WO2004012976A1 - Verfahren zur bestimmung eines lenkradmoments - Google Patents

Verfahren zur bestimmung eines lenkradmoments Download PDF

Info

Publication number
WO2004012976A1
WO2004012976A1 PCT/EP2003/007697 EP0307697W WO2004012976A1 WO 2004012976 A1 WO2004012976 A1 WO 2004012976A1 EP 0307697 W EP0307697 W EP 0307697W WO 2004012976 A1 WO2004012976 A1 WO 2004012976A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
torque
determined
soll
steering
steering wheel
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/007697
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Bernzen
Wilfried Huber
Volker Maass
Martin Moser
Reinhold Schneckenburger
Christian Urban
Original Assignee
Daimlerchrysler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimlerchrysler Ag filed Critical Daimlerchrysler Ag
Priority to US10/523,140 priority Critical patent/US7433768B2/en
Priority to EP03766185A priority patent/EP1554169B1/de
Priority to JP2004525213A priority patent/JP2006501094A/ja
Priority to DE10392983T priority patent/DE10392983D2/de
Priority to DE50310548T priority patent/DE50310548D1/de
Publication of WO2004012976A1 publication Critical patent/WO2004012976A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D6/00Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
    • B62D6/008Control of feed-back to the steering input member, e.g. simulating road feel in steer-by-wire applications
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S477/00Interrelated power delivery controls, including engine control
    • Y10S477/903Control signal is steering

Definitions

  • the invention relates to a method for determining a steering wheel torque, as is known for example from the generic DE 23 48 317 AI.
  • the main design features are toe-in, steering roller radius, camber, spreading angle and, in the case of vehicles driven on the steered axle, the interference lever arm.
  • the axle construction is adjusted depending on other structural conditions of the vehicle, such as weight, axle load distribution, driving speeds, in such a way that comfort and driving safety are guaranteed over as wide a range of vehicle use as possible, while at the same time the steering behavior is comfortable for the driver. In this coordination work, there are different conflicting goals, so that an optimal design cannot be achieved for all areas and driving situations.
  • the object on which the invention is based is achieved by a method according to the invention.
  • a steering wheel torque is determined for the steering wheel of a motor vehicle.
  • the driver specifies a steering angle for steered wheels via the steering wheel.
  • a steering torque representing the forces on the vehicle axle acts on the steering wheel.
  • a manual torque is determined on the basis of at least one axis model. The manual torque is then superimposed on the steering wheel torque.
  • the steering torque By determining the hand torque based on the at least one axle model, it is possible to determine the steering torque according to a model that does not necessarily have the design of the vehicle. It is thus possible to decouple the steering torque reported back to the driver from the actually acting steering torques, while at the same time there is still a feedback that corresponds to a normal behavior of a steering system. As a result, the driver is stimulated to steer the steering wheel, which generates steering angles that correspond to better driving behavior of the vehicle. It remains possible to maintain a fixed relationship between the steering wheel angle and the steering angle of the steered wheels, for example via a continuous mechanical connection between the steered wheels and the steering wheel. Nevertheless, the invention can also be used in the context of so-called steer-by-wire steering without a continuous mechanical connection. The invention therefore produces a steering feel that is optimized compared to other steering systems and improves driving safety.
  • the manual torque is determined in such a way that actuation of the steering wheel in a direction that is favorable in terms of driving dynamics is facilitated and / or a direction that is disadvantageous in terms of driving dynamics is made more difficult.
  • the additional consideration of driving dynamics and the specification of a hand torque that counteracts unfavorable driving dynamics supports the driver in his steering task.
  • the manual torque generated in this way facilitates actuation that is favorable in terms of driving dynamics or makes it difficult for the driver to actuate the steering wheel that is disadvantageous in terms of driving dynamics, but the latter is nevertheless not impossible.
  • the driver is therefore not relieved of the task of operating the steering in an appropriate manner; on the other hand, he can also overcome the applied hand torque and specify a behavior other than that which is more favorable in terms of driving dynamics.
  • a preferred embodiment provides that the manual torque is determined using a model, in particular an observer.
  • the axis model can be designed in particular as a model or observer in the control-technical sense. be educated.
  • the forces on the steering wheel resulting from the model are determined from measurable quantities and a predetermined axis model and then specified as the torque to be generated on the steering wheel.
  • the model or the observer does not necessarily have to reflect the actual conditions of the vehicle.
  • the parameters of the model such as toe-in, power lever arm, caster distance, caster angle, steering roller radius, camber angle and spreading angle, which - depending on the effort, available computing power and completed or required modeling - in the model, such as an observer, can be used by the actual constructional conditions.
  • the observer then mirrors a different behavior than the actual behavior of the vehicle.
  • Alternative embodiments of the invention provide that instead of using an observer, the hand torque is determined using a map.
  • the manual torque is determined as a function of a driving situation derived from measured variables.
  • a driving situation is determined in particular.
  • An axle model or a characteristic map that is favorable for driving the driving situation is derived from the determined driving situation and the manual torque is determined on the basis of this axle model or this characteristic map.
  • the manual torque is then determined such that the resulting torque from the steering wheel torque and manual torque correspond to the steering wheel torque of the favorable axle model. This measure advantageously leads to the driver specifying the steering angle that is adapted to the specific driving situation.
  • driving situation from measured variables enables the behavior to be adapted to individual driving situations.
  • driving situations such as " ⁇ -split", cornering, crosswind, low coefficient of friction can be identified.
  • the sizes brake- pressure, wheel speeds, slip angle and steering angle and the like can be used.
  • a ⁇ -split situation is recognized, for example, by means of different brake pressures, whereby different brake pressures can occur not only in the case of braking on vehicles on routes with different coefficients of adhesion, but also in the case of drive if a slip control prevents a drive wheel from spinning on the vehicle side with the lower coefficient of adhesion ,
  • a cornering can also be derived from the wheel speeds.
  • Float angle and wheel steering angle are also measurable variables that enable the detection of cross winds.
  • a situation with a low coefficient of adhesion can be identified via the wheel slip, which can be determined from the wheel speeds, and brake interventions (wheel brake pressures in the case of an anti-lock brake intervention and in the case of brake interventions for traction control).
  • a determination of the hand torque adapted to this particular situation can now be carried out for all detected driving dynamics situations, in that the determination of the hand torque is based in each case on a specific axis model adapted to the driving situation.
  • a corresponding map for the manual torque can also be assigned to each recognizable driving situation.
  • Such a characteristic map can be specifically adapted or can contain values derived from previously calculated axis models. This procedure reduces the computing capacity and computing power required to carry out manual torque determination compared to model-based systems.
  • the manual torque can be determined as a function of at least one value from predefined target driving behavior and actual driving behavior. Further refinements of the invention provide that the manual torque, taking into account at least one of the vehicle-related variables, steering angle, yaw, roll, roll, pitch, vehicle speed, wheel speeds, wheel brake pressure, wheel acceleration, longitudinal, lateral, vertical acceleration, steering torque and wheel support forces is, these variables are reflected in particular in the axis models used and thus in the corresponding model or observer.
  • the manual torque can also be determined as a function of at least one device for detecting the course of the road, such as a navigation system or an optical detection device.
  • These devices also make it possible to determine the route traveled on the basis of the data thus acquired and, for example, to derive an axis model to be used from this.
  • These systems also have the advantage that they not only enable a current driving state to be determined, but also make predictive statements about expected behavior.
  • the diagram of the single figure shows, in a functional block diagram, an example for the determination of the hand torque using two models, the models in the exemplary embodiment shown being observers.
  • One observer is used to determine the steering torque resulting from the vehicle model actually implemented in the vehicle, while the other observer determines a desirable manual torque using an axle model adapted to the recognized driving situation.
  • the driving situation recognizer 104 is supplied with measured values from sensor and evaluation devices 101, 102 and 103 of the vehicle.
  • the sensors 101 are sensors for determining the vehicle dynamics, that is to say, for example, the steering angle, yaw rate, float angle, vehicle speed and lateral acceleration.
  • the sensor signals may after suitable processing as measured values, for example, via a data bus of the control unit for the manual torque, ⁇ in which the inventive method is implemented, are fed.
  • the sensor signals can also be obtained, for example, as part of other control methods, such as in an anti-lock braking system or a vehicle dynamics control, and can then be forwarded to the device for determining the hand torque.
  • the sensors 102 transmit values for the wheel speeds or wheel speeds of the individual wheels, at least the steered wheels and measured or model-based wheel brake pressures of at least the steered wheels.
  • an evaluation signal can also be supplied to an evaluation unit 103 which detects and evaluates the route or the road by means of the signals from an optical detection device such as a video camera or a satellite navigation system.
  • the driving situation recognizer 104 the presence of a specific driving situation is recognized on the basis of the sensor data supplied. The result is fed to a driving behavior optimizer 105 and the axle model observer 107.
  • the driving behavior optimizer 105 is also supplied with the sensor data of the vehicle dynamics sensors 101. From this, a target vehicle behavior with respect to the dynamics of the vehicle about the vertical axis is derived, for example a target yaw rate and / or a target float angle. This value is also supplied to the axis model observer 107. In addition, the data of the vehicle dynamics sensors 101 are fed to an actual driving behavior determiner 106. From this, dynamic driving variables of the actual vehicle behavior are derived and also supplied to the axle model observer 107.
  • wheel data 109 recorded by sensors which records the actual wheel behavior, as representing the wheel forces in different directions, are evaluated and fed to the actual model observer 108.
  • the actual model observer 108 determines the steering torque M_actual which is actually acting back on the steering wheel from the vehicle axle. This value is fed to an evaluation unit 110.
  • the actual torque M_actual of the steering torque instead of determining the actual torque M_actual of the steering torque on the basis of a model or observer, it can also be detected by means of sensors.
  • the evaluation unit 110 is also supplied with a value for the manual torque M_soll, which is determined in the axis model observer 107 on the basis of the data supplied to it.
  • the axle model observer uses an observer selected for the axle model depending on the driving situation.
  • the axle model is selected such that it is optimized for the recognized driving situation, the control deviation between the target behavior of the vehicle and the actual behavior of the vehicle also being able to be taken into account in the determination.
  • the control difference from the determined hand torque M_soll and the steering torque M_is " t is then determined in the evaluation unit 110, the signal is filtered and then fed via a controller to the hand torque adjuster 111 ' , which is controlled by the controller of the evaluation unit 110 in the sense of generating the hand torque M_soll This is done, for example, by superimposing a corresponding moment so that the The sum of the overlapping torque and the steering torque M_is the manual torque M_setpoint.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren wird ein Lenkradmoment für das Lenkrad eines Kraftfahrzeugs bestimmt. Dabei wird durch den Fahrer ein Lenkwinkel für gelenkte Räder über das Lenkrad vorgegeben. Ein die Kräfte an der Fahrzeugachse repräsentierendes Lenkmoment wirkt am Lenkrad. Erfindungsgemäss wird dabei anhand wenigstens eines Achsmodells ein Handmoment (M_soll) ermittelt. Das Handmoment wird dann dem Lenkradmoment (M_ist) überlagert.

Description

Verfahren zur Bestimmung eines Lenkradmoments
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung eines Lenkradmomentes, wie es beispielsweise aus der gattungsgemäß zugrundegelegten DE 23 48 317 AI als bekannt hervorgeht.
Bei einem Verfahren gemäß der DE 23 48 317 AI wird zur Kompensation von Störeffekten vorgeschlagen dem Fahrer gegenüber ein Lenkmoment zu erzeugen, das Störkräfte signalisiert . Dabei wird das Lenkmoment derart erzeugt, dass die vom Fahrer dem Lenkmoment entgegengebrachten Kräfte die Störkräfte kompensieren. Das erzeugte Lenkmoment wirkt also in Richtung einer die Fahrsituation verschlechternden Betätigung des Lenkrades .
Diese Vorgehensweise ist dann nachteilig, wenn der Fahrer das erforderliche Lenkmoment nicht aufbringt. Der gewünschte Kompensationseffekt tritt dann nicht auf.
Darüber hinaus ist es aus dem Stand der Technik bekannt, Lenkeingriffe vorzunehmen, um einen kritischen Fahrzustand zu stabilisieren. Hierzu ist beispielsweise aus der DE 196 50 691 C2 bekannt, einen Gesamt-Rad-Einschlagwinkel additiv aus dem vom Fahrer kommandierten Rad-Einschlagwinkel und einem kinematisch berechneten Zusatz-Lenkwinkel zu ermitteln. Diese Vorgehensweise ist zwar geeignet, bei kritischen Fahrzuständen stabilisierend einzugreifen, dieser Eingriff ist jedoch vom Verhalten des Fahrers unabhängig, eine Rückmeldung an den Fahrer erfolgt allenfalls indirekt . Darüber hinaus ist das Lenkverhalten eines Fahrzeuges und die für einen Lenkeinschlag erforderliche Betätigungskraft des Lenkrads von der konstruktiven Ausbildung der gelenkten Achse, im wesentlichen also von der konstruktiven Ausbildung der Achse der gelenkten Räder abhängig. Wesentliche konstruktive Merkmale sind Vorspur, Lenkrollhalbmesser, Sturz, Spreizungs- winkel und bei an der gelenkten Achse angetriebenen Fahrzeugen auch der Störkrafthebelarm. Dabei wird die Achskonstruktion in Abhängigkeit weiterer konstruktiver Gegebenheiten des Fahrzeugs, wie z.B. Gewicht, Achslastverteilung, Fahrgeschwindigkeiten, so abgestimmt, dass über einen möglichst großen Bereich der Fahrzeugnutzung hinweg Komfort und Fahrsicherheit gewährleistet sind und gleichzeitig ein für den Fahrer angenehmes Lenkverhalten vorliegt. Bei dieser Abstimmungsarbeit treten unterschiedliche Zielkonflikte auf, so dass nicht für alle Bereiche und Fahrsituationen eine optimale Konstruktion erzielbar ist.
Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung, dem Fahrer eine optimierte Rückmeldung über die Lenkkräfte zu vermitteln und hierdurch eine erhöhte FahrSicherheit zu erreichen.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch ein erfindungsgemäßes Verfahren gelöst .
Bei einem Verfahren wird ein Lenkradmoment für das Lenkrad eines Kraftfahrzeugs bestimmt. Dabei wird durch den Fahrer ein Lenkwinkel für gelenkte Räder über das Lenkrad vorgegeben. Ein die Kräfte an der Fahrzeugachse repräsentierendes Lenkmoment wirkt am Lenkrad. Erfindungsgemäß wird dabei anhand wenigstens eines Achsmodells ein Handmoment ermittelt . Das Handmoment wird dann dem Lenkradmoment überlagert .
Durch die Ermittlung des Handmoments anhand des wenigstens einen Achsmodells wird es ermöglicht, das Lenkmoment entsprechend einem Modell zu ermitteln, das nicht zwangsläufig den konstruktiven Gegebenheiten des Fahrzeugs entspricht. Es wird also ermöglicht, das dem Fahrer zurückgemeldete Lenkmoment von den tatsächlich wirkenden Lenkmomenten zu entkoppeln, wobei gleichzeitig dennoch eine Rückmeldung erfolgt, die einem üblichen Verhalten einer Lenkung entspricht. Hierdurch wird der Fahrer zu einem Lenken am Lenkrad angeregt, das Lenkwinkel erzeugt, die einem besseren Fahrverhalten des Fahrzeugs entsprechen. Es bleibt möglich, eine feste Beziehung zwischen Lenkradwinkel und Lenkwinkel der gelenkten Räder aufrecht zu erhalten, beispielsweise über eine durchgehende mechanische Verbindung zwischen gelenkten Rädern und Lenkrad. Dennoch kann die Erfindung auch im Rahmen einer sogenannten Steer-by- wire-Lenkung ohne durchgehende mechanische Verbindung verwendet werden. Durch die Erfindung wird daher ein gegenüber anderen Lenkungen optimiertes Lenkgefühl erzeugt und die Fahrsicherheit verbessert .
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird dabei das Handmoment so bestimmt, dass eine Betätigung des Lenkrades in eine fahrdynamisch günstige Richtung erleichtert und/oder eine in fahrdynamisch ungünstige Richtung erschwert wird. Die zusätzliche Berücksichtung fahrdynamischer Zustände und die Vorgabe eines Handmoments, das fahrdynamisch ungünstigen Zuständen entgegenwirkt, unterstützt den Fahrer in seiner Lenkaufgabe . Über das so erzeugte Handmoment wird eine fahrdynamisch günstige Betätigung erleichtert bzw. eine fahrdynamisch ungünstige Betätigung des Lenkrades durch den Fahrer erschwert, letztere ist dennoch nicht unmöglich. Der Fahrer ist also nicht der Aufgabe entbunden, die Lenkung in angemessener Weise zu betätigen, andererseits kann er auch das aufgebrachte Handmoment überwinden und eine anderes Verhalten als das fahrdynamisch günstigere vorgeben.
Eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass das Handmoment unter- Verwendung eines Modells, insbesondere eines Beobachters ermittelt wird. Das Achsmodell kann insbesondere als Modell bzw. Beobachter im regelungstechnischen Sinne ausge- bildet sein. Dabei werden aus messbaren Größen und einem vorgegebenen Achsmodell die sich aus dem Modell ergebenden Kräfte am Lenkrad ermittelt und dann als das zu erzeugende Moment am Lenkrad vorgegeben. Dabei muss das Modell bzw. der Beobachter nicht unbedingt die tatsächlichen Verhältnisse des Fahrzeugs wiederspiegeln. Die Parameter des Modells, wie Vorspur, Stδrkrafthebelarm, Nachlaufstrecke, Nachlaufwinkel, Lenkrollhalbmesser, Sturzwinkel und Spreizungswinkel, die - je nach Aufwand, verfügbarer Rechenleistung und erfolgter bzw. erforderlicher Modellierung - im Modell, wie einem Beobachter, Verwendung finden können, können hierzu von den tatsächlichen konstruktiven Gegebenheiten abweichen. Der Beobachter spiegelt dann ein anderes Verhalten als das Ist- Verhalten des Fahrzeugs vor. Alternative Ausgestaltungen der Erfindung sehen vor, dass anstelle der Verwendung eines Beobachters, die Ermittlung des Handmoments unter Verwendung eines Kennfelds erfolgt .
Gemäß weiterführender Ausgestaltung der Erfindung wird das Handmoment in Abhängigkeit einer aus gemessenen Größen abgeleiteten Fahrsituation ermittelt. Hierzu wird insbesondere eine Fahrsituation ermittelt. Aus der ermittelten Fahrsituation wird ein zum Fahren der Fahrsituation günstiges Achsmodell bzw. ein günstiges Kennfeld abgeleitet und das Handmoment aufgrund dieses Achsmodells bzw. diesem Kennfeld ermittelt . Es wird dann in weiterführender Ausgestaltung der Erfindung das Handmoment so ermittelt, dass das resultierende Moment aus Lenkradmoment und Handmoment dem Lenkradmoment des günstigen Achsmodells entsprechen. Diese Maßnahme führt in vorteilhafter Weise zur Vorgabe an die spezifische Fahrsituation angepasster Lenkwinkel durch den Fahrer.
Das Erkennen einer Fahrsituation aus gemessenen Größen ermöglicht eine Anpassung des Verhaltens an einzelne Fahrsituationen. Hierbei können beispielsweise insbesondere Fahrsituationen wie "μ-split", Kurvenfahrt, Seitenwind, geringer Reibwert erkannt werden. Hierzu können insbesondere die Größen Brems- druck, Radgeschwindigkeiten, Schwimmwinkel und Lenkwinkel und dergleichen verwendet werden.
Eine μ-split-Situation wird beispielsweise über unterschiedliche Bremsdrücke erkannt, wobei unterschiedliche Bremsdrücke nicht nur im Bremsfall bei Fahrzeugen auf Strecken mit unterschiedlichem Kraftschlussbeiwert auftauchen können, sondern auch im Antriebsfall, wenn eine Schlupfregelung das Durchdrehen eines Antriebsrades auf der Fahrzeugseite mit dem niedrigeren Kraftschlussbeiwert verhindert. Aus den Raddrehzahlen ist auch eine Kurvenfahrt ableitbar. Auch Schwimmwinkel und Radlenkwinkel sind messbare Größen, die die Erkennung von Seitenwindfahrt ermöglichen. Über den Radschlupf, der aus den Raddrehzahlen erfassbar ist, und Bremseingriffen (Radbremsdrücke bei Antiblockierbremseingriff und bei Bremseingriffen zur Antriebsschlupfregelung) kann eine Situation mit niedrigem Kraftschlussbeiwert erkannt werden.
Für alle erkannten fahrdynamischen Situationen kann nunmehr gemäß der Ausgestaltung der Erfindung ein an diese besondere Situation angepasste Ermittlung des Handmoments erfolgen, indem der Ermittlung des Handmoments jeweils ein spezifisches, an die Fahrsituation angepasstes Achsmodell zugrundegelegt wird. Anstelle der passenden Auswahl eines Achsmodells kann jeder erkennbaren Fahrsituation auch ein entsprechendes Kennfeld für das Handmoment zugeordnet werden. Dabei kann ein solches Kennfeld spezifisch angepasst sein oder aber aus vorab berechneten Achsmodellen abgeleitete Werte enthalten. Diese Vorgehensweise mindert die für die Durchführung der Hand- momentenbestimmung erforderliche Rechenkapazität und Rechenleistung gegenüber modellbasierten Systemen.
Alternativ oder ergänzend kann gemäß der Erfindung das Handmoment in Abhängigkeit wenigstens eines Wertes aus vorgegebenen Soll-Fahrverhalten und Ist-Fahrverhalten ermittelt werden. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sehen vor, dass das Handmoment unter Berücksichtigung wenigstens einer der fahrzeugbezogenen Größen Lenkwinkel, Gier-, Wank-, Roll-, Nickgeschwindigkeit, Fahrzeuggeschwindigkeit, Radgeschwindigkeiten, Radbremsdruck, Radbeschleunigung, Längs-, Quer-, Vertikalbeschleunigung, Lenkmoment und RadaufStützkräfte ermittelt wird, wobei diese Größen insbesondere in den verwendeten Achsmodellen und damit beim entsprechenden Modell bzw. Beobachter ihren Niederschlag finden. Dabei kann das Handmoment auch in Abhängigkeit wenigstens einer Einrichtung zur Erfassung des Straßenverlaufs, wie eines Navigationssystems oder einer optischen Erfassungseinrichtung ermittelt werden. Auch durch diese Einrichtungen ist es möglich, aus damit erfassten Daten die befahrene Fahrstrecke zu ermitteln und beispielsweise daraus ein bevorzugt zu verwendendes Achsmodell herzuleiten. Diese Systeme haben darüber hinaus den Vorteil, dass sie nicht nur die Feststellung eines aktuell vorliegenden Fahrzustandes ermöglichen sondern darüber hinaus auch prädikative Aussagen über zu erwartendes Verhalten möglich sind.
Im Übrigen ist die Erfindung neben den Ansprüchen auch in der Beschreibung dargelegt und nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigt die einzige Figur ein Blockdiagramm einer erfindungsgemäßen Bestimmung des Handmoments unter Verwendung von Beobachtern.
Das Diagramm der einzigen Figur zeigt in funktionaler Blockdarstellung ein Beispiel für die Ermittlung des Handmoments unter Verwendung zweier Modelle, wobei es sich bei den Modellen in dargestelltem Ausführungsbeispiel um Beobachter handelt . Der eine Beobachter dient dabei der Ermittlung des sich aus dem tatsächlich im Fahrzeug realisierten Fahrzeugmodell ergebenden Lenkmoment, während der andere Beobachter unter Verwendung eines an die erkannte Fahrsituation angepassten Achsmodells ein wünschenswertes Handmoment ermittelt. Zur Ermittlung der Fahrsituation werden dem Fahrsituationser- kenner 104 Messwerte von Sensor- und Auswerteeinrichtungen 101, 102 und 103 des Fahrzeugs zugeführt. Dabei handelt es sich bei den Sensoren 101 um Sensoren zur Bestimmung der Fahrzeugdynamik, also beispielsweise von Lenkwinkel, Giergeschwindigkeit, Schwimmwinkel, Fahrzeuggeschwindigkeit und Querbeschleunigung. Die Sensorsignale können nach geeigneter Verarbeitung als Messwerte beispielsweise über einen Datenbus der Steuereinheit für das Handmoment, in dem das erfindungsgemäße Verfahren umgesetzt wird, zugeführt werden. Die Sensorsignale können beispielsweise auch im Rahmen anderer Regelverfahren, wie in einem Antiblockiersystem oder einer Fahrdynamikregelung anfallen und dann an die Einrichtung zum Ermitteln des Handmoments weitergeleitet werden.
Die Sensoren 102 übermitteln Werte für die Radgeschwindigkeiten bzw. Raddrehzahlen der einzelner Räder, wenigstens der gelenkten Räder sowie gemessene oder modellgestützt berechnete Radbremsdrücke wenigstens der gelenkten Räder. Alternativ oder ergänzend zu Sensoren 101 und 102 kann auch ein Auswertesignal einer Auswerteeinheit 103 zugeführt werden, welche die Fahrstrecke oder die Fahrbahn mittels den Signalen einer optischen Erfassungseinrichtuhg wie einer Videokamera oder einem Satellitennavigationssystem erfasst und auswertet.
In dem Fahrsituationserkenner 104 wird das Vorliegen einer spezifischen Fahrsituation anhand der zugeführten Sensordaten erkannt. Das Ergebnis wird zum einem einem Fahrverhaitensop- timierer 105 und dem Achsmodell-Beobachter 107 zugeführt.
Dem Fahrverhaltensoptimierer 105 werden daneben auch noch die Sensordaten der Fahrzeugdynamik-Sensoren 101 zugeführt. Daraus wird ein Soll-Fahrzeugverhalten hinsichtlich der Dynamik des Fahrzeugs um die Hochachse abgeleitet, beispielsweise eine Soll-Giergeschwindigkeit und/oder ein Soll-Schwimmwinkel. Auch dieser Wert wird dem Achsmodell-Beobachter 107 zugeführt . Darüber hinaus werden einem Ist-Fahrverhaltensermittler 106 die Daten der Fahrzeugdynamik-Sensoren 101 zugeführt. Hieraus werden fahrdynamische Größen des tatsächlichen Fahrzeugverhaltens abgeleitet und ebenfalls dem Achsmodell-Beobachter 107 zugeführt.
Parallel hierzu werden von Sensoren erfasste Raddaten 109, die das tatsächliche Radverhalten, wie die Radkräfte in unterschiedliche Richtungen repräsentieren erfasst, ausgewertet und dem Istmodell-Beobachter 108 zugeführt. Der Istmodell- Beobachter 108 ermittelt aufgrund eines Beobachters, der die tatsächliche Achskonstruktion wiedergibt, das tatsächlich von der Fahrzeugachse auf das Lenkrad zurückwirkende Lenkmoment M_ist. Dieser Wert wird einer Auswerteeinheit 110 zugeführt. Alternativ zu dem hier Dargestellten kann anstelle einer Ermittlung des Ist-Momentes M_ist des Lenkmoments an hand eines Modells oder Beobachters auch die Erfassung mittels Sensoren erfolgen.
Der Auswerteeinheit 110 wird daneben auch ein Wert für das Handmoment M_soll zugeführt, das in dem Achsmodell-Beobachter 107 aufgrund der ihm zugeführten Daten ermittelt wird. Dabei verwendet der Achsmodell-Beobachter einen in Abhängigkeit der Fahrsituation ausgewählten Beobachter für das Achsmodell . Das Achsmodell wird so ausgewählt, dass es für die erkannte Fahrsituation optimiert ist, wobei bei der Ermittlung auch die Regelabweichung zwischen dem Soll-Verhalten des Fahrzeugs und dem Ist-Verhalten des Fahrzeugs berücksichtigt werden kann.
In der Auswerteeinheit 110 wird dann die Regeldifferenz aus dem ermittelten Handmoment M_soll und dem Lenkmoment M_is"t ermittelt, das Signal gefiltert und dann über einen Regler dem Handmomentensteller 111 'zugeführt, der durch den Regler der Auswerteeinheit 110 im Sinne des Erzeugens des Handmoments M_soll angesteuert wird. Dies geschieht beispielsweise durch Überlagern eines entsprechenden Momentes so dass die Summe aus überlagerndem Moment und Lenkmoment M_ist das Hand- moment M_soll ergibt.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Bestimmung eines Lenkradmomentes für das Lenkrad eines Kraftfahrzeugs, wobei über das Lenkrad durch den Fahrer ein Lenkwinkel für gelenkte Räder vorgegeben wird, wobei ein die Kräfte an der Fahrzeugachse repräsentierendes Lenkradmoment wirkt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass anhand wenigstens eines Achsmodells ein Handmoment (M_soll) ermittelt wird, das dem Lenkradmoment (M_ist) ü- berlagert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Handmoment (M_soll) so bestimmt wird, dass eine Betätigung des Lenkrades in eine fahrdynamisch günstige Richtung erleichtert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Handmoment (M_soll) so bestimmt wird, dass eine Betätigung des Lenkrades in eine fahrdynamisch ungünstige Richtung erwschwert wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Handmoment (M_soll) mittels eines Modells, insbesondere eines Beobachters, ermittelt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Handmoment (M_soll) aus einem Kennfeld ermittelt wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h . g e k e n n z e i c h n e t , dass das Handmoment (M_soll) in Abhängigkeit einer aus gemessenen Größen abgeleiteten Fahrsituation ermittelt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass aus der ermittelten Fahrsituation ein zum Fahren der Fahrsituation günstiges Achsmodell ermittelt und das Handmoment aufgrund dieses Achsmodells ermittelt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Handmoment (M_soll) so ermittelt wird, dass das resultierende Moment aus Lenkradmoment (M_ist) und Handmoment (M_soll) dem Lenkradmoment des günstigen Achsmodells entsprechen.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Handmoment (M_soll) in Abhängigkeit wenigstens eines Wertes aus Soll-Fahrverhalten und Ist-Fahrverhalten ermittelt wird.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Handmoment (M_soll) unter Berücksichtigung wenigstens einer der fahrzeugbezogenen Größen Lenkwinkel, Gier-, Wank-, Roll-, Nickgeschwindigkeit, Fahrzeuggeschwindigkeit, Radgeschwindigkeiten, Radbremsdruck, Rad- beschleunigung, Längs-, Quer-, Vertikalbeschleunigung, Lenkmoment und RadaufStützkräfte ermittelt wird.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Handmoment (M_soll) in Abhängigkeit wenigstens einer Einrichtung zur Erfassung des Straßenverlaufs, wie eines Navigationssystems oder einer optischen Erfassungseinrichtung ermittelt wird.
12. Kraftfahrzeug mit einem Lenkrad zum Vorgeben eines Lenkwinkels durch einen Fahrer, einem Momentenerzeuger (111) zum Beaufschlagen des Lenkrades mit einem Handmoment (M_soll) , dadurch gekennzeichnet, dass das Handmoment (M_soll) gemäß einem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüchen ermittelt wird.
PCT/EP2003/007697 2002-07-31 2003-07-16 Verfahren zur bestimmung eines lenkradmoments WO2004012976A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/523,140 US7433768B2 (en) 2002-07-31 2003-07-16 Method for determining a steering-wheel torque
EP03766185A EP1554169B1 (de) 2002-07-31 2003-07-16 Verfahren zur bestimmung eines lenkradmoments
JP2004525213A JP2006501094A (ja) 2002-07-31 2003-07-16 操舵トルクを決定する方法
DE10392983T DE10392983D2 (de) 2002-07-31 2003-07-16 Verfahren zur Bestimmung eines Lenkradmoments
DE50310548T DE50310548D1 (de) 2002-07-31 2003-07-16 Verfahren zur bestimmung eines lenkradmoments

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10235041.8 2002-07-31
DE10235041 2002-07-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004012976A1 true WO2004012976A1 (de) 2004-02-12

Family

ID=31196898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/007697 WO2004012976A1 (de) 2002-07-31 2003-07-16 Verfahren zur bestimmung eines lenkradmoments

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7433768B2 (de)
EP (1) EP1554169B1 (de)
JP (1) JP2006501094A (de)
DE (2) DE10392983D2 (de)
ES (1) ES2314251T3 (de)
WO (1) WO2004012976A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1955924A1 (de) * 2007-02-08 2008-08-13 ZF Lenksysteme GmbH Verfahren zum Betrieb eines Lenksystems in einem Kraftfahrzeug
US7661507B2 (en) 2005-02-22 2010-02-16 Honda Motor Co., Ltd. Control method for a reaction force device in a power steering device
WO2012004331A1 (de) * 2010-07-06 2012-01-12 Zf Lenksysteme Gmbh Verfahren zur bestimmung einer zahnstangenkraft für eine lenkvorrichtung in einem fahrzeug
CN102971201A (zh) * 2011-07-07 2013-03-13 Zf操作系统有限公司 用于测定车辆中转向装置的齿条力的方法
DE102007000326B4 (de) * 2006-06-15 2015-02-05 Advics Co., Ltd. Lenksteuergerät für ein Fahrzeug
DE102015224244A1 (de) 2015-12-03 2017-06-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steuersystem zur Beeinflussung von automatischen Fahrfunktionen eines Fahrzeugs durch einen Fahrer

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10392983D2 (de) * 2002-07-31 2005-06-16 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Bestimmung eines Lenkradmoments
DE102007051226A1 (de) * 2007-10-26 2009-04-30 Volkswagen Ag Verfahren oder System zur Regelung der Bewegung eines Fahrzeugs mit elektronisch ansteuerbaren Stoßdämpfern unter spezieller Berücksichtigung von Zustandsgrößen
EP2096018A1 (de) * 2008-02-28 2009-09-02 Adam Opel Ag Verfahren zur Steuerung des Lenkrückkopplungsmoments
DE112009001524A5 (de) * 2008-09-10 2011-04-07 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Lenkunterstützung bei Notmanöver
DE102010029574B4 (de) * 2010-06-01 2024-03-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Einstellung eines Radmoments in einem Fahrzeug
DE102012200241A1 (de) * 2012-01-10 2013-07-11 Robert Bosch Gmbh Anordnung zum Betreiben einer Lenkanlage
DE102017217084B4 (de) * 2017-09-26 2022-03-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Ansteuerung eines Lenksystems mit einer elektrischen Lenkunterstützung
DE102018119268B4 (de) * 2018-08-08 2020-11-05 Thyssenkrupp Ag Zahnstangenkraft optimiertes Lenkgefühl einer Steer-by-Wire-Kraftfahrzeuglenkung
DK180545B1 (en) * 2019-01-29 2021-06-17 Motional Ad Llc Electric power steering torque compensation
DE102020206703B3 (de) 2020-05-28 2021-11-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Erzeugen von Lenkhandhabemomenten als haptische Rückmeldung bei Fahrzeuglenksystemen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4325413A1 (de) * 1993-07-29 1995-02-02 Daimler Benz Ag Verfahren zur Bestimmung des Fahrverhalten charakterisierender Größen
DE19650691A1 (de) * 1996-12-07 1998-06-10 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Verfahren zur Lenkunterstützung eines Fahrers eines Straßenfahrzeugs
DE19912169A1 (de) * 1998-12-29 2000-07-06 Bosch Gmbh Robert Steer-by-wire Lenksystem für Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3557520A (en) * 1968-11-12 1971-01-26 Gillette Co Methods and apparatus for manufacturing dispensing devices
DE2348314C3 (de) 1973-09-26 1981-11-05 Harris, Joachim, Dipl.-Ing., 6240 Königsstein Haartrocknungsgerät
DE2348317A1 (de) 1973-09-26 1975-04-10 Daimler Benz Ag Vorrichtung zum kompensieren von quer zur fahrtrichtung auf ein schnell fahrendes fahrzeug einwirkenden kraeften
DE3541732A1 (de) 1985-11-26 1987-05-27 Duewag Ag Lenkmoment-kompensation
DE3730936A1 (de) 1987-09-15 1989-03-23 Bergische Stahlindustrie Vorrichtung zur lenkmoment-kompensation
JPH0729564B2 (ja) * 1987-09-29 1995-04-05 トヨタ自動車株式会社 四輪駆動装置の制御方法
US5152191A (en) * 1989-12-28 1992-10-06 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Control system of a continuously variable transmission for a four-wheel motor vehicle
JP2639173B2 (ja) * 1990-04-20 1997-08-06 日産自動車株式会社 車両用差動制限制御装置
US5270930A (en) * 1990-11-30 1993-12-14 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Four wheel driving vehicle of a front/rear wheel differential operation limiting type
JP3046108B2 (ja) 1991-08-26 2000-05-29 富士重工業株式会社 差動制限装置付き車両の舵力制御方法
JPH05105100A (ja) 1991-09-27 1993-04-27 Honda Motor Co Ltd 車両の操舵装置
DE4225413C1 (de) 1992-07-31 1994-03-17 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Verfahren zur Bewegungskompensation von SAR-Bildern mittels eines Kurs/Lage-Referenzsystems und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
JP3275563B2 (ja) * 1994-09-21 2002-04-15 日産自動車株式会社 車両の四輪駆動制御装置
JP3095961B2 (ja) 1994-10-04 2000-10-10 本田技研工業株式会社 車両用操舵装置の操舵反力制御装置
US5802489A (en) * 1994-11-14 1998-09-01 Case Corporation Front wheel drive engagement control system for agricultural vehicles
JP3427529B2 (ja) * 1994-12-26 2003-07-22 日産自動車株式会社 四輪駆動車の駆動力分配制御装置
JP3685834B2 (ja) * 1995-03-02 2005-08-24 本田技研工業株式会社 車両のトラクションコントロール装置
US5671144A (en) * 1995-05-01 1997-09-23 Zexel Torsen Inc. Combined power limiting and power distributing traction control system for improving vehicle performance in turns
US6032755A (en) 1996-01-30 2000-03-07 Trw Inc. Method and apparatus for compensating torque steer
DE19636443A1 (de) * 1996-09-07 1998-03-12 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung von Sensoren in einem Fahrzeug
JP3580658B2 (ja) 1997-03-18 2004-10-27 トヨタ自動車株式会社 操舵制御装置
JP3209154B2 (ja) 1997-08-28 2001-09-17 三菱自動車工業株式会社 車線逸脱防止装置
JP3853943B2 (ja) 1997-11-12 2006-12-06 株式会社ジェイテクト 車両のステアリング装置
JP3995331B2 (ja) 1998-03-06 2007-10-24 本田技研工業株式会社 車両用操舵装置
JP2000198453A (ja) 1998-12-29 2000-07-18 Robert Bosch Gmbh 車両のステア―バイ―ワイヤ操舵システム
DE19919644C2 (de) * 1999-04-30 2002-05-08 Daimler Chrysler Ag Meß- und Steuerungssystem zur Querregelung aufeinanderfolgender Fahrzeuge und Verfahren hierzu
JP3176900B2 (ja) 1999-06-21 2001-06-18 本田技研工業株式会社 車両用操舵装置
JP4152556B2 (ja) 2000-02-25 2008-09-17 三菱電機株式会社 電動式パワーステアリング制御装置及びその制御方法
DE10014220A1 (de) * 2000-03-22 2001-09-27 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Bestimmung der Querbeschleunigung eines Kraftfahrzeugs
JP2001260836A (ja) * 2000-03-23 2001-09-26 Toyota Motor Corp 車両用駆動力配分制御装置
US6895318B1 (en) * 2001-03-20 2005-05-17 Trw Limited Oversteer steering assistance controller
EP1331158A1 (de) 2002-01-28 2003-07-30 Ford Global Technologies, Inc., A subsidiary of Ford Motor Company Verfahren zur Kompensation von Lenkmomentstörungen
DE10392983D2 (de) * 2002-07-31 2005-06-16 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Bestimmung eines Lenkradmoments
DE10235039A1 (de) 2002-07-31 2004-02-12 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Bestimmung eines bei einer Betätigung eines Lenkrades wirkenden Lenkmoments bei Kraftfahrzeugen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4325413A1 (de) * 1993-07-29 1995-02-02 Daimler Benz Ag Verfahren zur Bestimmung des Fahrverhalten charakterisierender Größen
DE19650691A1 (de) * 1996-12-07 1998-06-10 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Verfahren zur Lenkunterstützung eines Fahrers eines Straßenfahrzeugs
DE19912169A1 (de) * 1998-12-29 2000-07-06 Bosch Gmbh Robert Steer-by-wire Lenksystem für Kraftfahrzeuge

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7661507B2 (en) 2005-02-22 2010-02-16 Honda Motor Co., Ltd. Control method for a reaction force device in a power steering device
DE102006008301B4 (de) * 2005-02-22 2012-01-19 Honda Motor Co., Ltd. Steuer/Regelverfahren für eine Reaktionskraftvorrichtung
DE102006008301B9 (de) * 2005-02-22 2012-09-27 Honda Motor Co., Ltd. Steuer/Regelverfahren für eine Reaktionskraftvorrichtung
DE102007000326B4 (de) * 2006-06-15 2015-02-05 Advics Co., Ltd. Lenksteuergerät für ein Fahrzeug
EP1955924A1 (de) * 2007-02-08 2008-08-13 ZF Lenksysteme GmbH Verfahren zum Betrieb eines Lenksystems in einem Kraftfahrzeug
WO2012004331A1 (de) * 2010-07-06 2012-01-12 Zf Lenksysteme Gmbh Verfahren zur bestimmung einer zahnstangenkraft für eine lenkvorrichtung in einem fahrzeug
CN102971201A (zh) * 2011-07-07 2013-03-13 Zf操作系统有限公司 用于测定车辆中转向装置的齿条力的方法
CN102971201B (zh) * 2011-07-07 2016-11-16 罗伯特博世汽车转向有限公司 用于测定车辆中转向装置的齿条力的方法
DE102015224244A1 (de) 2015-12-03 2017-06-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steuersystem zur Beeinflussung von automatischen Fahrfunktionen eines Fahrzeugs durch einen Fahrer

Also Published As

Publication number Publication date
DE10392983D2 (de) 2005-06-16
DE50310548D1 (de) 2008-11-06
EP1554169B1 (de) 2008-09-24
US20060129293A1 (en) 2006-06-15
ES2314251T3 (es) 2009-03-16
JP2006501094A (ja) 2006-01-12
EP1554169A1 (de) 2005-07-20
US7433768B2 (en) 2008-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3595958B1 (de) Schätzung der zahnstangenkraft in einem steer-by-wire system
EP1807300B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum unterstützen eines fahrzeugbedieners beim stabilisieren eines fahrzeugs
DE102006002294B4 (de) Verfahren zur Unterstützung des Fahrers eines Kraftfahrzeugs im Anhängerbetrieb bei der Rückwärtsfahrt
DE602004003533T2 (de) Fahrzeuglenkeinrichtung
DE3922527C2 (de)
DE10348738B4 (de) Steuerungssystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Steuern eines Kraftfahrzeugs
EP2013069B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln eines optimalen lenkwinkels in untersteuersituationen eines fahrzeugs
DE19912169A1 (de) Steer-by-wire Lenksystem für Kraftfahrzeuge
EP1554169B1 (de) Verfahren zur bestimmung eines lenkradmoments
EP1387787A1 (de) Verfahren und system zur regelung des fahrverhaltens eines fahrzeugs
EP1556269B1 (de) Verfahren zur bestimmung eines bei einer betätigung eines lenkrades wirkenden lenkmoments bei kraftfahrzeugen
WO2003013940A1 (de) Fahrer-assistenzsystem und verfahren zu dessen betrieb
DE19649137B4 (de) Verfahren zur Regelung des dynamischen Verhaltens eines Kraftfahrzeuges
EP2065291A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Überlagerungslenkung für ein Kraftfahrzeug
EP1456068B1 (de) Anordnung und verfahren zur ermittlung von kenngrössen
DE102018200180A1 (de) Verfahren zur Ermittlung des Reibwerts zwischen einem Fahrzeugrad und der Fahrbahn
WO2005063538A1 (de) Verfahren zum regeln eines bremsdrucks bei inhomogenen fahrbahnreibwerten
DE102006033635B4 (de) Verfahren zur Stabilisierung eines Fahrzeugs unter Berücksichtigung der Fahrzeugquerdynamik
DE10332023A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Lenkmoments für eine Lenkung eines Fahrzeugs
DE112007002496B4 (de) Lenkungssteuerung bei μ-split-Bremsungen
DE112018003161T5 (de) Bremssteuervorrichtung
DE60214637T2 (de) Verfahren und Vorrichtung mit dynamischer Vorwärtssteuerung zur integrierten Lenk- und Bremssteuerung eines Kraftfahrzeugs
WO2020127265A1 (de) Verfahren zur bestimmung eines lenkgefühls eines steer-by-wire-lenksystems
DE102007033066B4 (de) Verfahren zur Anpassung eines Lenkverhaltens eines Kraftfahrzeugs
EP1687193B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regeln der fahrdynamik eines fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003766185

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004525213

Country of ref document: JP

REF Corresponds to

Ref document number: 10392983

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050616

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10392983

Country of ref document: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003766185

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006129293

Country of ref document: US

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10523140

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10523140

Country of ref document: US

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8607

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2003766185

Country of ref document: EP