WO2004005069A1 - Tisch-anordnung, insbesondere zum einsatz in einem kraftfahrzeug - Google Patents

Tisch-anordnung, insbesondere zum einsatz in einem kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2004005069A1
WO2004005069A1 PCT/EP2003/007208 EP0307208W WO2004005069A1 WO 2004005069 A1 WO2004005069 A1 WO 2004005069A1 EP 0307208 W EP0307208 W EP 0307208W WO 2004005069 A1 WO2004005069 A1 WO 2004005069A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
axis
arrangement according
swivel
arm
swivel arm
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/007208
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harald Lehmkuhl
Hans-Helmut Mieglitz
Original Assignee
Johnson Controls Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson Controls Gmbh filed Critical Johnson Controls Gmbh
Publication of WO2004005069A1 publication Critical patent/WO2004005069A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/001Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of tables or trays
    • B60N3/002Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of tables or trays of trays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/75Arm-rests
    • B60N2/79Adaptations for additional use of the arm-rests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D11/06Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats
    • B64D11/0638Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats with foldable tables, trays or cup holders

Definitions

  • the present invention relates to a table arrangement for use in a lateral area next to a seat, in particular in a motor vehicle, with a plate-shaped table element which can be moved between a non-use position and an essentially horizontal use position via a guide device.
  • Such table arrangements are used in vehicles or airplanes in order to offer a person sitting on a seat a comfortable storage space for any objects to the side of or partly in front of the seat.
  • DE 42 37 855 C1 describes a folding table for commercial vehicles with a table top which can be pivoted in vehicle-side mounts around a horizontal pivot axis from a vertical position into a horizontal position and vice versa.
  • the brackets are arranged so that they can be moved vertically so that the table top with folded-up plate parts in its vertical position on the one hand is freely movable above a vehicle center console for pivotal movement into the position of use and on the other hand is fully retractable through an opening slot that runs longitudinally in the center console.
  • WO 00/47442 describes a table arrangement with two plates which, when not in use, lie horizontally one above the other and above a base plate. The plates can then be raised together with the base plate in their horizontal position and pivoted outward about a vertical axis relative to the base plate.
  • the present invention is based on the object of a table arrangement to create mentioned type, which offers a high level of user comfort with simple constructive means.
  • the guide device has a swivel arm which is connected at one end to the table element in such a way via a joint and at the other end in such a way that it is pivotably connected or connectable to a base part about a swivel axis which runs approximately horizontally and transversely to a seat viewing direction axis, that the table element is in the non-use position with the swivel arm lowered, lies in a substantially vertical plane which is essentially parallel to the axis of the seat viewing direction and can be raised by an upward swiveling movement of the guide arm approximately in this vertical plane, and can be raised from the vertical by means of the articulation about a folding axis which is essentially parallel to the axis of the seat viewing direction Position in the horizontal use position is foldable.
  • the transfer back to the non-use position is of course done in reverse order.
  • the table element in the non-use position can be arranged in a particularly compact and space-saving manner essentially vertically next to a seat, the swivel arm being a simple and inexpensive guide device in comparison to a sliding guide.
  • the open, conversion-free arrangement in the non-use position advantageously avoids constrictions in the seating area, which enables a comfortable sitting posture.
  • To transfer to the use position only the table element needs to be pivoted upwards over the swivel arm and then be folded over into its horizontal position relative to the swivel arm, which is releasably locked in this raised swivel position by means of suitable locking means. These movements can be carried out easily, quickly and ergonomically.
  • the table element in the horizontal position of use can additionally be rotated relative to the swivel arm about a vertical axis of rotation in the horizontal plane, the axis of rotation preferably being arranged eccentrically with respect to the surface of the table element in such a way that the table element is rotated with it a portion of its surface can be shifted to the side in the direction of the adjacent seat.
  • the table element is movable in space around at least two axes, preferably around three axes.
  • the pivot axis of the swivel arm thus corresponds to a horizontal vehicle transverse axis Y and Folding axis of the table element corresponding to the longitudinal axis X.
  • the preferably additionally provided axis of rotation of the table element extends in the use position according to a vehicle vertical axis Z.
  • the desired high level of convenience is achieved with simple means.
  • the kinematics of the table element according to the invention also ensures good legroom when getting in and out without having to move the table element completely from the use position to the non-use position.
  • the table arrangement can advantageously be designed in a modular design, the table element together with the swivel arm forming an easy-to-assemble and also to dismantle table module.
  • An associated base part forms a carrier module or an adapter for mounting the table module within a vehicle.
  • the base part can advantageously be designed as a console-like storage container, for example with a hinged lid, or simply as an adapter-like support part in the manner of an assembly bracket.
  • the base part can be attached to a vehicle floor or in particular in the area of a floor tunnel.
  • the particular advantage of the design according to the invention is the compact installation position in the laterally vertically arranged non-use position and also the rapid swiveling out to reach the use position.
  • FIG. 1 is a perspective view of a preferred embodiment of a table arrangement according to the invention in the non-use position
  • FIG. 2 shows the embodiment according to FIG. 1 in the use position
  • Fig. 3 is an exploded perspective view of a development of the
  • FIG. 4 shows an embodiment variant of FIG. 3,
  • Fig. 5-8 views of only the table element with its swivel arm in different positions when transferring from the non-use position (Fig. 5) to the use position (Fig. 7 or 8), the table element being shown "transparently" for a better view of the storage means .
  • FIG. 9-11 schematic side views of the table arrangement, again in different positions and
  • FIGS. 12 + 13 each show an enlarged sectional view through the swivel arm in the plane XII-XII according to FIG. 9 in two different design variants.
  • a table arrangement 1 according to the invention is preferably used laterally in a vehicle next to a seat (not shown) and for this purpose via a base part 2 on a vehicle floor, e.g. B. in the area of a central tunnel 4, and in particular in the rear area of the vehicle.
  • the table arrangement 1 consists of a plate-shaped table element 6, which is movably connected or connectable to the base part 2 via a guide device 8 such that it is between a non-use position (cf. FIGS. 1, 4, 5 and 9) and an essentially one horizontal use position (see. Fig. 2, 7/8 and 11) can be transferred back and forth. As shown by way of example in FIG.
  • the table element 6 is used in the use position for storing any objects, such as a beverage container and / or writing utensils.
  • the table element 6 can have at least one matching recess 9 (Fig. 1).
  • the guide device 8 has a swivel arm 10 which is connected at one end to the table element 6 via a joint 12 (see, for example, FIGS. 3 to 8).
  • the swivel arm 10 is connected or connectable to the base part 2 such that it can swivel about a swivel axis 14, this swivel axis 14 extending transversely, in particular perpendicularly, to a seat viewing direction axis 16.
  • This seat viewing direction axis 16 corresponds to the straight viewing direction of a person sitting on the adjacent seat.
  • the joint 12 between the pivot arm 10 and the table element 6 is designed according to the invention in such a way that the table element 6 in the non-use position (see, for example, FIG. 1) with the pivot arm 10 lowered lies in a substantially vertical plane parallel to the seat viewing direction axis 16 and can be raised by an approximately upward swiveling movement of the swivel arm 10 (arrow direction 18), as well as via the joint 12 about a folding axis 20 from the vertical position into the horizontal Use position is foldable.
  • the folding axis 20 runs essentially parallel to the seat viewing direction axis 16.
  • the table element 6 can be rotated in its horizontal position of use relative to the swivel arm 10 about a vertical axis of rotation 22 in the horizontal plane.
  • a vertical axis of rotation 22 in the horizontal plane.
  • the axis of rotation 22 naturally runs approximately horizontally in the (still) vertical position of the table element 6 (cf. FIGS. 3, 5 and 6).
  • the axis of rotation 22 is arranged eccentrically with respect to the surface shape of the table element 6 in such a way that the table element 6 can be partially displaced to the side in the direction of the adjacent seat by said rotation (see FIGS. 7 and 8).
  • the seat adjacent to the table arrangement 1 is a conventional forward seat
  • the seat viewing direction axis 16 runs in accordance with the longitudinal axis X of the vehicle.
  • the pivot axis 14 of the swivel arm 10 runs in accordance with the transverse axis Y, the folding axis 20 of the Table element 6 corresponding to the longitudinal axis X and the preferably provided axis of rotation 22 in the horizontal table position corresponding to the vertical axis Z.
  • the swivel arm 10 is designed as a parallelogram arm made of two parallel partial arms 10a, 10b, each of which is articulated at both ends, such that the folding axis 20 of the table element 6 is oriented essentially horizontally in all swivel positions.
  • a first bearing element 28 is provided for connection to the base part 2, with which the two partial arms 10a, 10b are each connected via a swivel joint 30.
  • the partial arms 10a, b are each connected to a second bearing element 34 via a swivel joint 32.
  • the swivel arm 10 can advantageously have a load-bearing element 36 in such a way that a supporting force F2, which counteracts a vertical downward force F1 of the table element 6, that is to say is directed upward, is generated (illustrated only in FIGS. 9 to 11).
  • the Load-bearing element 36 is only indicated by dashed lines in FIGS. 9, 12 and 13. It can be, in particular, a tensile force element arranged diagonally within the parallelogram arm between the partial arms 10a, 10b, ie for example a tension spring or a z.
  • this traction element is fastened on the one hand to the upper part arm 10b on its side facing the first bearing element 28 and on the other hand to the lower part arm 10a on its side facing the second bearing element 34. In this way, the tensile force creates the upward support force F2.
  • each partial arm 10a, 10b of the parallelogram arm 10 is preferably connected to a strip-shaped cover element 38 such that an intermediate space 40 formed between the partial arms 10a, b and used to accommodate the load-bearing element 36 is concealed on both sides over the entire length.
  • the partial arms 10a, b together with the cover elements 38 together form a cross section approximately in the form of the number “69”, since the two partial arms 10a, b are arranged axisymmetrically to one another.
  • each cover element 38 is integral with one of the partial arms 10a, b, each of which can be an extruded part made of metal or an injection molded part made of plastic
  • the cover elements 38 are detachably connected, in particular as separate parts, to each of the partial arms 10a, b
  • the cover elements 38 have latching projections 42 which engage in corresponding recesses or depressions 44 in the support arm part arms 10a, b.
  • the part arms 10a, b can be used as extruded parts and the cover elements 38, for example, as molded parts be made of plastic ß Fig. 13 is advantageous that the outer appearance can be changed decoratively depending on the stylistic (taste) specification by differently designed cover elements 38.
  • the swivel arm 10 extends from its end connected to the base part 2 approximately in the seat viewing direction 16 (forwards) and in the non-use position (FIG. 9) vertically obliquely downwards or in the use position (Fig. 10,11) at an angle above.
  • the swivel arm 10 is expediently pivotable over a swivel angle ⁇ approximately in the range from 70 ° to 100 °, in particular by approximately 80 ° to 90 °.
  • the joint 12 arranged between the swivel arm 10 and the table element 6 consists of a swivel joint 12a defining the folding axis 20 and a swivel joint 12b defining the axis of rotation 22.
  • locking means are provided for releasably locking the table element 6 at least in the raised use position.
  • the table element 6 can preferably also be locked in any of its two rotational positions.
  • the lock in the z. B. Not shown in Figure 1 position can be guaranteed solely by the gravity or by additional locking means. Any detents, brakes and / or other locking elements can be used as locking means.
  • the base part 2 is designed as a console-like storage container 46, which is arranged in particular in the central region of a vehicle.
  • the top of the storage container 46 can be used as an armrest.
  • the storage container 46 preferably has a hinged lid 50 which can be pivoted about a lid axis 48.
  • the cover axis 48 can coincide with the pivot axis 14 of the pivot arm 10.
  • the hinged lid 50 is thereby pivotable in the direction of arrow 52 for opening.
  • the base part 2 can also be designed as an adapter-like support part 54, which thus forms a type of mounting bracket.
  • two identical table elements 6 with associated swivel arms 10 can advantageously be articulated on both sides in a mirror-symmetrical design on the same, common base part 2. The entire arrangement is then assembled between two seats.
  • the two table elements 6 are independent can be used by moving them independently.
  • the bearing elements 28 can each have a bearing pin 56 which engage in bearing openings 58 of the base part 2.
  • the bearing pins 56 can also act as a cover axis 48 for the hinged cover 50.
  • the vertical in the non-use position is" preferably on the side facing an adjacent seat side next to the pivot arm 10. This also contributes to a high degree of comfort, because the side of the seating area a substantially flat or smooth contact surface results.
  • the invention is not limited to the exemplary embodiments shown and described, but also encompasses all embodiments having the same effect in the sense of the invention. Furthermore, the invention has not yet been limited to the combination of features defined in claim 1, but can also be defined by any other combination of specific features of all the individual features disclosed in total. This means that in principle practically every individual feature of claim 1 can be omitted or replaced by at least one individual feature disclosed elsewhere in the application. In this respect, claim 1 is only to be understood as a first attempt at formulation for an invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Tisch-Anordnung zum Einsatz in einem seitlichen Bereich neben einem Sitz, insbesondere in einem Kraftfahrzeug, mit einem plattenförmigen Tischelement (6), das über eine Führungseinrichtung (8) zwischen einer Nichtgebrauchsposition und einer im Wesentlichen horizontalen Gebrauchsposition überführbar ist. Die Führungseinrichtung (8) weist einen Schwenkarm (10) auf, der einendig derart über ein Gelenk (12) mit dem Tischelement (6) verbunden sowie anderendig derart um eine etwa horizontal und quer zu einer Sitzblickrichtungsachse (16) verlaufende Schwenkachse (14) schwenkbeweglich mit einem Basisteil (2) verbunden oder verbindbar ist, dass das Tischelement (6) in der Nichtgebrauchsposition mit abgesenktem Schwenkarm (10) in einer im Wesentlichen vertikalen, zur Sitzblickrichtungsachse (16) im Wesentlichen parallelen Ebene liegt und durch eine etwa in dieser vertikalen Ebene erfolgende, nach oben gerichtete Schwenkbewegung des Schwenkarms (10) anhebbar sowie über das Gelenk (12) um eine zur Sitzblickrichtungsachse (16) im Wesentlichen parallele Klappachse (20) von der vertikalen Lage in die horizontale Gebrauchsposition umlegbar ist. Bevorzugt ist das Tischelement (6) zusätzlich in der Gebrauchsposition relativ zu dem Schwenkarm (10) um eine vertikale Drehachse (22) in der horizontalen Ebene verdrehbar.

Description

Tisch-Anordnung, insbesondere zum Einsatz in einem Kraftfahrzeug
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Tisch-Anordnung zum Einsatz in einem seitlichen Bereich neben einem Sitz, insbesondere in einem Kraftfahrzeug, mit einem plattenformigen Tischelement, das über eine Führungseinrichtung zwischen einer Nichtgebrauchsposition und einer im Wesentlichen horizontalen Gebrauchsposition überführbar ist.
Derartige Tisch-Anordnungen werden in Fahrzeugen oder auch Flugzeugen eingesetzt, um einer auf einem Sitz sitzenden Person eine komfortable Ablagemöglichkeit für beliebige Gegenstände seitlich neben oder zum Teil auch vor dem Sitz zu bieten.
Die DE 42 37 855 C1 beschreibt einen Klapptisch für Nutzfahrzeuge mit einer Tischplatte, die in fahrzeugseitigen Halterungen um eine horizontale Schwenkachse aus einer Vertikalstellung in eine Horizoηtalstellung und umgekehrt schwenkbar ist. Dabei sind die Halterungen derart vertikal verschiebbar angeordnet, dass die Tischplatte mit aneinandergeklappten Plattenteilen in ihrer Vertikalstellung einerseits zur Schwenkbewegung in die Gebrauchslage frei beweglich oberhalb einer Fahrzeug-Mittelkonsole steht und andererseits durch einen in der Mittelkonsole längs verlaufenden Öffnungsschlitz hindurch in diese vollständig einsenkbar ist.
Die WO 00/47442 beschreibt eine Tischanordnung mit zwei Platten, die in einer Nichtgebrauchsposition abgesenkt horizontal übereinander und oberhalb einer Basisplatte liegen. Die Platten sind dann zusammen mit der Basisplatte in ihrer horizontalen Lage anhebbar und um jeweils eine vertikale Achse relativ zur Basisplatte nach außen verschwenkbar.
Eine ähnliche Anordnung offenbart auch die EP 0 949 116 A1 , wobei an einem armlehnenartigen Basisteil zwei horizontale Plattenteile in eine flügelartige Stellung nach aussen um vertikale Achsen verschwenkt werden können.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Tisch-Anordnung der genannten Art zu schaffen, die mit einfachen konstruktiven Mitteln einen hohen Anwendungskomfort bietet.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass die Führungseinrichtung einen Schwenkarm aufweist, der einendig derart über ein Gelenk mit dem Tischelement verbunden sowie anderendig derart um eine etwa horizontal und quer zu einer Sitzblickrichtungsachse verlaufende Schwenkachse schwenkbeweglich mit einem Basisteil verbunden oder verbindbar ist, dass das Tischelement in der Nichtgebrauchsposition mit abgesenktem Schwenkarm in einer im Wesentlichen vertikalen, zur Sitzblickrichtungsachse im Wesentlichen parallelen Ebene liegt und durch eine etwa in dieser vertikalen Ebene erfolgende, nach oben gerichtete Schwenkbewegung des Führungsarms anhebbar sowie über das Gelenk um eine zur Sitzblickrichtungsachse im Wesentlichen parallele Klappachse von der vertikalen Lage in die horizontale Gebrauchsposition umlegbar ist. Die Überführung zurück in die Nichtgebrauchsposition erfolgt natürlich in umgekehrter Folge.
Durch diese vorteilhafte Ausgestaltung kann das Tischelement in der Nichtgebrauchsposition besonders kompakt und platzsparend im Wesentlichen vertikal neben einem Sitz angeordnet sein, wobei der Schwenkarm im Vergleich zu einer Schiebeführung eine einfache und kostengünstige Führungseinrichtung darstellt. Durch die offene, umbauungsfreie Anordnung in der Nichtgebrauchsposition werden Einengungen des Sitzbereichs vorteilhafterweise vermieden, was eine bequeme Sitzhaltung ermöglicht. Zum Überführen in die Gebrauchsposition braucht nur das Tischelement über den Schwenkarm nach oben geschwenkt und dann relativ zu dem - in dieser angehobenen Schwenkstellung über geeignete Arretiermittel lösbar arretierten - Schwenkarm in seine horizontale Lage umgelegt zu werden. Diese Bewegungen sind einfach, schnell sowie ergonomisch durchführbar.
In einer vorteilhaften Ausgestaltungsform der Erfindung ist das Tischelement in der horizontalen Gebrauchsposition zusätzlich relativ zu dem Schwenkarm um eine vertikale Drehachse in der horizontalen Ebene verdrehbar, wobei die Drehachse vorzugsweise bezogen auf die Fläche des Tischelementes derart exzentrisch angeordnet ist, dass das Tischelement durch die Drehung mit einem Teilbereich seiner Fläche zur Seite in Richtung des benachbarten Sitzes verlagerbar ist. Somit ist das Tischelement erfindungsgemäß um wenigstens zwei Achsen, vorzugsweise um drei Achsen, im Raum beweglich. Im Falle eines üblichen Vorwärts-Sitzes, bei dem die Sitzblickrichtungsachse (horizontale Geradeaus- Blickrichtung einer auf dem Sitz sitzenden Person) einer horizontalen Längsachse X eines üblichen Fahrzeug-Koordinatensystems entspricht, verlaufen somit die Schwenkachse des Schwenkarms entsprechend einer horizontalen Fahrzeug- Querachse Y und die Klappachse des Tischelementes entsprechend der Längsachse X. Die bevorzugt zusätzlich vorgesehene Drehachse des Tischelementes verläuft in der Gebrauchsposition entsprechend einer Fahrzeug- Vertikalachse Z.
Damit wird - entsprechend der obigen Aufgabenstellung - der angestrebte hohe Anwendungskomfort mit einfachen Mitteln erreicht. Die erfindungsgemäße Kinematik des Tischelementes sichert zudem eine gute Beinfreiheit beim Ein- und Aussteigen, ohne das Tischelement aus der Gebrauchsposition gänzlich in die Nichtgebrauchsposition überführen zu müssen.
Die Tisch-Anordnung kann mit Vorteil in modularer Bauweise ausgeführt sein, wobei das Tischelement zusammen mit dem Schwenkarm ein einfach zu montierendes und auch zu demontierendes Tischmodul bildet. Ein zugehöriges Basisteil bildet ein Trägermodul bzw. einen Adapter zur Montagebefestigung des Tischmoduls innerhalb eines Fahrzeugs. Dabei kann das Basisteil mit Vorteil als konsolenartiger Staubehälter beispielsweise mit einem Klappdeckel ausgeführt sein oder auch lediglich nach Art eines Montagewinkels als adapterartiges Trägerteil. Das Basisteil kann auf einem Fahrzeugboden bzw. insbesondere im Bereich eines Bodentunnels befestigt werden.
Der besondere Vorteil der erfindungsgemäßen Ausführung ist die kompakte Einbaulage in der seitlich vertikal angeordneten Nichtgebrauchsposition sowie auch die schnelle Ausschwenkung zur Erreichung der Gebrauchsposition.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung enthalten. An Hand von vorteilhaften, in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispielen soll die Erfindung genauer erläutert werden. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Perspektivansicht einer bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Tisch-Anordnung in der Nichtgebrauchsposition,
Fig. 2 die Ausführung gemäß Fig. 1 in der Gebrauchsposition,
Fig. 3 eine perspektivische Explosionsansicht einer Weiterbildung der
Ausführung nach Fig. 1 und Fig. 2 mit zwei spiegelsymmetrischen Tischelementen,
Fig. 4 eine Ausführungsvariante zu Fig. 3,
Fig. 5-8 Ansichten nur des Tischelementes mit seinem Schwenkarm in unterschiedlichen Positionen beim Überführen von der Nichtgebrauchsposition (Fig. 5) in die Gebrauchsposition (Fig. 7 bzw. 8), wobei das Tischelement zur besseren Einsicht auf Lagermittel „transparent" dargestellt ist,
Fig. 9-11 schematische Seitenansichten der Tisch-Anordnung, wiederum in verschiedenen Positionen und
Fig. 12+13 jeweils eine vergrößerte Schnittansicht durch den Schwenkarm in der Ebene XII - XII gemäß Fig. 9 in zwei verschiedenen Ausführungsvarianten.
In den verschiedenen Figuren der Zeichnung sind gleiche Teile stets mit denselben Bezugszeichen versehen und brauchen daher in der Regel auch jeweils nur einmal beschrieben zu werden.
Eine erfindungsgemäße Tisch-Anordnung 1 wird bevorzugt in einem Fahrzeug seitlich neben einem nicht dargestellten Sitz eingesetzt und dazu über ein Basisteil 2 auf einem Fahrzeugboden, z. B. im Bereich eines mittleren Tunnels 4, und insbesondere im Fondbereich des Fahrzeugs befestigt. Die Tisch-Anordnung 1 besteht aus einem plaffenförmigen Tischelement 6, das über eine Führungseinrichtung 8 derart beweglich mit dem Basisteil 2 verbunden oder verbindbar ist, dass es zwischen einer Nichtgebrauchsposition (vgl. Fig. 1 , 4, 5 und 9) und einer im Wesentlichen horizontalen Gebrauchsposition (vgl. Fig. 2, 7/8 und 11) hin und her überführbar ist. Wie beispielhaft in Fig. 2 dargestellt ist, dient das Tischelement 6 in der Gebrauchsposition zur Ablage beliebiger Gegenstände, wie beispielsweise eines Getränkebehälters und/oder von Schreibutensilien. Zur rutschfreien Fixierung z. B. einer Tasse kann das Tischelement 6 mindestens eine passende Vertiefung 9 aufweisen (Fig. 1 ).
Erfindungsgemäß weist die Führungseinrichtung 8 einen Schwenkarm 10 auf, der einendig über ein Gelenk 12 mit dem Tischelement 6 verbunden ist (vgl. dazu beispielsweise Fig. 3 bis 8). Anderendig ist der Schwenkarrn 10 um eine Schwenkachse 14 schwenkbeweglich mit dem Basisteil 2 verbunden oder verbindbar, wobei diese Schwenkachse 14 quer, insbesondere senkrecht, zu einer Sitzblickrichtungsachse 16 verläuft. Diese Sitzblickrichtungsachse 16 entspricht der Geradeaus-Blickrichtung einer auf dem benachbarten Sitz sitzenden Person. Im Zusammenwirken mit dieser Schwenkbeweglichkeit des Schwenkarms 10 um die Schwenkachse 14 ist das Gelenk 12 zwischen dem Schwenkarm 10 und dem Tischelement 6 erfindungsgemäß derart ausgebildet, dass das Tischelement 6 in der Nichtgebrauchsposition (vgl. z. B. Fig. 1 ) mit abgesenktem Schwenkarm 10 in einer im Wesentlichen vertikalen und zur Sitzblickrichtungsachse 16 parallelen Ebene liegt und durch eine etwa in dieser vertikalen Ebene erfolgende, nach oben gerichtete Schwenkbewegung des Schwenkarms 10 (Pfeilrichtung 18) anhebbar sowie über das Gelenk 12 um eine Klappachse 20 von der vertikalen Lage in die horizontale Gebrauchsposition umlegbar ist. Hierbei verläuft die Klappachse 20 im Wesentlichen parallel zur Sitzblickrichtungsachse 16.
Bei der dargestellten, bevorzugten Ausführungsform ist zusätzlich vorgesehen, dass das Tischelement 6 in seiner horizontalen Gebrauchsposition relativ zu dem Schwenkarm 10 um eine vertikale Drehachse 22 in der horizontalen Ebene verdrehbar ist. Hierzu wird insbesondere auf die Fig. 7, 8 und 11 verwiesen. Auf Grund der Umklappbewegung des Tischelementes 6 um die Klappachse 20 verläuft die Drehachse 22 in der (noch) vertikalen Position des Tischelementes 6 natürlich entsprechend etwa horizontal ( vgl. dazu Fig. 3, 5, und 6). In weiterer bevorzugter Ausgestaltung ist die Drehachse 22 bezogen auf die Flächenform des Tischelementes 6 derart exzentrisch angeordnet, dass das Tischelement 6 durch die besagte Drehung bereichsweise zur Seite in Richtung des benachbarten Sitzes verlagerbar ist (vgl. Fig. 7 und 8).
Das Umklappen des Tischelementes 6 um die Klappachse 20 ist in der Zeichnung durch Pfeile 24 veranschaulicht und das Verdrehen um die Drehachse 22 durch Pfeile 26.
In den Fig. 1 und 2 ist jeweils zusätzlich ein branchenübliches Fahrzeug- Koordinatensystem mit einer horizontalen Fahrzeug-Längsachse X, einer horizontalen Querachse Y und einer Vertikalachse Z eingezeichnet. Wenn es sich bei dem der Tisch-Anordnung 1 benachbarten Sitz um einen üblichen Vorwärts-Sitz handelt, verläuft die Sitzblickrichtungsachse 16 entsprechend der Fahrzeug- Längsachse X. In diesem Fall verlaufen die Schwenkachse 14 des Schwenkarms 10 entsprechend der Querachse Y, die Klappachse 20 des Tischelementes 6 entsprechend der Längsachse X und die bevorzugt vorgesehene Drehachse 22 in der horizontalen Tischposition entsprechend der Vertikalachse Z.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist der Schwenkarm 10 derart als Parallelogrammarm aus zwei parallelen, jeweils beidendig gelenkig gelagerten Teilarmen 10a, 10b ausgebildet, dass in allen Schwenkstellungen die Klappachse 20 des Tischelementes 6 gleichbleibend im Wesentlichen horizontal ausgerichtet ist. Hierbei ist zur Verbindung mit dem Basisteil 2 ein erstes Lagerelement 28 vorgesehen, mit dem die beiden Teilarme 10a, 10b über jeweils ein Schwenkgelenk 30 verbunden sind. Auf der mit dem Tischelement 6 verbundenen Seite des Schwenkarms 10 sind die Teilarme 10a, b über jeweils ein Schwenkgelenk 32 mit einem zweiten Lagerelement 34 verbunden. Hierbei kann der Schwenkarm 10 mit Vorteil ein Tragkraftelement 36 derart aufweisen, dass eine einer vertikal nach unten wirkenden Gewichtskraft F1 des Tischelementes 6 entgegenwirkende, also nach oben gerichtete Stützkraft F2 erzeugt wird (nur in Fig. 9 bis 11 veranschaulicht). Das Tragkraftelement 36 ist nur in Fig. 9,12 und 13 gestrichelt angedeutet. Es kann sich insbesondere um ein diagonal innerhalb des Parallelogrammarms zwischen den Teilarmen 10a, 10b angeordnetes Zugkraftelement handeln, d. h. beispielsweise um eine Zugfeder oder einen z. B. pneumatischen Zylinder oder dergleichen. Dieses Zugkraftelement ist gemäß Fig. 9 einerseits am oberen Teilarm 10b auf dessen dem ersten Lagerelement 28 zugekehrten Seite und andererseits am unteren Teilarm 10a auf dessen dem zweiten Lagerelement 34 zugekehrten Seite befestigt. Auf diese Weise entsteht durch die Zugkraft die nach oben gerichtete Stützkraft F2.
Wie sich aus den Schnittdarstellungen in Fig. 12 und 13 ergibt, ist jeder Teilarm 10a, 10b des Parallelogrammarms 10 vorzugsweise derart mit einem streifenförmigen Abdeckelement 38 verbunden, dass ein zwischen den Teilarmen 10a, b gebildeter, zur Aufnahme des Tragkraftelementes 36 genutzter Zwischenraum 40 von beiden Seiten über die ganze Länge verdeckt ist. Dadurch bilden die Teilarme 10a, b gemeinsam mit den Abdeckelementen 38 insgesamt einen Querschnitt etwa in Form der Zahl „69", da die beiden Teilarme 10a, b achsensymmetrisch zueinander angeordnet sind. Bei der Ausführungsform nach Fig. 12 ist jedes Abdeckelement 38 einstückig mit einem der Teilarme 10a, b ausgebildet. Es kann sich jeweils um eine Ausführung als Strangpressteil aus Metall oder Spritzgussteil aus Kunststoff handeln. Bei der Ausführungsalternative gemäß Fig. 13 sind die Abdeckelemente 38 als gesonderte Teile mit jeweils einem der Teilarme 10a, b lösbar verbunden, insbesondere verrastet. Dazu weisen bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel die Abdeckelemente 38 Rastansätze 42 auf, die in entsprechende Ausnehmungen bzw. Vertiefungen 44 der Tragarm-Teilarme 10a, b eingreifen. Bei dieser Ausführung können die Teilarme 10a, b als Strangpressteile und die Abdeckelemente 38 beispielsweise als Formteile aus Kunststoff ausgebildet sein. Bei dieser Ausführung gemäß Fig. 13 ist von Vorteil, dass durch unterschiedlich gestaltete Abdeckelemente 38 das äußere Erscheinungsbild dekormäßig je nach stilistischer (geschmacklicher) Vorgabe verändert werden kann.
Wie sich am Besten aus den Fig. 9 bis 11 erkennen lässt, erstreckt sich der Schwenkarm 10 ausgehend von seinem mit dem Basisteil 2 verbundenen Ende etwa in Sitzblickrichtung 16 (nach vorne) sowie in der Nichtgebrauchsposition (Fig. 9) vertikal schräg nach unten bzw. in der Gebrauchsposition (Fig. 10,11) schräg nach oben. Hierbei ist der Schwenkarm 10 zweckmäßigerweise über einen Schwenkwinkel a etwa im Bereich von 70° bis 100°, insbesondere um etwa 80° bis 90° verschwenkbar.
Wie sich weiterhin aus Fig. 3 bis 11 ergibt, besteht das zwischen dem Schwenkarm 10 und dem Tischelement 6 angeordnete Gelenk 12 aus einem die Klappachse 20 definierenden Schwenkgelenk 12a und einem die Drehachse 22 definierenden Drehgelenk 12b.
Weiterhin sind nicht dargestellte Arretiermittel zum lösbaren Arretieren des Tischelementes 6 zumindest in der angehobenen Gebrauchsposition vorgesehen. Vorzugsweise kann das Tischelement 6 auch in jeder seiner zwei Drehstellungen arretiert werden. Die Arretierung in der z. B. in Fig.1 dargestellten Nichtgebrauchsposition kann allein durch die Schwerkraftlage gewährleistet sein oder aber durch zusätzliche Arretiermittel. Als Arretiermittel können beliebige Rasten, Bremsen und/oder sonstige Feststeller-Elemente verwendet werden.
In den Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 1 bis 3 und Fig. 9 bis 11 ist das Basisteil 2 als konsolenartiger Staubehälter 46 ausgebildet, der insbesondere im mittleren Bereich eines Fahrzeugs angeordnet wird. Auf diese Weise kann der Staubehälter 46 mit seiner Oberseite als Armauflage verwendet werden. Vorzugsweise weist der Staubehälter 46 einen um eine Deckelachse 48 verschwenkbaren Klappdeckel 50 auf. Hierbei kann die Deckelachse 48 mit der Schwenkachse 14 des Schwenkarms 10 zusammenfallen. Der Klappdeckel 50 ist dadurch zum Öffnen in Pfeilrichtung 52 verschwenkbar.
Wie alternativ dazu in Fig. 4 veranschaulicht ist, kann das Basisteil 2 auch als adapterartiges Trägerteil 54 ausgebildet sein, welches somit eine Art Montagewinkel bildet.
In beiden Fällen können mit Vorteil an dem gleichen, gemeinsamen Basisteil 2 zwei gleichartige Tischelemente 6 mit zugehörigen Schwenkarmen 10 beidseitig in spiegelsymmetrischer Ausführung angelenkt sein. Die gesamte Anordnung wird dann zwischen zwei Sitzen montiert. Die beiden Tischelemente 6 sind dabei unabhängig voneinander nutzbar, indem sie voneinander unabhängig bewegt werden können. Gemäß Fig. 3 können dazu die Lagerelemente 28 jeweils einen Lagerzapfen 56 aufweisen, die in Lageröffnungen 58 des Basisteils 2 eingreifen. Die Lagerzapfen 56 können dabei gleichzeitig auch als Deckelachse 48 für den Klappdeckel 50 fungieren.
Bei den "dargestellten Aüsführüngeh liegt das in der Nichtgebrauchsposition vertikale " Tischelement 6 vorzugsweise auf der einem benachbarten Sitz zugewandten Seite neben dem Schwenkarm 10. Auch dies trägt zu einem hohen Komfort bei, weil sich seitlich neben dem Sitzbereich eine im Wesentlichen ebene bzw. glatte Berührungsfläche ergibt.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern umfasst auch alle im Sinne der Erfindung gleichwirkenden Ausführungen. Ferner ist die Erfindung bislang auch noch nicht auf die im Anspruch 1 definierte Merkmalskombination beschränkt, sondern kann auch durch jede beliebige andere Kombination von bestimmten Merkmalen aller insgesamt offenbarten Einzelmerkmalen definiert sein. Dies bedeutet, dass grundsätzlich praktisch jedes Einzelmerkmal des Anspruchs 1 weggelassen bzw. durch mindestens ein an anderer Stelle der Anmeldung offenbartes Einzelmerkmal ersetzt werden kann. Insofern ist der Anspruch 1 lediglich als ein erster Formulierungsversuch für eine Erfindung zu verstehen.

Claims

Ansprüche:
1. Tisch-Anordnung zum Einsatz in einem seitlichen Bereich neben einem Sitz, insbesondere in einem Kraftfahrzeug, mit einem plattenformigen Tischelement (6), das über eine Führungseinrichtung (8) zwischen einer Nichtgebrauchsposition und einer im Wesentlichen horizontalen Gebrauchsposition überführbar ist", dadurch gekennzeichnet, dass die Führuήgseinrichtung (8) einen Schwenkarm (10) aufweist, der einendig derart über ein Gelenk (12) mit dem Tischelement (6) verbunden sowie anderendig derart um eine etwa horizontal und quer zu einer Sitzblickrichtungsachse (16) verlaufende Schwenkachse (14) schwenkbeweglich mit einem Basisteil (2) verbunden oder verbindbar ist, dass das Tischelement (6) in der Nichtgebrauchsposition mit abgesenktem Schwenkarm (10) in einer im Wesentlichen vertikalen, zur Sitzblickrichtungsachse (16) im Wesentlichen parallelen Ebene liegt und durch eine etwa in dieser vertikalen Ebene erfolgende, nach oben gerichtete Schwenkbewegung des Schwenkarms (10) anhebbar sowie über das Gelenk (12) um eine zur Sitzblickrichtungsachse (16) im Wesentlichen parallele Klappachse (20) von der vertikalen Lage in die horizontale Gebrauchsposition umlegbar ist.
2. Tisch-Anordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Tischelement (6) in der Gebrauchsposition relativ zu dem Schwenkarm (10) um eine vertikale Drehachse (22) in der horizontalen Ebene verdrehbar ist, wobei die Drehachse (22) vorzugsweise bezogen auf die Fläche des Tischelementes (6) derart exzentrisch angeordnet ist, dass das Tischelement (6) durch die Drehung bereichsweise zur Seite in Richtung eines Sitzes verlagerbar ist.
3. Tisch-Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkarm (10) derart als Parallelogrammarm aus zwei parallelen, jeweils beidendig gelenkig gelagerten Teilarmen (10a, 10b) ausgebildet ist, dass in allen Schwenkstellungen die Klappachse (20) des Tischelementes (6) gleichbleibend im Wesentlichen horizontal ausgerichtet ist.
. Tisch-Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkarm (10) ein Tragkraftelement (36) derart aufweist, dass eine einer Gewichtskraft (F1) des Tischelementes (6) entgegenwirkende Stützkraft (F2) erzeugt wird.
5. Tisch-Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragkraftelemerit (36) als ein diagonal innerhalb des Parallologrammarms angeordnetes Zugkraftelement, insbesondere als Zugfeder, ausgebildet ist.
6. Tisch-Anordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Teilarm (10a, 10b) des Parallelogrammarms (10) derart mit einem Abdeckelement (38) verbunden ist, dass ein zwischen den Teilarmen (10a, b) gebildeter Zwischenraum (40) von beiden Seiten verdeckt ist.
7. Tisch-Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Abdeckelement (38) einstückig mit einem der Teilarme (10a, b) ausgebildet ist.
8. Tisch-Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckelemente (38) als gesonderte Teile mit jeweils einem der Teilarme (10a, b) lösbar verbunden, insbesondere verrastet sind.
9. Tisch-Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Schwenkarm (10) ausgehend von seinem mit dem Basisteil (2) verbundenen Ende etwa in Sitzblickrichtung (16) und in der Nichtgebrauchsposition vertikal schräg nach unten oder in der Gebrauchsposition schräg nach oben erstreckt.
10. Tisch-Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkarm (10) über einen Schwenkwinkel a etwa im Bereich von 70° bis 100°, insbesondere um etwa 80° bis 90°, verschwenkbar ist.
11. Tisch-Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk (12) aus einem die Klappachse (20) definierenden Schwenkgelenk (12a) und einem die Drehachse (22) definierenden Drehgelenk (12b) besteht.
12. Tisch-Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , gekennzeichnet durch Arretiermittel zum lösbaren Arretieren des Tischelementes (6) zumindest in der Gebrauchsposition.
13. Tisch-Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisteil (2) als Staubehälter (46) ausgebildet ist.
14. Tisch-Anordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Staubehälter (46) einen um eine Deckelachse (48) verschwenkbaren Klappdeckel (50) aufweist, wobei vorzugsweise die Deckelachse (48) mit der Schwenkachse (14) des Schwenkarms (10) zusammenfällt.
15. Tisch-Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisteil (2) als adapterartiges, auf einer Montagefläche befestigbares Trägerteil (54) ausgebildet ist.
16. Tisch-Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass in der Nichtgebrauchsposition das vertikal liegende Tischelement (6) auf der einem benachbarten Sitz zugewandten Seite neben dem Schwenkarm (10) liegt.
17. Tisch-Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass an dem gleichen, gemeinsamen Basisteil (2) zwei gleichartige Tischelemente (6) mit zugehörigen Schwenkarmen (10) beidseitig in spiegelsymmetrischer Ausführung angelenkt sind.
PCT/EP2003/007208 2002-07-08 2003-07-05 Tisch-anordnung, insbesondere zum einsatz in einem kraftfahrzeug WO2004005069A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10230643.5 2002-07-08
DE10230643A DE10230643B4 (de) 2002-07-08 2002-07-08 Tisch-Anordnung, insbesondere zum Einsatz in einem Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004005069A1 true WO2004005069A1 (de) 2004-01-15

Family

ID=30009830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/007208 WO2004005069A1 (de) 2002-07-08 2003-07-05 Tisch-anordnung, insbesondere zum einsatz in einem kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10230643B4 (de)
WO (1) WO2004005069A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009054817A1 (en) * 2007-10-26 2009-04-30 Temsa Sanayi Ve Ticaret A.S. Passanger service table detached from the front seat
FR2926503A1 (fr) * 2008-01-17 2009-07-24 Airbus Sas Dispositif pour tablette et siege escamotables
WO2012052823A3 (en) * 2010-10-18 2012-08-23 Societe Industrielle Et Commerciale De Materiel Aeronautique Passenger seating assemblies and aspects thereof
GB2519603A (en) * 2013-10-28 2015-04-29 Jaguar Land Rover Ltd Deployable table apparatus
CN105346468A (zh) * 2015-11-30 2016-02-24 高玉友 新型车用置物架
EP2644445A3 (de) * 2012-03-27 2017-10-18 EuWe Eugen Wexler Holding GmbH & Co. KG Armauflage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
CN107933394A (zh) * 2017-12-19 2018-04-20 车质尚(北京)汽车制造有限公司 一种娱乐办公一体机
WO2018183786A1 (en) * 2017-03-31 2018-10-04 Sabic Global Technologies B.V. Polymeric tray table arm and methods of making the same
GB2541660B (en) * 2015-08-24 2019-04-10 Bentley Motors Ltd Retractable table
CN111114409A (zh) * 2020-02-19 2020-05-08 中国第一汽车股份有限公司 一种车用桌板及其控制方法
EP4067167A1 (de) * 2021-03-30 2022-10-05 Lisa Dräxlmaier GmbH Innenverkleidungskomponente
EP4101764A1 (de) * 2021-06-10 2022-12-14 Lisa Dräxlmaier GmbH Tischeinrichtung für ein fahrzeug

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10244328B4 (de) * 2002-09-23 2017-07-06 Volkswagen Ag Verfahrbares Tischmodul für ein Fahrzeug
DE102007050967B4 (de) 2007-10-23 2012-12-06 Grammer Ag Sitz mit ausfahrbarem Tisch
DE102009035724B4 (de) 2009-08-01 2023-01-05 Paragon Gmbh & Co. Kgaa Verstellbarer Klapptisch für ein Fahrzeug und Konsole mit derartigem Klapptisch
DE102010009526A1 (de) * 2010-02-23 2011-08-25 KEIPER GmbH & Co. KG, 67657 Anordnung eines einklappbaren Tischs
DE102010019847B4 (de) * 2010-05-07 2020-09-10 Recaro Aircraft Seating Gmbh & Co. Kg Sitzanbauvorrichtung
DE202011106677U1 (de) 2011-10-12 2011-11-02 Lisa Dräxlmaier GmbH Haltevorrichtung für ein Fahrzeug
US9527456B2 (en) 2012-11-05 2016-12-27 Kinetix Ag Device for retaining flat, approximately rectangular appliances such as tablet computers or mobile telephones in the interior of a motor vehicle
DE102012111475A1 (de) * 2012-11-27 2014-05-28 Recaro Aircraft Seating Gmbh & Co. Kg Sitzanbauvorrichtung
DE102017209812A1 (de) * 2017-06-09 2018-12-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Klapptischanordnung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug-Mittelkonsole mit einer derartigen Klapptischanordnung
DE102017128961B4 (de) 2017-12-06 2023-10-19 Lisa Dräxlmaier GmbH Tischanordnung für ein fahrzeug
DE102018100272B4 (de) 2018-01-08 2019-12-12 Lisa Dräxlmaier GmbH Tischanordnung für ein fahrzeug
US10870489B2 (en) * 2019-05-24 2020-12-22 B/E Aerospace, Inc. Position adjustable armrest assemblies for passenger seats
DE102021114951B3 (de) * 2021-06-10 2022-09-08 Lisa Dräxlmaier GmbH Tischeinrichtung für ein fahrzeug

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0134919A2 (de) * 1983-08-18 1985-03-27 Karl Kässbohrer Fahrzeugwerke GmbH Klapptisch
US5279488A (en) * 1992-07-09 1994-01-18 James Fleming Adjustable workstation for vehicles
DE4237855C1 (de) 1992-11-10 1994-04-07 Daimler Benz Ag Klapptisch für Kraftfahrzeuge
EP0949116A1 (de) 1998-04-07 1999-10-13 Renault Anordnung von verstaubaren Tischplatten für Kraftfahrzeugsitze
WO2000047422A1 (en) 1999-02-12 2000-08-17 3M Innovative Properties Company Image receptor medium with hot melt layer, method of making and using same
WO2000047440A1 (en) * 1999-02-09 2000-08-17 Johnson Controls Technology Company Vehicle seat armrest mounted tray table
WO2000047442A1 (en) * 1999-02-11 2000-08-17 Johnson Controls Technology Company Flexible use and storage system
US6220658B1 (en) * 1998-10-16 2001-04-24 Johnson Controls Technology Company Retractable tray table
US20020003361A1 (en) * 2000-05-27 2002-01-10 Bernhard Duerr Folding-table arrangement for vehicles
FR2815306A1 (fr) * 2000-10-12 2002-04-19 Renault Console a tablette integree, notamment pour automobile

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020066392A1 (en) * 2000-12-01 2002-06-06 Calam Henry D. System, method, and support mechanism for supporting objects

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0134919A2 (de) * 1983-08-18 1985-03-27 Karl Kässbohrer Fahrzeugwerke GmbH Klapptisch
US5279488A (en) * 1992-07-09 1994-01-18 James Fleming Adjustable workstation for vehicles
DE4237855C1 (de) 1992-11-10 1994-04-07 Daimler Benz Ag Klapptisch für Kraftfahrzeuge
EP0949116A1 (de) 1998-04-07 1999-10-13 Renault Anordnung von verstaubaren Tischplatten für Kraftfahrzeugsitze
US6220658B1 (en) * 1998-10-16 2001-04-24 Johnson Controls Technology Company Retractable tray table
WO2000047440A1 (en) * 1999-02-09 2000-08-17 Johnson Controls Technology Company Vehicle seat armrest mounted tray table
WO2000047442A1 (en) * 1999-02-11 2000-08-17 Johnson Controls Technology Company Flexible use and storage system
WO2000047422A1 (en) 1999-02-12 2000-08-17 3M Innovative Properties Company Image receptor medium with hot melt layer, method of making and using same
US20020003361A1 (en) * 2000-05-27 2002-01-10 Bernhard Duerr Folding-table arrangement for vehicles
FR2815306A1 (fr) * 2000-10-12 2002-04-19 Renault Console a tablette integree, notamment pour automobile

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009054817A1 (en) * 2007-10-26 2009-04-30 Temsa Sanayi Ve Ticaret A.S. Passanger service table detached from the front seat
FR2926503A1 (fr) * 2008-01-17 2009-07-24 Airbus Sas Dispositif pour tablette et siege escamotables
WO2009112673A1 (fr) * 2008-01-17 2009-09-17 Airbus Dispositif pour tablette et siège escamotables
US9102409B2 (en) 2008-01-17 2015-08-11 Airbus Device for retractable tablet and seat
WO2012052823A3 (en) * 2010-10-18 2012-08-23 Societe Industrielle Et Commerciale De Materiel Aeronautique Passenger seating assemblies and aspects thereof
CN103201174A (zh) * 2010-10-18 2013-07-10 祖迪雅克座椅法国公司 乘客座椅组件及其多个方面
EP2644445A3 (de) * 2012-03-27 2017-10-18 EuWe Eugen Wexler Holding GmbH & Co. KG Armauflage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
US9849818B2 (en) 2013-10-28 2017-12-26 Jaguar Land Rover Limited Deployable table apparatus
GB2519603B (en) * 2013-10-28 2017-07-12 Jaguar Land Rover Ltd Deployable table apparatus
GB2519603A (en) * 2013-10-28 2015-04-29 Jaguar Land Rover Ltd Deployable table apparatus
GB2541660B (en) * 2015-08-24 2019-04-10 Bentley Motors Ltd Retractable table
US10632889B2 (en) 2015-08-24 2020-04-28 Bentley Motors Limited Retractable table
CN105346468A (zh) * 2015-11-30 2016-02-24 高玉友 新型车用置物架
WO2018183786A1 (en) * 2017-03-31 2018-10-04 Sabic Global Technologies B.V. Polymeric tray table arm and methods of making the same
CN107933394A (zh) * 2017-12-19 2018-04-20 车质尚(北京)汽车制造有限公司 一种娱乐办公一体机
CN107933394B (zh) * 2017-12-19 2024-01-02 沃勒(天津)汽车制造有限公司 一种娱乐办公一体机
CN111114409A (zh) * 2020-02-19 2020-05-08 中国第一汽车股份有限公司 一种车用桌板及其控制方法
CN111114409B (zh) * 2020-02-19 2021-04-13 中国第一汽车股份有限公司 一种车用桌板及其控制方法
EP4067167A1 (de) * 2021-03-30 2022-10-05 Lisa Dräxlmaier GmbH Innenverkleidungskomponente
EP4101764A1 (de) * 2021-06-10 2022-12-14 Lisa Dräxlmaier GmbH Tischeinrichtung für ein fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE10230643A1 (de) 2004-02-05
DE10230643B4 (de) 2006-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2004005069A1 (de) Tisch-anordnung, insbesondere zum einsatz in einem kraftfahrzeug
EP1070628B1 (de) Klappbares Sitzteil und Sitzmodul
EP1488950B1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102012012850B4 (de) Fahrzeugsitz
EP1683719B1 (de) Tischeinheit für einen Sitz
DE202018104293U1 (de) Flexible Kraftfahrzeugarbeitsfläche für Laptops und Tablets
DE102009021267B4 (de) Kopfstütze mit Kopfstützen-Komfortflügeln
DE10115338A1 (de) Halterung
DE202018104294U1 (de) Flexible Kraftfahrzeugarbeitsfläche für Laptops und Tablets
EP3703974B1 (de) Tischanordnung für den innenraum eines fahrzeugs
DE102004057471A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102007063565A1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE3842733A1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE102021134568A1 (de) Becherhaltervorrichtung vom verdeckten typ, fahrzeugarmstütze, die die haltervorrichtung aufweist, und transportmittel, welches diese aufweist
DE10212548A1 (de) Hintersitzanordnung für einen Kraftfahrzeugsitz
DE19739798A1 (de) Sitz mit umklappbarer Kopfstütze
DE102014216812A1 (de) Fahrzeug-Klappsitz
DE10333912B4 (de) Tischeinheit für Fahrzeugsitze
DE102007045838A1 (de) Fahrzeugsitz mit einer für den Benutzungsfall aufbaubaren Tischstruktur
DE102007019711B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102018003962B4 (de) Innenraum eines Kraftfahrzeugs mit einem Klapptisch
DE19804174B4 (de) Sitz
DE10347380B4 (de) Variable Kopfstütze
DE102017220863A1 (de) Falttisch für ein Kraftfahrzeug
DE10130430B4 (de) Anordnung zur Bildung eines ebenen Laderaumes durch Klappen eines Fahrzeugsitzes

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP