DE102014216812A1 - Fahrzeug-Klappsitz - Google Patents

Fahrzeug-Klappsitz Download PDF

Info

Publication number
DE102014216812A1
DE102014216812A1 DE102014216812.0A DE102014216812A DE102014216812A1 DE 102014216812 A1 DE102014216812 A1 DE 102014216812A1 DE 102014216812 A DE102014216812 A DE 102014216812A DE 102014216812 A1 DE102014216812 A1 DE 102014216812A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
backrest
seat
vehicle seat
seat according
base structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014216812.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Patrick Verhee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102014216812A1 publication Critical patent/DE102014216812A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3002Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
    • B60N2/3029Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by composed movement
    • B60N2/3031Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by composed movement in a longitudinal-vertical plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3088Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats characterised by the mechanical link
    • B60N2/309Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats characterised by the mechanical link rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3038Cushion movements
    • B60N2/3054Cushion movements by translation only
    • B60N2/3061Cushion movements by translation only along vertical axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3038Cushion movements
    • B60N2/3063Cushion movements by composed movement
    • B60N2/3065Cushion movements by composed movement in a longitudinal-vertical plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3088Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats characterised by the mechanical link
    • B60N2/3093Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats characterised by the mechanical link slides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/32Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use
    • B60N2/36Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/891Head-rests with the head-rest being comma-shaped in side view
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/10Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated
    • B60N3/101Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated fixed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Eine Fahrzeugsitzanordnung weist ein Sitzelement, ein Rückenlehnenelement und eine Basis mit einer Schiene und einer Führung mit horizontalen und vertikalen Abschnitten auf. Das Sitzelement ist über ein in die Schiene eingreifendes Scherengestänge mit der Basis verbunden, um eine vertikale und Rückwärtsversetzung des Sitzelements zwischen der Einsatzstellung und der verstauten Stellung zu ermöglichen. Das Rückenlehnenelement weist einen unteren Abschnitt auf, der in die Führung eingreift und eine horizontale und vertikale Versetzung des unteren Abschnitts des Rückenlehnenelements und eine Drehung des Rückenlehnenelements zwischen aufrechten und verstauten Stellungen ermöglicht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Kraftfahrzeuge und insbesondere einen Fahrzeugsitz, der zwischen einer kompakten verstauten Stellung und einer Einsatzstellung verstellt werden kann.
  • Es wurden schon verschiedene Arten von Fahrzeug-Klappsitzen entwickelt. Solche Sitze können in einem Kraftfahrzeug in einer zweiten Sitzreihe verwendet werden. Die Konstruktionen von bekannten Klappsitzen oder verstaubaren Sitzen können aber mit diversen Nachteilen behaftet sein.
  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein verstaubarer oder Klappsitz mit einer Basiskonstruktion und einem Gestänge mit ersten und zweiten Verbindungsgliedern. Der Fahrzeugsitz weist auch einen Sitz auf, der eine Sitzfläche definiert, worin der Sitz zur Bewegung zwischen einer Einsatzstellung, in der die Sitzfläche nach oben weist, und einer verstauten Stellung über das Gestänge beweglich mit der Basiskonstruktion verbunden ist. Das erste Verbindungsglied weist einen ersten Abschnitt, der schwenkbar mit der Basiskonstruktion verbunden ist, und einen zweiten Abschnitt auf, der schwenkbar mit dem Sitz verbunden ist. Das zweite Verbindungsglied weist einen ersten Abschnitt, der gleitend und schwenkbar mit der Basiskonstruktion verbunden ist, und einen zweiten Abschnitt auf, der schwenkbar mit dem Sitz verbunden ist. Die ersten und zweiten Verbindungsglieder können Mittelabschnitte aufweisen, die zur Bildung eines Scherengestänges schwenkbar miteinander verbunden sind. Die ersten und zweiten Verbindungsglieder sorgen für eine Aufwärts- und Rückwärtsbewegung des Sitzes bezüglich der Basiskonstruktion, wenn sich der Sitz aus der verstauten Stellung in die Einsatzstellung bewegt. Der Fahrzeugsitz weist ferner eine Rückenlehne auf, die eine Rückenstützfläche definiert. Die Rückenlehne weist einen unteren Abschnitt auf, der über ein Verbindungselement beweglich mit der Basiskonstruktion verbunden ist, wodurch sich die Rückenlehne zwischen einer allgemein aufrechten Einsatzstellung, in der die Rückenstützfläche nach vorne weist, in eine allgemein horizontale verstaute Stellung bewegt. Das Verbindungselement ermöglicht die Schwenkung der Rückenlehne bezüglich der Basiskonstruktion und es ermöglicht auch die horizontale und vertikale Bewegung des unteren Abschnitts der Rückenlehne bezüglich der Basiskonstruktion, so dass sich die Rückenlehne während der Bewegung aus der aufrechten Stellung in die verstaute Stellung nach unten und nach vorne dreht und sich der untere Abschnitt nach vorne und dann nach unten bewegt.
  • Ein anderer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Fahrzeugsitz mit einer Basis mit einer Schiene und einer Führung mit horizontalen und vertikalen Abschnitten. Ein Sitz ist über das in die Schiene eingreifende Scherengestänge mit der Basis verbunden, um eine vertikale und Rückwärtsversetzung des Sitzes zwischen der Einsatzstellung und der verstauten Stellung bereitzustellen. Der Fahrzeugsitz weist ferner eine Rückenlehne mit einem unteren Abschnitt auf, der in die Führung eingreift und eine horizontale und vertikale Versetzung des unteren Abschnitts der Rückenlehne und eine Drehung der Rückenlehne zwischen aufrechten und verstauten Stellungen ermöglicht.
  • Diese und andere Aspekte, Gegenstände und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden für den Fachmann beim Lesen der folgenden Spezifikation, Ansprüche und anhängenden Zeichnungen verständlich und ersichtlich.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine Draufsicht auf ein Kraftfahrzeug nach einem Aspekt der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine fragmentarische isometrische Teilansicht einer zweiten Sitzreihe eines Kraftfahrzeugs mit einem Mittelsitz in einer umgeklappten Stellung;
  • 3 eine fragmentarische isometrische Teilansicht einer zweiten Sitzreihe eines Kraftfahrzeugs, bei dem sich der Mittelsitz von einer verstauten Stellung in eine Einsatzstellung bewegt;
  • 4 eine fragmentarische isometrische Teilansicht einer zweiten Sitzreihe eines Kraftfahrzeugs mit einem Mittelsitz in einer Einsatzstellung;
  • 5 einen seitlichen Aufriss des Klappsitzes oder verstaubaren Sitzes in einer verstauten Stellung; und
  • 6 einen seitlichen Aufriss des Klappsitzes oder verstaubaren Sitzes in einer Einsatzstellung.
  • Für die Zwecke der Beschreibung hierin beziehen sich die Begriffe „obere“, „untere“, „rechte“, „linke“, „hintere“, „vordere“, „vertikale“, „horizontale“ und deren Ableitungen auf die Orientierung der Erfindung, wie sie in 1 zu sehen ist. Es versteht sich jedoch, dass die Erfindung verschiedene alternative Orientierungen annehmen kann, es sei denn, es ist ausdrücklich etwas Gegensätzliches angegeben. Es versteht sich auch, dass die spezifischen Vorrichtungen und Verfahren, die in den beiliegenden Zeichnungen gezeigt und in der folgenden Spezifikation beschrieben sind, lediglich beispielhafte Ausführungsformen der in den anhängenden Ansprüche definierten Erfindungskonzepte sind. Deshalb sind spezifische Abmessungen und andere physikalische Eigenschaften, die sich auf die hierin offenbarten Ausführungsformen beziehen, nicht als einschränkend zu verstehen, es sei denn, in den Ansprüchen ist ausdrücklich etwas anderes angegeben.
  • Bezugnehmend auf 1 weist ein Fahrzeug 1 nach einem Aspekt der vorliegenden Erfindung eine Fahrzeugkonstruktion auf, die einen Fahrzeuginnenraum 4 mit Vordersitzen 6A und 6B, die eine vordere Sitzreihe 8 bilden, formen. Das Fahrzeug weist auch eine zweite Sitzreihe 14 mit Rücksitzen 10A und 10B und eine Anordnung 15 auf, die klappbar oder verstaubar ist, um Zugang zu einer dritten Sitzreihe 12 in einem hinteren Innenraum 16 des Fahrzeugs 1 bereitzustellen. Die verstaubare Sitzanordnung 15 kann zwischen den Sitzen 10A und 10B oder an praktisch jeder anderen Stelle, die für einen bestimmten Anwendungszweck benötigt wird, angeordnet werden. Das Fahrzeug kann Vordertüren 18A, 18B und Hintertüren 20A, 20B sowie eine Heckklappe 22 aufweisen. Es versteht sich, dass die dritte Sitzreihe fakultativ ist. Die dritte Sitzreihe 12 kann drei einzelne Sitze aufweisen oder sie kann zwei Sitze aufweisen, die direkt nebeneinander angeordnet sind, wie in 1 zu sehen ist. Alternativ kann die dritte Sitzreihe eine Sitzbank umfassen, auf der zwei oder drei Personen sitzen können.
  • Weiter mit Bezug auf 24 kann der Sitz 15 aus einer verstauten oder umgeklappten Konfiguration (2) in eine Einsatzstellung (4) gebracht werden. Die Sitzanordnung 15 weist einen Sitz 24 und eine Rückenlehne 26 auf. Der Sitz 24 weist eine Sitzfläche 28 auf, die allgemein nach oben weist, wenn sich der Sitz 24 in einer verstauten Stellung (2), einer Zwischenstellung (3) und einer Einsatzstellung (4) befindet. Wie unten noch ausführlicher besprochen wird, ist der Sitz 24 über ein Gestänge 30, das eine Versetzung des Sitzes 24 nach oben und hinten bei der Bewegung aus der verstauten Stellung (2) in die Einsatzstellung (4) verursacht, beweglich mit einer Basis- oder Bodenkonstruktion 32 verbunden. Wie ebenfalls unten ausführlicher besprochen wird, ist die Rückenlehne 26 beweglich mit einer Basis- oder Bodenkonstruktion 32 verbunden, so dass sich die Rückenlehne 26 bei ihrer Bewegung aus der verstauten Stellung (2) in die aufrechte Einsatzstellung (4) dreht. Ein unterer Abschnitt 36 der Rückenlehne 26 bewegt sich nach oben und dann nach hinten, wenn sich die Rückenlehne 26 aus der verstauten Stellung (2) in die Einsatzstellung (4) bewegt. Die Rückenlehne 26 weist eine Rückenstützfläche 34 auf, die allgemein nach unten weist, wenn sich die Rückenlehne 26 in einer verstauten Konfiguration (2) befindet, und nach vorne zeigt, wenn sich die Rückenlehne 26 in einer aufrechten Einsatzstellung befindet (4).
  • Weiter mit Bezug auf 5 und 6 umfasst das Gestänge 30 ein Scherengestänge mit ersten und zweiten Verbindungsgliedern 38 und 40 mit Zwischenabschnitten 42 bzw. 44, die an einem Drehpunkt 46 schwenkbar miteinander verbunden sind. Das obere Ende 48 des ersten Verbindungsglieds 38 ist schwenkbar mit dem Sitz 24 an dem Drehpunkt 50 verbunden und das untere Ende 52 ist schwenkbar mit Haltebügeln 56A, 56B der Basiskonstruktion 32 an einem Drehpunkt 54 verbunden.
  • Das obere Ende 58 des zweiten Verbindungsglieds 40 ist schwenkbar mit dem Sitz 24 an einem oberen Drehpunkt 60 verbunden und ein unteres Ende 62 des zweiten Verbindungsglieds 40 ist schwenkbar und gleitend mit einer Schiene 66 der Basis- oder Bodenkonstruktion 32 an einem unteren Drehpunkt 64 verbunden. Das untere Ende 62 des zweiten Verbindungsglieds 40 kann schwenkbar mit einem Gleitelement 68 verbunden sein und das Gleitelement 68 greift gleitend in die Schiene 66 ein. Die Schiene 66 kann eine langgestreckte Führungskonstruktion umfassen, die sich von vorne nach hinten erstreckt, so dass das untere Ende 62 des zweiten Verbindungsglieds 40 in einer Richtung von vorne nach hinten versetzt wird, wenn sich der Sitz 24 zwischen der verstauten Stellung (5) und der oberen Einsatzstellung (6) bewegt.
  • Wiederum bezugnehmend auf 24 kann das erste Verbindungsglied 40 einen H-förmigen Abschnitt mit langgestreckten Seitenabschnitten 40A und 40B mit unteren Enden 62A bzw. 62B, die über einen Drehstift 64 und das Gleitelement 68 schwenkbar und gleitend mit dem Schienenelement 66 verbunden sind, aufweisen. Es versteht sich, dass das Gestänge 30 und die Schiene 66 je nach Anforderung für eine bestimmte Anwendung eine Vielzahl von Konfigurationen aufweisen können.
  • Wiederum bezugnehmend auf 5 und 6 weisen die Haltebügelabschnitte 56A, 56B untere Abschnitte 72, die zur Fixierung an einem Fahrzeugboden 32 ausgelegt sind, sowie obere Enden 74 mit Schlitzen 76 auf. Bezugnehmend auf 1 sind die Haltebügelabschnitte 56A, 56B auf gegenüberliegenden Seiten 15A und 15B des Sitzes 24 und der Rückenlehne 26 angeordnet. Die Haltebügelabschnitte 56A, 56B sind identisch zueinander oder Spiegelbilder voneinander. Die Haltebügelabschnitte 56A, 56B können separate Konstruktionen umfassen, die an der Bodenkonstruktion 32 fixiert sind, oder sie können Teile einer einzelnen Basiskonstruktion umfassen, die an der (oder einem Teil der) Bodenkonstruktion 32 fixiert ist. Ein Paar von Verbindungsbügeln 78A, 78B ist mit dem unteren Abschnitt 36 der Rückenlehne 26 verbunden. Jeder Bügel 78A, 78B weist ein unteres Ende 80 auf, das gleitend und schwenkbar in die Schlitze 76 eingreift. Die Schlitze 76 weisen einen horizontalen Abschnitt 82 und einen vertikalen Abschnitt 84 auf. Wenn sich die Rückenlehne 26 in einer verstauten Stellung befindet (5), ist das Ende oder der Stift 80 der Bügel 78A, 78B in vertikalen Abschnitten 84 der Schlitze 76 angeordnet. Wenn die Rückenlehne 26 in die aufrechte oder Einsatzstellung bewegt wird (6), bewegt sich der Stift oder das Ende 80 zunächst nach oben in vertikale Abschnitte 84 der Schlitze 76 und dann rückwärts entlang der horizontalen Abschnitte 82 der Schlitze 76. Die Rückenlehne 26 klappt auch um die Enden oder Stifte 80 der Verbindungsbügel 78A, 78B, wenn sich die Rückenlehne 26 aus der verstauten Stellung (5) in die aufrechte oder Einsatzstellung (6) bewegt.
  • Wie in 5 zu sehen ist, befindet sich der Sitz 24 in einer abgesenkten Stellung direkt neben dem Boden 32, wenn sich der Sitz 24 und die Rückenlehne 26 in der verstauten Stellung befinden, wobei die Sitzfläche 28 nach oben zeigt. Wenn sich die Rückenlehne 26 in der verstauten Stellung befindet (5), weist die Rückenstützfläche 34 allgemein nach unten und die Rückenstützfläche 34 kann die Sitzfläche 28 berühren, um somit die Rückenlehne 26 in der verstauten Stellung zu stützen. Die Rückseite 86 der Rückenlehne 26 weist nach oben, wenn sich die Rückenlehne in der verstauten Stellung auf 5 befindet. Wiederum bezugnehmend auf 2 ist die Rückseite 86 der Rückenlehne 26 relativ niedrig, wenn sich die Rückenlehne 26 in einer verstauten Konfiguration befindet. Insbesondere kann sich die Rückseite 86 ungefähr auf derselben Höhe befinden wie die benachbarten Sitzflächen 90A und 90B der Rücksitze 10A bzw. 10B. Alternativ kann die Rückseite 86 etwas niedriger oder etwas höher liegen als die Sitzflächen 90A und 90B. Die Rückseite 86 der Rückenlehne 26 kann Öffnungen 88 aufweisen, die Becherhalter zur Verwendung durch Fahrzeuginsassen auf den Sitzen 10A und 10B bilden, wenn die Sitzanordnung 15 verstaut ist. Wenn sich die Sitzanordnung 15 in der verstauten Konfiguration befindet, wie in 2 zu sehen ist, können Anwender leicht auf den hinteren Raum 16 durch den Raum 92 zwischen den Rückenlehnen 94A und 94B der Sitze 10A bzw. 10B zugreifen. Wie oben besprochen kann das Fahrzeug 1 fakultativ eine dritte Sitzreihe 12 aufweisen, wie in 1 zu sehen ist. Die dritte Sitzreihe 12 (wenn vorhanden) ist durch den Raum 92 zwischen den Rückenlehnen 94A und 94B der Sitze 10A und 10B leicht zugänglich.
  • Wiederum bezugnehmend auf 5 und 6, bewegt sich der Sitz 24 aufgrund des Gestänges 30 nach oben und nach unten, wenn sich der Sitz 24 aus der verstauten Stellung (5) in die Einsatzstellung (6) bewegt. Dies führt dazu, dass sich der hintere Rand 96 des Sitzes 24 aus einer Stellung vor den Bügelabschnitten 56, wie in 5 zu sehen ist, in eine Stellung verschiebt, in welcher der hintere Rand 96 des Sitzes 24 hinter den Bügelabschnitten 56 angeordnet ist, wie in 6 zu sehen ist.
  • Wenn sich die Rückenlehne 26 aus der verstauten Stellung in 5 in die aufrechte Einsatzstellung in 6 bewegt, bewegt sich das untere Ende oder die Stifte 80 der Bügel 78 nach oben entlang vertikaler Abschnitte 84 der Schlitze 76 und dann nach hinten entlang der horizontalen Abschnitte 82 der Schlitze 76. Die Rückenlehne 26 schwenkt auch um das untere Ende oder die Stifte 80 der Bügel 78, so dass sich die Rückenlehne 26 dreht, wenn sie sich aus der verstauten Stellung in 5 in die aufrechte Stellung in 6 verschiebt.
  • Die erfindungsgemäße verstaubare oder Klappsitzanordnung 15 wird in eine sehr kompakte Stellung verstaut oder geklappt, um Zugang zu einem hinteren Raum oder einer dritten Sitzreihe eines Kraftfahrzeugs bereitzustellen. Wenn sich die Sitzanordnung 15 in einer aufrechten oder Einsatzstellung/konfiguration befindet, ist der Sitz 15 allgemein auf derselben Höhe wie die benachbarten Rücksitze 10A und 10B angeordnet, um eine komfortable Sitzmöglichkeit zu schaffen.
  • Es versteht sich, dass Abwandlungen und Modifikationen an der oben erwähnten Konstruktion vorgenommen werden können, ohne von den Konzepten der vorliegenden Erfindung abzuweichen, und es versteht sich ferner, dass diese Konzepte von den folgenden Ansprüchen abgedeckt werden sollen, sofern diese Ansprüche nicht ausdrücklich etwas anderes sagen.

Claims (20)

  1. Verstaubarer Fahrzeugsitz, umfassend: eine Basiskonstruktion; ein Gestänge mit ersten und zweiten Verbindungsgliedern; einen Sitz, der eine Sitzfläche definiert, worin der Sitz zur Bewegung zwischen einer Einsatzstellung, in der die Sitzfläche nach oben zeigt, und einer verstauten Stellung über das Gestänge beweglich mit der Basiskonstruktion verbunden ist; worin das erste Verbindungsglied einen ersten Abschnitt, der schwenkbar mit der Basiskonstruktion verbunden ist, und einen zweiten Abschnitt aufweist, der schwenkbar mit dem Sitz verbunden ist; worin das zweite Verbindungsglied einen ersten Abschnitt, der gleitend und schwenkbar mit der Basiskonstruktion verbunden ist, und einen zweiten Abschnitt aufweist, der schwenkbar mit dem Sitz verbunden ist, und worin die ersten und zweiten Verbindungsglieder für eine Bewegung des Sitzes nach oben und nach hinten bezüglich der Basiskonstruktion sorgen, wenn sich der Sitz aus der verstauten Stellung in die Einsatzstellung bewegt; eine Rückenlehne, die eine Rückenstützfläche definiert, wobei die Rückenlehne einen unteren Abschnitt aufweist, der über ein Verbindungselement beweglich mit der Basiskonstruktion verbunden ist, wodurch sich die Rückenlehne zwischen einer allgemein aufrechten Einsatzstellung und einer allgemein horizontalen verstauten Stellung bewegt, worin das Verbindungselement Schwenken der Rückenlehne bezüglich der Basiskonstruktion und eine horizontale und vertikale Bewegung des unteren Abschnitts der Rückenlehne bezüglich der Basiskonstruktion ermöglicht, so dass sich die Rückenlehne während der Bewegung aus der aufrechten Stellung in die verstaute Stellung nach unten und nach vorne dreht und sich der untere Abschnitt nach vorne und dann nach unten bewegt.
  2. Verstaubarer Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, worin: das Verbindungselement eine Führungskonstruktion auf der Basiskonstruktion und ein Eingriffselement auf der Rückenlehne umfasst, das beweglich in die Führungskonstruktion eingreift und sich entlang eines von der Führungskonstruktion definierten Wegs bewegt.
  3. Verstaubarer Fahrzeugsitz nach Anspruch 2, worin: der Weg einen allgemein horizontalen Abschnitt und einen allgemein vertikalen Abschnitt aufweist, so dass sich das Eingriffselement nach vorne entlang des horizontalen Abschnitts und dann nach unten entlang des vertikalen Abschnitts bewegt, wenn die Rückenlehne aus der aufrechten Stellung in die verstaute Stellung bewegt wird.
  4. Verstaubarer Fahrzeugsitz nach Anspruch 3, worin: die Führungskonstruktion einen langgestreckten Führungsschlitz in der Basiskonstruktion umfasst.
  5. Verstaubarer Fahrzeugsitz nach Anspruch 4, worin: das Eingriffselement ein Stiftelement umfasst, das beweglich in dem Führungsschlitz aufgenommen ist.
  6. Verstaubarer Fahrzeugsitz nach Anspruch 4, worin: der Führungsschlitz einen im Wesentlichen linearen horizontalen Abschnitt und einen im Wesentlichen linearen vertikalen Abschnitt aufweist.
  7. Verstaubarer Fahrzeugsitz nach Anspruch 6, worin: die Basiskonstruktion erste und zweite Seitenabschnitte aufweist, die auf gegenüberliegenden Seiten des unteren Abschnitts der Rückenlehne angeordnet sind, und worin die ersten und zweiten Seitenabschnitte im Wesentlichen identische Führungsschlitze aufweisen; und der untere Abschnitt der Rückenlehne erste und zweite Stiftelemente aufweist, die sich in entgegengesetzten Richtungen nach außen erstrecken, und worin die ersten und zweiten Stiftelemente beweglich in den Führungsschlitzen aufgenommen sind.
  8. Verstaubarer Fahrzeugsitz nach Anspruch 7, worin: die ersten und zweiten Seitenabschnitte der Basiskonstruktion aufrechte Plattenabschnitte umfassen.
  9. Verstaubarer Fahrzeugsitz nach Anspruch 8, worin: die ersten und zweiten Seitenabschnitte der Basiskonstruktion aufrechte Stützabschnitte aufweisen, die mit den aufrechten Plattenabschnitten verbundene obere Abschnitte und untere Abschnitte aufweisen, die zur starren Verbindung mit einer Bodenkonstruktion eines Fahrzeugs ausgelegt sind.
  10. Verstaubarer Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, worin: das erste Verbindungsglied einen Zwischenabschnitt und erste und zweite Enden definiert und worin das erste Ende schwenkbar mit der Basiskonstruktion verbunden ist und das zweite Ende schwenkbar mit der Basiskonstruktion verbunden ist; das zweite Verbindungsglied einen Zwischenabschnitt und erste und zweite Enden definiert, und worin das erste Ende gleitend und schwenkbar mit der Basiskonstruktion verbunden ist, so dass das erste Ende von vorne nach hinten bezüglich der Basiskonstruktion versetzt wird, und worin das zweite Ende des zweiten Verbindungsglieds schwenkbar mit dem Sitz verbunden ist; und die Zwischenabschnitte der ersten und zweiten Verbindungsglieder schwenkbar miteinander verbunden sind.
  11. Verstaubarer Fahrzeugsitz nach Anspruch 10, worin: die Sitzfläche nach oben zeigt, wenn sich der Sitz in der verstauten Stellung und in der Einsatzstellung befindet.
  12. Verstaubarer Fahrzeugsitz nach Anspruch 11, worin: die Basiskonstruktion eine im Wesentlichen lineare Schiene aufweist, die sich in einer Richtung von vorne nach hinten erstreckt, und das zweite Ende des zweiten Verbindungsglieds beweglich in die lineare Schiene eingreift, so dass sich das zweite Ende des zweiten Verbindungsglieds entlang eines im Wesentlichen linearen Wegs von vorne nach hinten bewegt.
  13. Verstaubarer Fahrzeugsitz nach Anspruch 12, worin: das zweite Ende des zweiten Verbindungsglieds ein Paar von horizontal beabstandeten Eingriffsmerkmalen aufweist, die beweglich in die lineare Schiene an horizontal beabstandeten Stellen eingreifen.
  14. Fahrzeugsitz, umfassend: eine Basis mit einer Schiene und einer Führung mit horizontalen und vertikalen Stellungen; ein Sitz, der über ein in die Schiene eingreifendes Scherengestänge mit der Basis verbunden ist, um eine vertikale und Rückwärtsversetzung des Sitzes zwischen der Einsatzstellung und der verstauten Stellung zu ermöglichen; und eine Rückenlehne mit einem unteren Abschnitt, der in die Führung eingreift und eine horizontale und vertikale Versetzung des unteren Abschnitts und eine Drehung der Rückenlehne zwischen aufrechten und verstauten Stellungen ermöglicht.
  15. Fahrzeugsitz nach Anspruch 14, worin: das Scherengestänge ein erstes Verbindungsglied, das schwenkbar mit dem Sitz und der Basis verbunden ist, und ein zweites Verbindungsglied aufweist mit einem ersten Abschnitt, der für eine Bewegung von vorne nach hinten in die Schiene eingreift, und einem zweiten Abschnitt, der schwenkbar mit dem Sitz verbunden ist.
  16. Fahrzeugsitz nach Anspruch 15, worin: die Führung einen Schlitz in der Basis umfasst.
  17. Fahrzeugsitz nach Anspruch 16, worin: Der Schlitz allgemein L-förmig ist und einen vertikalen Vorderabschnitt mit einem oberen Ende und einen horizontalen Abschnitt mit einem Vorderende, welches das obere Ende schneidet, aufweist.
  18. Fahrzeugsitz nach Anspruch 14, worin: der Sitz eine Sitzfläche aufweist, die nach oben zeigt, wenn sich der Sitz in der Einsatzstellung und in der verstauten Stellung befindet.
  19. Fahrzeugsitz nach Anspruch 18, worin: die Rückenlehne eine Rückenstützfläche aufweist, die nach vorne zeigt, wenn sich die Rückenlehne in der aufrechten Stellung befindet, und die nach unten zeigt, wenn sich die Rückenlehne in der verstauten Stellung befindet.
  20. Fahrzeugsitz nach Anspruch 17, worin: die Basis ein Paar von aufrechten Stützen mit auf gegenüberliegenden Seiten des unteren Abschnitts der Rückenlehne angeordneten oberen Enden aufweist und worin jedes obere Ende einen L-förmigen Schlitz aufweist; und der untere Abschnitt der Rückenlehne ein Paar von Verbindungselementen aufweist, die drehbar und gleitend in die L-förmigen Schlitze eingreifen, um eine horizontale und vertikale Bewegung des unteren Abschnitts der Rückenlehne zu ermöglichen.
DE102014216812.0A 2013-08-26 2014-08-25 Fahrzeug-Klappsitz Withdrawn DE102014216812A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201361869880P 2013-08-26 2013-08-26
US61/869,880 2013-08-26
US14/224,562 US9333885B2 (en) 2013-08-26 2014-03-25 Folding vehicle seat
US14/224,562 2014-03-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014216812A1 true DE102014216812A1 (de) 2015-02-26

Family

ID=52447009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014216812.0A Withdrawn DE102014216812A1 (de) 2013-08-26 2014-08-25 Fahrzeug-Klappsitz

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9333885B2 (de)
CN (1) CN104417401B (de)
BR (1) BR102014020623A2 (de)
DE (1) DE102014216812A1 (de)
MX (1) MX353946B (de)
RU (1) RU149545U1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10245982B2 (en) * 2017-02-24 2019-04-02 Ford Global Technologies, Llc Vehicle seat with laterally collapsing portion
US10696198B2 (en) * 2018-07-19 2020-06-30 Ford Global Technologies, Llc AV and transport scissor jack rear seat system
JP7017134B2 (ja) * 2018-10-09 2022-02-08 トヨタ自動車株式会社 車両用シート
US11091065B2 (en) * 2020-01-06 2021-08-17 Ford Global Technologies, Llc Seating assembly with load floor

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3191958A (en) * 1963-08-09 1965-06-29 Heywood Wakefield Company Of C Adjustable and removable canopy for baby carriage
US4805952A (en) * 1987-07-23 1989-02-21 Welded Products, Inc. Detachable van seat
GB2278775B (en) 1993-06-11 1997-08-13 Hammerstein Gmbh C Rob Child seat capable of being integrated into a motor-vehicle seat
EP0738624B1 (de) 1995-04-19 1999-04-21 KEIPER RECARO GmbH & Co. Kraftfahrzeugsitz, insbesondere Rücksitz oder Rücksitzbank
US5588707A (en) * 1995-11-14 1996-12-31 General Motors Corporation Folding seat
US6270141B2 (en) * 1999-11-22 2001-08-07 Visteon Global Technologies, Inc. Power assisted seat folding mechanism
GB2396103B (en) * 2001-08-09 2006-03-15 Virgin Atlantic Airways Ltd A seating system and a passenger accomodation unit for a vehicle
DE60305013T2 (de) * 2002-03-14 2007-04-19 Intier Automotive Inc., Troy Herunterklappbare, im boden verstaubare kraftfahrzeugsitzanordnung
JP4105534B2 (ja) * 2002-11-28 2008-06-25 トヨタ紡織株式会社 車両用シート
CN100465026C (zh) * 2004-06-01 2009-03-04 C·劳勃汉默斯坦两合有限公司 车辆的可折叠后座椅的布置
DE102005001042A1 (de) 2004-06-01 2005-12-29 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Umklappbare Fondsitzanordnung für Fahrzeuge
CN101365607A (zh) * 2006-01-05 2009-02-11 英提尔汽车公司 可折叠平放的座椅组件
FR2908700B1 (fr) 2006-11-17 2009-01-23 Faurecia Sieges Automobile Agencement de siege d'automobile escamotable dans une cuve du plancher de la dite automobile et automobile comportant un tel siege
EP2064089B1 (de) * 2006-12-01 2010-06-30 Intier Automotive Inc. Klappflachsitzanordnung mit rückwärtiger klappbewegung
US7568764B2 (en) * 2007-01-08 2009-08-04 Ford Global Technologies, Llc Reclining rear seat for vehicle having four-bar link
DE102007059641A1 (de) 2007-08-02 2009-02-05 Johnson Controls Gmbh Fahrzeugsitz für ein Kraftfahrzeug
DE102010021481B3 (de) * 2010-05-20 2011-07-21 KEIPER GmbH & Co. KG, 67657 Fahrzeugsitz
CN103402813B (zh) 2010-12-17 2017-11-21 约翰逊控制技术公司 第二排车辆座椅
DE102011018894B4 (de) 2011-04-28 2015-05-07 Faurecia Autositze Gmbh Fahrzeugsitz

Also Published As

Publication number Publication date
US9333885B2 (en) 2016-05-10
RU149545U1 (ru) 2015-01-10
CN104417401A (zh) 2015-03-18
BR102014020623A2 (pt) 2015-12-01
US20150274041A1 (en) 2015-10-01
MX2014010202A (es) 2015-02-25
CN104417401B (zh) 2019-07-19
MX353946B (es) 2018-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013225832B4 (de) Falt- und klappanordnung für eine fahrzeugsitzanordnung
DE102006044196B4 (de) Fahrzeugsitz, der gekippt und in eine Stauvertiefung geklappt werden kann
DE102005050384B4 (de) Liegerücksitzsystem
DE102014225358A1 (de) Schwenk und liegefahrzeugsitzanordnung
DE102007017260B4 (de) Rücksitz mit zusätzlicher Klapp- und Niederflur-Neukonfiguration
DE10017059C1 (de) Sitzanordnung für Fahrzeuge
DE102013216478A1 (de) Ultraflexibler und klappbarer sitz mit eintritts/austrittseinrichtung
DE10247131B4 (de) Fahrzeugsitz
DE202018104293U1 (de) Flexible Kraftfahrzeugarbeitsfläche für Laptops und Tablets
DE102008004232B3 (de) Sitzanordnung mit zwei Fahrzeugsitzen in einer Sitzreihe
DE202018104292U1 (de) Flexible Kraftfahrzeugarbeitsfläche für Laptops und Tablets
DE102019124634A1 (de) Schwenksitzsystem
DE102014117610A1 (de) Bein-Stützvorrichtung
DE202018104294U1 (de) Flexible Kraftfahrzeugarbeitsfläche für Laptops und Tablets
DE102009021267B4 (de) Kopfstütze mit Kopfstützen-Komfortflügeln
DE3147656A1 (de) Fahrzeugruecksitz fuer beifahrer mit blick nach rueckwaerts
DE202013102633U1 (de) Sitz mit einfacher Zusammenklappfunktion
DE102012012850A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102013224288A1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit Armlehne
EP0943482A2 (de) Anordnung von zumindest zwei nebeneinander angeordneten Sitzen, insbesondere eine Sitzreihe eines Kraftfahrzeuges
DE102005004129A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102014216812A1 (de) Fahrzeug-Klappsitz
DE102017108790A1 (de) Teleskopkopfstütze
EP1582457B1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Fluggastsitz
EP0943483B1 (de) Sitzanordnung mit zumindest zwei nebeneinander angeordneten Sitzen einer Sitzreihe eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee