WO2004017612A2 - Mobiltelefon mit einer befestigungseinrichtung zur befestigung des mobiltelefons am körper des benutzers - Google Patents

Mobiltelefon mit einer befestigungseinrichtung zur befestigung des mobiltelefons am körper des benutzers Download PDF

Info

Publication number
WO2004017612A2
WO2004017612A2 PCT/DE2003/002269 DE0302269W WO2004017612A2 WO 2004017612 A2 WO2004017612 A2 WO 2004017612A2 DE 0302269 W DE0302269 W DE 0302269W WO 2004017612 A2 WO2004017612 A2 WO 2004017612A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
user
mobile phone
mobile telephone
attachment
call
Prior art date
Application number
PCT/DE2003/002269
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2004017612A3 (de
Inventor
Michael Anft
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2004017612A2 publication Critical patent/WO2004017612A2/de
Publication of WO2004017612A3 publication Critical patent/WO2004017612A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/3827Portable transceivers
    • H04B1/385Transceivers carried on the body, e.g. in helmets

Definitions

  • Mobile phone with a fastening device for fastening the mobile phone to the body of the user
  • a so-called hands-free mode is primarily suitable, in which the acoustic playback unit is designed for operation away from the user's ear. This has obvious advantages in terms of user comfort for wrist phones, but is disadvantageous in conversations in which listening in is undesirable.
  • the hands-free mode is normal WEI se in terms of acoustic quality and volume, 'and in particular in terms of energy consumption problem.
  • the disadvantages of hands-free calling can be avoided by using a wireless headset, in which the headphones and the microphone are connected wirelessly to the central module of the mobile phone, which in this case is attached to the user's armband.
  • This solution is expensive and has the disadvantage that the headset can easily be lost, at least if it cannot be inserted into the housing. It also needs its own power supply, which is often recharged.
  • a wired headset with more or less long or short cable is inexpensive, enables good acoustic quality, but is uncomfortable, as the cable connection usually disturbs the user. This problem can be mitigated by a cable reeling mechanism, which in turn is usually too big or too heavy and also prone to failure. Manual winding of the cable is often perceived by the user as unreasonable.
  • the invention is intended to remedy this. This object is achieved by a mobile phone with a fastening device according to claim 1. Advantageous developments of the invention are the subject of subordinate claims.
  • Figure 1 shows schematically a preferred embodiment of the mobile phone according to the invention in a state in which the entire mobile phone is fixed to a user bracelet;
  • FIG. 2 schematically shows a preferred embodiment of the mobile telephone according to the invention in a state in which a device part of the mobile telephone is released from the attachment;
  • Figure 3 shows schematically a preferred embodiment of the mobile phone according to the invention in a state in which the entire mobile phone is released from the fastening device;
  • FIG. 4 schematically shows a possible embodiment of the mobile telephone according to the invention, in particular a possible embodiment of the fastening mechanism between two device parts;
  • FIG. 5 shows, in a schematic manner, a preferred embodiment of the mobile telephone according to the invention in a state in which the entire mobile telephone or all device parts of the mobile telephone are attached to a wristband of the user;
  • FIG. 6 schematically shows a preferred embodiment of the mobile phone according to the invention, namely a view of the underside of the mobile phone. fons with a schematic representation of parts of the fastening device;
  • FIGS. 7, 8, 9 and 10 schematically show preferred embodiments of the mobile telephone according to the invention in a view in which a device part is removed from a base part of the mobile telephone, the base part being fastened to a bracelet of the user.
  • the solution according to the invention consists in a mobile phone, with a fastening device for fastening the mobile phone to the body of the user or to a piece of clothing or a bracelet, etc., of the user.
  • the mobile phone or the fastening device are designed such that the mobile phone or a device part of this mobile phone can be detached from the fastening. Detaching or restoring the attachment is detected by the device and used to control device states.
  • FIG. 1 schematically shows a preferred embodiment of the mobile phone according to the invention in a state in which the entire mobile phone (101) is fixed to a user wristband (102). This attachment can be reversibly released and restored by the user.
  • FIG. 3 schematically shows this embodiment of the mobile phone according to the invention in a state in which the entire mobile phone (301) has been released from the fastening device.
  • FIG. 2 shows that embodiments are also conceivable in which only a first device part (201a) is detached from the fastening device, whereas another device part (201b) remains fastened to the bracelet (202) etc. of the user.
  • FIG. 3 can therefore also be understood as a special case of the more general case of FIG. 2, in which the division was carried out in such a way that the sub-device (201b) only consists of one fastening element and otherwise does not include any functional elements that are typical or necessary for a mobile phone.
  • the division will be made and expedient so that the sub-device (201a) comprises those functional elements that should advantageously have a certain proximity to the head of the user in certain situations of use.
  • FIG. 4 schematically shows a possible embodiment of the mobile telephone according to the invention, in particular a possible embodiment of the fastening mechanism of two device parts (401, 405) among one another.
  • the upper part of FIG. 4 shows the mobile phone in a state in which two parts of the device have been detached from one another.
  • the fastening and locking elements (404, 402) are coupled to sensors (403) in such a way that the fastening and / or the locking state can be detected by the sensors and used to control device states.
  • FIG. 4 shows the mobile phone in a state in which the two parts of the device have been connected to one another or attached to one another. Since the lower device part (405) is connected to the user, for example via a bracelet (500), or is fastened to the user, in this state the sub-device (401) is also connected to the user or fastened to the user , FIG. 5 shows, in a schematic manner, a preferred embodiment of the mobile telephone according to the invention in a state in which the entire mobile telephone or all device parts of the mobile telephone are attached to a wristband of the user; the mobile phone (504) is attached to a bracelet (500).
  • a loudspeaker (505), a display device (501) (display), a microphone (503) and operating elements (502) (for example buttons) are attached to the top of the mobile telephone.
  • FIG. 6 schematically shows a preferred embodiment of the mobile telephone according to the invention, namely a view of the underside of the mobile telephone with a schematic representation of parts of the fastening device; the mobile phone (606) is equipped with an additional loudspeaker (609) and fastening elements (607, 608).
  • FIGS. 7, 8, 9 and 10 schematically show preferred embodiments of the mobile telephone according to the invention in a view in which a device part (704a) (if also referred to as “clip module”) is removed from a base part (704b) of the mobile telephone, the base portion being attached to a bracelet (700) of the user.
  • a device part (704a) if also referred to as “clip module”
  • base part (704b) of the mobile telephone the base portion being attached to a bracelet (700) of the user.
  • the base part in FIG. 7 contains a reduced display (701) and control elements (702), which is reduced in function to the display of texts (abc).
  • the removed device part (704a) contains a loudspeaker (705), a graphic, generally larger display (706) suitable for displaying digital images and video signals, a microphone (703) and operating elements (707).
  • the base part (804b) contains a loudspeaker (805), a graphic, generally larger display suitable for displaying digital images and video signals
  • the abandoned taken device part (804a) contains (in this example only) a transparent membrane speaker (809).
  • the base part (904b) is fully equipped, the clip module (904a), on the other hand, is reduced in size so that when it is fastened it only partially covers the base module (904b) and does not cover its operating elements (907), so that this also in this Condition can be operated.
  • the clip module (904a) has its own loudspeaker (905) and possibly a higher-quality display, but here it does not have its own microphone and also does not have its own controls.
  • the base module (1004b) is only a base plate which contains a radio module and a main battery (1001).
  • the clip module contains all other elements of the mobile phone.
  • a mobile telephone which is switched from hands-free operation to handset operation when the attachment is released during a telephone call.
  • the control of the mobile phone must be designed accordingly, so that as soon as the sensors report that the attachment has been released during a telephone call, the control is switched from hands-free mode to handset mode.
  • a mobile telephone is provided, the attachment of which cannot be released in the idle state.
  • the control system must be designed in such a way that the attachment is blocked by suitable electromechanical devices in the idle state.
  • a mobile phone in which a loosening of the attachment in the case of an incoming call is successful before the Call acceptance causes the incoming call to be accepted.
  • the call acceptance circuit is to be supplied with the sensor signal in a suitable manner known to the person skilled in the art. The comfort gain of this solution does not require any further explanation.
  • a mobile telephone which, after the user has made the appropriate setting, can only be brought from the idle state with the fastening released to the talking state if the fastening is restored beforehand.
  • the housing is locked in the idle state and cannot be removed (protection against loss).
  • the user can accept the call using the keys and speak in hands-free mode.
  • the user can pull it off the band (the housing is automatically unlocked when there is an incoming call) and lead to the ear.
  • the telephone then accepts the call and automatically switches to handset mode (handsfree off). If the user makes a call, he can only remove the housing from the stage when the connection is established (unlocked) and bring it to the ear in order to then speak in handset mode.
  • the user can put the housing back on and switch to hands-free mode. This change works in both directions as often as you like.
  • the call is only ended by pressing the end key. However, the user can optionally link the plug-in action (options menu) with the command to end the call (hang up). If the call was ended with the end key or by the other party and the device has not yet been plugged in again, the user can be reminded to switch off the device by an advisory tone or a vibration (can be switched off). In parallel, the User asked in the display whether he wants to operate the device in clip mode.
  • the user can switch the device to clip mode via a menu.
  • the user changes the two conversation modes via the user interface (menu, button) and selects the preferred basic mode.
  • clip mode the device is operated without a bracelet and is attached to clothing or bags.
  • the mechanical clip is also part of the fastening system on the bracelet (double function).
  • the call acceptance and termination can also be linked to the clip process: A mechanical, electrical or optical sensor detects whether the device is “clipped” or not.
  • the wrist phone housing does not have to be rotated when removing and holding it in the handset mode (increase in comfort), it should either have a small second loudspeaker on the underside of the housing or an acoustic channel that transmits the sound the inside leads.
  • the undoubtedly most cost-effective solution is to use the existing loudspeaker and turn the housing towards the ear after removing it.
  • the rotation of the housing when pulling or pulling off the tape in a certain direction can trigger various states, for example handset mode or hands-free mode, or a state in which the user is at rest in front of the telephone.
  • the invention enables a particularly convenient handling of the “hands-free * and“ handset mode * conversation modes by removing and plugging on. Call handling is also particularly conveniently solved by removing and plugging it on.
  • the locking of the wrist phone housing depending on the call status protects the user from loss.
  • the triggering of actions or switching of states (control of the user interface) as a function of actions connected in connection with plugging and unplugging the tape distinguishes the invention in important points from known solutions.
  • the deactivation in the unpaved state i.e. when no connection is established, provides special protection against unwanted external use.
  • a base plate or a base housing part remains on the bracelet.
  • This housing part could be made attractive, so that it includes a quartz watch, for example.
  • it could contain a display unit that is used for call signaling in the event that the wrist phone is currently being operated in clip mode.
  • Clip mode means that the clip module has just been removed.
  • it could contain a display device that meets the requirements for the user interface for operating basic functions.
  • the removable housing part has a transparent speaker membrane.
  • the associated advantages are: in handset mode, the user can read information from the display during the call (for example, picture or information sent by the call partner), or conveniently control the user interface during the call (online menu; for example) Brokering). In hands-free mode (the free part of the device is glued back on), the transparent part (speaker membrane) enables a view of the display unit.
  • the clip module shown in FIG. 9 can also be available as an accessory and, in addition to the loudspeaker, can contain a high-quality display.
  • the base module that remains on the wristband and is fastened there contains a possibly low-quality display and can be used fully with it, even without the revealing module.
  • the purchase of the clip-on module (clip module) brings added value with a higher-quality display, for example with TFT technology, as well as the convenient option of making calls in handset mode.
  • the radio module could be a
  • the base plate and clip module would then be in contact via a short-range radio link.
  • the battery in the base plate could perform a back-up function.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)
  • Telephone Function (AREA)

Abstract

Die erfindungsgemäße Lösung besteht in einem Mobiltelefon (504, 606), mit einer Befestigungseinrichtung (607, 608) zur Befestigung des Mobiltelefons am Körper des Benutzers oder an einem Kleidungsstück oder an einem Armband (500), etc., des Benutzers. Dabei sind das Mobiltelefon oder die Befestigungseinrichtung so ausgestaltet, dass das Mobiltelefon oder ein Geräteteil dieses Mobiltelefons von der Befestigung gelöst werden kann. Ein Lösen oder Wiederherstellen der Befestigung wird vom Gerät detektiert und zur Steuerung von Gerätezuständen verwendet.

Description

Beschreibung
Mobiltelefon mit einer Befestigungseinrichtung zur Befestigung des Mobiltelefons am Körper des Benutzers
Mit der zunehmenden Verkleinerung von Mobiltelefonen rücken Gehäuseformen für solche Mobiltelefone immer mehr in greifbare Nähe, bei denen das Mobiltelefon vom Benutzer am Körper oder an einem Kleidungsstück getragen wird. Beispiele für solche Mobiltelefone sind sogenannte Wrist-Phones, bei denen das Mobiltelefon ähnlich wie eine Armbanduhr an einem Armband des Benutzers befestigt ist. Wie bei allen Bauformen für Mobiltelefone sind auch für diese Bauformen Anforderungen hinsichtlich der akustischen Qualität, der Kosten, des Benut- zungskomforts und der Robustheit des Gerätes gegen Beeinträchtigungen im Rahmen des täglichen Gebrauchs zu erfüllen.
So bietet sich bei Wrist-Phones herkömmlicher Bauart in erster Linie ein sogenannter Freisprechmodus an, bei dem die a- kustische Wiedergabeeinheit für den Betrieb fern vom Ohr des Benutzers ausgelegt ist. Dies hat für Wrist-Phones offensichtliche Vorteile hinsichtlich des Benutzerkomforts, ist aber von Nachteil bei Gesprächen, bei denen ein Mithören unerwünscht ist. Außerdem ist der Freisprechmodus normaler Wei- se hinsichtlich der akustischen Qualität und der Lautstärke, ' und damit insbesondere hinsichtlich des Energieverbrauchs problematisch.
Die Nachteile des Freisprechens lassen sich vermeiden durch Benutzung einer drahtlosen Hörsprechgarnitur (Head-Set) , bei der Kopfhörer und Mikrofon in drahtloser Weise mit dem zentralen Modul des Mobiltelefons, das in diesem Fall am Armband des Benutzers untergebracht ist, in Verbindung stehen. Diese Lösung ist teuer und hat den Nachteil, dass die Hörsprechgar- nitur leicht verloren gehen kann, zumindest, wenn sie nicht in das Gehäuse einsteckbar ist. Außerdem benötigt sie eine eigene Stromversorgung, die häufig nachgeladen werden uss. Eine drahtgebundene Hörsprechgarnitur (Head-Set) mit mehr o- der weniger langem oder kurzem Kabel ist dagegen kostengünstig, ermöglicht eine gute akustische Qualität, ist aber un- komfortabel, wie die Kabelverbindung den Benutzer in der Regel stört. Dieses Problem lässt sich zwar durch einen Kabelaufrollmechanismus entschärfen, der jedoch seinerseits meist zu groß oder zu schwer und außerdem zu störanfällig ist. Ein manuelles Aufwickeln des Kabels wird vom Benutzer häufig als unzumutbar empfunden.
Eine Alternative zu Hörsprechgarnituren oder zum Freisprechen besteht darin, dass der Benutzer das am Arm fixierte Mobiltelefon beim Telefonieren nahe ans Ohr heranführt. Selbst wenn der Lautsprecher sich dabei auf der Innenseite des Handgelenks befindet, ist diese Lösung zwar kostengünstig, aber unkomfortabel, da der Benutzer ständig zu einer unnatürlichen Armhaltung gezwungen ist, die auf Dauer bei längeren Gesprächen zu Verspannungen führt und mit Muskelschmerzen verbunden ist.
Deshalb greifen einige Benutzer solcher Wrist-Phones gelegentlich zu einer weiteren Benutzungsalternative, bei der sie das gesamte Mobiltelefon inklusive Armband vom Arm abnehmen und an das Ohr führen. Selbst wenn das Armband einen geeigneten Schnellverschluss hat, ist diese Lösung offensichtlich weniger komfortabel als die Lösungen des Freisprechens oder mit den Hörsprechgarnituren, weil ein ständiges Öffnen und Fixieren des Armbands erforderlich ist und dies auf Dauer zu Problemen mit der Stabilität des Armbandes oder des Verschlusses führen kann oder einfach für den Benutzer, der über keine freie Hand verfügt, unkomfortabel ist.
Hier soll die Erfindung abhelfen. Diese Aufgabe wird durch ein Mobiltelefon mit einer Befestiguhgseinrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand untergeordneter Patentansprüche.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand bevorzugter Ausfüh- rungsbeispiele und mit Hilfe der Figuren näher beschrieben.
Figur 1 zeigt in schematischer Weise eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Mobiltelefons in einem Zustand, in dem das gesamte Mobiltelefon an einem Benutzerarmband fixiert ist;
Figur 2 zeigt in schematischer Weise eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Mobiltelefons in einem Zustand, bei dem ein Geräteteil des Mobilte- lefons von der Befestigung gelöst ist;
Figur 3 zeigt in schematischer Weise eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Mobiltelefons in einem Zustand, in dem das gesamte Mobiltelefon von der Befestigungsvorrichtung gelöst ist;
Figur 4 zeigt in schematischer Weise eine mögliche Ausführungsform des erfindungsgemäßen Mobiltelefons, insbesondere eine mögliche Ausführungsform des Befes- tigungsmechanismus zweier Geräteteile untereinander;
Figur 5 zeigt in schematischer Weise eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Mobiltelefons in einem Zustand, in dem das gesamte Mobiltelefon bzw. sämtliche Geräteteile des Mobiltelefons an einem Armband des Benutzers befestigt sind;
Figur 6 zeigt in schematischer Weise eine bevorzugte Aus- führungsfor des erfindungsgemäßen Mobiltelefons, nämlich eine Ansicht der Unterseite des Mobiltele- fons mit einer schematischen Darstellung von Teilen der Befestigungsvorrichtung;
Die Figuren 7, 8, 9 und 10 zeigen in schematischer Weise bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Mobiltelefons in einer Ansicht, in der ein Geräteteil von einem Basisteil des Mobiltelefons abgenommen ist, wobei der Basisteil an einem Armband des Benutzers befestigt ist.
Die erfindungsgemäße Lösung besteht in einem Mobiltelefon, mit einer Befestigungseinrichtung zur Befestigung des Mobiltelefons am Körper des Benutzers oder an einem Kleidungsstück oder an einem Armband, etc., des Benutzers. Dabei sind das Mobiltelefon oder die Befestigungseinrichtung so ausgestaltet, dass das Mobiltelefon oder ein Geräteteil dieses Mobiltelefons von der Befestigung gelöst werden kann. Ein Lösen oder Wiederherstellen der Befestigung wird vom Gerät detek- tiert und zur Steuerung von Gerätezuständen verwendet.
Figur 1 zeigt in schematischer Weise eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Mobiltelefons in einem Zustand, in dem das gesamte Mobiltelefon (101) an einem Benut- zerarmband (102) fixiert ist. Diese Befestigung kann vom Benutzer in reversibler Weise gelöst und wiederhergestellt werden. Figur 3 zeigt in schematischer Weise diese Ausführungsform des erfindungsgemäßen Mobiltelefons in einem Zustand, in dem das gesamte Mobiltelefon (301) von der Befestigungsvor- richtung gelöst ist. Wie in Figur 2 dargestellt, sind jedoch auch Ausführungsformen denkbar, in denen lediglich ein erster Geräteteil (201a) von der Befestigungsvorrichtung gelöst wird, wogegen ein anderer Geräteteil (201b) am Armband (202) etc. des Benutzers befestigt bleibt. Diese beiden Ausfüh- rungsformen sind nicht nur alternativ denkbar, sondern auch in Kombination. Wenn in der folgenden Beschreibung der Fall der Figur 2 detaillierter dargestellt wird als der Fall der Figur 3, dann beschränkt das die Allgemeinheit der Erfindung in keiner Weise, denn die Aufteilung eines Mobiltelefons in zwei Geräte- teile kann im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung - für den Fachmann anhand dieser Beschreibung klar ersichtlich - in vielfacher Weise vorgenommen werden und sinnvoll sein. Der Fall der Figur 3 kann deshalb auch als ein Spezialfall des allgemeineren Falles der Figur 2 aufgefasst werden, bei dem die Aufteilung so erfolgte, dass das Teilgerät (201b) lediglich aus einem Befestigungselement besteht und sonst keinerlei für ein Mobiltelefon typischen oder notwendigen Funktionselemente umfasst. Im Allgemeinen wird die Aufteilung so vorgenommen werden und zweckmäßig sein, dass das Teilgerät (201a) diejenigen Funktionselemente umfasst, die in bestimmten Benutzungssituationen mit Vorteil eine gewisse Nähe zum Kopf des Benutzers haben sollten.
Figur 4 zeigt in schematischer Weise eine mögliche Ausfüh- rungsform des erfindungsgemäßen Mobiltelefons, insbesondere eine mögliche Ausführungsform des Befestigungsmechanismus zweier Geräteteile (401, 405) untereinander. Dabei zeigt der obere Teil der Figur 4 das Mobiltelefon in einem Zustand, in dem zwei Geräteteile von einander gelöst wurden. Die Befesti- gungs- und Verriegelungselemente (404, 402) sind mit Sensoren (403) so gekoppelt, dass der Befestigungs- und bzw. oder der Verriegelungszustand von den Sensoren erfasst und zur Steuerung von Gerätezuständen verwendet werden kann.
Der untere Teil der Figur 4 zeigt das Mobiltelefon in einem Zustand, in dem die beiden Geräteteile miteinander verbunden bzw. aneinander befestigt wurden. Da der untere Geräteteil (405) mit dem Benutzer - z.B. über ein Armband (500) - verbunden bzw. an dem Benutzer befestigt ist, ist in diesem Zu- stand auch das Teilgerät (401) mit dem Benutzer verbunden bzw. an dem Benutzer befestigt. Figur 5 zeigt in schematischer Weise eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Mobiltelefons in einem Zustand, in dem das gesamte Mobiltelefon bzw. sämtliche Geräteteile des Mobiltelefons an einem Armband des Benutzers befestigt sind; das Mobiltelefon (504) ist an einem Armband (500) befestigt. Auf der Oberseite des Mobiltelefons sind ein Lautsprecher (505) , eine Anzeigeeinrichtung (501) (Display) , ein Mikrofon (503) und Bedienelemente (502) (z.B. Tasten) angebracht .
Figur 6 zeigt in schematischer Weise eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Mobiltelefons, nämlich eine Ansicht der Unterseite des Mobiltelefons mit einer schematischen Darstellung von Teilen der Befestigungsvorrichtung; das Mobiltelefon (606) ist hier mit einem zusätzlichen Lautsprecher (609) und Befestigungselementen (607, 608) ausgestattet.
Die Figuren 7, 8, 9 und 10 zeigen in schematischer Weise bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Mobiltele- fons in einer Ansicht, in der ein Geräteteil (704a) (i. f. auch als „Clipmodul bezeichnet) von einem Basisteil (704b) des Mobiltelefons abgenommen ist, wobei der Basisteil an einem Armband (700) des Benutzers befestigt ist.
Der Basisteil enthält in Figur 7 ein verkleinertes, funktioneil auf die Anzeige von Texten (abc) reduziertes Display (701) und Bedienelemente (702) . Der abgenommene Geräteteil (704a) enthält in Figur 7 einen Lautsprecher (705) , ein graphisches, zur Anzeige von digitalen Bildern und Videosignalen geeignetes, im allgemeinen größeres Display (706) , ein Mikrofon (703) und Bedienelemente (707) .
In Figur 8 enthält der Basisteil (804b) einen Lautsprecher (805), ein graphisches, zur Anzeige von digitalen Bildern und Videosignalen geeignetes, im allgemeinen größeres Display
(806), ein Mikrofon (803) und Bedienelemente (707). Der abge- nommene Geräteteil (804a) (Clipmodul) enthält (in diesem Beispiel nur) einen transparenten Membranlautsprecher (809) .
In Figur 9 ist der Basisteil (904b) voll ausgestattet, der Clipmodul (904a) ist hingegen demgegenüber verkleinert, so dass er im befestigten Zustand den Basismodul (904b) nur teilweise und seine Bedienelemente (907) nicht abdeckt, so dass diese auch in diesem Zustand bedient werden können. Der Clipmodul (904a) verfügt zwar über einen eigenen Lautsprecher (905) und eventuell ein höherwertiges Display, hier jedoch nicht über ein eigenes Mikrofon und auch nicht über eigene Bedienelemente .
In Figur 10 Ist der Basismodul (1004b) nur eine Bodenplatte, die ein Funkmodul und einen Hauptakku (1001) enthält. Der Clipmodul enthält alle anderen Elemente des Mobiltelefons.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist ein Mobiltelefon vorgesehen, das beim Lösen der Befestigung wäh- rend eines Telefonats vom Freisprechbetrieb in den Hörerbetrieb umgeschaltet wird. Hierzu ist die Steuerung des Mobiltelefons entsprechend auszulegen, so dass, sobald die Sensoren während eines Telefonats ein Lösen der Befestigung melden, die Steuerung vom Freisprechbetrieb in den Hörerbetrieb umgeschaltet wird. Diese Lösung ist mit dem Vorteil verbunden, dass der Benutzer die Umschaltung nicht mehr manuell ausführen muss.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfin- düng ist ein Mobiltelefon vorgesehen, dessen Befestigung im Ruhezustand nicht gelöst werden kann. Dazu ist die Steuerung so auszulegen, dass die Befestigung über geeignete elektrome- chanische Einrichtungen im Ruhezustand blockiert ist.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist ein Mobiltelefon vorgesehen, bei dem ein Lösen der Befestigung im Fall eines ankommenden Rufes vor Erfolg der Rufannähme die Annahme des ankommenden Rufes bewirkt. Hierzu ist die Rufannahmeschaltung in geeigneter, dem Fachmann grundsätzlich bekannter Weise mit dem Sensorsignal zu versorgen. Der Komfortgewinn dieser Lösung bedarf wohl keiner wei- teren Erläuterung.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist ein Mobiltelefon vorgesehen, das - nach entsprechender Einstellung durch den Benutzer - aus dem Ruhezustand mit gelöster Befestigung nur in den Gesprächszustand gebracht werden kann, wenn die Befestigung zuvor wieder hergestellt wird.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Gehäuse im Ruhezustand verriegelt und kann nicht abgezogen werden (Schutz vor Verlieren) . Im Fall eines ankommenden Rufs kann der Benutzer den Ruf über die Tasten annehmen und im Freisprechmodus sprechen. Alternativ dazu kann es der Benutzer vom Band abziehen (das Gehäuse ist bei einem ankommenden Ruf automatisch entriegelt) und zum Ohr führen. Das Telefon nimmt dadurch den Ruf an und wechselt automatisch in den Hörer-Modus (Freisprechen aus) . Tätigt der Benutzer einen Ruf, kann er das Gehäuse erst ab dem Stadium des Verbindungsaufbaus (entriegelt) abnehmen und zum Ohr führen, um dann im Hö- rer-Modus zu sprechen.
Während eines Gesprächs kann der Benutzer das Gehäuse wieder aufstecken und damit in den Freisprechmodus wechseln. Dieser Wechsel funktioniert in beide Richtungen beliebig oft. Been- det wird das Gespräch erst durch Betätigen der End-Taste. Der Benutzer kann jedoch die Aktion des Aufsteckens (Optionen- Menü) optional mit dem Befehl zum Beenden des Gesprächs verknüpfen (Auflegen) . Wurde das Gespräch mit der End-Taste oder durch den Gesprächspartner beendet, und das Gerät ist noch nicht wieder aufgesteckt, kann der Benutzer durch einen Hinweiston oder eine Vibration daran erinnert werden (abschaltbar) , das Gerät wieder aufzustecken. Parallel dazu wird der Benutzer im Display abgefragt, ob er das Gerät im Clip-Modus betreiben will.
Über ein Menü kann der Benutzer das Gerät in den Clip-Modus schalten. In diesem Modus wechselt der Benutzer die beiden Gesprächsmodi über das User-Interface (Menü, Taste) und wählt den preferierten Basis-Modus. Im Clip-Modus wird das Gerät ohne Armband betrieben und an Kleidung oder Taschen angesteckt. Der mechanische Clip ist zugleich Teil des Befesti- gungssystems am Armband (Doppelfunktion) . Optional kann die Rufannahme und -beendigung auch mit dem Clip-Vorgang verknüpft werden: Ein mechanischer, elektrischer oder optischer Sensor erkennt, ob das Gerät „angeclipt* ist oder nicht.
Damit das Wrist-Phone-Gehäuse beim Abziehen und An-das-Ohr- führen im Hörer-Modus nicht gedreht werden muss (Komfortsteigerung) , sollte es entweder einen kleinen zweiten Lautsprecher auf der Gehäuseunterseite besitzen oder aber einen akustischen Kanal, der den Schall an die Innenseite führt. Die zweifellos kostengünstigste Lösung ist allerdings, den bestehenden Lautsprecher zu verwenden und das Gehäuse nach dem Abziehen zum Ohr zu drehen. Für das beschriebene Ausführungsbeispiel ist es vermutlich vorteilhaft, auf seitlich angebrachte Bedientasten zu verzichten, weil diese beim Aufste- cken und Abziehen ungewollt aktiviert werden könnten.
Als mögliche Erweiterung kann die Drehung des Gehäuses beim Abziehen oder das Abziehen vom Band in einer bestimmten Richtung verschiedene Zustände auslösen, zum Beispiel den Hörer- Modus oder das Freisprechen, oder einen Zustand, in dem der Benutzer Ruhe vor dem Telefon hat.
Ist das Gehäuse vom Band abgezogen und nicht in einem Gesprächszustand, kann optional (zum Beispiel durch entspre- chende Einstellung mit einem Menü) so lange kein Telefonat geführt werden, bis das Gehäuse wieder am Band befestigt ist. Dies gibt einen gewissen Schutz vor Fremdbenutzung. Insgesamt ermöglicht die Erfindung ein besonders komfortables Handling der Gesprächsmodi „Freisprechen* und „Hörer-Modus* durch Abziehen und Aufstecken. Auch das Ruf-Handling wird be- sonders komfortabel durch Abziehen und Aufstecken gelöst. Die Arretierung des Wrist-Phone-Gehäuses in Abhängigkeit vom Rufzustand schützt den Benutzer vor Verlust. Das Auslösen von Aktionen, bzw. Schalten von Zuständen (Steuerung der Bedienoberfläche) in Abhängigkeit von mit im Zusammenhang mit dem Aufstecken und Abziehen vom Band verbundenen Aktionen unterscheidet die Erfindung in wichtigen Punkten von bekannten Lösungen. Schließlich gewährt die Deaktivierung im unbefestigten Zustand, das heißt, wenn keine Verbindung aufgebaut ist, einen besonderen Schutz vor ungewollter Fremdbenutzung.
Um der Flexibilität des Armbands beim Aufstecken und Abziehen entgegen zu wirken und eine höhere Stabilität zu erhalten, ist es - wie in Figur 7 gezeigt - denkbar, dass eine Bodenplatte bzw. ein Basisgehäuseteil am Armband verbleibt. Dieses Gehäuseteil könnte attraktiv ausgestaltet werden, so dass es zum Beispiel eine Quarzuhr umfasst. Alternativ dazu könnte es eine Anzeigeeinheit enthalten, die zur Anrufsignalisierung eingesetzt wird, für den Fall, dass das Wrist-Phone gerade im Clip-Modus betrieben wird. Dabei bedeutet Clip-Modus, dass der Clip-Modul gerade abgenommen ist. In einer erweiterten Form könnte es eine Anzeigeeinrichtung (Display) enthalten, die den Anforderungen an die Benutzeroberfläche zum Bedienen grundlegender Funktionen genügt.
Wie in Figur 8 gezeigt, befindet sich eine Hauptanzeigeeinheit in dem Geräteteil, der am Armband verbleibt. Der abnehmbare Gehäuseteil verfügt über eine transparente Lautsprecher- me bran. Die damit verbundenen Vorteile sind: im Hörer-Modus kann der Benutzer während des Gesprächs Informationen vom Display ablesen (zum Beispiel vom Gesprächspartner gesendetes Bild oder Informationen) , oder komfortabel die Bedienoberfläche während des Gesprächs steuern (Online-Menü; zum Beispiel Makeln) . Im Freisprech-Modus (freier Geräteteil ist wieder aufgeklebt) ermöglicht der transparente Teil (Lautsprecher- membran) Durchsicht auf die Anzeigeeinheit.
Das in Figur 9 gezeigte Clip-Modul kann auch als Zubehör erhältlich sein und neben dem Lautsprecher vor allem ein höher- wertiges Display enthalten. Das am Armband verbleibende und dort befestigte Basismodul enthält ein möglicherweise gerin- gerwertiges Display und ist mit diesem auch ohne das Aufdeck- Modul voll einsetzbar. Der Zukauf des Ansteck-Moduls (Clip- Modul) bringt als Mehrwert dann ein höherwertiges Display, zum Beispiel mit TFT-Technik, sowie die komfortable Möglichkeit, im Hörer-Modus zu telefonieren.
Wie in Figur 10 gezeigt, könnte das Funk-Modul sowie ein
Haupt-Akku in der am Armband befestigten Bodenplatte untergebracht sein. Bodenplatte und Clip-Modul stünden dann über eine Kurzstrecken-Funkverbindung in Kontakt. Der Akku in der Bodenplatte könnte eine Back-Up-Funktion übernehmen.

Claims

Patentansprüche
1. Mobiltelefon (504) mit einer Befestigungseinrichtung (608) zur Befestigung des Mobiltelefons am Körper des Benutzers o- der an einem Kleidungsstück oder an einem Armband (500), etc., des Benutzers, wobei das Mobiltelefon oder die Befestigungseinrichtung so ausgestaltet sind, dass a) das Mobiltelefon oder ein Geräteteil dieses Mobiltelefons von der Befestigung gelöst werden kann, und b) ein Lösen oder Wiederherstellen der Befestigung vom Gerät detektiert und zur Steuerung von Gerätezuständen verwendet wird.
2. Mobiltelefon nach Anspruch 1, das beim Lösen der Befestigung während eines Telefonats vom Freisprechbetrieb in den Hörerbetrieb umgeschaltet wird.
3. Mobiltelefon nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dessen Befestigung im Ruhezustand nicht gelöst werden kann.
4. Mobiltelefon nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem ein Lösen der Befestigung im Fall eines ankommenden Rufes vor Erfolg der Rufannahme die Annahme des ankommenden Rufes bewirkt.
5. Mobiltelefon nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das - nach entsprechender Einstellung durch den Benutzer - aus dem Ruhezustand mit gelöster Befestigung nur in den Gesprächszustand gebracht werden kann, wenn die Befestigung zu- vor wieder hergestellt wird.
PCT/DE2003/002269 2002-08-01 2003-07-07 Mobiltelefon mit einer befestigungseinrichtung zur befestigung des mobiltelefons am körper des benutzers WO2004017612A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002135235 DE10235235A1 (de) 2002-08-01 2002-08-01 Mobiltelefon mit einer Befestigungseinrichtung zur Befestigung des Mobiltelefons am Körper des Benutzers
DE10235235.6 2002-08-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2004017612A2 true WO2004017612A2 (de) 2004-02-26
WO2004017612A3 WO2004017612A3 (de) 2004-06-03

Family

ID=30469333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2003/002269 WO2004017612A2 (de) 2002-08-01 2003-07-07 Mobiltelefon mit einer befestigungseinrichtung zur befestigung des mobiltelefons am körper des benutzers

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10235235A1 (de)
WO (1) WO2004017612A2 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1154583A2 (de) * 2000-03-28 2001-11-14 Seiko Instruments Inc. Armbanduhr-Funktelefon
EP1225750A2 (de) * 2001-01-22 2002-07-24 Nokia Corporation Tragbares Telefon

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7906957A (nl) * 1979-09-19 1981-03-23 Philips Nv Luidsprekend telefoontoestel, welke voor zacht spreken is voorzien van een handapparaat.
DE3616314A1 (de) * 1986-05-13 1987-11-19 Krone Ag Fernsprechapparat mit freisprecheinrichtung
US5224151A (en) * 1992-04-01 1993-06-29 At&T Bell Laboratories Automatic handset-speakephone switching arrangement for portable communication device
DE19538096A1 (de) * 1995-10-13 1997-04-17 Richard Dannhaeuser Multifunktionsgerät
DE19638127A1 (de) * 1996-09-18 1998-02-05 Siemens Ag Schnurloses Telefon
DE10017056A1 (de) * 2000-04-05 2001-10-11 Detlev Oelfke Gerät zur Sprachkommunikation mit Ohrhörer
DE10100479A1 (de) * 2001-01-08 2002-07-25 Siemens Ag Mobiles Kommunikations-Endgerät

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1154583A2 (de) * 2000-03-28 2001-11-14 Seiko Instruments Inc. Armbanduhr-Funktelefon
EP1225750A2 (de) * 2001-01-22 2002-07-24 Nokia Corporation Tragbares Telefon

Also Published As

Publication number Publication date
DE10235235A1 (de) 2004-02-19
WO2004017612A3 (de) 2004-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69630859T2 (de) Doppelwirkendes mobiles Kommunikationsgerät zur Erleichterung des Gebrauchs der Freisprecheinrichtung
DE69934232T2 (de) Mobilkommunikationsgerät mit knochenleitungs-lautsprecher
DE10335617A1 (de) Armband-Mobiltelefongerät mit einer sprachbetriebenen, drahtlosen Sprechgarnitur
DE4310873C2 (de) Schnurlose, abnehmbare Hör-Sprechgarnitur
DE69731874T2 (de) Telekommunikationseinrichtung bestehend aus einer Basiseinheit und mindestens einer mobilen Einheit mit Gegensprechfunktion
DE202004002040U1 (de) Bluetooth-Freisprech-Bausatz
DE102005023883B4 (de) Peripheriegerät
EP1175017A2 (de) Mobile telekommunikationseinrichtung mit Armband
DE202005009402U1 (de) Drahtloses Handgerät für VoIP
DE10030915B4 (de) Hörgerät
DE19712412A1 (de) Mobilfunktelefon
WO2004017612A2 (de) Mobiltelefon mit einer befestigungseinrichtung zur befestigung des mobiltelefons am körper des benutzers
DE10005007A1 (de) Freisprecheinrichtung für ein Mobiltelefon
DE69917789T2 (de) Tragbares Telefon, das ein Vibrationssignal als Alarmsignal ausgibt
DE29909872U1 (de) Tragbares Telefon mit Kopfhalterung
DE10103498B4 (de) Mobiltelefon-Vorrichtung für Videokonferenzen
DE19641755C2 (de) Schnurloser Telefonapparat
DE29811106U1 (de) Zweiteiliger Funktelefonapparat
DE10347158A1 (de) Funktelefon mit einem von der Basis getrennten Handapparat mit Mitteln zum Anzeigen wenigstens einer Information
DE20002334U1 (de) Batterie mit Freisprech- und Vibrationsalarmfunktionen für ein Mobiltelefon
WO2002011492A2 (de) Lautsprecheranordnung
WO2002054609A1 (de) Mobiles kommunikations-endgerät
DE10039775B4 (de) Lautsprechervorrichtung und Gerät
DE602005000931T2 (de) Lautsprecher für tragbares elektronisches Gerät
WO2009006881A2 (de) Mobile kommunikationseinrichtung mit einer entnehmbaren zusatzfunktionseinheit und gehäuseschale dafür

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase