybenzoyl) -2, 4, 4-trimethylpentyl,
  • Irgacure® 819 bis (2,4,6-trimethylbenzoyl) phenylphosphine oxide
  • Benzophenones are, for example, benzophenone, 4-aminobenzophenone, 4,4'-bis (dimethylamino) benzophenone, 4-phenylbenzophenone, 4-chlorobenzophenone, Michler's ketone, o-methoxybenzophenone, 2,4,6-trimethylbenzophenone, 4-methylbenzophenone , 2,4-dimethylbenzophenone, 4-isopropylbenzophenone, 2-chlorobenzophenone, 2,2'-dichlorobenzophenone, 4-methoxybenzophenone, 4-propoxybenzophenone or 4-butoxybenzophenone,
  • ⁇ -hydroxyalkyl-aryl ketones are 1-benzoylcyclohexyl-1-ol (1-hydroxycyclohexyl-phenylketone), 2-hydroxy-2,2-dimethylacetophenone (2-hydroxy-2-methyl-2-methylphenyl) 1-phenylacetanone, 1-hydroxyacetophenone, 1- [4- (2-hydroxyethoxy) phenyl] -2-hydroxy-2-methyl-1-propan-1-one or polymer Contains 2-hydroxy-2-methyl-1- (4-isopropen-2-yl-phenyl) -propan-1-one in copolymerized form (Esacure® KIP 150)
  • xanthones and thioxanthones are 10-thioxanthenone, thioxanthen-9-one, xanthen-9-one, 2,4-dimethylthioxanthone, 2,4-thylthioxanthone, 2,4-diisopropyltrioxanthone, 2,4-dichlorothio xanthone or chloroxanthenone,
  • Anthraquinones are, for example, ⁇ -methylanthraquinone, fcerfc-butylanthraquinone, anthraquinonecarbonyl acid esters, benz [de] n-thracen-7-one, benz [a] anthracene-7,12-dione, 2-methylanthraquinone, 2-ethylanthraquinone, 2-tert Butylanthraquinone, 1-chloroanthraquinone or 2-amylanthraquinone,
  • Acetophenones are, for example, acetophenone, acetonaphthoquinone, valerophenone, hexanophenone, ⁇ -phenylbutyrophenone, p-morpholinopropiophenone, dibenzosuberone, 4-morpholinobenzophenone, p-dicyclobenzene, 4'-methoxyacetophenone, tetralone, 9-acetylphenanthrene, 2-acetylphenanthrene , 3-acetylphenanthrene, 3-acetylindole, 9-fluorenone, 1-indanone, 1, 3, 4-triacetylbenzene, 1-acetonaphthone, 2-acetonaphthone, 2, 2-dimethoxy-2-phenylacetophenone, 2, 2-diethoxy-2 phenylacetophenone, 1,1-dichloroacetophenone, 1-hydroxyacetophenone, 2,2-diethoxyacetophenone, 2-methyl
  • Benzoins and benzoin ethers are, for example, 4-morpholinodeoxybenzo, benzoin, benzoin isobutyl ether, benzoin tetrahydropyra nyl ether, benzoin methyl ether, benzoin ethyl ether, benzoin butyl ether, benzoin iso-propyl ether or 7-H-benzoin methyl ether or
  • Ketals are, for example, acetophenone dimethyl ketal, 2,2-diethoxyacetophenone, or benzil ketals, such as benzil dimethyl ketal.
  • Phenylglyoxylic acids are described, for example, in DE-A 198 26 712, DE-A 199 13 353 or WO 98/33761.
  • photoinitiators are, for example, benzaldehyde, methyl ethyl ketone, 1-naphthaldehyde, triphenylphosphine, tri-o-tolylphosphine or 2, 3-butanedione.
  • Typical mixtures include, for example
  • paint-type additives (D) examples include antioxidants, stabilizers, activators (accelerators), fillers, pigments, dyes, antistatic agents, flame retardants, thickeners, thixotropic agents, surface-active agents, viscosity modifiers, plasticizers or chelating agents.
  • a post-curing accelerator e.g. Tin octoate, zinc octoate, dibutyltin laurate or diaza [2.2.2] bicyclooctane.
  • one or more photochemically and / or thermally activatable initiators can be added, for example potassium peroxodisulfate, dibenzoyl peroxide, cyclohexanone peroxide, di-tert-butyl peroxide, azobisisobutyronitrile, cyclohexylsulfonylacetylperoxide, diisopropyl percarbonate , e-butyl peroctoate or benzpinnacol, and for example those thermally activatable initiators which have a half-life of more than 100 hours at 80 ° C, such as di-t-butyl peroxide, cumene hydroperoxide, dicumyl peroxide, t-butyl perbenzoate, silylated Pinacols, the z.
  • potassium peroxodisulfate for example potassium peroxodisulfate, dibenzoyl peroxide, cyclohexanone peroxide, di-tert
  • ADDID 600 from Wacker or hydroxyl-containing amine N-oxides, such as 2,2,6,6-tetramethylpiperidine-N-oxyl, 4-hydroxy-2, 2,6, 6-tetramethylpiperi din-N-oxy1 etc.
  • chelating agents e.g. Ethylenediamine and their salts and ß-diketones are used.
  • Suitable fillers include silicates, e.g. For example, by hydrolysis of Siliziumtetrachlo ⁇ d available silicates such as Aerosil of the Fa. Degussa, silica, talc, aluminum silicates, magnesium silicates, calcium carbonate etc.
  • silicates e.g., by hydrolysis of Siliziumtetrachlo ⁇ d available silicates such as Aerosil of the Fa. Degussa, silica, talc, aluminum silicates, magnesium silicates, calcium carbonate etc.
  • Suitable stabilizers include typical UV absorbers such as oxanilides, triazines and benzotriazole (the latter available as Tinuvin's of Ciba Specialty Chemicals) and benzophenones. These can be used alone or together with suitable radical scavengers, for example sterically hindered amines such as 2, 2, 6, 6-tetramethylpiperidine, 2,6-di-tert. butylpiperidine or its derivatives, e.g. B. bis (2, 2, 6, 6-tetra-methyl-4-piperidyl) sebacinate used. Stabilizers are usually used in amounts of from 0.1 to 5.0% by weight, based on the solid components contained in the preparation.
  • suitable radical scavengers for example sterically hindered amines such as 2, 2, 6, 6-tetramethylpiperidine, 2,6-di-tert. butylpiperidine or its derivatives, e.g. B. bis (2, 2, 6, 6-tetra-methyl-4-pipe
  • the polyurethanes (A) according to the invention are obtained by reaction of components a), b) and c) with one another.
  • the molar composition a): b): c) per 3 mol of reactive isocyanate groups in a) is generally as follows:
  • the polyurethane (A) may still contain free or optionally blocked isocyanate groups after reaction of components a), b) and c), but preferably more than 30% of the isocyanate groups present before the reaction in a) are reacted, particularly preferably more than 50%. , most preferably more than 60% and in particular more than 65%.
  • polyurethanes according to the invention can be present as further synthesis components d), e) and / or f) in the following amounts (per mol of isocyanate group reactive in the polyurethane (A))
  • the formation of the adduct of isocyanate group-containing compound and the compound containing isocyanate-reactive groups is generally carried out by mixing the components in any order, optionally at elevated temperature.
  • the compound containing isocyanate-reactive groups is preferably added to the compound containing isocyanate groups, preferably in several steps.
  • the isocyanate group-containing compound is more preferably initially introduced, and the compounds containing isocyanate-reactive groups are added.
  • adducts (AI) from a) and b), and optionally d), e) and / or f) and adducts (A2) from a) and c), and optionally d), e) and or f) separately from one another and the comonomers (AI) and (A2) thus obtainable later, for example for the preparation of a coating formulation or dispersion, with each other with the formation of adducts (A) to the reaction.
  • the reaction is carried out at temperatures between 0 and 10 150 ° C, preferably between 20 to 130 ° C and more preferably between 25 and 120 ° C and in particular between 40 and 100 ° C.
  • the reaction is generally carried out in bulk, solution or dispersion at atmospheric pressure.
  • Anhydrous means that the water content in the reaction system is not more than 5% by weight, preferably not more than 3% by weight, and more preferably not more than 1% by weight.
  • the reaction is carried out in the presence of at least one suitable inert gas, e.g. Nitrogen, argon, helium, carbon dioxide or the like.
  • suitable inert gas e.g. Nitrogen, argon, helium, carbon dioxide or the like.
  • the reaction may also be carried out in the presence of an inert solvent, e.g. Acetone, isobutyl methyl ketone, ethyl methyl ketone, toluene, xylene, butyl acetate or ethoxyethyl acetate.
  • an inert solvent e.g. Acetone, isobutyl methyl ketone, ethyl methyl ketone, toluene, xylene, butyl acetate or ethoxyethyl acetate.
  • the reaction is carried out in the absence of a solvent.
  • reaction is usually ended when the NCO-reactive groups in the reaction mixture are virtually quantitatively reacted. Excess monomeric isocyanate is then removed by distillation in vacuo, preferably to a level below 1% by weight.
  • the NCO content according to DIN 53185 of the monomer-free polyurethanes (A) according to the invention is preferably from 25 to 0% by weight.
  • reaction parameters are well known to those skilled in the art and may be selected, for example, as described in EP-A-585835, EP-A 496208, EP-A 69866, US Patents 45 5 124 427, 5 258 482, 5 290 902 and DE-A-4015155 for the manufacture Position of other biurets, allophanates and isocyanurates are described.
  • reaction of the monomers in the presence of a catalyst preferably in amounts of 10 to 5000 ppm by weight, based on the amount of isocyanates used, carried out.
  • Suitable catalysts are the catalysts generally known for the adduct formation of isocyanate groups, that is, for example, the quaternary ammonium hydroxides described in EP-A-649 866, e.g. , N, N-trimethyl-N- (2-hydroxypropyl) ammonium hydroxide, or the quaternary ammonium carboxylates known from EP-A-182 203, e.g. N, N, N-trimethyl-N- (2-hydroxypropyl) ammonium 2-ethylhexanoate, or zinc organic compounds known as allophanate formation catalysts
  • isocyanate groups that is, for example, the quaternary ammonium hydroxides described in EP-A-649 866, e.g. , N, N-trimethyl-N- (2-hydroxypropyl) ammonium hydroxide, or the quaternary ammonium carboxylates known from EP-A-182 203, e.g. N, N, N-trimethyl
  • organometallic compounds i. those having at least one covalent metal-carbon binder, used as catalysts, for example zirconium bismuth organyls.
  • the polyaddition of the abovementioned monomers for preparing the polyurethane preparation according to the invention can be carried out particularly preferably in the presence of cesium salts, as described in the earlier German patent application with the file reference 10161156.0 of 12.12.2001.
  • Preferred cesium salts are compounds in which the following anions are used: F ⁇ , Cl-, CIO ", C10 3 -, C10 4 -, Br ⁇ , J", J0 3 -, CN ⁇ , 0CN ⁇ , N0 2 -, N0 3 " , HC0 3 -, C0 3 2 ", S 2 ", SH-, HSO 3 " , S0 3 2 -, HS0 4 -, SO 4 2 -, S 2 0 2 2 " , S 2 0 4 ⁇ , S 2 0 5 2 -, S 2 0 6 2 -, S 2 0 7 2 -, S 2 0 8 2 -, H 2 P0 2 ", H 2 P0 4 “, HP0 4 2 -, P0 4 3 " , P 2 0 7 4 -, (0C n H 2n + 1 ) -, (C n H 2n _ 1 0 2 ) -, (C n H 2
  • cesium carboxylates in which the anion obeys the formulas (C n H n _ ⁇ 0) "and (C n + ⁇ H n _ 0 4 ) 2_ where n is 1 to 20.
  • Very particularly preferred cesium salts are monocarboxylates of the general anions Formula (C n H n _ ⁇ 0) -, where n is the numbers 1 to 20. In this case, mention should be made in particular formate, acetate, propionate, hexanoate and 2-ethylhexanoate.
  • the cesium salts are used in amounts of 0.01 to 10 mmol cesium salt per kg of solvent-free approach. Preferably, they are used in amounts of 0.05 to 2 mmol cesium salt per kg of solvent-free approach.
  • the cesium salts can be added to the batch in solid form, but preferably in dissolved form.
  • Suitable solvents are polar, aprotic solvents or protic solvents. Alcohols are particularly suitable in addition to water; Polyols, as they are otherwise used as building blocks for polyurethanes, such as ethane, propane and butanediols, are particularly suitable.
  • the use of the cesium salts makes it possible to carry out the polyaddition under the usual conditions.
  • reaction progress of the polyurethane formation is expediently monitored by gel permeation chromatography (GPC) or by determination of the NCO content of the reaction mixture.
  • GPC gel permeation chromatography
  • the reaction is usually ended when the starting compounds which are reactive with isocyanate groups are reacted virtually completely, that is to say are no longer detectable by GPC.
  • deactivators are, for example, inorganic or organic acids, the corresponding acid halides and alkylating agents. Examples include phosphoric acid, monochloroacetic acid, dodecylbenzenesulfonic acid, benzoyl chloride, dimethyl sulfate and preferably dibutyl phosphate and di-2-ethylhexyl phosphate.
  • the deactivating agents can be used in amounts of 1 to 200 mol%, preferably 20 to 100 mol%, based on the moles of catalyst.
  • Particularly preferred polyurethanes (A) are those having an allophanate fraction, which can be determined by gel permeation chromatography, of from 0.5 to 100 mol%, very particularly preferably from 5 to 65 mol% and in particular from 10 to 50 mol%, based on the low-molecular weight allophanate molecule.
  • Very particularly preferred polyurethanes (A) contain at least one of the following compounds of the formula (II)
  • R, R 1 , R 1 ', R 2 , X and Y have the abovementioned meaning
  • Y ' may have the same meaning as Y, but may be different
  • R 6 and R 7 are each independently a divalent organic, aliphatic, cycloaliphatic or aromatic, containing from 2 to 20 carbon atoms, optionally substituted by functional groups, aryl, alkyl, aryloxy,
  • R 8 is hydrogen, methyl, ethyl or hydroxymethyl
  • Z 1 and Z 2 may be the same or different and are independently hydrogen or - (CO) -NH-R 6 -NCO
  • R 6 are, for example, the divalent radicals derived from the abovementioned diisocyanates, such as 1,4-butylene, 1,6-hexylene, 1,8-octylene, 1,10-decylene, 1,12-dodecylene, 1,14-tetradecylene, Tetramethylxylylene, 2, 4, 4-trimethylhex-l, 6-ylene, 2, 2,4, 4-tetramethylhex-1, 6-ylene, 1,4-, 1,3- or 1,2-cyclohexylene, Di (cyclohexyl) methane-4,4'-ylene, di (cyc1ohexy1) methane-2,4'-ylene, 3,3,5,5-tetramethylcyclohex-l, 5 (1 ') -ylene, 1, 4 Dimethylcyclohexyl-1 (1 '), 4 (1'') -ylene, 1, 3-dimethylcyclohexane-1 (1'), 3 (1 '') -ylene
  • R 6 is preferably 1,6-hexylene 3, 3, 5, 5-tetramethylcyclohexyl-1, 5 (1 ') -ylene and particularly preferably 1,6-hexylene.
  • R 7 is, for example, 1,2-ethylene, 1,2-propylene, 1,3-propylene, 2-methyl-1,3-propylene, 2,2-dimethyl-1,3-propylene, 2-ethyl-1, 3-propylene, 2-hydroxy-l, 3-propylene, 2-hydroxy-methyl-2-ethyl-l, 3-propylene, 2,2-bis (hydroxymethyl) -1, 3-propylene, 1,4-butylene , 1,6-hexylene or 2-ethyl-l, 3-hexylene.
  • R 7 is 1,2-ethylene, 1,4-butylene or 1,6-hexylene, more preferably R 7 is 1,2-ethylene or 1,4-butylene and most preferably 1,2-ethylene.
  • Y ' is preferably oxygen (-O-).
  • R 8 is preferably hydrogen.
  • n is preferably 2.
  • the polyurethanes of the invention are particularly useful as binders, e.g. in coating compounds, paints or lacquers.
  • the polyurethanes and polyurethane dispersions according to the invention can preferably be used as coating compositions. For this they are, if necessary, mixed with the components (C) and optionally (D).
  • the finished polyurethane dispersion may contain 0-10% by weight (C), preferably 1-8% by weight, more preferably 2-7% by weight and in particular 3-5% by weight.
  • the finished dispersion may contain 0-50% by weight of the components (D), preferably 5-40% by weight, particularly preferably 10-30% by weight and in particular 15-25% by weight.
  • the substrates are coated by customary methods known to those skilled in the art, at least one dispersion or coating formulation according to the invention being applied to the substrate to be coated in the desired thickness and the volatile constituents of the dispersions removed, if appropriate with heating. If desired, this process can be repeated one or more times.
  • the application to the substrate can in a known manner, for. Example by spraying, filling, doctoring, brushing, rolling, rolling, pouring, lamination, injection molding or coextrusion.
  • the coating thickness is generally in a range of about 3 to 1000 g / m 2 and preferably 10 to 200 g / m 2 .
  • a process for coating substrates in which the polyurethane according to the invention, the polyurethane dispersions or coating formulations according to the invention, optionally mixed with further typical coatings additives and thermally curable resins, applied to the substrate and optionally dried, with electron beams or UV exposure under an oxygen-containing atmosphere or preferably under inert gas cures, optionally at temperatures up to the height of the drying temperature and then at temperatures up to 160 ° C, preferably between 60 and 160 ° C, thermally treated.
  • the process for coating substrates can also be carried out so that after the application of the polyurethanes or polyurethane dispersions or paint formulations according to the invention initially at temperatures up to 160 ° C, preferably between 60 and 160 ° C, thermally treated and then len with Elektronenstrah- or UV Exposure under oxygen or preferably under inert gas is cured.
  • the curing of the films formed on the substrate can be effected exclusively thermally.
  • the coatings are hardened both by irradiation with high-energy radiation and thermally.
  • Curing can also take place in addition to or instead of thermal curing by NIR radiation, where NIR radiation is electromagnetic radiation in the wavelength range from 760 nm to 2.5 ⁇ m, preferably from 900 to 1500 nm.
  • NIR, thermal and / or radiation curing can take place after each coating operation.
  • Suitable radiation sources for radiation curing are, for example, low-pressure mercury lamps, medium-pressure lamps with high-pressure lamps and fluorescent tubes, Impulsstrahier, Metallhalogenidstrahler, electronic flash devices, which radiation hardening without photoinitiator is possible, or excimer.
  • High-pressure mercury vapor lamps, lasers, pulsed lamps (flashlight), halogen lamps or excimer emitters are used as sources of radiation.
  • the radiation dose for UV curing which is usually sufficient for crosslinking, is in the range from 80 to 3000 mJ / cm 2 .
  • radiation sources for curing can be used, for example, two to four. These can also radiate in different wavelength ranges.
  • the irradiation may also be carried out with the exclusion of oxygen, eg. B. under inert gas atmosphere, are performed.
  • inert gases are preferably nitrogen, noble gases, carbon dioxide, or combustion gases.
  • the irradiation can be carried out by covering the coating composition with transparent media.
  • Transparent media are z.
  • plastic films glass or liquids, eg. B. water. Particular preference is given to irradiation in the manner described in DE-A 199 57 900.
  • Another object of the invention is a process for the coating of substrates, wherein
  • step iii) optionally irradiating the film formed in step ii) with high-energy radiation, wherein the film is precured, and then optionally mechanically working the precured film-coated article or contacting the surface of the precured film with another substrate;
  • steps iv) and iii) can also be carried out in the reverse order, ie. H.
  • the film can first be cured thermally and then with high energy radiation.
  • novel dispersions and coating formulations are particularly suitable for coating substrates such as wood, paper, textile, leather, fleece, plastic surfaces, glass, ceramics, mineral building materials, such as cement blocks and fiber cement boards, or metals or coated metals, preferably plastics or metals , in particular in the form of films.
  • the coating formulations or dispersions according to the invention are particularly preferably suitable as or in outer coatings, ie those applications which are exposed to daylight of buildings or parts of buildings, interior coatings, road markings, coatings on vehicles and aircraft.
  • the coating formulations or dispersions according to the invention are used as or in automotive clearcoat and topcoat paints.
  • Another advantage is that the films become harder through the targeted formation of ureas.
  • Hexamethylene diisocyanate (HDI) was initially charged under nitrogen blanketing and the amount of hydroxyalkyl (meth) acrylate mentioned in Table 1 was added.
  • the mixture was heated to 80 ° C and 200 ppm by weight (based on diisocyanate) of the catalyst N, N, N-trimethyl-N- (2-hydroxypropyl) -ammonium 2-ethylhexanoate to.
  • the temperature slowly increased to 120 ° C. It was allowed to react at this temperature and stopped the reaction at the NCO content of the mixture mentioned in Table 1 by adding 250 ppm by weight (based on diisocyanate) of di-2- (ethylhexyl) phosphate.
  • the reaction mixture was subsequently freed from unreacted HDI in a thin-layer evaporator at 135 ° C. and 2.5 mbar.
  • HDI hexamethylene diisocyanate
  • HEA hydroxyethyl acrylate
  • HEMA hydroxyethyl methacrylate
  • an HDI / 20 HEA adduct is prepared as in product 5 from Table 1.
  • this is reacted with 1-hydroxyethyl-2-isopropyl-1,3-oxazolidine according to the following procedure:
  • HDI / HEA adduct product 5 from Table 1
  • dibutyltin dilaurate 100%
  • 1-hydroxyethyl-2-isopropyl-1,3-oxazolidine 30, 40 or 50 mol%, based on the analytically determined NCO value according to DIN 53185
  • Hexamethylene diisocyanate (HDI) was initially charged under nitrogen blanketing and the amounts of hydroxyethyl acrylate and 1- (2'-hydroxyethyl) -2-isopropyl-1,3-oxazolidine listed in Table 3 added.
  • the mixture was heated to 80 ° C and 200 ppm by weight (based on diisocyanate) of the catalyst N, N, N-trimethyl-N- (2-hydroxypropyl) -ammonium 2-ethylhexanoate to. It was allowed to react at this temperature for 30 minutes and stopped the reaction 5 by adding 250 ppm by weight (based on diisocyanate)
  • HDI hexamethylene diisocyanate
  • reaction mixture was then used to remove monomeric HDI in the thin film evaporator at 165 ° C oil temperature and
  • the products according to the invention were cured with atmospheric moisture or with UV irradiation and subsequent post-curing with atmospheric moisture.
  • High-viscosity paint mixtures were diluted to 500 mPas with butyl acetate (BuAc).
  • the varnishes were mounted on glass or sheet metal with film drawing frames.
  • Pendulum damping Lacquer on glass as a substrate (DIN 53157) with a coating thickness, dry of approx. 30 ⁇ m in the case of air hardening and approx. 50 ⁇ m in the case of UV curing.
  • Adhesion with cross-hatch (H G, DIN 53151, in notes): Lacquer on bonder plate 132 (dimensions 190 x 105 x 1 mm from Chemmetall). Paint thickness, dry 25 to 30 microns
  • the films are irradiated 5 times at 10 m / min belt speed under an IST high-pressure mercury lamp (120 W / cm).
  • V2 Roskydal® UA VP LS 2337 from Bayer, urethane acrylate based on HDI isocyanurate
  • the Allophanatoacrylate cure without irradiation under humidity influence to tack-free films.
  • the films are highly flexible.
  • Irgacure® 184 was purchased from Ciba Specialty Chemicals.
  • the low-viscosity isocyanates based on allophanate show similar curing characteristics as the higher-viscosity urethane acrylate V2. Hardness, flexibility and adhesion to metal are comparably good. After UV irradiation, the allophanatoacrylates are tack-free cured. Under the influence of atmospheric moisture there is a strong increase in hardness.
  • the urethane acrylate (Laromer) receives its final properties already immediately after irradiation. However, the adhesion to different substrates is considerably worse.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)

Abstract

Polyurethane, enthaltend mindestens eine ungesättigte radikalisch oder kationisch polymerisierbare Gruppe und mindestens eine verkappte Aminogruppe.

Description

Strahlungshärtbare Polyurethane mit verkappten Aminogruppen
Beschreibung
Die Erfindung betrifft strahlungshärtbare Verbindungen mit verkappten Aminogruppen und gegebenenfalls Isocyanatgruppen oder verkappten Isocyanatgruppen und deren Verwendung in Dual- und Multi-Cure Systemen.
Als Verkappungsmittel für NCO-Gruppen eignen sich z.B. Oxi e, Phenole, Imidazole, Pyrazole, Pyrazolinone, Diketopiperazine, Caprolactam, Malonsäureester oder Verbindungen, wie sie genannt sind in den Veröffentlichungen von Z.W. Wicks, Prog. Org. Coat. 3 (1975) 73 - 99 und Prog. Org. Coat 9 (1981), 3 - 28 sowie in Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie, Bd. XIV/2, 61 ff. Georg Thie e Verlag, Stuttgart 1963.
Dual Cure Systeme zeichnen sich dadurch aus, daß sie durch zwei unabhängige Härtungsmechanismen aushärtbar sind, z.B. durch
Strahlungs-, Feuchtigkeits-, oxidative oder thermische Härtung. Besonders gewünscht werden solche Systeme, die sich nach dem Auftrag des Beschichtungsmittels durch möglichst kurze Bestrahlung zu einem staubtrockenen, flexiblen Film vorhärten lassen. Dieser Film soll dann entweder thermisch nachhärtbar sein oder im Verlauf einiger Tage durch einfache Lagerung an der Luft weiter aushärten, bis ein harter Film entstanden ist, der die endgültigen gewünschten Gebrauchseigenschaften aufweist. Diese Art der zweistufigen Härtung ist deshalb von besonderer Bedeutung, weil es den Verarbeitern der Beschichtungsmittelsysteme die Möglichkeit gibt, in einem ersten Arbeitsschritt einen Gegenstand mit einem Film zu beschichten und diesen Film in einem weiteren Arbeitsschritt weiterzuverarbeiten, insbesondere dem bereits beschichteten Gegenstand nach der Bestrahlung unter Anwendung von Druck ein bestimmtes Profil zu verleihen. Die Filme müssen also bei ihrer Verformung im zweiten Arbeitsschritt bereits vorgehärtet sein, so daß sie bei der Verformung nicht an den Werkzeugen kleben bleiben, andererseits dürfen sie jedoch noch nicht so hart sein, daß sie bei der Dehnung und Verformung reißen.
Mit dem Begriff "Dual Cure" beziehungsweise "Multi Cure" ist erfindungsgemäß ein Härtungsprozeß bezeichnet, der über zwei beziehungsweise mehr als zwei Mechanismen erfolgt, und zwar strahlungs-, feuchtigkeits-, chemisch, oxidativ oder thermisch här- tend. WO 00/39183 beschreibt Urethan- und Allophanatgruppen enthaltende, radikalisch polymerisierbare, aktivierte C=C-Doppelbindun- gen enthaltende Verbindungen.
Derlei Verbindungen verfügen lediglich über einen Härtungsmechanismus per Strahlung.
DE-Al 196 09 617 und WO 97/23536 beschreiben Verbindungen mit Isocyanatgruppen und verkappten, gegenüber Isocyanat reaktiven Gruppen, wie beispielsweise Oxazolidinen, für Einkomponenten- und Zweikomponenten-Polyurethanbeschichtungsmassen.
Derlei Verbindungen sind lediglich feuchtigkeitshärtbar, was lange HärtungsZeiten erfordert und zu weichen Filmen führt.
WO 01/83579 beschreibt mehrkomponentige BeschichtungsSysteme, die ein Addukt aus einem beispielsweise oxazolidinhaltigen Diiso- cyanat und einem hydroxygruppenhaltigen (Meth) acrylatcopolymeri- sat enthält.
Die beschriebenen Addukte sind jedoch wegen Abwesenheit von Doppelbindungen im auspolymerisierten (Meth) acrylatcopolymerisat nicht strahlungshärtbar und erfordern somit Härtungszeiten von im allgemeinen mindestens 30 min. Eine Strahlungshärtung ist ledig- lieh dann möglich, wenn strahlungshärtbare Komponenten unabhängig vom Addukt beigemischt sind.
DE-Al 100 47 989 beschreibt Dual Cure Mehrko ponentenbeschich- tungsstoffe, die ein Addukt aus einem beispielsweise isoeyanat- gruppenhaltigen Urethan aus Hexamethylendiisocyanat und einem Oxazolidin und einem hydroxygruppenhaltigen und strahlungshärtbaren (Meth) acrylatcopolymerisat enthält. Das eingesetzte Copoly- merisat weist vorteilhafterweise Molekulargewichte Mn von 1.000 bis 20.000 und Mw von 2.000 bis 100.000 Dalton auf.
Nachteilig an diesen Systemen ist, daß durch die hohen Molekulargewichte des eingesetzten Copolymerisats die entstehenden Addukte ebenfalls hohe Molekulargewichte und somit hohe Viskositäten aufweisen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, strahlungshärtbare Dual- oder Multi Cure Systeme zur Verfügung zu stellen, die eine niedrige Viskosität aufweisen und gute Oberflächeneigenschaften zeigen. Die Aufgabe wurde gelöst durch Polyurethane (A) , enthaltend als Aufbaukomponenten
a) mindestens ein organisches Di- oder Polyisocyanat,
b) mindestens eine Verbindung mit mindestens einer gegenüber Isocyanat reaktiven Gruppe und mindestens einer radikalisch polymerisierbaren ungesättigten Gruppe und/oder einer kationisch polymerisierbaren Gruppe,
c) mindestens eine Verbindung mit mindestens einer gegenüber Isocyanat reaktiven Gruppe und mindestens einer verkappten Aminogruppe und einem Molekulargewicht unter 1000 g/ mol ,
d) gegebenenfalls mindestens eine Verbindung mit mindestens einer gegenüber Isocyanat reaktiven Gruppe und mindestens einer dispergieraktiven Gruppe
e) gegebenenfalls mindestens eine Verbindung mit mindestens zwei gegenüber Isocyanat reaktiven Gruppen sowie
f) gegebenenfalls von a) bis d) verschiedene Verbindungen mit mindestens einer gegenüber Isocyanat reaktiven
Gruppe .
Das zahlenmittlere Molekulargewicht Mn dieser Verbindungen (A) , bestimmt durch Gelpermeationschromatographie mit Tetrahydrofuran als Elutionsmittel und Polystyrol als Standard, kann beispielsweise zwischen 200 und 50000, bevorzugt zwischen 250 und 30000, besonders bevorzugt zwischen 350 und 10000 und insbesondere zwischen 350 und 5000 betragen.
Der Gehalt an ungesättigten radikalisch oder kationisch polymerisierbaren Gruppen kann beispielsweise mindestens 0,01 mol/100 g Verbindung, bevorzugt mindestens 0,05, besonders bevorzugt mindestens 0,1 und insbesondere mindestens 0,2 mol/100 g betragen.
Der Gehalt an verkappten Aminogruppen kann beispielsweise mindestens 0,01 mol/100 g Verbindung, bevorzugt mindestens 0,05, besonders bevorzugt mindestens 0,1 und insbesondere mindestens 0,2 mol/ 100 g betragen. Die erfindungsgemäßen Polyurethane (A) enthalten als Aufbaukomponenten im wesentlichen die oben angeführten Komponenten a) , b) und c) sowie gegebenenfalls die Komponenten d) , e) und/oder f) •
Weiterhin wurden wäßrig verarbeitbare Polyurethandispersionen gefunden, die die Aufgabe ebenfalls lösen und im wesentlichen enthalten
(A) ein Polyurethan, in dem d) als Aufbaukomponente vorhanden ist,
(C) gegebenenfalls einen oder mehrere photochemisch und/oder thermisch aktivierbare (n) Initiator (en) , sowie
(D) gegebenenfalls weitere lacktypische Additive.
Die Verbindungen (C) und (D) können auch den Polyurethanen zugesetzt werden, wenn man Lackformulierungen zur Herstellung von Dual Cure Lacken bereiten will.
Als Komponente a) kommen beispielsweise aliphatische, aromatische und cycloaliphatische Di- und Polyisocyanate mit einer NCO Funktionalität von mindestens 1,8, bevorzugt 1,8 bis 5 und be- sonders bevorzugt 2 bis 4 in Frage, sowie deren Isocyanurate, Biurete, Urethane, Allophanate und Uretdione.
Bei den Diisocyanaten handelt es sich bevorzugt um Isocyanate mit 4 bis 20 C-Atomen. Beispiele für übliche Diisocyanate sind aliphatische Diisocyanate wie Tetramethylendiisocyanat, Hexa- methylendiisocyanat (1, 6-Diisocyanatohexan) , Octamethylendiiso- cyanat, Decamethylendiisocyanat, Dodeca ethylendiisocyanat, Tetradecamethylendiisocyanat, Derivate des Lysindiisocyanates, Trimethylhexandiisocyanat oder Tetramethylhexandiisocyanat, cycloaliphatische Diisocyanate wie 1,4-, 1,3- oder 1,2-Diiso- cyanatocyclohexan, 4,4'- oder 2 , 4 ' -Di (isocyanatocyclo- hexyl)methan, l-Isocyanato-3 , 3, 5- trimethyl-5- (isocyanato- ethyl) cyclohexan (Isophorondiisocyanat) , 1,3- oder l,4-Bis(iso- cyanatomethyl) cyclohexan oder 2,4-, oder 2,6-Diiso- cyanato-1-methylcyclohexan sowie aromatische Diisocyanate wie
2,4- oder 2 , 6-Toluylendiisocyanat und deren Isomerengemische, m- oder p-Xylylendiisocyanat, 2,4'- oder 4, 4 '-Diisocyanatodiphenyl- methan und deren Isomerengemische, 1,3- oder 1, 4-Phenylendiisocyanat, l-Chlor-2 , 4-phenylendiisocyanat, 1, 5-Naphthylendiiso- cyanat, Diphenylen-4, 4 '-diisocyanat, 4,4'-Diiso- cyanato-3 , 3 ' -dimethyldiphenyl , 3-Methyldiphenylmethan- , 4 ' -diiso- cyanat, Tetramethylxylylendiisocyanat, 1, 4-Diisocyanatobenzol oder Diphenylether-4, 4 ' -diisocyanat .
Es können auch Gemische der genannten Diisocyanate vorliegen.
Als übliche Isocyanate mit im Mittel wenigstens 2 Isocyanatgruppen eignen sich beispielsweise Triisocyanate wie 2,4,6-Tri- isocyanatotoluol, Triphenylmethantriisocyanat oder 2 , 4,4'-Triiso- cyanatodiphenylether oder die Gemische aus Di-, Tri- und höheren Polyisocyanaten, die durch Phosgenierung von entsprechenden Anilin/Formaldehyd-Kondensaten erhalten werden und Methylenbrücken aufweisende Polyphenylpolyisocyanate darstellen.
Als Polyisocyanate kommen Isocyanuratgruppen aufweisende Polyiso- cyanate, Uretdiondiisocyanate, Biuretgruppen aufweisende Polyisocyanate, Urethan- oder Allophanatgruppen aufweisende Polyisocyanate, Oxadiazintriongruppen oder Iminooxadiazindiongruppen enthaltende Polyisocyanate, Uretonimin-modifizierte Polyisocyanate von geradlinigen oder verzweigten C-C o-Alkylendiiso- cyanaten, cycloaliphatisehen Diisocyanaten mit insgesamt 6 bis 20 C-Atomen oder aromatischen Diisocyanaten mit insgesamt 8 bis 20 C-Atomen oder deren Gemische in Betracht.
Die einsetzbaren Di- und Polyisocyanate haben bevorzugt einen Gehalt an Isocyanatgruppen (berechnet als NGO, Molekulargewicht = 42) von 10 bis 60 Gew% bezogen auf das Di- und Polyiso- cyanat (gemisch) , bevorzugt 15 bis 60 Gew% und besonders bevorzugt 20 bis 55 Gew%.
Bevorzugt sind aliphatische bzw. cycloaliphatische Di- und Polyisocyanate, z.B. die vorstehend genannten aliphatischen bzw. cycloaliphatisehen Diisocyanate, oder deren Mischungen.
Besonders bevorzugt sind Hexamethylendiisocyanat, l,3-Bis(iso- cyanatomethyl) cyclohexan, Isophorondiisocyanat und Di (isoeyanato- cyclohexyl)methan, ganz besonders bevorzugt sind Isophorondiisocyanat und Hexamethylendiisocyanat, insbesondere bevorzugt ist Hexamethy1endiisocyanat .
Weiterhin bevorzugt sind
1) Isocyanuratgruppen aufweisende Polyisocyanate von aromatischen, aliphatischen und/oder cycloaliphatischen Diisocyanaten. Besonders bevorzugt sind hierbei die entsprechenden aliphatischen und/oder cycloaliphatischen Isocyanato-Isocya- nurate und insbesondere die auf Basis von Hexamethylendiisocyanat und Isophorondiisocyanat. Bei den dabei vorlie- genden Isocyanuraten handelt es sich insbesondere um Tris- isocyanatoalkyl- bzw. Tris-isocyanatocycloalkyl-Isocyanurate, welche cyclische Trimere der Diisocyanate darstellen, oder um Gemische mit ihren höheren, mehr als einen Isocyanuratring aufweisenden Homologen. Die Isocyanato-Isocyanurate haben im allgemeinen einen NCO-Gehalt von 10 bis 30 Gew.-%, insbesondere 15 bis 25 Gew.-% und eine mittlere NCO-Funktionali- tät von 2,6 bis 4,5.
2) Uretdiondiisocyanate mit aromatisch, aliphatisch und/oder cycloaliphatisch gebundenen Isocyanatgruppen, vorzugsweise aliphatisch und/oder cycloaliphatisch gebundenen und insbesondere die von Hexamethylendiisocyanat oder Isophorondiisocyanat abgeleiteten. Bei Uretdiondiisocyanaten handelt es sich um cyclische Dimerisierungsprodukte von Diisocyanaten. Die Uretdiondiisocyanate können in den erfindungsgemäßen Zubereitungen als alleinige Komponente oder im Gemisch mit anderen Polyisocyanaten, insbesondere den unter 1) genannten, eingesetzt werden.
3) Biuretgruppen aufweisende Polyisocyanate mit aromatisch, cycloaliphatisch oder aliphatisch gebundenen, bevorzugt cycloaliphatisch oder aliphatisch gebundenen .Isocyanatgruppen, insbesondere Tris (6-isocyanatohexyl)biuret oder des- sen Gemische mit seinen höheren Homologen. Diese Biuretgruppen aufweisenden Polyisocyanate weisen im allgemeinen einen NCO-Gehalt von 18 bis 22 Gew.-% und eine mittlere NCO- Funktionalität von 2,8 bis 4,5 auf.
4) Urethan- und/oder Allophanatgruppen aufweisende Polyisocyanate mit aromatisch, aliphatisch oder cycloaliphatisch gebundenen, bevorzugt aliphatisch oder cycloaliphatisch gebundenen Isocyanatgruppen, wie sie beispielsweise durch Umsetzung von überschüssigen Mengen an Hexamethylendiisocyanat oder an Isophorondiisocyanat mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen wie z.B. Methanol, Ethanol, iso-Propanol, n-Propanol, n-Butanol, iso-Butanol, seJc-Butanol , terfc-Butanol , n-Hexanol, n-Heptanol, n-Octanol, n-Decanol, n-Dodecanol (Lauryl- alkohol) , 2-Ethylhexanol, n-Pentanol, Stearylalkohol , Cetyl- alkohol, Laurylalkohol , Ethylenglykolmonomethylether,
Ethylenglykolmonoethylether, 1 , 3-Propandiolmonomethylether, Cyclopentanol , Cyclohexanol , Cyclooctanol, Cyclododecanol, Trimethylolpropan, Neopentylglykol , Pentaerythrit, 1 , 4-Butan- diol, 1 , 6-Hexandiol , 1, 3-Propandiol, 2-Ethyl-l, 3-Propandiol, 2-Methyl-l, 3-Propandiol, Ethylenglykol, Diethylenglykol, Tri- ethylenglykol, Tetraethylenglykol, Pentaethylenglykol, Glyce- rin, 1,2-Dihydroxypropan, 2 , 2-Dimethyl-l, 2-ethandiol, 1,2-Butandiol, 1, -Butandiol, 3-Methylpentan-l, 5-diol, 2-Ethylhexan-l,3-diol, 2 , 4-Diethyloctan-l, 3-diol, Hydroxy- pivalinsäureneopentylglykolester, Ditrimethylolpropan, Dipentaerythrit, 2 , 2-Bis (4-hydroxycyclohexyl) propan, 1,1-, 1,2-, 1,3- und 1 , 4-Cyclohexandimethanol , 1,2-, 1,3- oder
1, 4-Cyclohexandiol oder deren Gemischen erhalten werden können. Diese Urethan- und/oder Allophanatgruppen aufweisenden Polyisocyanate haben im allgemeinen einen NCO-Gehalt von 12 bis 20 Gew.-% und eine mittlere NCO-Funktionalität von 2,5 bis 4,5.
5) Oxadiazintriongruppen enthaltende Polyisocyanate, vorzugsweise von Hexamethylendiisocyanat oder Isophorondiisocyanat abgeleitet. Solche Oxadiazintriongruppen enthaltenden Poly- isocyanate sind aus Diisocyanat und Kohlendioxid herstellbar.
6) Iminooxadiazindiongruppen enthaltende Polyisocyanate, vorzugsweise von Hexamethylendiisocyanat oder Isophorondiisocyanat abgeleitet. Solche Iminooxadiazindiongruppen ent- haltenden Polyisocyanate sind aus Diisocyanaten mittels spezieller Katalysatoren herstellbar.
7) Uretonimin-modifizierte Polyisocyanate.
Die Polyisocyanate 1) bis 7) können im Gemisch, gegebenenfalls auch im Gemisch mit Diisocyanaten, eingesetzt werden.
Als Komponente b) kommen Verbindungen in Betracht, die mindestens eine gegenüber Isocyanat reaktive Gruppe und mindestens eine radikalisch oder kationisch polymerisierbare Gruppe tragen.
Gegenüber Isocyanat reaktive Gruppen können z.B. sein -OH, -SH, -NH2 und -NHR4, wobei R4 Wasserstoff oder C -C -Alkyl bedeuten kann.
Cχ-C -Alkyl bedeutet im Rahmen dieser Schrift Methyl, Ethyl, iso- Propyl, n-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, seJ-Butyl oder tert-Butyl .
Polymerisierbare Gruppen können solche sein, die ungesättigte Bindungen aufweisen, bevorzugt Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppel- bindungen.
Radikalisch polymerisierbare Gruppen sind beispielsweise isolierte ethylenisch ungesättigte Gruppen, konjugierte ungesättigte Gruppen, vinylaromatische Gruppen, vinyl- und vinylidenchlori- dische Gruppen, N-Vinyla ide, Vinylpyrrolidone, Vinyllactame, Vinylester, (Meth) acrylester oder Acrylnitrile.
Kationisch polymerisierbare Gruppen sind beispielsweise Isobuty- leneinheiten oder Vinylether.
Komponenten b) sind beispielsweise Monoester von α, ß-ungesättigten Carbonsäuren, wie Acrylsäure, Methacrylsäure (in dieser Schrift kurz als " (Meth) acrylsäure" bezeichnet), Crotonsäure, Itaconsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Acrylamido- glykolsäure, Methacrylamidoglykolsäure oder Vinylether mit Dioder Polyolen, die vorzugsweise 2 bis 20 C-Atome und wenigstens zwei Hydroxygruppen aufweisen, wie Ethylenglykol, Diethylen- glykol, Triethylenglykol , 1, 2-Propylenglykol , 1, 3-Propylenglykol, 1, 1-Dimethyl-l, 2-Ethandiol, Dipropylenglykol , Triethylenglykol, Tetraethylenglykol , Pentaethylenglykol, Tripropylenglykol , 1 , 4-Butandiol , 1, 5-Pentandiol, Neopentylglykol , Hydroxypivalin- säureneopentylglykolester, 2-Ethyl-l, 3-Propandiol, 2-Methyl-l , 3-Propandiol , 1 , 6-Hexandiol , 2-Methyl-l , 5-pentandiol , 2-Ethyl-l,4-butandiol, 2-Ethyl-l, 3-Hexandiol, 2, 4-Diethyl-ok- tan-1, 3-diol, 2 , 2-Bis (4-hydroxycyclohexyl)propan, 1,1-, 1,2-, 1,3- und 1, 4-Bis (hydroxymethyl) -cyclohexan, 1,2-, 1,3- oder 1 , 4-Cyclohexandiol , Glycerin, Trimethylolethan, Trimethylol- propan, Trimethylolbutan, Pentaerythrit , Ditrimethylolpropan, Dipentaerythrit, Sorbit, Mannit, Diglycerol, Threit, Erythrit, Adonit (Ribit) , Arabit (Lyxit) , Xylit, Dulcit (Galactit) , Maltit, Isomalt, Poly-THF mit einem Molgewicht zwischen 162 und 378, Poly-l,3-propandiol oder Polypropylenglykol mit einem Molgewicht zwischen 134 und 400 oder Polyethylenglykol mit einem Molgewicht zwischen 238 und 458. Weiterhin können auch Ester oder Amide der (Meth) acrylsäure mit Aminoalkoholen z. B. 2-Aminoethanol, 2- (Methylamino) ethanol, 3-Amino-l-propanol, l-Amino-2-propanol oder 2- (2-Aminoethoxy) ethanol , 2-Mercaptoethanol oder Polyamino- alkane, wie Ethylendiamin oder Diethylentriamin, oder Vinylessig- säure verwendet werden.
Weiterhin sind auch ungesättigte Polyether- oder Polyesterole oder Polyacrylatpolyole mit einer mittleren OH-Funktionalität von 2 bis 10 geeignet.
Beispiele für Amide ethylenisch ungesättigter Carbonsäuren mit Aminoalkoholen sind Hydroxyalkyl (meth) acrylamide wie N-Hydroxyme- thylacrylamid, N-Hydroxymethylmethacrylamid, N-Hydroxyethylacryl- a id, N-Hydroyxethylmethacrylamid, 5-Hydroxy-3-oxa- pentyl (meth) acrylamid, N-Hydroxyalkylcrotonamide wie N-Hydroxy- methylcrotonamid oder N-Hydroxyalkylmaleinimide wie N-Hydroxy- ethylmaleinimid.
Bevorzugt verwendet werden 2-Hydroxyethyl (meth) acrylat, 2- oder 3-Hydroxypropyl (meth) acrylat, 1 , 4-Butandiolmono (meth) acrylat, Neopentylglykolmono (meth) acrylat, Glycerinmono- und di (meth) acrylat, Trimethylolpropanmono- und di (meth) acrylat, Pen- taerythritmono-, -di- und -tri (meth) acrylat sowie 4-Hydroxybutyl- vinylether, 2-Aminoethyl (meth) acrylat, 2-Amino- propyl (meth) acrylat, 3-Aminopropyl (meth) acrylat, 4-Amino- butyl (meth) acrylat, 6-Aminohexyl (meth) acrylat, 2-Thioe- thyl (meth) acrylat, 2-Aminoethyl (meth) crylamid, 2-Amino- propyl (meth) acrylamid, 3-Aminopropyl (meth) crylamid, 2-Hydroxy- ethyl (meth) acrylamid, 2-Hydroxypropyl (meth) acrylamid oder 3-Hydroxypropyl (meth) acrylamid. Besonders bevorzugt sind 2-Hydroxyethylacrylat, 2-Hydroxyethylmethacrylat, 2- oder 3-Hydroxypropylacrylat, 1, 4-Butandiolmonoacrylat und 3- (Acryloyl- oxy) -2-hydroxypropylmethacrylat .
Als Komponente c) kommen Verbindungen in Frage, die mindestens eine gegenüber Isocyanat reaktive Gruppe und mindestens eine verkappte Aminogruppe aufweisen, die ein Molekulargewicht unter 1000 g/mol, bevorzugt unter 750 g/mol, besonders bevorzugt unter 500 g/mol und insbesondere unter 250 g/mol aufweisen.
Verkappte Aminogruppen sind solche, aus denen un- oder mono- substituierte Aminogruppen freigesetzt werden können und umfassen beispielsweise offenkettige oder cyclische Aminale, N,0-Acetale, N,0-Ketale, Ketimine, Aldimine, Carbonsäureamide, Sulfonsäure- amide oder Amidine, bevorzugt Ketimine, Aldimine, Aminale, N,0- Acetale, N,0-Ketale oder Amidine, besonders bevorzugt Aminale, Ketimine, Aldimine, N,0-Acetale oder N,0-Ketale, und ganz besonders bevorzugt N,0-Acetale.
Der Begriff "verkappt" bedeutet in dieser Schrift, daß die betreffende Struktur, beispielsweise eine Aminogruppe, unter den Reaktionsbedingungen der Herstellung der erfindungsgemäßen Polyurethane und der strahlungshärtbaren Masse im wesentlichen stabil ist und erst unter den Bedingungen der Härtung zersetzt und somit die betreffende Struktur signifikant freigesetzt wird. "Im wesentlichen stabil" bedeutet dabei, daß unter den Reaktionsbedingungen weniger als 10 Mol% pro Stunde, bevorzugt weniger als 5 Mol %/h, besonders bevorzugt weniger als 2 Mol %/h und ganz besonders bevorzugt weniger als 1 Mol %/h zersetzt werden. Bevorzugte verkappte Aminogruppen aufweisende Verbindungen sind Oxazolidine, Aldimine und Ketimine, wie sie beispielsweise aus EP-AI 659 791, S. 6, Z. 26 bis S. 7, Z. 13 und den Beispielen sowie aus US 5,922,804, Sp . 1, Z. 42 bis Sp. 3, Z.45 bekannt sind, besonders bevorzugt Oxazolidine.
Die Verbindungen c) können eine oder mehrere verkappte Aminogruppe enthalten, beispielsweise 1 bis 3, bevorzugt 1 bis 2 und besonders bevorzugt 1.
Die Verbindungen c) können eine oder mehrere gegenüber Isocyanat reaktive Gruppen enthalten, beispielsweise 1 bis 3, bevorzugt 1 bis 2 und besonders bevorzugt 1.
Verbindungen c) können beispielsweise solche mindestens ein
Stickstoffatom im Ring enthaltenden Verbindungen sein, die in der DE-Al 196 09 617 auf S. 2, Z. 31 - 59 und besonders auf S. 3, Z. 33 - 55 aufgeführt sind, oder Oxazolidine, wie sie in DE-OS 22 45 636 auf S. 2, Z. 5 bis S. 3, 3. Absatz und in den Beispielen 1, 2, 5, 6 und 9 beschrieben sind. Auf beide Schriften wird im Rahmen der vorliegenden Offenbarung hiermit ausdrücklich Bezug genommen.
Die Herstellung von ß-Hydroxyalkyl-Oxazolidinen ist in DE-OS 22 45 636 auf S. 3, 3. Absatz bis S. 4, 1. Absatz beschrieben.
Bevorzugte Komponenten c) sind Verbindungen der Formel (I) ,
Figure imgf000011_0001
worin
R, R2 unabhängig voneinander einen divalenten organischen, 2 bis 20 Kohlenstoffatome umfassenden, aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen, gegebenenfalls durch funktionelle Gruppen, Aryl, Alkyl, Aryloxy, Alkyl- oxy, Halogen, Heteroatome und/oder Heterocyclen substituierten organischen Rest,
R1, R1' unabhängig voneinander Wasserstoff, Ci - Ci8 -A-lkyl, gege- benenfalls durch ein oder mehrere Sauerstoff- und/oder
Schwefelatome und/oder ein oder mehrere substituierte oder unsubstituierte Iminogruppen unterbrochenes C - Cis-Alkyl, Cg - Cι2-Aryl, C5 - C12-Cycloalkyl oder einen fünf- bis sechsgliedrigen, Sauerstoff-, Stickstoff- und/ oder Schwefelatome aufweisenden Heterocyclus, wobei die genannten Reste jeweils durch funktioneile Gruppen, Aryl, Alkyl, Aryloxy, Alkyloxy, Halogen, Heteroatome und/oder Heterocyclen substituiert sein können,
X Sauerstoff (-0-) , un- oder monosubstituierter Stickstoff (>NR4) oder >N-NRR5,
Y Sauerstoff (-0-) , unsubstituierter Stickstoff (>NH) oder Schwefel (-S-) und
R4, R5 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Cι-C-Alkyl
bedeuten.
Beispiele für R und R2 sind 1,2-Ethylen, 1, 2-Propylen, 2-Methyl-1,2-propylen, 1-Phenyl-l, 2-Ethylen, 2'-Amino- ethyl~l,2-Ethylen, 1-iso-Propyl-l, 2-Ethylen, 1-fcert-Bu- tyl-l,2-Ethylen, 1-Benzyl-l, 2-Ethylen, 1-Phenyl-2-methyl-1, 2-Ethylen, l-Phenyl-2-methoxy- methyl-1, 2-Ethylen, But-l-en-3 , 4-ylen, 1, 3-Propylen, 2-Methyl-l, 3-propylen, 2-Ethyl-l, 3-propylen, 1,4-Butylen, 1,6-Hexylen, 2 , 2-Dimethyl-l, 3-Propylen, 2 , 2-Dimethyl-l , 4-butylen, 1,1-, 1,2-, 1,3- oder 1, 4-Cyclohexylen, 1,2- oder 1,3-Cyclo- pentylen, 1,2-, 1,3- oder 1, 4-Phenylen, , 4 ' -Biphenylen oder 3-Oxa-l, 5-Pentylen.
Bevorzugt sind R und R2 unabhängig voneinander 1,2-Ethylen,
1, 2-Propylen, 2-Methyl-l, 2-propylen oder 1, 3-Propylen, besonders bevorzugt 1,2-Ethylen oder 1,2-Propylen und ganz besonders bevorzugt 1,2-Ethylen.
R1 und R1' können unabhängig voneinander beispielsweise sein Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sec-Butyl, tert.-Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, 2-Etylhexyl, 2 , 4 , 4-Trimethylpentyl , 2-Methoxyethyl, 2-Ethoxyethyl, 2-Butoxy- ethyl, Chlormethyl, 2-Chlorethyl, Trichlormethyl, Trifluormethyl, Vinyl, 1-Propenyl, Benzyl , Phenyl, Tolyl, Chlorphenyl, Dichlor- phenyl, 2 , 6-Dimethylphenyl , 2 , 4 , 6-Trimethylphenyl , 2 , 6-Dimethoxy- phenyl, 2 , 6-Dichlorphenyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl oder Furyl .
Bevorzugt sind R1 und R1' unabhängig voneinander Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sec-Butyl, tert.-Butyl, Phenyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl oder Furyl, besonders bevorzugt sind R1 Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl oder Isopropyl, und R1' Wasserstoff, Methyl oder Ethyl, ganz besonders bevorzugt sind R1 Wasserstoff, Methyl und iso-Propyl und insbesondere iso- Propyl und R1' Wasserstoff oder R1 und R1' beide Methyl.
X ist bevorzugt Sauerstoff (-0-) oder un- oder monosubstituierter Stickstoff (>NR4) und besonders bevorzugt Sauerstoff.
Y ist bevorzugt Sauerstoff (-0-) oder unsubstituierter Stickstoff (>NH) und besonders bevorzugt Sauerstoff.
Besonders bevorzugte Komponenten c) sind N- (2 ' -Hydroxyethyl) -oxa- zolidin, N- (2 ' -Hydroxyethyl) -2-methyloxazolidin, N- (2 ' -Hydroxyethyl) -2-ethyloxazolidin, N- (2 '-Hydroxyethyl) -2-iso-Propyloxazo- lidin, N- (2 '-Hydroxyethyl) -2-propyloxazolidin, N- (2 ' -Hydroxy- ethyl) -2-phenyloxazolidin, N- (2 '-Hydroxyethyl) -2 , 2-dimethyloxazo- lidin, N- (2 '-Hydroxyethyl) -2 , 2-diethyloxazolidin, N- (2 ' -Hydroxyethyl) -4-methyloxazolidin, N- (2 '-Hydroxyethyl) -2 , 4-dimethyloxazolidin, N- (2 ' -Hydroxyethyl) -2-ethyl-4-methyloxazolidin, N- (2 ' -Hydroxyethyl) -2-iso-propyl-4-methyloxazolidin, N- (2 ' -Hydroxyethyl) -2-propyl-4-methyloxazolidin, N- (2 ' -Hydroxyethyl) -2-phenyl-4-methyloxazolidin, N- (2 ' -Hydroxyethyl) -2,2, 4-trimethyloxazolidin, N- (2 '-Hydroxyethyl) -5-methylo- xazolidin, N- (2 '-Hydroxyethyl) -2, 5-dimethyloxazolidin, N- (2 '-Hydroxyethyl) -2-ethyl-5-methyloxazolidin, N- (2 '-Hydroxy- ethyl) -2-iso-propyl-5-methyloxazolidin, N- (2 ' -Hydroxyethyl) -2-propyl-5-methyloxazolidin, N- (2 ' -Hydroxyethyl) -2-phenyl-5-methyloxazolidin, N- (2 ' -Hydroxyethyl) -2,2, 5-trimethyloxazolidin, N- (2 ' -Hydroxyethyl) -4 , 4-methy- loxazolidin, N- (2 '-Hydroxyethyl) -2,4, 4-trimethyloxazolidin, N- (2 '-Hydroxyethyl) -2-ethyl-4, 4-dimethyloxazolidin,
N- (2 '-Hydroxyethyl) -2-iso-propyl-4, 4-dimethyloxazolidin,
N- (2 ' -Hydroxyethyl) -2-propyl-4 , 4-dimethyloxazolidin,
N- (2 ' -Hydroxyethyl) -2-phenyl-4, 4-dimethyloxazolidin,
N- (2 ' -Hydroxyethyl) -2 , 2 , 4, 4-tetramethyloxazolidin, N- (2 ' -Hydroxy- propyl) -oxazolidin, N- (2 '-Hydroxypropyl) -2-methyloxazolidin, N- (2 ' -Hydroxypropyl) -2-ethyloxazolidin, N- (2 ' -Hydroxypropyl) -2-iso-Propyloxazolidin, N- (2 '-Hydroxypropyl) -2-propyloxa- zolidin, N- (2 ' -Hydroxypropyl) -2-phenyloxazolidin, N- (2 '-Hydroxypropyl) -2 , 2-dimethyloxazolidin, N- (2 ' -Hydroxypropyl) -4-methyloxa- zolidin, N- (2 ' -Hydroxypropyl) -2 , 4-dimethyloxazolidin,
N- (2 ' -Hydroxypropyl) -2-ethyl-4-methyloxazolidin, N- (2 ' -Hydroxypropyl) -2-iso-propyl-4-methyloxazolidin, N- (2 '-Hydroxypropyl) -2-propyl-4-methyloxazolidin, N- (2 ' -Hydroxypropyl) -2-phenyl-4-methyloxazolidin, N- (2 ' -Hydroxy- propyl) -2 , 2 , 4-trimethyloxazolidin, N- (2 ' -Hydroxypropyl) -5-methy- loxazolidin, N- (2 ' -Hydroxypropyl) -2 , 5-dimethyloxazolidin, N- (2 ' -Hydroxypropyl) -2-ethyl-5-methyloxazolidin, N- (2 ' -Hydroxy- propyl) -2-iso-propyl-5-methyloxazolidin, N- (2 '-Hydroxypropyl) -2-propyl-5-methyloxazolidin, N- (2 ' -Hydroxypropyl) -2-phenyl-5-methyloxazolidin, N- (2 ' -Hydroxypropyl) -2,2, 5-trimethyloxazolidin, N- (2 '-Hydroxypropyl) -4, 4-me- thyloxazolidin, N- (2 ' -Hydroxypropyl) -2 , 4, 4-trimethyloxazolidin, N- (2 ' -Hydroxypropyl) -2-ethyl-4 , 4-dimethyloxazolidin, N- (2 '-Hydroxypropyl) -2-iso-propyl-4, 4-dimethyloxazolidin, N- (2 '-Hydroxypropyl) -2-propyl-4, 4-dimethyloxazolidin, N- (2 '-Hydroxypropyl) -2-phenyl-4, 4-dimethyloxazolidin, N- (2 ' -Hydroxypropyl) -2,2,4, 4-tetramethyloxazolidi , N- (3 ' -Hydroxypropyl) -oxazolidin, N- (3 ' -Hydroxypropyl) -2-methyloxazolidin, N- (3 '-Hydroxypropyl) -2-ethyloxazolidin, N- (3 '-Hydroxypropyl) -2-iso-Propyloxazolidin, N- (3 '-Hydroxypropyl) -2-propyloxa- zolidin, N- (3 ' -Hydroxypropyl) -2-phenyloxazolidin, N- (3 ' -Hydroxy- propyl) -2 , 2-dimethyloxazolidin, N- (3 ' -Hydroxypropyl) -4-methyloxa- zolidin, N- (3 '-Hydroxypropyl) -2, 4-dimethyloxazolidin, N- (3 ' -Hydroxypropyl) -2-ethyl-4-methyloxazolidin, N- (3 ' -Hydroxypropyl) -2-iso-propyl-4-methyloxazolidin, N- (3 ' -Hydroxypropyl) -2-propyl-4-methyloxazolidin, N- (3 '-Hydroxy- propyl) -2-phenyl-4-methyloxazolidin, N- (3 ' -Hydroxypropyl) -2,2, 4-trimethyloxazolidin, N- (3 ' -Hydroxypropyl) -5-methy- loxazolidin, N- (3 ' -Hydroxypropyl) -2 , 5-dimethyloxazolidin, N- (3 ' -Hydroxypropyl) -2-ethyl-5-methyloxazolidin, N- (3 ' -Hydroxypropyl)-2-iso-propyl-5-methyloxazolidin, N- (3 '-Hydroxy- propyl) -2-propyl-5-methyloxazolidin, N- (3 ' -Hydroxypropyl) -2-phenyl-5-methyloxazolidin, N- (3 ' -Hydroxypropyl) -2,2, 5-trimethyloxazolidin, N- (3 ' -Hydroxypropyl) -4 , 4-methyloxazolidin, N- (3 '-Hydroxypropyl) -2,4, 4-trimethyloxazolidin, N- (3 '-Hydroxypropyl) -2-ethyl-4,4-dimethyloxazolidin, N- (3 '-Hydroxypropyl) -2-iso-propyl-4, 4-dimethyloxazolidin, N- (3 '-Hydroxypropyl) -2-propyl-4, 4-dimethyloxazolidin, N- (3 '-Hydroxypropyl) -2-phenyl-4, 4-dimethyloxazolidin oder N- (3 '-Hydroxypropyl) -2,2,4, 4-tetramethyloxazolidin.
Ganz besonders bevorzugt sind N- (2 '-Hydroxyethyl) -oxazolidin, N- (2 ' -Hydroxyethyl) -2-methyloxazolidin, N- (2 ' -Hydroxyethyl) -2-ethyloxazolidin, N- (2 '-Hydroxyethyl) -2-iso-Propyloxazo- lidin,N- (2 '-Hydroxyethyl) -2, 2-dimethyloxazolidin, N- (2 '-Hydroxypropyl) -oxazolidin, N- (2 ' -Hydroxypropyl) -2-methyloxazolidin, N- (2 ' -Hydroxypropyl) -2-ethyloxazolidin, N- (2 ' -Hydroxypropyl) -2-iso-Propyloxazolidin, N- (2 ' -Hydroxypropyl) -2 , 2-dimethy- loxazolidin, insbesondere bevorzugt sind N- (2 ' -Hydroxyethyl) -oxazolidin, N- (2 '-Hydroxyethyl) -2-iso-Propyloxazolidin und N- (2 ' -Hydroxyethyl) -2 , 2-dimethyloxazolidin. Als Komponente d) kommen Verbindungen mit mindestens einer gegenüber Isocyanat reaktiven Gruppe und mindestens einer dispergier- aktiven Gruppe in Betracht.
Solche Verbindungen werden beispielsweise durch die allgemeine Formel
RG-R3-DG
dargestellt, worin
RG mindestens eine gegen Isocyanat reaktive Gruppe bedeutet,
DG mindestens eine dispergieraktive Gruppe und
R3 einen 1 bis 20 Kohlenstoffatome enthaltenden aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Rest.
Beispiele für gegenüber Isocyanat reaktiven Gruppen RG sind -OH, -SH, -NH oder -NHR4, worin R4 die oben angeführte Bedeutung hat, jedoch von dem dort verwendeten Rest verschieden sein kann.
Beispiele für DG sind -C00H, -S03H oder -P03H sowie deren anionischen Formen, denen ein beliebiges Gegenion assoziiert sein kann, z.B. Li+, Na+, K+, Cs+, Mg2+, Ca2+, Ba2+, Ammonium, Methylammonium, Dimethylammonium, Trimethylammonium, Ethylammonium, Diethylammo- nium, Triethylammonium, Tributylammonium, Di-iso-Propyl-ethyl-am- monium, Benzyldimethylammonium, Monoethanolammonium, Diethanolam- monium, Triethanolammonium, Hydroxyethyl-Dimethylammonium, Hydroxyethyl-Diethylammonium, Monopropanolammonium, Dipropanolam- monium, Tripropanolammonium, Piperidinium, Piperaziniu , N,N' -Dirnethylpiperazinium, Morpholinium oder Pyridinium.
R3 kann z.B. Methylen, 1,2-Ethylen, 1, 2-Propylen, 1, 3-Propylen, 1,2-Butylen, 1,4-Butylen, 1,3-Butylen, 1,6-Hexylen, 1,8-Octylen, 1, 12-Dodecylen, 1 , 2-Phenylen, 1, 3-Phenylen, 1, 4-Phenylen, 1 , 2-Naphthy1en, 1,3-Naphthy1en, 1,4-Naphthy1en, 1,6-Naphthy1en, 1, 2-Cyclopentylen, 1, 3-Cyclopentylen, 1, 2-Cyclohexylen, 1, 3-Cyclohexylen oder 1, 4-Cyclohexylen sein.
Bevorzugt handelt es sich bei der Komponente d) z.B. um Mercapto- essigsäure, Mercaptopropionsäure, Thiomilchsäure, Mercapto- bernsteinsäure, Glycin, Iminodiessigsäure, Sarkosin, Alanin, ß-Alanin, Leucin, Isoleucin, Aminobuttersäure, Hydroxyessigsäure, Hydroxypivalinsäure, Milchsäure, Hydroxybernsteinsäure, Hydroxy- decansäure, Dirnethylolpropionsäure, Dimethylolbuttersäure, Ethy- lendiamintriessigsäure, Hydroxydodecansäure, Hydroxyhexadecan- säure, 12-Hydroxystearinsäure, Aminonaphthalincarbonsäure, Hydro- xethansulfonsäure, Hydroxypropansulfonsäure, Mercaptoethansulfon- säure, Mercaptopropansulfonsäure, Aminomethansulfonsäure, Taurin, Aminopropansulfonsäure sowie deren Alkali- Erdalkali- oder 5 Ammoniumsalze und besonders bevorzugt um die genannten Monohydro- xycarbon- und -sulfonsäuren sowie Monoaminocarbon- und -sulfon- säuren.
Zur Herstellung der Dispersion werden die vorgenannten Säuren, 10 falls es sich nicht schon um Salze handelt, teilweise oder vollständig neutralisiert, bevorzugt mit Alkalisalzen oder Aminen, bevorzugt tertiären Aminen.
Als Komponente e) kommen Verbindungen in Betracht, die mindestens 15 zwei gegenüber Isocyanat reaktive Gruppen, beispielsweise -OH,
-SH, -NH oder -NHR5, worin R5 die gleiche Bedeutung aufweist, wie oben angeführt, aufweisen.
Bevorzugte als Komponenten e) verwendbare Verbindungen weisen 2 - 20 10 gegenüber Isocyanat reaktive Gruppen auf, besonders bevorzugt 2 - 6, ganz besonders bevorzugt 2 - 4 und insbesondere 2 - 3 gegenüber Isocyanat reaktive Gruppen, bevorzugt -OH oder -NH und besonders bevorzugt -OH-Gruppen.
25 Dabei handelt es sich z.B. um Polymere mit einem Gehalt an
Hydroxygruppen von 0,1 bis 20, vorzugsweise 0,5 bis 10 Gew.-%. Das zahlenmittlere Molekulargewicht Mn der Polymeren beträgt vorzugsweise 1000 bis 100 000, besonders bevorzugt 2000 bis 10 000. Bei den Polymeren handelt es sich bevorzugt um solche,
30 welche zu mehr als 50 Gew.-% aus Cι-C o-Alkyl (meth) acrylat, Vinyl- aromaten mit bis zu 20 C-Atomen, Vinylestern von bis zu 20 C-Atomen enthaltenden Carbonsäuren, Vinylhalogeniden, nicht aromatischen Kohlenwasserstoffen mit 4 bis 8 C-Atomen und 1 oder 2 Doppelbindungen, ungesättigten Nitrilen und deren Mischungen beste-
35 hen. Besonders bevorzugt sind die Polymeren, die zu mehr als 60 Gew.-% aus Cι-Cιo-Alkyl (meth) acrylaten, Styrol oder deren Mischungen bestehen.
Darüber können die Polymeren hydroxyfunktionelle Monomere ent- 40 sprechend dem obigen Hydroxygruppengehalt und gegebenenfalls weitere Monomere enthalten, z.B. ethylenisch ungesättigte Säuren, insbesondere Carbonsäuren, Säureanhydride oder Säureamide.
Weitere Polymere sind z.B. Polyesterole, wie sie durch Konden- 45 sation von Polycarbonsäuren, insbesondere Dicarbonsäuren mit Polyolen, insbesondere Diolen erhältlich sind. Weiterhin sind als Polymere auch Polyetherole geeignet, die durch Addition von Ethylenoxid, Propylenoxid oder Butylenoxid an H- aktive Komponenten hergestellt werden. Ebenso sind Polykondensate aus Butandiol geeignet .
Bei den Polymeren kann es sich natürlich auch um Verbindungen mit primären der sekundären Aminogruppen handeln.
Besonders bevorzugt sind als Komponenten e) Diole oder Polyole, wie 2 bis 20 Kohlenstoffatome aufweisende Kohlenwasserstoffdiole, z.B. Ethylenglycol, 1, 2-Propandiol, 1, 3-Propandiol, 1, 1-Dirnethy- lethan-l,2-diol, 1, 6-Hexandiol, 1, 10-Dekandiol, Bis- (4-hydroxycy- clohexan) isopropyliden, Tetramethylcyclobutandiol , 1,2-, 1,3- oder 1, 4-Cyclohexandiol, Cyclooctandiol, Norbornandiol, Pinan- diol, Decalindiol, etc. deren Ester mit kurzkettigen Dicarbon- säuren, wie Adipinsäure, Cyclohexandicarbonsäure, deren Carbonate, hergestellt durch Reaktion der Diole mit Phosgen oder durch Umesterung mit Dialkyl- oder Diarylcarbonaten, oder aliphatische Diamine, wie Methylen-, und Isopropyliden- bis- (cyclohexylamin) , Piperazin, 1,2-, 1,3- oder 1,4-Diamino- cyclohexan, 1,2-, 1,3- oder 1, 4-Cyclohexan-bis- (methylamin) , etc., Dithiole oder mehrfunktionelle Alkohole, sekundäre oder primäre Aminoalkohole, wie Ethanolamin, Diethanolamin, Monopropa- nolamin, Dipropanolamin etc. oder Thioalkohole, wie Thioethylen- glykol.
Weiterhin sind denkbar Diethylenglykol, Triethylenglykol, Dipropylenglykol, Tripropylenglykol , Neopentylglykol, Penta- erythrit, 1,2- und 1, 4-Butandiol, 1, 5-Pentandiol, 2-Methyl-l,5-pentandiol, 2-Ethyl-l, 4-butandiol, 1,2-, 1,3- und 1, -Dimethylolcyclohexan, Glycerin, Trimethylolethan, Tri- methylolpropan, Trimethylolbutan, Dipentaerythrit, Ditrimethylol- propan, Erythrit und Sorbit, 2-Aminoethanol, 3-Amino-l-propanol, l-Amino-2-propanol oder 2- (2-Aminoethoxy) ethanol, Bisphenol A, oder Butantriol .
Weiterhin sind auch ungesättigte Polyether- oder Polyesterole oder Polyacrylatpolyole mit einer mittleren OH-Funktionalität von 2 bis 10 geeignet, sowie Polyamine, wie z.B. Polyethylenimin oder freie Aminogruppen enthaltende Polymere von z.B. Poly-N-vinylfor- mamid.
Besonders geeignet sind hier die cycloaliphatischen Diole, wie z.B. Bis- (4-hydroxycyclohexan) isopropyliden, Tetramethylcyclobu- tandiol, 1,2-, 1,3- oder 1 , 4-Cyclohexandiol , Cyclooctandiol oder Norbornandiol . Als Komponente f) kommen Verbindungen mit mindestens einer gegenüber Isocyanat reaktiven Gruppe in Betracht. Dies können beispielsweise 1 bis 20 Kohlenstoffatome aufweisende Mono- alkohole, Mercaptane oder Monoamine sein, z.B. Methanol, Ethanol, iso-Propanol , n-Propanol, n-Butanol, iso-Butanol , sek-Butanol , te-rt-Butanol, Ethylenglykolmonomethylether, Ethylenglykolmono- ethylether, Diethylenglykolmonomethylether, Diethylenglykolmono- ethylether, 1, 3-Propandiolmonomethylether, 1,2-Propandiolmonoe- thylether, 1, 2-Propandiolmonomethylether, n-Hexanol, n-Heptanol, n-Octanol, n-Decanol, n-Dodecanol, 2-Ethylhexanol, Cyclopentanol , Cyclohexanol, Cyclooctanol, Cyclododecanol, Triethylenglykolmono- methylether, Triethylenglykolmonoethylether, n-Pentanol, Stearyl- alkohol, Cetylalkohol, Laurylalkohol , Cyclopent-2-en-l-ol, Cyclo- pent-3-en-l-ol, Cyclohex-2-en-l-ol, Allylalkohol , Methylamin, Ethyla in, iso-Propylamin, n-Propylamin, n-Butylamin, iso-Butyla- min, seJe-Butylamin, fcerfc-Butylamin, n-Pentylamin, n-Hexylamin, n- Heptylamin, n-Octylamin, n-Decylamin, n-Dodecylamin, 2-Ethyl- hexylamin, Stearylamin, Cetylamin, Laurylamin, Dimethylamin, Diethylamin, Di-n-Propylamin, Di-isσ-Propylamin, Di-n-Butylamin, Dihexylamin, Dioctylamin, Ethylmethylamin, Jso-Propyl-Methylamin, n-Butylmethylamin, terfc-Butylmethylamin, Tso-Propyl-Ethylamin, n-Butylethylamin, tert-Butylethylamin, Cyclopentylamin, Cyclo- hexyla in, Cyclooctylamin, Cyclododecylamin, Morpholin, Piperidin, Pyrrolidin, N-Methylpiperazin, Monoethanolamin, Diethanolamin, Monopropanolamin, Dipropanolamin, Methanthiol,
Ethanthiol, iso-Propanthiol, n-Propanthiol, n-Butanthiol, iso-Bu- tanthiol, seJ-Butanthiol oder tert-Butanthiol .
Als Photoinitiatoren (C) können dem Fachmann bekannte Photo- initiatoren verwendet werden, z.B. solche in "Advances in Polymer Science", Volume 14, Springer Berlin 1974 oder in K. K. Dietli- ker, Chemistry and Technology of UV- and EB-Formulation for Coatings, Inks and Paints, Volume 3; Photoinitiators for Free Ra- dical and Cationic Polymerization, P. K. T. Oldring (Eds) , SITA Technology Ltd, London, genannten.
In Betracht kommen beispielsweise Phosphinoxide, Benzophenone, -Hydroxy-alkyl-aryl-ketone, Thioxanthone, Anthrachinone, Aceto- phenone, Benzoine und Benzoinether, Ketale, Imidazole oder Phe- nylglyoxylsäuren und Gemische davon.
Phosphinoxide sind beispielsweise Mono- oder Bisacylphosphino- xide, wie z.B. Irgacure® 819 (Bis (2, 4, 6-Trimethylbenzoyl) phenyl- phosphinoxid) , wie sie z.B. in EP-A 7 508, EP-A 57 474, DE-A 196 18 720, EP-A 495 751 oder EP-A 615 980 beschrieben sind, beispielsweise 2,4, 6-Trimethylbenzoyldiphenylphosphinoxid (Lucirin® TPO) , Ethyl-2, 4, 6-trimethylbenzoylphenylphosphinat oder Bis (2 , 6-dimethoxybenzoyl) -2 , 4, 4-trimethylpentylphosphinoxid,
Benzophenone sind beispielsweise Benzophenon, 4-Aminobenzophenon, 4,4 '-Bis (dimethylamino)benzophenon, 4-Phenylbenzophenon, 4-Chlor- benzophenon, Michlers Keton, o-Methoxybenzophenon, 2,4,6-Trime- thylbenzophenon, 4-Methylbenzophenon, 2, 4-Dimethylbenzophenon, 4-Isopropylbenzophenon, 2-Chlorbenzophenon, 2 , 2 '-Dichlorbenzo- phenon, 4-Methoxybenzophenon, 4-Propoxybenzophenon oder 4-Butoxy- benzophenon,
α-Hydroxy-alkyl-aryl-ketone sind beispielsweise 1-Benzoylcyclohe- xan-l-ol (1-Hydroxy-cyclohexyl-phenylketon) , 2-Hydroxy-2 , 2-dime- thylacetophenon (2-Hydroxy-2-methyl-l-phenyl-propan-l-on) , 1-Hydroxyacetophenon, 1- [4- (2-Hydroxy- ethoxy) -phenyl] -2-hydroxy-2-methyl-l-propan-l-on oder Polymeres, das 2-Hydroxy-2-methyl-l- (4-isopropen-2-yl-phenyl) -propan-1-on einpolymerisiert enthält (Esacure® KIP 150)
Xanthone und Thioxanthone sind beispielsweise 10-Thioxanthenon, Thioxanthen-9-on, Xanthen-9-on, 2 , 4-Dimethylthioxanthon, 2 , 4-Die- thylthioxanthon, 2 , 4-Di-iso-propylthioxanthon, 2, 4-Dichlorthio- xanthon oder Chloroxanthenon,
Anthrachinone sind beispielsweise ß-Methylanthrachinon, fcerfc-Buty- lanthrachinon, Anthrachinoncarbonylsäureester, Benz [de] nthra- cen-7-on, Benz [a] anthracen-7, 12-dion, 2-Methylanthrachinon, 2-Ethylanthrachinon, 2-tert-Butylanthrachinon, 1-Chloranthra- chinon oder 2-Amylanthrachinon,
Acetophenone sind beispielsweise Acetophenon, Acetonaphthochinon, Valerophenon, Hexanophenon, α-Phenylbutyrophenon, p-Morpholino- propiophenon, Dibenzosuberon, 4-Morpholinobenzophenon, p-Diace- tylbenzol, 4 '-Methoxyacetophenon, -Tetralon, 9-Acetylphenant- hren, 2-Acetylphenanthren, 3-Acetylphenanthren, 3-Acetylindol, 9-Fluorenon, 1-Indanon, 1, 3 , 4-Triacetylbenzol, 1-Acetonaphthon, 2-Acetonaphthon, 2 , 2-Dimethoxy-2-phenylacetophenon, 2 , 2-Diethoxy-2-phenylacetophenon, 1 , 1-Dichloracetophenon, 1-Hydroxyacetophenon, 2 , 2-Diethoxyacetophenon, 2-Methyl-1- [4- (methylthio) henyl] -2-morpholinopropan-l-on,
2,2-Dimethoxy-l,2-diphenylethan-2-on oder 2-Benzyl-2-dimethyl- amino-1- (4-morpholinophenyl) -butan-1-on, Benzoine und Benzoinether sind beispielsweise 4-Morpholinodeoxy- benzoin, Benzoin, Benzoin-iso-butylether, Benzoin-tetrahydropyra- nylether, Benzoin-methylether, Benzoin-ethylether, Benzoin-buty- lether, Benzoin-iso-propylether oder 7-H-Benzoin-methylether oder
Ketale sind beispielsweise Acetophenondimethylketal , 2,2-Dietho- xyacetophenon, oder Benzilketale, wie Benzildimethylketal.
Phenylglyoxylsäuren sind beispielsweise in DE-A 198 26 712, DE-A 199 13 353 oder WO 98/33761 beschrieben.
Weiterhin verwendbare Photoinitiatoren sind beispielsweise Benzaldehyd, Methylethylketon, 1-Naphthaldehyd, Triphenylphosphin, Tri-o-Tolylphosphin oder 2 , 3-Butandion.
Typische Gemische umfassen beispielsweise
2-Hydroxy-2-Methyl-l-phenyl-propan-2-on und 1-Hydroxy-cyclohexyl- phenylketon, Bis (2 , 6-dimethoxybenzoyl) -2,4, 4-trimethylpentyl- phosphinoxid und 2-Hydroxy-2-methyl-l-phenyl-propan-l-on, Benzo- phenon und 1-Hydroxy-cyclohexyl-phenylketon, Bis (2 , 6-dimethoxy- benzoyl) -2,4, 4-trimethylpentylphosphinoxid und 1-Hydroxy-cyclo- hexyl-phenylketon, 2,4, 6-Trimethylbenzoyldiphenylphosphinoxid und 2-Hydroxy-2-methyl-l-phenyl-propan-l-on, 2,4, 6-Trimethylbenzophe- non und 4-Methylbenzophenon oder 2 , 4, 6-Trimethylbenzophenon und 4-Methylbenzophenon und 2 , 4, 6-Trimethylbenzoyldiphenylphosphin- oxid.
Als weitere lacktypische Additive (D) können beispielsweise Anti- oxidantien, Stabilisatoren, Aktivatoren (Beschleuniger) , Füllmit- tel, Pigmente, Farbstoffe, antistatische Agentien, Flammschutzmittel, Verdicker, thixotrope Agentien, oberflächenaktive Agentien, Viskositätsmodifikatoren, Plastifizierer oder Chelatbildner verwendet werden.
Als Beschleuniger für die thermische Nachhärtung kann z.B. Zinn- octoat, Zinkoctoat, Dibutylzinnlaurat oder Diaza [2.2.2]bicyclooc- tan verwendet werden.
Weiterhin können ein oder mehrere photochemisch und/oder ther- misch aktivierbare Initiatoren zugesetzt werden, z.B. Kaliumper- oxodisulfat, Dibenzoylperoxid, Cyclohexanonperoxid, Di-tert.-Bu- tylperoxid, Azobis-iso-butyronitril , Cyclohexylsulfonylacetylpe- roxid, Di-iso-propylpercarbonat, e -Butylperoktoat oder Benzpi- nakol, sowie beispielsweise solche thermisch aktivierbare Initia- toren, die eine Halbwertszeit bei 80°C von mehr als 100 Stunden aufweisen, wie Di-t-Butylperoxid, Cumolhydroperoxid, Dicumylper- oxid, t-Butylperbenzoat, silylierte Pinakole, die z. B. unter dem Handelsnamen ADDID 600 der Firma Wacker kommerziell erhältlich sind oder Hydroxylgruppen-haltige Amin-N-Oxide, wie 2,2,6,6-Te- tramethylpiperidin-N-oxyl , 4-Hydroxy-2 ,2,6, 6-Tetramethylpiperi- din-N-oxy1 etc.
Weitere Beispiele geeigneter Initiatoren sind in "Polymer Handbook", 2. Aufl., Wiley & Sons, New York beschrieben.
Als Verdicker kommen neben radikalisch (co)polymerisierten (Co) Polymerisaten, übliche organische und anorganische Verdicker wie Hydroxymethylcellulose oder Bentonit in Betracht.
Als Chelatbildner können z.B. Ethylendiaminessigsäure und deren Salze sowie ß-Diketone verwendet werden.
Geeignete Füllstoffe umfassen Silikate, z. B. durch Hydrolyse von Siliciumtetrachloπd erhältliche Silikate wie Aerosil der Fa. Degussa, Kieselerde, Talkum, Aluminiumsilikate, Magnesiumsilikate, Calciumcarbonate etc.
Geeignete Stabilisatoren umfassen typische UV-Absorber wie Oxani- lide, Triazine und Benzotriazol (letztere erhältlich als Tinuvin -Marken der Ciba-Spezialitätenchemie) und Benzophenone. Diese können allein oder zusammen mit geeigneten Radikalfängern, beispielsweise sterisch gehinderten Aminen wie 2 , 2 , 6, 6-Tetra- methylpiperidin, 2 , 6-Di-tert . -butylpiperidin oder deren Derivaten, z. B. Bis- (2 , 2 , 6, 6-tetra-methyl-4-piperidyl) sebacinat, eingesetzt werden. Stabilisatoren werden üblicherweise in Mengen von 0,1 bis 5,0 Gew.-%, bezogen auf die in der Zubereitung enthalte- nen festen Komponenten, eingesetzt.
Die erfindungsgemäßen Polyurethane (A) werden durch Reaktion der Komponenten a) , b) und c) miteinander erhalten.
Dabei ist die molare Zusammensetzung a) :b) :c) pro 3 mol reaktive Isocycanatgruppen in a) in der Regel wie folgt:
b) 0,1 - 2,9, bevorzugt 0,5 - 2,8, besonders bevorzugt 1,0 - 2,5 und insbesondere 1,5 - 2,5 mol gegenüber Isocyanat reaktive Gruppen sowie
c) 2,9 - 0,1, bevorzugt 0,2 - 2,5, besonders bevorzugt 0,5 - 2,0 und insbesondere 0,5 - 1,5 mol gegenüber Isocyanat reaktive Gruppen . Das Polyurethan (A) kann nach Umsetzung der Komponenten a) , b) und c) noch freie oder gegebenenfalls blockierte Isocyanatgruppen enthalten, bevorzugt sind jedoch mehr als 30 % der vor der Umsetzung in a) vorhandenen Isocyanatgruppen abreagiert, besonders bevorzugt mehr als 50 %, ganz besonders bevorzugt mehr als 60 % und insbesondere mehr als 65%.
Bei Verwendung der Polyurethane in wäßrigen Systemen sind bevorzugt im wesentlichen alle vorhandenen Isocyanatgruppen ab- reagiert.
In einer bevorzugten Ausführungsform, besonders wenn die erfindungsgemäßen Polyurethane in wäßrigen Dispersionen eingesetzt werden, können erfindungsgemäßen Polyurethane als weitere Aufbaukomponenten d) , e) und/oder f) in folgenen Mengen enthalten (pro mol reaktive Isocyanatgruppe im Polyurethan (A) )
d) 1 - 30 mol%, bevorzugt 2 - 20 mol%, besonders bevorzugt
3 - 15 % und insbesondere 5 - 10 mol% an gegenüber Isocyanat reaktiven Gruppen,
e) 0 - 50 mol%, bevorzugt 5 - 40 mol%, besonders bevorzugt
10 - 30 mol% und insbesondere 15 - 25 mol% an gegenüber Isocyanat reaktiven Gruppen und/oder
f) 0 - 50 mol%, bevorzugt 5 - 40 mol%, besonders bevorzugt 10 - 30 mol% und insbesondere 15 - 25 mol% an gegenüber Isocyanat reaktiven Gruppen.
Die Bildung des Addukts aus isocyanatgruppenhaltiger Verbindung und der Verbindung, die gegenüber Isocyanatgruppen reaktive Gruppen enthält erfolgt in der Regel durch Mischen der Komponenten in beliebiger Reihenfolge, gegebenenfalls bei erhöhter Temperatur.
Bevorzugt wird dabei die Verbindung, die gegenüber Isocyanatgruppen reaktive Gruppen enthält, zu der isocyanatgruppenhaltigen Verbindung zugegeben, bevorzugt in mehreren Schritten.
Besonders bevorzugt wird die isocyanatgruppenhaltige Verbindung vorgelegt und die Verbindungen, die gegenüber Isocyanat reaktive Gruppen enthalten, zugegeben. Insbesondere wird zunächst die isocyanatgruppenhaltige Verbindung a) vorgelegt, daraufhin b) und anschließend c) zugegeben oder zunächst die isocyanatgruppenhaltige Verbindung a) vorgelegt, daraufhin c) und anschließend b) zugegeben. Nachfolgend können gegebenenfalls gewünschte weitere Komponenten zugegeben werden. Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist es möglich Addukte (AI) aus a) und b) , sowie gegebenenfalls d) , e) und/oder f) und Addukte (A2) aus a) und c) , sowie gegebenenfalls d) , e) und/oder f) getrennt voneinander herzustellen und die so erhältlichen Kom- 5 ponenten (AI) und (A2) später, beispielsweise zur Herstellung einer Lackformulierung oder Dispersion, miteinander unter Bildung von Addukten (A) zur Reaktion zu bringen.
In der Regel wird die Reaktion bei Temperaturen zwischen 0 und 10 150 °C, bevorzugt zwischen 20 bis 130 °C und besonders bevorzugt zwischen 25 und 120°C und insbesondere zwischen 40 und 100 °C durchgeführt .
Die Umsetzung wird im allgemeinen in Substanz, Lösung oder Dis- 15 persion bevorzugt bei Normaldruck vorgenommen.
Bevorzugt wird dabei unter wasserfreien Bedingungen gearbeitet.
Wasserfrei bedeutet dabei, daß der Wassergehalt im Reaktionssy- 20 stem nicht mehr als 5 Gew% beträgt, bevorzugt nicht mehr als 3 Gew% und besonders bevorzugt nicht mehr als 1 Gew% .
Bevorzugt wird die Reaktion in Gegenwart mindestens eines geeigneten Inertgases durchgeführt, z.B. Stickstoff, Argon, Helium, 25 Kohlenstoffdioxid oder dergleichen.
Die Reaktion kann auch in Gegenwart eines inerten Solvens durchgeführt werden, z.B. Aceton, Iso-butyl-methylketon, Ethylmethyl- keton, Toluol, Xylol, Butylacetat oder Ethoxyethylacetat . Bevor- 30 zugt wird die Reaktion jedoch in Abwesenheit eines Solvens durchgeführt .
Die Umsetzung wird üblicherweise beendet, wenn die mit NCO-Grup- pen reaktiven Gruppen in der Reaktionsmischung praktisch quanti- 35 tativ abreagiert sind. Überschüssiges monomeres Isocyanat wird anschließend im Vakuum destillativ entfernt, vorzugsweise bis zu einem Gehalt unter 1 Gew% .
Vorzugsweise beträgt der NCO-Gehalt gemäß DIN 53185 der monomer- 40 freien erfindungsgemäßen Polyurethane (A) von 25 bis 0 Gew% .
Sonstige Reaktionsparameter sind dem Fachmann allgemein bekannt und können beispielsweise so gewählt werden, wie sie in der EP-A-585835, EP-A 496208, EP-A 69866, in den US-Patenten 45 5 124 427, 5 258 482, 5 290 902 sowie DE-A-4015155 für die Her- Stellung anderer Biurete, Allophanate und Isocyanurate beschrieben sind.
Üblicherweise wird die Umsetzung der Monomere in Gegenwart eines Katalysators, bevorzugt in Mengen von 10 bis 5000 Gew.-ppm, bezogen auf die Menge der eingesetzten Isocyanate, durchgeführt.
Als Katalysatoren kommen die für die Adduktbildung von Isocyanatgruppen allgemein bekannte Katalysatoren in Betracht, also beispielsweise die in der EP-A-649 866 beschriebenen quarternären Ammoniumhydroxide, z.B. ,N, N-Trimethyl-N- (2-hydroxypropyl) ammoniumhydroxid, oder die aus der EP-A-182 203 bekannten quarternären Ammoniumcarboxylate, z.B. N,N,N-Trime- thyl-N- (2-hydroxypropyl) ammonium-2-ethylhexanoat, oder als Allo- phanatbildungskatalysatoren bekannte Zink-organische
Verbindungen, z.B. Zink-Acetylacetonat oder Zink-2-Ethylcaproat .
Alternativ werden auch andere metallorganische Verbindungen, d.h. solche mit mindestens einer kovalenten Metall-Kohlenstoff-Bin- düng, als Katalysatoren eingesetzt, beispielsweise Zirkon- Wismutorganyle.
Die Polyaddition der oben genannten Monomere zur Herstellung der erfindungsgemäßen Polyurethanzubereitung kann besonders bevorzugt in Anwesenheit von Cäsiumsalzen erfolgen, wie in der älteren deutschen Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen 10161156.0 vom 12.12.2001 beschrieben. Bevorzugte Cäsiumsalze sind dabei Verbindungen, in denen folgende Anionen eingesetzt werden: F~, Cl-, CIO", C103-, C104-, Br~, J", J03-, CN~, 0CN~, N02-, N03 ", HC03-, C03 2", S2", SH-, HS03 ", S03 2-, HS04-, SO4 2-, S202 2", S204 ~, S205 2-, S206 2-, S207 2-, S208 2-, H2P02", H2P04", HP04 2-, P04 3", P207 4-, (0CnH2n+ι)-, (CnH2n_102)-, (CnH2n_302)- sowie (Cn+1H2n_204) 2~ , wobei n für die Zahlen 1 bis 20 steht.
Besonders bevorzugt sind dabei Cäsiumcarboxylate, bei denen das Anion den Formeln (CnHn_ι0 )" sowie (Cn+ιHn_ 04) 2_ mit n gleich 1 bis 20, gehorcht. Ganz besonders bevorzugte Cäsiumsalze weisen als Anionen Monocarboxylate der allgemeinen Formel (CnHn_ι0 )- auf, wobei n für die Zahlen 1 bis 20 steht. Hierbei sind ins- besondere zu erwähnen Formiat, Acetat, Propionat, Hexanoat und 2-Ethylhexanoat .
Die Cäsiumsalze werden in Mengen von 0,01 bis 10 mmol Cäsiumsalz pro kg lösungsmittelfreier Ansatz eingesetzt. Bevorzugt werden sie in Mengen von 0,05 bis 2 mmol Cäsiumsalz pro kg lösungsmittelfreier Ansatz verwendet. Die Cäsiumsalze können dem Ansatz in fester Form, bevorzugt jedoch in gelöster Form zugesetzt werden. Als Lösemittel sind polare, aprotische Lösemittel oder auch protische Lösemittel geeignet. Besonders geeignet sind neben Wasser auch Alkohole; ganz besonders geeignet sind Polyole, wie sie auch sonst als Bausteine für Polyurethane verwendet werden, wie z.B. Ethan-, Propan- und Butandiole. Die Verwendung der Cäsiumsalze erlaubt es, die Poly- addition unter den üblichen Bedingungen zu führen.
Der Reaktionsfortschritt der Polyurethanbildung wird zweckmäßigerweise per Gelpermeationschromatographie (GPC) oder durch Bestimmung des NCO-Gehaltes der Reaktionsmischung verfolgt .
Die Umsetzung wird üblicherweise beendet, wenn die mit Isocyanat- gruppen reaktiven Ausgangsverbindungen praktisch vollständig umgesetzt, das heißt per GPC nicht mehr detektierbar sind.
Die Beendigung der Umsetzung erfolgt üblicherweise durch Zusatz von Desaktivatoren. Als Desaktivatoren eignen sich beispielsweise anorganische oder organische Säuren, die entsprechenden Säurehalogenide und Alkylierungsmittel . Beispielhaft genannt seien Phosphorsäure, Monochloressigsäure, Dodecylbenzolsulfonsäure, Benzoylchlorid, Dimethylsulfat und vorzugsweise Dibutylphosphat sowie Di-2-ethylhexylphosphat. Die Desaktivierungsmittel können in Mengen von 1 bis 200 Mol-%, vorzugsweise 20 bis 100 Mol-%, bezogen auf die Mole an Katalysator, eingesetzt werden.
Besonders bevorzugte Polyurethane (A) sind solche mit einem über Gelpermeationschromatographie bestimmbaren Allophanatanteil von 0,5 bis 100 mol %, ganz besonders bevorzugt 5 bis 65 mol % und insbesondere 10 bis 50 mol% bezogen auf das niedermolekularste Allophanatmolekül .
Ganz besonders bevorzugte Polyurethane (A) enthalten mindestens eine der folgenden Verbindungen der Formel (II) ,
Figure imgf000025_0001
oder höhere Homologen davon,
worin R, R1, R1', R2, X und Y die oben angeführte Bedeutung aufweisen,
Y' die gleiche Bedeutung aufweisen kann, wie Y, jedoch davon verschieden sein kann,
R6 und R7 jeweils unabhängig voneinander einen divalenten organischen, 2 bis 20 Kohlenstoffatome umfassenden, aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen, gegebenen- falls durch funktioneile Gruppen, Aryl, Alkyl, Aryloxy,
Alkyloxy, Halogen, Heteroatome und/oder Heterocyclen substituierten organischen Rest,
R8 Wasserstoff, Methyl, Ethyl oder Hydroxymethyl und
Z1 und Z2 gleich oder verschieden sein können und unabhängig voneinander Wasserstoff oder - (CO) -NH-R6-NCO
bedeuten kann.
R6 sind beispielsweise die von den oben genannten Diisocyanaten abgeleiteten divalenten Reste wie 1,4-Butylen, 1,6-Hexylen, 1,8-Octylen, 1, 10-Decylen, 1, 12-Dodecylen, 1, 14-Tetradecylen, Tetramethylxylylen, 2, 4, 4-Trimethylhex-l, 6-ylen, 2 , 2,4, 4-Tetrame- thylhex-1, 6-ylen, 1,4-, 1,3- oder 1, 2-Cyclohexylen, Di (cyclohexyl)methan-4 , 4 ' -y1en, Di (cyc1ohexy1)methan-2,4' -y1en, 3,3,5, 5-Tetramethylcyclohex-l, 5(1') -ylen, 1, 4-Dimethylcyclohe- xan-l(l') ,4(1' ')-ylen, 1, 3-Dirnethylcyclohexan-1 (1 ' ) ,3 (1' ')-ylen, l-Methylcyclohex-2 , 4- oder -2,6-ylen, 2,4- oder 2 , 6-Toluylen, m- oder p-Xylylen, Diphenylmethan-2 , 4 '-ylen, Diphenyl- methan-4, 4 '-ylen, 1,3- oder 1, 4-Phenylen, l-Chlor-2 , 4-phenylen, 1,5-Naphthylen, 4, 4 '-Diphenylen, 3 , 3 ' -dimethyldiphen-4, 4 '-ylen oder 3-Methyldiphenylmethan-4 , 4 ' -ylen.
Bevorzugt ist R6 1,6-Hexylen 3 , 3 , 5 , 5-Tetramethylcyclo- hex-1, 5 (1' ) -ylen und besonders bevorzugt 1,6-Hexylen.
R7 ist beispielsweise 1,2-Ethylen, 1, 2-Propylen, 1, 3-Propylen, 2-Methyl-l , 3-propylen, 2 , 2-Dimethyl-l , 3-propylen, 2-Ethyl-1, 3-propylen, 2-Hydroxy-l , 3-propylen, 2-Hydroxy- methyl-2-ethyl-l, 3-propylen, 2,2-Bis (hydroxymethyl) -1, 3-propylen, 1,4-Butylen, 1,6-Hexylen oder 2-Ethyl-l, 3-hexylen. Bevorzugt ist R7 1,2-Ethylen, 1,4-Butylen oder 1,6-Hexylen, besonders bevorzugt ist R7 1,2-Ethylen oder 1,4-Butylen und ganz besonders bevorzugt 1,2-Ethylen.
Y' ist bevorzugt Sauerstoff (-0-) .
R8 ist bevorzugt Wasserstoff.
n ist bevorzugt 2.
Die erfindungsgemäßen Polyurethane eignen sich besonders als Bindemittel, z.B. in Beschichtungsmassen, Anstrichstoffen oder Lakken.
Die erfindungsgemäßen Polyurethane und Polyurethandispersionen können bevorzugt als Beschichtungsmassen verwendet werden. Dazu werden sie, falls erforderlich, mit den Komponenten (C) und gegebenenfalls (D) versetzt.
Bezogen auf das Gesamtgewicht kann die fertige Polyurethandispersion 0 - 10 Gew% (C) enthalten, bevorzugt 1 - 8 Gew%, besonders bevorzugt 2 - 7 Gew% und insbesondere 3 - 5 Gew% .
Bezogen auf das Gesamtgewicht kann die fertige Dispersion 0 - 50 Gew% der Komponenten (D) enthalten, bevorzugt 5 - 40 Gew%, besonders bevorzugt 10 - 30 Gew% und insbesondere 15 - 25 Gew%.
Die Beschichtung der Substrate erfolgt nach üblichen, dem Fachmann bekannten Verfahren, wobei man wenigstens eine erfindungsgemäße Dispersion oder Lackformulierung auf das zu beschichtende Substrat in der gewünschten Stärke aufbringt und die flüchtigen Bestandteile der Dispersionen, gegebenenfalls unter Erhitzen, entfernt. Dieser Vorgang kann gewünschtenfalls ein- oder mehrfach wiederholt werden. Das Aufbringen auf das Substrat kann in bekannter Weise, z. B. durch Spritzen, Spachteln, Rakeln, Bürsten, Rollen, Walzen, Gießen, Laminieren, Hinterspritzen oder Coextrudieren erfolgen. Die Beschichtungsstärke liegt in der Regel in einem Bereich von etwa 3 bis 1000 g/m2 und vorzugsweise 10 bis 200 g/m2.
Weiterhin wird ein Verfahren zum Beschichten von Substraten offenbart, bei dem man das erfindungsgemäße Polyurethan, die erfindungsgemäße Polyurethandispersionen oder Lackformulierungen, gegebenenfalls mit weiteren lacktypischen Additiven und thermisch härtbaren Harzen versetzt, auf das Substrat aufbringt und gegebenenfalls trocknet, mit Elektronenstrahlen oder UV Belichtung unter sauerstoffhaltiger Atmosphäre oder bevorzugt unter Inertgas härtet, gegebenenfalls bei Temperaturen bis zur Höhe der Trocknungstemperatur und anschließend bei Temperaturen bis zu 160°C, bevorzugt zwischen 60 und 160 °C, thermisch behandelt.
Das Verfahren zum Beschichten von Substraten kann auch so durchgeführt werden, daß nach dem Aufbringen der erfindungsgemäßen Polyurethane oder Polyurethandispersionen oder Lackformulierungen zunächst bei Temperaturen bis zu 160°C, bevorzugt zwischen 60 und 160 °C, thermisch behandelt und anschließend mit Elektronenstrah- len oder UV Belichtung unter Sauerstoff oder bevorzugt unter Inertgas gehärtet wird.
Die Härtung der auf dem Substrat gebildeten Filme kann gewünschtenfalls ausschließlich thermisch erfolgen. Im allge- meinen härtet man die Beschichtungen jedoch sowohl durch Bestrahlung mit energiereicher Strahlung als auch thermisch.
Die Härtung kann auch zusätzlich oder anstelle der thermischen Härtung durch NIR-Strahlung erfolgen, wobei als NIR-Strahlung hier elektromagnetische Strahlung im Wellenlängenbereich von 760 nm bis 2,5 Um, bevorzugt von 900 bis 1500 nm bezeichnet ist.
Gegebenenfalls kann, wenn mehrere Schichten des Beschichtungsmit- tels übereinander aufgetragen werden, nach jedem Beschichtungs- Vorgang eine NIR-, thermische und/oder Strahlungshärtung erfolgen.
Als Strahlungsquellen für die Strahlungshärtung geeignet sind z.B. Quecksilber-Niederdruckstrahler, -Mitteldruckstrahler mit Hochdruckstrahler sowie Leuchtstoffröhren, Impulsstrahier, Me- tallhalogenidstrahler, Elektronenblitzeinrichtungen, wodurch eine Strahlungshärtung ohne Photoinitiator möglich ist, oder Excimer- strahler. Die Strahlungshärtung erfolgt durch Einwirkung energiereicher Strahlung, also UV-Strahlung oder Tageslicht, vorzugs- weise Licht im Wellenlängenbereich von λ=200 bis 700 nm strahlt, besonders bevorzugt von λ=200 bis 500 nm und ganz besonders bevorzugt λ=250 bis 400 nm, oder durch Bestrahlung mit energiereichen Elektronen (Elektronenstrahlung; 150 bis 300 keV) . Als Strah- lungsquellen dienen beispielsweise Hochdruckquecksilberdampflam- pen, Laser, gepulste Lampen (Blitzlicht) , Halogenlampen oder Ex- cimerstrahler . Die üblicherweise zur Vernetzung ausreichende Strahlungsdosis bei UV-Härtung liegt im Bereich von 80 bis 3000 mJ/cm2.
Selbstverständlich sind auch mehrere Strahlungsquellen für die Härtung einsetzbar, z.B. zwei bis vier. Diese können auch in jeweils unterschiedlichen Wellenlängebereichen strahlen.
Die Bestrahlung kann gegebenenfalls auch unter Ausschluß von Sau- erstoff, z. B. unter Inertgas-Atmosphäre, durchgeführt werden. Als Inertgase eignen sich vorzugsweise Stickstoff, Edelgase, Kohlendioxid, oder Verbrennungsgase. Desweiteren kann die Bestrahlung erfolgen, indem die Beschichtungsmasse mit transparenten Medien abgedeckt wird. Transparente Medien sind z. B. Kunststoff- folien, Glas oder Flüssigkeiten, z. B. Wasser. Besonders bevorzugt ist eine Bestrahlung in der Weise, wie sie in der DE-A 199 57 900 beschrieben ist.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Be- Schichtung von Substraten, wobei man
i) ein Substrat mit einer Lackformulierung oder Dispersion, wie zuvor beschrieben, beschichtet,
ii) flüchtige Bestandteile der Lackformulierung oder Dispersion zur Filmbildung unter Bedingungen entfernt, bei denen der Initiator (C) im wesentlichen noch keine freien Radikale ausbildet,
iii) gegebenenfalls den in Schritt ii) gebildeten Film mit energiereicher Strahlung bestrahlt, wobei der Film vorgehärtet wird, und anschließend gegebenenfalls den mit dem vorgehärteten Film beschichteten Gegenstand mechanisch bearbeitet oder die Oberfläche des vorgehärteten Films mit einem anderen Sub- strat in Kontakt bringt,
iv) dem Film thermisch endhärtet
Dabei können die Schritte iv) und iii) auch in umgekehrter Rei- henfolge durchgeführt, d. h. der Film kann zuerst thermisch und dann mit energiereicher Strahlung gehärtet werden.
Die erfindungsgemäßen Dispersionen und Lackformulierungen eignen sich besonders zum Beschichten von Substraten wie Holz, Papier, Textil, Leder, Vlies, KunststoffOberflächen, Glas, Keramik, mineralischen Baustoffen, wie Zement-Formsteine und Faserzementplatten, oder Metallen oder beschichteten Metallen, bevorzugt von Kunststoffen oder Metallen, insbesondere in Form von Folien.
Besonders bevorzugt eignen sich die erfindungsgemäßen Lackformulierungen oder Dispersionen als oder in AußenbeSchichtungen, also solche Anwendungen, die dem Tageslicht ausgesetzt sind, bevorzugt von Gebäuden oder Gebäudeteilen, InnenbeSchichtungen, Straßenmarkierungen, Beschichtungen auf Fahrzeugen und Flugzeugen. Insbesondere werden die erfindungsgemäßen Lackformulierungen oder Dispersionen als oder in Automobilklar- und -decklacke (n) einge- setzt.
Bei der Aushärtung der erfindungsgemäßen Polyurethane können beispielsweise folgende Mechanismen durchlaufen werden:
Mechanismus 1, schnell: Härtung von Doppelbindungen mit Hilfe von energiereicher Strahlung
Mechanismus 2, langsam: Härtung der Isocyanat-Gruppen über Luftfeuchtigkeit
Mechanismus 3, schnell: verkappte Amine reagieren mit Luftfeuchtigkeit, Amin (und ggf. auch Alkohol) wird freigesetzt
Mechanismus 4, sehr schnell: Härtung von NCO-Gruppen mit Amin
Mechanismus 5, schnell: Härtung von NCO-Gruppen mit alkoholischen Hydroxygruppen
Mechanismus 6, schnell: Härtung der Doppelbindung mit Amin (Mi- chael-Addition)
Lediglich die Mechanismen 1 und 2 sind bei konventionellen Dual- Cure-Systemen vorhanden. Bei den erfindungsgemäßen Produkten wird die langsame Reaktion von NCO mit Wasser durch die vorge- schaltete Reaktion des verkappten Amins mit Wasser und die anschließende Reaktion von NCO mit Amin deutlich beschleunigt. Das entstehende Amin eröffnet weiterhin die Möglichkeit der Reaktion mit der Doppelbindung.
Ein weiterer Vorteil ist, daß die Filme durch die gezielte Bildung von Harnstoffen härter werden.
Die folgenden Beispiele sollen die Eigenschaften der Erfindung erläutern, ohne sie aber einzuschränken.
Beispiele
Als "Teile" seien in dieser Schrift, wenn nicht anders angegeben, "Gewichtsteile" verstanden. Die Viskositäten wurden mit einem Rheolab MC 1 System, Z4 DIN, der Fa. Paar Physica bei 23 °C bestimmt.
Beispiel 1
0,5 Mol Hexamethylendiisocyanat (HDI, d.h. 1 Mol NCO-Gruppen), gelöst in 500 ml getrocknetem Methylethylketon, wurde unter Stickstoffbedeckung vorgelegt und 0,5 Mol Hydroxyethylacrylat sowie 0,5 Mol l-Hydroxyethyl-2-isopropyl-l, 3-oxazolidin (herge- stellt gemäß DE-OS 22 45 636) zugegeben. Die Mischung wurde auf 70°C erwärmt und 200 ppm (bezogen auf HDI) Dibutylzinndilaurat zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde 1 h bei 70°C gerührt und das Lösemittel anschließend am Rotationsverdampfer entfernt. Der Schmelzpunkt des festen NCO-freien Produktes lag bei 70 - 80°C.
Beispiel 2
Hexamethylendiisocyanat (HDI) wurde unter Stickstoffbedeckung vorgelegt und die in Tabelle 1 genannte Menge an Hydroxy- alkyl (meth) acrylat zugesetzt. Man erwärmte die Mischung auf 80°C und gab 200 Gew. ppm (bezogen auf Diisocyanat) des Katalysators N, N, N-Trimethyl-N- (2-hydroxypropyl ) -ammonium-2-ethylhexanoat zu . Die Temperatur erhöhte sich langsam auf 120°C. Man ließ bei dieser Temperatur reagieren und stoppte die Reaktion bei dem in Tabelle 1 genannten NCO-Gehalt der Mischung durch Zugabe von 250 Gew. ppm (bezogen auf Diisocyanat) Di-2- (Ethylhexyl) -phosphat . Das Reaktionsgemisch wurde anschließend im Dünnschichtverdampfer bei 135°C und 2,5 mbar von nicht umgesetztem HDI befreit.
Daten zu den Endprodukten stehen in Tabelle 1.
Tabelle 1
Figure imgf000031_0001
Abkürzungen :
HDI = Hexamethylendiisocyanat HEA = Hydroxyethylacrylat HEMA= Hydroxyethylmethacrylat
5
* längere Reaktionszeit als bei Produkt Nr. 4
Beispiel 3
10 200g des Produktes 4 aus Beispiel 2 mit einem NCO-Gehalt von
16,3% wurde unter Stickstoffbedeckung vorgelegt, auf 60°C erwärmt und innerhalb 30 min 123g l-Hydroxyethyl-2-isopropyl-l, 3-oxa- zolidin zugesetzt. Man ließ bei dieser Temperatur lh reagieren. Das Endprodukt (Produkt Nr.9) wies nach dem Abkühlen eine Visko-
15 sität bei 23°C von 720 mPas auf.
Beispiel 4
In der ersten Reaktionsstufe erfolgt die Darstellung eines HDI/ 20 HEA-Adduktes wie in Produkt 5 aus Tabelle 1. In der folgenden Stufe wird dieses mit l-Hydroxyethyl-2-isopropyl-l, 3- oxazolidin nach der folgenden Vorschrift umgesetzt:
556,3 g HDI/HEA-Addukt (Produkt 5 aus Tabelle 1) wurde mit 2 25 Tropfen Dibutylzinndilaurat (100 %ig) versetzt und auf 60°C erwärmt. Innerhalb von 30 min. wurde dann langsam 1-Hydroxy- ethyl-2-isopropyl-l, 3- oxazolidin (30, 40 oder 50 mol% bezogen auf den analytisch bestimmten NCO-Wert gem. DIN 53185 zugegeben. Man ließ für ca. 1 h bei 60°C nachrühren.
30
Daten zu den Endprodukten stehen in Tabelle 2
Tabelle 2
35
40
Figure imgf000032_0001
Beispiel 5
45 Hexamethylendiisocyanat (HDI) wurde unter Stickstoffbedeckung vorgelegt und die in Tabelle 3 aufgeführten Mengen an Hydroxyethylacrylat und 1- (2 ' -Hydroxyethyl) -2-isopropyl-l , 3-oxazolidin zugesetzt. Man erwärmte die Mischung auf 80°C und gab 200 Gew. ppm (bezogen auf Diisocyanat) des Katalysators N,N,N-Trime- thyl-N- (2-hydroxypropyl) -ammonium-2-ethylhexanoat zu. Man ließ bei dieser Temperatur 30 min reagieren und stoppte die Reaktion 5 durch Zugabe von 250 Gew. ppm (bezogen auf Diisocyanat)
Di-2- (Ethylhexyl) -phosphat . Das Reaktionsgemisch wurde anschließend im Dünnschichtverdampfer bei 135°C und 2,5 mbar von nicht umgesetztem HDI befreit.
10 Daten zu den Endprodukten stehen in Tabelle 3.
Tabelle 3
15
Figure imgf000033_0001
2° Beispiel 6
2000 g Hexamethylendiisocyanat (HDI) wurden unter Stickstoffbedeckung vorgelegt und mit 20 mol % N- (2-Hydroxyethyl) -2-iso- propyl-1, 3-oxazolin zum Allophanat umgesetzt. Dazu erwärmte man
25 die Mischung auf 80°C, gab 0,4 g des Katalysators DABCO TMR 1
(Handelsname der Fa. Air Products, N- (2-Hydroxypropyl) -trimethyl- ammonium-2-ethylhexanoat) zu, ließ bei dieser Temperatur reagieren und stoppte die Reaktion bei einem NCO-Gehalt der Mischung von 39 - 41 Gew.% durch Zugabe von 0,4 g Di-2-ethylhexylphosp-
**" hat. Das Reaktionsgemisch wurde anschließend zur Entfernung von monomerem HDI im Dünnschichtverdampfer bei 165°C Oltemperatur und
2,5 mbar destilliert. Der HDI-Restmonomergehalt des Endproduktes lag danach unter 0,5 Gew.%. Die Viskosität betrug 1700 mPas
(Produkt 15) . 35
In der anschließenden Lackformulierung wurde das erhaltene HDI/ Oxazolidin-Allophanat (Produkt 15) mit Produkt Nr. 5 aus Tabelle 1 gemischt.
*0 Daten zu den Endprodukten stehen in Tabelle 4.
45 Tabelle 4
Produkt Menge Menge
Nr. Produkt Produkt Nr.
Nr.5 15
(mol %) (mol %)
16 50 50
17 33 67
Die erfindungsgemäßen Produkte wurden mit Luftfeuchtigkeit oder mit UV-Bestrahlung und anschließender Nachhärtung mit Luftfeuchtigkeit gehärtet. Höherviskose Lackmischungen wurden mit Butyl- acetat (BuAc) auf 500 mPas verdünnt. Die Lacke wurden mit Filmziehrahmen auf Glas oder Blech aufgezogen.
Prüfmethoden:
Pendeldämpfung (PD, in Anzahl Schwingungen) : Lack auf Glas als Substrat (DIN 53157) bei einer Lackschichtdicke, trocken von ca. 30 μm im Fall der Lufthärtung und mit ca. 50 μm im Fall der UV-Härtung.
Erichsentiefung (ET; DIN 53156, in mm Tiefung) : Lack auf Bonderblech 132 (Maße 190 x 105 X 1mm von Fa. Chem etall) . Lackschichtdicke 25 bis 30 μm
Haftung mit Gitterschnitt (H G; DIN 53151, in Noten) : Lack auf Bonderblech 132 (Maße 190 x 105 x 1mm von Fa. Chemmetall) . Lackschichtdicke, trocken 25 bis 30 μm
UV-Bestrahlung:
Die gegebenenfalls bei Raumtemperatur vom Lösemittel abgelüfteten Filme werden 5 mal bei lOm/min Bandgeschwindigkeit unter einem IST-Quecksilberhochdruckstrahler (120 W/cm) bestrahlt.
Tabelle 5 : Härtung ohne UV
Figure imgf000034_0001
Figure imgf000035_0001
Abkürzungen:
T: Teile
DBTL: Dibutylzinndilaurat
V2: Roskydal® UA VP LS 2337 der Fa. Bayer, Urethanacrylat aus Basis HDI-Isocyanurat
Ergebnis :
Die Allophanatoacrylate härten ohne Bestrahlung unter Luftfeuchtigkeitseinfluß zu klebfreien Filmen aus. Die Filme sind hochflexibel .
Tabelle 6: Härtung mit UN
Figure imgf000035_0002
Figure imgf000036_0001
Irgacure® 184 wurde von der Firma Ciba Spezialitätenchemie bezogen.
Ergebnis :
Die niedrigviskosen Isocyanate auf Allophanatbasis zeigen ähnliche Härtungscharakteristiken wie das höherviskose Urethanacrylat V2. Härteverlauf, Flexibilität und Haftung auf Metall sind vergleichbar gut. Nach UV-Bestrahlung sind die Allophanatoacrylate klebfrei ausgehärtet. Unter dem Einfluß von Luftfeuchtigkeit er- folgt ein starker Härteanstieg.
Das Urethanacrylat (Laromer) erhält seine Endeigenschaften bereits unmittelbar nach der Bestrahlung. Die Haftung auf verschiedenen Untergründen ist jedoch erheblich schlechter.

Claims

Patentansprüche
1. Polyurethane (A) , enthaltend als Aufbaukomponenten
a) mindestens ein organisches Di- oder Polyisocyanat,
b) mindestens eine Verbindung mit mindestens einer gegenüber Isocyanat reaktiven Gruppe und mindestens einer radikalisch polymerisierbaren ungesättigten Gruppe und/oder einer kationisch polymerisierbaren Gruppe,
c) mindestens eine Verbindung mit mindestens einer gegenüber Isocyanat reaktiven Gruppe und mindestens einer verkappten Aminogruppe und einem Molekulargewicht unter 1000 g/ mol,
d) gegebenenfalls mindestens eine Verbindung mit mindestens einer gegenüber Isocyanat reaktiven Gruppe und mindestens einer dispergieraktiven Gruppe
e) gegebenenfalls mindestens eine Verbindung mit mindestens zwei gegenüber Isocyanat reaktiven Gruppen sowie
f) gegebenenfalls von a) bis d) verschiedene Verbindungen mit mindestens einer gegenüber Isocyanat reaktiven Gruppe .
2. Polyurethane (A) nach Anspruch 1, bei denen die Aufbaukomponente c) ein Molekulargewicht unter 750 g/mol aufweist.
3. Polyurethane nach Anspruch 1 oder 2, enthaltend mindestens 0,01 mol/100 g Verbindung ungesättigte radikalisch oder kat- ionisch polymerisierbare Gruppen und/oder mindestens 0,01 mol/100g Verbindung verkappte Aminogruppen.
4. Polyurethane nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß verkappte Aminogruppe ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus offenkettigen oder cyclischen Amina- len, Ketiminen, Aldiminen, N, O-Acetalen, N,0-Ketalen, Carbon- säureamiden, Sulfonsäureamiden und Amidinen.
5. Polyurethane nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente c) die Formel (I) aufweist,
R1 R1'
(I)
\ /
R2 worin
R, R2 unabhängig voneinander einen divalenten organischen, 2 bis 20 Kohlenstoffatome umfassenden, aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen, gegebenenfalls durch funktionelle Gruppen, Aryl, Alkyl, Aryloxy, Alkyloxy, Halogen, Heteroatome und/oder Heterocyclen substituierten organischen Rest,
R1, R1' unabhängig voneinander Wasserstoff, Ci - Ciβ-Alkyl, gegebenenfalls durch ein oder mehrere Sauerstoff- und/ oder Schwefelatome und/oder ein oder mehrere substituierte oder unsubstituierte Iminogruppen unterbrochenes C2 - Cι8-Alkyl, C6 - Cι -Aryl, C5 - C1 -Cyclo- alkyl oder einen fünf- bis sechsgliedrigen, Sauerstoff-, Stickstoff- und/oder Schwefelatome aufweisenden Heterocyclus, wobei die genannten Reste jeweils durch funktioneile Gruppen, Aryl, Alkyl, Aryloxy, Alkyloxy, Halogen, Heteroatome und/oder Heterocyclen substituiert sein können,
X Sauerstoff (-0-) , un- oder monosubstituierter Stickstoff (-N(R4)-) oder >N-NRR5,
Y Sauerstoff (-0-) , unsubstituierter Stickstoff (-N(H)-) oder Schwefel (-S-) und
R4, R5 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Cι-C4-Alkyl
bedeuten.
6. Polyurethane nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Allophanatanteil 5 bis 65 mol% bezogen auf das niedermolekularste Allophanatmolekül beträgt.
7. Polyurethandispersion, enthaltend
(A) ein Polyurethan gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, in dem die Aufbaukomponente d) vorhanden ist und
(C) gegebenenfalls einen oder mehrere photochemisch und/oder thermisch aktivierbare (n) Initiator (en) , sowie
(D) gegebenenfalls weitere lacktypische Additive.
8. Beschichtungsmasse, enthaltend
entweder mindestens eine Polyurethandispersion gemäß Anspruch 6
oder mindestens ein Polyurethan (A) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 sowie
(C) gegebenenfalls einen oder mehrere photochemisch und/oder thermisch aktivierbare (n) Initiator (en) , sowie
(D) gegebenenfalls weitere lacktypische Additive.
9. Verfahren zum Beschichten von Substraten, dadurch gekenn- zeichnet, daß das mit einem Material gemäß einem der vorstehende Ansprüche beschichtete Substrat strahlungsgehärtet und bei Temperaturen bis zu 160 °C thermisch behandelt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die thermische Behandlung zwischen 60 und 160 °C erfolgt.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlungshärtung unter Inertgas durchgeführt wird.
12. Verwendung eines Polyurethans gemäß einem der Ansprüche 1 bis
6 in strahlungshärtbaren Beschichtungsmassen.
13. Verwendung eines Materials gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 zur Beschichtung von Holz, Metallen oder Kunststoffen.
14. Verwendung eines Materials gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 in Automobillacken und Automobildecklacken.
PCT/EP2003/009512 2002-09-04 2003-08-28 Strahlungshaertbare polyurethane mit verkappten aminogruppen WO2004022621A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES03793761T ES2409336T3 (es) 2002-09-04 2003-08-28 Poliuretanos curados por radiación que tienen grupos amino protegidos
KR1020107015738A KR101049226B1 (ko) 2002-09-04 2003-08-28 캡핑된 아미노기를 갖는 방사선 경화성 폴리우레탄
US10/526,017 US20050244652A1 (en) 2002-09-04 2003-08-28 Radiation curable polyurethanes with capped amino groups
EP20030793761 EP1537158B1 (de) 2002-09-04 2003-08-28 Strahlungshaertbare polyurethane mit verkappten aminogruppen
JP2004533410A JP4469718B2 (ja) 2002-09-04 2003-08-28 遮蔽アミノ基を有する放射線硬化可能なポリウレタン
BR0313931-0A BR0313931A (pt) 2002-09-04 2003-08-28 Poliuretano, dispersão de poliuretano, composição de revestimento, processo para revestir um susbstrato, e, uso de um poliuretano
AU2003260466A AU2003260466A1 (en) 2002-09-04 2003-08-28 Radiation cured polyurethanes with capped amino groups

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10241299.5 2002-09-04
DE2002141299 DE10241299A1 (de) 2002-09-04 2002-09-04 Strahlungshärtbare Polyurethane mit verkappten Aminogrupppen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004022621A1 true WO2004022621A1 (de) 2004-03-18

Family

ID=31895692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/009512 WO2004022621A1 (de) 2002-09-04 2003-08-28 Strahlungshaertbare polyurethane mit verkappten aminogruppen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20050244652A1 (de)
EP (1) EP1537158B1 (de)
JP (1) JP4469718B2 (de)
KR (2) KR101043302B1 (de)
CN (1) CN100506873C (de)
AU (1) AU2003260466A1 (de)
BR (1) BR0313931A (de)
DE (1) DE10241299A1 (de)
ES (1) ES2409336T3 (de)
WO (1) WO2004022621A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004058069A1 (de) * 2004-12-01 2006-06-08 Basf Ag Kratzfeste strahlungshärtbare Beschichtungen
DE102005057684A1 (de) * 2005-12-01 2007-06-14 Basf Ag Strahlungshärtbare dispergierbare Polyurethane und Polyurethandispersionen
CN102216370B (zh) 2008-11-18 2014-12-03 赫尔克里士公司 疏水改性的聚(氨基酰胺)
EP2828311A1 (de) * 2012-03-19 2015-01-28 Basf Se Strahlungshärtbare wässrige dispersionen
US20140199491A1 (en) * 2013-01-15 2014-07-17 Allnex Ip S.À.R.L. One-component, dual-cure conformal coating compositions
FR3022252B1 (fr) * 2014-06-16 2016-07-01 SOCIéTé BIC Fluide de correction photoreticulable

Citations (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2245636A1 (de) 1972-09-16 1974-03-21 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von polyaetheraminen
EP0007508A2 (de) 1978-07-14 1980-02-06 BASF Aktiengesellschaft Acylphosphinoxidverbindungen, ihre Herstellung und ihre Verwendung
EP0057474A2 (de) 1979-03-14 1982-08-11 BASF Aktiengesellschaft Acylphosphinoxidverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung
EP0069866A1 (de) 1981-06-15 1983-01-19 Heinrich Huth Verschlusselement für Bohrungen
DE3324960A1 (de) * 1982-07-27 1984-05-17 Vianova Kunstharz AG, 8402 Werndorf Verfahren zur herstellung von wasserverduennbaren, oxazolidingruppen tragenden bindemitteln
EP0182203A2 (de) 1984-11-13 1986-05-28 Air Products And Chemicals, Inc. Verzögerte Katalyse mit gesteigerter Härtungswirkung in Polyurethansystemen
DE4015155A1 (de) 1990-05-11 1991-11-14 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von isocyanuratpolyisocyanaten, die nach diesem verfahren enthaltenen verbindungen und ihre verwendung
US5124427A (en) 1991-01-22 1992-06-23 Miles Inc. Polyisocyanates containing allophanate and isocyanurate groups, a process for their production and their use in two-component coating compositions
EP0495751A1 (de) 1991-01-14 1992-07-22 Ciba-Geigy Ag Bisacylphosphine
US5258482A (en) 1992-06-12 1993-11-02 Miles Inc. Polyisocyanates containing allophanate and isocyanurate groups, a process for their production from a mixture of diisocyanates and their use in two-component coating compositions
US5290902A (en) 1993-06-22 1994-03-01 Miles Inc. Polyisocyanates containing allophanate and isocyanurate groups, a process for their production from cyclic diisocyanates and their use in two-component coating compositions
EP0585835A2 (de) 1992-09-02 1994-03-09 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von niedrigviskosen Isocyanurat- und Urethangruppen enthaltenden Polyisocyanatmischungen
EP0615980A2 (de) 1993-03-18 1994-09-21 Ciba-Geigy Ag Härtung von Bisacylphosphinoxid-Photoinitiatoren enthaltenden Zusammensetzungen
EP0659791A1 (de) 1993-12-21 1995-06-28 Bayer Corporation Überzugszusammensetzungen auf der Basis von Aldiminen und Allophanatgruppen enthaltenden Polyisocyanaten
DE19618720A1 (de) 1995-05-12 1996-11-14 Ciba Geigy Ag Bisacyl-bisphosphine, -oxide und -sulfide
EP0752433A2 (de) * 1995-07-01 1997-01-08 BASF Aktiengesellschaft Einkomponenten- und Zweikomponenten-Polyurethanbeschichtungsmassen
WO1997023536A1 (de) 1995-12-21 1997-07-03 Basf Aktiengesellschaft Verbindungen mit isocyanatgruppen und verkappten gegenüber isocyanaten reaktiven gruppen
DE19609617A1 (de) 1996-03-12 1997-09-18 Basf Ag Einkomponenten- und Zweikomponenten-Polyurethanbeschichtungsmassen
WO1998033761A1 (en) 1997-01-30 1998-08-06 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Non-volatile phenylglyoxalic esters
US5922804A (en) 1996-06-28 1999-07-13 Basf Corporation Method for reducing volatile organic content of coating compositions
DE19826712A1 (de) 1998-06-16 1999-12-23 Basf Ag Strahlungshärtbare Massen, enthaltend Phenylglyoxylate
WO2000039183A1 (de) 1998-12-23 2000-07-06 Basf Aktiengesellschaft Durch addition an isocyanatgruppen als auch durch strahlungsinduzierte addition an aktivierte c-c-doppelbindungen härtbare beschichtungsmittel
DE19913353A1 (de) 1999-03-24 2000-09-28 Basf Ag Verwendung von Phenylglyoxalsäureestern als Photoinitiatoren
DE19957900A1 (de) 1999-12-01 2001-06-07 Basf Ag Lichthärtung von strahlungshärtbaren Massen unter Schutzgas
WO2001083579A1 (de) 2000-04-29 2001-11-08 Basf Coatings Ag Mehrkomponentenbeschichtungsstoffe, -klebstoffe und -dichtungsmassen und ihre verwendung
DE10047989A1 (de) 2000-09-28 2002-04-18 Basf Coatings Ag Thermisch und mit aktinischer Strahlung härtbare Mehrkomponentenbeschichtungsstoffe, -klebstoffe und -dichtungsmassen und ihre Verwendung
DE10161156A1 (de) 2001-12-12 2003-06-18 Basf Ag Wässrige Polyurethan-Dispersionen, erhältlich mit Hilfe von Cäsiumsalzen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2446438C2 (de) * 1974-09-28 1985-04-11 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von Oxazolidingruppen enthaltenden Urethanen und ihre Verwendung
AT366401B (de) * 1979-11-05 1982-04-13 Vianova Kunstharz Ag Verfahren zur herstellung von wasserverduennbaren, oxazolidingruppen tragenden bindemitteln
AT377775B (de) * 1983-03-28 1985-04-25 Vianova Kunstharz Ag Verfahren zur herstellung kathodisch abscheidbarerkunstharzbindemittel
US4634602A (en) * 1986-01-02 1987-01-06 Ppg Industries, Inc. Primer composition
US4912154A (en) * 1988-12-30 1990-03-27 The Sherwin-Williams Company Water-dispersible air-drying coatings containing 2-oxazoline groups
US6255433B1 (en) * 1998-06-19 2001-07-03 Takeda Chemical Industries, Ltd. One-package thixotropic polyurethane resin composition
US20030083397A1 (en) * 2001-08-28 2003-05-01 Bradford Christopher J. Dual cure coating composition and process for using the same

Patent Citations (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2245636A1 (de) 1972-09-16 1974-03-21 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von polyaetheraminen
EP0007508A2 (de) 1978-07-14 1980-02-06 BASF Aktiengesellschaft Acylphosphinoxidverbindungen, ihre Herstellung und ihre Verwendung
EP0057474A2 (de) 1979-03-14 1982-08-11 BASF Aktiengesellschaft Acylphosphinoxidverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung
EP0069866A1 (de) 1981-06-15 1983-01-19 Heinrich Huth Verschlusselement für Bohrungen
DE3324960A1 (de) * 1982-07-27 1984-05-17 Vianova Kunstharz AG, 8402 Werndorf Verfahren zur herstellung von wasserverduennbaren, oxazolidingruppen tragenden bindemitteln
EP0182203A2 (de) 1984-11-13 1986-05-28 Air Products And Chemicals, Inc. Verzögerte Katalyse mit gesteigerter Härtungswirkung in Polyurethansystemen
DE4015155A1 (de) 1990-05-11 1991-11-14 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von isocyanuratpolyisocyanaten, die nach diesem verfahren enthaltenen verbindungen und ihre verwendung
EP0495751A1 (de) 1991-01-14 1992-07-22 Ciba-Geigy Ag Bisacylphosphine
US5124427A (en) 1991-01-22 1992-06-23 Miles Inc. Polyisocyanates containing allophanate and isocyanurate groups, a process for their production and their use in two-component coating compositions
EP0496208A2 (de) 1991-01-22 1992-07-29 Bayer Corporation Polyisocyanate mit Allophanat- und Isocyanuratgruppen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Zweikomponentenüberzugmassen
US5258482A (en) 1992-06-12 1993-11-02 Miles Inc. Polyisocyanates containing allophanate and isocyanurate groups, a process for their production from a mixture of diisocyanates and their use in two-component coating compositions
EP0585835A2 (de) 1992-09-02 1994-03-09 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von niedrigviskosen Isocyanurat- und Urethangruppen enthaltenden Polyisocyanatmischungen
EP0615980A2 (de) 1993-03-18 1994-09-21 Ciba-Geigy Ag Härtung von Bisacylphosphinoxid-Photoinitiatoren enthaltenden Zusammensetzungen
US5290902A (en) 1993-06-22 1994-03-01 Miles Inc. Polyisocyanates containing allophanate and isocyanurate groups, a process for their production from cyclic diisocyanates and their use in two-component coating compositions
EP0659791A1 (de) 1993-12-21 1995-06-28 Bayer Corporation Überzugszusammensetzungen auf der Basis von Aldiminen und Allophanatgruppen enthaltenden Polyisocyanaten
DE19618720A1 (de) 1995-05-12 1996-11-14 Ciba Geigy Ag Bisacyl-bisphosphine, -oxide und -sulfide
EP0752433A2 (de) * 1995-07-01 1997-01-08 BASF Aktiengesellschaft Einkomponenten- und Zweikomponenten-Polyurethanbeschichtungsmassen
WO1997023536A1 (de) 1995-12-21 1997-07-03 Basf Aktiengesellschaft Verbindungen mit isocyanatgruppen und verkappten gegenüber isocyanaten reaktiven gruppen
DE19609617A1 (de) 1996-03-12 1997-09-18 Basf Ag Einkomponenten- und Zweikomponenten-Polyurethanbeschichtungsmassen
US5922804A (en) 1996-06-28 1999-07-13 Basf Corporation Method for reducing volatile organic content of coating compositions
WO1998033761A1 (en) 1997-01-30 1998-08-06 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Non-volatile phenylglyoxalic esters
DE19826712A1 (de) 1998-06-16 1999-12-23 Basf Ag Strahlungshärtbare Massen, enthaltend Phenylglyoxylate
WO2000039183A1 (de) 1998-12-23 2000-07-06 Basf Aktiengesellschaft Durch addition an isocyanatgruppen als auch durch strahlungsinduzierte addition an aktivierte c-c-doppelbindungen härtbare beschichtungsmittel
DE19913353A1 (de) 1999-03-24 2000-09-28 Basf Ag Verwendung von Phenylglyoxalsäureestern als Photoinitiatoren
DE19957900A1 (de) 1999-12-01 2001-06-07 Basf Ag Lichthärtung von strahlungshärtbaren Massen unter Schutzgas
WO2001083579A1 (de) 2000-04-29 2001-11-08 Basf Coatings Ag Mehrkomponentenbeschichtungsstoffe, -klebstoffe und -dichtungsmassen und ihre verwendung
DE10047989A1 (de) 2000-09-28 2002-04-18 Basf Coatings Ag Thermisch und mit aktinischer Strahlung härtbare Mehrkomponentenbeschichtungsstoffe, -klebstoffe und -dichtungsmassen und ihre Verwendung
DE10161156A1 (de) 2001-12-12 2003-06-18 Basf Ag Wässrige Polyurethan-Dispersionen, erhältlich mit Hilfe von Cäsiumsalzen

Non-Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Advances in Polymer science", vol. 14, 1974, SPRINGER BERLIN
HOUBEN-WEYL: "Methoden der Organischen Chemie", vol. XIV/2, 1963, GEORG THIEME VERLAG, pages: 61
K. K. DIETLIKER, CHEMISTRY AND TECHNOLOGY OF UV- AND EB-FORMULATION FOR COATINGS, INKS AND PAINTS, vol. 3
P. K. T. OLDRING: "Photoinitiators for Free Radical and Cationic Polymerization", SITA TECHNOLOGY LTD
PROG. ORG. COAT, vol. 9, 1981, pages 3 - 28
UNKNOWN: "Polymer Handbook, 2. Aufl.,", WILEY & SONS
Z.W. WICKS, PROG. ORG. COAT., vol. 3, 1975, pages 73 - 99

Also Published As

Publication number Publication date
CN100506873C (zh) 2009-07-01
ES2409336T3 (es) 2013-06-26
KR101049226B1 (ko) 2011-07-13
JP2005537373A (ja) 2005-12-08
AU2003260466A1 (en) 2004-03-29
DE10241299A1 (de) 2004-03-25
EP1537158B1 (de) 2013-04-24
EP1537158A1 (de) 2005-06-08
US20050244652A1 (en) 2005-11-03
KR20100098561A (ko) 2010-09-07
JP4469718B2 (ja) 2010-05-26
CN1694912A (zh) 2005-11-09
KR101043302B1 (ko) 2011-06-22
KR20050057191A (ko) 2005-06-16
BR0313931A (pt) 2005-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1957555B1 (de) Strahlungshärtbare wasseremulgierbare polyisocyanate
EP1224234B1 (de) Mit uv-strahlung und thermisch härtbare wässrige polyurethandispersionen sowie deren verwendung
EP1294788B1 (de) Härtbare wässrige polyurethandispersionen
EP1957594B1 (de) Strahlungshärtbare wasseremulgierbare polyisocyanate
EP1831279B1 (de) Strahlungshärtbare verbindungen
WO2006089935A1 (de) Strahlungshärtbare wässrige polyurethandispersionen
DE19860041A1 (de) Durch Addition an Isocyanatgruppen als auch durch strahlungsinduzierte Addition an aktivierte C-C-Doppelbindungen härtbare Beschichtungsmittel
EP2089445A1 (de) Strahlungshärtbare verbindungen
WO2008043722A1 (de) Strahlungshärtbare verbindungen
EP2721085A1 (de) Strahlungshärtbare wässrige polyurethandispersionen
EP2928938A1 (de) Strahlungshärtbare wässrige polyurethandispersionen
US20080207793A1 (en) Coatings Reparable by Introduction of Energy
EP1957557A1 (de) Strahlungshärtbare dispergierbare polyurethane und polyurethandispersionen
EP1379598B1 (de) Ungesättigte verbindungen mit carbamat- oder harnstoffendgruppen
EP1537158B1 (de) Strahlungshaertbare polyurethane mit verkappten aminogruppen
WO2008148739A1 (de) Verfahren zur herstellung wasseremulgierbarer polyurethanacrylate
DE10033697A1 (de) Mit UV-Strahlung und thermisch härtbare wässrige Polyurethandispersionen sowie deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003793761

Country of ref document: EP

Ref document number: 10526017

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004533410

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020057003788

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20038246570

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003793761

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020057003788

Country of ref document: KR