WO2002054609A1 - Mobiles kommunikations-endgerät - Google Patents

Mobiles kommunikations-endgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2002054609A1
WO2002054609A1 PCT/DE2001/004934 DE0104934W WO02054609A1 WO 2002054609 A1 WO2002054609 A1 WO 2002054609A1 DE 0104934 W DE0104934 W DE 0104934W WO 02054609 A1 WO02054609 A1 WO 02054609A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
communication terminal
mobile communication
headband
fixing means
receptacle
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/004934
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut FÜNFGELDER
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2002054609A1 publication Critical patent/WO2002054609A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/3827Portable transceivers
    • H04B1/385Transceivers carried on the body, e.g. in helmets

Definitions

  • the present invention relates to a mobile communication terminal, in particular a mobile radio terminal, cordless telephone or the like, comprising a housing and terminal electronics provided in the housing.
  • EP 0 577 296 AI shows a hands-free device (headset) which comprises a headset with a microphone and a dialing unit connected to it, the hands-free device being able to communicate by radio with a desk phone.
  • This hands-free system makes it possible to make hands-free calls.
  • a hands-free device can only be used in a predetermined radius around the desk telephone, since otherwise the radio connection is disturbed or breaks off completely.
  • the GB 2 327 559 A and the O2000 / 07176 AI show mobile communication terminals which are designed as "autonomous" headphone-microphone units.
  • the user only has to signal - be it by voice control or by operating a mechanical control element - that he wants to make a call or to accept an incoming call, and can then be independent of a base station or of a mobile communication terminal worn on the body Exchange communication information.
  • these solutions have the disadvantage that the mobile communication terminal is designed irreversibly as headphones and can only be used when wearing a headphone-microphone unit does not interfere.
  • such a headphone-microphone unit is relatively large in size and bulky, so that carrying such a mobile communication device is uncomfortable.
  • a mobile communication terminal in particular a mobile radio terminal, cordless telephone or the like, which comprises a housing and terminal electronics provided in the housing, fixing means being provided on the housing for releasably fixing the communication terminal a headband provided with corresponding complementary fixing means and / or on one carrying strap provided with corresponding complementary fixation means.
  • the mobile communication terminal itself is dimensioned so small, compact and lightweight that it can be easily transported. Depending on the application, it can then be attached to the headband and worn as headphones or attached to the carrying strap, which can then be attached to the body, clothing, a piece of luggage or the like.
  • the mobile Communication terminal can be designed according to the invention with a voice-controlled menu guidance.
  • the user If the user is in a situation in which wearing the mobile communication terminal using the headgear in the form of headphones is inappropriate, he can instead wear the communication terminal by means of the carrying strap, for example, on the body and remains to exchange communication information reachable.
  • the carrying strap is designed as a bracelet. It is therefore possible to wear the communication terminal in the form of a wristwatch.
  • the mobile communication terminal can be used in such a way that the mobile communication terminal worn on the wrist is held to the ear for exchanging communication information.
  • the fixing means and the corresponding complementary fixing means are releasable Form locking connection.
  • this latching connection is designed such that it can be released and latched numerous times (for example in the order of 100,000 times) without restricting its mode of operation.
  • the complementary fixation means comprise a plate-shaped or shell-shaped receptacle.
  • an electrical energy store can be arranged or attached to or in the receptacle and can be connected to the terminal electronics when the housing is fixed to the receptacle.
  • Energy storage is correspondingly larger in size and thus ensures, after the mobile communication terminal is fixed, a long standby period corresponding to conventional mobile communication terminals. This measure also makes it possible to charge the respective energy stores independently of one another, so that the mobile communication terminal is ready for operation without interruption is.
  • the electrical energy store arranged in the receptacle and the mobile communication terminal can be connected via conventional resilient connecting pins or other contact springs or the like.
  • the communication terminal and / or the receptacle are provided with sealing means for sealingly attaching the communication terminal to the receptacle.
  • sealing means for sealingly attaching the communication terminal to the receptacle.
  • it can - as already known - be water-repellent or waterproof.
  • the formation of the receptacle with sealants thus also ensures a water-insensitive coupling of the electrical energy store provided in the receptacle and the mobile communication terminal.
  • the headband it can be provided that it has two ends and that the receptacle is arranged at one of the two ends.
  • an electrical energy store is arranged at the other of the two ends, which is connected to the receptacle via an electrical line running along the headband.
  • a loudspeaker is arranged at the other of the two ends, which loudspeaker can be connected to the communication terminal for signal transmission when the mobile communication terminal is attached to the headband.
  • loudspeakers are assigned to both ears of the user, namely the loudspeaker of the mobile communication terminal at one end of the head hanger and the additional loudspeaker at the other end of the head hanger.
  • acoustic communication information in stereo effect to the user of the mobile communication terminal. This is particularly advantageous if, in addition to voice information, music, for example in the form of MP3 files or the like, can also be loaded, stored and listened to using the mobile communication terminal.
  • a support element preferably provided with mechanically damping padding, is arranged at the other of the two ends.
  • a support element is particularly advantageous in a simple construction of the headband, in which the mobile communication terminal is or can be attached to one end of the headband and the other end of the headband is only used for mechanical support and no further components, such as speakers, electrical energy storage, or the like.
  • a bracket microphone is attached or attachable to one of the two ends of the headband, which microphone is connected to the mobile communication terminal when it is fixed to the headband for signal transmission or is connectable.
  • the clip-on microphone can extend from the clip end intended for fixing the mobile communication terminal, in particular from a receptacle attached to it, approximately along the jawbone into the space in front of the mouth opening of the user.
  • the acoustic information provided by the user can be recorded by the microphone directly in front of the user's mouth with little acoustic loss and interference.
  • a transmit / receive antenna is provided on the headband and / or on the carrying strap, which antenna is connected to the communication terminal when it is fixed on the headband or on the carrying strap is connected or connectable for signal transmission.
  • the invention further relates to a headband for releasably fixing a mobile communication terminal, in particular of the type described above, wherein fixing means are arranged on the communication terminal and corresponding complementary fixing means are arranged on the headband.
  • the invention relates to a carrying strap for releasably fixing a mobile communication terminal, in particular a communication terminal of the type described above, fixing means being arranged on the communication terminal and corresponding complementary fixing means being arranged on the carrying strap.
  • the invention also relates to a set comprising a mobile communication terminal, in particular according to the type described above, a headband and a carrying strap, the communication terminal being optionally releasably fixable to one of the components, headband or carrying strap.
  • a set offers the advantage that a user can either carry and use the mobile communication terminal attached to the headband or attached to the carrying strap, depending on the situation.
  • the design of the headband, the carrying strap and the mobile communication terminal reference is made to the above description.
  • Figure 1 is a perspective view of a mobile communication terminal according to the invention.
  • Figure 2 is a perspective view of the communication terminal according to Figure 1, which is attached to a headband;
  • Figure 3 is a perspective view showing the communication terminal of Figure 1 while it is attached to a bracelet
  • Figure 4 is a view corresponding to Figure 2, with a modification of the headband.
  • a mobile communication terminal according to the invention is generally designated 10.
  • This comprises a housing 12 in which an outlet opening 14 associated with a loudspeaker (not shown) and an inlet opening 16 associated with a microphone are formed.
  • the communication terminal 10 comprises a display 18 in which operating menu information and other information such as the time, identification information for incoming calls, information corresponding to a wap-based Internet request or the like can be displayed.
  • the communication terminal 10 comprises various operating buttons 20, 22, 24, 26 which can be operated for control by an operating menu shown in the display 18, for accepting calls or the like.
  • the control buttons 20 to 26 are designed as push buttons.
  • the mobile communication terminal 10 is attached to a headband 28 made of plastic.
  • fixing means are provided on the rear of the communication terminal 30, which cooperate with complementary fixing means, not shown, on the left end 32 of the headband 28 in FIG. 2 for releasably fixing the communication terminal 10 on the headband 28.
  • a headphone / accumulator Unit 36 is provided, which is connected by a dashed line 38 to the left end 32 and from there to the communication terminal 10.
  • the headband 28 is adapted to the shape of the head of a user and is designed to be elastic, so that the latter presses the communication terminal - if it is fixed on the headband - and the headphone / accumulator unit 36 against the area of the ears of a user under slight pressure.
  • the communication terminal 10 and the headphone / accumulator unit 36 can be moved and fixed according to the arrows P] _ and P2 along the two ends 32 and 34 of the head bow 28.
  • the mobile communication terminal 10 is shown in a perspective bottom view shortly before being fixed to a carrying strap 40.
  • the carrying strap 40 comprises two strap sections 42, 44 which are designed in a conventional manner similar to a watch strap and can be connected via a buckle closure.
  • the lanyard could also be designed differently, for example as a Velcro strap.
  • the two band sections 42, 44 are attached to a shell-shaped receptacle 46 with their mutually facing ends.
  • the receptacle 46 has a depression which is surrounded by a peripheral edge wall 48.
  • a battery 50 is accommodated in the depression, which can be contacted via two electrical contacts 52, 54.
  • fixing means are attached to the housing 12 thereof, which comprise a locking projection 56 and a locking tab 58.
  • the locking projection 56 engages behind the edge wall at 60 when the communication terminal is plugged together with the receptacle 46.
  • the latching tab 58 engages over the receptacle 48 at 62 and locked there.
  • contact pins 64, 66 contact the two electrical contacts 52, 54 within the receptacle 46.
  • the contact pins 64 and 66 are resiliently retractable in the rear 30 of the mobile communication terminal 10, as a result of which a reliable mechanical contact with the electrical contacts 52, 54 is guaranteed.
  • FIG. 4 shows a second exemplary embodiment of a headband according to the invention.
  • the communication terminal 10 described above with reference to FIGS. 1 to 3 is locked on the headband 128.
  • the bow-shaped section of the headband 128 is made of a resilient metal, for example of stainless spring steel.
  • a fixing plate 170 is formed on the headband 128, on which the mobile communication terminal 10 can be fixed by latching, similar to the solution according to FIG. 3.
  • a support element 172 is fixed to the right end 134 of the head hanger 128 in FIG. 4 and is provided with a cushioning foam element 176 on its concave side 174 facing the head of a user when it is being carried. This increases the comfort of the head bow.
  • a dashed microphone 178 is also shown in broken lines in FIG. This has a bracket 180 and the actual microphone 182 surrounded by a foam body.
  • the bow microphone 178 is detachably attached to the fixing plate 170.
  • the microphone 182 is connected by the bracket 180 conducted connections via the fixing plate 170 to the communication terminal 10 for signal transmission.
  • the invention according to the above description of Figures 1 to 4 shows a mobile communication terminal, which can be worn and used in a conventional manner, as well as in combination with a headband or a lanyard.
  • a user thus has the option of using the mobile communication terminal in a conventional manner by positioning near one of his ears with one hand or alternatively by positioning on the headband or on the carrying strap, depending on the operating situation.
  • the user is thus offered a variety of possible uses depending on the situation in such a way that he can carry his communication terminal in a manner that is not disruptive, depending on the application.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein mobiles Kommunikations-Endgerät (10), insbesondere Mobilfunk-Endgerät, Schnurlostelefon oder dergleichen, umfassend:- ein Gehäuse (12) und - eine in dem Gehäuse (12) vorgesehene Endgerät-Elektronik, wobeidaß an dem Gehäuse (12) Fixiermittel (56, 58) vorgesehen sind zur lösbaren Fixierung des Kommunikations-Endgeräts (10) an einem mit korrespondierenden Komplementär-Fixiermitteln versehenen Kopfbügel (28) oder/und an einem mit korrespondierenden Komplementär-Fixiermitteln versehenen Trageband. Die Erfindung betrifft ferner einen Kopfbügel (28) und ein Trageband sowie ein Set umfassend das mobile Kommunikations-Endgerät (10), den Kopfbügel (28) und das Trageband.

Description

Beschreibung
Mobiles Kommunikations-Endgerat
Die vorliegende Erfindung betrifft ein mobiles Kommunikations-Endgerat, insbesondere Mobilfunk-Endgerät, Schnurlostelefon oder dergleichen, umfassend ein Gehäuse und eine in dem Gehäuse vorgesehene Endgerät-Elektronik.
Um die Bedienung von mobilen Kommunikations-Endgeräten und das Austauschen von Kommunikationsinformationen zu erleichtern wurden in der Vergangenheit Lösungen entwickelt, die einen Austausch von Kommunikationsinformationen ermöglichen, ohne daß es erforderlich ist, das Mobilfunk-Endgerät in einer gesichtsnahen Stellung zu halten.
Beispielsweise zeigt die EP 0 577 296 AI eine Freisprecheinrichtung (Headset) , welche einen Kopfhörer mit Mikrophon und eine mit diesem verbundene Wähleinheit umfaßt, wobei die Freisprecheinrichtung per Funkverbindung mit einem Tischtelefon kommunizieren kann. Mittels dieser Freisprecheinrichtung ist es möglich, freihändig zu telefonieren. Allerdings ist eine derartige Freisprecheinrichtung nur in einem vorbestimmten Umkreis um das Tischtelefon einsetzbar, da sonst die Funkverbindung gestört ist oder ganz abbricht.
Aus der US 5,983,100 ist es bekannt, ein derartiges System mit mobiler Freisprecheinrichtung und mit dieser kommunizierender Basisstation derart zu erweitern, daß die mobile Frei- Sprecheinrichtung über Funkverbindung auch mit einem Mobiltelefon kommunizieren kann. Dadurch ist es möglich, an jedem beliebigen Ort mittels der FreiSprecheinrichtung unter Freihaltung beider Hände, d. h. mit lediglich auf dem Kopf aufgesetzter Kopfhörer-Mikrophon-Einheit, zu telefonieren, wenn das Mobiltelefon in unmittelbarer Nähe, beispielsweise am
Körper, getragen wird. Auch bei dieser Lösung folgt die Kommunikation zwischen der Kopfhörer-Mikrophon-Einheit und dem Mobilfunktelefon über Funkverbindung. Eine vergleichbare Lösung ist aus der GB 2 333 420 A bekannt.
Die in den vergangenen Jahren fortschreitende Miniaturisie- rung von mobilen Kommunikations-Endgeräten eröffnete auch hinsichtlich der FreiSprecheinrichtungen neue technische Möglichkeiten. So zeigen beispielsweise die GB 2 327 559 A und die O2000/07176 AI mobile Kommunikations-Endgeräte, welche als "autarke" Kopfhörer-Mikrophon-Einheiten ausgebildet sind. Der Benutzer muß lediglich - sei es durch Sprachsteuerung oder durch Bedienung eines mechanischen Bedienungselements - signalisieren, daß er einen Anruf tätigen will oder einen eingehenden Anruf annehmen will, und kann dann unabhängig von einer Basisstation oder von einem am Körper getragenen mobi- len Kommunikations-Endgerat Kommunikationsinformationen austauschen. Allerdings haben diese Lösungen den Nachteil, daß das mobile Kommunikations-Endgerat irreversibel als Kopfhörer ausgebildet ist und lediglich dann genutzt werden kann, wenn das Tragen einer Kopfhörer-Mikrophon-Einheit nicht stört. Darüber hinaus ist eine derartige Kopfhörer-Mikrophon-Einheit in ihren Abmessungen verhältnismäßig groß dimensioniert und sperrig, so daß das Mitführen einer derartigen mobilen Kommunikations-Einrichtung unkomfortabel ist.
Es ist gegenüber dem vorstehend diskutierten Stand der Technik Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein mobiles Kommunikations-Endgerat der eingangs bezeichneten Art bereitzustellen, welches einfach zu transportieren ist und welches an den jeweiligen Einsatzfall angepaßt variabel genutzt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch ein mobiles Kommunikations-Endgerat, insbesondere Mobi1funk-Endgerät, Schnurlostelefon oder dergleichen, gelöst, welches ein Gehäuse und eine in dem Gehäuse vorgesehene Endgerät-Elektronik umfaßt, wobei an dem Gehäuse Fixiermittel vorgesehen sind zur lösbaren Fixierung des Kommunikations-Endgerats an einem mit korrespondierenden Komplementär-Fixiermitteln versehenen Kopfbügel oder/und an einem mit korrespondierenden Komplementär-Fixiermitteln versehenen Trageband. Das mobile Kommunikations-Endgerat an sich ist derart klein dimensioniert, kompakt und leichtgewichtig ausgebildet, daß es auf einfache Weise transportiert werden kann. Je nach Anwendungsfall kann es dann an dem Kopfbügel angebracht und als Kopfhörer getragen werden oder an dem Trageband angebracht werden, welches dann am Körper, an der Kleidung, an einem Gepäckstück oder dergleichen befestigt werden kann. Sitzt der Benutzer beispielsweise für eine län- gere Fahrt in einem PKW am Steuer, wobei er beide Hände zum Fahren des PKWs freihalten muß, oder benötigt der Benutzer seine Hände anderweitig, während er Kommunikationsinformationen mit einer entfernten Person austauschen will, so trägt er das mobile Kommunikations-Endgerat gemäß der Erfindung ange- bracht an dem Kopfbügel in Form eines Kopfhörers. Für diesen Anwendungsfall kann das mobile Kommunikations-Endgerat gemäß der Erfindung mit einer sprachgesteuerten Menueführung ausgebildet sein.
Befindet sich der Benutzer in einer Situation, in welcher das Tragen des mobilen Kommunikations-Endgerats mit Hilfe des Kopf ügeis in Form eines Kopfhörers unangebracht ist, so kann er stattdessen das Kommunikations-Endgerat vermittels des Tragebands beispielsweise am Körper tragen und bleibt zum Austausch von Kommunikationsinformationen erreichbar.
In einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß das Trageband als Armband ausgebildet ist. Somit ist es möglich, das Kommunikations-Endgerat in Form einer Armbanduhr zu tragen. Bei diesem Anwendungsfall kann das mobile Kommunikations-Endgerat derart genutzt werden, daß zum Austausch von Kommunikations-Informationen das am Handgelenk getragene mobile Kommunikations-Endgerat ans Ohr gehalten wird. Gleichermaßen ist es möglich das mobile Kommunikations-Endgerat unab- hängig von Kopfbügel und Trageband in herkömmlicher Weise zu verwenden, d. h. derart, daß dieses in gewöhnlicher Weise mit der Hand ans Ohr gehalten wird. Um ein schnelles und zuverlässiges Fixieren an einer der Komponenten, Kopfbügel oder Trageband, Lösen von einer dieser Komponenten und erneutes Fixieren an einer der Komponenten zu ermöglichen, kann in einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen sein, daß die Fixiermittel und die korrespondierenden Komplementär-Fixiermittel eine lösbare Rastverbindung bilden. Erfindungsgemäß ist diese Rastverbindung derart ausgelegt, daß sie ohne Einschränkung ihrer Funktionsweise vielzählige Male (beispielweise in der Größenordnung von 100000 Malen) gelöst und verrastet werden kann.
Um eine sichere Fixierung zu gewährleisten und um das mobile Kommunikations-Endgerat gegen mechanische äußere Einflüsse zu schützen, kann in einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen sein, daß die Komplementär-Fixiermittel eine plattenför- ige oder schalenförmige Aufnahme umfassen. In einer Weiterbildung der Erfindung kann dann vorgesehen sein, daß an oder in der Aufnahme ein elektrischer Energiespeicher angeordnet oder anbringbar ist, welcher beim Fixieren des Gehäuses an der Aufnahme mit der Endgerät-Elektronik verbindbar ist. Durch diese Maßnahme ist es möglich, das mobile Kommunikations-Endgerat ohne groß bauenden elektrischen Energiespeicher auszubilden, sondern dies lediglich zugunsten einer wei- teren Miniaturisierung mit einem verhältnismäßig klein dimensionierten elektrischen Energiespeicher auszurüsten. Dadurch hat zwar das mobile Kommunikations-Endgerat für sich, d. h. ohne Anbringung an der Aufnahme von Kopfbügel oder Trageband, eine verhältnismäßig kurze Bereitschaftszeit. Der in der Auf- nähme von Kopfbügel oder Trageband untergebrachte elektrische
Energiespeicher ist entsprechend größer dimensioniert und gewährleistet somit jedoch nach Fixierung des mobilen Kommunikations-Endgerats einen herkömmlichen mobilen Kommunikations- Endgeräten entsprechenden langen Bereitschaftszeitraum. Fer- ner ist es durch diese Maßnahme möglich, die jeweiligen Energiespeicher unabhängig voneinander aufzuladen, so daß das mobile Kommunikations-Endgerat ununterbrochen betriebsbereit ist. Die Verbindung des in der Aufnahme angeordneten elektrischen Energiespeichers und des mobilen Kommunikations- Endgerats kann über herkömmliche federnde Verbindungsstifte, oder anderweitige Kontaktfedern oder dergleichen erfolgen.
Ferner kann vorgesehen sein, daß das Kommunikations-Endgerat oder/und die Aufnahme mit Dichtmitteln versehen sind zum dichtenden Anbringen des Kommunikations-Endgerats an der Aufnahme. Um das mobile Kommunikations-Endgerat gegen äußere Einflüsse unempfindlicher zu gestalten kann dieses für sich - wie bereits bekannt - wasserabweisend oder wasserdicht ausgebildet sein. Die Ausbildung der Aufnahme mit Dichtmitteln sorgt somit auch für eine wasserunempfindliche Ankopplung von in der Aufnahme vorgesehenem elektrischem Energiespeicher und mobilem Kommunikations-Endgerat.
Hinsichtlich der konstruktiven Gestaltung der Komponente, Kopfbügel, kann vorgesehen sein, daß diese zwei Enden aufweist und daß die Aufnahme an einem der beiden Enden angeord- net ist. Zur Erhöhung des Tragekomforts des Kopfbügels kann in einer Weiterbildung der Erfindung zum Massenausgleich vorgesehen sein, daß an dem anderen der beiden Enden ein elektrischer Energiespeicher angeordnet ist, welcher mit der Aufnahme über eine entlang des Kopfbügels verlaufende elektri- sehe Leitung verbunden ist. Dadurch empfindet der Träger des Kopfbügels keine unangenehme Gewichtsbelastung an nur einer Kopfseite.
Ferner kann hinsichtlich der konstruktiven Gestaltung des Kopfbügeis vorgesehen sein, daß an dem anderen der beiden Enden ein Lautsprecher angeordnet ist, welcher bei Anbringung des mobilen Kommunikations-Endgerats an dem Kopfbügel mit dem Kommunikations-Endgerat zur Signalübertragung verbindbar ist. Bei dieser Lösung sind beiden Ohren des Benutzers Lautspre- eher zugeordnet, nämlich an dem einen Ende des Kopfbügeis der Lautsprecher des mobilen Kommunikations-Endgerats und an dem anderen Ende des Kopfbügeis der zusätzliche Lautsprecher. Da- durch ist es möglich, dem Benutzer des mobilen Kommunikations-Endgerats akustische Kommunikations-Informationen in Stereoeffekt zu übermitteln. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn sich mit dem mobilen Kommunikations-Endgerat neben Sprachinformationen auch Musik, beispielsweise in Form von MP3-Dateien oder dergleichen, laden, speichern und anhören läßt .
Um den Tragekomfort des Kopfbügels mit daran angebrachtem mo- bilem Kommunikations-Endgerat weiter zu erhöhen, kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, daß an dem anderen der beiden Enden ein, vorzugsweise mit mechanisch dämpfender Polsterung versehenes, Abstützelement angeordnet ist. Ein derartiges Abstützelement ist insbesondere bei einer einfachen konstrukti- ven Ausführung des Kopfbügeis vorteilhaft, bei welcher das mobile Kommunikations-Endgerat an einem Ende des Kopfbügels angebracht ist oder angebracht werden kann und das andere Ende des Kopfbügels lediglich zur mechanischen Abstützung dient und keine weiteren Komponenten, wie beispielsweise Lautspre- eher, elektrische Energiespeicher, oder dergleichen aufweist.
Um die Übertragung von Sprachinformation qualitativ zu verbessern kann in einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen sein, daß an einem der beiden Enden des Kopfbügels ein Bügel- mikrophon angebracht oder anbringbar ist, welches mit dem mobilen Kommunikations-Endgerat bei dessen Fixierung an dem Kopfbügel zur Signalübertragung verbunden oder verbindbar ist. Das Bügelmikrophon kann sich von dem zur Fixierung des mobilen Kommunikations-Endgerats vorgesehenen Bügelende, ins- besondere von einer daran angebrachten Aufnahme, aus etwa entlang des Kieferknochens in den Raum vor der Mundöffnung des Benutzers erstrecken. Dabei kann die von dem Benutzer abgegebene akustische Information von dem Mikrophon direkt vor dem Mund des Benutzers mit geringen akustischen Verlusten und Störungen aufgenommen werden. Ferner kann zur Verbesserung der Signalübertragung von dem mobilen Kommunikations-Endgerat zu einer Basisstation vorgesehen sein, daß an dem Kopfbügel oder/und an dem Trageband eine Sende-/Empfangsantenne vorgesehen ist, welche mit dem Kommunikations-Endgerat bei dessen Fixierung an dem Kopfbügel oder an dem Trageband zur Signalübertragung verbunden oder verbindbar ist.
Die Erfindung betrifft ferner einen Kopfbügel zur lösbaren Fixierung eines mobilen Kommunikations-Endgerats, insbesondere der vorstehend beschriebenen Art, wobei an dem Kommunikations-Endgerat Fixiermittel und am dem Kopfbügel korrespondierende Komplementär-Fixiermittel angeordnet sind.
Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Trageband zur lösbaren Fixierung eines mobilen Kommunikations-Endgerats, insbesondere eines Kommunikations-Endgerats der vorstehend beschriebenen Art, wobei an dem Kommunikations-Endgerat Fixiermittel und an dem Trageband korrespondierende Komplementär- Fixiermittel angeordnet sind.
Die Erfindung betrifft schließlich auch ein Set, umfassend ein mobiles Kommunikations-Endgerat, insbesondere gemäß der vorstehend beschriebenen Art, einen Kopfbügel und ein Trage- band, wobei das Kommunikations-Endgerat wahlweise lösbar an einer der Komponenten, Kopfbügel oder Trageband, fixierbar ist. Ein solches Set bietet den Vorteil, daß ein Benutzer wahlweise und situationsgerecht das mobile Kommunikations- Endgerat angebracht an den Kopfbügel oder angebracht an den Trageband, tragen und nutzen kann. Hinsichtlich der Ausbildung des Kopfbügels, des Tragebands und des mobilen Kommunikations-Endgerats wird auf die vorstehende Beschreibung verwiesen.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen erläutert. Es stellen dar: Figur 1 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen mobilen Kommunikations-Endgerats;
Figur 2 eine perspektivische Darstellung des Kommunikations- Endgeräts gemäß Figur 1, wobei dieses an einem Kopf- bügel angebracht ist;
Figur 3 eine perspektivische Darstellung, welche das Kommunikations-Endgerat gemäß Figur 1 während dessen Anbringung an einem Armband zeigt, und Figur 4 eine Ansicht entsprechend Figur 2, unter Abwandlung des Kopfbügels.
In Figur 1 ist ein erfindungsgemäßes mobiles Kommunikations- Endgerat allgemein mit 10 bezeichnet. Dieses umfaßt ein Ge- häuse 12 , in welchem eine einem nicht gezeigten Lautsprecher zugeordnete Austrittsöffnung 14, sowie eine einem Mikrophon zugeordnete Eintrittsöffnung 16 ausgebildet ist. Ferner umfaßt das Kommunikations-Endgerat 10 ein Display 18, in welchem Bedienungsmenü-Informationen, sowie anderweitige Infor- mationen, wie beispielsweise die Uhrzeit, Identifizierungsangaben für eingehende Anrufe, Informationen entsprechend einer Wap-basierten Internetanfrage oder dergleichen angezeigt werden können. Darüber hinaus umfaßt das Kommunikations-Endgerat 10 verschiedene Bedienungstasten 20, 22, 24, 26, welche zur Steuerung durch ein in dem Display 18 gezeigtes Bedienungsme- nue, zur Annahme von Anrufen oder dergleichen bedienbar sind. Die Bedienungstasten 20 bis 26 sind als Drucktasten ausgebildet.
In Figur 2 ist das mobile Kommunikations-Endgerat 10 an einem Kopfbügel 28 aus Kunststoff angebracht. Hierzu sind an dem Kommunikations-Endgerat, an dessen Rückseite 30 Fixiermittel vorgesehen, welche mit nicht gezeigten Komplementär- Fixiermitteln an dem in Figur 2 linken Ende 32 des Kopfbügels 28 zur lösbaren Fixierung des Kommunikations-Endgerats 10 an dem Kopfbügel 28 zusammenwirken. An dem in Figur 2 rechten Ende 34 des Kopfbügels 28 ist eine Kopfhörer-/Akkumulator- Einheit 36 vorgesehen, welche über eine strichliert gezeichnete Verbindung 38 mit dem linken Ende 32 und von diesem aus mit dem Kommunikations-Endgerat 10 verbunden ist. Der Kopfbügel 28 ist an die Kopfform eines Benutzers angepaßt und ela- stisch ausgebildet, so daß dieser das Kommunikations-Endgerat - sofern am Kopfbügel fixiert - und die Kopfhörer- /Akkumulator-Einheit 36 unter geringem Druck gegen den Bereich der Ohren eines Benutzers drückt .
Zur individuellen Einstellung und Anpassung an die Kopfform des Benutzers sind das Kommunikations-Endgerat 10 sowie die Kopfhörer-/Akkumulator-Einheit 36 entsprechend der Pfeile P]_ und P2 entlang der beiden Enden 32 und 34 des Kopfbügeis 28 verlagerbar und festlegbar.
In Figur 3 ist das mobile Kommunikations-Endgerat 10 in einer perspektivischen Unteransicht kurz vor Fixierung an einem Trageband 40 gezeigt. Das Trageband 40 umfaßt zwei Bandabschnitte 42, 44, die in herkömmlicher Weise ähnlich einem Uh- renarmband ausgebildet und über einen Schnallenverschluß verbunden werden können. Gleichermaßen könnte das Trageband auch andersartig, beispielsweise als Klettverschluß-Trageband, ausgebildet sein.
Die beiden Bandabschnitte 42, 44 sind mit ihren einander zugewandten Enden an einer schalenförmigen Aufnahme 46 angebracht. Die Aufnahme 46 weist eine Einsenkung auf, die von einer umlaufenden Randwandung 48 umgeben ist. In der Einsenkung ist ein Akku 50 untergebracht, welcher über zwei elek- trische Kontakte 52, 54 kontaktierbar ist.
An der Rückseite 30 des mobilen Kommunikations-Endgerats 10 sind an dessen Gehäuse 12 Fixiermittel angebracht, welche einen Rastvorsprung 56 und einen Rastlappen 58 umfassen. Der Rastvorsprung 56 hintergreift die Randwandung bei 60, wenn das Kommunikations-Endgerat mit der Aufnahme 46 zusammengesteckt wird. Dabei greift der Rastlappen 58 über die Aufnahme 48 bei 62 und verrastet dort. Während der Verrastung kontaktieren Kontaktstifte 64, 66 die beiden elektrischen Kontakte 52, 54 innerhalb der Aufnahme 46. Die Kontaktstifte 64 und 66 sind federnd in der Rückseite 30 des mobilen Kommunikations- Endgeräts 10 versenkbar, wodurch eine zuverlässige mechanische Berührung mit den elektrischen Kontakten 52, 54 gewährleistet ist.
Figur 4 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfin- dungsgemäßen Kopfbügels.
Zur Erleichterung der Beschreibung und zur Vermeidung von Wiederholungen werden gleiche oder gleichartige Komponenten, wie mit Bezug auf Figur 2 eingeführt, mit denselben Bezugs- zeichen bezeichnet, jedoch erhöht um die Zahl 100.
In dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 4 ist das vorstehend mit Bezug auf Figuren 1 bis 3 beschriebene Kommunikations- Endgerat 10 an dem Kopfbügel 128 verrastet. Der bügeiförmige Abschnitt des Kopfbügels 128 ist aus einem federnden Metall, beispielweise aus rostfreiem Federstahl, hergestellt.
An seinem in Figur 4 linken Ende 132 ist an dem Kopfbügel 128 eine Fixierplatte 170 ausgebildet, an welchem das mobile Kom- munikations-Endgerät 10 durch Verrastung ähnlich der Lösung gemäß Figur 3 fixierbar ist. An dem in Figur 4 rechten Ende 134 des Kopfbügeis 128 ist ein Stützelement 172 fixiert, welches an seiner beim Tragen dem Kopf eines Benutzers zugewandten konkaven Seite 174 mit einem polsternden Schaumstoffele- ment 176 versehen ist. Dieses erhöht den Tragekomfort des Kopfbügeis .
Ferner ist in Figur 4 strichliert ein Bügelmikrophon 178 abgebildet. Dieses weist einen Bügel 180 sowie das eigentliche Mikrophon 182 umgeben mit einem Schaumstoffkörper auf. Das Bügelmikrophon 178 ist lösbar an der Fixierplatte 170 angebracht. Das Mikrophon 182 ist über durch den Bügel 180 ge- führte Verbindungen über die Fixierplatte 170 mit dem Kommunikations-Endgerät 10 zur Signalübertragung koppelbar.
Die Erfindung gemäß der vorstehenden Beschreibung der Figuren 1 bis 4 zeigt ein mobiles Kommunikations-Endgerät, welches in herkömmlicher Weise für sich, sowie in Kombination mit einem Kopfbügel oder einem Trageband getragen und genutzt werden kann. Ein Benutzer hat somit die Möglichkeit, das mobile Kommunikations-Endgerät in herkömmlicher Weise durch Positionie- rung in der Nähe eines seiner Ohren mittels einer Hand oder wahlweise durch Positionierung an dem Kopfbügel oder an dem Trageband je nach BedienungsSituation einzusetzen. Dem Benutzer bieten sich somit situationsgerecht variable Einsatzmöglichkeiten derart, daß er sein Kommunikations-Endgerät in je nach Anwendungsfall nicht störender Art und Weise tragen kann.
Bezugszeichenliste :
10 Mobiles Kommunikations-Endgerät
12 Gehäuse 14 Lautsprecher-Austrittsöffnung
16 Mikrophon-Eintrittsöffnung
18 Display
20, 22, 24, 26 Bedienungstaste
28 Kopfbügel 30 Rückseite
32 linkes Ende
34 rechtes Ende
36 Lautsprecher-/Akkumulator-Einheit
38 Verbindung 40 Trageband
42, 44 Bandabschnitt
46 Aufnahme
48 Randwandung 50 Akkumulator 52, 54 elektrischer Kontakt
56 Rastvorsprung
58 Rastläppen
60 Ort einer Hinterschneidung
62 Verrastung 64, 66 Kontaktstifte
Zweites Ausführungsbeispiel
128 Kopfbügel
170 Fixierplatte 172 Stützelement
174 konkave Seite
176 Schaumstoffelement
178 Bügelmikrophon
180 Bügel 182 Mikrophon und Schaumstoff örper

Claims

Patentansprüche
1. Mobiles Kommunikations-Endgerät (10), insbesondere Mobilfunk-Endgerät, Schnurlostelefon oder dergleichen, umfassend: - ein Gehäuse (12) und
- eine in dem Gehäuse vorgesehene Endgerät-Elektronik, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Gehäuse Fixiermittel (56, 58) vorgesehen sind zur lösbaren Fixierung des Kommunikations-Endgerats (10) an einem mit korrespondierenden Komplementär-Fixiermitteln (170) versehenen Kopfbügel (28; 128) oder/und an einem mit korrespondierenden Komplementär-Fixiermitteln (46, 60, 62) versehenen Trageband (40) .
2. Mobiles Kommunikations-Endgerät (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixiermittel (56, 58) und die korrespondierenden Komplementärfixiermittel (60, 62; 170) eine lösbare Rastverbindung bilden.
3. Mobiles Kommunikations-Endgerät (10) nach Anspruch 1 oder
2, dadurch gekennzeichnet, daß das Trageband (40) als Armband (42, 44) ausgebildet ist.
4. Mobiles Telekommunikations-Endgerät (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet, daß die Komplementär-Fixiermittel eine plattenförmige oder schalenförmige Aufnahme (46, 60, 62, 170) umfassen.
5. Mobiles Kommunikations-Endgerät (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an oder in der Aufnahme (46) ein elektrischer Energie- Speicher (50) angeordnet oder anbringbar ist, welcher beim Fixieren des Gehäuses (12) an der Aufnahme (46) mit der Endgerät-Elektronik verbindbar ist.
6. Mobiles Kommunikations-Endgerät (10) nach Anspruch 4 oder
5, dadurch gekennzeichnet, daß das Kommunikations-Endgerät (10) oder/und die Aufnahme (46) mit Dichtmitteln versehen sind zum dichtenden Anbringen des Kommunikations-Endgerats (10) an der Aufnahme (46) .
7. Mobiles Kommunikations-Endgerät (10) nach einem der An- sprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopfbügel (28; 128) zwei Enden (32, 34; 132, 134) aufweist und daß die Aufnahme (170) an einem der beiden Enden (32; 132) angeordnet ist.
8. Mobiles Kommunikations-Endgerät (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an dem anderen der beiden Enden (34) ein elektrischer Energiespeicher (36) angeordnet ist, welcher mit der Aufnahme über eine entlang des Kopfbügeis (28) verlaufende elektrische
Leitung (38) verbunden ist.
9. Mobiles Kommunikations-Endgerät (10) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß an dem anderen der beiden Enden (34) ein Lautsprecher (36) angeordnet ist, welcher bei Anbringung des mobilen Kommunikations-Endgerats (10) an dem Kopfbügel (28) mit dem Kommunikations-Endgerät zur Signalübertragung verbindbar ist.
10. Mobiles Kommunikations-Endgerät (10) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an dem anderen der beiden Enden (134) ein, vorzugsweise mit mechanisch dämpfender Polsterung (176) versehenes, Abstützelement (172) angeordnet ist.
11. Mobiles Kommunikations-Endgerät (10) nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß an einem der beiden Enden (132) des Kopfbügeis (128) ein Bügelmikrophon (178) angebracht oder anbringbar ist, welches mit dem mobilen Kommunikations-Endgerät (10) bei dessen Fixierung an dem Kopfbügel (128) zur Signalübertragung verbunden oder verbindbar ist.
12. Mobiles Kommunikations-Endgerät (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Kopfbügel oder/und an dem Trageband eine Sende- /Empfangsantenne vorgesehen ist, welche mit dem Kommunika- tions-Endgerät bei dessen Fixierung an dem Kopfbügel oder an dem Trageband zur Signalübertragung verbunden oder verbindbar ist.
13. Mobiles Kommunikations-Endgerät (10) nach einem der An- sprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß es mit einer sprachgesteuerten oder/und tastengesteuerten
Menüeführung ausgebildet ist.
14. Kopfbügel (28; 128) zur lösbaren Fixierung eines mobilen Kommunikations-Endgerats (10) , insbesondere eines Kommunikations-Endgerats nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei an dem Kommunikations-Endgerät (10) Fixiermittel (56, 58) und an dem Kopfbügel (28; 128) korrespondierende Komplementär- Fixiermittel (170) angeordnet sind.
15. Trageband (40) zur lösbaren Fixierung eines mobilen Kommunikations-Endgerats (10), insbesondere eines Kommunikations-Endgerats nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei an dem Kommunikations-Endgerät (10) Fixiermittel (56, 58) und an dem Trageband (40) korrespondierende Komplementär- Fixiermittel (46, 60, 62) angeordnet sind.
16. Set, umfassend:
- ein mobiles Kommunikations-Endgerät (10) , insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
- einen Kopfbügel (28; 128) und
- ein Trageband (40) , wobei das Kommunikations-Endgerät (10) wahlweise lösbar an einer der Komponenten, Kopfbügel (28; 128) oder Trageband (40) , fixierbar ist.
PCT/DE2001/004934 2001-01-08 2001-12-27 Mobiles kommunikations-endgerät WO2002054609A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10100479.6 2001-01-08
DE10100479A DE10100479A1 (de) 2001-01-08 2001-01-08 Mobiles Kommunikations-Endgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002054609A1 true WO2002054609A1 (de) 2002-07-11

Family

ID=7669935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/004934 WO2002054609A1 (de) 2001-01-08 2001-12-27 Mobiles kommunikations-endgerät

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10100479A1 (de)
WO (1) WO2002054609A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10235235A1 (de) * 2002-08-01 2004-02-19 Siemens Ag Mobiltelefon mit einer Befestigungseinrichtung zur Befestigung des Mobiltelefons am Körper des Benutzers
DE10241580A1 (de) * 2002-09-07 2004-03-18 Deutsche Telekom Ag Kopfbügel für Funktelefone
DE102006027084B4 (de) * 2006-06-10 2008-01-31 Solti, Alexander Freisprecheinrichtung
AT519467B1 (de) * 2016-12-29 2018-07-15 Lb Acoustics Messgeraete Gmbh Kopfhörerbügel

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2226931A (en) * 1989-01-10 1990-07-11 Plessey Co Plc Portable radio/transmitter
DE29813744U1 (de) * 1998-07-31 1999-01-28 Siemens Ag Kopfgarnitur
DE29909872U1 (de) * 1999-06-02 1999-08-26 Lehmann Karl Heinz Tragbares Telefon mit Kopfhalterung
DE29911932U1 (de) * 1999-07-13 1999-09-30 Sorce Giacomo Handy mit integriert Halterung sowie Handy und Handy-Halterung für Kopfbedeckung insbesondere für Mütze, Helm, Stirnband und jegliche weitere Kopfhalterung
DE20014806U1 (de) * 2000-08-08 2000-11-23 Siefjediers Adrian Multifunktionshalterung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2226931A (en) * 1989-01-10 1990-07-11 Plessey Co Plc Portable radio/transmitter
DE29813744U1 (de) * 1998-07-31 1999-01-28 Siemens Ag Kopfgarnitur
DE29909872U1 (de) * 1999-06-02 1999-08-26 Lehmann Karl Heinz Tragbares Telefon mit Kopfhalterung
DE29911932U1 (de) * 1999-07-13 1999-09-30 Sorce Giacomo Handy mit integriert Halterung sowie Handy und Handy-Halterung für Kopfbedeckung insbesondere für Mütze, Helm, Stirnband und jegliche weitere Kopfhalterung
DE20014806U1 (de) * 2000-08-08 2000-11-23 Siefjediers Adrian Multifunktionshalterung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10100479A1 (de) 2002-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69630894T2 (de) Magnetisches kommunikationssystem mit geringer reichweite
DE69934232T2 (de) Mobilkommunikationsgerät mit knochenleitungs-lautsprecher
DE69632102T2 (de) Tragbare kommunikationseinrichtung
US5677948A (en) Cordless portable hands-free telephone
DE19831361A1 (de) Am Ohr anzubringender Ohrhörer
WO2002054609A1 (de) Mobiles kommunikations-endgerät
EP1175017A2 (de) Mobile telekommunikationseinrichtung mit Armband
DE112020003989T5 (de) Schallausgabevorrichtung
DE202005009402U1 (de) Drahtloses Handgerät für VoIP
DE19712412A1 (de) Mobilfunktelefon
DE60211724T2 (de) Klemmvorrichtung für einen Kopfhörer
CN202496477U (zh) 一种带蓝牙装置的通讯头盔
DE3328100C3 (de) Miniatur-Schall-Übertragungsgerät
DE10005007A1 (de) Freisprecheinrichtung für ein Mobiltelefon
DE202005016830U1 (de) Kopfhörer
DE202005004361U1 (de) Brille mit Signalempfänger-/Sendungsfunktionen
DE19959493A1 (de) Freisprecheinrichtung für Mobiltelefone und Funkgeräte
KR200228427Y1 (ko) 휴대폰의 목걸이형 핸즈프리장치
DE3013939C2 (de) Mikrofonlautsprecher für Funksprechgeräte zur wahlweisen Benutzung für Schutzhelme und Atemschutzmasken
DE10024041A1 (de) Kabellose Freisprechvorrichtung für Mobiltelefone und Funkgeräte
DE4306788A1 (de) Schnurloser Telefonhörer
DE10347158A1 (de) Funktelefon mit einem von der Basis getrennten Handapparat mit Mitteln zum Anzeigen wenigstens einer Information
DE19932650A1 (de) Mobilfunkendgerät, bestehend aus Sende-, Empfangs- und Sprecheinheit und davon getrennter Höreinheit
CN207995078U (zh) 一种捆绑携带的通讯用对讲机壳体
KR200262903Y1 (ko) 무선 이어폰

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase