WO2004004487A1 - Verfahren zur zubereitung von gegarten und angemachten nudelgericht-portionen - Google Patents

Verfahren zur zubereitung von gegarten und angemachten nudelgericht-portionen Download PDF

Info

Publication number
WO2004004487A1
WO2004004487A1 PCT/EP2003/006824 EP0306824W WO2004004487A1 WO 2004004487 A1 WO2004004487 A1 WO 2004004487A1 EP 0306824 W EP0306824 W EP 0306824W WO 2004004487 A1 WO2004004487 A1 WO 2004004487A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cooking
container
pasta
microwave oven
dry
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/006824
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andrea Capovilla
Original Assignee
Andrea Capovilla
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andrea Capovilla filed Critical Andrea Capovilla
Priority to AU2003250857A priority Critical patent/AU2003250857A1/en
Publication of WO2004004487A1 publication Critical patent/WO2004004487A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/34Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging foodstuffs or other articles intended to be cooked or heated within the package
    • B65D81/3446Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging foodstuffs or other articles intended to be cooked or heated within the package specially adapted to be heated by microwaves
    • B65D81/3453Rigid containers, e.g. trays, bottles, boxes, cups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L7/00Cereal-derived products; Malt products; Preparation or treatment thereof
    • A23L7/10Cereal-derived products
    • A23L7/109Types of pasta, e.g. macaroni or noodles
    • A23L7/111Semi-moist pasta, i.e. containing about 20% of moist; Moist packaged or frozen pasta; Pasta fried or pre-fried in a non-aqueous frying medium, e.g. oil; Packaged pasta to be cooked directly in the package
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/004Cooking-vessels with integral electrical heating means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J2027/006Cooking-vessels especially adapted for preparing pasta
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2205/00Venting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2581/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D2581/34Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging foodstuffs or other articles intended to be cooked or heated within
    • B65D2581/3401Cooking or heating method specially adapted to the contents of the package
    • B65D2581/3402Cooking or heating method specially adapted to the contents of the package characterised by the type of product to be heated or cooked
    • B65D2581/3404Cooking pasta dishes, e.g. noodles

Definitions

  • Vending machines are known by means of which warm pasta dishes are offered, in these vending machines the classic cooking process is carried out, namely the dry noodles are placed in their own baskets which are immersed in boiling water and then, after cooking has been completed, are poured off automatically after a predetermined time to be turned on and presented to the consumer.
  • the water in which starch is dissolved also has a negative effect on the organoleptic properties of the cooked pasta.
  • the cooking times of the noodles which are cooked according to the known method, depend essentially on the shape of the noodle and generally correspond to the generally specified cooking times.
  • the invention has for its object to provide a method for cooking and preparing portions of pasta dishes in which no cooking water to be disposed of is produced and in which the organoleptic characteristics of the cooked pasta are not impaired by the changing concentration of starch dissolved in the cooking water and by which the times of cooking and possible turning on are shortened.
  • the invention proposes a method which fundamentally provides for a possible preheating of the dry pasta, whereupon water is added in a quantity which is completely absorbed by the pasta in the subsequent cooking phase carried out in a microwave oven.
  • the invention provides that these are removed in a dry, dosed, possibly variable portion quantity from a storage container in order to fall into a container which is suitable in an oven , e.g. into a microwave oven.
  • a heat source while being fed into a container which is suitable for cooking in a microwave oven.
  • the preheating of the dry noodles remarkably increases the organoleptic properties of the end product and is particularly suitable for noodles which have been produced from non-optimal starting products and / or by means of modest production processes.
  • the dry hot noodles are fed from the specific preheating container or from the transport means in a loose state to a container which is suitable for cooking in a microwave oven, this container is advantageously also for the presentation of the prepared dish to the consumer suitable.
  • water is added to the pasta by means of a metering device in such an amount that it is completely absorbed by the pasta during the subsequent cooking.
  • the mixing ingredients are also fed from a single container or from different containers filled with different ingredients by means of a metering device. It is not excluded that the supply of water coincides with that of the Dressing ingredients are made in the sense that the dressing ingredients are "watered down" by the amount of water required, or that the water is added after the dressing ingredients, possibly to wash over the individual ingredients. Of course, the water and / or the dressing ingredients can be preheated.
  • the microwave oven Mixing ingredients in the microwave oven, mixing is provided, which can be done without using organs immersed in the noodles, but by simply vibrating or jerky movements and / or rotary movements carried out in one or more directions.
  • the container inside the microwave oven is advantageously covered by a movable lid in order to prevent the water from evaporating too much and possible drying of the pasta and / or the dressing ingredients on the upper layer avoid.
  • the cooked, ready-to-eat dish is removed from the oven and possibly presented to the consumer together with cutlery and napkin.
  • the lid is attached to the container and that the opening on the lid, possibly for the addition of the water and the dressing ingredients or for the controlled escape of the water vapor, is at the end of the cooking is closed to present a sealed, completely hygienic product to the consumer.
  • noodles of higher quality or which have been specially produced for the process according to the invention for example from durum wheat kernel meal (with eggs) with a protein value of approx.
  • Said containers including the portion of dry pasta, are closed and sealed by a tight lid or by a film.
  • this lid or film is broken; the opening created allows the steam to escape in a controlled manner during cooking.
  • the opening on the lid or on the film can also be sealed in this case, after cooking or after the introduction of the last dressing ingredients and / or spices, in order to present the consumer with a completely hygienic product.
  • pasta of different shape and / or different type or quality, as well as different dressing ingredients are kept in stock during the preparation phases and / or when they are finished
  • ingredients / dressing ingredients / spices such as cheese, oils, butter, spices, can be added.
  • the invention Since cooking depends on the cross section of the dough and / or on the shape of the pasta, the invention provides that pasta is used which has special characteristics in terms of quality and / or shape, for example by using long pasta (spaghetti, Bavette, etc .) are provided with a longitudinal incision in order to promote the even absorption of the water and the regular cooking.
  • the method according to the invention is particularly suitable for use on automatic dispensers on which, as a result of selection from a menu list, which different pasta shapes, different mixing ingredients and / or contains different spices, currently cooked and agreed pasta dishes are served.
  • Fig. 1 is a simplified functional diagram of a cooking and mixing system for commercially available pasta with lower quality characteristics, to which the method according to the invention is applied, with a preheating phase for the dry pasta e.g. in a microwave oven, using a specific container for preheating and transferring the noodles from said container to a container suitable for cooking in the microwave oven and for presentation to the consumer; while cooking in the microwave oven, the container is provided with a lid which is removed after cooking is complete.
  • FIG. 2 is a simplified functional diagram of a cooking and mixing system for pasta with higher quality features or for those which have been produced specifically for the method according to the invention, this method being carried out without a preheating phase for the pasta and the dry pasta already being sealed , containers are available for cooking in the microwave oven and for presentation to consumers.
  • the method according to the invention comprises the following phases:
  • the method according to the invention sees low quality characteristics for pasta (proportions of soft wheat flour, with a protein content of approx. 8-10% dry matter, with medium quality gluten and with
  • Combustion residues of 0.50 - 0.85% dry matter are preheated in an infrared oven I.
  • the noodles P are fed to the microwave oven I in a container 5 which is suitable for being exposed to infrared rays; at the exit b from the infrared oven I, the preheated noodles P are conveyed from the container 5 into a container 6 which is suitable for cooking in the microwave oven M and for presentation to the consumer.
  • Dosed water A is then fed to the dry, preheated pasta P from a container or from the water pipe by means of a metering device D.
  • the mixing ingredients T, T1 and / or the spices are added by removal from one or more with metering device D. provided containers 1t, 2t.
  • a mixing phase is provided which is preferably carried out by moving the container 6, for example by means of linear, rotating or combined vibrations.
  • the noodles P are then brought together with the water A and the dressing ingredients T, T1 for cooking in the microwave oven d.
  • the container 6, at least during cooking provide a lid 7 which can be movably mounted on the microwave oven M.
  • the container 6 in front of the mixing bevel v or in any case in front the introduction into the microwave oven M, is sealed by its own, possibly perforated, foil or by a disposable or reusable lid, in this case the lid or the foil is removed by the consumer immediately before consumption of the cooked pasta Pc and thus up to This prevents heat from escaping and excessive drying of the top layer of the cooked pasta Pc.
  • the opening created in the lid or provided in the film or in the lid can be sealed in order to make the dish ready for consumption completely hygienic to offer to the consumer.
  • the preheating phase can be carried out in the infrared oven I will be skipped (Fig. 2), which in any case ensures proper cooking of the pasta.
  • Fig. 2 This also enables a variant in the storage of the dry noodles P which can be carried out by means of loading magazines 1a, 1b, 1c, 1d for containers 6 containing dry noodles P of different shape and / or quality and sealed with a lid or film 8.
  • the containers 6 advantageously have a shape and are made of a material which is suitable for cooking in the microwave oven M and for presentation to the consumer; they are fed directly to the station for the addition of the water A and the dressing ingredients T a1.
  • the lid or film 8 is added by adding water A and the dressing ingredients T by means of its own
  • the discharge tube itself.
  • the opening 8a in the lid or on the film 8 serves to allow the steam to escape without the contents drying out too much.
  • the film or the lid 8 can be hermetically sealed before the dish ready for consumption is fed to the dispensing point. The consumer becomes immediate Before eating the cooked pasta Pc, pull the lid off the container 6, for example with a pull tab.
  • the invention does not rule out that the dry noodles P inside the containers 6, or that the dry noodles P inside the sealed 8 containers 6 kept in stock, are already provided with spices and / or dry, dried, cold-dried ingredients, or that spices, ingredients and or grated cheese are added in a dry or moist state when adding the water A and / or the dressing ingredients T or in a subsequent phase after cooking in the microwave oven M.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Noodles (AREA)

Abstract

Verfahren zur Zubereitung von gegarten und abgemachten, verzehrsbereiten Nudelgerichtportionen welche in einem Behälter (6), in einem Mikrowellenofen (M), nach Zugabe von Wasser (A) und eventueller Zugabe von einer oder von mehreren Anmachzutaten (T, T1) in einer Menge dass das gesamte Wasser (A) von den trockenen Nudeln (P) während des Garens aufgesaugt wird, gegart werden.

Description

Verfahren zur Zubereitung von gegarten und angemachten Nudelgericht-Portionen
BESCHREIBUNG
Es sind Automaten bekannt mittels welcher warme Nudelgericht angeboten, in diesen Automaten wird der klassische Kochprozess abgewickelt und zwar werden die trockenen Nudeln in eigene Körbe gegeben welche in kochendes Wasser getaucht werden um anschließend, nach abgeschlossenem Garen automatisch, nach einer vorgegebenen Zeit, abgegossen zu werden, angemacht zu werden und dem Konsumenten vorgesetzt zu werden.
Ein beträchtliches Problem an diesen Automaten oder Anlagen welche nach vorgenanntem Verfahren arbeiten stellt die Tatsache dar, dass das selbe Kochwasser für eine Reihe von aufeinander folgende Kochzyklen benutzt wird; außer einer Verunreinigung der Nudeln während des Garens, muss es am Ende des Zyklus entnommen und als organischer Abfall entsorgt werden. In Abhängigkeit der Nudelmenge wird auch eine gewisse Wassermenge durch Wasseraufnahme entnommen, diese Menge muss laufend irgendwie ersetzt werden wodurch weitere Energie verbraucht wird.
Das Wasser in welchem Stärke gelöst ist, wirkt sich, je nach Konzentration, auch negativ auf die organoleptischen Eigenschaften der gegarten Nudeln aus. Die Garzeiten der Nudeln, welche nach dem bekannten Verfahren gekocht werden, richten sich wesentlich nach der Nudelform und entsprechen in der Regel den allgemein vorgegebenen Garzeiten.
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe ein Verfahren zum Garen und zum Anmachen von Portionen von Nudelgerichten zu schaffen in welchem kein zu entsorgendes Kochwasser produziert wird und bei welchem die organoleptischen Merkmale der gegarten Nudeln nicht durch die sich verändernde Konzentration von, im Kochwasser gelöster Stärke, beeinträchtigt werden und durch welches die Zeiten des Garens und des eventuellen Anmachens verkürzt werden. Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung ein Verfahren vor welches grundsätzlich ein eventuelles Vorwärmen der trockenen Nudeln vorsieht, worauf eine Wasserzugabe erfolgt und zwar in einer Menge welche von den Nudeln in der folgenden, in einem Mikrowellenofen durchgeführten Kochfase, vollständig aufgesaugt wird.
Insbesondere im Falle von Nudeln welche aus Hartweizen Kernmehl und aus Weichweizenmehl (mit Eiern) hergestellt sind, einen Proteingehalt von ca. 8 -12 % Trockensubstanz aufweisen, betreffend Gluten von mittlerer Qualität sind, eine Stärke von ca. 0,50 - 0, 70 mm haben, eine maximale Feuchtigkeit von 12,5 (vom Gesetz bestimmter Wert) aufweisen, sieht die Erfindung vor, dass diese in trockenem Zustand in dosierter eventuell veränderbarer Portionsmenge aus einem Vorratsbehälter entnommen werden um in einen Behälter zu fallen welcher geeignet ist in einen Ofen, z.B. in einen Mikrowellenofen, eingeführt zu werden. Es wird allerdings nicht ausgeschlossen, dass die trockenen Nudeln in losem Zustand, während der Zuführung zu einem Behälter welcher für das Garen in einem Mokrowellenofen geeignet ist, einer Wärmequelle ausgesetzt werden. Das Vorwärmen der trockenen Nudeln erhöht in beachtenswerter Weise die organoleptischen Eigenschaften des Endproduktes und ist insbesondere für Nudeln geeignet welche aus nicht optimalen Ausgangsprodukten und/oder mittels bescheidener Produktionsverfahren hergestellt worden sind. Nach besagter Aufbereitung durch Vorwärmen werden die trockenen heißen Nudeln aus dem spezifischen Vorwärmbehälter, bzw. vom Transportmittel in losem Zustand, einem Behälter zugeführt welcher für das Garen in einem Mikrowellenofen geeignet ist, dieser Behälter ist vorteilhafterweise auch für die Präsentation des zubereiteten Gerichtes an den Verbraucher geeignet.
Vor dem Einführen in den Mikrowellenofen wird den Nudeln, mittels Dosiergerät, Wasser in einer solchen Menge zugegeben, dass dieses währen des folgenden Garens vollständig von den Nudeln aufgesaugt wird. Nach der Zugabe von Wasser oder auch gleichzeitig zu dieser werden weiters mittels Dosiergerät die Anmachzutaten aus einem einzigen Behälter oder aus unterschiedlichen, mit verschiedenen Zutaten gefüllten, Behältern zugeführt. Es wird nicht ausgeschlossen, dass die Zuführung des Wassers gleichzeitig mit jener der Anmachzutaten erfolgt, im Sinne dass die Anmachzutaten durch die erforderliche Wassermenge „verwässert" werden, oder dass das Wasser nach den Anmachzutaten zugeführt wird, eventuell um die einzelnen Zutaten zu überspülen. Natürlich können das Wasser und/oder die Anmachzutaten vorgewärmt sein. Vor dem Einführen des Behälters mit den Nudeln samt Wasser und
Anmachzutaten in den Mikrowellenofen, ist ein Durchmischen vorgesehen was ohne Einsatz von in die Nudeln getauchte Organe, sondern durch einfaches Vibrieren oder ruckartige, in eine oder in mehrere Richtungen ausgeführte Bewegungen und/oder Drehbewegungen erfolgen kann. Während des Garens der Nudeln zusammen mit der Wasserdosis und der Dosis der Anmachzutaten wird der Behälter im Inneren des Mikrowellenofens vorteilhafterweise durch einen beweglichen Deckel abgedeckt um ein zu starkes Verdampfen des Wassers und ein eventuelles Austrocknen der Nudeln und/oder der Anmachzutaten an der oberen Schicht zu vermeiden. Nach abgeschlossenem Garen und nach Entnahme des Deckels, wird das gegarte, zum Verzehr fertiggestellte Gericht aus dem Ofen entnommen und dem Konsumenten eventuell zusammen mit Besteck und Serviette vorgesetzt. Gemäß einer Weiterentwicklung der Erfindung ist es möglich vorzusehen, dass der Deckel am Behälter angebracht ist und dass die, eventuell für die Zugabe des Wasser und der Anmachzutaten, bzw. für das kontrollierte Entweichen des Wasserdampfes, vorgesehene Öffnung, am Deckel, am Ende des Garens verschlossen wird um dem Konsumenten ein versiegeltes, vollständig hygienisches Produkt vorzusetzen. Erfindungsgemäß ist es möglich vor dem Garen der Nudeln und/oder nach dieser, Zutaten und/oder Gewürze in trockener, in getrockneter, in gefriergetrockneter Form, oder in einer bei Umgebungstemperatur haltbaren Form, beizugeben. Im Falle von Nudeln höherer Qualität oder welche eigens für das erfindungsgemäße Verfahren hergestellt worden sind, z.B. aus Hartweizen Kernmehl (mit Eiern) mit einem Proteinwert von ca. 10 - 14% Trockensubstanz, von bester Qualität was das Gluten betrifft, mit einer Stärke zwischen 0,50 - 0,70 mm und mit einem Feuchtigkeitsgehalt von maximal 12,5% (vom Gesetz festgelegt), ist es möglich beim beschriebenen Verfahren die Fase des Vorwärmens z.B. in einem Mikrowellenofen zu überspringen. Dies hat zur Folge, dass der Einsatz eines eigenen Behälters für die besagte Vorwärmfase und somit auch für die Fase des Wechseins der Nudeln von diesem Behälter in einen zweiten unterschiedlichen Behälter für das Garen im Mikrowellenofen und möglichst auch für die Präsentation an den Konsumenten, ausfällt. Aus diesem Grund besteht erfindungsgemäß auch die Möglichkeit einer Lagerhaltung von Nudeln welche bereits in, für das Garen im Mikrowellenofen und für die Präsentation an den Kunden geeigneten Behältern abgepackt sind. Besagte Behälter sind, samt der Portion von trockenen Nudeln, durch einen dichten Deckel oder durch eine Folie verschlossen und versiegelt. Bei Zugabe des Wassers und der Anmachzutaten, oder auch vor dieser Fase wird dieser Deckel, bzw. dieser Film, durchbrochen; die entstandene Öffnung ermöglicht während des Garens ein kontrolliertes Entweichen des Dampfes. Erfindungsgemäß kann auch in diesem Fall, nach dem Garen oder nach dem Einbringen letzter Anmachzutaten und/oder Gewürze, die Öffnung am Deckel, bzw. am Film, versiegelt werden um dem Konsumenten ein vollständig hygienisches Produkt vorzustellen. Natürlich werden in einem Verteilerautomat von gegarten und abgemachten Nudelgerichten, Nudeln unterschiedlicher Form und/oder verschiedener Art oder unterschiedlicher Qualität, wie auch unterschiedliche Anmachzutaten, auf Lager gehalten, während der Fasen der Zubereitung und/oder bei abgeschlossener
Zubereitung, kann das Zufügen von weiteren Zutaten/ Anmachzutaten/ Gewürzen, wie Käse, Öle, Butter, Gewürze, erfolgen.
Nachdem das Garen vom Querschnitt des Teiges und/oder von der Form der Nudeln abhängt, sieht die Erfindung vor, dass Nudeln zum Einsatz kommen welche besondere Merkmale die Qualität und/oder die Form betreffend aufweisen, z.B. indem lange Nudeln (Spaghetti, Bavette, usw.) mit einem Längseinschnitt versehen sind, um so das gleichmäßige Aufsaugen des Wassers und der regelmäßigen Garung zu begünstigen. Das erfindungsgemäße Verfahren ist besonders für die Anwendung an Verteilerautomaten geeignet, an welchen, infolge Auslese aus einer Menuliste welche unterschiedliche Nudelformen, unterschiedliche Anmachzutaten und/oder unterschiedliche Gewürze beinhaltet, im Moment gegarte und abgemachte Nudelgerichte ausgegeben werden.
Die Erfindung wird anhand zweier in der beigelegten Zeichnung schematisch dargestellter Beispiele des erfindungsgemäßen Gar- und Anmacheverfahrens für Nudelgerichte näher erklärt, dabei erfüllt die Zeichnung rein erklärenden und nicht begrenzenden Zweck.
Die Fig. 1 ist ein vereinfachtes Funktionsschema einer Gar- und Anmachanlage für handelsübliche Nudeln mit niedrigeren Qualitätsmerkmalen, an welchen das erfindungsgemäße Verfahren angewandt ist, wobei für die trockenen Nudeln eine Vorwärmfase z.B. in einem Mikrowellenofen, unter Benützung eines spezifischen Behälters für das Vorwärmen und ein Überwechseln der Nudeln aus besagtem Behälter in einen für das Garen im Mikrowellenofen und die Präsentation an den Konsumenten geeigneten Behälter, vorgesehen sind; während des Garens im Mikrowellenofen wird der Behälter mit einem Deckel versehen welcher nach Abschluss des Garens abgenommen wird.
Die Fig. 2 ist ein vereinfachtes Funktionsschema einer Gar- und Anmachanlage für Nudeln mit höheren Qualitätsmerkmalen oder für solche welche eigens für das erfindungsgemäße Verfahren hergestellt worden sind, wobei dieses Verfahren, ohne Vorwärmfase für die Nudeln, durchgeführt wird und die trockenen Nudeln bereits in verschlossenen, für das Garen im Mikrowellenofen und die Präsentation an den Konsumenten geeigneten, Behältern vorliegen.
Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst folgende Fasen:
- Entnahme der trockenen Nudeln P aus einem oder aus mehreren Lagerbehältern 1 , 2, 3 welche Nudeln unterschiedlicher Form und/oder unterschiedlicher Qualität enthalten (Fig. 1), oder Entnahme von verschlossenen 8 Behältern 6 welche trockene Nudeln P enthalten, aus einzelnen Lademagazinen 1a, 1b, 1c, 1d für Behälter mit Nudeln unterschiedlicher Form und/oder unterschiedlicher Qualität (Fig. 2); - Dosierung und Zuführung von Wasser A und Anmachzutaten T, T1 , aus einem oder aus mehreren Behältern 1t, 2t, zu den trockenen Nudeln P;
- Durchmischung des Inhaltes (trockene Nudeln P, Wasser A und Anmachzutaten T); - Garen im Mikrowellenofen M;
- Präsentation an den Konsumenten.
Je nach Qualität der Nudeln P sieht das erfindungsgemäße Verfahren für Nudeln niederen Qualitätsmerkmalen (Anteile von Weichweizen-Mehl, mit Proteingehalt ca. 8 -10% Trockensubstanz, mit Gluten mittlerer Qualität und mit
Verbrennungsrückständen von 0,50 - 0,85% Trockensubstanz eine Vorwärmfase in einem Infrarotofen I vor. In diesem Fall erfolgt die Zuführung a der Nudeln P zum Mikrowellenofen I in einem Behälter 5 welcher geeignet ist infraroten Strahlen ausgesetzt zu werden; beim Austritt b vom Infrarotofen I, werden die vorgewärmten Nudeln P vom Behälter 5 in einen Behälter 6 befördert welcher für das Garen im Mikrowellenofen M und für die Präsentation an den Konsumenten geeignet ist. Den trockenen, vorgewärmten Nudeln P werden anschließend durch ein Dosiergerät D dosiertes Wasser A aus einem Behälter oder aus der Wasserleitung zugeführt, gleichzeitig oder anschließend erfolgt die Zugabe der Anmachzutaten T, T1 und/oder der Gewürze durch Entnahme aus einem oder aus mehreren mit Dosiereinrichtung D versehenen Behältern 1t, 2t. Bereits bei Zugabe des Wassers A und der Anmachzutaten T, T1 oder anschließend, ist eine Durchmischungsfase vorgesehen welche vorzugsweise durch Bewegen v des Behälters 6, z.B. durch geradlinige, drehende oder kombinierte Vibrationen, erfolgt. Anschließend werden die Nudeln P zusammen mit dem Wasser A und den Anmachzutaten T, T1 zum Garen im Mikrowellenofen gebracht d. Um ein zu starkes Verdampfen des Wassers A und/oder der in den Anmachzutaten T, T1 enthaltenen Flüssigkeit zu verhindern und/oder um das Austrocknen der obersten Schicht der Nudeln und der Anmachzutaten zu verhindern, wird der Behälter 6, zumindest während dem Garen, mit einem Deckel 7 versehen welcher beweglich s am Mikrowellenofen M gelagert sein kann. Erfindungsgemäß ist es aber auch möglich, dass der Behälter 6, vor der Durchmischungsfase v oder jedenfalls vor dem Einführen in den Mikrowellenofen M, durch eine eigene, eventuell perforierte, Folie oder durch einen Einweg- oder Mehrwegdeckel versiegelt wird, in diesem Fall wird der Deckel oder die Folie vom Konsumenten unmittelbar vor dem Konsum der gegarten Nudeln Pc abgenommen und somit wird bis zu diesem Moment die Wärmeentweichung und das zu starke Austrocknen der Deckschicht der gegarten Nudeln Pc verhindert. Während des Ausfahrens e aus dem Mikrowellenofen M und/oder anschließend während der Weiterführung f zur Entnahmestelle durch den Konsumenten, kann eine Versiegelung der im Deckel erzeugten oder in der Folie, bzw. im Deckel vorgesehenen Öffnung stattfinden um so das zum Verzehr bereitstehende Gericht vollkommen hygienisch dem Konsumenten anzubieten.
Im Falle von Nudeln mit höheren Qualitätsmerkmalen (ausschließlich Hartweizen Kernmehl, Proteingehalt ca. 11 - 13% Trockensubstanz, Gluten von bester Qualität, Verbrennungsrückstände ca. 0,85% Trockensubstanz) oder von eigens für das erfindungsgemäße Verfahren hergestellte Nudeln, kann die Vorwärmfase im Infrarotofen I übersprungen werden (Fig. 2) wodurch jedenfalls ein fachgemäßes Garen der Nudeln gesichert ist. Dies ermöglicht auch eine Variante in der Lagerhaltung der trockenen Nudeln P welche, mittels Lademagazine 1a, 1b, 1c, 1d für, trockene Nudeln P unterschiedlicher Form und/oder Qualität enthaltende, mit Deckel oder Folie 8 versiegelte, Behältern 6 erfolgen kann. Die Behälter 6 haben vorteilhafterweise eine Form und sind aus einem Werkstoff gefertigt welche für das Garen im Mikrowellenofen M und die Präsentation an den Konsumenten geeignet sind, sie werden direkt der Station für die Zugabe des Wassers A und der Anmachzutaten T zugeführt a1. Der Deckel oder die Folie 8 wird bei Zugabe des Wassers A und der Anmachzutaten T mittels eigener
Vorrichtung oder mittels dem Ausflussröhrchen selbst durchbrochen. Während des Garens im Mikrowellenofen M ist kein Abdecken durch einen Deckel erforderlich, die Öffnung 8a im Deckel, bzw. am Film 8, dient dazu den Dampf, ohne zu starkes Austrocknen des Inhaltes, entweichen zu lassen. Erfindungsgemäß können die Folie oder der Deckel 8, vor dem Zuführen des, für den Verzehr, fertigen Gerichtes zur Ausgabestelle, hermetisch versiegelt werden. Der Konsument wird unmittelbar vor dem Verzehr der gegarten Nudeln Pc den Deckel vom Behälter 6, z.B. durch eine Reißlasche abziehen.
Die Erfindung schließt nicht aus, dass die trockenen Nudeln P im Innern der Behälter 6, bzw. dass die trockenen Nudeln P im Innern der versiegelten 8 auf Lager gehaltenen Behälter 6, bereits mit Gewürzen und/oder trockenen, gedörrten, kältegetrockneten Zutaten versehen sind, bzw. dass Gewürze, Zutaten und oder geriebener Käse in trockenem oder in feuchtem Zustand beim Zugeben des Wassers A und/oder der Anmachzutaten T oder in einer, nach dem Garen im Mikrowellenofen M, anschließenden Fase zugeführt werden.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Zubereitung von gegarten und angemachten, verzehrsbereiten Nudelgeichtportionen, dadurch gekennzeichnet, dass das Garen der Nudeln innerhalb eines Behälters (6), nach Zugabe von Wasser (A) in einer Menge dass dieses vollständig während des Garens von den trockenen Nudeln (P) aufgesaugt wird und nach eventueller Zugabe von einer oder mehreren Anmachzutaten (T, T1) in einem Mikrowellenofen (M) erfolgt.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass während des Garens der Nudeln (P) im Mikrowellenofen (M) der Behälter (6) von einem Deckel (7) verschlossen ist welcher beweglich (s) gelagert ist oder von einem Deckel oder einer Folie (8) aus mikrowellenofenfestem Werkstoff verschlossen ist welcher aufgeschnappt ist oder durch Adhäsion an jedem
Behälter (6) angebracht ist und durch Abreißen geöffnet werden kann.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel oder die Folie (8), vor oder nach der Zugabe von Wasser (A) und oder der Zutaten (T, T1) perforiert (8a) wird, oder dass der Deckel, bzw. die
Folie (8) einen für di Perforation vorbestimmten Bereich aufweisen.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Perforation oder Perforationen (8a) am Deckel oder an der Folie (8), während des Garens, ein kontrolliertes Entweichen des Dampfes ermöglichen und dass die Perforation oder Perforationen (8a), nach dem Garen oder nach der eventuellen folgenden Anmachfase, hermetisch verschlossen werden.
5. Verfahren gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die trockenen Nudeln (P) bereits in Behältern (6) abgefüllt welche für das Garen im Mikrowellenofen (M) und für die Präsentation an den Konsumenten geeignet sind, aus Lagermagazinen (1a, 1b, 1c, 1d) entnommen werden, wobei die Behälter (6) mit Deckel oder Verschlussfolie (8) versehen sind.
6. Verfahren gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass während oder nach Zugabe, bzw. den Zugaben von Wasser und/oder der Anmachzutaten (T, T1) ein Durchmischen durch Bewegen (v) des Behälters (6) erfolgt.
7. Verfahren gemäß dem Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die
Wasserdosis (A) zusammen mit der Dosis der Anmachzutaten (T, T1) zugegeben wird und dass die Wasserdosis (A) in der Dosis der Anmachzutaten (T, T1) enthalten ist.
8. Verfahren gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die trockenen Nudeln (P), vor der Zugabe des Wassers (A) und der Anmachzutaten (T, T1), der Wärme innerhalb eines Ofens (I) ausgesetzt werden und dabei in einem Behälter (5) enthalten sind welche für die Temperaturen welche in diesem Ofen erzeugt werden geeignet ist und dass anschließend die Nudeln aus diesem Behälter (5) in einen Behälter wechseln (c) welcher für das Garen im Mikrowellenofen (M) geeignet ist.
9. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die trockenen Nudeln (P), nachdem sie aus einem oder aus mehreren Lagerbehältern 1, 2, 3, 4 entnommen worden sind, während des
Transportes (a) in loser Form zum Behälter (6) welcher für das Garen im Mikrowellenofen (M) geeignet ist, einer Wärmequelle ausgesetzt werden und dass die trockenen vorgewärmten Nudeln in den besagten Behälter (6) geschüttet werden, innerhalb welchem sie den folgende Verarbeitungfasen unterzogen werden.
10. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass zusammen mit den trockenen Nudeln (P), im selben versiegelten (8) und in Lademagazinen (1a, 1b, 1c, 1d) gestapelten Behälter (6), die trockenen, gedörrten, kältegetrockneten oder einem vorherigem Konservierungsverfahren unterzogenen Anmachzutaten und/oder Gewürze enthalten sind.
11. Verfahren gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass alle oder Teil der Anmachzutaten (T, T1) den gegarten Nudeln (Pc), eventuell vorgewärmt, nach dem Verlassen des Mikrowellenofens (M), zugesetzt werden.
PCT/EP2003/006824 2002-07-04 2003-06-27 Verfahren zur zubereitung von gegarten und angemachten nudelgericht-portionen WO2004004487A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003250857A AU2003250857A1 (en) 2002-07-04 2003-06-27 Method for preparing cooked and mixed portions of a noodle dish

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITBZ2002A000028 2002-07-04
IT2002BZ000028A ITBZ20020028A1 (it) 2002-07-04 2002-07-04 Procedimento per la preparazione di porzioni di pasta cotta e condita.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004004487A1 true WO2004004487A1 (de) 2004-01-15

Family

ID=30012347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/006824 WO2004004487A1 (de) 2002-07-04 2003-06-27 Verfahren zur zubereitung von gegarten und angemachten nudelgericht-portionen

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003250857A1 (de)
IT (1) ITBZ20020028A1 (de)
WO (1) WO2004004487A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2027441B1 (en) * 2020-10-30 2022-06-27 Jiujiang Town Junior High School Nanhai Distr Foshan City An automatic instant noodle machine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0314265A1 (de) * 1987-10-08 1989-05-03 Borden, Inc. In einer Stufe aromatisierte Pastenprodukte
EP0352876A2 (de) * 1988-07-28 1990-01-31 Borden, Inc. Herstellungsverfahren für schnellkochende Teigwaren
JPH1056999A (ja) * 1987-07-17 1998-03-03 Nippon Flour Mills Co Ltd パスタ類、麺類の調理方法
JPH11127803A (ja) * 1997-10-27 1999-05-18 Katokichi Co Ltd 麺の調理方法
US6180148B1 (en) * 1996-05-28 2001-01-30 Asama Chemical Co., Ltd. Method for cooking fresh noodles in a microwave oven

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1056999A (ja) * 1987-07-17 1998-03-03 Nippon Flour Mills Co Ltd パスタ類、麺類の調理方法
EP0314265A1 (de) * 1987-10-08 1989-05-03 Borden, Inc. In einer Stufe aromatisierte Pastenprodukte
EP0352876A2 (de) * 1988-07-28 1990-01-31 Borden, Inc. Herstellungsverfahren für schnellkochende Teigwaren
US6180148B1 (en) * 1996-05-28 2001-01-30 Asama Chemical Co., Ltd. Method for cooking fresh noodles in a microwave oven
JPH11127803A (ja) * 1997-10-27 1999-05-18 Katokichi Co Ltd 麺の調理方法

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Section Ch Week 199819, Derwent World Patents Index; Class D11, AN 1998-210350, XP002260645 *
DATABASE WPI Section Ch Week 199930, Derwent World Patents Index; Class D13, AN 1999-350273, XP002260646 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2027441B1 (en) * 2020-10-30 2022-06-27 Jiujiang Town Junior High School Nanhai Distr Foshan City An automatic instant noodle machine

Also Published As

Publication number Publication date
ITBZ20020028A1 (it) 2004-01-05
AU2003250857A1 (en) 2004-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0770332B1 (de) Mehrschichtdessert, sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
EP2038189B2 (de) Verfahren und system zum herstellen eines kosmetischen artikels
DE3937168C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer geformten Verpackung
DE102015109396A1 (de) Haushaltsgerät mit Mengeneinheits-Dosis-Spender und Verfahren zur Steuerung desselben
DE102010034791A1 (de) Verfahren zur Selbstherstellung von Brot, Brotmaschine und Brotbestandteilbehälter davon
DE2247071C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Kochen von Nahrungsmitteln in einer Druck-Kochkammer
DE1411560A1 (de) Erhitzbare Packungen
EP1313390B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fertigstellen von vorgefertigten speisen
DE2343951A1 (de) Verfahren fuer die behandlung von feinen esspilzen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2413353C3 (de) Hohlgebäck zur Aufnahme weicher Füllmasse, Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
CN106172676A (zh) 一种应用在糕点保鲜纸中的保鲜剂及其制备方法
DE202004020887U1 (de) Vorgefüllte Verpackung als Backform und Rezept für Zutaten, die in die Verpackung voreingefüllt sind
WO2004004487A1 (de) Verfahren zur zubereitung von gegarten und angemachten nudelgericht-portionen
DE202009015645U1 (de) Multifunktionsmaschine für die Erzeugung von Konditorcremes, Speiseeis und ähnlichen Produkten
EP3273833A1 (de) Gefässsystem, verfahren und vorrichtung zur automatischen bereitstellung einer nahrungsmittelzubereitung
EP0143308B1 (de) Durch Einbringen in heisses Wasser unverzüglich in den essfertigen Zustand überführbares Trockenprodukt auf Stärkebasis für die Zubereitung von Klössen
DE2835700A1 (de) Fertigimbiss
DE2360777A1 (de) Verfahren zur herstellung einer lagerfaehigen tortilla
EP4039124A1 (de) Verfahren und behältnis zur übertragung von inhaltsstoffen aus einer droge in eine zubereitung sowie behältnis
EP1116445B1 (de) Verfahren zur Speisezubereitung mit tiefgefrorenem Speiseergänzungsmaterial
DE2119351A1 (de) Verfahren zum Sterilisieren von Nah rungsmitteln
DE3711577A1 (de) Verpackung
DE2310286A1 (de) Verfahren zur herstellung halbfertiger konservenreisgerichte
CN105995766A (zh) 一种萝卜干的制作方法
DE60211399T2 (de) Gefüllter Pfannekuchen und Herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP