WO2002011492A2 - Lautsprecheranordnung - Google Patents

Lautsprecheranordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2002011492A2
WO2002011492A2 PCT/DE2001/002683 DE0102683W WO0211492A2 WO 2002011492 A2 WO2002011492 A2 WO 2002011492A2 DE 0102683 W DE0102683 W DE 0102683W WO 0211492 A2 WO0211492 A2 WO 0211492A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
loudspeaker
arrangement according
microphone
arrangement
carrier element
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/002683
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002011492A3 (de
Inventor
Stefan Prange
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2002011492A2 publication Critical patent/WO2002011492A2/de
Publication of WO2002011492A3 publication Critical patent/WO2002011492A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/10Earpieces; Attachments therefor ; Earphones; Monophonic headphones
    • H04R1/105Earpiece supports, e.g. ear hooks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/10Earpieces; Attachments therefor ; Earphones; Monophonic headphones
    • H04R1/1058Manufacture or assembly
    • H04R1/1066Constructional aspects of the interconnection between earpiece and earpiece support
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/08Mouthpieces; Microphones; Attachments therefor
    • H04R1/083Special constructions of mouthpieces
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2201/00Details of transducers, loudspeakers or microphones covered by H04R1/00 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2201/10Details of earpieces, attachments therefor, earphones or monophonic headphones covered by H04R1/10 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2201/107Monophonic and stereophonic headphones with microphone for two-way hands free communication

Definitions

  • the invention relates to a loudspeaker arrangement, in particular a loudspeaker-microphone arrangement for cordless use with communication terminals, such as, for example, mobile radiotelephones, portable computers or music playback devices.
  • communication terminals such as, for example, mobile radiotelephones, portable computers or music playback devices.
  • Loudspeaker-microphone arrangements currently available usually consist of an in-the-ear button loudspeaker and a microphone, which can be connected to a mobile radio telephone via a cable and exchange audio signals or audio data with the mobile radio telephone via this cable.
  • the cable and, via the cable, the loudspeaker element of the loudspeaker-microphone arrangement are fastened to a garment of the user by means of a clamping arrangement.
  • the loudspeaker element is then placed in the user's ear only during a telephone call, while it is otherwise only attached to the terminal arrangement via the cable and is therefore far from the user's ear.
  • the disadvantage of this is that incoming calls that are signaled by means of the loudspeaker element can easily be ignored. If, on the other hand, the loudspeaker element is worn in the ear, environmental noises only reach the ear canal in a strongly dampened manner.
  • loudspeaker-microphone arrangements Another disadvantage of known loudspeaker-microphone arrangements is that due to the inconspicuousness of these loudspeaker-microphone arrangements during a telephone conversation, a user often looks as if he were speaking to himself.
  • the invention is therefore based on the object of specifying a loudspeaker arrangement which makes it possible, at least in part, to remedy the disadvantages mentioned above.
  • the loudspeaker arrangement consists of a carrier element and a loudspeaker element which is movably connected to the carrier element and is therefore movable between a rest position and a communication position.
  • no audio signals such as the voice of a caller or music, are output by the loudspeaker element in the idle position - apart from possibly ringing tone signals, whereas audio signals are output in the communication position.
  • a further development of the invention provides a microphone element which is connected to the carrier element in such a way that it can also be moved between a rest position and a communication position. This reinforces the above-mentioned effect, so that a third party, for example, immediately recognizes whether a user is currently on a telephone call or not.
  • a further embodiment of the invention provides that the loudspeaker element and the microphone element interact in such a way that when one of the two elements moves from the rest position into the communication position, the second of the two elements is also automatically moved into the communication position.
  • This can be achieved, for example, by simple mechanical connections between the microphone element and the loudspeaker element.
  • the microphone element and the loudspeaker element can be arranged on a common bracket, which can be folded between the rest position and the communication position.
  • a call acceptance is also automatically triggered when the loudspeaker element is moved into the communication position.
  • means are provided for the wireless transmission of the audio signals to be output by the loudspeaker element or the audio signals received by the microphone element between the loudspeaker arrangement and a communication terminal, such as a mobile radio telephone, thereby reducing the uncomfortable handling of a cable between the communication terminal and the loudspeaker microphone Arrangement can be dispensed with.
  • the loudspeaker element is arranged in the communication position in front of the auditory canal in such a way that ambient noise essentially lean into the ear canal undamped. This prevents the attenuation of the ambient noise, for example during a telephone call.
  • Figure 2 Execution ariante a speaker-microphone arrangement with pivotable speaker element.
  • FIG. 1 shows an annular carrier element T which is designed for wearing on an ear cup in such a way that the inside of the ring is adapted to the attachment of an ear cup.
  • a foldable bracket B is attached to the carrier element T, on which both the loudspeaker element L, which can consist of the loudspeaker itself and a suitable frame, and the microphone element M, which can also be inserted in a suitable socket, are arranged.
  • the bracket B In the rest position rp, the bracket B is folded away from the carrier element T such that the loudspeaker element L and the microphone element M are not near the ears or near the mouth. In this position, you can still hear a ring tone that signals an incoming call. After such a signaling of an incoming call or the entry of a call number, the call is accepted or a connection to the entered call number is established by folding the bracket B together with the loudspeaker element L and the microphone element M into the communication position kp. In the communication position kp, the microphone element M is near the mouth and the loudspeaker element L near the ear. However, the loudspeaker element L is arranged in front of the auditory canal in such a way that even in the communication position kp, ambient noise can reach the auditory canal essentially without attenuation.
  • FIG. 2 also shows an annular carrier element T on which two brackets B are rotatably mounted, at the end of which there is a loudspeaker element L and in the second case a microphone element M.
  • These two brackets are mechanically connected to one another, for example by means of a suitable lever or gear mechanism, such that the rotation of the one bracket from the communication position kp to the rest position rp or vice versa, and also the rotation of the second bracket into the corresponding position - works.
  • bracket (s) B is / are not or are not connected to the support element T in a foldable or rotatable manner, but rather are or are connected to them in a sliding manner.
  • the loudspeaker arrangement is equipped with a cordless module, such as a Bluetooth module, which enables the loudspeaker element to be output or to transmit the audio signals or audio data recorded by the microphone element between the loudspeaker arrangement or the loudspeaker-microphone arrangement and the mobile radio telephone, which is equipped with a corresponding cordless module.
  • a cordless module such as a Bluetooth module
  • an exemplary embodiment provides that the microphone element M is not attached to a bracket B, but that it is implemented independently of the loudspeaker arrangement, for example as a reverse microphone.
  • the carrier element is designed in such a way that it can be attached to an eyeglass temple, that the carrier element is formed as part of an eyeglass temple, that the carrier element is designed to be attachable to an ear cup, that the carrier element is formed in an annular manner, that it surrounds an ear cup at the base of the ear cup and / or that it can be attached to the head of a user.
  • a mobile radio telephone is integrated into the loudspeaker-microphone arrangement, and the operation of the mobile telephone by voice input or a remote control, for. B. is realized on the wrist.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)
  • Details Of Audible-Bandwidth Transducers (AREA)

Abstract

Die Lautsprecheranordnung weist ein Trägerelement auf, das an einer Ohrmuschel befestigbar ist, und ein Lautsprecherelement, das derart mit dem Trägerelement verbunden ist, dass es zwischen einer Ruheposition und einer Kommunikationsposition bewegbar ist.

Description

Beschreibung
LautSprecheranordnung
Die Erfindung betrifft eine Lautsprecheranordnung, insbesondere eine Lautsprecher-Mikrofon-Anordnung zum schnurlosen Einsatz mit Kommunikationsendgeräten, wie beispielsweise Mobilfunktelefonen, tragbaren Computern oder Musikwiedergabegeräten.
Heute erhältliche Lautsprecher-Mikrofon-Anordnungen (Head- sets) bestehen üblicherweise aus einem Im-Ohr-Knopf- Lautsprecher und einem Mikrofon, die über ein Kabel an ein Mobilfunktelefon anschließbar sind und über dieses Kabel mit dem Mobilfunktelefon Audiosignale bzw. Audiodaten austauschen.
Häufig wird das Kabel und über das Kabel auch das Lautsprecherelement der Lautsprecher-Mikrofon-Anordnung mittels einer Klemmanordnung an einem Kleidungsstück des Nutzers befestigt. Das Lautsprecherelement wird dann nur während eines Telefongesprächs vom Nutzer in dessen Ohr gesetzt, während es ansonsten über das Kabel nur an der Klemmanordnung befestigt und somit weit vom Ohr des Nutzers entfernt ist. Nachteilig daran ist, dass ankommende Anrufe, die mittels des Lautsprecherelementes signalisiert werden, leicht überhört werden können. Wird dagegen das Lautsprecherelement im Ohr getragen, gelangen Umweltgeräusche nur stark gedämpft in den Gehörgang des Ohres .
Ein weiteres Problem herkömmlicher Lautsprecher-Mikrofon- Anordnungen stellt die Rufannähme dar. Diese erfolgt entweder durch eine Taste am Mobilfunktelefon selbst oder eine eigens für diesen Zweck vorgesehene Taste, die am Kabel der Laut- sprecher-Mikrofon-Anordnung angeordnet ist. Daher erfordert eine Rufannahme immer eine - wenig intuitive - Suche nach der entsprechenden Taste. Moderne Mobilfunktelefone verfügen über die Option, kommende Anrufe automatisch anzunehmen, falls diese mit einer Lautsprecher-Mikrofon-Anordnung verbunden sind. Der Einsatz her- kömmlicher Lautsprecher-Mikrofon-Anordnungen führt dabei allerdings zu dem Nachteil, dass ein über das Lauptsprecherele- ment zwar signalisierter, aber überhörter, ankommender Ruf automatisch angenommen wird, und so der Anrufer ohne Einverständnis und Wissen des Nutzers der herkömmlichen Lautspre- cher-Mikrofon-Anordnung dessen Gespräche mithören kann.
Nachteilig an bekannten Lautsprecher-Mikrofon-Anordnungen ist außerdem, daß ein Nutzer aufgrund der Unauffälligkeit dieser Lautsprecher-Mikrofon-Anordnungen während eines Telefonge- sprächs für Außenstehende oft so aussieht, als würde er Selbstgespräche führen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Lautsprecheranordnung anzugeben, welche es ermöglicht, oben ge- nannte Nachteile zumindest teilweise zu beheben.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Erfindungsgemäß besteht die Lautsprecheranordnung aus einem Trägerelement und einem Lautsprecherelement, das mit dem Trägerelement beweglich verbunden ist und dadurch zwischen einer Ruheposition und einer Kommunikationsposition bewegbar ist. Beispielsweise werden dabei in der Ruheposition von dem Lautsprecherelement - außer gegebenenfalls Ruftonsignale - keine Audiosignale, wie Sprache eines Anrufers oder Musik ausgegeben, wohingegen in der Kommunikationsposition Audiosignale ausgegeben werden.
Dadurch wird erreicht, dass für Dritte sofort erkennbar ist, ob der Nutzer gerade Audiosignale hört oder nicht. Eine Weiterbildung der Erfindung sieht ein Mikrofonelement vor, das derart mit dem Trägerelement verbunden ist, dass es ebenfalls zwischen einer Ruheposition und einer Kommunikati- onsposition beweggbar ist. Dies verstärkt den oben genannten Effekt, so dass ein Dritter beispielsweise sofort erkennt, ob ein Nutzer gerade ein Telefongespräch führt oder nicht.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Lautsprecherelement und das Mikrofonelement derart zusammenwirken, dass bei einer Bewegung eines der beiden Elemente von der Ruheposition in die Kommunikationsposition automatisch das zweite der beiden Elemente ebenfalls in die Kommunikationsposition bewegt wird. Dies kann beispielsweise durch ein- fache mechanische Verbindungen zwischen dem Mikrofonelement und dem Lautsprecherelement realisiert werden. So kann das Mikrofonelement und das Lautsprecherelement an einem gemeinsamen Bügel angeordnet sein, der zwischen Ruheposition und Kommunikationsposition klappbar ist.
In einer zum Einsatz mit Mobilfunktelefonen praktisch besonders bedeutsamen Ausführung wird mit der Bewegung des Lautsprecherelementes in die Kommunikationsposition außerdem automatisch eine Rufannähme ausgelöst.
Gemäß einer weiteren AusführungsVariante sind Mittel zur schnurlosen Übertragung der durch das Lautsprecherelement auszugebenden bzw. der durch das Mikrofonelement aufgenommenen Audiosignale zwischen der Lautsprecheranordnung und einem Kommunikationsendgerät, wie beispielsweise einem Mobilfunktelefon, vorgesehen, wodurch auf die wenig komfortable Handhabung eines Kabels zwischen Kommunikationsendgerät und Lautsprecher-Mikrofon-Anordnung verzichtet werden kann.
Im Rahmen einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist das Lautsprecherelement in der Kommunikationsposition derart vor dem Gehörgang angeordnet, dass Umgebungsgeräusche im wesent- liehen ungedämpft in den Gehörgang gelangen. Dadurch wird die Dämpfung der Umgebungsgeräusche, beispielsweise während eines Telefongesprächs, verhindert.
Die Erfindung wird im folgenden anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele näher beschrieben. Zur Erläuterung dieser Ausführungsbeispiele sollen nachstehend aufgelistete Figuren dienen:
Figur 1:
Ausführungsbeispiel einer Lautsprecher-Mikrofon-Anordnung mit klappbarem Lautsprecherelement;
Figur 2: Ausführungs ariante einer Lautsprecher-Mikrofon-Anordnung mit schwenkbarem Lautsprecherelement.
Figur 1 zeigt ein ringförmiges Trägerelement T, das zum Tragen an einer Ohrmuschel derart ausgestaltet ist, dass das Ringinnere an den Ansatz einer Ohrmuschel angepaßt ist. An dem Trägerelement T ist ein klappbarer Bügel B angebracht, auf dem sowohl das LautSprecherelement L, das aus dem Lautsprecher selbst und einem geeigneten Rahmen bestehen kann, und das Mikrofonelement M, das ebenfalls in eine geeignete Fassung eingebracht sein kann, angeordnet sind.
In der Ruheposition rp ist der Bügel B derart von dem Trägerelement T weggeklappt, dass sich das Lautsprecherelement L bzw. das Mikrofonelement M nicht in Ohrnähe bzw. Mundnähe be- finden. In dieser Position kann dennoch ein Rufton, der einen ankommenden Ruf signalisiert, gehört werden. Nach einer derartigen Signalisierung eines kommenden Rufes bzw. der Eingabe einer Rufnummer wird durch das Klappen des Bügels B samt Lautsprecherelement L und Mikrofonelement M in die Kommunkia- tionsposition kp der Ruf angenommen bzw. eine Verbindung zur eingegebenen Rufnummer aufgebaut. In der Kommunikationsposition kp befindet sich das Mikrofonelement M in Mundnähe und das Lautsprecherelement L in Ohrnähe. Dabei ist das Lautsprecherelement L aber derart vor dem Gehörgang angeordnet, dass auch in der Kommunikationsposition kp Umgebungsgeräusche im wesentlichen ungedämpft in den Gehörgang gelangen können.
Figur 2 zeigt ebenfalls ein ringförmiges Trägerelement T, an das drehbar gelagert zwei Bügel B angeordnet sind, an deren Ende sich im ersten Fall ein Lautsprecherelement L und im zweiten Fall ein Mikrofonelement M befinden. Diese beiden Bü- gel sind mechanisch, beispielsweise mittels eines geeigneten Hebel- oder Zahnradmechanismus, derart miteinander verbunden, dass die Drehung des einen Bügels von der Kommunikationsposition kp in die Ruheposititon rp bzw. umgekehrt, auch die Drehung des zweiten Bügels in die entsprechende Position be- wirkt.
Eine gegenüber den in den Figuren 1 und 2 beschriebenen Ausgestaltungen verschiedene Ausführungsvariante der Erfindung sieht vor, dass der bzw. die Bügel B nicht klappbar oder drehbar mit dem Trägerelement T verbunden ist bzw. sind, sondern schiebbar damit verbunden ist bzw. sind.
Eine andere Weiterbildung der Erfindung sieht, insbesondere zum Einsatz der Lautsprecheranordnung in Verbindung mit einem Mobilfunktelefon, vor, dass die Lautsprecheranordnung mit einem Schnurlos-Modul, wie beispielsweise einem Bluetooth- Modul, ausgestattet ist, welches es ermöglicht, die durch das Lautsprecherelement auszugebenden bzw. die durch das Mikrofonelement aufgenommenen Audiosignale bzw. Audiodaten zwischen der Lautsprecheranordnung bzw. der Lautsprecher-Mikrofon- Anordnung und dem Mobilfunktelefon, das mit einem entsprechenden Schnurlos-Modul ausgestattet ist, zu übertragen.
Ferner sieht ein Ausführungsbeispiel vor, dass das Mikrofo- nelement M nicht an einem Bügel B befestigt ist, sondern dass es unabhängig von der Lautsprecheranordnung beispielsweise als Revers-Mikrofon realisiert ist. Schließlich sehen Ausführungsvarianten der Erfindung vor, dass das Trägerelement derart ausgestaltet ist, dass es an einem Brillenbügel befestigbar ist, dass das Trägerelement als Teil eines Brillenbügels gebildet ist, dass das Trägerelement an einer Ohrmuschel befestigbar gebildet ist, dass das Trägerelement derart ringförmig gebildet ist, dass es eine Ohrmuschel am Ansatz der Ohrmuschel umgibt und/oder dass es am Kopf eines Nutzers befestigbar ist.
Eine andere Weiterbildung sieht vor, dass in die Lautsprecher-Mi rofon-Anordnung ein Mobilfunktelefon inegriert ist, und die Bedienung des Mobiltelefons durch Spracheingabe oder eine Fernbedienung z. B. am Handgelenk realisiert ist.

Claims

Patentansprüche
1. Lautsprecheranordnung mit -einem Trägerelement (T) und -einem Lautsprecherelement (L) , das derart mit dem Trägerelement (T) verbunden ist, daß es zwischen einer Ruheposition (rp) und einer Kommunikationsposition (kp) bewegbar ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1 mit -einem Mikrofonelement (M) , das derart mit dem Trägerelement (T) verbunden ist, daß es zwischen einer Ruheposition (rp) und einer Kommunikationsposition (kp) bewegbar ist.
3. Anordnung nach Anspruch 2, bei der das Lautsprecherelement (L) und das Mikrofonelement (M) derart zusammenwirken, daß bei einer Bewegung des Lautsprecherelementes (L) bzw. des Mikrofonelementes (M) in die Kommunikationsposition (kp) automatisch das Mikrofonelement (M) bzw. das LautSprecherelement (L) in die Kommunikationsposition (kp) bewegt wird.
4. Anordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche mit Mittel zur schnurlosen Übertragung der durch das Lautsprecherelement (L) auszugebenden und/oder der durch das Mikrofonelement aufgenommenen Audiosignale zwischen der Lautspre- cher-Anordnung und einem Kommunikationsendgerät.
5. Anordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der mit der Bewegung des Lautsprecherelementes (L) in die Kommunikationsposition (kp) automatisch eine Rufannähme erfolgt.
6. Anordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der das Lautsprecherelement (L) in der Kommunikationsphase (kp) derart vor dem Gehörgang angeordnet ist, daß Umgebungsgeräu- sche im wesentlichen ungedämpft in den Gehörgang gelangen.
7. Anordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der das Trägerelement (T) an einem Brillenbügel befestigbar ist.
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der das Trägerelement (T) als Teil eines Brillenbügels gebildet ist.
9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der das Trägerelement (T) an einer Ohrmuschel befestigbar gebildet ist.
10. Anordnung nach Anspruch 9, bei der das Trägerelement (T) derart ringförmig gebildet ist, daß es eine Ohrmuschel am Ansatz der Ohrmuschel umgibt.
11. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der das Trägerelement (T) am Kopf eines Nutzers befestigbar gebildet ist.
12. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, in welche ein Mobilfunktelefon integriert ist.
PCT/DE2001/002683 2000-07-28 2001-07-19 Lautsprecheranordnung WO2002011492A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10036932.4 2000-07-28
DE2000136932 DE10036932A1 (de) 2000-07-28 2000-07-28 Lautsprecheranordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002011492A2 true WO2002011492A2 (de) 2002-02-07
WO2002011492A3 WO2002011492A3 (de) 2002-07-25

Family

ID=7650611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/002683 WO2002011492A2 (de) 2000-07-28 2001-07-19 Lautsprecheranordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10036932A1 (de)
WO (1) WO2002011492A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006111691A1 (en) * 2005-04-20 2006-10-26 Racal Acoustics Limited Headware apparatus
EP1761001A2 (de) * 2005-09-06 2007-03-07 Simplebe Co., Ltd. Drahtloser Bluetooth-Kopfhörer mit Kopfhörer

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998047311A1 (en) * 1997-04-17 1998-10-22 Minnesota Mining And Manufacturing Company Headset assembly
US5991637A (en) * 1996-04-19 1999-11-23 Mack, Ii; Gawins A. Integrated passive and active communications system
US6078825A (en) * 1998-02-20 2000-06-20 Advanced Mobile Solutions, Inc. Modular wireless headset system for hands free talking
WO2000070390A1 (en) * 1999-05-14 2000-11-23 Marcolin S.P.A. Spectacles

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08298694A (ja) * 1995-04-25 1996-11-12 Matsushita Electric Ind Co Ltd ハンズフリー通話ユニット

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5991637A (en) * 1996-04-19 1999-11-23 Mack, Ii; Gawins A. Integrated passive and active communications system
WO1998047311A1 (en) * 1997-04-17 1998-10-22 Minnesota Mining And Manufacturing Company Headset assembly
US6078825A (en) * 1998-02-20 2000-06-20 Advanced Mobile Solutions, Inc. Modular wireless headset system for hands free talking
WO2000070390A1 (en) * 1999-05-14 2000-11-23 Marcolin S.P.A. Spectacles

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1997, no. 03, 31. März 1997 (1997-03-31) & JP 08 298694 A (MATSUSHITA ELECTRIC IND CO LTD), 12. November 1996 (1996-11-12) *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006111691A1 (en) * 2005-04-20 2006-10-26 Racal Acoustics Limited Headware apparatus
EP1761001A2 (de) * 2005-09-06 2007-03-07 Simplebe Co., Ltd. Drahtloser Bluetooth-Kopfhörer mit Kopfhörer
EP1761001A3 (de) * 2005-09-06 2007-03-21 Simplebe Co., Ltd. Drahtloser Bluetooth-Kopfhörer mit Kopfhörer

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002011492A3 (de) 2002-07-25
DE10036932A1 (de) 2002-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69934232T2 (de) Mobilkommunikationsgerät mit knochenleitungs-lautsprecher
DE102017105767A1 (de) Ohrhörer mit getrennten Mikrofonen für Binauralaufnahmen und zum Telefonieren
EP0865186A2 (de) Telefonstation
DE202004002040U1 (de) Bluetooth-Freisprech-Bausatz
DE9200683U1 (de) Drahtloser Telefonhörer
DE19712412A1 (de) Mobilfunktelefon
EP1755320B1 (de) Freisprecheinrichtung für ein Mobiltelefon
WO2002011492A2 (de) Lautsprecheranordnung
DE9309032U1 (de) Telefonvorrichtung
DE10005007A1 (de) Freisprecheinrichtung für ein Mobiltelefon
DE4207507A1 (de) Nachrichtentechnisches geraet mit einer freisprecheinrichtung
DE202010007982U1 (de) Doppelmodulkommunikationskopfhörer
DE19641755C2 (de) Schnurloser Telefonapparat
DE19616867A1 (de) Telefonapparate für Sicherheit und bequeme, persönliche Gespräche
DE29604304U1 (de) Zwei- oder mehrteiliges tragbares Telefon zum ortsunabhängigen freihändigen Telefonieren
DE10034695A1 (de) Freisprecheinrichtung
DE10017056A1 (de) Gerät zur Sprachkommunikation mit Ohrhörer
DE202007006640U1 (de) Tragbarer Bluetooth-Lautsprecher
DE10347158A1 (de) Funktelefon mit einem von der Basis getrennten Handapparat mit Mitteln zum Anzeigen wenigstens einer Information
DE19637391A1 (de) Funktelefon
DE10254644B4 (de) Telekommunikationsgerät mit einem akustisch entkoppelten Mikrofon
DE202007009271U1 (de) Freisprechtelefon für drahtlose Netzwerke
DE4423009C2 (de) Fernsprechendgerät mit schnurgebundener Hör-/Sprecheinrichtung und schnurloser Kopfsprechgarnitur
DE202005017366U1 (de) Halterung für einen Bluetooth-Kopfhörer mit der Funktion zur bidirektionalen Sprachübertragung
DE10017413C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Bestimmung des Gabelstatus bei einem Telefongerät

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CN US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase