WO2004002683A1 - Strahlvorrichtung - Google Patents

Strahlvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2004002683A1
WO2004002683A1 PCT/EP2003/006645 EP0306645W WO2004002683A1 WO 2004002683 A1 WO2004002683 A1 WO 2004002683A1 EP 0306645 W EP0306645 W EP 0306645W WO 2004002683 A1 WO2004002683 A1 WO 2004002683A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
nozzle
section
wall
flow
blasting
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/006645
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander Buinger
Original Assignee
Linde Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde Aktiengesellschaft filed Critical Linde Aktiengesellschaft
Priority to AU2003249867A priority Critical patent/AU2003249867A1/en
Publication of WO2004002683A1 publication Critical patent/WO2004002683A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B7/00Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass
    • B08B7/0064Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass by temperature changes
    • B08B7/0092Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass by temperature changes by cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/04Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes
    • B08B9/043Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved by externally powered mechanical linkage, e.g. pushed or drawn through the pipes
    • B08B9/0433Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved by externally powered mechanical linkage, e.g. pushed or drawn through the pipes provided exclusively with fluid jets as cleaning tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/04Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes
    • B08B9/053Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved along the pipes by a fluid, e.g. by fluid pressure or by suction
    • B08B9/055Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved along the pipes by a fluid, e.g. by fluid pressure or by suction the cleaning devices conforming to, or being conformable to, substantially the same cross-section of the pipes, e.g. pigs or moles

Definitions

  • the invention relates to a blasting device with a nozzle for cleaning the inside of a tube by means of a blasting agent, the nozzle having a tapering section in which the flow cross section decreases in the direction of flow, a middle one
  • Section and downstream of the central section has a widening section in which the flow cross section increases in the direction of flow.
  • pellets dry ice granules the size of rice grains, so-called pellets, are metered into a compressed air stream, accelerated in a jet nozzle and then aimed at the object to be blasted.
  • the pellets selectively cool the surface when it hits the object and embrittle it.
  • the embrittled surface layers are removed by subsequent pellets.
  • Blasting devices are used, as described for example in EP 1 035 947 B1.
  • a compressed air jet into which dry ice pellets have been dosed, is fed to a Laval nozzle and accelerated in it.
  • An axially symmetrical, cone-like deflection body is arranged downstream of the nozzle, which deflects the axially extending jet in a conical shape to the outside.
  • the object of the present invention is therefore to develop a device for cleaning bent tubes by means of an abrasive.
  • This object is achieved according to the invention by a blasting device of the type mentioned at the outset, in which the diameter of the outer wall of the nozzle at its entry and exit is larger than the diameter of the outer wall in the central section.
  • the flow past the blasting agent at the nozzle may additionally be effectively reduced or completely avoided, is • if provided at the inlet to the nozzle, a seal member for sealing the nozzle outer wall against the tube.
  • the sealing element also ensures that the nozzle is always positioned in the center of the pipe to be cleaned, so that all areas of the inner wall are acted upon uniformly by the blasting agent.
  • Movable or deformable materials in particular spring steel, are suitable as sealing elements.
  • the nozzle is inserted into the tube for cleaning and is moved through the tube as a result of the pressure of the incoming abrasive.
  • the nozzle is provided with a flexible holding device which can be guided through the pipe to be cleaned and in particular around the pipe bends.
  • Ropes in particular steel ropes and stainless steel ropes and flexible wires, have proven themselves as holding devices.
  • the flexible holding device for example a holding rope, is preferably fed to the nozzle via a lock-like device into the feed line for the blasting medium.
  • the tether is preferably attached to a cable winch, which allows the tether to unroll in a defined manner. Electrically operated winches with variable unwinding speeds have proven to be particularly favorable.
  • the application of the abrasive to the inner wall of the tube is substantially improved by the fact that a deflecting body is provided for deflecting the stream of abrasive emerging from the nozzle onto the inner wall of the tube.
  • the abrasive flow experiences a radial component of motion through the deflector and is deflected outwards onto the inner tube wall.
  • the deflecting body preferably projects at least partially into the expanding part of the nozzle, so that the blasting agent stream hits the deflecting body at a point in time at which it has not yet reached its maximum speed. Damage to the deflector body due to hard and abrasive particles in the blasting agent flow and:. Conversely, destruction of abrasive particles when the abrasive hits the deflecting body is reduced or prevented, since the kinetic energy of the abrasive is less than after passing through the entire nozzle length.
  • the invention is particularly suitable for cleaning heat exchanger tubes, for example wound heat exchangers, or U-tubes. Cleaning tests on heat exchangers used in petrochemical plants have shown good results. Dry ice, particularly in the form of pellets about the size of rice grain, is advantageous as the blasting agent, since dry ice allows residue-free cleaning.
  • FIG. 2 shows a detailed view of FIG. 1.
  • FIG. 1 and 2 show a blasting device according to the invention as it is used for cleaning the inside of pipes, in particular heat exchanger pipes of petrochemical plants, with dry ice pellets.
  • the device comprises a feed line 1 for the mixture of compressed air and dry ice pellets used as the blasting agent, a holding wire 2 and a blasting nozzle 3 which is introduced into the pipe 4 to be cleaned.
  • the feed line 1 Via the feed line 1 is "a mixture of about rice grain-sized dry ice particles and compressed air supplied to the tube 4.
  • the supply line 1 is chamfered at one end 5, •. So that it can be tightly inserted into the pipe to be cleaned.
  • 4 from the supply line 1 is branched a Feeder 6 for the holding wire 2.
  • the holding wire 2 is wound on an electrically driven winch, not shown in the drawing, which can be operated with variable unwinding speeds, and the jet nozzle 3, which is shown in detail in FIG is.
  • the jet nozzle 3 is adapted to the pipe 4 to be cleaned insofar as its outer diameter at the inlet 7 and the outlet 8 is slightly less than the free diameter of the pipe 4.
  • the middle section 9 of the nozzle body 3, on the other hand, is designed such that its diameter is significantly smaller than the free pipe diameter. This shape makes it possible to also clean curved tubes, as shown for example in FIG. 2, with the device according to the invention.
  • the nozzle 3 is designed as a Laval nozzle, that is to say with a first section with a tapering flow cross section and a second section in which the flow cross section widens.
  • Spring steel elements 10 are attached to the inlet 7 of the nozzle 3.
  • a stream of compressed air and dry ice pellets is fed into the pipe 3 via the feed line 1 and accelerated in the nozzle 3.
  • a pressure drop forms between the inflow side 7 and the outflow side 8 of the nozzle 3, as a result of which the spring elements 10 are pressed against the inner wall of the tube 4.
  • the spring elements 10 provide a good seal of the nozzle 3 against the inner wall of the tube 4, so that the blasting agent does not flow through the annular gap between the nozzle 3 and the tube wall 4 if possible.
  • the spring elements 10 also ensure that the nozzle 3 is positioned in the center of the tube 4 and so that the tube 4 is uniformly cleaned.
  • a deflecting body 11 projects with its upstream end 12 partially into the widening section of the jet nozzle 3.
  • the deflecting body 11 is designed in such a way that its cross-sectional area initially increases in the flow direction and then decreases again.
  • the deflecting body 11 is fastened to the jet nozzle 3 with three holding pins 13, which are at an angle of 120 ° to one another in a plane perpendicular to the direction of flow. Fastening with two or four retaining pins has also proven itself.
  • the holding pins each have an angle between 20 and 70 °, preferably between 30 and 60 ° and particularly preferably 45 °, with respect to the axis of symmetry
  • the upstream part of the deflecting body 11 is designed such that the desired flow angle of the dry ice-air jet onto the tube wall 4 is achieved.
  • the cross-sectional area of the deflecting body 11 increases continuously starting from the upstream tip of the deflecting body 11, i.e. without any jumps or steps in the profile. This ensures that the dry ice-air jet is gradually and gently deflected in the direction of the pipe wall 4 to be blasted.
  • the downstream side of the deflecting body 11 is designed such that eddies and pressure losses on the outflow side are minimized as far as possible. Depending on the application, however, it may also make sense to choose other designs of the deflection body 11 which generate special eddies or cause a swirl in the exhaust air flow.
  • the deflecting body 11 is arranged on the axis of symmetry 14 of the nozzle 3, so that an annular gap 15 is formed between the outside of the deflecting body 11 and the inner wall of the downstream widening nozzle section.
  • the profile of the downstream nozzle section is chosen so that the cross-sectional area of the annular gap 15 increases in the direction of flow.
  • the expansion of the cross-sectional area 15 corresponds to the expansion of the area ratios of conventional Laval nozzles.
  • the expansion, ie the ratio of the maximum cross-sectional area to the initial cross-sectional area, is preferably 150 to
  • the nozzle body 3 and the deflecting body 11 are made of an abrasion-resistant material in order to avoid damage from the dry ice particles. Alloys such as Inconel or nitrided stainless steel have proven their worth here.
  • the nozzle 3 is introduced into the tube 4 and the feed line 1 is placed on the end of the tube 4.
  • a blasting agent mixture of compressed air and dry ice pellets is blown in via the feed line 1.
  • the blasting agent hits the nozzle 3, is accelerated in it and directed by the deflecting body 11 onto the inner tube wall 4.
  • the nozzle 3 is moved through the tube 4 by the pressure of the incoming blasting agent mixture.
  • the holding wire 2 is unwound from the cable winch at a speed adapted to the type and intensity of the impurities, the type of pipe 4 to be cleaned and the composition of the blasting medium.
  • the movement speed of the nozzle 3 through the pipe 4 can thus be adjusted via the rolling speed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Strahlvorrichtung mit einer Düse (3) zur Innenreinigung eines Rohres (4) mittels eines Strahlmittels. Die Düse (3) besitzt einen sich verjüngenden Abschnitt, in dem der Strömungsquerschnitt in Strömungsrichtung abnimmt, einen mittleren Abschnitt und stromabwärts des mittleren Abschnitts einen sich erweiternden Abschnitt aufweist, in dem der Strömungsquerschnitt in Strömungsrichtung zunimmt. Der Durchmesser der Aussenwand der Düse (3) ist an deren Eintritt (7) grösser als der Durchmesser der Aussenwand in mittleren Abschnitt (9).

Description

Beschreibung
Strahlvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Strahlvorrichtung mit einer Düse zur Innenreinigung eines Rohres mittels eines Strahlmittels, wobei die Düse einen sich verjüngenden Abschnitt, in dem der Strömungsquerschnitt in Strömungsrichtung abnimmt, einen mittleren
Abschnitt und stromabwärts des mittleren Abschnitts einen sich erweiternden Abschnitt aufweist, in dem der Strömungsquerschnitt in Strömungsrichtung zunimmt.
Beim Strahireinigen mit Trockeneis wird Trockeneisgranulat in Reiskorngröße, sogenannte Pellets, in einen Druckluftstrom eindosiert, in einer Strahldüse beschleunigt und dann auf das abzustrahlende Objekt gerichtet. Die Pellets kühlen beim Auftreffen auf das Objekt die Oberfläche punktuell ab und verspröden diese. Die versprödeten Oberfiächenschichten werden durch nachfolgende Pellets abgetragen.
Bei der Reinigung von Innenseiten von Rohren mit Trockeneis werden
Strahlvorrichtungen verwendet, wie sie beispielsweise in der EP 1 035 947 B1 beschrieben sind. Ein Druckluftstrahl, in den Trockeneispellets eindosiert wurden, wird einer Lavaldüse zugeführt und in dieser beschleunigt. Stromabwärts der Düse ist ein axialsymmetrischer, konus-ähnlicher Ablenkkörper angeordnet, der den axial verlaufenden Strahl kegelförmig nach außen ablenkt. Zur Rohrreinigung wird die
Vorrichtung beispielsweise mit einer Stange durch das zu reinigende Rohr geschoben, wobei die mit Hilfe des Ablenkkörpers erzeugte kegelförmige Strömung auf die Innenwand des Rohres trifft und diese reinigt.
Bei gewickelten Wärmetauschern werden die einzelnen Wärmetauscherrohre um ein zentrales Standrohr gewickelt. Hierbei treten teilweise starke Rohrkrümmungen auf, die mit den bekannten Strahlvorrichtungen nicht oder nur ungenügend gereinigt werden können.
Aufgabe vorliegender Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung zur Reinigung von gebogenen Rohren mittels eines Strahlmittels zu entwickeln. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Strahlvorrichtung der eingangs genannten Art gelöst, bei der der Durchmesser der Außenwand der Düse an deren Eintritt und an deren Austritt größer als der Durchmesser der Außenwand im mittleren Abschnitt ist.
Durch die taillierte Ausführung der Düse wird es möglich, die Düse auch durch gebogene Rohre zu bewegen, wobei der größere Düsenquerschnitt am Eintritt gewährleistet, dass das Strahlmittel im wesentlichen innen durch die Düse und nicht • außen an der Düse vorbeiströmt.
Das Vorbeiströmen des Strahlmittels an der Düse kann zusätzlich wirkungsvoll verringert beziehungsweise ganz vermeiden werden, wenn am Eintritt in die Düse ein Dichtungselement zur Abdichtung der Düsenaußenwand gegen das Rohr vorgesehen ist. Das Dichtungselement stellt außerdem sicher, dass die Düse in dem zu reinigenden Rohr stets zentriert positioniert ist, so dass alle Bereiche der Innenwand gleichmäßig stark von dem Strahlmittel beaufschlagt werden. Als Dichtungselemente eignen sich beweg- oder verformbare Materiaien, insbesondere Federstahl.
Die Düse wird zur Reinigung in das Rohr eingebracht und infolge des Drucks des anströmenden Strahlmittels durch das Rohr bewegt. Um eine gezielte Reinigung zu erreichen, ist es von Vorteil, wenn die Düse mit einer flexiblen Haltevorrichtung versehen ist, die durch das zu reinigende Rohr und insbesondere um die Rohrbiegungen führbar ist. Als Haltevorrichtung haben sich Seile, insbesondere Stahlseile und Edelstahlseile und flexible Drähte bewährt.
Die Zuführung der flexiblen Haltevorrichtung, beispielsweise eines Halteseils, zur Düse erfolgt vorzugsweise über eine schleusenähnliche Vorrichtung in die Zuleitung für das Strahlmittel. Zur Steuerung der Düsenbewegung durch das Rohr wird das Halteseil bevorzugt an einer Seilwinde befestigt, die ein definiertes Abrollen des Halteseils erlaubt. Hierbei haben sich insbesondere elektrisch betriebene Seilwinden mit variabler Abrollgeschwindigkeit als günstig erwiesen.
Die Beaufschlagung der Rohrinnenwand mit dem Strahlmittel wird dadurch wesentlich verbessert, dass ein Ablenkkörper zum Ablenken des aus der Düse austretenden Strahlmittelstromes auf die Rohrinnenwand vorgesehen ist. Der Strahlmittelstrom erfährt durch den Ablenkkörper eine radiale Bewegungskomponente und wird nach außen auf die Rohrinnenwand abgelenkt.
Vorzugsweise ragt der Ablenkkörper zumindest teilweise in den expandierenden Teil der Düse, so dass der Strahlmittelstrom zu einem Zeitpunkt auf den Ablenkkörper trifft, zu dem er noch nicht seine maximale Geschwindigkeit erreicht hat. Beschädigungen des Ablenkkörpers durch harte und abrasive Partikel im Strahlmittelstrom und: . umgekehrt Zerstörungen von Strahlmittelpartikeln beim Auftreffen des Strahlmittels auf den Ablenkkörper werden reduziert oder verhindert, da die kinetische Energie des Strahlmittels geringer als nach dem Durchlaufen der gesamten Düsenlänge ist.
Weitere Vorteile lassen sich erzielen, wenn stromaufwärts der Düse und/oder in dem sich verjüngenden Abschnitt der Düse Mittel vorgesehen sind, die dem Strahlmittel eine Drallströmungskomponente aufzwingen. Je nach Art der zu entfernenden Verunreinigungen und dem verwendeten Strahlmittel lässt sich die Reinigungswirkung deutlich steigern.
Die Erfindung eignet sich insbesondere zur Reinigung von Wärmetauscherrohren, beispielsweise von gewickelten Wärmetauschern, oder von U-Rohren. Gute Ergebnisse haben Reinigungsversuche an Wärmetauschern, die in petrochemischen Anlagen eingesetzt worden waren, gezeigt. Als Strahlmittel ist Trockeneis, insbesondere in Form von etwa reiskorngroßen Pellets, vorteilhaft, da Trockeneis eine rückstandsfreie Reinigung erlaubt.
Die Erfindung sowie weitere Einzelheiten der Erfindung werden im Folgenden anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Hierbei zeigen:
Figur 1 eine erfindungsgemäße Strahlvorrichtung und
Figur 2 eine Detailansicht von Figur 1.
In den Figuren 1 und 2 ist eine erfindungsgemäße Strahlvorrichtung dargestellt, wie sie zur Innenreinigung von Rohren, insbesondere von Wärmetauscherrohren von petrochemischen Anlagen, mit Trockeneispellets eingesetzt wird. Die Vorrichtung umfasst eine Zuleitung 1 für das als Strahlmittel eingesetzte Gemisch aus Druckluft und Trockeneispellets, einen Haltedraht 2 und eine Strahldüse 3, die in das zu reinigende Rohr 4 eingebracht wird.
Über die Zuleitung 1 wird ein Gemisch aus etwa reiskorngroßen Trockeneispartikeln " und Druckluft dem Rohr 4 zugeführt. Die Zuleitung 1 ist an einem Ende 5 angefast, • . damit sie dicht in das zu reinigende Rohr 4 gesteckt werden kann. Von der Zuleitung 1 zweigt eine Zuführung 6 für den Haltedraht 2 ab. Der Haltedraht 2 ist auf einer in der Zeichnung nicht gezeigten elektrisch angetriebenen Seilwinde aufgewickelt, die mit - variablen Abrollgeschwindigkeiten betrieben werden kann. An dem Haltedraht 2 ist die Strahldüse 3 befestigt, die in Figur 2 im Detail dargestellt ist.
Die Strahldüse 3 ist an das zu reinigende Rohr 4 insoweit angepasst, als deren äußerer Durchmesser am Eintritt 7 und am Austritt 8 etwas weniger als der freie Durchmesser des Rohres 4 beträgt. Der mittlere Abschnitt 9 des Düsenkörpers 3 wird dagegen so ausgeführt, dass dessen Durchmesser deutlich geringer als der freie Rohrdurchmesser ist. Durch diese Formgebung ist es möglich, auch gebogene Rohr, wie beispielsweise in Figur 2 gezeigt, mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung zu reinigen.
Die Düse 3 ist als Lavaldüse ausgeführt, das heißt, mit einem ersten Abschnitt mit sich verjüngendem Strömungsquerschnitt und einem zweiten Abschnitt, in dem sich der Strömungsquerschnitt erweitert. ι Am Eintritt 7 der Düse 3isind Federstahlelemente 10 angebracht. Im Betrieb der l
Vorrichtung wird über die Zuleitung 1 ein Strom aus Druckluft und Trockeneispellets in das Rohr 3 geleitet und in der Düse 3 beschleunigt. Dabei bildet sich zwischen der Anströmseite 7 und der Äbströmseite 8 der Düse 3 ein Druckgefälle aus, wodurch die Federelemente 10 an die Innenwand des Rohres 4 gedrückt werden.
Die Federelemente 10 stellen zum einen eine gute Abdichtung der Düse 3 gegen die Innenwand des Rohres 4 her, damit das Strahlmittel möglichst nicht durch den Ringspalt zwischen Düse 3 und Rohrwand 4 strömt. Die Federelemente 10 gewährleisten zudem, dass die Düse 3 in dem Rohr 4 zentriert positioniert ist und so i eine gleichmäßige Reinigung des Rohres 4 erreicht wird. Ein Ablenkkörper 11 ragt mit seinem stromaufwärtigen Ende 12 teilweise in den sich erweiternden Abschnitt der Strahldüse 3. Der Ablenkkörper 11 ist so ausgebildet, dass sich dessen Querschnittsfläche in Strömungsrichtung zunächst vergrößert und dann wieder verringert. Der Ablenkkörper 11 ist mit drei Haltestiften 13, die in einer Ebene senkrecht zur Strömungsrichtung untereinander einen Winkelabstand von 120° besitzen, an der Strahldüse 3 befestigt. Auch eine Befestigung mit zwei oder vier Haltestiften hat sich bewährt. Zur Symmetrieachse 14 der Düse 3 weisen die Haltestifte jeweils einen Winkel zwischen 20 und 70°, vorzugsweise zwischen 30 und 60° und besonders bevorzugt von 45° auf.
Der stromaufwärtige Teil des Ablenkkörpers 11 wird so ausgeführt, dass der gewünschte Anströmwinkel des Trockeneis-Luft-Strahles auf die Rohrwandung 4 erzielt wird. Die Querschnittsfläche des Ablenkkörpers 11 erweitert sich dabei ausgehend von der stromaufwärtigen Spitze des Ablenkköφers 11 stetig, d.h. ohne dass Sprünge oder Stufen im Profil auftreten. Dadurch wird gewährleistet, dass der Trockeneis-Luft-Strahl allmählich und schonend in Richtung der abzustrahlenden Rohrwand 4 umgelenkt wird.
Die stromabwärtige Seite des Ablenkkörpers 11 ist so ausgelegt, dass Verwirbelungen und Druckverluste auf der Abströmseite möglichst minimiert werden. Je nach Anwendungsfall kann es aber durchaus auch sinnvoll sein, andere Ausführungen des Ablenkköφers 11 zu wählen, die spezielle Wirbel erzeugen oder einen Drall im Abluftstrom hervorrufen.
Der Ablenkkörper 11 ist auf der Symmetrieachse 14 der Düse 3 angeordnet, so dass sich zwischen dem Äußeren des Ablenkkörpers 11 und der Innenwand des stromabwärtigen sich erweiternden Düsenabschnitts ein Ringspalt 15 bildet. Das Profil des stromabwärtigen Düsenabschnitts wird dabei so gewählt, dass die Querschnittsfläche des Ringspalts 15 in Strömungsrichtung zunimmt. Die Erweiterung der Querschnittsfläche 15 entspricht dabei der Erweiterung der Flächenverhältnisse üblicher Lavaldüsen. DieΕxpansion, d.h. das Verhältnis von maximaler Querschnittsfläche zur Ausgangsquerschnittsfläche, beträgt vorzugsweise 150 bis Der Düsenkörper 3 und der Ablenkköφer 11 sind aus einem abrasionsunempfindlichen Material gefertigt, um Beschädigungen durch die Trockeneispartikel zu vermeiden. Hierbei haben sich Legierungen wie Inconel oder nitrierter Edelstahl bewährt.
Zum Reinigen des Rohres 4 wird die Düse 3 in das Rohr 4 eingebracht und die Zuleitung 1 wird auf das Ende des Rohres 4 aufgesetzt. Über die Zuleitung 1 wird ein Strahlmittelgemisch aus Druckluft und Trockeneispellets eingeblasen. Das Strahlmittel trifft auf die Düse 3, wird in dieser beschleunigt und durch den Ablenkkörper 11 auf die Rohrinnenwand 4 gelenkt. Durch den Druck des anströmenden Strahlmittelgemisches wird die Düse 3 durch das Rohr 4 bewegt.
Der Haltedraht 2 wird mit einer der Art und Intensität der Verunreinigungen, der Art des zu reinigenden Rohres 4 sowie der Zusammensetzung des Strahlmittels angepassten Geschwindigkeit von der Seilwinde abgerollt. Über die Abrollgeschwindigkeit kann so die Bewegungsgeschwindigkeit der Düse 3 durch das Rohr 4 eingestellt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Strahlvorrichtung mit einer Düse zur Innenreinigung eines Rohres mittels eines Strahlmittels, wobei die Düse einen sich verjüngenden Abschnitt, in dem der Strömungsquerschnitt in Strömungsrichtung abnimmt, einen mittleren Abschnitt und stromabwärts des mittleren Abschnitts einen sich erweiternden Abschnitt aufweist, in dem der. Strömungsquerschnitt in Strömungsrichtung zunimmt, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Außenwand der Düse (3) an deren Eintritt (7) größer als der Durchmesser der Außenwand im mittleren Abschnitt (9) ist.
2. Strahlvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Außenwand der Düse (3) an deren Austritt (8) größer als der Durchmesser der Außenwand im mittleren Abschnitt (9) ist.
3. Strahlvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Eintritt (7) in die Düse (3) ein Dichtungselement (10) zur Abdichtung der Düsenaußenwand gegen das Rohr (4) aufweist.
4. Strahlvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse (3) mit einer flexiblen Haltevorrichtung (2) versehen ist.
5. Strahlvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ablenkkörper (11) zum Ablenken des aus der Düse (3) austretenden Strahlmittelstromes auf die Rohrinnenwand (4) vorgesehen ist.
6. Strahlvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass stromaufwärts der Düse (3) drallerzeugende Mittel vorgesehen sind.
7. Strahlvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse (3) und / oder der Ablenkkörper (11) eine Oberfläche aus abrasionsunempfindlichen Material aufweisen.
PCT/EP2003/006645 2002-06-28 2003-06-24 Strahlvorrichtung WO2004002683A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003249867A AU2003249867A1 (en) 2002-06-28 2003-06-24 Jet device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002129178 DE10229178A1 (de) 2002-06-28 2002-06-28 Strahlvorrichtung
DE10229178.0 2002-06-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004002683A1 true WO2004002683A1 (de) 2004-01-08

Family

ID=29795982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/006645 WO2004002683A1 (de) 2002-06-28 2003-06-24 Strahlvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003249867A1 (de)
DE (1) DE10229178A1 (de)
WO (1) WO2004002683A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2520229A (en) * 2013-07-12 2015-05-20 Dry Ice Integration Ltd Nozzle, Apparatus and Process for Dispensing Dry Ice
CN106737228A (zh) * 2016-12-30 2017-05-31 陕西天元石化建设工程有限公司 一种钢管内壁喷砂装置及喷砂处理工艺
CN110280533A (zh) * 2019-06-25 2019-09-27 辽宁佰健环保科技有限公司 一种环保型工业清洗装置及清洗方法
FR3108050A1 (fr) * 2020-03-13 2021-09-17 Jens-Werner Kipp procédé de projection et dispositif de projection

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1478563A (fr) * 1966-03-15 1967-04-28 Promecan Sisson Lehmann Perfectionnements aux dispositifs pour la projection de fluides de traitement ou de protection
US3667544A (en) * 1970-09-09 1972-06-06 Shell Oil Co Dumbell scraper
US6315639B1 (en) * 1997-12-05 2001-11-13 Jens Werner Kipp Blasting method for cleaning pipes

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1478563A (fr) * 1966-03-15 1967-04-28 Promecan Sisson Lehmann Perfectionnements aux dispositifs pour la projection de fluides de traitement ou de protection
US3667544A (en) * 1970-09-09 1972-06-06 Shell Oil Co Dumbell scraper
US6315639B1 (en) * 1997-12-05 2001-11-13 Jens Werner Kipp Blasting method for cleaning pipes

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2520229A (en) * 2013-07-12 2015-05-20 Dry Ice Integration Ltd Nozzle, Apparatus and Process for Dispensing Dry Ice
CN106737228A (zh) * 2016-12-30 2017-05-31 陕西天元石化建设工程有限公司 一种钢管内壁喷砂装置及喷砂处理工艺
CN110280533A (zh) * 2019-06-25 2019-09-27 辽宁佰健环保科技有限公司 一种环保型工业清洗装置及清洗方法
FR3108050A1 (fr) * 2020-03-13 2021-09-17 Jens-Werner Kipp procédé de projection et dispositif de projection

Also Published As

Publication number Publication date
DE10229178A1 (de) 2004-01-29
AU2003249867A1 (en) 2004-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1035947B1 (de) Strahlverfahren zum reinigen von rohren
DE3420318C2 (de)
DE60319273T2 (de) Entzunderungsdüse
EP2929950B1 (de) Drahtziehmaschine und verfahren zum drahtziehen
EP1735579B1 (de) Verfahren zum reinigen der rohre eines wärmetauschers mit hilfe eines strahlmittels und dafür geeignete vorrichtung
WO2014121409A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von innenräumen von behältern und anlagen
EP1765551B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines strahls von trockeneispartikeln
WO2004002683A1 (de) Strahlvorrichtung
WO2018108622A1 (de) Mischkammer und handstück
DE102007021011A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Rohrinnenreinigung
EP1842598A1 (de) Strahlmittelaustragsdüse
EP0250881B1 (de) Verfahren zum Aufbringen eines fliessfähigen Stoffes auf die Innenfläche eines Hohlkörpers und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10254159A1 (de) Trockeneisstrahlen mit Mantelstrom
AT408990B (de) Einrichtung zum zerstäuben von flüssigen medien, insbesondere flüssigen schmelzen
WO2003022525A2 (de) Strahlverfahren und -vorrichtung
DE4404954C2 (de) Strahlapparat mit rotierender Strahldüse
WO2006039947A1 (de) Strahldüse mit mehreren als lavaldüse ausgebildeten austrittskanälen
WO2004002684A1 (de) Rohrreinigungsdüse
DE10241949A1 (de) Rohrreinigungsdüse
DE1965667C3 (de) Elektrogasdynamischer Energieumwandler
DE102014112757B4 (de) Flachstrahldüse und deren Verwendung
DE2049902B2 (de) Ringspaltwaschvorrichtung
DE102008037088A1 (de) Düsenelement zum Ausgeben CO2-Schnee und Verfahren zur Herstellung von CO2-Schnee
DE297773C (de)
DE446408C (de) Mit Funkenstreckenregler vereinigte Luftstrom-Duese fuer mit elektrischen Lichtboegen arbeitende Stickoxyderzeuger

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP